DE69402731T2 - Vorrichtung zum Kühlen von Oberflächen - Google Patents

Vorrichtung zum Kühlen von Oberflächen

Info

Publication number
DE69402731T2
DE69402731T2 DE69402731T DE69402731T DE69402731T2 DE 69402731 T2 DE69402731 T2 DE 69402731T2 DE 69402731 T DE69402731 T DE 69402731T DE 69402731 T DE69402731 T DE 69402731T DE 69402731 T2 DE69402731 T2 DE 69402731T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
foam
outlet pipe
molded body
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69402731T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69402731D1 (de
Inventor
Klaas Jensma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orasure Technologies Inc
Original Assignee
UTERMOEHLEN NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26647065&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69402731(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from NL9300190A external-priority patent/NL9300190A/nl
Application filed by UTERMOEHLEN NV filed Critical UTERMOEHLEN NV
Publication of DE69402731D1 publication Critical patent/DE69402731D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69402731T2 publication Critical patent/DE69402731T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/02Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques
    • A61B18/0218Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques with open-end cryogenic probe, e.g. for spraying fluid directly on tissue or via a tissue-contacting porous tip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00743Type of operation; Specification of treatment sites
    • A61B2017/00747Dermatology
    • A61B2017/00774Wart
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/28Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor
    • B65D83/285Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor for applying the contents, e.g. brushes, rollers, pads, spoons, razors, scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/28Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor
    • B65D83/30Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor for guiding the flow of spray, e.g. funnels, hoods
    • B65D83/303Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor for guiding the flow of spray, e.g. funnels, hoods using extension tubes located in or at the outlet duct of the nozzle assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/27Cryogenic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Erfindungsgebiet
  • Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen von Oberflächen durch das Zerstäuben eines flüssigen Kältemittels.
  • Einleitung der Erfindung
  • Es ist bekannt, durch das Zerstäuben einer Flüssigkeit einen Kühleffekt zu erzeugen. Eine neuere und besonders wertvolle therapeutische Verwendung dieses Effekts ist es, eine lokalisierte Kühlung eines Teils eines menschlichen oder tierischen Körpers zu erzeugen, um zum Beispiel eine Warze oder ein anderes Gewächs zu entfernen. Bei dieser Verwendung wird ein Kältemittel in einem Behälter unter Druck gehalten und über ein Ventil und Austrittsrohr, durch einen Baumwollauswuchs, der das Austrittsende des Auslaßrohrs umgibt und auf oder in der Nähe der zu behandelnden Stelle angebracht ist, ausgegeben. Einzelheiten dieses Verfahrens und der Vorrichtung zur Verwendung in diesem Verfahren sind in dem US- Patent Nr. 4 865 028 (Swart) offenbart.
  • Die Druckschrift GB-A-1 415 914 offenbart Pellets, die aus einem offenzelligen Schaumstoff zusammengesetzt sind, auf die ein Kältemittel gesprüht wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Bei der Verwendung der im US-Patent 4 865 028 beschriebenen Erfindung wurde herausgefunden, daß die Zerstäubungsgeschwindigkeit (und deshalb die Kühlgeschwindigkeit) vom Druck zwischen dem Baumwollauswuchs und der Haut abhängig sein kann und insbesondere die Kühlgeschwindigkeit umgekehrt beeinflußt wird, wenn der Druck zu groß ist. Es wurde gleichfalls herausgefunden, daß es schwierig ist, gute Ergebnisse zu erzielen, wenn eine genaue Anordnung des Baumwollauswuchses erforderlich ist, zum Beispiel für kleine Warzen; und wenn die Behandlungsstelle schwer zu erreichen und groß ist.
  • Ich habe entdeckt, daß verbesserte Ergebnisse erzielt werden können, und daß die vorhergehenden Probleme gemildert werden können, indem das Flüssigkältemittel durch einen aus offenzelligem Schaumstoff bestehenden Formkörper ausgegeben werden kann. Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn der Formkörper hohl ist, womit für das Kältemittel eine Ausdehnungskammer und ein Behälter vorgesehen sind, der vorzugsweise ein durchlässiges und absorbierendes Material, z.B. Baumwolle, enthält.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sieht die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Ausgabe eines Flüssigkältemittels vor, die folgendes umfaßt:
  • 1. einen Behälter, der
  • (a) ein Ventil mit einem Einlaß und einem Auslaß enthält und
  • (b) mit Ausnahme des Ventils abgedichtet ist;
  • 2. ein Flüssigkältemittel, das
  • (a) in dem Behälter unter Druck gehalten wird und
  • (b) bei Normaldruck einen Siedepunkt von unter 0ºC aufweist;
  • 3. einen Zufuhrschlauch, der
  • (a) ein erstes Ende innerhalb des Kältemittels und
  • (b) ein zweites Ende, das mit dem Einlaß des Ventils in Verbindung steht, aufweist;
  • 4. ein Auslaßrohr, das
  • (a) ein erstes Ende, das mit dem Auslaß des Ventils in Verbindung steht, und
  • (b) ein Austrittsende aufweist;
  • 5. einen Ausgabekopf, der
  • (a) einen Formkörper umfaßt, und
  • (b) an dem Austrittsende des Auslaßrohres befestigt ist,
  • dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper aus einem offenzelligen Schaumstoff besteht und der Ausgabekopf derart an dem Austrittsende befestigt ist, daß bei geöffnetem Ventil das Flüssigkältemittel durch den offenzelligen Schaumstoff ausgegeben wird.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sieht die vorliegende Erfindung eine Applikationsvorrichtung zur Ausgabe eines Flüssigkältemittels vor, die umfaßt:
  • 1. ein Auslaßrohr mit
  • (a) einem ersten Ende und
  • (b) einem Austrittsende; und
  • 2. einen Ausgabekopf, der
  • (a) einen Formkörper umfaßt und
  • (b) an dem Austrittsende des Auslaßrohres befestigt ist,
  • dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper aus einem offenzelligen Schaumstoff besteht und der Ausgabekopf derart an dem Austrittsende befestigt ist, daß ein dem ersten Ende des Auslaßrohres unter Druck zugeführtes Flüssigkältemittel durch den offenzelligen Schaumstoff ausgegeben wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird im folgenden durch ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Vorrichtung der Erfindung, die zum Einfrieren einer Warze verwendet wird; und
  • Fig. 2 bis 6 schematische Teilschnitte durch Applikationsvorrichtungen der Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Offenzellige Schaumstoffmaterialien sind bekannt, und der Fachmann wird nach einer Betrachtung der Darstellung in dieser Patentbeschreibung keine Schwierigkeit haben, offenzellige Schaumstoffe auszuwählen, die zur Verwendung in dieser Erfindung geeignet sind.
