DE586390C - Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE586390C
DE586390C DEH132612D DEH0132612D DE586390C DE 586390 C DE586390 C DE 586390C DE H132612 D DEH132612 D DE H132612D DE H0132612 D DEH0132612 D DE H0132612D DE 586390 C DE586390 C DE 586390C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injection
rocker arm
injection pump
eccentric
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH132612D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Felix Lehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Humboldt Deutzmotoren AG
Original Assignee
Humboldt Deutzmotoren AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Humboldt Deutzmotoren AG filed Critical Humboldt Deutzmotoren AG
Priority to DEH132612D priority Critical patent/DE586390C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE586390C publication Critical patent/DE586390C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • F02M2700/1364Fuel pump controlled by means of a fuel return valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen -Die Erfindung bezieht sich auf Brennstoffeinspritzpumpen für Brennkraftmaschinen, bei denen der Kolben von dem Antriebsnokken mit .gleichbleibendem Hub mittels eines Schwinghebels angetrieben und durch ein verstellbares Glied gegen Ende des Hubes ein Rückströmventil geöffnet wird-Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die zur Verstellung 'des Regelgliedes erforderlichen Kräfte zu verringern, um dadurch die Empfindlichkeit des Maschinenreglers zu erhöhen @bzw. einen Servomotor für die Regelung zu ersparen. Außerdem soll durch Vereinfachung des Aufbaus 'eine größtmögliche Genauigkeit der Regelung erzielt werden. Die .. Erfindung besteht darin,.daß das Glied zum Offnen des Rückströmventils als Exzenter ausgebildet ist, welches in einer Bohrung des Schwinghebels -drehbar gelagert und mit einem Zahnrad versehen ist, in welches die in der Achse des Schwinghebels gelagerte, gegenüber letzterer axial verschiebbare Zahnstange eingreift: Damit kann eine größte Genauigkeit der Regelung eingehalten werde; denn sämtliche Verstellglieder der Regelung sind in dem einzigen starren Schwinghebel gelagert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Reglerachse parallel zu oder unmittelbar in die Verlängerung der Schwinghebelachse gelegt werden kann und dadurch bewegliche .Übertragungsglieder in Fortfall kommen.
  • Auf diese Weise wird eine Regeleinrichtung geschaffen, die in gleicher Weise wie die bekannten Brennstoffpumpen mit Regelung durch Verdrehung des Pumpenkolbens nur geringe Verstellkräfte` des Maschinenreglers erfordern. Es sind schon 'Brennstoffpumpen mit Regelung durch veränderliches öffnen. eines Rückströmventils ausgeführt worden, bei denen das Regelglied ein Exzenter darstellt und die Achse des Schwinghebels bildet. Bei solchen Pumpen nimmt das Regelglied jedesmal im Augenblick des Aufstoßens des Rückströmventils einen erheblichen Rückstoß auf, der sich über einen größeren Teil des Hubes erstreckt, wenn das Rückströmventil nach außen hin öffnet und durch eine starke Feder gegen den hohen Druck im Arbeitsraum verschlossen gehalten wird. Weitere Drücke auf das Regelexzenter, die der Maschinenregler zu überwinden hat, rühren daher, daß der Druck des Nockens nicht immer in die Achsrichtung des Pumpenkolbens fallen kann. -Demgegenüber ist die- Regelzahnstange gemäß der vorliegenden Erfindung von der Lagerung des Schwinghebels uriabhängig.
  • Es ist ferner eine Brennstoffpumpe vorgeschlagen worden, deren Schwinghebel zweiarmig ausgebildet ist und beider ein als Keil ausgebildetes Regelglied durch Drehung der Schwinghebelachse verstellt wird. Hierbei sind die vom Regler beim Drehen der Achse zu überwindenden Reibungskräfte besonders grcaß; denn die zweiarmige Ausbildung des Schwinghebels hat den zweifachen Kolbendruck auf die Achse zur Folge.
  • Auf - der Zeichnung ist eine Vierzylinderbrennstoffpumpe gemäß der Erfindung dargestellt. Abb. i zeigt einen senkrechten Schnitt quer zur Nockenwelle und Abb.2 einen Schnitt nach A-B der Abb. i.
  • Im Pumpengehäuse a ist die Nockenwelle b gelagert, auf der die Hülse mit den. einzelnen Antriebsnocken c aufgekeilt ist. Die Nocken übertragen über Rollen f und Schwinghebel d die Pumpbewegung auf die Kolben o. Sämtliche Schwinghebel sind auf dem gemeinsamen Zapfen e gelagert. Der Zapfen ist in seiner Längsrichtung durchbohrt und nimmt die mit dem Regler in Verbindung stehende Regelzahnstange g auf. Diese bewirkt mittels des 'Zahnrades h eine Verdrehung des im Schwinghebel gelagerten, als Exzenter ausgebildeten Regelgliedes k.
  • Eine besonders einfache Herstellung und zweckmäßige Lagerung ist dadurch erreicht, daß das Regelexzenter in einem Bolzen j besteht, der an den Enden gleichen Durchmesser besitzt und dessen mittlerer Teil das Exzenter bildet. Damit ist das Exzenter beiderseitig gelagert und doch nur eine einzige Lagerbohrung nötig. Die Bohrung ist mit einer Schraube v verschlossen, die eine Längsverschiebung des Exzenterbolzens verhindert.
  • Der Kolben o erhält eine hin und her gehende Bewegung durch den Nocken. Der Saughub wird durch die Feder p bewirkt. Der aus dem gemeinsamen Kanal t durch das Ventil q angesaugte Brennstoff wird über das Druckventil r in die nach dem Brennraum führende Druckleitung gefördert. Gegen Ende des Druckhubes wird ein Rückströmventil sa aufgestoßen und dadurch die wirksame Förderung unterbrochen. Der restliche Brennstoff entweicht durch das Ventil in die Leitung ?a. Eine Regelung der Fördermenge erfolgt in bekannter Weise durch Veränderung des Öffnungszeitpunktes des Ventils n im Druckhub des Kolbens.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, bei welcher der Kolben von dem Antriebsnocken mit gleichbleibendem Hub mittels eines Schwinghebels angetrieben wird, welcher gegen Ende des Druckhubes der Pumpe über ein an ihm angebrachtes, durch eine gleichachsig zur Welle des Schwinghebels angeordnete Vorrichtung verstellbares Glied ein Rückströmventil öffnet, dadurch gekennzeichnet, däß das Glied zum Öffnen des Rückströmventils (n) als Exzenter (k) ausgebildet ist, welches in einer Bohrung des Schwinghebels (d) drehbar gelagert und mit einem Zahnrad (lz) versehen ist, in welches die in der Achse (e) des Schwinghebels (d) gelagerte, gegenüber letzterer axial verschiebbare Zahnstange (g) eingreift. z. Brennstoffeinspritzpumpe nach Anspruch i, daurch gekennzeichnet; daß das Exzenter (k) eine Eindrehung eines Bolzens (j) von an den Enden gleichem Durchmesser bildet. 3. Brennstoffeinspritzpumpe nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung zur Aufnahme des Exzenterbolzens (j) mit einer Schraube verschlossen ist, die den Bolzen (j) an einer Längsverschiebung hindert.
DEH132612D 1932-07-23 1932-07-23 Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen Expired DE586390C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH132612D DE586390C (de) 1932-07-23 1932-07-23 Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH132612D DE586390C (de) 1932-07-23 1932-07-23 Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE586390C true DE586390C (de) 1933-10-20

Family

ID=7176667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH132612D Expired DE586390C (de) 1932-07-23 1932-07-23 Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE586390C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0260479A1 (de) * 1986-09-17 1988-03-23 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Dieselbrennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0260479A1 (de) * 1986-09-17 1988-03-23 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Dieselbrennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144277A1 (de) Verfahren zur verzoegerung der axialbewegung eines pumpenkolbens einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen und kraftstoffeinspritzpumpe zur durchfuehrung des verfahrens
DE1905162A1 (de) Kolbenpumpe
DE2522374A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1143675B (de) Verstelleinrichtung fuer den Spritzbeginn bei Einspritzpumpen
DE586390C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2349655C2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE1216017B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit Drosselregelung fuer Brennkraftmaschinen veraenderlicher Drehzahl
DE3121108A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1218796B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen AEnderung des Zeitpunktes der Brennstoffeinspritzung in Brennkraftmaschinen
DE10330757A1 (de) Exzentertriebwerk für volumetrisch wirkende Pumpen oder Motoren
EP0150286A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE851703C (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit Speicherwirkung
AT202401B (de) Einspritzpumpe für Verbrennungskraftmaschinen
DE1261355B (de) Regeleinrichtung fuer eine Brennkraftmaschinen-Einspritzpumpe
DE1094047B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE843764C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE564629C (de) Brennstoffpumpe
DE520927C (de) Brennstoffpumpe fuer Verbrennungsmotoren mit Druckzerstaeubung
DE896432C (de) Regler fuer Einspritzpumpen, insbesondere von Kraftahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE688702C (de) kraftmaschinen mit sternfoermig angeordneten Zylindern
AT280696B (de) Einspritzpumpe, insbesondere einkolben-verteilereinspritzpumpe fuer mehrzylindrige einspritzbrennkraftmaschinen
DE2505400C3 (de) Radialkolbenpumpe
DE817226C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE444695C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer OElmotoren mit luftloser Einspritzung
DE662563C (de) Regelvorrichtung fuer Sternkolbenpumpen