DE69415652T2 - Optisches informationsaufzeichnungsmedium, und ein darin enthaltendes nahes infrarotabsorbierendes material - Google Patents

Optisches informationsaufzeichnungsmedium, und ein darin enthaltendes nahes infrarotabsorbierendes material

Info

Publication number
DE69415652T2
DE69415652T2 DE69415652T DE69415652T DE69415652T2 DE 69415652 T2 DE69415652 T2 DE 69415652T2 DE 69415652 T DE69415652 T DE 69415652T DE 69415652 T DE69415652 T DE 69415652T DE 69415652 T2 DE69415652 T2 DE 69415652T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituted
unsubstituted
atoms
independently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69415652T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69415652D1 (de
Inventor
Noboru Miyazakidai-Ryo Kanagawa 213 Sasa
Tsutomu Queen Heights 112 Kanagawa 222 Sato
Tatsuya Eminence Azamino 2-201 Kanagawa 227 Tomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10775294A external-priority patent/JP3583162B2/ja
Priority claimed from JP12840394A external-priority patent/JP3500474B2/ja
Priority claimed from JP21424994A external-priority patent/JP3839073B2/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69415652D1 publication Critical patent/DE69415652D1/de
Publication of DE69415652T2 publication Critical patent/DE69415652T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/248Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes porphines; azaporphines, e.g. phthalocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/06Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide
    • C09B47/067Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide from phthalodinitriles naphthalenedinitriles, aromatic dinitriles prepared in situ, hydrogenated phthalodinitrile
    • C09B47/0675Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide from phthalodinitriles naphthalenedinitriles, aromatic dinitriles prepared in situ, hydrogenated phthalodinitrile having oxygen or sulfur linked directly to the skeleton
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium (welches nachstehend manchmal als Aufzeichnungsmedium bezeichnet wird), das für einen Computerspeicher, einen Bild- und Stimmenablegungsspeicher, eine optische Karte usw. verwendet wird, und ein dafür verwendetes Material, das im nahen Infrarot absorbiert.
  • Es gibt bekannte Aufzeichnungsmedien, die einen organischen Farbstoffilm als Aufzeichnungsschicht aufweisen und in denen eine Phthalocyanin-Verbindung für den organischen Farbstoffilm verwendet wird (JP-A-58-183296, JP-A-58-37851, EP-A- 203826). Während Phthalocyanin-Verbindungen Vorteile aufweisen, indem sie eine äußerst hohe Stabilität gegen Wärme und Licht zeigen, bereiten sie Probleme, indem sie eine schlechte Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln aufweisen, einen Mangel bei der Produktivität aufweisen, da sie bisher noch nie ohne Rückgriff auf ein Dampfabscheidungsverfahren zu einem Film gebildet worden sind, und sie dazu neigen, assoziiert zu sein, so daß kein hoher Brechungsindex und kein hohes Reflexionsvermögen erhalten werden können.
  • Kürzlich hat man angefangen, einen Halbleiterlaser, der ein Oszillationswellenlänge aufweist, die kürzer ist (nahe 680 nm) als diejenigen, die bei herkömmlichen optischen Platten verwendet werden, im Hinblick auf die Herstellung einer hohen Aufzeichnungsdichte zur praktischen Verwendung zu bringen. Jedoch sind keine organischen Farbstoffilme bekannt, die ein Lichtabsorptionsvermögen und ein Lichtreflexionsvermögen in einem Wellenlängenbereich von 700 nm oder weniger zeigen. Deshalb gibt es bezüglich des Materials eine Beschränkung bei der Aufzeichnung mit hoher Dichte.
  • In einem WORM-Compact Disk (CD-R)-Aufzeichnungsmedium mit einem Substrat, auf welchem ein organischer Farbstoffilm, eine Metallreflexionsschicht und eine Schutzschicht in dieser Reihenfolge übereinandergelagert sind, ist ein hohes Reflexionsvermögen erforderlich, um den CD-Standard zu erfüllen. Demgemäß bestand ein Bedarf an der Entwicklung eines organischen Farbstoffmaterials, das in einem Reproduktionswellenlängenbereich (700-830 nm) ein hohes Reflexionsvermögen aufweist und das hoch stabil ist.
  • Kürzlich wurde im Hinblick auf das Erreichen der Verhinderung der Assoziation und die Verbesserung beim Brechungsindex von Phthalocyanin-Verbindungen ein Versuch unternommen, in die alpha-Stellung der Phthalocyanin-Verbindungen eine voluminöse Alkoxygruppe einzuführen, und es wurden CD-R-Aufzeichnungsmedien vorgeschlagen, in denen die Phthalocyanin-Verbindungen zum Erhalt einer Wellenlängenanpassung weiter halogeniert wurden (JP-A-3-62878, 3-215466, 4-34816, 4- 226390, 4-15263-6, 5-17477, 5-86301, 5-25177, 5-25179, 5-17700, 5-1272 usw.). Während derartige Phthalocyanin-Verbindungen in der Tat für eine Verbesserung des Brechungsindex sorgen, sind sie immer noch nicht voll zufriedenstellend. Eine weitere Verbesserung wird gewünscht.
  • Es ist deshalb ein erstes Ziel der vorliegenden Erfindung, ein neues, im nahen Infrarot absorbierendes Phthalocyanin-Material bereitzustellen, welches eine verbesserte Löslichkeit aufweist, welches eine hohe Produktivität besitzt und welches ein hohes Absorptionsvermögen für nahe Infrarotstrahlung zeigt, ohne die Stabilität, die Phthalocyanin-Verbindungen eigen ist, nachteilig zu beeinflussen.
  • Ein zweites Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Aufzeichnungsmedium bereitzustellen, dessen Aufzeichnungsmaterial eine Phthalocyanin-Verbindung ist, die in organischen Lösungsmitteln hoch löslich ist, die eine hohe Produktivität aufweist, die eine Lösungsmittelauftragung gestattet und die die Vorteile beibehält, die Phthalocyanin-Verbindungen eigen sind.
  • Ein drittes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, rein Aufzeichnungsmedium bereitzustellen, welches für ein optisches Ansprechen unter Verwendung eines Halbleiter lasers von 630-700 nm anwendbar ist und welches eine hohe Aufzeichnungsdichte gestattet.
  • Ein viertes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Aufzeichnungsmedium bereitzustellen, welches die Vollendung von CD-R-Medien gestattet, welche einen hohen Brechungsindex in einem Wellenlängenbereich von 770-830 nm zeigen, und welches eine ausgezeichnete Lagerstabilität, eine ausgezeichnete Reproduktionsstabilität und ein hohes Reflexionsvermögen aufweist.
  • Eine Phthalocyanin-Verbindung ist eine große cyclische planare Verbindung und tendiert dazu, sich äußerst stark zu assoziieren. Demgemäß weist die Phthalocyanin-Verbindung solche Eigenschaften auf, daß, wenn die Verbindung zu einem Film geformt wird, das Absorptionsspektrum breit wird und das Reflexionsvermögen (der Brechungsindex) verringert wird.
  • Unter diesem Umstand wird in der vorliegenden Erfindung ein Substituent mit einer sterisch voluminösen Struktur in den Kern eingeführt, um die Assoziation zu verhindern, um ein hohes Absorptionsvermögen und ein hohes Reflexionsvermögen (einen hohen Brechungsindex) zu verwirklichen und um die Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln zu verbessern.
  • So wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium bereitgestellt, das ein Substrat, eine Aufzeichnungsschicht, welche direkt oder über einer Grundierschicht auf dem Substrat vorgesehen ist, und gegebenenfalls eine Schutzschicht, die auf der Aufzeichnungsschicht vorgesehen ist, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht eine Phthalocyanin-Verbindung mit der folgenden allgemeinen Formel (I)
  • enthält, in der M, X¹-X&sup4; und k-n wie folgt darstellen:
  • M: zwei Wasserstoffatome, ein Metallatom, an welches Halogen- oder Sauerstoffatome gebunden sein können, oder ein Metallatom, an welches -(OR&sup5;)p oder -(OSiR&sup6;R&sup7;R&sup8;)q gebunden sein kann,
  • R&sup5;-R&sup8;: unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte einwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte einwertige aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte einwertige aromatische heterocyclische Gruppe,
  • p, q: eine ganze Zahl von 0-2,
  • X¹ - X&sup4;: unabhängig voneinander eine Gruppe -OR¹SiR²R³R&sup4;,
  • R¹: unabhängig voneinander eine substituierte oder unsubstituierte zweiwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte zweiwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit einer Ether-Verknüpfung, eine substituierte oder unsubstituierte zweiwertige aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte zweiwertige aromatische heterocyclische Gruppe,
  • R²-R&sup4;: unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte einwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte einwertige aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte einwertige aromatische heterocyclische Gruppe oder eine Gruppe -OR&sup9;,
  • R&sup9;: ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte einwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte einwertige aromatische heterocyclische Gruppe oder eine Silylgruppe und
  • k, l, m, n: unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0-4, mit der Maßgabe, daß nicht alle von k, l, m und n gleichzeitig 1) sind und daß, wenn k, l, m und n jeweils 3 oder weniger sind, der andere Substituent oder die anderen Substituenten an den jeweiligen Benzolringen Wasserstoffatome oder Halogenatome sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium bereitgestellt, in welchem die Phthalocyanin-Verbindung eine oder eine Mischung von zwei oder mehr der vier Verbindungen mit den folgenden allgemeinen Formeln (II-a)-(II-d) ist:
  • worin M und X¹-X¹&sup6; wie folgt darstellen:
  • M: zwei Wasserstoffatome, ein Metallatom, an welches Halogen- oder Sauerstoffatome gebunden sein können, oder ein Metallatom, an welches -(OR&sup5;)p oder -(OSiR&sup6;R&sup7;R&sup8;)q gebunden sein kann,
  • R&sup5;-R&sup8;: unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte einwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte einwertige aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte einwertige aromatische heterocyclische Gruppe,
  • p, q: eine ganze Zahl von 0-2,
  • X¹- X¹&sup6;: unabhängig voneinander eine Gruppe -OR¹SiR²R³R&sup4;,
  • R¹: unabhängig voneinander eine substituierte oder unsubstituierte zweiwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte zweiwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit einer Ether-Verknüpfung, eine substituierte oder unsubstituierte zweiwertige aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte zweiwertige aromatische heterocyclische Gruppe,
  • R²-R&sup4;: unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte einwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte einwertige aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte einwertige aromatische heterocyclische Gruppe oder eine Gruppe -OR&sup9;,
  • R&sup9;: ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte einwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte einwertige aromatische heterocyclische Gruppe oder eine Silylgruppe und
  • Atome, die von X¹-X¹&sup6; verschieden sind und an den Benzolring gebunden sind: Wasserstoffatome oder Halogenatome.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiter ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium bereit, in welchem die Phthalocyanin-Verbindung eine oder eine Mischung von zwei oder mehr der vier Verbindungen mit den folgenden allgemeinen Formeln (III-a)-(III-d) ist:
  • worin M und X¹-X¹&sup6; wie folgt darstellen:
  • M: zwei Wasserstoffatome, ein Metallatom, an welches Halogen- oder Sauerstoffatome gebunden sein können, oder ein Metallatom, an welches -(OR&sup5;)p oder -(OSiR&sup6;R&sup7;R&sup8;)q gebunden sein kann,
  • R&sup5;-R&sup8;: unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte einwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte einwertige aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte einwertige aromatische heterocyclische Gruppe,
  • p, q: eine ganze Zahl von 0-2,
  • X¹-X¹&sup6;: unabhängig voneinander eine Gruppe -OR¹SiR²R³R&sup4;,
  • R¹: unabhängig voneinander eine substituierte oder unsubstituierte zweiwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte zweiwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit einer Ether-Verknüpfung, eine substituierte oder unsubstituierte zweiwertige aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte zweiwertige aromatische heterocyclische Gruppe,
  • R²-R&sup4;: unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte einwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte einwertige aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte einwertige aromatische heterocyclische Gruppe oder eine Gruppe -OR&sup9;,
  • R&sup9;: ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte einwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, , eine substituierte oder unsubstituierte einwertige aromatische heterocyclische Gruppe oder eine Silylgruppe und
  • Atome, die von X¹-X¹&sup6; verschieden sind und an den Benzolring gebunden sind: Wasserstoffatome oder Halogenatome.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiter ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium bereit, in welchem die Phthalocyanin-Verbindung eine oder eine Mischung von zwei oder mehr der vier Verbindungen mit den folgenden allgemeinen Formeln (IV-a)-(IV-d) ist:
  • worin M, X¹-X¹&sup6;, Y und n1-n4 wie folgt darstellen:
  • M: zwei Wasserstoffatome, ein Metallatom an welches Halogen- oder Sauerstoffatome gebunden sein können, oder ein Metallatom, an welches -(OR&sup5;)p oder -(OSiR&sup6;R&sup7;R&sup8;)q gebunden sein kann,
  • R&sup5;-R&sup8;: unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte einwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte einwertige aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte einwertige aromatische heterocyclische Gruppe,
  • p, q: eine ganze Zahl von 0-2,
  • X¹-X¹&sup6;: unabhängig voneinander eine Gruppe -OR¹SiR²R³R&sup4;,
  • R¹: unabhängig voneinander eine substituierte oder unsubstituierte zweiwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte zweiwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit einer Ether-Verknüpfung, eine substituierte oder unsubstituierte zweiwertige aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte zweiwertige aromatische heterocyclische Gruppe, R²-R&sup4;: unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte einwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte einwertige aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte einwertige aromatische heterocyclische Gruppe oder eine Gruppe -OR&sup9;,
  • R&sup9;: ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte einwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte einwertige aromatische heterocyclische Gruppe oder eine Silylgruppe,
  • Atome, die von X¹-X¹&sup6; verschieden sind und an den Benzolring gebunden sind: Wasserstoffatome oder Halogenatome.