  • Offenzelliger Schaumstoff besteht vorzugsweise aus einem geschäumten synthetischen organischen Polymer, das mit dem Kältemittel chemisch nicht reagiert und über den Bereich von Temperaturen, denen es im Verfahren ausgesetzt ist, z.B. -20ºC bis 25ºC geeignete physikalische Eigenschaften aufweist. Der Schaumstoff ist vorzugsweise bei 15ºC bis 25ºC elastisch, so daß der Ausgabekopf leicht über dem Auslaßrohr angebracht werden kann, bevor er daran befestigt wird. Eine Dehnung von 200 bis 500%, insbesondere 300 bis 400% bei 20ºC (die nach ISO 1798 gemessen wurden) ist vorzuziehen. Bei einer Verringerung der Temperatur wird die Elastizität des Schaumstoffes sinken und dies ist wünschenswert, weil ein Zusammenziehen des Schaumstoffes bei Verwendung die Kühlwirkung reduzieren wird. In einigen Fällen jedoch ist es wünschenswert, daß der Schaumstoff verhältnismäßig elastisch bleibt, während das Kältemittel ausgegeben wird, z.B. bei -20ºC bis 0ºC, so daß der Schaumstoff gegen die zu kühlende Oberfläche gedrückt werden kann und sich dieser Oberfläche, ohne ein unelastisches Zerdrücken der offenen Zellstruktur anpassen kann; was im allgemeinen wünschenswert ist, wenn eine verhältnismäßig große Oberfläche zu kühlen ist. In anderen Fällen ist es wünschenswert, daß der Schaumstoff beim Kühlen durch Zerstäubung des Kältemittels verhältnismäßig steif ist; was im allgemeinen wünschenswert ist, wenn die Ausgabekappe genau angeordnet sein muß. Je geringer die Verformung des Schaumstoffs ist während das Kältemittel ausgegeben wird, desto geringer ist die Änderung der Geschwindigkeit, mit der das Kältemittel ausgegeben wird (und deshalb die Kühlgeschwindigkeit)
  • Die Dichte des Schaumstoffes ist vorzugsweise geringer als 60, insbesondere 10 bis 40, speziell 12 bis 35 kg/m³, und ich habe besonders gute Ergebnisse mit einem Schaumstoff erzielt, der eine Dichte von etwa 26 bis 32 kg/m³ hat. Die Größe der Poren beträgt vorzugsweise 5 bis 50, insbesondere 20 bis 40, z.B. 30 bis 40, speziell 27 bis 32 Poren pro Zentimeter, wie es nach ISO 45 2444 gemesen wurde. Speziell, wenn es zwischen dem Schaumstoffkörper und dem Ausgaberohr einen Zwischenraum gibt und dieser Zwischenraum ein durchlässiges und absorbierendes Material enthält, schließen die verwendbaren Schaumstoffe die sogenannten Netzschaumstoffe ein. Netzschaumstoffe sind von Recticel S.A., Belgien lieferbar. Sie weisen oft eine hohe Porösität auf, die z.B. größer als 90% ist. Man glaubt, daß sie durch ein Verfahren hergestellt werden, bei dem eine Explosivreaktion in einem geschlossenen Behälter beim Vorhandensein von Sauerstoff und Wasserstoff einbezogen ist.
  • Die zur Verwendung als Schaumstoffe in der vorliegenden Erfindung geeigneten Polymere enthalten Polyester, Polyether und Polyurethane, insbesondere Polyurethane auf Polyesterbasis. Vorzugsweise besteht der Schaumstoff aus einem Polymer, welches durch das Flüssigkältemittel befeuchtet ist, da es den Anschein hat, daß dies zu einer niedrigeren Temperatur und/oder längeren wirksamen Behandlungszeit führt.
  • Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl des Schaumstoffes ist die Notwendigkeit, ihn am Auslaßrohr zu befestigen. Vorzugsweise wird der Schaumstoff am Auslaßrohr durch Ultraschallschweißen oder einem anderen Verfahren des Heißsiegelns befestigt. Schaumstoffe mit einer Porengröße von 20 bis 40 Poren/cm können im allgemeinen ultraschallgeschweißt sein. Alternativ dazu kann der Schaumstoff an das Auslaßrohr geklebt sein, und dies ergibt oft bessere Ergebnisse, wenn die Porengröße klein ist, z.B. 2 bis 5 Poren pro Zentimeter beträgt.
