DE617738C - Brennstoff-Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Brennstoff-Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE617738C
DE617738C DEB165823D DEB0165823D DE617738C DE 617738 C DE617738 C DE 617738C DE B165823 D DEB165823 D DE B165823D DE B0165823 D DEB0165823 D DE B0165823D DE 617738 C DE617738 C DE 617738C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
injection
servomotor
behind
injection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB165823D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB165823D priority Critical patent/DE617738C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE617738C publication Critical patent/DE617738C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0269Controlling by changing the air or fuel supply for air compressing engines with compression ignition
    • F02D2700/0282Control of fuel supply
    • F02D2700/0284Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element
    • F02D2700/0289Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element depending on the pressure of a gaseous or liquid medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/10Control of the timing of the fuel supply period with relation to the piston movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennstoff-Einspritzanlage für Brennkraftmaschinen. Bei solchen Anlagen ist es bekannt, die einspritzende Brennstoffmenge zu regeln durch einen Servomotor, der gesteuert wird von dem im Luftansaugrohr der Maschine hinter einem (in der Luftströmungsrichtung gesehen) vom Fahrer willkürlich verstellbaren Drosselglied herrschenden Unterdruck. Dieser Unterdruck ist abhängig von der Maschinendrehzahl und der Drosselstellung.
Es ist schon vorgeschlagen worden, auch die Einrichtung zum Verstellen des Einspritzzeitpunktes, den sogenannten Spritzversteller, durch einen unterdruckbetriebenen Servomotor zu steuern, wobei dieser Unterdruck aber nur von der Strömung im Ansaugrohr als einer der Maschinendrehzahl fast vollständig proportionalen Größe abhängig sein soll. Dieser Strömungsunterdruck muß deshalb nur dem Drosselglied abgenommen werden, um nicht von dessen Stellung beeinflußt zu werden.
Für die beiden erwähnten Fälle der Ausnutzung des Unterdrucks im Ansaugrohr als Verstellkraft, also sowohl für den hinter dem Drosselglied abgenommenen Unterdruck für den Servomotor des Einspritzmengenreglers als auch für den vor diesem abgenommenen Strömungsunter druck für den Servomotor des Spritzverstellers, ist gemäß älteren Vorschlägen die Anwendung eines Venturirohres empfohlen worden. Im ersten Fall wird dies empfohlen zu dem Zweck, um auch bei ganz geöffneter Drossel, wenn also ein statischer Unterdruck kaum mehr in Frage kommt, noch eine gewisse Verstellkraft für den Servomotor des Einspritzmengenreglers zu erhalten; im andern Fall, um den Strömungsunterdruck möglichst verlustlos zu gewinnen.
Nach diesen Vorschlägen, nach denen die Leitung für den einen Servomotor unbedingt hinter und die Leitung für den andern Servomotor unbedingt vor der Drossel in das Luftansaugrohr münden muß, könnte man an eine Bauart denken, bei der sowohl vor als auch hinter der Drosesel je ein Venturirohr vorgesehen ist.
Die Erfindung bezweckt nun, mit einem einzigen Venturi auszukommen, um dadurch die Drosselverluste herabzusetzen und außerdem die Baulänge des für die Ausnutzung des Unterdrucks besonders auszugestaltenden Abschnitts des Ansaugrohrs möglichst klein zu halten. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das Drosselglied innerhalb des Venturirohres vorgesehen ist und die beiden zu den beiden Servomotoren führenden Anschlußleitungen ebenfalls in dieses einzige Venturirohr einmünden. Dabei mündet die zu dem Servomotor des Mengenreglers führende Leitung, in der Strömungsrichtung gesehen, hinter dem Drosselglied, die zu dem Servomotor des Spritzverstellers führende Leitung dagegen vor dem Drosselglied.