  • Y: ein Halogenatom und
  • n1-n4: unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1-4, die die Zahl der Halogen-Substituenten anzeigt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird auch ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium bereitgestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine reflektierende Metallschicht zwischen der Aufzeichnungsschicht und der Schutzschicht vorgesehen ist, so daß das Aufzeichnungsmedium eine Compact Disk vom WORM-Typ zur Aufzeichnung von Signalen eines CD-Formats ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiter ein im nahen Infrarot absorbierendes Phthalocyanin-Material bereitgestellt, welches eine oder eine Mischung von zwei oder mehr der vier Verbindungen mit den folgenden allgemeinen Formeln (II'-a)-(II'-d) umfaßt:
  • worin M und X¹-X¹&sup6; wie folgt darstellen:
  • M: zwei Wasserstoffatome, ein Metallatom, an welches Halogen- oder Sauerstoffatome gebunden sein können, oder ein Metallatom, an welches -(OR&sup5;)p oder -(OSiR&sup6;R&sup7;R&sup8;)q gebunden sein kann,
  • X¹-X¹&sup6;: unabhängig voneinander eine Gruppe-OR¹¹SiR¹²R¹³R¹&sup4;,
  • R¹¹: eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylengruppe, die 1-8 Kohlenstofffatome aufweist und die eine sogenannte Ether-Verknüpfung -C-O-C- enthalten kann und mit einer Silylgruppe substituiert sein kann,
  • R12-R¹&sup4;: unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, eine Vinylgruppe, eine Gruppe -Osi(R¹&sup5;)&sub3; oder eine Gruppe -CH&sub2;Si(R¹&sup5;)&sub3;,
  • R¹&sup5;: eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen und
  • Atome, die von X¹-X¹&sup6; verschieden sind und an den Benzol ring gebunden sind: Wasserstoffatome oder Halogenatome.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiter ein im nahen Infrarot absorbierendes Phthalocyanin-Material bereitgestellt, das eine oder eine Mischung von zwei oder mehr der vier Verbindungen mit den folgenden allgemeinen Formeln (III'-a)-(III'-d) umfaßt:
  • worin M und X¹-X¹&sup6; wie folgt darstellen:
  • M: zwei Wasserstoffatome, ein Metallatom, an das Halogen- oder Sauerstoffatome gebunden sein können, oder ein Metallatom, an das -(OR&sup5;)p oder -(OSiR&sup6;R&sup7;R&sup8;)q gebunden sein kann,
  • X¹-X¹&sup6;: unabhängig voneinander eine Gruppe -OR¹¹SiR¹²R¹³R¹&sup4;,
  • R¹¹: eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe, die 1-8 Kohlenstoffatome aufweist und die eine sogenannte Ether-Verknüpfung -C-O-C- enthalten kann und mit einer Silylgruppe substituiert sein kann,
  • R12-R¹&sup4;: unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, eine Vinylgruppe, eine Gruppe -OSi(R¹&sup5;)&sub3; oder eine Gruppe -CH&sub2;Si(R¹&sup5;)&sub3;,
  • R¹&sup5;: eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen und
  • Atome, die von X¹-X¹&sup6; verschieden sind und an den Benzolring gebunden sind: Wasserstoffatome oder Halogenatome.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiter ein im nahen Infrarot absorbierendes Phthalocyanin-Material bereitgestellt, das eine oder eine Mischung von zwei oder mehr der vier Verbindungen mit den folgenden allgemeinen Formeln (IV'-a)-(IV'-d) umfaßt:
  • worin M, X¹-X¹&sup6;, Y und n1-n4 wie folgt darstellen:
  • M: zwei Wasserstoffatome, ein Metallatom, an das Halogen- oder Sauerstoffatome gebunden sein können, oder ein Metallatom, an das -(OR&sup5;)p oder -(OSiR&sup6;R&sup7;R&sup8;)q gebunden sein kann,
  • X¹-X¹&sup6;: unabhängig voneinander eine Gruppe -OR¹¹SiR¹²R¹³R¹&sup4;,
  • R¹¹: eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylengruppe, die 1-8 Kohlenstoffatome aufweist und die eine sogenannte Ether-Verknüpfung -C-O-C- enthalten kann und mit einer Silylgruppe substituiert sein kann,
  • R12-R¹&sup4;: unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, eine Vinylgruppe, eine Gruppe -OSi(R¹&sup5;)&sub3; oder eine Gruppe -CH&sub2;Si(R¹&sup5;)&sub3;,
  • R¹&sup5;: eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen,
  • Atome, die von X¹-X¹&sup6; verschieden sind und an den Benzolring gebunden sind: Wasserstoffatome oder Halogenatome,
  • Y; ein Halogenatom und
  • n1-n4: unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1-4, die die Zahl der Halogensubstitution anzeigt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiter ein im nahen Infrarot absorbierendes Phthalocyanin-Material bereitgestellt, das ein Verbindung mit der folgenden allgemeinen Formel (V):
  • umfaßt, worin M und X¹-X&sup4; wie folgt darstellen:
  • M: zwei Wasserstoffatome, ein Metallatom, an das Halogen- oder Sauerstoffatome gebunden sein können, oder ein Metallatom, an das -(OR&sup5;)p oder -(OSiR&sup6;R&sup7;R&sup8;)q gebunden sein kann, und
  • X¹-X&sup4;: unabhängig voneinander eine Gruppe -OR¹¹SiR¹²R¹³R¹&sup4;,
  • R¹¹: eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe, die 1-5 Kohlenstoffatome aufweist und die eine sogenannte Ether-Verknüpfung -C-O-C- enthalten kann und mit einer Silylgruppe substituiert sein kann,
  • R12-R¹&sup4;: unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, eine Vinylgruppe, eine Gruppe -OSi(R¹&sup5;)&sub3; oder eine Gruppe -CH&sub2;Si(R¹&sup5;)&sub3;,
  • R¹&sup5;: eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Phthalocyanin-Verbindung enthält Silylgruppen, die durch die oben beschriebenen X¹-X¹&sup6; an Benzolringen des Phthalocyanin-Skeletts dargestellt sind, als voluminöse Substituenten und weist demgemäß eine ausgezeichnete Fähigkeit, die Assoziation zu verhindern (da ein Siliciumatom größer ist als ein Kohlenstoffatom, zeigt das in der vorliegenden Erfindung verwendete Phthalocyanin eine bessere die Assoziation verhindernde Eigenschaft als alpha-Alkoxyphthalocyanine), und eine ausgezeichnete Lichtbeständigkeit auf. Da das Phthalocyanin einen hohen Brechungsindex bei einer Wellenlänge von 770-830 nm aufweist und eine hohe Stabilität besitzt, weist demgemäß das CD-R-Aufzeichnungsmedium, welches das Phthalocyanin verwendet, ein hohes Reflexionsvermögen, eine ausgezeichnete Lagerstabilität und eine ausgezeichnete Reproduktionsstabilität auf. Da weiter das Phthalocyanin ein hohes Absorptionsvermögen und Lichtreflexionsvermögen in einem Wellenlängenbereich von 630-720 nm aufweist, ist es in der Lage, unter Verwendung eines Halbleiterlasers von 630-720 nm anzusprechen, so daß es möglich ist, eine Dichte zu erhalten, die 1,6-1,7 mal so hoch ist wie diejenige, die durch derzeitige Aufzeichnungsmedien mit 770-830 nm erhalten werden. Wenn das Phthalocyanin als CD-R-Medium verwendet wird, werden, da Silyl-Substituenten anwesend sind und da eine Kohlenstoff-Silicium-Bindung schwächer ist als eine Kohlenstoff-Kohlenstoff- Bindung, Kohlenstoff-Silicium-Bindungen gebrochen, so daß die Signaleigenschaften der aufgezeichneten Information verbessert werden.
  • Das optische Informationsaufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wird zunächst in Einzelheit nachstehend beschrieben.
  • Zuerst wird der Aufbau des Aufzeichnungsmediums beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine Veranschaulichung, die ein Beispiel für einen Schichtaufbau zeigt, der für das Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung verwendbar ist. Eine Aufzeichnungsschicht 2 ist auf einem Substrat 1, falls erforderlich, auf einer Grundierschicht 3 vorgesehen. Eine Schutzschicht 4 ist über der Aufzeichnungsschicht vorgesehen, falls erforderlich.
  • Fig. 2 ist eine Veranschaulichung, die ein weiteres Beispiel für einen Schichtaufbau zeigt, der für das Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung verwendbar ist. Eine reflektierende Metallschicht 5 ist auf einer Aufzeichnungsschicht 2 eines Aufbaus von Fig. 1 vorgesehen.
  • Das Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung kann in einem Aufbau angeordnet sein, in welchem die Aufzeichnungsschicht (organische Filmschicht) des in Fig. 1 oder 2 gezeigten Aufbaus einem weiteren Substrat gegenüberliegt, wobei ein Abstand dazwischen angeordnet ist, so daß ein abgeschlossener Luft- Sandwichaufbau gebildet wird, oder diese an einem weiteren Substrat über eine Schutzschicht angeklebt ist, wodurch ein Laminataufbau gebildet wird.
  • Als nächstes werden die erforderlichen Eigenschaften und aufbauenden Materialien von jeder der aufbauenden Schichten beschrieben.
  • (1) Substrat
  • Bezüglich der erforderlichen Eigenschaften für das Substrat muß das Substrat für einen verwendeten Laserstrahl transparent sein, wenn die Aufzeichnung und Reproduktion von der Substratseite aus durchgeführt werden. Jedoch ist keine Transparenz erforderlich, wenn die Aufzeichnung und Reproduktion von der Seite der Aufzeichnungsschicht aus durchgeführt werden. Bei dem Material, aus dem das Substrat gebildet ist, kann es sich beispielsweise um einen Kunststoff, wie einen Polyester, ein Acrylharz, ein Polyamid, ein Polycarbonatharz, ein Polyolefinharz, ein Phenolharz, ein Epoxyharz oder ein Polyimid, ein Glas, eine Keramik oder ein Metall handeln. Die Oberfläche des Substrats kann mit Führungsrillen, Führungspits oder Vorformaten, wie einem Ansprechsignal, versehen sein.
  • (2) Aufzeichnungsschicht
  • Die Aufzeichnungsschicht ist von einer Art, welche eine optische Änderung bei Bestrahlung mit einem Laserstrahl verursacht und in der Information durch die Änderung aufgezeichnet werden kann. Es ist notwendig, daß die Aufzeichnungsschicht eine Phthalocyanin-Verbindung der obigen allgemeinen Formel ' (I) enthält. Für die Bildung der Aufzeichnungsschicht kann eine oder eine Kombination von zwei oder mehr der Verbindungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Weiter kann die Verbindung der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit einem weiteren Farbstoff, wie einem Polymethin-Pigment, einem Farbstoff der Naphthocyanin-Reihe, der Squarylium-Reihe, der Croconium-Reihe, der Pyrylium-Reihe, der Naphthochinon-Reihe, der Anthrachinon(Indanthren)-Reihe, der Xanthen-Reihe, der Triphenylmethan-Reihe, der Azulen-Reihe, der Tetrahydrocholin-Reihe, der Phenanthren-Reihe oder der Triphenothiazin-Reihe oder einer Metallkomplex-Verbindung, verwendet werden. Diese Farbstoffe können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehr verwendet werden.
  • Die Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung kann in einem Metall oder einer Metall-Verbindung, wie In, Al, Te, Bi, Al, Be, TeO&sub2;, SnO, As oder Cd dispergiert, damit gemischt oder laminiert sein. Weiter kann ein polymeres Material, wie ein Ionomerharz, ein Polyamidharz, ein Vinylharz, ein natürliches Polymer, ein Silicon oder ein flüssiger Kautschuk oder ein Silan-Kupplungsmittel in der Verbindung der vorliegenden Erfindung dispergiert oder damit gemischt sein. Für den Zweck der Verbesserung der Eigenschaften können ein Stabilisator (wie ein Übergangsmetallkomplex), ein Dispergiermittel, ein Flammschutzmittel, ein Gleitmittel, eine antistatisches Mittel, ein Tensid, ein Weichmacher usw. in Verbindung mit der Verbindung der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Die Aufzeichnungsschicht kann durch gewöhnliche Verfahren, wie Dampfabscheidung, Sputtern, CVD oder Lösungsmittelbeschichtung, gebildet werden. Wenn ein Lösungsmittelbeschichtungs-Verfahren gewählt wird, werden die obige Verbindung usw. in einem organischen Lösungsmittel gelöst, und die Lösung wird durch ein übliches Beschichtungsverfahren, wie Aufsprühen, Walzenbeschichtung, Tauch- oder Schleuderbeschichtung, aufgetragen. Als organisches Lösungsmittel kann ein Alkohol, wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol; ein Keton, wie Aceton, Methylethylketon oder Cyclohexanon; ein Amid, wie N,N-Dimethylacetamid oder N,N-Dimethylformamid; ein Sulfoxid, wie Dimethylsulfoxid; ein Ether, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Diethylether oder Ethylenglycolmonomethylether; ein Ester, wie Methylacetat oder Ethylacetat; ein aliphatischer halogenierter Kohlenwasserstoff, wie Chloroform, Methylenchlorid, Dichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff oder Trichlorethan; ein Aromat, wie Benzol, Xylol, Monochlorbenzol oder Dichlorbenzol; oder ein Cellosolve, wie Methylcellosolve oder Ethylcellosolve, verwendet werden.
  • Die Dicke der Aufzeichnungsschicht beträgt 10 nm (100 Å) - 100 um, vorzugsweise 20-100 nm (200-1000 Å), im Fall des Aufbaus des Mediums, der in Fig. 1 gezeigt ist, und beträgt 30 nm (300 Å) - 5 um, vorzugsweise 50-200 nm (500-2000 Å), im Fall des Aufbaus des Mediums, der in Fig. 2 gezeigt ist.
  • (3) Grundierschicht
  • Die Grundierschicht wird für den Zweck (a) der Verbesserung der Haftung, (b) der Bildung einer Sperre gegen Wasser oder Gase, (c) der Verbesserung der Lagerstabilität der Aufzeichnungsschicht, (d) der Verbesserung des Reflexionsvermögens, (e) des Schutzes des Substrats vor Lösungsmitteln oder (f) der Bildung von Führungsrillen, Führungspits oder Vorformaten verwendet. Für den Zweck von (a) können verschiedene Substanzen mit hohem Molekulargewicht, wie Ionomerharze, Polyamide, Vinylharze, natürliche Harze, natürliche Polymere, Silicone und flüssige Kautschuke und Silan-Kupplungsmittel, verwendet werden. Für den Zweck von (b) oder (c) können anorganische Verbindungen, wie SiO&sub2;, MgF&sub2;, SiO, TiO&sub2;, ZnO, TiN und, SiN, Metalle oder Halbmetalle, wie Zn, Cu, Ni, Cr, Ge, Se, Au, Ag und Al, zusätzlich zu den oben beschriebenen Substanzen mit hohem Molekulargewicht verwendet werden. Für den Zweck von (d) können Metalle, wie Al und Ag, organische Filme mit metallischem Glanz, wie diejenigen aus Methin-Farbstoffen und Xanthen-Farbstoffen, verwendet werden. Für den Zweck von (e) oder (f) können durch Ultraviolettstrahlung härtbare Harze, wärmehärtende Harze und thermoplastische Harze verwendet werden. Die Grundierschicht weist eine Dicke von 0,01- 30 um, vorzugsweise 0,05-10 um, auf.
  • (4) Reflektierende Metallschicht
  • Die reflektierende Metallschicht kann aus einem elementaren Metall oder Halbmetall gebildet sein, welches ein hohes Reflexionsvermögen zeigt und schwer zu korrodieren ist. Beispiele für das Material schließen Au, Ag, Cu, Al, Cr und Ni ein. Au und Al sind bevorzugt. Diese Metalle oder Halbmetalle können einzeln oder als Legierungen von zwei oder mehr verwendet werden. Die Schicht kann durch Vakuumabscheidung, Sputtern usw. gebildet werden. Die Dicke der Schicht beträgt 5-300 nm (50-3000 Å), vorzugsweise 10-100 nm (100-1000 Å).
  • (5) Schutzschicht oder harte Deckschicht auf Substrat
  • Die Schutzschicht oder harte Deckschicht auf dem Substrat wird für den Zweck (a) des Schutzes der Aufzeichnungsschicht vor Beschädigung, Staub und Schmutz, (b) der Verbesserung der Lagerungsstabilität der Aufzeichnungsschicht und (c) der Verbesserung des Reflexionsvermögens verwendet. Für diese Zwecke können die Materialien, die oben mit Bezug auf die Grundierschicht angeführt wurden, verwendet werden. Als anorganisches Material können dafür SiO oder SiO&sub2; verwendet werden. Als organisches Material können ein Acrylharz, ein Polycarbonat, ein Epoxyharz, ein Polystyrol, ein Polyesterharz, ein Vinylharz, eine Cellulose, ein aliphatisches Kohlenwasserstoffharz, ein aromatisches Kohlenwasserstoffharz, ein natürlicher Kautschuk, ein Styrol-Butadien-Harz, ein Chloropren-Kautschuk, ein Wachs, ein Alkydharz, ein Trocknungsöl oder ein durch Wärme erweichbares oder schmelzbares Harz, wie Kolophonium, verwendet werden. Unter den obigen Materialien wird ein durch Ultraviolettstrahlen härtbares Harz, das eine ausgezeichnete Produktivität aufweist, am bevorzugtesten als Schutzschicht oder harte Deckschicht auf dem Substrat verwendet. Die Dicke der Schutzschicht oder harten Deckschicht auf dem Substrat beträgt 0,01-30 um, vorzugsweise 0,05-10 um.