  • Ich habe besonders gute Ergebnisse bei der Verwendung eines Schaumstoffes erzielt, der von Applimed SA aus Chatel St. Denis, Schweiz unter dem Handelsnamen Filterfoam PP180 erhältlich ist. Das vom Lieferer bereitgestellte technische Informationsblatt gibt die folgende Informationen für Filterfoam PP180:
  • Der offenzellige Schaumstoff kann eine beliebige Form haben, die für die zu verwendende Art und Weise geeignet ist. Somit kann ein Anwender dieser Erfindung die ihm oder ihr verfügbare Vielzahl von Ausgabevorrichtungen mit unterschiedlichen Ausgabeköpfen haben und kann eine jeder besonderen Situation passende Ausgabevorrichtung auswählen. Die Außenfläche des offenzelligen Schaumstoffkörpers ist vorzugsweise gleichfalls die Außenfläche des Ausgabekopfes. Jedoch kann ein Teil oder der ganze Schaumstoffkörper mit einem anderen Werkstoff überzogen sein.
  • Vorzugsweise ist die Außenfläche des geformten Schaumstoffs um eine Achse rotationssymmetrisch, die gleichfalls die Achse des Auslaßrohres ist und eine Länge aufweist, die das 1,5 bis 5-fache, speziell das 2,0 bis 4-fache seines größten Außendurchmessers beträgt. Zum Beispiel kann die Außenfläche einen Basisabschnitt, dessen Form dem Auslaßrohr entspricht aber etwas größer als dieses ist; einen Mittelabschnitt, dessen Form im allgemeinen der Form des Auslaßrohres ähnlich ist, wobei aber zumindest ein Teil davon im Durchmesser wesentlich größer ist als der Basisabschnitt; und einen Spitzenabschnitt aufweisen, der eine gleichmäßig gekrümmte oder im wesentlichen flache, querverlaufende Fläche ist, die im wesentlichen rechtwinklig zur Achse des Auslaßrohres verläuft. Der Durchmesser der Spitze beträgt normalerweise 1,5 bis 15 mm, vorzugsweise 1,75 bis 12 mm. Im allgemeinen ist der Kühleffekt auf der Oberfläche tiefer, je größer der Durchmesser der Spitze ist. In einem Ausführungsbeispiel vergrößert sich der Mittelabschnitt im Durchmesser über dem Basisabschnitt (z.B. in einem Winkel von 15 bis 45º zur Achse) auf einen maximalen Wert, der das 2,5 bis 7,5-fache vorzugsweise das 3 bis 5-fache des Außendurchmesser des Auslaßrohres beträgt und dann eine regelmäßige zylindrische Form beibehält, und der Spitzenabschnitt eine im wesentlichen flache oder leicht gekrümmte, querverlaufende Oberfläche erzeugt, z.B. eine Oberfläche, die Teil einer Kugel ist. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt der Durchmesser der Spitze zum Beispiel 4 bis 8 mm. In einem ähnlichen Ausführungsbeispiel ist der regelmäßige zylindrische Teil des Mittelabschnitts nicht vorhanden, wobei dieser Mittelabschnitt im Durchmesser leicht zunimmt, bis der Spitzenabschnitt erreicht ist. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt der Durchmesser der Spitze beispielsweise 7 bis 12 Millimeter. In einem weiteren Ausführungsbeispiel nimmt der Mittelabschnitt im Durchmesser über dem Basisabschnitt (z.B. in einem Winkel von 15 bis 45º zur Achse) auf einen maximalen Wert zu, der das 2,5 bis 7,5-fache, vorzugsweise das 3 bis 5-fache des Außendurchmessers des Auslaßrohres ist, und sich dann wieder nach innen (z.B. in einem Winkel von 15 bis 45º zur Achse) auf einen Mindestdurchmesser verjüngt, der das 0,5 bis 1,5-fache des Außendurchmessers des Auslaßrohrs beträgt, und dieser Spitzenabschnitt eine im wesentlichen flache oder leicht gekrümmte, querliegende Fläche erzeugt. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt der Durchmesser der Spitze zum Beispiel 1,5 bis 4,0 mm. Die axiale Gesamtlänge des Schaumstoffkörpers beträgt im allgemeinen 10 bis 35 mm, vorzugsweise 15 bis 30 mm, z.B. 17 bis 25 mm.
  • Vorzugsweise ist der geformte Schaumstoff hohl, um über das Auslaßende des Auslaßrohrs zu passen, so daß es zwischen dem Schaumstoff und dem Austrittsende einen Zwischenraum gibt. Die Innenfläche eines derartigen geformten Schaumstoffkörpers bildet einen inneren Hohlraum mit einem nächstliegenden Endteil und einem körperfernen Endteil. Der nächstliegende Endteil des Hohlraums liegt über dem Auslaßrohr in der Nähe seines Austrittsendes satt an und ist am Auslaßrohr befestigt. Der körperferne Teil des Hohlraums erstreckt sich über das Austrittsende des Auslaßrohres hinaus. Vorzugsweise weist der Hohlraum auch einen mittleren Teil auf, der den Endteil des Auslaßrohrs umgibt und von diesem Auslaßrohr beabstandet ist. Der Hohlraum ist normalerweise um eine Achse rotationssymmetrisch, die gleichfalls die Achse des Auslaßrohrs ist. Die axiale Länge des nächstliegenden Teils beträgt vorzugsweise mindestens das 0,75-fache, speziell zumindest das 1,2-fache, z.B. das 1,5 bis 3-fache des Außendurchmessers des Auslaßrohrs, um eine sichere Verbindung zwischen dem Zufuhrschlauch und dem Abgabekof zu gewährleisten. Diese Lange wird normalerweise 2 bis 12 mm, vorzugsweise 3 bis 8 mm, insbesondere 4 bis 7 mm groß sein. Die axiale Länge des mittleren Teils des Hohlraums (falls vorhanden) beträgt vorzugsweise das 2 bis 10-fache, insbesondere das 3 bis 6-fache, speziell das 3 bis 4-fache des Außendurchmessers des Auslaßrohrs. Diese Länge wird im allgemeinen 3 bis 18 mm, vorzugsweise 6 bis 15 mm, speziell 8 bis 13 mm betragen. Die axiale Länge des körperfernen Teils des Hohlraums beträgt vorzugsweise mindestens das 0,4-fache, speziell das 0,5 bis 2-fache des Außendurchmessers des Auslaßrohrs. Diese Länge wird normalerweise 1,5 bis 8 mm, vorzugsweise 2 bis 6 mm, speziell 2,5 bis 5 mm betragen. Die axiale Gesamtlänge des mittleren Abschnitts und des körperfernen Abschnitts ist vorzugsweise das 2 bis 10-fache, speziell das 3 bis 7-fache des Außendurchmessers des Auslaß rohrs.
  • Das Volumen des inneren Hohlraums des Abgabekopfes, der von dem Auslaßrohr nicht eingenommen wird, beträgt in mm³ ausgedrückt vorzugsweise das 15 bis 40-fache, speziell das 20 bis 30-fache, die Querschnittsfläche des Auslaßrohrs in mm² ausgedrückt und mit dem Außendurchmesser des Auslaßrohrs berechnet, d.h das Volumen, beträgt vorzugsweise 15πD²/4 bis 40πD²/4, speziell 20πD²/4 bis 30πD²/4 mm³, wobei D der Außendurchmesser des Auslaßrohrs in mm ist. Dieses Volumen wird normalerweise 60 bis 200 mm³, vorzugsweise 80 bis 150 mm³ betragen.
  • Wenn die Erfindung verwendet wird, ist der Schaumstoffkörper einem Innendruck vom Kältemittel ausgesetzt und kann einem Außendruck ausgesetzt sein, wenn er gegen die zu kühlende Fläche gepreßt wird. Die Wanddicke des Schaumstoffkörpers sollte entsprechend ausgewählt werden. Normalerweise beträgt die Wanddicke des Schaumstoffkörpers in den Teilen, durch die das Kältemittel abgegeben wird, mindestens 0,5 vorzugsweise 0,75 mm aber weniger als 5 mm, vorzugsweise weniger als 4 mm, z.B. 3 bis 4 mm. Die Wanddicke kann von Stelle zu Stelle variieren und ist im allgemeinen gegenüber der Öffnung des Auslaßrohrs am größten, z.B. mindestens 1,5 mm.
  • Ich habe herausgefunden, daß eine noch weitere Verbesserung der Ergebnisse erzielt werden kann, wenn (wie es vorzuziehen ist) es einen Zwischenraum zwischen dem Auslaßrohr und dem Abgabekopf gibt, indem zumindest ein Teil dieses Zwischenraums mit einem geeigneten durchlässigen und absorbierenden festen Werkstoff gefüllt wird. Das Material verändert und regelt den Druck und den Fluß des Kältemittels zur innenliegenden Fläche des Schaumstoffkörpers, so daß der Kühleffekt gleichmäßiger und reproduzierbarer ist. Ich habe unter Verwendung von Baumwolle als durchlässiges und absorbierendes Material, zum Beispiel Baumwolle in der Form eines der an der Oberseite eines hohlen Rohrs befestigten Auswuchses ausgezeichnete Ergebnisse erzielt; wobei in manchen Fällen ausgezeichnete Ergebnisse erzielt werden können, indem die an der Oberseite mit Baumwolle versehenen Rohre verwendet werden, die kommerziell erhältlich sind. Jedoch können auch andere Materialien einschließlich ein weiteres, nicht gewebtes, faseriges Zellstoffmaterial oder ein keinen Zellstoff enthaltendes Material verwendet werden. Durch die Verwendung des Begriffs "absorbierend" ist nicht beabsichtigt darauf zu schließen, daß es ein beliebiges chemisches Zusammenwirken zwischen dem Material und dem Kältemittel gibt.
  • Das Vorhandensein der Baumwolle oder eines anderen durchlässigen Materials kann ebenfalls die physikalische Festigkeit der Ausgabevorrichtung verbessern. Der geformte Schaumstoffkörper kann um die Baumwolle herum abgedichtet werden, die somit eine bessere Verbindung zwischen dem Schaumstoffkörper und dem Auslaßrohr vorsieht.
  • Das Auslaßrohr, an dem der Ausgabekopf befestigt ist, kann aus einem geeigneten Material, z.B. Polypropylen hergestellt werden und geeignete Abmessungen haben, z.B. einen Außendurchmesser von 2 bis 4 mm, vorzugsweise 2,25 bis 2,75 mm und eine Wanddicke von 0,15 bis 0,4 mm, vorzugsweise 0,2 bis 0,3 mm. Für die meisten Verwendungen ist eine Länge von 30 bis 150 mm, vorzugsweise 50 bis 90 mm zufriedenstellend. Für den gynäkologischen Gebrauch ist normalerweise eine Länge von 100 mm oder mehr, z.B. 100 bis 200 mm, speziell 130 bis 170 mm besser. Das Auslaßrohr sollte genügend steif sein, um eine genaue Anordnung des Abgabekopfes zu gestatten.
  • Die in dieser Erfindung verwendeten Kältemittel haben bei atmosphärischem Druck einen Siedepunkt von 0ºC bis -75ºC oder sogar darunter. Geeignete Kältemittel sind dem Fachmann an sich bekannt und schließen die Kältemittel ein, die in dem US- Patent Nr. 4 865 028 offenbart sind, welche halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Tetrafluormethan, Trifluormethan, Monochlortrifluormethan, Hexafluorethan, Monobromtrifluormethan, Monochlordifluormethan, Monochlorpentafluorethan, Dichlordifluormethan, 1,2-Dichlor-1,1,2,2-Tetrafluorethan, Trichlormonofluormethan, 1,1,2-Trichlor-1,2,2-Trifluormethan und 1,1-Difluorethan), Propan, n-Butan, Isobutan, Dimethyläther und Stickstoff enthalten. Dimethyläther und die genannten Alkane, insbeondere Propan, werden aus Umweltgründen bevorzugt.
  • Behälter und Ventile zum Abgeben von unter Druck gesetzten Flüssigkeiten sind bekannt, und der Fachmann wird nach der Betrachtung der Darstellung in dieser Patentbeschreibung an sich keine Schwierigkeit haben, Behälter und Ventile zu wählen, die zur Verwendung in dieser Erfindung geeignet sind. Das Kältemittel wird im Behälter unter Druck gehalten, bis es abgegeben wird. Der Druck im Behälter liegt über dem Luftdruck, aber vorzugsweise nicht mehr als 12 bar bei 50ºC (etwa 5 bar bei Umgebungstemperatur). Das Ventil, welches die Freigabe des Kältemittels aus dem unter Druck stehenden Behälter regelt, ist vorzugsweise eines, das durch den Finger des Anwenders betätigt werden kann. Das Ventil hat vorzugsweise eine verhältnismäßig geringe Durchflußleistung von nicht mehr als 60 ml/min, insbesondere nicht mehr als 30 ml/min.
  • Die Vorrichtungen der Erfindung können zum Kühlen einer beliebigen Oberfläche verwendet werden, sind aber insbesondere zum Kühlen der menschlichen Haut oder eines anderen lebenden Säugetiers brauchbar, insbesondere zum Einfrieren von Warzen und dergleichen (einschließlich zum Beispiel Flachwarze, kontagiöse Geschwulst, Feigwarzen, gewöhnliche Warze, fadenförmige Warze sowie an Zehenballen und Ferse auftretende Warze), so daß sie entfernt werden können. Eine verbesserte Kühlwirkung kann oft durch das ruckweise Pressen des Ausgabekopfes gegen die Oberfläche erzielt werden, indem ein Druck verwendet wird, der den Schaumstoff elastisch verformt, und in Abständen, die zumindest eine teilweise Reinigung des Schaumstoffs zwischen den Pressungen gestattet.
  • Mit Bezug jetzt auf die Zeichnungen ist Fig. 1 ein schematischer Querschnitt einer Vorrichtung nach der Erfindung. In der Fig. 1 weist der Behälter 1 einen abgedichteten Körperteil 11 und ein fingerbetätigtes Ventil 12 auf. Das Flüssigkältemittel 2 ist in diesem Behälter 1 unter seinem eigenen Dampfdruck eingeschlossen. Der Zufuhrschlauch 3 umfaßt ein erstes Ende, welches in das Kältemittel 2 eingetaucht ist, und ein zweites Ende, das mit dem Einlaß des Ventils 12 in Verbindung steht. Das Auslaßrohr 4 hat ein erstes Ende, das mit dem Auslaß des Ventils 12 in Verbindung steht, und ein Austrittsende, das an dem Augabekopf 5 befestigt ist, der ein geformtes Element 51 aufweist, das aus offenzelligem Schaumstoff besteht ist. Wenn das Ventil wie in Fig. 1 offen ist, wird das Flüssigkältemittel 2 durch der Zufuhrschlauch 3, das Ventil 12, das Auslaßrohr 4 und den Ausgabekopf 5 gedrückt und zerstäubt innerhalb des Schaumstoffelements 51 oder benachbart davon, womit der Kopf 5, die Umgebung um den Kopf 5 herum und alles, was vom Kopf 5 kontaktiert wird, gekühlt wird. Wie es in der Fig. 1 dargestellt ist, wird der Kopf 5 leicht gegen eine Warze 6 in der Haut 7 eines menschlichen Körpers gepreßt. Damit wird die Warze eingefroren, so daß sie entfernt werden kann.
  • Die Fig. 2 bis 6 sind schematische Teilschnitte von Applikationsvorrichtungen der Erfindung, die ein Auslaßrohr 4 mit einem Austrittsende 41 aufweist, das von einem geformten Element 51 umgeben ist, welches aus einem offenzelligen Schaumstoff besteht. In den Fig. 4, 5 und 6 gibt es einen das Austrittsende 41 umgebenden Zwischenraum, der mit Baumwolle 52 gefüllt ist. In den Fig. 4, 5 und 6 bildet die Innenfläche des geschäumten Elements einen naheliegenden Abschnitt, der zwischen den punktierten Linien C und D liegt, einem mittleren Abschnitt, der zwischen den punktierten Linien B und C liegt und einen körperfernen Abschnitt, der zwischen den punktierten Linien A und B liegt. In einem spezifischen Beispiel einer Applikationsvorrichtung wie es in der Fig. 4 dargestellt ist, hatte die Baumwolle einen maximalen Durchmesser von 5,25 bis 5,75 mm, eine Länge von etwa 14 mm und ein Gewicht von etwa 0,0045 g; und das offenzellige Element war aus Filterfoam PP180 zusammengesetzt, auf das oben verwiesen ist und ebenfalle ein Gewicht von etwa 0,0045 g aufwies. Der Baumwollauswuchs wurde mit einer 1%-igen Lösung aus Methocel überzogen (ein von Dow Chemical lieferbares eingetragenes Warenzeichen), das die Beibehaltung seiner Form unterstützt, bevor das Schaumstoffelement über den Baumwollauswuchs und das Auslaßrohr gelegt und an Ort und Stelle heißgesiegelt wurde.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Ausgabe eines Flüssigkältemittels, die folgendes umfaßt:
1. einen Behälter (1), der
(a) ein Ventil (12) mit einem Einlaß und einem Auslaß enthält und
(b) mit Ausnahme des Ventils (12) abgedichtet ist;
2. ein Flüssigkältemittel (2), das
(a) in dem Behälter (1) unter Druck gehalten wird und
(b) bei Normaldruck einen Siedepunkt von unter 0ºC aufweist;
3. einen Zufuhrschlauch (3), der
(a) ein erstes Ende innerhalb des Kältemittels (2) und
(b) ein zweites Ende, das mit dem Einlaß des Ventils (12) in Verbindung steht, aufweist;
4. ein Auslaßrohr (4), das
(a) ein erstes Ende, das mit dem Auslaß des Ventils (12) in Verbindung steht, und
(b) ein Austrittsende aufweist;
5. einen Ausgabekopf (5), der
(a) einen Formkörper (51) umfaßt, und
(b) an dem Austrittsende (41) des Auslaßrohres (4) befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper aus einem offenzelligen Schaumstoff besteht und der Ausgabekopf derart an dem Austrittsende befestigt ist, daß bei geöffnetem Ventil (12) das Flüssigkältemittel (2) durch den offenzelligen Schaumstoff ausgegeben wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Schaumstoff eine Dichte von 10 - 40 kg/cm³, eine Porengröße von 20 - 40 Poren/cm, bei 20ºC eine Dehnung von 200 bis 500% aufweist und aus einem auf Polyester basierenden Polyurethan besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Formkörper (51) aus Schaumstoff hohl ist und so über das Austrittsende (41) des Auslaßrohres (4) paßt, daß zwischen dem Austrittsende (41) und dem Schaumstoff ein Zwischenraum besteht, wobei mindestens ein Teil des Zwischenraumes zwischen dem Austrittsende und dem Schaumstoff mit einem durchlässigen Feststoff (52) wie zum Beispiel Baumwolle gefüllt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Innenfläche des Formkörpers (51) aus Schaumstoff einen Hohlraum definiert, der einen proximalen Endteil, der an dem Auslaßrohr (4) befestigt ist, einen mittleren Teil, der den Endteil des Auslaßrohres (4) umgibt und von dem Auslaßrohr (4) beabstandet ist, und einen distalen Teil, der sich über das Austrittsende (41) des Auslaßrohres (4) hinaus erstreckt, aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der die axiale Länge des proximalen Teils mindestens 0.75 D, die axiale Länge des mittleren Teils 2 D bis 10 D und die axiale Länge des distalen Teils mindestens 0.4 D beträgt, wobei D der Außendurchmesser des Auslaßrohres (4) ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, bei der die axiale Länge des proximalen Teils 2 bis 12 mm, die axiale Länge des mittleren Teils 3 bis 10 mm und die axiale Länge des distalen Teils 1.5 bis 8 mm beträgt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Zwischenraum zwischen dem Auslaßrohr (4) und der Innenfläche des Formkörpers (51) aus Schaumstoff ein Volumen von 60 bis 200 mm³ besitzt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Zwischenraum zwischen dem Auslaßrohr (4) und der Innenfläche des Formkörpers (51) aus Schaumstoff ein Volumen von 15 π D²/4 bis 40 π D²/4 mm³ besitzt, wobei D der Außendurchmesser des Auslaßrohres (4) in mm ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Wanddicke des Formkörpers (51) aus Schaumstoff 3 bis 4 mm beträgt.
10. Applikationsvorrichtung zur Ausgabe eines Flüssigkältemittels zur Verwendung in einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Applikationsvorrichtung folgendes umfaßt:
1. ein Auslaßrohr (4) mit
(a) einem ersten Ende und
(b) einem Austrittsende; und
2. einen Ausgabekopf (5), der
(a) einen Formkörper (51) umfaßt und
(b) an dem Austrittsende (41) des Auslaßrohres (4) befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper aus einem offenzelligen Schaumstoff besteht und der Ausgabekopf derart an dem Austrittsende befestigt ist, daß ein dem ersten Ende des Auslaßrohres (4) unter Druck zugeführtes Flüssigkältemittel durch den offenzelligen Schaumstoff ausgegeben wird.
DE69402731T 1993-01-29 1994-01-27 Vorrichtung zum Kühlen von Oberflächen Expired - Lifetime DE69402731T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9300190A NL9300190A (nl) 1993-01-29 1993-01-29 Inrichting voor de therapeutische behandeling met behulp van een koudemiddel.
US10390393A 1993-08-10 1993-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69402731D1 DE69402731D1 (de) 1997-05-28
DE69402731T2 true DE69402731T2 (de) 1997-07-31

Family

ID=26647065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69402731T Expired - Lifetime DE69402731T2 (de) 1993-01-29 1994-01-27 Vorrichtung zum Kühlen von Oberflächen

Country Status (19)

Country Link
US (3) US5738682A (de)
EP (1) EP0608954B1 (de)
JP (1) JPH0816573B2 (de)
CN (1) CN1084183C (de)
AT (1) ATE151974T1 (de)
AU (1) AU664788B2 (de)
BR (1) BR9400387A (de)
CA (1) CA2114465C (de)
CZ (1) CZ290796B6 (de)
DE (1) DE69402731T2 (de)
DK (1) DK0608954T3 (de)
ES (1) ES2100623T3 (de)
FI (1) FI111515B (de)
HU (1) HU215799B (de)
NO (1) NO308722B1 (de)
PL (1) PL174187B1 (de)
RU (1) RU2123813C1 (de)
SA (1) SA94140653B1 (de)
TR (1) TR27588A (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1007863C2 (nl) * 1997-12-22 1999-06-23 Wartner B V Inrichting en werkwijze voor het plaatselijk aanbrengen van een vloeibaar bevriezingsmiddel.
NL1010774C2 (nl) * 1998-03-30 2000-01-28 Wartner B V Inrichting voor het toedienen van een hoeveelheid vloeibaar koelmiddel en een toedieningselement.
US6319248B1 (en) 1998-07-29 2001-11-20 Cryocath Technologies, Inc. Spray catheter
US6036686A (en) * 1998-08-17 2000-03-14 Brymill Corporation Cryosurgical instrument with grip
NL1023870C2 (nl) 2003-07-09 2005-01-11 Recticel Nederland Bv Werkwijze voor het verschaffen van een cryogeen behandelingsmiddel, alsmede een samenstel van ten minste één behandelingsmiddel en een koelinrichting.
US20050043723A1 (en) * 2003-08-19 2005-02-24 Schering-Plough Healthcare Products, Inc. Cryosurgery device
US7463711B1 (en) * 2004-05-25 2008-12-09 Areva Np Inc. Fuel channel fastener
NL1026554C2 (nl) * 2004-07-02 2006-01-03 Wartner Europ B V Verbeterd toedieningselement.
DK1827274T3 (da) 2004-09-17 2013-10-14 Orasure Technologies Inc Kryokirurgiindretning og fremgangsmåde til afgivelse af et flydende kølemiddel
NL1027840C2 (nl) * 2004-12-22 2006-06-23 Wartner Medical Products Ag Vloeibaar, niet ontvlambaar gasmengsel, en een houder en verpakking daarvoor.
NL1028152C2 (nl) * 2005-01-28 2006-07-31 Lab Tickner Ag Inrichting en werkwijze voor het toedienen van een bij gebruikstemperatuur verdampende vloeistof.
FR2885539B1 (fr) * 2005-04-28 2008-01-25 Persee Medica Dispositif d'application d'un fluide sur une zone a traiter comprenant une buse d'ejection amelioree
EP1904149B1 (de) * 2005-07-18 2010-09-29 Aerosol-Service AG Sprühvorrichtung zur abgabe einer kühlenden flüssigkeit
US7799018B2 (en) * 2006-01-06 2010-09-21 Olga Goulko Cryogenic applicator for rejuvenating human skin and related method
US20080015543A1 (en) * 2006-06-23 2008-01-17 Peng Wang Cold gas spray for stopping nosebleeds
ITMI20062278A1 (it) * 2006-11-27 2008-05-28 Ferrari Trading S R L Dispositivo per la generazione istantanea di raffreddamento, particolarmente per il trattamento di parti del corpo umano.
FR2909544B1 (fr) 2006-12-07 2009-08-28 Oreal Dispositif de refroidissement
CN102065785B (zh) 2008-06-11 2013-06-12 奥瑞舒科技公司 冷冻手术系统及其使用方法
US8672931B2 (en) * 2008-08-18 2014-03-18 3JT Enterprises, LLC Cryosurgical device with metered dose
GB2467349A (en) 2009-01-30 2010-08-04 Alexander James Hanbury Duggan Pre-treatment thermal transmission agent for wart or corn
WO2010144811A1 (en) * 2009-06-11 2010-12-16 Florida State University Zero delta temperature thermal link
US20110152850A1 (en) * 2009-06-23 2011-06-23 Niedbala R Sam Devices and methods for dispensing a cryogenic fluid
US8647337B2 (en) 2009-06-23 2014-02-11 Stc Consulting, Llc Devices and methods for dispensing a cryogenic fluid
US20110257642A1 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Griggs Iii Charles Sherman Method for producing a permanent or nearly permanent skin image, design or tattoo by freezing the skin
US8828329B2 (en) 2010-10-01 2014-09-09 Church & Dwight, Co., Inc. Electronic analyte assaying device
JP5165801B1 (ja) * 2012-02-07 2013-03-21 イイダ産業株式会社 冷却具
DE202012003849U1 (de) 2012-04-10 2012-07-04 Bio N'ice Gmbh Kombinierte Vorrichtung zur komplexen medizinischen und kosmetischen Behandlung der Hautoberfläche durch Eis, Antioxydanten und Lichtwellen unterschiedlicher Frequenz und Funktionsweise
EP2700454B8 (de) * 2012-08-22 2015-06-24 Linde Aktiengesellschaft Einspritzdüse
EP2962595A1 (de) * 2014-07-01 2016-01-06 YouMedical Brands B.V. Vorrichtung zur Behandlung einer Hautoberfläche oder Schleimhaut
EP3045132A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-20 Starpharm Kosmetische Behandlung von braunen Hautflecken
CN104873321B (zh) * 2015-04-18 2016-10-05 深圳市前海安测信息技术有限公司 用于o2o线下调理的人体降温装置、可穿戴设备
AU2016257193A1 (en) * 2015-05-04 2017-11-16 Oystershell Nv Pen for the treatment of dermatological disorders and method for use thereof
US20170071530A1 (en) * 2015-09-14 2017-03-16 Gerald KABAN Thermal tooth testing devices, methods and kits
CN106726102A (zh) * 2017-01-13 2017-05-31 镇江市宜尔医疗器械有限公司 一种喷射冷疗装置
NL2018751B1 (en) 2017-04-20 2018-11-05 Versailles B V Kit and dosage regimen for n0n-surgical treatment of skin lesions
MX2021006853A (es) 2018-12-17 2021-09-14 Cryoconcepts Lp Dispositivo de modulación de flujo para dispensar fluidos presurizados.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3421508A (en) * 1966-08-31 1969-01-14 Union Mfg Co Cryosurgical probe
US3736936A (en) * 1971-12-13 1973-06-05 Hughes Aircraft Co Cryogenic heat transfer device
BE794056A (fr) * 1972-01-13 1973-07-16 Hoechst Ag Pellets
US3965577A (en) * 1972-01-13 1976-06-29 Hoechst Aktiengesellschaft Pellets
US4022215A (en) * 1973-12-10 1977-05-10 Benson Jerrel W Cryosurgical system
US4116199A (en) * 1976-12-06 1978-09-26 Brymill Corporation Cryosurgical instrument reservoir
US4259961A (en) * 1979-01-24 1981-04-07 Hood Iii Andrew G Cooling pad
NL8700532A (nl) * 1987-03-05 1988-10-03 Wilhelmus Johannes Bernardus S Werkwijze en inrichting voor het uitvoeren van een therapeutische behandeling met behulp van een koudemiddel.
US5200170A (en) * 1989-07-18 1993-04-06 Mcdow Ronald A Medical process--use of dichlorodifluoromethane (CCl2 F2) and chlorodifluoromethane (CHClF2) as cryogens for treating skin lesions
US5516505A (en) * 1989-07-18 1996-05-14 Mcdow; Ronald A. Method for using cryogenic agents for treating skin lesions
GB2244922A (en) * 1990-06-01 1991-12-18 Cryogenic Instr & Equipment Li Cryogenic device
US5286720A (en) * 1992-07-16 1994-02-15 Solarcare Technologies Corporation Compositions and methods for topical treatment of skin lesions

Also Published As

Publication number Publication date
TR27588A (tr) 1995-06-13
FI111515B (fi) 2003-08-15
ATE151974T1 (de) 1997-05-15
HU215799B (hu) 1999-02-01
DE69402731D1 (de) 1997-05-28
AU5397694A (en) 1994-08-18
HU9400247D0 (en) 1994-05-30
CN1093796A (zh) 1994-10-19
RU94002316A (ru) 1996-05-20
NO308722B1 (no) 2000-10-23
US6387090B1 (en) 2002-05-14
NO940235D0 (no) 1994-01-24
ES2100623T3 (es) 1997-06-16
SA94140653B1 (ar) 2006-03-06
PL174187B1 (pl) 1998-06-30
CZ290796B6 (cs) 2002-10-16
EP0608954A1 (de) 1994-08-03
FI940431A0 (fi) 1994-01-28
JPH0816573B2 (ja) 1996-02-21
US5738682A (en) 1998-04-14
HUT69427A (en) 1995-09-28
NO940235L (no) 1994-08-01
BR9400387A (pt) 1994-08-16
FI940431A (fi) 1994-07-30
EP0608954B1 (de) 1997-04-23
CA2114465C (en) 1999-12-21
DK0608954T3 (da) 1997-05-26
CZ19494A3 (en) 1994-08-17
AU664788B2 (en) 1995-11-30
RU2123813C1 (ru) 1998-12-27
JPH07174445A (ja) 1995-07-14
CA2114465A1 (en) 1994-07-30
CN1084183C (zh) 2002-05-08
PL302044A1 (en) 1994-08-08
US6092527A (en) 2000-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69402731T2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Oberflächen
DE69419481T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten
DE3881909T2 (de) Vorrichtung zum Durchführen einer therapeutischen Behandlung mit einem kühlenden Mittel.
DE69033591T2 (de) Spender
DE2426997A1 (de) Fluessigkeitsabgabevorrichtung
EP0634909B1 (de) Arbeitsschaft für die photo-thermo-therapie
DE69225864T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoff
DE102009014976B3 (de) Applikatoreinrichtung zur kosmetischen und/oder medizinischen Anwendung
DE602005004858T2 (de) Auftragsspender für Erzeugnisse, insbesondere zur Schönheitspflege
DE4118610A1 (de) Ankoppelvorrichtung zur einleitung akustischer wellen in den koerper eines lebewesens
EP0206982B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Brandwunden oder Verbrühungen
DE3714910A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer aktiven substanz auf die haut
JP2009526624A (ja) 消毒剤に由来する副産物の濃度を減少させるための、液体アプリケータ及び方法
DE69415995T2 (de) Binden
DE102013210519A1 (de) Medizinische Sprühvorrichtung mit Druckminderungsventil und Verfahren zum Erzeugen eines Sprühkegels
DE60105915T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Produkts, insbesondere eines Kosmetik-oder Pflegeprodukts
EP0594034A1 (de) Plastisch verformbare Kompresse
DE60213067T2 (de) Behälter für eine sprühbare Substanz
DE2912972A1 (de) Vorrichtung zur abgabe einer behandlungsfluessigkeit auf zellstofftuecher, insbesondere zum bespruehen von toilettenoder reinigungspapiertuechern
DE10252917A1 (de) Druckinjektions-Handgerät zum Einbringen von Substanzen unter Druck eines gasförmigen oder flüssigen Druckmittels in eine zu behandelnde Hautstelle
WO2010006787A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer beschichtung auf eine mantelfläche eines medizinischen hohlkörpers
DE10003276B4 (de) Polsterauflage, insbesondere Schonauflage oder -bezug für Matratze, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE4120259A1 (de) Generator zur erzeugung akustischer wellen
DE102021106207A1 (de) Applikator für die Entnahme und Applikation eines festen Deodorantprodukts sowie Deodorantgebinde
DE102017112021A1 (de) Penishautabrasionsvorrichtung mit einem Abrasionsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STC TECHNOLOGIES, INC., BETHLEHEM, PA., US