DE569600C - Viertaktbrennkraftmaschine mit Zusatzladung am Ende des Saughubes - Google Patents

Viertaktbrennkraftmaschine mit Zusatzladung am Ende des Saughubes

Info

Publication number
DE569600C
DE569600C DEG79268D DEG0079268D DE569600C DE 569600 C DE569600 C DE 569600C DE G79268 D DEG79268 D DE G79268D DE G0079268 D DEG0079268 D DE G0079268D DE 569600 C DE569600 C DE 569600C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stroke
internal combustion
combustion engine
additional charge
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG79268D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RENE CHARLES GUILLEMIN
Original Assignee
RENE CHARLES GUILLEMIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RENE CHARLES GUILLEMIN filed Critical RENE CHARLES GUILLEMIN
Application granted granted Critical
Publication of DE569600C publication Critical patent/DE569600C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/26Four-stroke engines characterised by having crankcase pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Viertaktbrennkraftmaschine mit Zusatziadung am Ende des Saughubes Es sind bereits Viertaktbrennkraftmaschinen bekannt, bei denen gegen Ende des Saughubes zu dem bereits angesaugten Gemisch eine zusätzliche Lademenge, z. B. durch Schlitze in der Zylinderwand, hinzugesaugt wird, die in üblicher Weise vom Arbeitskolben gesteuert werden. Diese zusätzliche Lademenge sollte bei einer Maschinenart dazu dienen, das zunächst eingesaugte brennstoffüberreiche Gemisch durch Luftzufuhr auf das gewünschte explosible Brennstoffgemisch zu verdünnen. Bei einer anderen Art von Maschinen wurde zur Auffüllung des Zylinderinhalts am Saughubende Außenluft durch eine die Luft filternde öffnung angesaugt.
  • Die Erfindung macht es sich zur Aufgabe, nicht nur den durch den Unterdruck am Hubende noch unvollständig gefüllten Zylinderinhalt aufzufüllen, sondern vor allem einen vollständigen Druckausgleich auf beiden Seiten des Kolbens herbeizuführen. Dieser völlige Druckausgleich läßt sich nicht erreichen, wenn die zusätzliche Luftmenge der Außenluft entnommen wird, weil in den üblichen Kurbelgehäuseräumen, selbst wenn sie durch besondere Ventile mit der Außenluft verbunden sind, stets ein (Überdruck herrscht, der die Kolbenbewegung hemmt.
  • Gemäß der Erfindung läßt sich dieser Übelstand dadurch beheben, daß die in der Zylinderwandung für die zusätzliche Lademenge vorgesehene Zutrittsstelle mit dem nicht als Pumpenraum dienenden Kurbelgehäuse selbst in Verbindung steht. Hierdurch wird der Druckausgleich für beide Kolbenseiten erzwungen. Der Kolben wird auf seinem Weg nicht mehr gehemmt, so daß der Wirkungsgrad steigt. Der Verlauf des Drehmoments wird regelmäßiger. Vor allem fällt das sehr lästige, starke Aufsteigen von Öl aus dem Kurbelgehäuse mit allen hiermit verbundenen (Übelständen fort. Auch die sonst üblichen Schabkalbenringe werden unnötig, wodurch der Kolben leichter und in seiner Herstellung einfacher wird.
  • Durch die ständige Entnahme von Luft aus dem Kurbelgehäuse wird diesem ununterbrochen Frischluft zugeführt, die alle Teile des Getriebes, insbesondere die Schubstangenköpfe, Kreuzkopfgelenke, Kurbellager und sogar den Kolben selbst ebenso wie das Schmieröl kräftig kühlt.
  • Eine der zahlreichen möglichen Ausführungsformen ist auf der Zeichnung schematisch in lötrechtem Schnitt veranschaulicht.
  • In der Wandung des Zylinders a sind Schlitze o. dgl. b angeordnet, die freigelegt werden, bevor der Kolben seinen unteren Totpunkt erreicht, z. B. dann, wenn er noch um etwa i/5 des Hubes von dem Totpunkt entfernt ist.
  • Diese öffnungen stehen mit einer Leitung c in Verbindung, in welcher zweckmäßig ein selbsttätig arbeitender oder gesteuerter Ab- Sperrkörper, z. B. ein Rückschlagventil d, das Rückströmen der Zusatzladung aus dem Zylinder heraus verhindert. Die Leitung ist an das allen Zylindern gemeinsame Kurbelgehäuse (angeschlossen, das nicht als Pumpenraum dient, sondern mit der Außenluft in Verbindung steht.
  • Wenn am Ende des Saughubes die öfnungen b durch den Kolben freigelegt werden, entsteht unter der Wirkung des im Zylinder a noch herrschenden Unterdruckes ein kräftiges Ansaugen der Luft aus dem Kurbelraum f, und zwar insbesondere in der Nähe der arbeitenden Kolbenfläche. Durch dieses Ansaugen wird die Zylinderfüllung vervollständigt und der Druck auf beiden Kolbenseiten ausgeglichen. Besonders günstig wird die Wirkung bei rasch laufenden Maschinen bzw. in dem Falle, sehr großer Dünnflüssigkeit des Schmieröls, die bei übermäßiger Erhitzung des Öls stets eintritt. Das hierdurch begünstigte Aufsteigen des Öls aus dem Kurbelgehäuse in den Zylinder x verschwindet durch den erzielten Druckausgleich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Viertaktbrennkraftmaschine, insbesondere Mehrzylindermaschine mit allen Zylindern gemeinsamem Kurbelgehäuse, bei der gegen Ende des Saughubes zu dem bereits angesaugten Gemisch eine zusätzliche Lademenge durch vom Arbeitskolben gesteuerte Schlitze in der Zylinderwand hinzugesäugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (b) in der Zylinder. wand mit dem nicht als Pumpenraum dienenden Kurbelgehäuse (f) verbunden sind.
DEG79268D 1931-02-27 1931-03-26 Viertaktbrennkraftmaschine mit Zusatzladung am Ende des Saughubes Expired DE569600C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE569600X 1931-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE569600C true DE569600C (de) 1933-02-04

Family

ID=3873071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG79268D Expired DE569600C (de) 1931-02-27 1931-03-26 Viertaktbrennkraftmaschine mit Zusatzladung am Ende des Saughubes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE569600C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935337C (de) * 1943-05-04 1955-11-17 Hubert Erich Dipl-Ing Peterek Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Viertaktkolben-brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935337C (de) * 1943-05-04 1955-11-17 Hubert Erich Dipl-Ing Peterek Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Viertaktkolben-brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE569600C (de) Viertaktbrennkraftmaschine mit Zusatzladung am Ende des Saughubes
DE1909057C3 (de) Stufenkolben-Zweitaktverbrennungsmotor
DE360857C (de) Mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschine zum Antrieb von Pumpen
DE532581C (de) Brennkraftmaschine, die im Zweitakt arbeitet und schlitzgesteuert ist
DE2307760A1 (de) Elastische hydraulische rueckfuehrvorrichtung, insbesondere fuer kolben von waermekraftmaschinen
DE398900C (de) Mehrzylindrige Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit steuernden Stufenkolben
DE749454C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE295367C (de)
DE387550C (de) Zweitaktmotor mit Kurbelgehaeusepumpe und steuerndem Kolben
DE499548C (de) Selbstzuendmotor mit ventilgesteuerter, im Kolben angeordneter Brennstoffkammer von konstantem Volumen
DE3215169A1 (de) Zweitakt-hubkolben-brennkraftmaschine
DE802028C (de) Pumpe, insbesondere Einspritzpumpe, mit gegossenem Gehaeuse
DE534252C (de) Kolbenmaschine, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschine, mit Kurbelkastenpumpe
DE2537742A1 (de) Schmiervorrichtung einer kolbenbrennkraftmaschine
DE569041C (de) Kolbenpumpe, insbesondere fuer die Brennstoffzufuehrung an Brennkraftmaschinen
DE620032C (de) Brennstoffpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE539988C (de) Schlagwerkzeug mit frei fliegendem Schlagkolben
DE388087C (de) Schmierung fuer Zweitaktverpuffungsmaschinen mit als Ladepumpe dienender Kurbelkammer
DE739285C (de) Viertaktbrennkraftmaschine
CH186919A (de) Einfachwirkende Zweitakt-Brennkraftmaschine mit geschlossenem Kurbelraum.
DE489605C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
AT125552B (de) Mit Überladung arbeitende Zweitaktbrennkraftmaschine.
AT59685B (de) Steuerung für Viertakt-Verbrennungskraftmaschinen.
AT159756B (de) Schlitzgesteuerte Einspritzpumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
DE102015000742A1 (de) Zweitakt-Gegenkolben-Brennkraftmaschine mit Schwinghebel - Triebwerk