Eine besonders zweckmäßige Verwirklichungsform der Erfindung ergibt sich, wenn man ejne zweiflügelige Drosselklappe, die in
üblicher Weise so ausgebildet ist, daß sie in ihrer geschlossenen Stellung noch schräg zur Achse des von ihr beherrschten Rohres steht, im Venturirohr so anordnet, daßihreSchwenkachse die Verbindungslinie zwischen den beiden einander diametral gegenüberliegend einmündenden Leitungsenden senkrecht schneidet. Auf diese Weise kommt bei geschlossener Drossel eine der Leitungsenden, ίο in der Strömlings richtung gesehen, vor, das andere hinter der Drossel zu liegen, wie es nach dem Vorstehenden sein soll.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. α ist das Gehäuse der Einspritzpumpe, in dem vier Einzelpumpen nebeneinander in einer Reihe untergebracht sind, deren Kolben b durch eine, im Gehäuse gelagerte Nockenwelle c angetrieben werden. Der geförderte Brennstoff wird über die Auslässe d zu den nicht dargestellten und in den ebenfalls nicht gezeichneten Motorzylindern untergebrachten Einspritzdüsen gefördert. Die Fördermenge der Pumpen kann in bekannter Weise verändert werden durch Verdrehen der mit einer schrägen Steuerkante versehenen Kolben Dieses Verdrehen geschieht mittels einer für alle Einspritzpumpen gemeinsamen, im Pum- ; pengehäuse verschiebbar gelagerten Regelstange e.
Der Brennstoff wird dem allen - Einzelpumpen gemeinsamen Saugraum p im Pumpengehäuse durch eine Leitung q zugeführt.
Die Antriebswelle c der "Einspritzpumpe " trägt auf ihrem mit dem Antrieb zu kuppelnden Ende schraubengangartige Schrägnuten 10, in welche die eine Hälfte einer verschiebbaren Muffe 11 eingreift. Die andere Muffenhälfte greift in Längsnuten' 12 eines gleichachsig zur Pumpenwelle c angeordneten Wellenstumpfes 13 ein, der in einem am Pümpengehäuse befestigten Deckel 14 gelagert ist und vom Motor angetrieben wird. Die Muffe 11 dreht sich mit den beiden Wellen 13 und c; ■ in ihre zwischen ihren beiden Bunden 15 be- fmdliche Rinne greifen die Gabelenden eines Hebels 16 ein, der auf einer Achse 17 befestigt ist. Diese ist im Deckel 14 gelagert. Auf einem aus dem Deckel herausragenden Ende der Achse ist ein Verstellhebel 18 befestigt, der über eine Stange 19, einen Hebel 20 und eine Stange 21 mit dem Kolben 22 eines Servomotors verbunden ist. Der Kolben ist im Zylinder 23 verschiebbar untergebracht, in dem sich auch eine Feder 27 befindet, die bestrebt ist, den Kolben in seine eine Endstellung zu schieben, in welcher die Muffe 11 in einer Stellung ist, die den spätesten Spritzbeginn ergibt. Am Boden des Servomotorzylinders 23 ist das eine Ende einer Leitung 24 angeschlossen, deren anderes Ende in das Venturirohr r im Luftansaugrohr / des Vierzylindermotors einmündet.
In diesem Venturirohr ist in der engsten Stelle eine zweiflügelige Drosselklappe vorgesehen, von einer solchen Form und Größe, daß sie in ihrer geschlossenen Stellung (strichpunktiert gezeichnet) noch schräg zur Venturiachse steht. Sie kann durch den Fahrer über das Gestänge h willkürlich eingestellt 7^ werden. Ebenfalls in das Venturirohr r, und zwar diametral gegenüber der Leitung 24, mündet die Leitung / ein, deren anderes Ende in eine Zylinderkammer i mündet, in der sich ein Kolben h befindet. Eine in der Kammer i untergebrachte Feder m ist bestrebt, den mit der Regelstange e gekuppelten Kolben in eine Stellung zu schieben, in der die Pumpenkolben b die größte Fördermenge in die Leitungen d drücken. Der den Kolben umschließende Zylinder η ist als Ansatz an einer nach oben an der Stirnwand des Pumpengehäuses hinaufgezogenen Verlängerung eines Lagerdeckels 0 für die Pumpenwelle c angegossen.
Die Stellung des die Einspritzmenge regelnden Kolbens richtet sich nach der vom Fahrer herbeigeführten Einstellung der Drosselklappe g und nach der Motordrehzahl.
Der Kolben 22 des den Spritzbeginn der Drehzahl anpassenden Servomotors stellt sich entsprechend der im Saugrohr/ herrschenden Luftströmung ein.
Die Wirkungsweise der neuen Einrichtung ist folgende: Infolge der Anordnung der in geschlossener Stellung schräg liegenden Drosseiklappe g zwischen den Mündungen der beiden Leitungen 24 und ;' ist trotz Einmündung dieser Leitungen in ein und dasselbe Venturirohr die Leitung 24 an den Raum vor der Drossel und die Leitung j an den Raum hinter • der Drossel angeschlossen.
Bei geringer Drehzahl und nahezu ganz geschlossener Drosselklappe g, also bei Leerlauf, ist der durch die Leitung 24 weitergeleitete Unterdruck hinter dieser Klappe sehr hoch, die Strömung vor der Klappe aber sehr gering. Das hat einmal zur Folge, daß der Raglerkolben k ganz nach rechts gezogen wird, d. h. die Einspritzmenge auf ihren geringsten Betrag eingestellt ist. Das hat aber auch die weitere Folge, daß der Spritzverstel-Ierkolben22 ganz nach links gezogen wird, d. h. daß der Spritzbeginn auf seinen spätesten Zeitpunkt eingestellt ist.
Bei- schnellem Lauf des Motors und offener Drosselklappe ist die Luftströmung am stärksten. Auf dem Kolben k wirkt diese starke Luftströmung indes nicht in dem Maße, wie der vorhin erwähnte statische Unterdruck hinter der geschlossenen Klappe. Der Kolben k steht also weiter links. Die Einspritzanlage ist auf eine größere je Hub einzuspritzende
Menge eingestellt. Der Kolben 22 des Servomotors für den Spritzversteller ist in diesem Falle am weitesten nach rechts gezogen, so daß der früheste Spritzbeginn eingestellt ist. Um beim Anlassen und auch bei Bergfahrt, in welchem Falle der Motor trotz ganz offener Drosselklappe nur langsam dreht, die Luftströmung also nicht für das Einstellen frühen Spritzbeginns ausreicht, ebenfalls mit frühem Spritzbeginn fahren zu können, ist am Hebel 20 ein vom Fahrer willkürlich bedienbares Zugseil 26 vorgesehen. Beim Servomotor für den Einspritzmengenregler macht sich in diesem Falle das fast völlige Fehlen eines Unterdrucks dahin bemerkbar, daß der Kolben k seine am weitesten links liegende Stellung erreicht, in der die Einspritzmenge auf ihren Höchstbetrag eingestellt ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Brennstoff-Einspritzanlage für Brennkraftmaschinen, bei der in dem Luftansaugrohr der Maschine ein vom Fahrer willkürlich verstellbares Drosselglied vorgesehen ist und die Einspritzmenge durch einen, in der Strömungsrichtung gesehen, hinter der Drossel, der Spritzverteiler durch einen vor der Drossel an das Luftansaugrohr angeschlossenen Servomotor eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlußleitungen (/, 24) beider Servomotoren (w, 23) in ein und demselben Venturirohr (r) münden und ihre Mündungen und das Drosselglied (g) so angeordnet und ausgebildet sind, daß bei geschlossener Drossel (g) die eine zu dem die Mengenregelung besorgenden Servomotor (n) führende Leitung (/)', in der Strömungsrichtung der Luft gesehen, hinter dem Drosselglied (g), die zweite zu dem den Spritzbeginn verstellenden Servomotor (23) führende Leitung (24) vor dem Drosselglied (g) einmüdet.
  2. 2. Einspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselglied als schwenkbare Drosselklappe (g) ausgebildet ist, die in ihrer Schließstellung schräg .zur Venturiachse steht und die Mündungen der Leitungen (/, 24) der beiden Servomotoren (n, 23) einander annähernd gegenüberliegend etwa in der durch die Drosselklappenachse senkrecht zur Venturirohrachse gedachten Ebene angeordnet sind und so bei geschlossener Drosselklappe (g) die eine der Mündungen (/) hinter, die andere (24) vor der Drossel liegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB165823D 1934-06-15 1934-06-15 Brennstoff-Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen Expired DE617738C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB165823D DE617738C (de) 1934-06-15 1934-06-15 Brennstoff-Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB165823D DE617738C (de) 1934-06-15 1934-06-15 Brennstoff-Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE617738C true DE617738C (de) 1935-08-24

Family

ID=7005522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB165823D Expired DE617738C (de) 1934-06-15 1934-06-15 Brennstoff-Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE617738C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744425C (de) * 1936-03-03 1944-01-15 L Orange Motorzubehoer Geb Einrichtung zur Regelung der Gemischbildung bei Brennkraftmaschinen
DE871544C (de) * 1942-01-22 1953-03-23 Auto Union A G Verfahren zum Betrieb von Einspritzbrennkraftmaschinen mit Fremdzuendung mit Kraftstoffen verschiedener Oktanzahl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744425C (de) * 1936-03-03 1944-01-15 L Orange Motorzubehoer Geb Einrichtung zur Regelung der Gemischbildung bei Brennkraftmaschinen
DE871544C (de) * 1942-01-22 1953-03-23 Auto Union A G Verfahren zum Betrieb von Einspritzbrennkraftmaschinen mit Fremdzuendung mit Kraftstoffen verschiedener Oktanzahl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1243917B (de) Vorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Brennstoffeinspritzung in die Ansaugleitung
DE2349553C2 (de) Drehzahlregler einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2622106C2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE617738C (de) Brennstoff-Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE2622872C3 (de) Wassereinspeisevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2545750B2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE569602C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE589111C (de) Drehkolbensteuerung fuer Brennstoffeinspritzpumpen
DE1301621B (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Spritzzeitpunktversteller
DE850250C (de) Regelung von Vergaserbrennkraftmaschinen
DE889092C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spritzbeginnverstellung an Einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen
DE2644875A1 (de) Brennkraftmotor
CH214689A (de) Regeleinrichtung an Brennkraftmaschinen mit Benzineinspritzung und Fremdzündung.
DE721465C (de) Ladegeblaese fuer eine Brennkraftmaschine
DE946933C (de) Einrichtung zur Druckzerstaeubung von Kraftstoff im Ansaugkanal von Verbrennungsmotoren
DE928923C (de) Brennstoffspeisesystem fuer eine Brennkraftmaschine mit einer Regeleinrichtung zum Veraendern des Luftstroms durch eine Luftleitung und mit einer Brennstoffeinspritzpumpe
DE732792C (de) Luft- und Brennstoffregelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
AT143192B (de) Einspritzpumpe mit Regler und Vorförderpumpe.
DE918060C (de) Fluessigkeitsregler fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE1480067C3 (de) Regelvorrichtung fur einen ein durch eine Brennkraftmaschine ange tnebenes hydrostatisches Getriebe aufweisenden Kraftfahrzeugantrieb
DE374524C (de) Explosionsmotor fuer veraenderlichen Atmosphaerendruck mit barometrischer Regelung der Ansaugluft, insbesondere fuer den Gebrauch auf Luftfahrzeugen
DE1172898B (de) Vorrichtung zur Selbstregelung von mit einer hin und her gehenden Bewegung arbeitenden Pumpen zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
CH183533A (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung an Fahrzeug-Brennkraftmaschinen.
AT144263B (de) Einspritzmengenregler für Brennkraftmaschinen.
DE882923C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen