DE693892C - Freiflugkolben-Brennkraftverdichter mit Fluessigkeits-, insbesondere Wassereinspritzung in das zu verdichtende bzw. verdichtete Gas - Google Patents

Freiflugkolben-Brennkraftverdichter mit Fluessigkeits-, insbesondere Wassereinspritzung in das zu verdichtende bzw. verdichtete Gas

Info

Publication number
DE693892C
DE693892C DE1938P0077053 DEP0077053D DE693892C DE 693892 C DE693892 C DE 693892C DE 1938P0077053 DE1938P0077053 DE 1938P0077053 DE P0077053 D DEP0077053 D DE P0077053D DE 693892 C DE693892 C DE 693892C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed
compressor
free
liquid
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938P0077053
Other languages
English (en)
Inventor
Raul Pateras Pescara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE693892C publication Critical patent/DE693892C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B71/00Free-piston engines; Engines without rotary main shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Freiflugkolben-Brennkraftverdichter mit Flüssigkeits-, insbesondere Wassereinspritzung in das zu verdichtende bzw. verdichtete Gas Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Freiflugkolben-Brennkraftverdichter mit Flüssigkeits-, insbesondere Wassereinspritzung in das zu verdichtende bzw.in :das verdichtete Gas, insbesondere Luft, und stellt eine weitere Ausbildung des Gegenstandes des Patents 687 o98 dar.
  • Gemäß dein Hauptpatent wird die Menge der _ eingespritzten Flüssigkeit in Abhängigkeit von der Hublänge des oder der Freiflugkolben geregelt. Das wesentliche Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht nun idarin, die Menge der einzuspritzenden Flüssigkeit nicht nur von der Hublänge des oder der Freiflugkolben, sondern auch von :einer der Betriebstemperaturen des Freiflugkolhen-BrennkraftveTdichters, beispielsweise von der Temperatur der dem Verdichter zugeführten Frischluft, :abhängig zu machen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und zwar stellt die Zeichnung die Flüssigkeitseinspritzvorrichtung teils in Ansicht, teils im Schnitt in Verbindung mit einem Fr:eiflugkolben-Brennkraftverdichter dar.
  • Der Freiflugkolben - Brennkraftverdichter selbst ist in üblicher Weise ausgebildet, wobei der Verdichterteil dieser Maschine einen Zylinder i aufweist, in dein ein Ver dichterkolben 2 arbeitet. Der Verdichterkolben ist durch eine Stange 3 an den nicht dargestellten Brennkraftkolben des Brennliraftverdichters angeschlossen. Zur Zuleitung der Frischluft zu dem Verdichterzylinder dient -eine Speiseleitung 54, die mittels eines Saugventils 55 in den Zylinder i mündet, während zur Abführung der verdichteten Luft .eine Druckleitung 4 vorgesehen ist, die mit einem Druckventil 5 in den Zylinder i mündet.
  • Zur Einspritzung einer Kühlflüssigkeit, insbesondere von Wasser, in die verdichtete Luft dient ein Zerstäuber 9, der in der Druckleitung 4 des Verdichters angeordnet ist und durch eine Pumpe 8 von üblicher Bauart finit Wasser gespeist wird. Der Kolben 7 der Pumpe 8 wird durch eine Stange 15 betätigt, die mit ihrem einen Ende an den Pumpenkolben angelenkt ist, während sich ihr anderes Ende gegen .den einen Arm eines schwingenden Winkelhebels 16 stützt, dessen Drehachse 18 fest ist. Der andere Arm des Winkelhebels ist beispielsweise mittels eines Lenkers 17 an eine Verlängerung der Kolbenstange 3 des Kolbens 2 angeschlossen: Wenn der Berührungspunkt zwischen der Stange 15 und dem zugehörigen Arm des Winkelhebels 16 unveränderlich ist, nimmt die Menge der eingespritzten Kühlflüssigkeit zu, wenn der Hub des Freiflugkolbens zunimmt, und umgekehrt ab, wenn der genannte Hub abnimmt. Um aber den Hub des Pumpenkolbens 7 nicht nur in Abhängigkeit von dem Hub des Freiflugkolbens 2 veränderlich zu machen, ist der Berührungspunkt zwischen der Stange 15 und dem einen Arm des Winkelhebels 16 veränderlich, und zwar kann dieser Berührungspunkt eine mehr oder weniger große Entfernung von der Achse 18 des Winkelhebels erhalten. Die Veränderung der Entfernung des Berührungspunktes zwischen den Teilen 15 und 16 von der Achse 18 hat eine Veränderung der Menge des Einspritzwassers unabhängig von den Änderu@ngen des Hubes des Verdichterkolbens 2 zur Folge.
  • Die Verstellbewegung der Stange 15 wird durch einen Thermostaten, der beispielsweise die Form einer Kapsel 56 hat,. gesteuert. Dieser Thermostat ist in den Weg der Speiseluft eingeschaltet und liegt zweckmäßigerwieise in der Leitung 54. Der Thermostat ist mittels einer geeigneten Bewegungsübertragung an die Stange 15 angeschlossen. Diese Bewegungsübertragung besteht beispielsweise aus den Stangen 57 und 58, die an die Enden eines Winkelhebels 59 angelenkt sind. Der Winkelhebel 59 ist derart angeordnet, daß eine Zusammenziehung der Kapsel 56 infolge einer Temperaturabnahme eine Annäherung der Stange 15 .an die Achse 18, d. h. also eine Verringerung der Wassereinspritzung, zur Folge hat, während eine Temperaturzunahme eine Erhöhung der Wassereinspritzung zur Folge hat. Auf diese Weise ist es möglich, trotz einer Veränderung der Temperatur der von denn Verdichter eingesaugten Luft die Temperatur der verdichteten Luft mindestens annähernd konstant zu halten, und zwar gilt dies entweder für die ganze Maschine oder für einige ihrer Stufen, falls @es sich um einen mehrstufigen Verdichter handelt.
  • Das durch .den Thermostaten 56 betätigte Steuergestänge steht a.u#erd,em noch unter dem Einfluß des Speisedruckes des Verdichters, und zwar ist die Achse 6o jes Winkelhebels 59 zu diesem Zweck an dein Ende des einen Armes eines zweiten Winkelhebels 61 gelagert, welcher um eine ortsfeste Achse 62 drehbar ist. Dias freie Ende des anderen Armes des letztgenannten Winkelhebels ist mittels eines Lenkers 63 an eine barometrische Kapsel 64 o. dgl. angeschlossen, die unter dem Speisedruck des Verdichters steht.
  • Wenn der Speisedruck zunimmt, dehnt sich die Kapsel 64 aus, wodurch die Hebelarmlänge zwischen der Drehachse 18 einerseits und dem Berührungspunkt der Stange 15 mit dem Hebel 16 andererseits abnimmt.
  • Die in Abhängigkeit von der Temperatur arbeitende Regelung der eingespritzten Flüssigkeitsmenge kann auch gleichzeitig mit der in dem Hauptpatent beschriebenen Vorrichtung zur Regelung des Beginns der Flüssigkeitseinspritzung verwendet werden.
  • Der Flugkolben-Brennkraftverdichter gemäß der vorliegenden Erfindung hat unter anderem den Vorteil, daß er mindestens zwis c hen gewissen Grenzen unabhäng . ig, von den Temperaturänderungen der äußeren Umgebung immer mit einem besten Wirkungsgrad arb eilet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Freiflugkolben - Brennkraftverdichter mit Flüssigkeits-, insbesondere Wassereinspritzung in das zu verdichtende bzw. das verdichtete Gas nach Patent 687 098, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der eingespritzten Flüssigkeit sowohl unter dem Einfluß des Hubes .des oder der Freiflugkolben als auch gleichzeitig unter dem Einfluß mindestens einer der Betriebstemperaturen des Verdichters steht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der eingespritzten Flüssigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur der Speiseluft des Verdichterzylinders (i) regelbar ist, wobei bei einer Zunahme der Temperatur der Sp@eis,elufteine Zunahme der Menge edier Einspritzflüssigkeit und bei Abnalme der Temperatur der Speiseluft :eine Abnahme der Menge der Einspritzflüssigkeit stattfindet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch t . und z, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsgestänge (57, 58, 59), mit dem ein Thermostat (56) auf die Regelung der Menge der Einspritzflüssigkeit einwirkt, einen Hebel-- (59) umfaßt, dessen Drehpunkt in Abhängigkeit von einem der Betriebsdrücke des Freiflugkolbenverdichters, beispielsweise in Abhängigkeit von dem Einlaßdruck in .den Verdichter'zylinder (i), verstellbar ist.
DE1938P0077053 1938-03-14 1938-03-29 Freiflugkolben-Brennkraftverdichter mit Fluessigkeits-, insbesondere Wassereinspritzung in das zu verdichtende bzw. verdichtete Gas Expired DE693892C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU693892X 1938-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE693892C true DE693892C (de) 1940-07-20

Family

ID=19733201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938P0077053 Expired DE693892C (de) 1938-03-14 1938-03-29 Freiflugkolben-Brennkraftverdichter mit Fluessigkeits-, insbesondere Wassereinspritzung in das zu verdichtende bzw. verdichtete Gas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE693892C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828585A1 (de) Leistungssteuervorrichtung fuer heissgasmotoren
DE693892C (de) Freiflugkolben-Brennkraftverdichter mit Fluessigkeits-, insbesondere Wassereinspritzung in das zu verdichtende bzw. verdichtete Gas
DE694245C (de) Anordnung der Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE517868C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Foerdermengenregelung von Brennstoffpumpen
DE687228C (de) Anordnung von Brennstoffeinspritzpumpe und Regler fuer Brennkraftmaschinen auf einemgemeinsamen Tragstueck
DE526666C (de) Brennkraftmaschine mit veraenderlicher Drehzahl und Einspritzzeitpunktverstellung
DE520416C (de) Steuervorrichtung fuer Kraftmaschinen u. dgl.
DE736771C (de) Druckfluessigkeitsantrieb insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen
DE687098C (de) rdampfbaren Fluessigkeit, insbesondere Wasser, in
DE617738C (de) Brennstoff-Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE345874C (de) Fluessigkeitspumpe fuer Kaeltemaschinen mit UEberhitzungsbetrieb
CH349124A (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE700584C (de) Regelbare Kugelkolbenpumpe
DE655625C (de) Schmiermittelregler, insbesondere fuer Umlaufmaschinen
DE390418C (de) Mehrzylindrige Verbrennungsmaschine mit zwischen den Arbeitszylindern angeordneter Verdichtungspumpe fuer die Verbrennungs- und Spuelluft
AT118132B (de) Vorrichtung zur Einzeleinstellung der Fördermenge mehrerer für eine Brennkraftmaschine vorgesehener Brennstoffpumpen.
DE586390C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE668705C (de) Stabilisierungsvorrichtung fuer Freiflugkolbenmaschinen
DE710709C (de) Fuellvorrichtung fuer Zuckermassenstraenge o. dgl.
DE896432C (de) Regler fuer Einspritzpumpen, insbesondere von Kraftahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE571995C (de) Verfahren zur Einstellung eines bestimmten spezifischen Waermeinhaltes der Ladung von Verpuffungskammern, insbesondere fuer Brennkraftturbinen
DE508845C (de) Schmierpumpe
DE351901C (de) Regelungsvorrichtung fuer auf verschiedenen Hoehen arbeitende Verbrennungskraftmaschinen
DE833240C (de) Verdichterkolben, insbesondere Stufenkolben fuer zweistufige Verdichter
AT143919B (de) Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl von Einspritzbrennkraftmaschinen.