DE833240C - Verdichterkolben, insbesondere Stufenkolben fuer zweistufige Verdichter - Google Patents

Verdichterkolben, insbesondere Stufenkolben fuer zweistufige Verdichter

Info

Publication number
DE833240C
DE833240C DEH295A DEH0000295A DE833240C DE 833240 C DE833240 C DE 833240C DE H295 A DEH295 A DE H295A DE H0000295 A DEH0000295 A DE H0000295A DE 833240 C DE833240 C DE 833240C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pistons
compressor
oil
stage compressors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH295A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HALBERG MASCHB und GIESSEREI G
Original Assignee
HALBERG MASCHB und GIESSEREI G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HALBERG MASCHB und GIESSEREI G filed Critical HALBERG MASCHB und GIESSEREI G
Priority to DEH295A priority Critical patent/DE833240C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE833240C publication Critical patent/DE833240C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B25/00Multi-stage pumps
    • F04B25/02Multi-stage pumps of stepped piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Verdichterkolben, insbesondere Stufenkolben für zweistufige Verdichter Gegenstand der Erfindung ist die besondere Ausbildung eines Verdichterkolbens, insbesondere Stufenkolbens für zweistufige Verdichter, wobei das Ziel darin besteht, die zu verdichtenden Gase, die zum Teil schon gegen geringste Verunreinigungen durch 01 äußerst empfindlich sind, gegen derartige Einflüsse zu schützen.
  • Es ist bekannt, bei Großbrennkraftmaschinen den Kolben nach unten stark zu verlängern, so daß er auch in der obersten Totpunktstellung weitgehend mit seinem Hemd die Zylinderlaufbahn bedeckt. Damit jedoch wurde angestrebt, bei den hohen auftretenden Drücken eine besonders gute Führung des Kolbens zu gewährleisten. Der l@olben übt aber bekanntlich nn;t seinem Hemd eine gewisse 1'umpwirkung auf das an die Zylinderwandung gelangende 0I aus, so daß er dazu neigt, (las 01 nach oben in den Zvlitiderratim zu fördern, also in den eigentlichen Verdichtungsraum. Bei Verdichtern für empfindliche Gase' würde diese Verlängerung des Kolbenhemdes zwar ebenfalls die Kreuzkopfwirkung eines Kolbens verbessern, sie würde jedoch die Verunreinigung des geförderten Mediums mit Ölanteilen nicht beseitigen können.
  • _lndererseits ist bei rasch laufenden hoch beanspruchten Brennkraftmaschinen bekannt, eine Kühlung des Kolbenbodens durch zusätzliches Öl zu bewirken, das von unten gegen den Kolbenboden gespritzt wird. Eine derartige Maschine arbeitet somit unter bedeutendem Ölüberschuß, und es muß dafür Sorge getragen werden, daß keine Verölung des Brennraumes eintritt. Zu diesem Zweck wurde das Hemd des Kolbens einer solchen Maschine ebenfalls schon nach unten verlängert und der verlängerte Teil des Hemdes dabei dem darüber gelegenen Kolbenteil gegenüber so abgesetzt, daß zwischen der Verlängerung des Kolbens und der Zylinderwandung ein Spaltraum verblieb. Für die Bedürfnisse einer Brennkraftmaschine, die unter Ölüberschuß betrieben wird, kann diese Maßnahme zu einem Erfolg führen. Bei einem Verdichter für äußerst empfindliche Gase genügen jedoch diese bekannten Maßnahmen zur Verhinderung einer Verunreinigung des Fördermediums nicht. Die bisherigen Hochdruckverdichter stellen an sich langsam laufende Kolbenmaschinen dar, bei denen Schleuderöl in nennenswerter Menge nicht auftritt. Bisher wurde die Zylin.derlaufbaltn derartiger Maschinen, um ein Verölen des Verdichtungsraumes zu vermeiden, in der Weise geschmiert, daß der Zylinderlaufbahn nur soviel Schmieröl in dosierter Menge zugeführt wird, wie an sich zu reinen Schmierzwecken laufend verbraucht wird. Es hat sich aber nun gezeigt, daß in dieser Beziehung bei besonders kochempfindlichen Gasen noch eine Verbesserung der Verhältnisse erzielbar ist, und zwar -dadurch, daß das Kolbenhemd unter Belassung eines Spaltraumes gegenüber dem Zylinder nach unten derart verlängert ist, daß es auch in der oberen Totpunktlage des Kolbens die Zylinderlaufbahn abdeckt, und daß die untere Kante des Kolbenhemdes als Tropfkante ausgebildet ist. Erst die Vereinigung dieser beiden Ausbildungsmerkmale erlaubt es, mit Sicherheit auch geringste Ölanteile an dem schließlichen Eindringen in die Druckleitung zu verhindern, selbst wenn, wie bei solchen langsam laufenden- Maschinen oft üblich, dickere Öle zur Schmierung der Zylinderlaufbahn verwendet werden. Einerseits wird die Zylinderlaufbahn auch gegen geringste Mengen von Schleuderöl abgedeckt, weiter verringert der Spaltraum die Pumpwirkung des Kolbenhemdes auf das Schmieröl, und schließlich bewirkt die Abtropfkante, daß sich an dem abgesetzten Teil des Kolbenhemdes schließlich Öl halten kann in einer solchen Menge, daß es den Spaltraum ausfüllen würde.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform eines zweistufigen Kolbenverdichters veranschaulicht.
  • In dem Stufenzylinder i gleitet der durch die Pleuelstange 2 von dem in der Zeichnung nicht dargestellten Kurbeltrieb aus bewegte Stufenkolben 3. Das Hemd dieses Kolbens ist gegenüber den als Kreuzkopf wirkenden Kolbenteilen q., 5 derart nach unten verlängert, daß es mit dieser Verlängerung 6 die Zylinderlaufbahn auch in der oberen Totpunktstellung des Kolbens, wie in der Zeichnung wiedergegeben, gegenüber dein Schleuderöl abdeckt. L'in auch eine Förderwirkung des verlängerten Kolbenhemdes mit Sicherheit auszuschließen, ist die Verlängerung 6 mit Vorteil gegenüber dem als Kreuzkopf wirkenden Kolbenteil 5 abgesetzt ausgeführt. Zwischen der Verlängerung 6 und der Zylinderlaufbahn bleibt somit ein Spaltraum 7 bestehen, der jegliche Pumpwirkung des Kolbens gegenüber einem sich auf der Außenseite der Verlängerung 6 bildenden Ölfilm ausschließt. - Zusätzlich kann der Rand h der Verlängerung auch noch als Tropfkante ausgebildet sein.
  • Selbstverständlich können nach wie vor in den Ringpartien des Kolbens Olabstreifringe in bekannter Weise angeordnet werden. Derartige Ringe konnten bisher, auch wenn sie in mehreren Gruppen angeordnet waren, den unerwünschten Ölzutritt zum Verdichtungsraum nicht verhindern, sie können aber nunmehr, da die \'erlätigerung 6 des Kolbenhemdes die Zylinderlaufbahn gegen einen Ölüberschuß wirksam abdeckt, voll wirksam «erden.
  • Aus Gründen der Vollständigkeit wird noch darauf verwiesen, daß die im Bau von Großbrennkraftmaschinen teilweise verwendeten stark verlängerten Kolben finit dein Erfindungsgegenstand nicht vergleichbar sind, denn diese wurden bisher lediglich so weit verlängert, wie es die angestrebte .Kreuzkopfwirkung notwendig machte. "Zudem sind die Kolben von Brennkraftmaschinen in ihrem unteren Teil im 1>tirchmesser um ein geringes stärker gehalten als iiii mittleren und vor allem oberen Teil, um die unterschiedliche Wärmedehnung zu berücksichtigen. Sie mußten dementsprechend auf den Ölfilm eine I'umpwirkung ausüben, wie sie nach den Grundsätzen der Erfindung gerade vermieden wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verdichterkolben, insbesondere Stufenkolben für zweistufige Verdichter, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenhemd (6) unter Belassung eines Spaltraumes (7) gegenüber deni Zylinder (t) nach unten derart verlängert ist. daß es auch in der oberen Totpunktlage des Kolbens die Zvlinderlaufbahn abdeckt, und daß die untere Kante (13) des Kolbenhemdes (6) als Tropfkante ausgebildet ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift \ r. 9.4 65r britische i'atentscliri ft N r. 136 136/1918; ,USA.-Patentschrift 2 407 44o.
DEH295A 1949-10-29 1949-10-29 Verdichterkolben, insbesondere Stufenkolben fuer zweistufige Verdichter Expired DE833240C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH295A DE833240C (de) 1949-10-29 1949-10-29 Verdichterkolben, insbesondere Stufenkolben fuer zweistufige Verdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH295A DE833240C (de) 1949-10-29 1949-10-29 Verdichterkolben, insbesondere Stufenkolben fuer zweistufige Verdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE833240C true DE833240C (de) 1952-03-06

Family

ID=7142086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH295A Expired DE833240C (de) 1949-10-29 1949-10-29 Verdichterkolben, insbesondere Stufenkolben fuer zweistufige Verdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE833240C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114274B (de) * 1959-05-30 1961-09-28 Bosch Gmbh Robert Zweistufig arbeitender Tauchkolben-Luftpresser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE94651C (de) *
GB136136A (en) * 1918-12-06 1920-03-25 Henry Crochat Ets Improvements in or relating to the Cooling of Pistons.
US2407440A (en) * 1944-01-07 1946-09-10 Osborne Walter Piston for internal-combustion engines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE94651C (de) *
GB136136A (en) * 1918-12-06 1920-03-25 Henry Crochat Ets Improvements in or relating to the Cooling of Pistons.
US2407440A (en) * 1944-01-07 1946-09-10 Osborne Walter Piston for internal-combustion engines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114274B (de) * 1959-05-30 1961-09-28 Bosch Gmbh Robert Zweistufig arbeitender Tauchkolben-Luftpresser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE833240C (de) Verdichterkolben, insbesondere Stufenkolben fuer zweistufige Verdichter
DE2008140A1 (de) Kolben, insbesondre fur Dieselbrenn kraftmaschinen
DE539939C (de) Pumpe mit im Kreise angeordneten parallelen Kolben, die mittels einer feststehenden Hubscheibe beim Umlauf der Kolbentrommel in dieser hin und her bewegt werden
DE720660C (de) Einrichtung zur Innenkuehlung der Kolben von Brennkraftmaschinen
DE1088182B (de) Verdichter, insbesondere Luftverdichter
DE627262C (de) Vom Verdichtungsdruck im Arbeitszylinder angetriebene Brennstoffeinspritzpumpe
AT208657B (de) Einrichtung zur Schmierung von Lagerflächen mit periodisch veränderlicher Belastung hin- und hergehender Teile, insbesondere von Kolben liegender Brennkraftmaschinen
DE1119601B (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE522717C (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffmenge bei Rundlaufpumpen fuer Brennkraftmaschinen
DE586604C (de) Zylinderschmierung fuer Kompressoren
DE390053C (de) Kolben, insbesondere fuer Motoren mit innerer Verbrennung
DE615291C (de) Fuehrung fuer Kolben von Fluessigkeitspumpen mit Schiebersteuerung und untenliegendem Kurbelgehaeuse
DE942270C (de) Anordnung zur Schmiermittelversorgung von Kolbenkompressoren
DE601815C (de) Gekuehlter Tauchkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE935942C (de) Kolbenring fuer Zweitakt-Dieselmotoren
DE512059C (de) Kapselverdichter
AT163351B (de) Kolben für Brennkraftmaschinen, insbesondere für schlitzgesteuerte Zweitakmotoren
DE800864C (de) Schieberantrieb fuer Dampfmaschinen
DE941237C (de) Kolben fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE640481C (de) Kurbelwellenlose Zweitaktbrennkraftmaschine
DE2205173A1 (de) Kolbenverdichter
DE968108C (de) Kolbenbolzenlagerung bei Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschinen mit Leichtmetallkolben
DE569600C (de) Viertaktbrennkraftmaschine mit Zusatzladung am Ende des Saughubes
DE1089501B (de) Gekuehlter, im Zylinder mit Spiel laufender Kolben eines mit Kreuzkopf-fuehrung versehenen Kolbenkompressors
DE1403469A1 (de) Als Verdichter bzw.Pumpe arbeitende Exzenterkolbenmaschine