  • Ähnlich der Aufzeichnungsschicht können die Grundier- und Schutzschichten in der vorliegenden Erfindung ein Stabilisierungsmittel, ein Dispergiermittel, ein flammhemmendes Mittel, ein Gleitmittel, ein antistatisches Mittel, ein Tensid, einen Weichmacher usw. enthalten.
  • In der vorliegenden Erfindung enthält die Aufzeichnungsschicht eine Phthalocyanin- Verbindung, die durch die allgemeine Formel (I) gezeigt wird, in weicher das Metallatom, das durch M dargestellt wird, Al, Si, Ca, Cd, Ti, V, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Ge, Mo, Ru, Rh, Pd, In, Sn, Pt, Pb usw. sein kann.
  • Beispiele für die Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (I) gezeigt werden, schließen diejenigen ein, die in den Tabellen 1-1 und 1-2 angegeben sind. Tabelle 1-1 Tabelle 1-2
  • Die Verbindung, die durch die obige allgemeine Formel (I) dargestellt wird, kann erhalten werden, indem man eine entsprechende Phthalocyanin-Verbindung oder Diiminoisoindolin-Verbindung mit einem obenerwähnten Metall oder Derivat desselben in einem organischen Lösungsmittel umsetzt. Die Verbindung der allgemeinen Formel (I), in der M zwei Wasserstoffatome darstellt, kann erhalten werden, indem man die entsprechende Phthalonitril-Verbindung oder Diiminoisoindolin-Verbindung mit Lithium oder Natrium umsetzt.
  • Unter dem Gesichtspunkt der Anpassung der Absorptionswellenlänge und der Ausbeute des in einem optischen Informationsaufzeichnungsmedium verwendeten Phthalocyanins wird es bevorzugt, daß die durch die allgemeine Formel (I) dargestellte Verbindung eine oder eine Mischung von zwei oder mehr der vier Verbindungen, die durch die allgemeinen Formeln (II-a)-(II-d) dargestellt werden, oder eine oder eine Mischung von zwei oder mehr der vier Verbindungen ist, die durch die allgemeinen Formeln (III-a)-(III-d) dargestellt werden. Die eine oder die Mischung von zwei oder mehr der vier Verbindungen der Formeln (II-a)-(II-d) und (III-a)-(III-d) kann erhalten werden, indem man eine bis vier entsprechende Phthalonitril-Verbindungen oder Diiminoisoindolin-Verbindungen mit dem obenerwähnten Metall oder einem Derivat desselben in einem organischen Lösungsmittel umsetzt.
  • Unter dem Gesichtspunkt der Fähigkeit, die maximale Absorptionswellenlänge in Richtung einer langen Wellenlänge zu verschieben, wird es bevorzugt, daß die Verbindung, die durch die allgemeine Formel (I) dargestellt wird, eine oder eine Mischung von zwei oder mehr der vier Verbindungen ist, die durch die allgemeinen Formeln (IV-a)-(IV-d) dargestellt werden. Die eine oder die Mischung von zwei oder mehr der vier Verbindungen der Formel (IV-a)-(IV-d) kann erhalten werden, indem man eine oder eine Mischung von zwei oder mehr der Verbindungen der Formeln (II-a)-(II-d) und (III-a)-(III-d) halogeniert. Bezüglich der Halogenierungsreaktion können die Beispiele, die in der JP-A-3-62878 angeführt sind, als solche übernommen werden.
  • Beispiele für die Verbindungen der Formeln (II-a)-(II-d), (III-a)-(III-d) und (IV-a)-(IV-d) schließen diejenigen ein, die in Tabelle 2 angegeben sind (Tabellen 2-1 und 2-2). Obwohl es Isomere der in Tabelle 2 gezeigten Verbindungen gibt, sind sie in Tabelle 2 nicht gezeigt. Tabelle 2-1
  • * X: -O-Si(n-hexyl)&sub3;
  • Bemerkungen:
  • (1) Die Verbindung weist vier Substituenten -OR¹SiR²R³R&sup4; auf.
  • (2) Z stellt ein Halogenatom dar und n ist eine ganze Zahl von 1-4.
  • Als nächstes wird das im nahen Infrarot absorbierende Phthalocyanin-Material gemäß der vorliegenden Erfindung in Einzelheit beschrieben.
  • Das im nahen Infrarot absorbierende Phthalocyanin-Material der vorliegenden Erfindung ist aus einer oder einer Mischung von zwei oder mehr der vier Verbindungen der obigen allgemeinen Formeln (II'-a)-(II'-d) zusammengesetzt, aus einer oder einer Mischung von zwei oder mehr der vier Verbindungen der obigen allgemeinen Formeln (III'-a)-(III'-d) zusammengesetzt oder aus einer oder einer Mischung von zwei oder mehr der vier Verbindungen der obigen allgemeinen Formeln (IV'-a)-(IV'-d) zusammengesetzt.
  • Das im nahen Infrarot absorbierende Phthalocyanin-Material, das durch die obigen allgemeinen Formeln (II'-a)-(II'-d), (III'-a)-(III'-d) und (IV'-a)-(IV'-d) dargestellt wird, zeigt eine hohe Löslichkeit in einem organischen Lösungsmittel und natürlich ein hohes Absorptionsvermögen für nahe Infrarotstrahlung ohne Verlust der Stabilität, die den Phthalocyanin-Verbindungen eigen ist. So ist es wegen der verbesserten Löslichkeit möglich, ein Lösungsmittelbeschichtungsverfahren für die Bildung eines Filmes zu wählen, so daß ein Film mit sowohl guter Stabilität als auch hohem Absorptionsvermögen mit einer guten Produktivität erhalten werden kann und es möglich wird, ihn für verschiedene elektronische Materialien anzuwenden.
  • Das im nahen Infrarot absorbierende Phthalocyanin-Material, das durch die obigen allgemeinen Formeln (II'-a)-(II'-d) und (III'-a)-(III'-d) dargestellt wird, kann leicht erhalten werden, indem man mindestens eine Phthalonitril-Verbindung, die durch die nachstehend gezeigte Formel (VI) dargestellt wird, oder mindestens eine Diiminoisoindolin-Verbindung, die durch die nachstehend gezeigte Formel (VII) dargestellt wird, mit dem obigen (substituierten) Metall, das aus zweiwertigen Metallen, monosubstituierten dreiwertigen Metallen, disubstituierten vierwertigen Metallen und Oxymetallen oder einem Derivat derselben ausgewählt ist, umsetzt.
  • In dem obigen Fall ist die Phthalonitril-Verbindung, die als Ausgangsmaterial verwendet wird, eine neue Verbindung, die durch die folgende Formel (VI) dargestellt wird:
  • worin R¹¹-R¹&sup4; wie folgt darstellen:
  • R¹¹: eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe, die 1-8 Kohlenstoffatome aufweist und die eine sogenannte Etherverknüpfung -C-O-C- enthalten kann und mit einer Silylgruppe substituiert sein kann,
  • R12-R¹&sup4;: unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1- 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, eine Vinylgruppe, eine Gruppe -OSi(R¹&sup5;)&sub3; oder eine Gruppe -CH&sub2;Si(R¹&sup5;)&sub3;,
  • R¹&sup5;: eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen.
  • In der obigen Definition schließen Beispiele für die geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen ein Methylengruppe, eine Ethylengruppe, eine Trimethylengruppe, eine Propylengruppe, eine Tetramethylengruppe, eine 1,2- Butylengruppe, eine 1,3-Butylengruppe, eine 2,3-Butylengruppe, eine Heptamethylengruppe und eine Octamethylengruppe ein.
  • Erläuternd für die Alkylgruppen mit 1-12 Kohlenstoffatomen sind eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine sek.-Butylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine Amylgruppe, eine Octylgruppe, eine Decylgruppe und eine Dodecylgruppe.
  • Erläuternd für die Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen sind diejenigen, die oben als Beispiele aufgeführt sind und 1-3 Kohlenstoffatome aufweisen. Erläuternd für die Alkoxygruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen sind eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe und eine Propoxygruppe.
  • Das 3- oder 4-Silyl-substituierte Aikoxyphthalonitril, das durch die allgemeine Formel (VI) dargestellt wird, kann erhalten werden, indem man 3- oder 4-Hydroxyphthalonitril mit mindestens einer Verbindung, die durch die folgende allgemeine Formel (VIII) ausgedrückt wird, in einem organischen Lösungsmittel in der Anwesenheit eines Alkalis umsetzt:
  • ZR¹¹SiR¹²R¹³R¹&sup4; (VIII)
  • worin R¹¹-R¹&sup4; und Z wie folgt darstellen:
  • R¹¹: ein geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe, die 1-8 Kohlenstoffatome aufweist und die eine sogenannte Etherverknüpfung -C-O-C- enthalten kann und mit einer Silylgruppe substituiert sein kann,
  • R12-R¹&sup4;: unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1- 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, eine Vinylgruppe, eine Gruppe -OSi(R¹&sup5;)&sub3; oder eine Gruppe -CH&sub2;Si(R¹&sup5;)&sub3;,
  • R¹&sup5;: eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen,
  • Z: ein Halogenatom.
  • Das heißt, indem man ZR¹¹SiR¹²R¹³R¹&sup4; mit einer Lösung umsetzt, die erhalten wird, indem man 3- oder 4-Hydroxyphthalonitril und Kaliumcarbonat oder Natriumhydroxid in einem organischen Lösungsmittel löst, ist ein gewünschtes Silyl-substituiertes Alkoxyphthalonitril erhältlich.
  • Bei dem organischen Lösungsmittel, das für diesen Zweck verwendet wird, kann es sich beispielsweise um N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, 1-Methyl-2- pyrrolidon oder Dimethylsulfoxid handeln. Vor allem wird die Verwendung von N,N- Dimethylformamid oder N,N-Dimethylacetamid oder einer Mischung von einem der zwei Lösungsmittel mit mindestens einem der anderen drei Lösungsmittel bevorzugt. ZR¹¹SiR¹²R¹³R¹&sup4; wird im allgemeinen in der gleichen Molmenge wie das Hydroxyphthalonitril verwendet, wird aber aus Gründen der Verbesserung der Ausbeute vorzugsweise in einer Menge verwendet, die größer ist als die stöchiometrische Menge, d. h. in einem 1,5- bis 3-fachen Molverhältnis. Die Reaktionstemperatur beträgt 20-200ºC, vorzugsweise 40-180ºC.
  • Erläuternd für ZR¹¹SiR¹²R¹³R¹&sup4; sind die folgenden: ClCH&sub2;SiMe&sub3;, ClC&sub2;H&sub4;SiMe&sub3;, ClC&sub3;H&sub6;SiMe&sub3;, ClCH(Et)SiMe&sub3;, ClCH(Pr)SiMe&sub3;, ClCH(iPr)SiMe&sub3;, ClCH(SiMe&sub3;)SiMe&sub3;, ClCH(Me)SiMe&sub3;, ClCH&sub2;OCH&sub2;SiMe&sub3;, ClCH&sub2;Si(Me)&sub2;OEt, ClCH&sub2;Si(Me)&sub2;H, ClCH&sub2;Si(Me)&sub2;CH=CH&sub2;, ClCH&sub2;Si(Me)&sub2;C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;, ClCH&sub2;Si(OEt)&sub3;, ClCH&sub2;Si(OEt)&sub2;Me, ClCH&sub2;Si(OiPro)&sub2;Me, ClCH&sub2;Si(Me)&sub2;CH&sub2;Si(Me)&sub3;, ClCH&sub2;Si(Me)&sub2;OSi(Me)&sub3;, ClC&sub3;H&sub6;Si(Me)&sub2;OMe, ClC&sub3;HeSiMe(OMe)&sub2;, ClC&sub3;H&sub6;Si(OEt)&sub3;, ClC&sub3;HeSi(OMe)&sub3;, ClC&sub3;HsSi(OSiMe)&sub3;, ClCH&sub2;Si(Me)&sub2;OMe, ClCH&sub2;Si(OMe)&sub3;, ClC&sub2;H&sub4;OSi(Me)&sub3;, ClCH&sub2;CH(OSiMe&sub3;)Me, ClC&sub3;HeOSiMe&sub3;, ClCH&sub2;Si(Me)&sub2;C&sub4;H&sub9;, ClC&sub3;H&sub8;(Me)[(CH&sub2;)&sub3;CH&sub3;]&sub2;, ClCH&sub2;Si(Me)&sub2;H und ClCH(Bu)SiMe&sub3;, worin Me für eine Methylgruppe steht, Et für eine Ethylgruppe steht, Pr für eine Propylgruppe steht, iPr für eine Isopropylgruppe steht und Bu für eine Butylgruppe steht.
  • Das 3- oder 4-Silyl-substituierte Alkoxyphthalonitril, das durch die allgemeine Formel (VI) dargestellt wird, kann erhalten werden, indem man 3- oder 4-Hydroxyphthalonitril mit Natriumnitrit und Kaliumcarbonat oder einer Natriummetall-Verbindung und dann weiter mit mindestens einer Verbindung, die durch die folgende Formel:
  • ZR¹¹SiR¹²R¹³R¹&sup4; (VIII)
  • dargestellt wird, umsetzt. In diesem Verfahren wird nämlich die Nitrogruppe des 3- oder 4-Nitrophthalonitrils zuerst in eine Kaliumoxygruppe oder eine Natriumoxygruppe überführt, und danach wird eine Silicium-Verbindung der allgemeinen Formel (VIII) dazugegeben, so daß ein gewünschtes Silyl-substituiertes Alkoxyphthalonitril direkt in einem Topf (einem Gefäß) synthetisiert wird. Spezieller wird 3- oder 4-Nitrophthalonitril in einem organischen Lösungsmittel gelöst, zu dem dann Natriumnitrit gegeben wird. Nachdem man auf 100-200ºC erwärmt hat, wird Kaliumcarbonat oder eine Natriummetall-Verbindung, wie metallisches Natrium, Natriumhydrid oder CH&sub3;ONa, zugesetzt, so daß die Nitrogruppe des Ausgangsmaterials in eine Kaliumoxygruppe oder eine Natriumoxygruppe überführt wird. Anschließend wird ZR¹¹SiR¹²R¹³R¹&sup4; zugesetzt, und die Mischung wird bei 20-200ºC umgesetzt, wodurch man ein gewünschtes Silyl-substituiertes Alkoxyphthalonitril erhält. Bei dem in der vorliegenden Reaktion (Eintopfreaktion) zu verwendenden Lösungsmittel kann es sich um dasjenige handeln, das bei der oben beschriebenen Herstellung eines Silyl-substituierten Alkoxyphthalonitrils aus einem Hydroxyphthalonitril verwendet wird.
  • Für die Herstellung eines Alkoxyphthalonitrils aus Nitrophthalonitril wird ein Verfahren vorgeschlagen, in welchem Nitrophthalonitril in einem organischen Lösungsmittel (z. B. Dimethylformamid) in Anwesenheit von Natriumhydrid gemäß der nachstehend gezeigten Reaktionsformel (I) mit einem Alkohol umgesetzt wird (JP-A-3-215466):
  • worin R eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe darstellt.
  • Wenn das obige Verfahren auf die Herstellung des Silyl-substituierten Alkoxyphthalonitrils der vorliegenden Erfindung angewendet wird (d. h., wenn Nitrophthalonitril mit HOR¹¹SiR¹²R¹³R¹&sup4; in einem organischen Lösungsmittel in der Anwesenheit von NaH umgesetzt wird), wird die C-Si-Bindung gebrochen, so daß fast kein Silyl-substituiertes Alkoxyphthalonitril erzeugt wird und vielmehr Phthalonitrile mit Subsituenten aus -OR¹², -OR¹³, -OR¹&sup4; usw. erzeugt werden.
  • Die Diiminoisoindolin-Verbindung, die als Ausgangsmaterial für die Phthalocyanin- Verbindung der vorliegenden Erfindung nützlich ist, ist ebenfalls eine neue Verbindung und wird durch die folgende allgemeine Formel (VII) ausgedrückt:
  • worin R¹¹-R¹&sup4; und Z wie folgt darstellen:
  • R¹¹: eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe, die 1-8 Kohlenstoffatome aufweist und die eine sogenannte Etherverknüpfung -C-O-C- enthalten kann und mit einer Silylgruppe substituiert sein kann,
  • R12-R¹&sup4;: unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1-3. Kohlenstoffatomen, eine Vinylgruppe, eine Gruppe -OSi(R¹&sup5;)&sub3; oder eine Gruppe -CH&sub2;Si(R¹&sup5;)&sub3;,
  • R¹&sup5;: eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen.
  • Beispiele für R¹¹-R¹&sup5; können die gleichen sein wie diejenigen, die im Zusammenhang mit der allgemeinen Formel (VI) beschrieben worden sind.
  • Die Diiminoisoindolin-Verbindung, die durch die allgemeine Formel (VII) dargestellt wird, kann erhalten werden, indem man mindestens eine Phthalonitril-Verbindung, die durch die obige allgemeine Formel (VI) ausgedrückt wird, mit Ammoniakgas in einem alkoholischen Lösungsmittel in Anwesenheit von Natrium (metallischem Natrium oder Natriumalkoholat) gemäß der nachstehenden Reaktionsformel (II) umsetzt:
  • Der typische Alkohol, der in der obigen Reaktion verwendet wird, ist üblicherweise Methanol.
  • Wie oben beschrieben, ist das neue im nahen Infrarot absorbierende Phthalocyanin- Material gemäß der vorliegenden Erfindung aus einer oder einer Mischung von zwei oder mehr der vier Verbindung der obigen allgemeinen Formeln (II'-a)-(II'-d) zusammengesetzt, aus einer oder einer Mischung von zwei oder mehr der vier Verbindungen der obigen allgemeinen Formeln (III'-a)-(III'-d) zusammengesetzt oder aus einer oder einer Mischung von zwei oder mehr der vier Verbindungen der obigen allgemeinen Formeln (IV'-a)-(IV'-d) zusammengesetzt.
  • worin M, X¹-X¹&sup6;, Y und n1-n4 wie folgt darstellen:
  • M: zwei Wasserstoffatome, ein Metallatom, an welches Halogen- oder Sauerstoffatome gebunden sein können, oder ein Metallatom, an welches -(OR&sup5;)p oder -(OSiR&sup6;R&sup7;R&sup8;)q gebunden sein kann,
  • X¹-X¹&sup6;: unabhängig voneinander ein Gruppe -OR¹¹SiR¹²R¹³R¹&sup4;,
  • R¹¹: eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe, die 1-8 Kohlenstoffatome aufweist und die eine sogenannte Etherverknüpfung -C-O-C- enthalten kann und mit einer Silylgruppe substituiert sein kann,
  • R12-R¹&sup4;: unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, eine Vinylgruppe, eine Gruppe -OSi(R¹&sup5;)&sub3; oder eine Gruppe -CH&sub2;Si(R¹&sup5;)&sub3;,
  • R¹&sup5; eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen,
  • Atome, die von X¹-X¹&sup6; verschieden sind und an den Benzolring gebunden sind: Wasserstoffatome oder Halogenatome,
  • Y: ein Halogenatom und
  • n1-n4: unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1-4, welche die Zahl der Halogen-Substitution anzeigt.
  • In den Verbindungen der obigen allgemeinen Formeln (II'-a)-(II'-d), (III'-a)-(III'-d) und (IV'-a)-(IV'-d) können die Metallatome, die durch M dargestellt werden, Al, Si, Ca, Cd, Ti, V, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Ge, Mo, Ru, Rh, Pd, In, Sn, Pt, Pb usw. sein.
  • R¹¹-R¹&sup5; haben die gleichen Bedeutungen wie diejenigen in der allgemeinen Formel (VI). Y ist ein Halogenatom, wie Brom, Chlor, Fluor oder Iod. Aus Gründen des Effekts der Verschiebung der maximalen Absorptionswellenlänge in Richtung einer längeren Wellenlänge wird die Verwendung von Brom besonders bevorzugt.
  • Wie zuvor erwähnt, kann das im nahen Infrarot absorbierende Phthalocyanin- Material, das durch die obigen allgemeinen Formeln (II'-a)-(II'-d) und (III'-a)-(III'-d) dargestellt wird, erhalten werden, indem man mindestens eine Phthalonitril- Verbindung, die durch die Formel (VI) dargestellt wird, oder mindestens eine Diiminoisoindolin-Verbindung, die durch die Formel (VII) dargestellt wird, mit dem obigen (substituierten) Metall oder einem Derivat desselben umsetzt. Die Bildung des Phthalocyanin-Rings wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt. So wird mindestens eine (eine bis vier) Phthalonitril- oder Diiminoisoindolin-Verbindung als Ausgangsmaterial mit einem Metall oder einem Derivat desselben in einem Lösungsmittel bei einer Temperatur von 90-240ºC umgesetzt. Wenn die Reaktionstemperatur geringer als 90ºC ist, entsteht ein Nachteil, da die Reaktion langsam vonstatten geht oder nicht vonstatten geht. Eine Temperatur oberhalb von 240ºC verursacht die Bildung einer großen Menge von zersetzten Produkten und führt demgemäß zu dem Nachteil, daß die Ausbeute verringert wird. Die Menge des Lösungsmittels ist das 1- bis 100-fache, vorzugsweise das 3- bis 25- fache des Gewichts der Phthalonitril- oder Diiminoisoindolin-Verbindung. Während irgendein Lösungsmittel verwendet werden kann, solange es einen Siedepunkt von 90ºC oder mehr besitzt, wird vorzugsweise ein Alkohol verwendet. Erläuternd für Alkohole sind n-Butylalkohol, n-Amylalkohol, n-Hexanol, Cyclohexanol, 2-Methyl-1- pentanol, 1-Heptanol, 2-Heptanol, 1-Octanol, 2-Ethylhexanol, Benzylalkohol, Ethylenglycol, Propylenglycol, Ethoxyethanol, Propoxyethanol und Butoxyethanol. Bei dem Metall oder Metall-Derivat, das für die Reaktion verwendet wird, kann es sich beispielsweise um Al, Si, Ca, Cd, Ti, V, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Ge, Mo, Ru, Rh, Pd, In, Sn, Pt, Pb, Halogenide derselben, Carboxyl-Derivate derselben, Sulfate derselben, Nitrate derselben, Carbonyl-Verbindungen derselben, Oxide derselben und Komplexe derselben handeln.
  • Die Mengen des Metalls oder Metall-Derivats und der Phthalonitril- oder Diiminoisoindolin-Verbindung sind vorzugsweise so, daß ein Molverhältnis von 1 : 3 bis 1 : 6 bereitgestellt wird.
  • Als Katalysator für die Ringbildungsreaktion kann ein stark basisches Hilfsmaterial, wie eine organische Base, z. B. Diazabicycloundecen oder Diazabicyclononen, in einer Menge von 0,1-10 Mol, vorzugsweise 0,5-2 Mol, pro Mol der Phthalonitril- oder Diiminoisoindolin-Verbindung zugesetzt werden.
  • Die Verbindung der obigen allgemeinen Formeln (II'-a)-(II'-d) und (III'-a)-(III'-d), in denen M für zwei Wasserstoffatome steht, das heißt sogenanntes metallfreies Phthalocyanin, kann erhalten werden, indem man mindestens eine Phthalonitril- Verbindung, die durch die Formel (VI) dargestellt wird, oder mindestens eine Diiminoisoindolin-Verbindung, die durch die Formel (VII) dargestellt wird, mit Lithium oder Natrium umsetzt.
  • Auch diese Reaktion wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel, insbesondere einem Alkohol, durchgeführt. So wird die Phthalonitril- oder Diiminoisoindolin-Verbindung in Anwesenheit von Na, Li, CH&sub3;ONa, NaH oder Butyllithium in einem Alkohol bei einer Temperatur von 70-150ºC umgesetzt. Die Menge an metallischem Li oder Na beträgt geeigneterweise 0,5-4 Mol pro Mol der Phthalonitril- oder Diiminoisoindolin-Verbindung. Die speziellen Beispiele für den Alkohol und die Menge des Alkohols sind die gleichen wie diejenigen, die bei der Herstellung des Metallophthalocyanins verwendet werden. Die Reaktionstemperatur ist nicht höher als 150ºC, da andernfalls in großer Menge Zersetzungsprodukte erzeugt werden.
  • Das im nahen Infrarot absorbierende Phthalocyanin-Material, das durch die obigen allgemeinen Formeln (IV'-a)-(IV'-d) dargestellt wird, kann erhalten werden, indem man die Phthalocyanin-Verbindung der Formeln (II'-a)-(II'-d) oder (III'-a)-(III'-d) halogeniert. Die Halogenierung kann bewirkt werden, indem man die in der JP-A-3- 62878, 3-215466, 4-348168, 4-226390, 4-15263, 4-152264, 4-15265, 4-125266, 5- 17477, 5-86301, 5-25177, 5-25179, 5-17700 und 5-1272 gezeigten offenbarten Beispiele als solche verwendet. Demgemäß kann das Material erhalten werden, indem man die Phthalocyanin-Verbindung mit einem Halogenierungsmittel, wie Brom, in einem oder einer Mischung von zwei oder mehr von Lösungsmitteln der Halogenreihe, von Kohlenwasserstoffen und von Wasser umsetzt.
  • Das im nahen Infrarot absorbierende Phthalocyanin-Material der vorliegenden Erfindung schließt eine Verbindung ein, die durch die obige allgemeine Formel (V) dargestellt wird.
  • Das im nahen Infrarot absorbierende Phthalocyanin-Material, das durch die allgemeine Formel (V) dargestellt wird, weist eine hohe Löslichkeit in einem organischen Lösungsmittel auf, ohne daß die den Phthalocyanin-Verbindungen eigene Stabilität nachteilig beeinflußt wird, und weist natürlich ein hohes Absorptionsvermögen für nahe Infrarotstrahlung auf. Diese Phthalocyanin- Verbindung weist nämlich ein hohes Absorptionsvermögen (die dekadische Extinktion beträgt mehr als 10&sup5;) im nahen Infrarotbereich auf und gestattet eine Beschichtung unter Verwendung eines Lösungsmittels vom Kohlenwasserstoff-Typ, Cellosolve-Typ oder Halogen-Typ.
  • Das im nahen Infrarot absorbierende Phthalocyanin-Material, das duch die allgemeine Formel (V) dargestellt wird, kann erhalten werden, indem man mindestens eine Phthalonitril-Verbindung, die durch die nachstehend angegebene allgemeine Formel (IX) ausgedrückt wird, oder mindestens eine Diiminoisoindolin- Verbindung, die durch die nachstehende allgemeine Formel (X) ausgedrückt wird, mit dem oben beschriebenen (substituierten) Metall umsetzt, das z. B. aus zweiwertigen Metallen, monosubstituierten dreiwertigen Metallen, disubstituierten vierwertigen Metallen und Oxymetallen oder einem Derivat derselben ausgewählt ist.
  • Die Phthalonitril-Verbindung, die als Ausgangsmaterial verwendet wird, ist eine neue Verbindung, die durch die folgende Formel (IX) ausgedrückt wird:
  • worin R¹¹-R¹&sup4; wie folgt darstellen:
  • R¹¹: eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe, die 1-5 Kohlenstoffatome aufweist und die eine sogenannte Etherverknüpfung -C-O-C- enthalten kann und mit einer Silylgruppe substituiert sein kann,
  • R¹²-R¹&sup4;: unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, eine Vinylgruppe, eine Gruppe -OSi(R¹&sup5;)&sub3; oder eine Gruppe -CH&sub2;Si(R¹&sup5;)&sub3;,
  • R¹&sup5;: eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen.
  • In der obigen Definition schließen Beispiele für die geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 1-5 Kohlenstoffatomen eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe, eine Trimethylengruppe, eine Propylengruppe, eine Tetramethylengruppe, eine 1,2-Butyiengruppe, eine 1,3-Butylengruppe, eine 2,3-Butylengruppe und eine Pentamethylengruppe ein.
  • Erläuternd für die Alkylgruppen mit 1-12 Kohlenstoffatomen sind eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine sek.-Butylgruppe, eine tert.-Butylgruppe, eine Amylgruppe, eine Octylgruppe, eine Decylgruppe und eine Dodecylgruppe. Erläuternd für die Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen sind diejenigen, die oben als Beispiel aufgeführt sind und 1-3 Kohlenstoffatome aufweisen. Erläuternd für die Alkoxygruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen sind eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe und eine Propoxygruppe.
  • Das 3,6-Disilyl-substituierte Alkoxyphthalonitril, das durch die allgemeine Formel (IX) dargestellt wird, kann erhalten werden, indem man 2,3-Dicyanohydrochinon mit mindestens einer Verbindung, die durch die folgende allgemeinen Formel (XI) ausgedrückt wird, in einem organischen Lösungsmittel umsetzt:
  • ClR¹¹SiR¹²R¹³R¹&sup4; (X¹)
  • worin R¹¹-R¹&sup4; wie folgt darstellen:
  • R¹¹: eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe, die 1-5 Kohlenstoffatome aufweist und die eine sogenannte Etherverknüpfung -C-O-C- enthalten kann und mit einer Silylgruppe substituiert sein kann,
  • R¹²-R¹&sup4;: unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, eine Vinylgruppe, eine Gruppe -OSi(R¹&sup5;)&sub3; oder eine Gruppe -CH&sub2;Si(R¹&sup5;)&sub3;,
  • R¹&sup5;: eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen.
  • Es wird bevorzugt, daß Kaliumcarbonat im Reaktionssystem anwesend ist.
  • Bei dem organischen Lösungsmittel, das für diesen Zweck verwendet wird, kann es sich beispielsweise um N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, 1-Methyl-2- pyrrolidon oder Dimethylsulfoxid handeln. Vor allem wird die Verwendung von N,N- Dimethylformamid oder N,N-Dimethylformamid bevorzugt. ClR¹¹SiR¹²R¹³R¹&sup4; wird im allgemeinen in einer Menge von zwei Mol pro Mol des 2,3-Dicyanohydrochinons verwendet, wird aber aus Gründen der Verbesserung der Ausbeute vorzugsweise in einer größeren Menge als der stöchiometrischen Menge verwendet, d. h. einem zweibis viermal so hohen Molverhältnis. Die Reaktionstemperatur beträgt 0-150ºC, vorzugsweise 40-120ºC.
  • Erläuternd für ClR¹¹SiR¹²R¹³R¹&sup4; sind die folgenden:
  • ClCH&sub2;SiMe&sub3;, CH&sub3;CHClSiMe&sub3;, ClCH&sub2;Si(Me)&sub2;OEt, ClCH&sub2;Si(Me)&sub2;H, ClCH&sub2;Si(Me)&sub2;CH=CH&sub2;, ClCH&sub2;Si(Me)&sub2;CH&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;, ClCH&sub2;Si(OEt)&sub2;Me, ClCH&sub2;Si(OiPro)&sub2;Me, ClCH&sub2;Si(Me)&sub2;CH&sub2;Si(Me)&sub3;, ClCH&sub2;Si(Me)&sub2;OSi(Me)&sub3;, ClCH&sub2;Si(OEt)&sub3;, ClCH&sub2;Si(Me)&sub2;OMe, ClC&sub3;H&sub6;SiMe(OMe)&sub2;, ClC&sub3;H&sub6;Si(OEt)&sub3;, ClC&sub3;HeSi(OMe)&sub3;, ClC&sub3;HeSi(Me)&sub3;, ClC&sub3;H&sub6;Si(OSiMe&sub3;)&sub3;, ClCH(Et)SiMe&sub3;, ClCH(Pr)SiMe&sub3;, ClCH(iPr)SiMe&sub3;, ClCH(Bu)SiMe&sub3;, ClCH(Me)SiMe&sub3;, ClCH(SiMe&sub3;)&sub2; und ClCH&sub2;OCH&sub2;HSiMe&sub3;, worin Me für eine Methylgruppe steht, Et für eine Ethylgruppe steht, Pr für eine Propylgruppe steht, iPr für eine Isopropylgruppe steht und Bu für eine Butylgruppe steht.
  • Die Diiminoisoindolin-Verbindung, die als Ausgangsmaterial für die Phthalocyanin- Verbindung der vorliegenden Erfindung nützlich ist, ist ebenfalls eine neue Verbindung, die durch die folgende allgemeine Formel (X) ausgedrückt wird:
  • in der R¹¹-R¹&sup4; wie folgt darstellen:
  • R¹¹: eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe, die 1-5 Kohlenstoffatome aufweist und die eine sogenannte Etherverknüpfung -C-O-C- enthalten kann und mit einer Silylgruppe substituiert sein kann,
  • R¹²-R¹&sup4;: unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, eine Vinylgruppe, eine Gruppe -OSi(R¹&sup5;)&sub3; oder eine Gruppe -CH&sub2;Si(R¹&sup5;)&sub3;,
  • R¹&sup5;: eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen.
  • Beispiele für R¹¹-R¹&sup5; können die gleichen sein wie diejenigen, die in Verbindung mit der allgemeinen Formel (IX) beschrieben wurden.
  • Die Diiminoisoindolin-Verbindung, die durch die allgemeine Formel (X) dargestellt wird, kann erhalten werden, indem man mindestens eine Phthalonitril-Verbindung, die durch die obige allgemeine Formel (I) ausgedrückt wird, mit Ammoniakgas in einem alkoholischen Lösungsmittel in Anwesenheit von Natrium (oder Natriumalkoholat) gemäß der folgenden Reaktionsformel (III) umsetzt:
  • worin X eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, ein Wasserstoffatom, eine Thioalkylgruppe, eine Thioallylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe oder ein Halogenatom darstellt.
  • Der typische Alkohol, der in der obigen Reaktion verwendet wird, ist im allgemeinen Methanol.
  • Die obige Reaktion der Phthalonitril-Verbindung, die durch die allgemeine Formel (IX) ausgedrückt wird, geht jedoch nicht in Methanol vonstatten. Aus diesem Grund verwendet das vorliegende Verfahren einen Alkohol mit einem Siedepunkt, der höher ist als derjenige von Methanol, nämlich einen Alkohol mit einem Siedepunkt von 70-140ºC, vorzugsweise 100-120ºC. Erläuternd für geeignete Alkohole sind Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, 2-Butanol, tert.-Butanol, 1-Pentanol, 2- Pentanol und 3-Pentanol. Diese Alkohole können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehr verwendet werden. Die Reaktionstemperatur beträgt bevorzugt 70-90ºC.
  • Wie vorstehend beschrieben umfaßt das neue, im Infrarot absorbierende Phthalocyanin-Material gemäß der vorliegenden Erfindung eine Verbindung mit der allgemeinen Formel (V):
  • in der M und X¹-X&sup4; wie folgt darstellen:
  • M: zwei Wasserstoffatome, ein Metallatom, an das Halogen- oder Sauerstoffatome gebunden sein können, oder ein Metallatom, an das -(OR&sup5;)p oder -(OSiR&sup6;R&sup7;R&sup8;)q gebunden sein kann, und
  • X¹-X&sup4;: unabhängig voneinander eine Gruppe -OR¹¹SiR¹²R¹³R¹&sup4;,
  • R¹¹: eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe, die 1-5 Kohlenstoffatome aufweist und die eine sogenannte Ether-Verknüpfung -C-O-C- enthalten kann und mit einer Silylgruppe substituiert sein kann,
  • R¹²-R¹&sup4;: unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, eine Vinylgruppe, eine Gruppe -OSi(R¹&sup5;)&sub3; oder eine Gruppe -CH&sub2;Si(R¹&sup5;)&sub3;,
  • R¹&sup5;: eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen.
  • In den Verbindungen der obigen allgemeinen Formel M kann es sich bei dem Metallatom, das durch M dargestellt wird, um Al, Si, Ca, Cd, Ti, V, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Ge, Mo, Ru, Rh, Pd, In, Sn, Pt, Pb usw. handeln. R¹¹-R¹&sup5; haben die gleiche Bedeutung wie diejenigen in der allgemeinen Formel (IX).
  • Das im nahen Infrarot absorbierende Phthalocyanin-Material, das durch die obige allgemeine, Formel (V) dargestellt wird, kann erhalten werden, indem man mindestens eine Phthalonitril-Verbindung, die durch die Formel (IX) dargestellt wird, oder mindestens eine Diiminoisoindolin-Verbindung, die durch die Formel (X) dargestellt wird, mit dem obigen (substituierten) Metall oder einem Derivat desselben umsetzt. Die Bildung des Phthalocyanin-Rings wird bevorzugt in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt. So wird mindestens eine (eine bis vier) Phthalonitril- oder Diiminoisoindolin-Verbindung als Ausgangsmaterial in einem Lösungsmittel bei einer Temperatur von 90-160ºC mit einem Metall oder einem Derivat desselben umgesetzt. Wenn die Reaktionstemperatur niedriger ist als 90ºC, entsteht ein Nachteil, da die Reaktion langsam vonstatten geht oder nicht vonstatten geht. Eine Temperatur oberhalb von 160ºC verursacht die Bildung einer großen Menge von zersetzten Produkten und bringt deshalb den Nachteil mit sich, daß die Ausbeute erniedrigt wird. Die Menge des Lösungsmittels ist das 1- bis 100-fache, bevorzugt 3- bis 25-fache des Gewichts der Phthalonitril- oder Diiminoisoindolin-Verbindung. Während irgendein Lösungsmittel verwendet werden kann, solange es einen Siedepunkt von 90ºC oder mehr aufweist, wird vorzugsweise ein Alkohol verwendet. Erläuternd für Alkohole sind n-Butylalkohol, n-Amylalkohol, n-Hexanol, Cyclohexanol, 2-Methyl-1-pentanol, 1-Heptanol, 2-Heptanol, 1-Octanol, 2-Ethylhexanol, Benzylalkohol, Ethylenglycol, Propylenglycol, Ethoxyethanol, Propoxyethanol und Butoxyethanol. Bei dem Metall oder Metall-Derivat, das für die Reaktion verwendet wird, kann es sich beispielsweise um Al, Si, Ca, Cd, Ti, V, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Ge, Mo, Ru, Rh, Pd, In, Sn, Pt, Pb, Halogenide derselben, Carboxyl-Derivate derselben, Sulfate derselben, Nitrate derselben, Carbonyl-Verbindungen derselben, Oxide derselben und Komplexe derselben handeln.
  • Die Mengen des Metalls oder Metall-Derivats und der Phthalonitril- oder Diiminoisoindolin-Verbindung sind vorzugsweise so, daß sie ein Molverhältnis von 1 : 3 bis 1 : 6 bereitstellen.
  • Als Katalysator für die Ringbildungsreaktion kann ein stark basisches Hilfsmaterial, wie eine organische Base, z. B. Diazabicycloundecen oder Diazabicyclononen, in einer Menge von 0,1-10 Mol, bevorzugt 0,2-2 Mol, pro Mol der Phthalonitril- oder Diiminoisoindolin-Verbindung zugesetzt werden.
  • Die Verbindung der obigen allgemeinen Formel (V), in der M für zwei Wasserstoffatome steht, das heißt ein sogenanntes metallfreies Phthalocyanin, kann erhalten werden, indem man mindestens eine Phthalonitril-Verbindung, die durch die Formel (IX) dargestellt wird, oder mindestens eine Diiminoisoindolin-Verbindung, die durch die Formel () dargestellt wird, mit Lithium oder Natrium umsetzt.
  • Auch diese Reaktion wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel, insbesondere einem Alkohol, durchgeführt. So wird die Phthalonitril- oder Diiminoisoindolin-Verbindung in Anwesenheit von Na, Li, CH&sub3;ONa, NaH oder Butyllithium in einem Alkohol bei einer Temperatur von 70-150ºC umgesetzt. Die Menge an metallischem Li oder Na beträgt geeigneterweise 0,5-4 Mol pro Mol der Phthalonitril- oder Diiminoisoindolin-Verbindung. Die speziellen Beispiele für den Alkohol und die Menge des Alkohols sind die gleichen wie diejenigen, die bei der Herstellung des Metallophthalocyanins verwendet werden. Die Reaktionstemperatur ist nicht höher als 150ºC, da andernfalls Zersetzungsprodukte in großer Menge erzeugt werden.
  • In den Zeichnungen:
  • Fig. 1 ist eine Veranschaulichung, die ein Beispiel für einen Schichtaufbau zeigt, der für ein Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung verwendbar ist;
  • Fig. 2 ist eine Veranschaulichung, die einen anderen Typ von Schichtaufbau zeigt, der für ein Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung verwendbar ist;
  • Fig. 3 ist ein IR-Spektrum der Phthalonitril-Verbindung, die im Herstellungsbeispiel 1 erhalten wurde;
  • Fig. 4 ist ein IR-Spektrum der Phthalonitril-Verbindung, die im Herstellungsbeispiel 5 erhalten wurde;
  • Fig. 5 ist ein IR-Spektrum der Phthalonitril-Verbindung, die im Herstellungsbeispiel 6 erhalten wurde;
  • Fig. 6 ist ein IR-Spektrum der Phthalonitril-Verbindung, die im Herstellungsbeispiel 7 erhalten wurde;
  • Fig. 7 ist ein NMR-Spektrum der Phthalonitril-Verbindung, die im Herstellungsbeispiel 7 erhalten wurde;
  • Fig. 8 ist ein IR-Spektrum der Phthalonitril-Verbindung, die im Herstellungsbeispiel 8 erhalten wurde;
  • Fig. 9 ist ein IR-Spektrum der Phthalonitril-Verbindung, die im Beispiel 29 erhalten wurde; und
  • Fig. 10 ist ein IR-Spektrum der metallfreien Phthalonitril-Verbindung, die im Beispiel 30 erhalten wurde.
  • Beispiele:
  • Die vorliegende Erfindung wird mit Bezug auf Beispiele beschrieben, aber ist nicht darauf beschränkt.
  • Beispiel 1
  • Führungsrillen mit einer Tiefe von 1000 Å, einer Halbwertsbreite von 0,4 um und einem Spurenabstand von 1,4 um wurden auf einer Poly(methylacrylat)-Platte mit einer Dicke von 1,2 mm unter Verwendung eines Photopolymers gebildet, wodurch man ein Substrat erhielt. Eine Lösung der Verbindung Nr. 1 in Tabelle 1 in 1,2-Dichlorethan wurde durch Schleuderbeschichtung auf das Substrat aufgetragen, um eine Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke von 80 nm (800 Å) zu bilden, wodurch man ein Aufzeichnungsmedium vom WORM-Typ erhielt.
  • Beispiele 2-6
  • Beispiel 1 wurde auf die gleiche Weise wie beschrieben wiederholt, außer daß die Verbindungen Nr. 6, Nr. 10, Nr. 11, Nr. 12 und Nr. 18, die in der Tabelle 1 aufgeführt sind, jeweils anstelle der Verbindung Nr. 1 eingesetzt wurden, wodurch man jeweils Aufzeichnungsmedien der Beispiele 2-6 erhielt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Beispiel 1 wurde auf die gleiche Weise wie beschrieben wiederholt, außer daß eine Phthalocyanin-Verbindung mit der nachstehend gezeigten Formel (XII) anstelle der in Tabelle 1 gezeigten Verbindung Nr. 1 eingesetzt wurde, wodurch man ein Aufzeichnungsmedium des Vergleichsbeispiels 1 erhielt.
  • Die Verbindung ist eine Mischung, in der t-Bu-Gruppen sowohl an den Stellungen 2- 2''' als auch 3-3''' in der Formel angeordnet sind.
  • Die Aufzeichnungsmedien der Beispiele 1-6 und des Vergleichsbeispiels 1 wurden durch die jeweiligen Substrate unter den nachstehend aufgeführten Aufzeichnungsbedingungen beschrieben. Die beschriebenen Positionen wurden dann mit einem kontinuierlichen Laserstrahl unter den nachstehend aufgeführten Bedingungen bezüglich der Messung von C/N reproduziert. Das Reflexionsvermögen wurde ebenfalls gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
  • Aufzeichnungsbedingungen:
  • Lineare Geschwindigkeit: 2,1 m/s
  • Aufzeichnungsfrequenz: 1,25 MHz
  • Laser-Oszillationswellenlänge: 680 nm
  • Aufnahmelinse: N. A. 0,5
  • Reproduktionsbedingungen:
  • Abtastfilter: 30 kHz
  • Bandbreite Reproduktionsleistung: 0,25-0,3 mW Tabelle 3
  • *: nach 150 Stunden Bestrahlung mit Wolframlicht von 10000 Lux
  • Beispiel 7
  • Ein spritzgegossenes Polycarbonat-Substrat mit einer Dicke von 1,2 mm und mit Führungsrillen mit einer Tiefe von 100 nm (1000 Å), einer Halbwertsbreite von 0,45 um und einem Spurenabstand von 1,6 um wurde mittels Schleuderbeschichtung mit einer Lösung der Verbindung Nr. 1 in Tabelle 1 in einer Mischung von 2,2,2-Trifluorethanol/1,2-Dichlorethan/2-Methoxyethanol (= 7/1,5/1,5 (Gewichtsverhältnis)) beschichtet, um eine Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke von 180 nm (1800 Å) zu bilden. Auf der Aufzeichnungsschicht wurde mittels Vakuumabscheidung von Au eine reflektierende Schicht von 110 nm (1100 Å) abgeschieden, auf welcher ein Photopolymer der Acrylat-Reihe mittels Schleuderbeschichtung aufgetragen wurde, um eine Schutzschicht mit einer Dicke von etwa 3 um zu bilden, wodurch man ein Aufzeichnungsmedium vom CD-R-Typ erhielt.
  • Beispiele 8-12
  • Beispiel 7 wurde auf die gleiche Weise wie beschrieben wiederholt, außer daß die in Tabelle 1 gezeigten Verbindungen Nr. 2, Nr. 5, Nr. 6, Nr. 8 und Nr. 16 jeweils anstelle der Verbindung Nr. 1 eingesetzt wurden, wodurch man jeweilige Aufzeichnungsmedien der Beispiele 8-12 erhielt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Beispiel 7 wurde auf die gleiche Weise wie beschrieben wiederholt, außer daß die im Vergleichsbeispiel 1 verwendete Phthalocyanin-Verbindung anstelle der in Tabelle 1 gezeigten Verbindung Nr. 1 eingesetzt wurde, wodurch man ein Aufzeichnungsmedium des Vergleichsbeispiels 2 erhielt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Beispiel 7 wurde auf die gleiche Weise wie beschrieben wiederholt, außer daß eine Verbindung mit der nachstehend gezeigten Formel (XIII) anstelle der in Tabelle 1 gezeigten Verbindung Nr. 1 eingesetzt wurde, wodurch man ein Aufzeichnungsmedium des Vergleichsbeispiels 3 erhielt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Beispiel 1 wurde auf die gleiche Weise wie beschrieben wiederholt, außer daß die Verbindung mit der obigen Formel (XIII), mit der 10 Gewichts-% eines Nickel komplexes mit der folgenden Formel (XIV) gemischt wurden, anstelle der in Tabelle 1 gezeigten Verbindung Nr. 1 eingesetzt wurde, wodurch man ein Aufzeichnungsmedium des Vergleichsbeispiels 4 erhielt.
  • EFM-Signale wurden unter Aufzeichnungsbedingungen, die eine Wellenlänge von 790 nm und eine lineare Geschwindigkeit von 1,4 m/s bei der Messung des Reflexionsvermögens und der C&sub1;-Fehlerzählraten vor der Aufzeichnung und nach Bestrahlen mit Wolframlicht beinhalteten, mit den Aufzeichnungsmedien der Beispiele 8-12 und Vergleichsbeispiele 2-4 aufgezeichnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt. Tabelle 4
  • *: nach 100 Stunden Bestrahlung mit Wolframlicht mit 10000 Lux
  • Herstellungsbeispiel 1 Herstellung von Phthalonitril:
  • In 180 ml N,N-Dimethylformamid. wurden unter Erwärmen 20 g 3-Hydroxyphthalonitril und 10,55 g Kaliumcarbonat gelöst, wozu 18 g Chlormethyltrimethylsilan tropfenweise bei 40ºC in Argonatmosphäre gegeben wurden. Nach der Zugabe wurde die Mischung 30 Stunden gerührt, während man die Reaktionstemperatur bei 80-90ºC hielt. Das Reaktionsgefäß wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt, und 250 ml verdünnte Salzsäure wurden dazugegeben. Die Mischung wurde mit 1, 2 Litern Toluol extrahiert. Die organische Schicht wurde gut mit Wasser gewaschen und das Wasser wurde mit Magnesiumsulfat entfernt. Danach wurde Toluol durch Destillation entfernt, und der Rückstand wurde mit einer Toluol/Kieselgelsäule gereinigt, wodurch man 23,3 g (Ausbeute: 73,0%) einer Verbindung mit der nachstehenden Formel (XV) erhielt. Die Verbindung liegt in Form von weißen Kristallen vor und weist einen Schmelzpunkt von 112,5ºC auf. Das IR-Spektrum der Verbindung ist in Fig. 3 gezeigt.
  • Herstellungsbeispiel 2 Herstellung von Phthalonitril:
  • In 180 ml eines N,N-Dimethylacetamid/1-Methyl-2-pyrrolidon-Lösungsmittelgemisches ( = 1/1 Volumenverhältnis) wurden 30 g 3-Nitrophthalonitril gelöst, wozu 11,97 g Natriumnitrit gegeben wurden. Die Mischung wurde 40 Minuten bei 165ºC gerührt. Nachdem sie auf Raumtemperatur abgekühlt worden war, wurde die Mischung mit 16,8 g Kaliumcarbonat versetzt, welche weiter 40 Minuten bei 150ºC gerührt und danach auf 40ºC abgekühlt wurde. Dann wurden 25 g Chlormethyltrimethylsilan tropfenweise dazugegeben. Nach der Zugabe wurde die Mischung 28 Stunden gerührt, während man die Reaktionstemperatur bei 80-90ºC hielt. Das Reaktionsgefäß wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt, und 350 ml verdünnte Salzsäure wurden dazugegeben. Die Mischung wurde mit 1,5 Litern Toluol extrahiert. Die organische Schicht wurde gut mit Wasser gewaschen, und Wasser wurde mit Magnesiumsulfat entfernt. Danach wurde Toluol durch Destillation entfernt, und der Rückstand wurde mit einer Toluol/Kieselgelsäule gereinigt, wodurch man 29,8 g (Ausbeute: 74,7%) einer Verbindung mit der oben beschriebenen Formel (XV) erhielt.
  • Herstellungsbeispiel 3 Herstellung von Diiminoisoindolin:
  • Zu 180 ml Methanol wurden 20 g eines durch die Formel (XV) dargestellten Phthalonitrils und 14 g Natriummethanolat gegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, während man Ammoniakgas einleitete, und dann unter Erwärmen und Rühren 3 Stunden refluxiert, während man Ammoniakgas einleitete. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die resultierende Mischung so weit wie möglich konzentriert. Das Konzentrat wurde in 700 ml Chloroform gelöst und gut mit Wasser und mit heißem Wasser gewaschen. Wasser in der organischen Schicht wurde mit Magnesiumsulfat entfernt, und Toluol wurde durch Destillation entfernt. Der Rückstand wurde aus Hexan umkristallisiert, wodurch man 19,7 g (Ausbeute: 91,7%) einer Verbindung mit der folgenden Formel (XVI) erhielt.
  • Herstellungsbeispiel 4 Herstellung von Phthalonitril:
  • In 200 ml N,N-Dimethylformamid wurden unter Erwärmen 20 g 4-Hydroxyphthafonitril und 10,55 g Kaliumcarbonat gelöst, wozu 20 g Chlorethyltrimethylsilan tropfenweise bei 40ºC in Argonatmosphäre gegeben wurden. Unmittelbar nach der Zugabe wurde die Mischung 18 Stunden gerührt, während man die Reaktionstemperatur bei 85-105ºC hielt. Das Reaktionsgefäß wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt, und 250 ml verdünnte Salzsäure wurden dazugegeben. Die Mischung wurde mit 1, 2 Litern Toluol extrahiert. Die organische Schicht wurde gut mit Wasser gewaschen, und Wasser wurde mit Magnesiumsulfat entfernt. Danach wurde Toluol durch Destillation entfernt, und der Rückstand wurde mit einer Toluol/Kieselgelsäule gereinigt, wodurch man 24,6 g (Ausbeute: 77,0%) einer Verbindung mit der nachstehenden Formel (XVII) erhielt.
  • Herstellungsbeispiel 5 Herstellung von Phthalonitril:
  • in 200 ml N,N-Dimethylformamid wurden unter Erwärmen 20 g 3-Hydroxyphthalonitril und 10,55 g Kaliumcarbonat gelöst, wozu 20 g 1-Chlorethyltrimethylsilan tropfenweise bei 30ºC unter Argonatmosphäre gegeben wurden. Unmittelbar nach der Zugabe wurde die Mischung 36 Stunden gerührt, während man die Reaktionstemperatur bei 85-100ºC hielt. Das Reaktionsgefäß wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt, und 200 ml verdünnte Salzsäure wurden dazugegeben. Die Mischung wurde mit 1 Liter Toluol extrahiert. Die organische Schicht wurde gut mit Wasser gewaschen, und Wasser wurde mit Magnesiumsulfat entfernt. Danach wurde Toluol durch Destillation entfernt, und der Rückstand wurde mit einer Toluol/Kieselgelsäule gereinigt, wodurch man 16,9 g (Ausbeute: 49,9%) einer Verbindung mit der nachstehenden Formel (XVIII) erhielt. Die Verbindung liegt in Form von weißen Kristallen vor und weist einen Schmelzpunkt von 67,5ºC auf. Das IR-Spektrum der Verbindung ist in Fig. 4 gezeigt.
  • Herstellungsbeispiel 6 Herstellung von Phthalonitril:
  • In 150 ml eines N,N-Dimethylacetamid/Dimethylsulfoxid-Lösungsmittelgemisches ( = 5/l Volumenverhältnis) wurden 20 g 3-Hydroxyphthalonitril und 10,55 g Kaliumcarbonat gelöst, wozu 31,4 g 3-Chlorpropyltrimethylsilan tropfenweise bei 45ºC gegeben wurden. Unmittelbar nach der Zugabe wurde die Mischung 24 Stunden gerührt, während man die Reaktionstemperatur bei 90-110ºC hielt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt, und 180 ml verdünnte Salzsäure wurden dazugegeben. Die Mischung wurde mit 1, 2 Litern Toluol extrahiert. Die organische Schicht wurde gut mit Wasser gewaschen, gefolgt von der Entfernung von Wasser mit Magnesiumsulfat und der Reinigung mit einer Toluol/Kieselgelsäule, wodurch man 25,5 g (Ausbeute: 71,2%) einer Verbindung mit der folgenden Formel (XIX) erhielt. Die Verbindung liegt in Form von weißen Kristallen vor und weist einen Schmelzpunkt von 145ºC auf. Das IR-Spektrum der Verbindung ist in Fig. 5 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • In 60 ml N,N-Dimethylformamid wurden 20 g Trimethylsilylmethanol gelöst. Dies wurde in einem Wasserbad bei 5ºC gehalten, und 4,6 g Natriumhydrid wurden in Argonatmosphäre dazugegeben. Die resultierende Mischung wurde 1 Stunde bei 5ºC gerührt. Danach wurden 33,3 g 3-Nitrophthalonitril, gelöst in 160 ml N,N- Dimethylformamid, tropfenweise zu der Mischung gegeben. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Eisbad entfernt, und die Mischung wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsprodukt wurde dann mit 200 ml verdünnter Salzsäure versetzt und mit 1 Liter Toluol extrahiert. Die organische Schicht wurde gut mit Wasser gewaschen, gefolgt von der Entfernung von Wasser mit Magnesiumsulfat und der Reinigung mit einer Toluol/Kieselgelsäule. Die gewünschte Verbindung, die durch die obige Formel (XV) gezeigt ist, wurde jedoch kaum erhalten. Die Ausbeute betrug etwa 1%, und 3-Methoxyphthalonitril wurde als Nebenprodukt in einer mehrfachen Menge von derjenigen der Verbindung (XV) geliefert.
  • Beispiel 13 Herstellung von Phthalocyanin:
  • In 32 g Hexanol wurden 10 g des Phthalonitrils der Formel (XV) unter Erwärmen gelöst, wozu nacheinander 4 g Diazabicyclononen und 1,8 g Nickelchlorid gegeben wurden. Die Mischung wurde dann 24 Stunden bei 120-130ºC in Argonatmosphäre gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert, um ungelöste Substanzen zu entfernen. Nach der Entfernung von möglichst viel Hexanol daraus wurde das Filtrat mit einer Toluol/Kieselgelsäule behandelt, wodurch man 5,6 g (Ausbeute: 52,6%) einer Mischung der Verbindungen der Formeln (1A), (1B), (1C) und (1D) in einem Verhältnis (1A)/(1B)/(1C)/(1D) von 30/48/22/0 erhielt. Diese Mischung zeigte λmax in Chloroform von 700 nm.
  • Beispiel 14 Herstellung von Phthalocyanin:
  • In 30 g Butanol wurden 10 g des Phthalonitrils der Formel (XVII) unter Erwärmen gelöst, wozu nacheinander 4,1 g Diazabicycloundecen und 1,7 g Kupfer(II)-chlorid gegeben wurden. Die Mischung wurde dann 36 Stunden in Argonatmosphäre refluxiert. Die Reaktionsmischung wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert, um ungelöste Stoffe zu entfernen. Nach der Entfernung von Butanol aus dem Filtrat durch Destillation wurde das Konzentrat mit einer Toluol/Kieselgelsäule behandelt, wodurch man 6,8 g (Ausbeute: 63,6%) einer Mischung von Verbindungen der Formeln (2A), (2B), (2C) und (2D) in einem Verhältnis (2A)/(2B)/(2C)/(2D) von 38/42/15/5 erhielt. Diese Mischung zeigte λmax in Chloroform von 682 nm.
  • Beispiel 15 Herstellung von Phthalocyanin:
  • In 30 g n-Amylalkohol wurden 10 g des Diiminoisoindolins der Formel (XVI) unter Erwärmen gelöst, wozu 2 g Palladiumchlorid gegeben wurden. Die Mischung wurde dann 28 Stunden in Argonatmosphäre refluxiert. Die Reaktionsmischung wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert, um ungelöste Stoffe zu entfernen. Nach der Entfernung von Amylalkohol daraus wurde das Filtrat mit einer Toluol/ Kieselgelsäule behandelt, wodurch man 6,2 g (Ausbeute: 59,7%) einer Mischung von Verbindungen der Formeln (3A), (3B), (3C) und (3D) in einem Verhältnis (3A)/(3B)/(3C)/(3D) von 40/40/20/0 erhielt. Diese Mischung zeigte λmax in Chloroform von 693 nm.
  • Beispiel 16 Herstellung von Phthalocyanin:
  • In 25 g n-Amylalkohol wurden 10 g des Phthalonitrils der Formel (XVIII) unter Erwärmen gelöst, wozu nacheinander 4,5 g Diazabicycloundecen und 2,3 g Palladiumchlorid gegeben wurden. Die Mischung wurde dann 32 Stunden bei 120-125ºC in Argonatmosphäre gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert, um ungelöste Stoffe zu entfernen. Nach der Entfernung von Amylalkohol daraus wurde das Filtrat mit einer Toluol/ Kieselgelsäule behandelt, wodurch man 4,8 g (Ausbeute: 43,3%) einer Mischung von Verbindungen der Formeln (4A), (4B), (4C) und (4D) in einem Verhältnis (4A)/(4B)/(4C)/(4D) von 10/80/10/0 erhielt. Diese Mischung zeigte λmax in Chloroform von 699 nm.
  • Beispiel 17 Herstellung von Phthalocyanin:
  • In 40 g n-Amylalkohol wurden 10 g des Phthalonitrils der Formel (XIX) unter Erwärmen gelöst, wozu nacheinander 4 g Diazabicycloundecen und 2 g Palladiumchlorid gegeben wurden. Die Mischung wurde dann 27 Stunden bei 115-130ºC in Argonatmosphäre gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert, um ungelöste Stoffe zu entfernen. Nach der Entfernung von Amylalkohol daraus wurde das Filtrat mit einer Toluol/ Chloroform (1/1 (Volumenverhältnis))/Kieselgelsäule behandelt, wodurch man 5,8 g (Ausbeute: 52,6%) einer Mischung von Verbindungen der Formeln (5A), (5B), (5C) und (5D) in einem Verhältnis von (5A)/(5B)/(5C)/(5D) von 20/80/0/0 erhielt, Diese Mischung zeigte λmax in Chloroform von 691 nm.
  • Beispiel 18 Halogenierung von Phthalocyanin:
  • Die in Beispiel 15 erhaltene Mischung von Phthalocyaninen wurde in einem Lösungsmittelgemisch gelöst, das Dichlormethan und Wasser enthielt, wozu Brom gegeben wurde. Die Mischung wurde bei 40-60ºC erwärmt. Nach Abkühlen wurde die organische Schicht konzentriert, wodurch man eine Mischung von Verbindungen der Formeln (6A), (6B), (6C) und (6D) in einem Verhältnis von (6A)/(6B)/(6C)/(6D) von 40/40/20/0 erhielt. Man fand, daß das λmax dieser Mischung in Chloroform in Richtung auf eine längere Wellenlänge von 707 nm verschoben war. Die in den Beispielen 13, 14, 16 und 17 erhaltenen Phthalocyanin-Mischungen können ebenfalls halogeniert werden.
  • Beispiele für Phthalonitrile und Diiminoisoindoline neben denjenigen, die in den Herstellungsbeispielen 1-6 erhalten wurden, sind in Tabelle 5 aufgeführt. Tabelle 5
  • Bewertung:
  • Die in den Beispielen 13-17 erhaltenen Phthalocyanin-Verbindungen sind in vielfältigen Lösungsmitteln löslich und können leicht mittels Lösungsmittelbeschichtungsverfahren Beschichtungen ergeben. Zusätzlich zeigen die Verbindungen ein ausgezeichnetes Absorptionsvermögen im nahen Infrarotbereich.
  • Beispiel 19
  • Führungsrillen mit einer Tiefe von 100 nm (1000 Å), einer Halbwertsbreite von 0,4 um und einem Spurenabstand von 1,4 um wurden unter Verwendung eines Photopolymers auf einer Poly(methylacrylat)-Platte mit einer Dicke von 1,2 mm gebildet, wodurch man ein Substrat erhielt. Eine Lösung der Mischung der obigen Formeln (6A)-(6D) in 1,2-Dichlorethan wurde mittels Schleuderbeschichtung auf das Substrat aufgetragen, um einen Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke von 100 nm (1000 Å) zu bilden, wodurch man ein Aufzeichnungsmedium vom Spurverfolgungstyp erhielt.
  • Beispiele 20-23
  • Beispiel 19 wurde auf die gleiche Weise wie beschrieben wiederholt, außer daß die in der Tabelle 2 gezeigten Verbindungen Nr. 25, Nr. 28, Nr. 29 und Nr. 36 anstelle der Mischung der Formeln (6A)-(6D) eingesetzt wurden, wodurch man jeweilige Aufzeichnungsmedien der Beispiele 20-23 erhielt.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Beispiel 19 wurde auf die gleiche Weise wie beschrieben wiederholt, außer daß eine Phthalocyanin-Verbindung mit der nachstehend gezeigten Formel (XX) anstelle der Mischung der Formeln (6A)-(6D) eingesetzt wurde, wodurch man ein Aufzeichnungsmedium des Vergleichsbeispiels 6 erhielt.
  • Die Aufzeichungsmedien der Beispiele 19-23 und des Vergleichsbeispiels 6 wurden durch jeweilige Substrate unter den unten aufgeführten Aufzeichnungsbedingungen beschrieben. Die beschriebenen Positionen wurden dann unter den nachstehend gezeigten Bedingungen mit einem kontinuierlichen Laserstrahl für die Messung von C/N reproduziert. Auch das Reflexionsvermögen wurde gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt.
  • Aufzeichnungsbedingungen:
  • Lineare Geschwindigkeit: 2,1 m/s
  • Aufzeichnungsfrequenz: 1,25 MHz
  • Laser-Oszillationswellenlänge: 680 nm
  • Aufnahmelinse: N. A. 0,5
  • Reproduktionsbedingungen:
  • Abtastfilter: 30 kHz
  • Bandbreite Reproduktionsleistung: 0,25-0,3 mW Tabelle 6
  • *: nach 150 Stunden Bestrahlung mit Wolframlicht von 10000 Lux
  • Beispiel 24
  • Ein spritzgegossenes Polycarbonat-Substrat mit einer Dicke von 1,2 mm und mit Führungsrillen mit einer Tiefe von 100 nm (1000 Å), einer Halbwertsbreite von 0,45 um und einem Spurenabstand von 1,6 um wurde mit einer Lösung der Mischung der obigen Formeln (6A)-(6D) in einem Lösungsmittelgemisch aus Ethylcellosolve/THF mittels Schleuderbeschichtung beschichtet, um eine Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke von 180 nm (1800 Å) zu bilden. Auf die Aufzeichnungsschicht wurde mittels Vakuumabscheidung von Au eine reflektierende Schicht von 110 nm (1100 Å) aufgetragen, auf welche ein Photopolymer der Acrylat-Reihe mittels Schleuderbeschichtung aufgetragen wurde, um eine Schutzschicht mit einer Dicke von etwa 6 um zu bilden, wodurch man ein Aufzeichnungsmedium vom CD-R-Typ erhielt.
  • Beispiele 25-28
  • Beispiel 24 wurde auf die gleiche Weise wie beschrieben wiederholt, außer daß jeweils die in Tabelle 2 gezeigten Verbindungen Nr. 25, Nr. 26, Nr. 36 und 38 anstelle der Mischung der Formeln (6A)-(6D) eingesetzt wurden, wodurch man jeweilige Aufzeichnungsmedien der Beispiele 25-28 erhielt.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Beispiel 24 wurde auf die gleiche Weise wie beschrieben wiederholt, außer daß eine 2/8-Mischung der in den folgenden Formeln (7A) und (7B) gezeigten bromierten Alkoxyphthalocyanin-Isomeren anstelle der Mischung der Formeln (6A)-(6D) eingesetzt wurde, wodurch man ein Aufzeichnungsmedium des Vergleichsbeispiels 7 erhielt.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Beispiel 24 wurde auf die gleiche Weise wie beschrieben wiederholt, außer daß eine 2/8-Mischung der in den folgenden Formeln (7C) und (7D) gezeigten bromierten Alkoxyphthalocyanin-Isomeren anstelle der Mischung der Formeln (6A)-(6D) eingesetzt wurde, wodurch man ein Aufzeichnungsmedium des Vergleichsbeispiels 8 erhielt.
  • EFM-Signale wurden mit den Aufzeichnungsmedien der Beispiele 24-28 und der Vergleichsbeispiele 7-8 unter Aufzeichnungsbedingungen aufgezeichnet, welche eine Wellenlänge von 790 nm und eine lineare Geschwindigkeit von 1,4 m/s für die Messung von C&sub1;-Fehlern bei der optimalen Aufzeichnungsleistung P&sub0; und bei 0,82 · (optimale Aufzeichnungsleistung) sowie die C&sub1;-Fehlerzählrate bei P&sub0; nach 700 Stunden Bestrahlung bei 75000 Lux beinhalteten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 aufgeführt. Tabelle 7
  • *: nach 700 Stunden Bestrahlung mit 75000 Lux
  • Herstellungsbeispiel 7 Herstellung von Phthalonitril:
  • In 200 ml N,N-Dimethylformamid wurden unter Erwärmen 30 g (0,1875 Mol) 2,3-Dicyanohydrochinon und 25,91 g (0,1875 Mol) Kaliumcarbonat gelöst, wozu 50,5 g (0,4125 Mol) Chlormethyltrimethylsilan tropfenweise bei 40ºC in Argonatmosphäre gegeben wurden. Nach der Zugabe wurde die Mischung 30 Stunden gerührt, während man die Reaktionstemperatur bei 80-90ºC hielt. Das Reaktionsgefäß wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt, und 300 ml verdünnte Salzsäure wurden dazugegeben. Die Mischung wurde mit 1,5 Litern Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde gut mit Wasser gewaschen, und Wasser wurde mit Magnesiumsulfat entfernt. Danach wurde Chloroform durch Destillation entfernt, und der Rückstand wurde mit einer Toluol/Kieselgelsäule gereinigt, wodurch man 52,8 g (Ausbeute: 84,8%) einer Verbindung mit der nachstehenden Formel (XXI) erhielt. Die Verbindung liegt in Form von weißen Kristallen vor und weist einen Schmelzpunkt von 143-144ºC auf. Das IR-Spektrum und das NMR-Spektrum der Verbindung sind in den Fig. 6 bzw. 7 gezeigt.
  • Die obige Reaktion wurde durchgeführt, indem man jedes von ClC(CH&sub3;)HSiMe&sub3;, ClCH&sub2;SiMe&sub2;H und ClCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;SiMe&sub3; anstelle von Chlormethylsilan verwendete, wodurch man entsprechend substituierte Phthalonitrile erhielt.
  • Herstellungsbeispiel 8 Herstellung von Diiminoisoindolin:
  • Zu 180 ml n-Butanol wurden 21 g (0,06325 Mol) eines durch die Formel (XXI) dargestellten Phthalonitrils und 8,54 g (0,1581 Mol) Natriummethanolat gegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, während man NH&sub3;-Gas einleitete, und dann 3 Stunden unter Erwärmen bei 70-80ºC gerührt (während man NH&sub3;-Gas einleitete). Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde n-BuOH durch Destillation entfernt. Das Konzentrat wurde in 800 ml Chloroform gelöst und gut mit Wasser und mit heißem Wasser gewaschen. Wasser in der organischen Schicht wurde mit Magnesiumsulfat entfernt, und Chloroform wurde durch Destillation entfernt. Der Rückstand wurde aus Hexan umkristallisiert, wodurch man 21 g (Ausbeute: 95,1%) einer Verbindung mit der, folgenden Formel (XXII) erhielt. Die Verbindung liegt in Form von hellgelben Kristallen vor und zeigt keinen Schmelzpunkt und einen Zersetzungspunkt von 205ºC. Das IR-Spektrum dieser Verbindung ist in Fig. 8 gezeigt.
  • Beispiel 29 Herstellung von Phthalocyanin:
  • In 20 g n-Amylalkohol wurden 10 g (0,02865 Mol) des Diiminoisoindolins der Formel (XXII) und 4,36 g (0,02863 Mol) Diazabicycloundecen gelöst, wozu 0,92 g (0,0071 Mol) Nickelchlorid gegeben wurden. Die Mischung wurde dann 30 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt und in 120 ml Methanol gegossen. Die so ausgefällten Kristalle wurden mit einer kleinen Menge Methanol gewaschen, und die resultierenden Kristalle wurden mit einer Chloroform/THF ( = 9/1 (Gewichtsverhältnis))/Kieselgelsäule gereinigt, wodurch man 2,1 g (Ausbeute: 25,2%) einer Phthalocyanin-Verbindung der nachstehenden Formel (XXIII) erhielt. Diese Verbindung zeigte λmax in Toluol von 749 nm und logC- von 5,10. Das IR-Spektrum dieser Verbindung ist in Fig. 9 gezeigt.
  • Beispiel 30 Herstellung von metallfreiem Phthalocyanin:
  • In 40 g n-Amylalkohol wurden 10 g (0,03 Mol) eines durch die Formel (XXI) dargestellten Phthalonitrils und 1,63 g (0,03 Mol) Natriummethanolat gelöst. Die Mischung wurde 3 Stunden unter Rückfluß erwärmt und umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt und in 200 ml 1/1 Wasser/ Methanol gegossen. Die so ausgefällten Kristalle wurden mit einer geringen Menge Methanol gewaschen, und die resultierenden Kristalle wurden mit einer Chloroform/ THF ( = 9/1 (Gewichtsverhältnis))/Kieselgelsäule gereinigt, wodurch man 30 g (Ausbeute: 36,0%) einer Phthalocyanin-Verbindung der nachstehenden Formel -(XXIV) erhielt. Diese Verbindung zeigte λmax in Toluol von 754 (728) nm und logC- von 4,97 (4,91). Das IR-Spektrum dieser Verbindung ist in Fig. 10 gezeigt.
  • In der Formel stellt X eine Gruppe -OCH&sub2;SiMe&sub3; dar.
  • Bewertung:
  • Die in den Beispielen 29-30 erhaltenen Phthalocyanin-Verbindungen sind in vielfältigen Lösungsmitteln löslich. Speziell werden die Verbindungen in Lösungsmitteln der Halogen-Reihe in einer Menge von 1 Gewichts-% oder mehr, in Lösungsmitteln der Cellosolve-Reihe und in Toluol in einer Menge von 0,5 Gewichts-% oder mehr und in Tetrahydrofuran in einer Menge von etwa 1 Gewichtsgelöst. Diese Verbindungen konnten mittels Lösungsmittelbeschichtungsverfahren Beschichtungen ergeben.
  • Das optische Informationsaufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung, das eine Phthalocyanin-Verbindung mit der oben beschriebenen Struktur aufweist, zeigt die folgenden ausgezeichneten Wirkungen und weist eine äußerst hohe industrielle Anwendbarkeit auf:
  • 1) Wegen des starken Lichtabsorptionsvermögens bei einer Wellenlänge von 630-700 nm ist das Aufzeichnungsmedium für das Ansprechen mit einem Laser von 630-700 nm anwendbar, was eine Aufzeichnung mit hoher Dichte gestattet und eine Aufzeichnung mit so hoher Dichte erreicht, daß eine 1,6- bis 1,7 mal so hohe Aufzeichnungsdichte wie diejenige bereitgestellt wird, welche durch derzeit verwendete Aufzeichnungsmedien erhalten wird, welche an 780-810 nm angepaßt sind.
  • 2) Wegen des hohen Brechungsindex bei einer Wellenlänge von 770-830 nm und hoher Stabilität kann ein CD-R-Aufzeichnungsmedium mit hohem Reflexionsvermögen, ausgezeichneter Lagerstabilität und ausgezeichneter Reproduktionsstabilität bereitgestellt werden.
  • Das im nahen Infrarot absorbierende Phthalocyanin-Material gemäß der vorliegenden Erfindung enthält einen sterisch voluminösen Silyl-Substituenten am Ring, so daß es in vielfältigen organischen Lösungsmitteln löslich ist und dennoch ein hohes Absorptionsvermögen für nahe Infrarotstrahlung zeigt, während die Stabilität gegen Wärme und Licht, welche den Phthalocyanin-Verbindungen eigen ist, erhalten bleibt. Deshalb gestattet es die Bildung von Beschichtungen mittels eines Lösungsmittelbeschichtungsverfahrens und die Verwendung auf sehr vielfältige Weise. Insbesondere ist es für ein optisches Aufzeichnungsmedium nützlich.

Claims (9)

1. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, umfassend ein Substrat, eine Aufzeichnungsschicht, die direkt oder über eine Grundschicht auf das Substrat aufgebracht ist, und gegebenenfalls eine Schutzschicht, die auf die Aufzeichnungsschicht aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf zeichnungsschicht eine Phthalocyanin-Verbindung mit folgender allgemeinen Formel (I) enthält
worin M, X¹-X&sup4; und k-n folgendes darstellen:
M: zwei Wasserstoffatome, ein Metallatom, an das Halogen- oder Sauerstoffatome gebunden sein können, oder ein Metallatom, an das -(OR&sup5;)p oder -(OSiR&sup6;R&sup7;R&sup8;)q gebunden sein können,
R&sup5;-R&sup8;: unabhängig voneinander ein. Wasserstoffatom, eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aromatische heterocyclische Gruppe,
p, q: eine ganze Zahl von 0-2,
X¹-X&sup4;: unabhängig voneinander eine -OR¹SiR²R³R&sup4;-Gruppe,
R¹: unabhängig voneinander eine substituierte oder nicht substituierte, divalente aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder nicht substituierte divalente aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit einer Etherverknüpfung, eine substituierte oder nicht substituierte, divalente aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine substituierte oder nicht substituierte, divalente aromatische heterocyclische Gruppe,
R²-R&sup4;: unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aromatische heterocyclische Gruppe oder eine -OR&sup9;-Gruppe,
R&sup9;: ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aromatische heterocyclische Gruppe oder eine Silylgruppe, und
k, l, m, n: unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0-4, mit der Maßgabe, daß nicht jedes von k, l, m und n gleichzeitig Null ist und daß, wenn k, l, m und n jeweils 3 oder weniger sind, der andere Substituent oder die anderen Substituenten an den betreffenden Benzolringen Wasserstoffatome oder Halogenatome sind.
2. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 1, worin die Phthalocyanin-Verbindung eine oder eine Mischung von zwei oder mehreren der vier Verbindungen mit den folgenden allgemeinen Formeln (II-a)-(II-d) ist:
worin M und X¹-X¹&sup6; folgendes darstellen:
M: zwei Wasserstoffatome, ein Metallatom, an das Halogen- oder Sauerstoff atome gebunden sein können, oder ein Metallatom, an das -(OR&sup5;)p oder -(OSiR&sup6;R&sup7;R&sup8;)q gebunden sein können,
R&sup6;-R&sup8;: unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aromatische Kohlen wasserstoffgruppe oder eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aromatische heterocyclische Gruppe,
p, q: eine ganze Zahl von 0-2,
X¹-X¹&sup6;: unabhängig voneinander eine -OR¹SiR²R³R&sup4;-Gruppe,
R¹: unabhängig voneinander eine substituierte oder nicht substituierte, divalente aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder nicht substituierte divalente aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit einer Etherverknüpfung, eine substituierte oder nicht substituierte, divalente aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine substituierte oder nicht substituierte, divalente aromatische heterocyclische Gruppe,
R²-R&sup4;: unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aromatische heterocyclische Gruppe oder eine -OR&sup9;-Gruppe,
R&sup9;: ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aromatische heterocyclische Gruppe oder eine Silylgruppe, und
von X¹-X¹&sup6; verschiedene Atome, die an den Benzolring gebunden sind: Wasserstoffatome oder Halogenatome.
3. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 1, worin die Phthalocyanin-Verbindung eine oder eine Mischung von zwei oder mehreren der vier Verbindungen mit den folgenden allgemeinen Formeln (III-a)-(III-d) ist:
worin M und X¹-X¹&sup6; folgendes darstellen:
M: zwei Wasserstoffatome, ein Metallatom, an das Halogen- oder Sauerstoffatome gebunden sein können, oder ein Metallatom, an das -(OR&sup5;)p oder -(OSiR&sup6;R&sup7;R&sup8;)q gebunden sein können,
R&sup5;-R&sup8;: unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aromatische Kohlen wasserstoffgruppe oder eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aromatische heterocyclische Gruppe, p, q: eine ganze Zahl von 0-2,
X¹-X¹&sup6;: unabhängig voneinander eine -OR¹SiR²R³R&sup4;-Gruppe,
R¹: unabhängig voneinander eine substituierte oder nicht substituierte, divalente aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder nicht substituierte divalente aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit einer Etherverknüpfung, eine substituierte oder nicht substituierte, divalente aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine substituierte oder nicht substituierte, divalente aromatische heterocyclische Gruppe,
R²-R&sup4;: unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aromatische heterocyclische Gruppe oder eine -OR&sup9;-Gruppe,
R&sup9;: ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aromatische heterocyclische Gruppe oder eine Silylgruppe, und
von X¹-X¹&sup6; verschiedene Atome, die an den Benzolring gebunden sind: Wasserstoffatome oder Halogenatome.
4. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 1, worin die Phthalocyanin-Verbindung eine oder eine Mischung von zwei oder mehreren der vier Verbindungen mit den folgenden allgemeinen Formeln (IV-a)-(IV-d) ist:
worin M und X¹-X¹&sup6;, Y und n1-n4 folgendes darstellen:
M: zwei Wasserstoffatome, ein Metallatom, an das Halogen- oder Sauerstoffatome gebunden sein können, oder ein Metallatom, an das -(OR&sup5;)p oder -(OSiRsR1R&sup8;)q gebunden sein können,
R&sup5;-R&sup8;: unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aromatische Kohlen wasserstoffgruppe oder eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aromatische heterocyclische Gruppe,
p, q: eine ganze Zahl von 0-2,
X¹-X¹&sup6;: unabhängig voneinander eine -OR¹SiR²R³R&sup4;-Gruppe,
R¹: unabhängig voneinander eine substituierte oder nicht substituierte, divalente aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder nicht substituierte divalente aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit einer Etherverknüpfung, eine substituierte oder nicht substituierte, divalente aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine substituierte oder nicht substituierte, divalente aromatische heterocyclische Gruppe,
R²-R&sup4;: unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aromatische heterocyclische Gruppe oder eine -OR&sup9;-Gruppe,
R&sup9;: ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aromatische heterocyclische Gruppe oder eine Silylgruppe,
von X¹-X¹&sup6; verschiedene Atome, die an den Benzolring gebunden sind: Wasserstoffatome oder Halogenatome,
Y: ein Halogenatom und
n1-n4: unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1-4, die die Anzahl der Halogensubstituenten anzeigt.
5. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4 beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß eine reflektierende Metallschicht zwischen der Aufzeichnungsschicht und der Schutzschicht vorgesehen ist, so daß das Aufzeichnungsmedium eine Compact Disc vom WORM-Typ für die Aufzeichnung von Signalen im CD-Format ist.
6. Phthalocyanin-artiges, im nahen Infrarotbereich absorbiertes Material, das eine oder eine Mischung von zwei oder mehreren der vier Verbindungen mit den folgenden allgemeinen Formeln (II'-a)-(II'-d) umfaßt:
worin M und X¹-X¹&sup6; folgendes darstellen:
M: zwei Wasserstoffatome, ein Metallatom, an das Halogen- oder Sauerstoff atome gebunden sein können, oder ein Metallatom, an das -(OR&sup5;)p oder -(OSiR&sup6;R&sup7;R&sup8;)q gebunden sein können,
R&sup5;-R&sup8;: unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aromatische heterocyclische Gruppe,
p, q: eine ganze Zahl von 0-2,
X¹-X¹&sup6;: unabhängig voneinander eine -OR¹¹SiR¹²R¹³R¹&sup4;-Gruppe,
R¹¹: eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe, die 1-8 Kohlenstoff atome aufweist und eine sogenannte Etherverknüpfung -C-O-C- enthalten kann und mit einer Silylgruppe substituiert sein kann,
R¹²-R¹&sup4;: unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, eine Vinylgruppe, eine -OSi(R¹&sup5;)3-Gruppe oder eine -CH&sub2;Si(R¹&sup5;)3-Gruppe,
R¹&sup5;: eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen und
von X¹-X¹&sup6; verschiedene Atome, die am Benzolring gebunden sind: Wasserstoffatome oder Halogenatome.
7. Phthalocyanin-artiges, im nahen Infrarotbereich absorbierendes Material, das eine oder eine Mischung von zwei oder mehreren der vier Verbindungen mit den folgenden allgemeinen Formeln (III'-a)-(III'-d) umfaßt:
worin M und X¹-X¹&sup6; folgendes darstellen:
M: zwei Wasserstoffatome, ein Metallatom, an das Halogen- oder Sauerstoff atome gebunden sein können, oder ein Metallatom, an das -(OR&sup5;)p oder -(OSiR&sup6;R&sup7;R&sup8;)q gebunden sein können,
R&sup5;-R&sup8;: unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aromatische heterocyclische Gruppe,
p, q: eine ganze Zahl von 0-2,
X¹-X¹&sup6;: unabhängig voneinander eine -OR¹¹SiR¹²R¹³R¹&sup4;-Gruppe,
R¹¹: eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe, die 1-8 Kohlenstoff atome aufweist und eine sogenannte Etherverknüpfung -C-O-C- enthalten kann und mit einer Silylgruppe substituiert sein kann,
R¹²-R¹&sup4;: unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, eine Vinylgruppe, eine -OSi(R¹&sup5;)3 Gruppe oder eine -CH&sub2;Si(R¹&sup5;)&sub3; Gruppe,
R¹&sup5;: eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen und
von X¹-X¹&sup6; verschiedene Atome, die am Benzolring gebunden sind: Wasserstoffatome oder Halogenatome.
8. Phthalocyanin-artiges, im nahen Infrarotbereich absorbierendes Material, das eine oder eine Mischung von zwei oder mehreren der vier Verbindungen mit den folgenden allgemeinen Formeln (IV'-a)-(IV'-d) umfaßt:
worin M, X¹-X¹&sup6;, Y und n1-n4 folgendes darstellen:
M: zwei Wasserstoffatome, ein Metallatom, an das Halogen- oder Sauerstoff atome gebunden sein können, oder ein Metallatom, an das -(OR&sup5;)p oder -(OSiR&sup6;R&sup7;R&sup8;)q gebunden sein können,
R&sup5;-R&sup8;: unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aromatische heterocyclische Gruppe,
p, q: eine ganze Zahl von 0-2,
X¹-X¹&sup6;: unabhängig voneinander eine -OR¹¹SiR¹²R¹³R¹&sup4;-Gruppe,
R¹¹; eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe, die 1-8 Kohlenstoffatome aufweist und eine sogenannte Etherverknüpfung -C-O-C- enthalten kann und mit einer Silylgruppe substituiert sein kann,
R¹²-R¹&sup4;: unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, eine Vinylgruppe, eine -OSi(R¹&sup5;)3 Gruppe oder eine -CH&sub2;Si(R¹&sup5;)3 Gruppe,
R¹&sup5;: eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen und
von X¹-X¹&sup6; verschiedene Atome, die am Benzolring gebunden sind: Wasserstoffatome oder Halogenatome,
Y: ein Halogenatom und
n1-n4: unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1-4, die die Anzahl der Halogensubstitutionen anzeigt.
9. Phthalocyanin-artiges, im nahen Infrarotbereich absorbierendes Material, das eine Verbindung mit der folgenden allgemeinen Formel (V) umfaßt:
worin M und X¹-X&sup4; folgendes darstellen:
M: zwei Wasserstoffatome, ein Metallatom, an das Halogen- oder Sauerstoff atome gebunden sein können, oder ein Metallatom, an das -(OR&sup5;)p oder -(OSiR&sup6;R&sup7;R&sup8;)q gebunden sein können,
R&sup5;-R&sup8;: unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aromatische Kohlen wasserstoffgruppe oder eine substituierte oder nicht substituierte, monovalente aromatische heterocyclische Gruppe,
p, q: eine ganze Zahl von 0-2,
X¹-X&sup4;: unabhängig voneinander eine -OR¹¹SiR¹²R¹³R¹&sup4;-Gruppe,
R¹¹: eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe, die 1-5 Kohlenstoff atome aufweist und eine sogenannte Etherverknüpfung -C-O-C- enthalten kann und mit einer Silylgruppe substituiert sein kann,
R¹²-R¹&sup4;: unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1-12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, eine Vinylgruppe, eine -OSi(R¹&sup5;)&sub3; Gruppe oder eine -CH&sub2;Si(R¹&sup5;)&sub3; Gruppe,
R¹&sup5;: eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen.
DE69415652T 1993-09-09 1994-09-09 Optisches informationsaufzeichnungsmedium, und ein darin enthaltendes nahes infrarotabsorbierendes material Expired - Fee Related DE69415652T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24879693 1993-09-09
JP10775294A JP3583162B2 (ja) 1994-04-22 1994-04-22 フタロニトリル化合物、ジイミノイソインドリン化合物及びフタロシアニン近赤外線吸収剤並びにそれらの製造方法
JP12177894 1994-05-11
JP12840394A JP3500474B2 (ja) 1993-09-09 1994-05-18 光情報記録媒体
JP21424994A JP3839073B2 (ja) 1994-05-11 1994-08-16 フタロニトリル化合物、ジイミノイソインドリン化合物及びフタロシアニン近赤外吸収材料並びにそれらの製造方法
PCT/JP1994/001500 WO1995007189A1 (fr) 1993-09-09 1994-09-09 Support d'enregistrement optique des donnees et produit absorbant les rayons proches de l'infrarouge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69415652D1 DE69415652D1 (de) 1999-02-11
DE69415652T2 true DE69415652T2 (de) 1999-07-22

Family

ID=27526340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69415652T Expired - Fee Related DE69415652T2 (de) 1993-09-09 1994-09-09 Optisches informationsaufzeichnungsmedium, und ein darin enthaltendes nahes infrarotabsorbierendes material

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5677025A (de)
EP (1) EP0676299B1 (de)
DE (1) DE69415652T2 (de)
ES (1) ES2126146T3 (de)
WO (1) WO1995007189A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3309307B2 (ja) * 1997-07-31 2002-07-29 株式会社リコー 光記録媒体及びその製造方法
GB9903550D0 (en) * 1999-02-16 1999-04-07 Plasmon Ltd Forming optical recording layers
JP4124407B2 (ja) * 2001-09-13 2008-07-23 株式会社リコー 二値化装置
CN1193363C (zh) 2001-10-25 2005-03-16 株式会社理光 光记录媒体
EP1475793B1 (de) * 2003-04-15 2007-12-05 Ricoh Company, Ltd. Einmal beschreibbarer, mehrmals lesbarer optischer Datenträger und Verfahren zum Beschreiben und Lesen des Datenträgers
JP4137691B2 (ja) 2003-04-30 2008-08-20 株式会社リコー 光記録媒体
EP1726009A2 (de) * 2004-02-24 2006-11-29 CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC. Patent Departement Mit blauen lasern beschreibbare optische aufzeichnungsmaterialien
US8859184B2 (en) * 2005-07-28 2014-10-14 Ricoh Company, Ltd. Write-once-read-many optical disk having low-to-high recording property accommodating short wavelength recording
JP6016507B2 (ja) * 2012-08-02 2016-10-26 株式会社日本触媒 フタロシアニン化合物およびこれを含む赤外線カットフィルター
JP5964275B2 (ja) * 2013-07-02 2016-08-03 信越化学工業株式会社 オルガノシロキサン含有基を有するフタロシアニン及びその製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6290291A (ja) * 1985-05-31 1987-04-24 Mitsui Toatsu Chem Inc 光記録媒体
JPH0726037B2 (ja) * 1987-01-07 1995-03-22 日立化成工業株式会社 新規なナフタロシアニン系色素及びその製造法並びにそれを用いた光学的情報記録媒体
EP0376231B1 (de) * 1988-12-28 1994-09-07 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Optischer Aufzeichnungsträger
JPH0313384A (ja) * 1989-06-13 1991-01-22 Hitachi Chem Co Ltd 光記録媒体
US5248538A (en) * 1991-06-18 1993-09-28 Eastman Kodak Company Sulfonamido or amido substituted phthalocyanines for optical recording
US5232757A (en) * 1991-12-06 1993-08-03 Hoechst Celanese Corp. Enhancement of positive contrast in optical recording
US5424171A (en) * 1992-04-03 1995-06-13 Pioneer Electronic Corporation Optical recording medium

Also Published As

Publication number Publication date
US5677025A (en) 1997-10-14
EP0676299A1 (de) 1995-10-11
EP0676299B1 (de) 1998-12-30
WO1995007189A1 (fr) 1995-03-16
DE69415652D1 (de) 1999-02-11
ES2126146T3 (es) 1999-03-16
EP0676299A4 (de) 1996-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907974T2 (de) Absorbiermittel im nahen Infrarot vom Alkylphthalocyanintyp und Aufzeichnungs- und Displaymaterialien auf deren Basis.
DE3882894T2 (de) 1,2-Naphtalocyanine, Infrarotabsorber und sie verwendende Aufzeichnungsmaterialien.
DE3686044T2 (de) Optisches speichermedium.
DE3877632T2 (de) Naphthalocyaninderivate und ihre verwendung in einem optischen aufzeichnungsmedium.
DE3521915A1 (de) Aufzeichnungsmaterial fuer optische informationen
DE69415652T2 (de) Optisches informationsaufzeichnungsmedium, und ein darin enthaltendes nahes infrarotabsorbierendes material
DE3927872A1 (de) Dithiolat-metallkomplexverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes optisches informationsaufzeichnungsmaterial
DE60010863T2 (de) Squaryliumverbindungen und deren verwendung bei der herstellung von optischen aufzeichnungsmedien
DE3914151C2 (de)
US5260435A (en) Derivative of naphthalocyanine containing perfluoroalkyl group, process for preparing the same and optical recording medium
DE68918069T2 (de) Optischer Aufzeichnungsträger.
EP0285965A2 (de) Gemischte Phthalo-naphthalocyanine sowie dünne strahlungsempfindliche Beschichtungsfilme, die diese Verbindungen enthalten
DE68917029T2 (de) Tetrazaporphin, Verfahren zu dessen Herstellung sowie optische Aufzeichnungsmaterialien und deren Herstellungsverfahren.
DE60004970T2 (de) Squarylium-verbindung und diese enthaltendes optisches aufzeichungsmedium
DE69326503T2 (de) Lichtabsorbierende Verbindung und optisches Aufzeichnungsmedium das diese enthält
DE69130211T2 (de) Halogenierte phthalocyaninverbindung, deren herstellung und diese enthaltendes optisches aufzeichnungsmedium
DE3883583T2 (de) Azamethinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ein sie verwendendes Mittel zur Aufzeichnung von optischen Informationen.
DE69420169T2 (de) Phthalocyaninverbindung und optisches Aufzeichnungsmedium das diese enthält
DE69329130T2 (de) Squaryliumverbindungen und diese benutzende optische Informationsaufzeichnungsmittel
DE69532096T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE3850283T2 (de) Naphthalocyaninderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie optische Aufzeichnungsträger unter Verwendung dieser Derivate und Herstellungsverfahren hierfür.
DE68915905T2 (de) Naphthalocyaninderivate, ihre Herstellung und sie verwendendes optisches Aufzeichnungsmedium.
US5145963A (en) Optical information recording medium and nickel dithiolate complex compounds employed in the same
DE69004811T2 (de) Naphthalocyaninderivate, deren Herstellung, optisches Wiedergabe-Medium mit solchen Verbindungen und dessen Herstellung.
DE69320406T2 (de) Metallchelat sowie optisches Aufzeichnungsmedium, das diese Verbindung verwendet

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee