DE69333443T2 - Ultraschallzerstäuber - Google Patents

Ultraschallzerstäuber Download PDF

Info

Publication number
DE69333443T2
DE69333443T2 DE69333443T DE69333443T DE69333443T2 DE 69333443 T2 DE69333443 T2 DE 69333443T2 DE 69333443 T DE69333443 T DE 69333443T DE 69333443 T DE69333443 T DE 69333443T DE 69333443 T2 DE69333443 T2 DE 69333443T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
pump shaft
screen plate
pump
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69333443T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333443D1 (de
Inventor
Hirohito Yamanouchi Yamammoto
Kei Yamanouchi Asai
Masaru Yamanouchi Obata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Healthcare Co Ltd
Original Assignee
Omron Healthcare Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Healthcare Co Ltd filed Critical Omron Healthcare Co Ltd
Publication of DE69333443D1 publication Critical patent/DE69333443D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69333443T2 publication Critical patent/DE69333443T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0638Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers spray being produced by discharging the liquid or other fluent material through a plate comprising a plurality of orifices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0085Inhalators using ultrasonics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0623Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0623Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn
    • B05B17/063Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn having an internal channel for supplying the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • A61M15/0083Timers

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Ultraschallzerstäuber.
  • Stand der Technik
  • Ein Ultraschallzerstäuber gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus US-A-4 850 534 bekannt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Ultraschallzerstäubers, der eine wirkungsvolle Ausnutzung von Flüssigkeit ermöglicht, mit der er befüllt worden ist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft einen Ultraschallzerstäuber, bei welchem Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter ohne Zurücklassen ungenutzter Flüssigkeit ausgenutzt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist wie in Anspruch 1 definiert, d. h. bei einem Ultraschallzerstäuber mit einem zu zerstäubende Flüssigkeit aufnehmenden Flüssigkeitsbehälter und einer Ultraschallpumpe mit einem Pumpenschaft, der so ausgebildet ist, dass er eine axial durch ihn verlaufende Pumpenbohrung mit offenen oberen und unteren Enden aufweist, und mit einem an dem Pumpenschaft angebrachten Ultraschallschwingungserzeuger ist ein unteres Ende des Pumpenschafts in großer Nähe zu einer Bodenfläche oder Seitenfläche des Flüssigkeitsbehälters in einer solchen Weise angeordnet, dass in dem Flüssigkeitsbehälter verbleibende Restflüssigkeit, indem sie sich durch Oberflächenspannung an das untere Ende des Pumpenschafts anhängt, gepumpt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Flüssigkeitsbehälter so ausgebildet, dass er eine Ausnehmung zum Sammeln der im Flüssigkeitsbehälter verbleibenden Restflüssigkeit aufweist, und das untere Ende des Pumpenschafts so angeordnet, dass es er Ausnehmung zugekehrt ist.
  • Selbst wenn die im Flüssigkeitsbehälter verbleibende Flüssigkeitsmenge klein ist, hängt sich die Flüssigkeit an das untere Ende des Pumpenschafts an und wird vermittels der Oberflächenspannung und der Ultraschallschwingung gepumpt, so dass nahezu die gesamte Flüssigkeit für Sprühzwecke genutzt wird. Dies ist insbesondere wirkungsvoll, wenn ein teures Arzneimittel als die Flüssigkeit verwendet wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine teilgeschnittene Seitenansicht, die den Gesamtaufbau eines Ultraschallzerstäubers zeigt;
  • 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die den grundsächlichen mechanischen Aufbau des Ultraschallzerstäubers zeigt;
  • 3 ist eine vergrößerte Draufsicht einer Siebplatte;
  • 4 ist eine vergrößerte Draufsicht, die ein weiteres Beispiel einer Siebplatte zeigt;
  • 5 ist eine vergrößerte Draufsicht, die ein weiteres Beispiel einer Siebplatte zeigt;
  • 6 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen Abschnitt einer Siebplatte zeigt;
  • 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen Abschnitt eines weiteren Beispiels einer Siebplatte zeigt;
  • 8 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen Abschnitt einer Kappe, einer Siebplatte und eines Horns zeigt;
  • 9 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die ein weiteres Beispiel eines Abschnitts einer Kappe, einer Siebplatte und eines Horns zeigt;
  • 10 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die ein weiteres Beispiel eines Abschnitts einer Kappe, einer Siebplatte und eines Horns zeigt;
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die ein weiteres Beispiel einer Siebplatte zeigt;
  • 12a bis 12c zeigen ein weiteres Beispiel einer Siebplatte, wobei 12a eine Draufsicht, 12b eine Schnittansicht, genommen Längslinie b–b der 12a, und 12c eine Seitenansicht ist;
  • 13 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die ein weiteres Beispiel einer Druckfeder zeigt;
  • 14 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die ein weiteres Beispiel eines belastenden elastischen Elements zeigt;
  • 15 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die ein Beispiel zeigt, bei welchem eine ringförmige Platte an einer Siebplatte angebracht ist;
  • 16 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die ein weiteres Beispiel zeigt, bei welcher eine Ringplatte an einer Siebplatte angebracht ist;
  • 17 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die ein Beispiel zeigt, bei welchem ein Abstandsteil mit einer Siebplatte kombiniert ist;
  • 18 ist eine vergrößerte Draufsicht des Abstandsteils;
  • 19 ist eine vergrößerte Draufsicht, die ein weiteres Beispiel eines Abstandsteils zeigt;
  • 20 ist eine teilgeschnittene Draufsicht eines Flüssigkeitsbehälters; und
  • 21 ist eine Schnittansicht genommen längs Linie XXI–XXI der 20.
  • 1 zeigt den Gesamtaufbau eines Ultraschallzerstäubers. Zur Erleichterung des Verständnisses der Erfindung ist der Ultraschallzerstäuber etwas größer als in tatsächlicher Größe gezeigt.
  • Der untere Halbabschnitt des Ultraschallzerstäubers erstreckt sich vertikal in der allgemeinen Form eines Rechtecks und hat einen Querschnitt, der nahezu ein Quadrat ist, und der obere Halbabschnitt ist nach oben mit einer Neigung gekrümmt, dass er in Vorwärtsrichtung weist. Der obere Halbabschnitt, insbesondere der oberste Teil der Vorrichtung, ist mit den mechanischen Hauptkomponenten, wie einer Ultraschallpumpe 12, einer Siebplatte 10 zur Zerstäubung der mit der Pumpe gepumpten Flüssigkeit, einer Kappe 15, welche die Siebplatte 14 hält, und einem eine Flüssigkeit (ein Medikament oder dergleichen) aufnehmenden Behälter 16 versehen. Diese werden später beschrieben. Die Rückseite des oberen Halbabschnitts des Gehäuses ist mit einer strichpunktiert angegebenen frei abnehmbaren Abdeckung abgedeckt. Die Abdeckung wird abgenommen, wenn der Ultraschallzerstäuber benutzt wird.
  • Die elektrische Schaltung, die sich aus einer Treiberschaltung für die Ultraschallpumpe einschließlich einer Ultraschallvibratorschaltung, einer Steuerschaltung mit verschiedenen Betriebsweisen und einer Spannungsversorgungsschaltung zusammensetzt, ist im unteren Halbabschnitt des Gehäuses 10 enthalten. Ein Schalter SW, der vom Benutzer betätigt wird, und eine Anzeigevorrichtung (Leuchtdiode) LED sind an der Rückseite des oberen Halbabschnitts, von der Abdeckung 11 abgedeckt, vorgesehen. Der Ultraschallzerstäuber weist eine innere aufladbare Batterie auf. Eine Buchse 13, in welche ein von einem externen Wechselspannungsadapter oder dergleichen ausgeleiteter Stecker zum Aufladen der Batterie gesteckt wird, ist in einem Hohlraum im unteren Abschnitt des Gehäuses 10 vorgesehen.
  • 2 veranschaulicht, vergrößert, die hauptsächlichen mechanischen Komponenten, die im oberen Halbabschnitt des Gehäuses 10 vorgesehen sind.
  • Die Ultraschallpumpe 12 weist einen metallenen Pumpenschaft 21 mit einer kleinen (Durchmesser nicht größer als 1 mm) Pumpenbohrung 22, die ihn in Axialrichtung durchsetzt, und zwei piezoelektrische Elemente (Ultraschallvibratoren) 23 auf, die am Pumpenschaft 21 im Wesentlichen auf halber Länge desselben angebracht sind. Ein Flansch 21a ist als integraler Teil des Pumpenschafts 21 an einem Abschnitt des Pumpenschafts 21 etwas oberhalb seiner Mitte ausgebildet. Die piezoelektrischen Elemente 23 haben Ringform und sind über den Pumpenschaft 21 gesetzt. Ringförmige Elektrodenplatten 24 sind an beiden Seiten der piezoelektrischen Elemente 23 vorgesehen. Eine Mutter 26 ist auf ein auf dem Pumpenschaft 21 ausgebildetes Außengewinde geschraubt, so dass die piezoelektrischen Elemente 23 und Elektrodenplatten 24 am Pumpenschaft 21 zwischen dem Flansch 21a und der Mutter 26 festgelegt sind. Eine Hochfrequenz-(Ultrahochfrequenz-) Spannung aus der oben beschriebenen Treiberschaltung wird auf die Elektroden 24 über Leitungsdrähte 25 gegeben, so dass die piezoelektrischen Elemente 23 Ultraschallschwingungen hauptsächlich in Axialrichtung des Pumpenschafts 21 ausführen können.
  • Eine Pumpenbohrung 22 öffnet sich in die untere Endfläche des Pumpenschafts 21 sowie in die obere Endfläche des Pumpenschafts 21. Ein unterer Endabschnitt 21B des Pumpenschafts 21 ragt in den Flüssigkeitsbehälter 16 und taucht in die Flüssigkeit im Behälter 16 ein. Der Pumpenschaft 21 weist einen als Horn dienenden oberen Endabschnitt 21A auf, wobei der Durchmesser des oberen Endes etwas größer gehalten ist. Die Ultraschallschwingung der piezoelektrischen Elemente 23 wird auf den Pumpenschaft 21 übertragen, so dass der Pumpenschaft 21 eine Ultraschallschwingung in Axialrichtung ausführt, als deren Ergebnis die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter 16 innerhalb der Pumpenbohrung 22 des Pumpenschafts 21 nach oben steigt. Es wird angenommen, dass dies der Kraft zuschreibbar ist, die durch die Ultraschallschwingung, die Oberflächenspannung der Flüssigkeit und den in der Pumpenbohrung 22 erzeugten Unterdruck aufgebracht wird.
  • Die oben beschriebene Ultraschallpumpe 21 ist von einer wasserdichten Tülle 31 umgeben, die einen elastischen Körper (Gummi, beispielsweise) aufweist, und wird am oberen Halbabschnitt des Gehäuses 10 über die Tülle 31 befestigt.
  • Die Tülle 31 ist durch einen oberen Halbkörper 32 und einen unteren Halbkörper 33 gebildet. Ein Raum, der die Ul traschallpumpe 12 aufnimmt, ist innerhalb des oberen Halbkörpers 32 und des unteren Halbkörpers 33 ausgebildet. Eine Ringnut 32a ist in der Unterseite des oberen Halbkörpers 32 ausgebildet, und ein ringförmiger Vorsprung 33a ist in der Oberseite des unteren Halbkörpers 33 ausgebildet. Die beiden Körper 32, 33 sind zu der Tülle 31 durch Einpassen des Vorsprungs 33a in die Nut 32a zusammengefügt. Der obere Abschnitt des unteren Halbkörpers 33 ist ferner so ausgebildet, dass er einen nach außen sich erstreckenden Flansch 33b aufweist. Der obere Halbkörper 32 ist eng in eine im Gehäuse 10 ausgebildete Aufnahmeausnehmung 10A eingepasst. Der untere Halbkörper 33 ist in einer Ausnehmung eines Halteelements 38 gehalten. Dieses ist am Gehäuse 10 an drei Stellen (von denen nur eine gezeigt ist) mittels Schrauben 39 befestigt. Der Endabschnitt des Pumpenschafts 21, mit Ausnahme eines oberen Endabschnitts 21A und eines unteren Endabschnitts 21B desselben, der Ultraschallpumpe 12 ist wasserdicht durch die Tülle 31 abgedeckt und der Pumpenschaft am Gehäuse 10 befestigt.
  • Obere und untere Abschnitte einer auf dem oberen Halbkörper 32 der Tülle ausgebildeten und vom Pumpenschaft 21 durchsetzten inneren Umfangsfläche sind mit nach innen abragenden ringförmigen Dichtungslippen 34A, 34B als integrale Teile des oberen Halbkörpers 32 der Tülle ausgebildet. Die ringförmigen Dichtlippen 34A und 34B stehen mit der äußeren Umfangsfläche des Pumpenschafts 21 in enger Berührung und erhalten die Flüssigkeitsdichtheit aufrecht. Zwischen der Dichtlippe 34A des oberen Abschnitts und der Dichtlippe 34B des unteren Abschnitts ist ein kleiner Zwischenraum 35 zwischen der inneren Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts des oberen Halbkörpers 32 der Tülle und der äußeren Umfangsfläche des Pumpenschafts 21 ausgebildet. Da die Berührzone zwischen dem oberen Halbkörper 32 der Tülle und dem oberen Abschnitt (Horn) 21A des Pumpenschafts 21 klein ist, lässt sich eine Ultraschallschwingung großer Amplitude am oberen Abschnitt des Pumpenschafts 21 gewinnen. Die Mitte (Flansch 21a, Vibratoren 23, Mutter 26, etc.) der Ultraschallpumpe, wo die Schwingungsamplitude gering wird, wird durch die Tülle 31 fest gehalten.
  • Ähnlich sind hinsichtlich des unteren Halbkörpers 33 der Tülle obere und untere Abschnitte der inneren Umfangsfläche eines vom Pumpenschaft 21 durchsetzten zylindrischen Abschnitts des unteren Halbkörpers mit nach innen abragenden ringförmigen Dichtlippen 36B, 36A als integrale Teile des unteren Halbkörpers 33 ausgebildet. Die Dichtlippen 36A, 36B sind in enger Berührung mit der äußeren Umfangsfläche des unteren Abschnitts des Pumpenschafts 21, wodurch Flüssigkeitsdichtheit aufrechterhalten wird. Ferner ist zwischen den oberen und unteren Dichtlippen 36B, 36A ein kleiner Zwischenraum 37 zwischen dem unteren Halbkörper 33 und dem Pumpenschaft 21 ausgebildet, damit eine große Ultraschallschwingung gewährleistet ist.
  • Der Rand des Gehäuses an einer Stelle, wo der obere Endabschnitt 21A des Pumpenschafts 21 herausragt, ist integral mit einem zylindrischen Abschnitt (ringförmigem Vorsprung) 59 von geringer Höhe zum Zwecke der Anbringung der Kappe 15 ausgebildet. Der äußere Umfangsabschnitt des zylindrischen Abschnitts 59 ist mit Vorsprüngen 59a an zwei Stellen ausgebildet.
  • Die Kappe 15 ist so ausgebildet, dass sie eine Sprühöffnung 51 in ihrer Oberseite aufweist. Die Unterseite der Kappe ist offen. Eine Basis 52 ist in die Kappe 15 eingepasst. Die Basis 52 ist mit einem Loch 53 ausgebildet, durch welches der obere Endabschnitt des Pumpenschafts 21 locker hindurchgeführt ist, und die Außenseite der Basis ist so ausgebildet, dass sie eine ringförmige Nut aufweist, welche den zylindrischen Abschnitt 59 aufnimmt. Die innere Umfangsfläche der Kappe 15, welche durch die Basis 52 und die Kappe 15 gebildet ist, ist so ausgebildet, dass sie (in 2 nicht gezeigt) vertikale Nuten, durch welche die Vorsprünge 59a geführt sind, sowie eine Nut 55 aufweist, die zu den oberen Enden der vertikalen Nuten führt und unter einem geringen Winkel diagonal nach oben geneigt ist. Dementsprechend wird die Kappe 15 am zylindrischen Abschnitt 59 befes tigt (dies ist der in 2 gezeigte Zustand), indem die Kappe auf dem zylindrischen Abschnitt 59 an einer Stelle angeordnet wird, wo die Vorsprünge 59a mit den vertikalen Nuten zusammenfallen, und die Kappe 15 dann leicht gedreht wird, wodurch die Vorsprünge 55a in die Nut 55 eingepasst und in die Nut 55 bewegt werden. Die Kappe 15 lässt sich also am Gehäuse 10 in einer freien lösbaren Weise anbringen. Es versteht sich, dass die Anordnung zum Anbringen der Kappe 15 am zylindrischen Abschnitt 59a nicht auf die oben beschriebene beschränkt ist. Die Kappe kann auch durch Schrauben oder einfach durch zusammenpassende Vorsprünge und Ausnehmungen angebracht werden.
  • Der obere Abschnitt der Basis 52 der Kappe 15 ist ferner so ausgebildet, dass er eine ringförmige Stufe 57 an einer einer Ausnehmung 54 zugekehrten Stelle aufweist. Die Siebplatte 14, die mit einer Vielzahl von feinen Löchern versehen ist, wird auf der ringförmigen Stufe 57 angeordnet. Eine Druckfeder 42 ist zwischen dem Rand der Siebplatte 14 und dem Rand der Sprühöffnung 51 der Kappe 15 vorgesehen. In einem Zustand, in dem die Kappe 15 vom Gehäuse 10 abgenommen ist, wird die Siebplatte 14 mit der Druckfeder 42 gegen die Stufe 57 am Rand der Siebplatte gedrückt. Wenn die Kappe 15 am zylindrischen Abschnitt 59 des Gehäuses 10 angebracht ist, liegt die obere Endfläche des Pumpenschafts 21 gegen den Mittelabschnitt der Siebplatte 14 an, und der Rand der Siebplatte 14 hebt geringfügig von der Stufe 57 ab. Die Siebplatte 14 wird durch die Feder 42 stets in Richtung der oberen Endfläche des Pumpenschafts 21 belastet, so dass die Siebplatte 14 schwingt, indem sie der Vertikalschwingung des Horns 21A folgt. Flüssigkeit, die durch die Pumpenbohrung 22 des Pumpenschafts 21 hindurch hochgestiegen ist, wird durch die Siebplatte 14 sehr fein zerstäubt und aus der Sprühöffnung 51 nach außen gesprüht. Die Einzelheiten der Siebplatte 14 sowie die Beziehung zwischen der Siebplatte 14, der Feder 42 und der oberen Endfläche des Pumpenschafts 21 werden im Einzelnen später beschrieben.
  • Die Siebplatte 14 ist an der Kappe 15 angebracht. Da die Kappe 15 hinsichtlich des Gehäuses 10 frei anbringbar und lösbar ist, ist es einfach, die Siebplatte zu reinigen oder zu ersetzen (wobei Ersetzung auch Ersetzung von Siebplatte und Kappe meinen kann). Ferner wird eine Lagejustierung der Siebplatte 14 in Bezug auf die obere Endfläche der Pumpenwelle 21 überflüssig.
  • Ein von der Oberseite des oberen Halbkörpers 32 der Tülle einschließlich der ringförmigen Dichtlippe 34A, der äußeren Umfangsfläche des Horns 21A, dem Loch 53 der Basis 52 und der Ausnehmung 54 begrenzter Raum dient als Flüssigkeitsreservoir 56. In einem Fall, wo die mit der Ultraschallpumpe 12 zur oberen Endfläche des Horns 21A gepumpte Flüssigkeitsmenge größer als die zerstäubte Flüssigkeitsmenge ist, mit der Folge, dass die Flüssigkeit an der oberen Endfläche des Horns 21A überläuft, und in einem Fall, wo der Benutzer unbeabsichtigt Flüssigkeit tropfen lässt, sammelt sich die Flüssigkeit vorübergehend im Flüssigkeitsreservoir 56. Durch die Ultraschallschwingung des Horns 21A wird jedoch die Flüssigkeit zur Unterseite der Siebplatte 14 nach oben gepumpt und zerstäubt. Eine Abnahme der Zerstäubungsleistung oder ihre Instabilität, die einer Abschwächung der Schwingungsamplitude des Horns 21A oder irgendeinem anderen Grund zuzuschreiben ist, kann so verhindert werden. Da ferner verhindert wird, dass Flüssigkeit, die an der oberen Endfläche des Horns 21A übergelaufen ist, aus dem Gehäuse 10 herausläuft, besteht keine Gefahr, dass die Finger des Benutzers verschmutzt werden, und ebenso lässt sich der Verlust teurer Medikamente verhindern.
  • Das Rückhalteelement 38 ragt von dem den unteren Halbkörper 33 der Tülle umgebenden Abschnitt in Form eines Zylinders nach unten, und der Rand dieses zylindrischen Vorsprungs ist mit einem O-Ring 63 versehen. Ferner ist ein ringförmiger Vorsprung 38A an der Unterseite des Rückhalteelements 38 an der Außenseite des zylindrischen Vorsprungs ausgebildet. Der ringförmige Vorsprung 38A ist vorzugsweise an mehreren Stellen teilweise ausgebrochen. Der Flüssigkeitsbehälter 16 ist indessen aus einem transparenten Mate rial ausgebildet. Die Oberseite des Behälters weist eine Öffnung 61 auf, deren Rand geringfügig in Form eines Zylinders vorsteht (der Rand der zylindrischen Öffnung ist bei Bezugszeichen 61A angegeben). Durch Einführen des zylindrischen Rands 61A des Flüssigkeitsbehälters 16 zwischen den O-Ring 63 und den ringförmigen Vorsprung 38A wird der Behälter 16 fest an der Unterseite des Rückhalteelements 38 angebracht. Der Flüssigkeitsbehälter kann also frei am Gehäuse 10 angebracht und von diesem abgenommen werden. Da der Behälter 16 transparent ist, lässt sich die in ihm enthaltene Flüssigkeitsmenge visuell von außen feststellen. Die Oberseite des Behälters 16 ist mit einem kleinen Loch 62 versehen, das mit Atmosphäre in Verbindung steht. Dies dient dazu, zu verhindern, dass ein Unterdruck im Flüssigkeitsbehälter als Folge des Pumpens der im Flüssigkeitsbehälter 16 befindlichen Flüssigkeit durch die Ultraschallpumpe 12 entsteht. Die Einzelheiten des Aufbaus des Behälters 16 und seine Vorteile werden später beschrieben.
  • 3 ist eine vergrößerte Draufsicht der Siebplatte 14. Die Siebplatte 14 ist, wie oben erwähnt, mit einer Vielzahl von feinen Löchern 14a versehen.
  • Die vielen Löcher 14a sind vorzugsweise in gleichen Abständen längs der Seiten einer Anzahl von regelmäßigen Sechsecken, die so gezogen sind, dass ihre Mitten auf der Mitte der kreisförmigen Siebplatte 14 liegen, sowie an den Spitzen der Sechsecke ausgebildet. Die Längen der Diagonalen der Anzahl von regelmäßigen Sechsecken ändern sich mit festen Längen von einem Sechseck zum nächsten. Die Anzahl von feinen Löchern 14a längs einer Seite eines regelmäßigen Sechsecks unterscheidet sich von der Anzahl längs einer Seite des benachbarten Sechsecks um eins. Wenn diese Anordnung vorgesehen ist, ist die Anzahl von feinen Löchern 14a pro Einheitsfläche maximiert und dementsprechend die zerstäubte Flüssigkeitsmenge erhöht.
  • 4 veranschaulicht ein weiteres Beispiel der Siebplatte 14. Diese Siebplatte 14 hat zusätzlich zu den oben erwähnten zwei charakteristische Merkmale.
  • Ein Merkmal besteht darin, dass unbesetzte Abschnitte 43, die von den feinen Löchern 14a frei sind, vorgesehen sind. Insgesamt sind drei unbesetzte Abschnitte 43 in 4 vorhanden, nämlich an einem Punkt in der Mitte und an zwei Punkten, die im Abstand von fünf feinen Löchern von der Mitte längs eines Abschnitts einer Diagonale der regelmäßigen Sechsecke errichtet sind.
  • Die Siebplatte ist mit einer Vielzahl von feinen Löchern ausgebildet. Im Prozess zur Herstellung der Siebplatte, bei Lieferung und zu anderen Zeiten ist eine Inspektion erforderlich, um festzustellen, ob die feinen Löcher in Größe und Form nach Spezifikation ausgeführt sind. Da es praktisch unmöglich ist, die Durchmesser aller feinen Löcher bei dieser Inspektion zu messen, werden nur spezielle feine Löcher inspiziert. Da es unerwünscht ist, wenn sich die Lagen der zu inspizierenden feinen Löcher von einer Inspektion zur nächsten ändern, ist erforderlich, dass stets feine Löcher, die an speziellen Positionen angeordnet sind, untersucht werden. Wenn die unbesetzten Abschnitte 43, wie oben ausgeführt, vorgesehen sind, lassen sich zu inspizierende feine Löcher unter Verwendung der unbesetzten Abschnitte 43 als Referenz bestimmen. Beispielsweise können feine Löcher, die benachbart zu und an der Außenseite der unbesetzten Abschnitte 43 angeordnet sind, untersucht werden. Auf diese Weise können die feinen Löcher, die eine Untersuchung erfahren sollen, spezifiziert werden.
  • Das andere Merkmal besteht darin, dass wenigstens zwei Arten von Ausschnitten 44A, 44B unterschiedlicher Größe an zwei Orten (Lagen mit Punktsymmetrie um die Mitte der Siebplatte sind ausgenommen) am Rand der Siebplatte 14 ausgebildet sind. Wie später noch beschrieben, weist die Siebplatte 14 eine Vorderseite und eine Rückseite (bzw. eine Oberseite und eine Unterseite) auf, und die Siebplatte 14 muss in der Kappe 15 in einer solchen Weise angebracht werden, dass die Fläche der Siebplatte in Flächenberührung mit der oberen Endfläche des Horns 21A kommt. Vorsprünge 57A, 57B unterschiedlicher Größe sind auf dem Stufenabschnitt 57 der Basis 52 der Kappe 15 vorgesehen und passen in vollkommener Weise mit den Ausschnitten 44A bzw. 44B der Siebplatte 14 zusammen, wenn die Siebplatte 14 mit richtiger Oberflächenorientierung in Stellung gebracht worden ist. Wenn die Ausschnitte 44A, 44B so angeordnet sind, dass sie zu den Vorsprüngen 57A, 57B passen, führt dies dazu, dass die Siebplatte 14 in der Kappe 15 mit in die richtigen Richtungen weisenden Oberflächen installiert wird.
  • Eine in 5 dargestellte Siebplatte 14 hat noch ein weiteres charakteristisches Merkmal. Dies ist die Tatsache, dass ein vergleichsweise großer geschlossener Abschnitt 45 in der Mitte der Siebplatte 14 vorgesehen ist. In dem geschlossenen Abschnitt 45 sind keine feinen Löcher ausgebildet. Wenn die Kappe 15 mit darin angebrachter Siebplatte 14 auf dem Gehäuse 10 angebracht worden ist, liegt der geschlossene Abschnitt 45 der Öffnung der Pumpenbohrung 22, die an der oberen. Endfläche des Horns 21A offen ist, und wirkt dahingehend, die Öffnung periodisch zu schließen, wenn die Öffnung schwingt. Dadurch wird die (unten beschriebene) Ventilwirkung der Siebplatte 14 verstärkt, so dass ein effizienteres Pumpen und Versprühen zu erwarten ist. Der geschlossene Abschnitt 45 sollte so groß sein, dass er die Öffnung im oberen Ende des Horns 21A verschließt. Da jedoch der wesentliche Bereich, über den die feinen Löcher vorgesehen werden können, vermindert ist, wenn der geschlossene Abschnitt zu groß gehalten wird, sollte der geschlossene Abschnitt so dimensioniert sein, dass er keine schädliche Wirkung auf den Zerstäubungsvorgang hat. Es versteht sich, dass in einem Fall, wo die Öffnung im oberen Ende des Horns 21A sich nicht in der Mitte befindet, sondern nach einer Seite versetzt ist, der geschlossene Abschnitt 45 in der Siebplatte 14 ebenfalls an einer Stelle vorgesehen ist, die gegenüber deren Mitte versetzt ist, so dass er der Öffnung im oberen Ende des Horns gegenüberliegt.
  • 6 veranschaulicht einen Abschnitt des Querschnitts der Siebplatte in vergrößerter Form.
  • Der Durchmesser der kreisförmigen feinen Löcher 14a ist klein an der Oberseite der Siebplatte 14. Zur Unterseite der Siebplatte hin werden die Löcher zunehmend weiter und der Durchmesser zunehmend größer. Eine Ausnehmung oder Nut 14b, die sich zur Oberseite hin öffnet, ist am Rand eines jeden feinen Loches 14a, nämlich zwischen den feinen Löchern 14a, vorgesehen. Dadurch wird eine Form erzielt, bei der der ein feines Loch 14a definierende Rand nach oben abragt. Die Siebplatte 14 wird in der Kappe 15 in einer solchen Weise angebracht, dass die Unterseite der Siebplatte 14 der oberen Endfläche des Horns 21A gegenüberliegt, während die Oberseite der Sprühöffnung 51 der Kappe 15 gegenüberliegt. Diese Siebplatte 14 zeichnet sich dadurch aus, dass eine verhältnismäßig hohe Festigkeit gewonnen wird, ohne die Platte dick zu machen.
  • Hinsichtlich eines Beispiels für die Abmessungen der verschiedenen Abschnitte, die die Siebplatte mit dem in 6 gezeigten Schnittaufbau ausmachen, beträgt der Abstand der feinen Löcher 14a 50 – 150 μm (ein Abstand von der Größenordnung 100 μm ist geeignet), der Durchmesser b der Öffnung eines jeden feinen Loches 14a an der Oberseite ist von der Größenordnung 4,5 ± 1 μm, die Dicke c der Siebplatte 14 ist von der Größenordnung 30 – 100 μm (eine Dicke von der Größenordnung 50 μm ist geeignet). Eine solche Siebplatte lässt sich durch Kombination von Photoätz- und Galvanoplastikverfahren herstellen. Im Einzelnen wird eine Anzahl von Elektroden durch Photoätzung auf einer isolierenden Platte so ausgebildet, dass sie den Lagen der Mitten der Ausnehmungen 14b entsprechen. Diese Platte wird als erstes Negativ hergenommen. Als nächstes wird ein erstes Metall auf den Elektroden durch Galvanoplastik in einer solchen Weise abgeschieden, dass voneinander unabhängige Berge gebildet werden. Die sich ergebende Platte wird als zweites Negativ hergenommen. Ein zweites Metall wird zusätzlich gleichförmig auf jedem Berg des zweiten Negativs durch Galvanoplastik ausgebildet. Wenn das zweite Negativ dann vom abgeschiedenen Metall abgezogen wird, ist eine Siebplatte, die die Schicht des zweiten Metalls aufweist, gewonnen. Wenn es akzeptabel ist, dass die feinen Löcher verhältnismäßig groß sind, kann die Siebplatte mit der in 6 gezeigten Form durch Pressen oder Spritzgießen hergestellt werden.
  • 7 zeigt ein weiteres Beispiel einer Siebplatte, bei welcher der Querschnitt in vergrößerter Form dargestellt ist. Jedes der vielen feinen Löcher 14a weitet sich nach unten in einer solchen Weise auf, dass der Durchmesser der kreisförmigen feinen Löcher 14a klein an der Oberseite der Siebplatte 13 ist und zur Unterseite hin zunehmend größer wird. Eine solche Siebplatte ist bekannt. Das Material kann Metall oder eine Kunststofffolie sein. Die feinen Löcher brauchen nicht kreisförmig zu sein.
  • Die Richtungen, in die die Oberflächen weisen, wenn die Siebplatte in der Kappe angebracht ist, sind wichtig, da die Durchmesser der feinen Löcher an der Oberseite und Unterseite unterschiedlich sind.
  • 8 veranschaulicht in vergrößerter Form die Form der oberen Endfläche des Horns 21a und die Beziehung zwischen der Siebplatte 14, der Druckfeder 42 und der Kappe 15.
  • Die obere Endfläche des Horns 21A ist so ausgebildet, dass sie leicht und sanft in einer solchen Weise (sphärisch) gekrümmt ist, dass die Endfläche nach oben maximal in der Mitte vorragt, wo sich die Pumpenbohrung 22 öffnet. Die Siebplatte 14 wird an ihrem Rand durch die Druckfeder 42 festgehalten, mit der Folge, dass eine leichte Krümmung der Siebplatte bewirkt wird. Beispielsweise ist die Differenz d zwischen dem höchsten und tiefsten Punkt der oberen Endfläche des Horns 21A von der Größenordnung 20 – 50 μm, der Biegungsgrad der Siebplatte 14 von der Größenordnung 5 – 10 μm und der Krümmungsgrad der oberen Endfläche des Horns 21A größer als der durch die Biegung bewirkte Krümmungsgrad der Siebplatte 14. Es ist wichtig, dass die Nachbarschaft der Öffnung zur Pumpenbohrung 22 in der oberen Endfläche des Horns durch die Siebplatte unter der Kraft der Druckfeder 42 gepresst wird. Der Krümmungsgrad der oberen Endfläche des Horns, die Festigkeit der Siebplatte und die Federkraft der Druckfeder werden so gewählt, dass sie diese Beziehung er zeugen.
  • Die vertikale (Auf-Ab-)Schwingung des Horns 12A geht, wie oben erwähnt, mit einer Auf-Ab-Schwingung der Siebplatte 14 einher. Obwohl die feinen Löcher 14a in der Siebplatte 14 ausgebildet sind, wirkt die Siebplatte 14 insgesamt als Ventil, welches durch Schwingung die Öffnung im oberen Ende der Pumpenbohrung 22 öffnet und schließt. Durch diese Ventilwirkung der Siebplatte 14 verbreitet sich die hochgepumpte Flüssigkeit einen Flüssigkeitsfilm ausbildend aus der Pumpenbohrung über die obere Endfläche des Horns 21A, wenn sich das Ventil öffnet. Wenn das Ventil geschlossen ist, wird die Pumpwirkung unterdrückt und der oben erwähnte Flüssigkeitsfilm über die Siebplatte 14 zerstäubt. Anders ausgedrückt, werden das Pumpen und das Zerstäuben abwechselnd so durchgeführt, dass die gepumpte Flüssigkeitsmenge und die zerstäubte Flüssigkeitsmenge im Gleichgewicht sind, wodurch ein effizienter, stabilisierter Zerstäubungsvorgang erzielt wird. Gemäß von den Erfindern durchgeführten Tests und Experimenten wurde ein stabiles Verhalten zeigender Zerstäubungsvorgang erzielt. Gegenwärtig wird angenommen, dass die Gründe hierfür die oben ausgeführten sind. Mit einer Siebplatte, die den geschlossenen Abschnitt 45, wie in 5 gezeigt, aufweist, lässt sich der oben beschriebene Ventilvorgang mit noch größerer Wirksamkeit erwarten. Der durch die Ventiltätigkeit der Siebplatte erzeugte Pumpeffekt ist insbesondere am Beginn des Sprühvorgangs wichtig.
  • 9 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform. Hier ist die obere Endfläche des Horns 21A eben und die Siebplatte 14 nach unten ragend gekrümmt. 11 ist eine perspektivische Ansicht der Siebplatte 14. Ein weiteres Beispiel einer in der in 9 gezeigten Anordnung verwendbaren Siebplatte ist in den 12a bis 12c gezeigt. Hier ist die Siebplatte 14 leicht und sanft längs einer Grenze gekrümmt, die eine durch die Mitte der Siebplatte verlaufende gerade Linie ist. Die feinen Löcher sind in den Darstellungen der 11 und der 12a bis 12c weggelassen.
  • 10 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform.
  • Hier steht der Abschnitt der oberen Endfläche des Horns 21A, der die Öffnung im oberen Ende der Pumpenbohrung 22 umgibt, leicht vor (der vorstehende Abschnitt ist bei 21C angegeben).
  • Bei allen oben beschriebenen Beispielen ist der Durchmesser der Schraubendruckfeder so eingestellt, dass er in allen Abschnitten gleich ist. Die Anordnung ist derart, dass die Schraubenfeder den Rand der Siebplatte, der sich von der oberen Endfläche des Horns nach außen erstreckt, belastet. Dadurch wird bewirkt, dass sich die Siebplatte in eine nach oben weisende Abragung krümmt, weshalb die Möglichkeit besteht, dass die Siebplatte nicht in der Lage ist, die Öffnung im oberen Ende der Pumpenbohrung abzusperren. Um die Einrichtung so zu treffen, dass die Öffnung im oberen Ende der Pumpenbohrung durch die Siebplatte eingeengt werden kann, ist die obere Endfläche des Horns aufwärts vorstehend gekrümmt, eine Abragung ausgebildet oder die Siebplatte in eine nach unten gerichtete Abragung gekrümmt.
  • Im Gegensatz dazu ist es, wenn eine Druckfeder gemäß einer in 13 gezeigten Abwandlung verwendet wird, unnötig, die obere Endfläche des Horns oder die Siebplatte zu bearbeiten. Hier ist die obere Endfläche des Horns eben und die Siebplatte 14 ebenfalls eben. Die Schraubenfeder 42 weist einen kleinen Durchmesser in ihrem unteren Abschnitt auf, wobei der Durchmesser der Feder von unten nach oben zunimmt. Die Druckfeder 42 belastet die Siebplatte 14 auf dem auf der oberen Endfläche des Horns 21A liegenden Abschnitt derselben.
  • 14 veranschaulicht ein weiteres Beispiel für das belastende elastische Element. Hier wird ein ringförmiger Schwamm 46 anstelle der Feder verwendet.
  • Mit der oben beschriebenen Druckfeder ist die auf die Siebplatte aufgebrachte Belastungskraft nicht notwendigerweise gleichförmig. Dementsprechend wird, wie in 15 gezeigt, empfohlen, dass eine ringförmige Platte 47 einfach auf dem Rand der Siebplatte 14 angeordnet wird oder dass die Ringplatte am Rand der Siebplatte 14 durch Klebung oder Schweißung befestigt wird, wobei die Ringplatte 47 von oben durch die Schraubenfeder belastet wird.
  • 16 zeigt ein Beispiel, bei welchem die Breite der Ringplatte 47 so vergrößert ist, dass der innere Umfangsabschnitt derselben die obere Endfläche des Horns erfasst. In diesem Fall kann die obere Endfläche des Horns 21A eben sein.
  • 17 veranschaulicht ein Beispiel, bei welchem ein Abstandsteil 48 anstelle der Ringplatte 47 zwischen der Siebplatte 14 und der oberen Endfläche des Horns zwischengelegt ist. Wie in 18 oder 19 gezeigt, ist das Abstandsteil einstückig so ausgebildet, dass es einen kleinen kreisförmigen Abschnitt in seiner Mitte, einen ringförmigen Abschnitt längs eines Umfangs und strahlenförmige Verbindungsspeichen, die diese beiden Abschnitte verbinden, enthält. Der kleine kreisförmige Abschnitt in der Mitte sollte so bemessen sein, dass er die Öffnung der Pumpenbohrung 22 in der oberen Endfläche des Horns abdeckt. Die obere Endfläche des Horns 21A kann eben sein. Die ringförmige Platte 47 und das Abstandsteil 48 können beide aus Metall oder Kunststoff bestehen.
  • Unter Bezugnahme auf die 2, 20 und 21 wird nun die Form des Flüssigkeitsbehälters 16 beschrieben.
  • Der Flüssigkeitsbehälter 16 weist eine Rückwand 65 auf, die nach unten zur Vorderseite hin geneigt ist. Ferner sind beide Seitenabschnitte 64A, 64B im hinteren Teil der Bodenwand 64 auch nach oben zu den Seiten des Behälters geneigt. Da die hauptsächlichen mechanischen Abschnitte des Ultraschallzerstäubers in einer Stellung vorgesehen sind, in der sie, wie in 1 gezeigt, nach unten und nach vorne geneigt sind, ist bei angebrachtem Flüssigkeitsbehälter 16 der Vorderabschnitt der Bodenwand 64 nach unten und hinten geneigt. Auf diese Weise ist der Flüssigkeitsbehälter 16 so ausgebildet, dass er seine tiefste Vertiefung 66 hat, die durch vier geneigte Flächen 64, 64A, 64B und 65 begrenzt ist. Der untere Endabschnitt 21B des Pumpenschafts 21 ist direkt oberhalb der Vertiefung 66 in großer Nähe dazu und ziemlich nahe zur Rückenwand 65 angebracht. Beispielsweise ist der Abstand zwischen der unteren Endfläche des Pumpenschafts 21 und dem Boden der Ausnehmung 66 von der Größenordnung 2 – 3 mm und der Abstand zwischen der Rückwand 65 und dem Teil der Randfläche des unteren Endes des Pumpenschafts, der zur Rückwand 65 am nächsten liegt, von der Größenordnung 1 mm.
  • Im Gebrauch des Ultraschallzerstäubers ist der Flüssigkeitsbehälter 16 mit einer geeigneten Menge einer Flüssigkeit, d.h., in einem solchen Ausmaß, gefüllt, dass die Flüssigkeit nicht überläuft. Die Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter 16 nimmt im Sprühbetrieb der Vorrichtung ab. Wenn die Flüssigkeitsmenge gering wird, sammelt sich die Flüssigkeit in der tiefsten Vertiefung 66. Wenn es dazu kommt, hängt sich eine kleine Menge der Flüssigkeit am unteren Ende des Pumpenschafts 21, wie bei W in 2 gezeigt, an, und die Flüssigkeit wird dank der Energie der Ultraschallschwingung (Unterdruck) und der Oberflächenspannung der Flüssigkeit bis zum letzten Tropfen gepumpt und versprüht. Die gesamte in den Flüssigkeitsbehälter 16 eingebrachte Flüssigkeit wird also aufgebracht, ohne dass ein einziger Tropfen verschwendet wird. Wenn die Flüssigkeit wie im Falle von Wasser oder einer physiologischen Kochsalzlösung billig ist, ergibt sich kein Nachteil, wenn Einiges davon übrig bleibt. Wenn die Flüssigkeit jedoch ein teures Medikament ist, ist das Aufbrauchen der gesamten Flüssigkeit in der oben beschriebenen Weise wirtschaftlich, da eine Vergeudung vermieden ist.

Claims (3)

  1. Ultraschallzerstäuber mit einem Flüssigkeitsbehälter (16) zur Aufnahme einer zu zerstäubenden Flüssigkeit; und einer Ultraschallpumpe (12), welche einen Pumpenschaft (21), der mit seinem unteren Ende im Flüssigkeitsbehälter (16) liegt und so ausgebildet ist, dass er eine durch den Pumpenschaft (21) axial verlaufende Pumpenbohrung (22) mit offenen oberen und unteren Enden aufweist, und einen an dem Pumpenschaft (21) angebrachten Ultraschallschwingungserzeuger (23) umfasst; dadurch gekennzeichnet, dass ein unteres Ende des Pumpenschafts (21) in großer Nähe zu einer Bodenfläche oder Seitenfläche des Flüssigkeitsbehälters (16) in einer solchen Weise angeordnet ist, dass in dem Flüssigkeitsbehälter (16) verbleibende Restflüssigkeit, indem sie sich durch Oberflächenspannung an das untere Ende des Pumpenschafts (21) anhängt, gepumpt wird.
  2. Ultraschallzerstäuber nach Anspruch 1, wobei der Flüssigkeitsbehälter (16) mit einer Ausnehmung (66) zum Sammeln der in dem Flüssigkeitsbehälter (16) verbleibenden Restflüssigkeit ausgebildet ist und das untere Ende des Pumpenschafts (21) der Ausnehmung (66) zugekehrt angeordnet ist.
  3. Ultraschallzerstäuber nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Flüssigkeitsbehälter (16) frei anbringbar und abnehmbar ist.
DE69333443T 1992-04-09 1993-04-09 Ultraschallzerstäuber Expired - Fee Related DE69333443T2 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8846392 1992-04-09
JP8846392 1992-04-09
JP9085292 1992-04-10
JP8921492 1992-04-10
JP9085292 1992-04-10
JP9264992 1992-04-13
JP9404392 1992-04-14
JP9404392 1992-04-14
PCT/JP1993/000454 WO1993020949A1 (en) 1992-04-09 1993-04-09 Ultrasonic atomizer, ultrasonic inhalator and method of controlling same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333443D1 DE69333443D1 (de) 2004-04-08
DE69333443T2 true DE69333443T2 (de) 2005-03-24

Family

ID=27525348

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69329110T Expired - Lifetime DE69329110T2 (de) 1992-04-09 1993-04-09 Ultraschallzerstäuber
DE69333443T Expired - Fee Related DE69333443T2 (de) 1992-04-09 1993-04-09 Ultraschallzerstäuber

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69329110T Expired - Lifetime DE69329110T2 (de) 1992-04-09 1993-04-09 Ultraschallzerstäuber

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6651650B1 (de)
EP (1) EP0635312B1 (de)
JP (1) JP2546439B2 (de)
DE (2) DE69329110T2 (de)
ES (1) ES2149204T3 (de)
WO (1) WO1993020949A1 (de)

Families Citing this family (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2149204T3 (es) * 1992-04-09 2000-11-01 Omron Tateisi Electronics Co Atomizador ultrasonico.
US6782886B2 (en) * 1995-04-05 2004-08-31 Aerogen, Inc. Metering pumps for an aerosolizer
US6205999B1 (en) * 1995-04-05 2001-03-27 Aerogen, Inc. Methods and apparatus for storing chemical compounds in a portable inhaler
US5758637A (en) 1995-08-31 1998-06-02 Aerogen, Inc. Liquid dispensing apparatus and methods
EP1022063B1 (de) * 1997-10-06 2007-12-12 Omron Healthcare Co., Ltd. Zerstäuber
US6235177B1 (en) 1999-09-09 2001-05-22 Aerogen, Inc. Method for the construction of an aperture plate for dispensing liquid droplets
US6962151B1 (en) * 1999-11-05 2005-11-08 Pari GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Inhalation nebulizer
BE1013168A3 (fr) * 1999-12-03 2001-10-02 Univ Catholique De Louvain Hal Pulverisateur comprenant une extremite active de forme specifique et extremite active de pulverisateur utltrasonique.
US8336545B2 (en) 2000-05-05 2012-12-25 Novartis Pharma Ag Methods and systems for operating an aerosol generator
US7971588B2 (en) 2000-05-05 2011-07-05 Novartis Ag Methods and systems for operating an aerosol generator
CN1292843C (zh) 2000-10-05 2007-01-03 欧姆龙健康医疗事业株式会社 液体喷雾装置
WO2002040377A1 (fr) * 2000-11-16 2002-05-23 Zakrytoe Aktsionernoe Obschestvo 'megasens' Dispositif pour aromatiser un milieu gazeux
AU2002336246B8 (en) * 2001-03-15 2006-02-02 Creare Incorporated Nebulizer having cooling chamber
US7261102B2 (en) * 2001-09-12 2007-08-28 Norton Healthcare Ltd. Breath-enhanced ultrasonic nebulizer and dedicated unit dose ampoule
US7677467B2 (en) 2002-01-07 2010-03-16 Novartis Pharma Ag Methods and devices for aerosolizing medicament
JP4477355B2 (ja) 2002-01-07 2010-06-09 エアロジェン,インコーポレイテッド 吸入のために流体を噴霧するためのデバイスおよび方法
EP1474196B1 (de) 2002-01-15 2016-08-17 Novartis AG Verfahren und systeme zum bedienen eines aerosol-erzeugers
WO2003097126A2 (en) 2002-05-20 2003-11-27 Aerogen, Inc. Aerosol for medical treatment and methods
US6843430B2 (en) * 2002-05-24 2005-01-18 S. C. Johnson & Son, Inc. Low leakage liquid atomization device
ATE501766T1 (de) * 2003-05-20 2011-04-15 James F Collins Ophthalmisches arzneimittelabgabesystem
US8545463B2 (en) 2003-05-20 2013-10-01 Optimyst Systems Inc. Ophthalmic fluid reservoir assembly for use with an ophthalmic fluid delivery device
US8616195B2 (en) 2003-07-18 2013-12-31 Novartis Ag Nebuliser for the production of aerosolized medication
US20070235555A1 (en) * 2006-04-11 2007-10-11 Helf Thomas A Electronic aerosol device
US7517568B2 (en) * 2004-03-23 2009-04-14 The Clorox Company Packaging for dilute hypochlorite
EP2258428B1 (de) * 2004-04-02 2019-11-27 The Government of the United States of America as represented by the Secretary of the Department of Health and Human Services Aerosolabgabesysteme
US7946291B2 (en) 2004-04-20 2011-05-24 Novartis Ag Ventilation systems and methods employing aerosol generators
EP1604701B1 (de) * 2004-06-09 2010-12-15 Microflow Engineering SA Verbessertes modulares Flüssigkeitssprühsystem
DE102005022339B3 (de) * 2005-05-13 2006-10-12 Pari GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Inhalationstherapievorrichtung mit Verneblerdüse und Kompressor
EP2021131B1 (de) 2005-05-23 2011-07-13 Biosonic Australia Pty. Ltd. Vorrichtung zur zerstäubung und flüssigkeitsfiltration
UA94711C2 (uk) 2005-05-25 2011-06-10 Аэроджен, Инк. Вібраційна система (варіанти) та спосіб її виготовлення (варіанти), спосіб вібрування пластини (варіанти), система виробництва аерозолю та спосіб лікування пацієнта
US8273252B2 (en) * 2005-06-03 2012-09-25 Ultrasound Brewery Solution reactor and method for solution reaction
US9101949B2 (en) 2005-08-04 2015-08-11 Eilaz Babaev Ultrasonic atomization and/or seperation system
US20070031611A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-08 Babaev Eilaz P Ultrasound medical stent coating method and device
US7896539B2 (en) 2005-08-16 2011-03-01 Bacoustics, Llc Ultrasound apparatus and methods for mixing liquids and coating stents
TWM297751U (en) * 2006-03-21 2006-09-21 Taidoc Technology Corp Liquid nebulizer
JP2008023026A (ja) * 2006-07-20 2008-02-07 Alfresa Pharma Corp 噴霧機及び噴霧機の洗浄方法
FR2908329B1 (fr) * 2006-11-14 2011-01-07 Telemaq Dispositif et methode de distribution de fluide par ultrasons
US20090301472A1 (en) * 2007-02-08 2009-12-10 Kim Matthew H J Aerosol delivery systems and methods
US7789278B2 (en) * 2007-04-12 2010-09-07 The Clorox Company Dual chamber aerosol container
CA2691377A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-08 Mermaid Care A/S A gas mixing device for an air-way management system
US7901388B2 (en) * 2007-07-13 2011-03-08 Bacoustics, Llc Method of treating wounds by creating a therapeutic solution with ultrasonic waves
US7780095B2 (en) 2007-07-13 2010-08-24 Bacoustics, Llc Ultrasound pumping apparatus
US7753285B2 (en) 2007-07-13 2010-07-13 Bacoustics, Llc Echoing ultrasound atomization and/or mixing system
US7896854B2 (en) * 2007-07-13 2011-03-01 Bacoustics, Llc Method of treating wounds by creating a therapeutic solution with ultrasonic waves
US20090093870A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Bacoustics, Llc Method for Holding a Medical Device During Coating
US8689728B2 (en) * 2007-10-05 2014-04-08 Menendez Adolfo Apparatus for holding a medical device during coating
EP2050479A3 (de) * 2007-10-16 2013-06-19 General Electric Company Vorrichtung und System und Verfahren zur Verabreichung eines anästhetischen Wirkstoffs für einen atmenden Patienten
US20090212133A1 (en) * 2008-01-25 2009-08-27 Collins Jr James F Ophthalmic fluid delivery device and method of operation
US8016208B2 (en) 2008-02-08 2011-09-13 Bacoustics, Llc Echoing ultrasound atomization and mixing system
US7950594B2 (en) * 2008-02-11 2011-05-31 Bacoustics, Llc Mechanical and ultrasound atomization and mixing system
US7830070B2 (en) * 2008-02-12 2010-11-09 Bacoustics, Llc Ultrasound atomization system
US20090242660A1 (en) * 2008-03-25 2009-10-01 Quatek Co., Ltd. Medical liquid droplet apparatus
EP2119465A1 (de) 2008-05-16 2009-11-18 Markos Mefar S.P.A. Vernebler mit Atemphasenerkennungssensor zur Verabreichung vernebelter Arzneimittel an einen Benutzer
US20090192443A1 (en) * 2008-10-06 2009-07-30 Collins Jr James F Ophthalmic fluid delivery device and method of operation
DE102009001037B4 (de) * 2009-02-20 2013-02-21 Pari Pharma Gmbh Inhalationstherapievorrichtung
GB2472416B (en) * 2009-08-05 2012-12-19 Quatek Co Ltd Medical liquid droplet apparatus
WO2011058477A1 (en) 2009-11-11 2011-05-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Drug delivery apparatus and method
EP2523709B1 (de) * 2010-01-11 2016-06-15 Koninklijke Philips N.V. Magnetkopplung für aerosolerzeugungsvorrichtung
AU2010340769B2 (en) * 2010-01-11 2015-02-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetic coupling for aerosol generating apparatus
US20110232321A1 (en) * 2010-03-24 2011-09-29 Whirlpool Corporation Atomization of food preservation solution
US20110232312A1 (en) 2010-03-24 2011-09-29 Whirlpool Corporation Flexible wick as water delivery system
US10154923B2 (en) 2010-07-15 2018-12-18 Eyenovia, Inc. Drop generating device
CN103124541B (zh) 2010-07-15 2015-09-30 艾诺维亚股份有限公司 眼药物递送
EA201390121A8 (ru) 2010-07-15 2014-02-28 Коринтиан Офтэлмик, Инк. Способ и система для выполнения дистанционного лечения и контроля
MX339173B (es) 2010-07-15 2016-05-12 Corinthian Ophthalmic Inc Dispositivo generador de gotas.
SI3508081T1 (sl) 2010-08-24 2021-11-30 Jt International S.A. Naprava za vdihavanje, ki vsebuje nadzor nad uporabo substance
TWM425720U (en) * 2011-11-08 2012-04-01 Microbase Technology Corp Atomization structure
JP2013118952A (ja) * 2011-12-07 2013-06-17 Dainippon Printing Co Ltd 噴霧デバイス用の液体カートリッジ、液体カートリッジパッケージ、噴霧デバイス及び噴霧デバイス用のメッシュ付容器
EP2790620A1 (de) 2011-12-12 2014-10-22 Corinthian Ophthalmic, Inc. Polymerausstossmechanismus mit hohem modulus, ausstossvorrichtung und verwendungsverfahren dafür
EP2809780B1 (de) 2012-02-01 2018-05-02 Protalix Ltd. Inhalierbare flüssige formulierungen der dnase i
BR112014028342A2 (pt) * 2012-05-14 2017-07-18 Eyenovia Inc dispositivo gerador de gotas de fluxo laminar e métodos de uso.
JP2014004208A (ja) * 2012-06-26 2014-01-16 Omron Healthcare Co Ltd 液体噴霧装置
US10112203B2 (en) 2013-04-17 2018-10-30 S.C. Johnson & Son, Inc. Portable volatile material dispenser and method of simulating a flame in same
PL3033128T3 (pl) * 2013-08-16 2018-08-31 Vectura Gmbh System dozujący do urządzenia inhalacyjnego
EP3043927A4 (de) 2013-09-09 2017-08-30 Omnimist Ltd. Sprühzerstäuber
WO2015049676A1 (en) * 2013-10-01 2015-04-09 Scentcom Ltd. System and method for dispensing liquids
EP2883564A1 (de) 2013-12-16 2015-06-17 PARI Pharma GmbH Aerosolabgabevorrichtung und Verfahren zum Betrieb der Aerosolabgabevorrichtung
CN107406837A (zh) 2015-01-04 2017-11-28 波塔力克斯有限公司 修饰的dna酶及其用途
JP6480598B2 (ja) 2015-04-02 2019-03-13 ヒル−ロム サービシーズ プライヴェート リミテッド 呼吸装置用マニホールド
WO2017075314A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 Johnson & Johnson Consumer Inc. Aseptic aerosol misting device
CN108348698B (zh) 2015-10-30 2020-12-15 强生消费者公司 无菌气溶胶雾化装置
IL258634B (en) 2015-10-30 2022-09-01 Johnson & Johnson Consumer Inc Install an uncontaminated spray misting device
BR112018008475B1 (pt) 2015-10-30 2023-01-24 Johnson & Johnson Consumer Inc Método de gerar uma névoa de aerossol usando um dispositivo portátil, cápsula de dose unitária para uso com um gerador sônico e kit compreendendo a mesma
JP6137654B2 (ja) * 2016-04-07 2017-05-31 大日本印刷株式会社 噴霧デバイス用の液体カートリッジ、液体カートリッジパッケージ、噴霧デバイス及び噴霧デバイス用のメッシュ付容器
US20170348495A1 (en) * 2016-06-06 2017-12-07 Nicholas A. Havercroft Modified nebulizer, method and system for delivering pharmaceutical products to an individual
US20180071274A1 (en) * 2016-06-06 2018-03-15 Nicholas A. Havercroft Medical product for reducing and/or eliminating symptoms of nicotine withdrawal
EP3375473A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-19 PARI Pharma GmbH Steuerungsvorrichtung für aerosolzerstäubersystem
CA3066408A1 (en) 2017-06-10 2018-12-13 Eyenovia, Inc. Methods and devices for handling a fluid and delivering the fluid to the eye
CA3077475A1 (en) 2017-10-04 2019-04-11 Pneuma Respiratory, Inc. Electronic breath actuated in-line droplet delivery device and methods of use
EP3706843A4 (de) 2017-11-08 2021-08-25 Pneuma Respiratory, Inc. Elektronische atembetätigte inline-tröpfchenabgabevorrichtung mit kleinvolumiger ampulle und verwendungsverfahren
US10933205B2 (en) 2017-11-30 2021-03-02 Aura Medical LLC Portable heated mist inhaler
CN108392706A (zh) * 2017-12-29 2018-08-14 合肥美菱净化设备有限公司 一种低频超声医用雾化器装置
EP3666315A1 (de) 2018-12-14 2020-06-17 PARI Pharma GmbH Aerosolabgabevorrichtung und verfahren zum betrieb der aerosolabgabevorrichtung
EP3666316A1 (de) 2018-12-14 2020-06-17 PARI Pharma GmbH Aerosolabgabevorrichtung und verfahren zum betrieb der aerosolabgabevorrichtung
US11510809B2 (en) 2019-05-14 2022-11-29 Twenty Twenty Therapeutics Llc Non-gravitational fluid delivery device for ophthalmic applications
DE102020204134A1 (de) 2020-03-30 2021-09-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Medienausgabevorrichtung, Medienauftragungssystem, Verfahren zu einer gezielten Ausgabe eines Mediums mittels einer Medienausgabevorrichtung und Verwendung einer Medienausgabevorrichtung zu einem Auftragen einer Farbe
WO2022271848A1 (en) 2021-06-22 2022-12-29 Pneuma Respiratory, Inc. Droplet delivery device with push ejection
WO2023091637A1 (en) * 2021-11-18 2023-05-25 Pneuma Respiratory, Inc. Droplet delivery device for treating eye conditions

Family Cites Families (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US427651A (en) * 1890-05-13 wriaht
US1246682A (en) * 1915-06-14 1917-11-13 Alfred H Thompson Adjustable non-flash gas-burner.
US1215229A (en) * 1916-09-23 1917-02-06 Samuel Tully Willson Fluid-fuel burner.
US1482529A (en) * 1922-05-31 1924-02-05 Hartman Spreng Company Gas burner
US1463263A (en) * 1922-09-23 1923-07-31 John H Grayson Burner tip
US1721381A (en) * 1928-02-02 1929-07-16 Gen Electric Gas burner
CH244781A (de) * 1945-02-27 1946-09-30 Junghans Heinrich Inhalationsapparat.
US2559559A (en) * 1947-01-02 1951-07-03 Isenberg Stanley Spray head
US2744194A (en) * 1951-06-21 1956-05-01 Auerbach Martin Alert device for attaching to radio receiving sets
US2855244A (en) * 1955-06-03 1958-10-07 Bendix Aviat Corp Sonic liquid-spraying and atomizing apparatus
US2949900A (en) * 1958-06-02 1960-08-23 Albert G Bodine Sonic liquid sprayer
US3103310A (en) * 1961-11-09 1963-09-10 Exxon Research Engineering Co Sonic atomizer for liquids
US3812854A (en) * 1972-10-20 1974-05-28 A Michaels Ultrasonic nebulizer
US3932109A (en) * 1973-02-22 1976-01-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ultrasonic burner means
JPS5286858A (en) * 1976-01-10 1977-07-19 Tsd Kk Shower
US4135875A (en) * 1976-09-28 1979-01-23 Ballentine Earle W Apparatus for burning gaseous fuel
DE2811248C3 (de) 1978-03-15 1981-11-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Flüssigkeitszerstäuber
DE2904861C3 (de) * 1979-02-09 1981-08-06 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Piezoelektrischer Flüssigkeitszerstäuber
SU816471A1 (ru) * 1979-10-24 1981-03-30 Литовский Научно-Исследовательскийинститут Ветеринарии Электроаэрозольный аппарат дл вак-циНАции и ТЕРАпии жиВОТНыХ
CA1178191A (en) * 1980-10-06 1984-11-20 Naoyoshi Maehara Electric liquid atomizing apparatus
AU553251B2 (en) * 1981-10-15 1986-07-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Arrangement for ejecting liquid
DE3233901C2 (de) 1982-09-13 1986-11-06 Lechler Gmbh & Co Kg, 7012 Fellbach Ultraschall-Flüssigkeitszerstäuber
US4541564A (en) * 1983-01-05 1985-09-17 Sono-Tek Corporation Ultrasonic liquid atomizer, particularly for high volume flow rates
JPS6029312A (ja) * 1983-07-27 1985-02-14 Mazda Motor Corp 自動車のリヤサスペンション
WO1985002346A1 (en) * 1983-11-28 1985-06-06 Vortran Corporation Gas-powered nebulizer
DE3574344D1 (en) 1984-08-29 1989-12-28 Omron Tateisi Electronics Co Ultrasonic atomizer
NZ209900A (en) * 1984-10-16 1989-08-29 Univ Auckland Automatic inhaler
EP0200258A3 (de) * 1985-04-29 1988-02-03 Jean Michel Anthony Ultraschallspritzvorrichtung
US4642581A (en) * 1985-06-21 1987-02-10 Sono-Tek Corporation Ultrasonic transducer drive circuit
US4723708A (en) * 1986-05-09 1988-02-09 Sono-Tek Corporation Central bolt ultrasonic atomizer
JPS6338468A (ja) * 1986-07-31 1988-02-19 オムロン株式会社 吸入器
ATE46836T1 (de) 1987-03-17 1989-10-15 Lechler Gmbh & Co Kg Ultraschall-fluessigkeitszerstaeuber.
SU1477420A1 (ru) * 1987-03-17 1989-05-07 Всесоюзный научно-исследовательский институт ветеринарной вирусологии и микробиологии Устройство дл получени высокодисперсных аэрозолей
US4850534A (en) * 1987-05-30 1989-07-25 Tdk Corporation Ultrasonic wave nebulizer
JPH044853Y2 (de) * 1987-12-02 1992-02-12
JPH0515981Y2 (de) * 1987-08-13 1993-04-27
JPH0545407Y2 (de) * 1987-06-02 1993-11-19
JPS6428981A (en) 1987-07-24 1989-01-31 Nikon Corp Discharge type excimer laser device
EP0373237A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Inhalationsgerät, insbesondere Taschen-Inhalationsgerät
JPH0315674A (ja) 1989-06-12 1991-01-24 Nippon Keiki Seisakusho:Kk 圧電ポンプの制御装置
JPH0315674U (de) * 1989-06-27 1991-02-18
JPH0347063A (ja) 1989-07-13 1991-02-28 Nissei Oobaru Kk 自動焙煎装置
JPH0331567U (de) * 1989-07-28 1991-03-27
JPH0520460Y2 (de) * 1989-09-14 1993-05-27
JPH0724640Y2 (ja) * 1989-09-20 1995-06-05 日本理器株式会社 超音波ポンプの固定構造
US5152456A (en) * 1989-12-12 1992-10-06 Bespak, Plc Dispensing apparatus having a perforate outlet member and a vibrating device
US4978067A (en) * 1989-12-22 1990-12-18 Sono-Tek Corporation Unitary axial flow tube ultrasonic atomizer with enhanced sealing
JPH0426061U (de) * 1990-06-28 1992-03-02
EP0480615B1 (de) * 1990-10-11 1996-02-14 Kohji Toda Ultraschall-Zerstäuber
US5404871A (en) * 1991-03-05 1995-04-11 Aradigm Delivery of aerosol medications for inspiration
DE69210096T2 (de) * 1991-05-27 1996-09-19 Tdk Corp Ultraschallzerstäuber
US5152457A (en) * 1991-08-30 1992-10-06 United Technologies Corporation Ultrasonic mist generator with multiple piezoelectric crystals
JP2569303Y2 (ja) * 1991-11-05 1998-04-22 フマキラー株式会社 連続式水位調整噴霧装置
EP0546964B1 (de) * 1991-12-10 1997-04-09 TDK Corporation Ultraschallzerstäuber
ES2149204T3 (es) * 1992-04-09 2000-11-01 Omron Tateisi Electronics Co Atomizador ultrasonico.
GB9412669D0 (en) * 1994-06-23 1994-08-10 The Technology Partnership Plc Liquid spray apparatus
US5586723A (en) * 1994-10-07 1996-12-24 Spraying Systems Co. Liquid spray nozzle with liquid injector/extractor
FR2817844B1 (fr) * 2000-12-08 2003-03-28 Valois Sa Distributeur de produit fluide
US6732944B2 (en) * 2001-05-02 2004-05-11 Aerogen, Inc. Base isolated nebulizing device and methods
US6550691B2 (en) * 2001-05-22 2003-04-22 Steve Pence Reagent dispenser head

Also Published As

Publication number Publication date
DE69329110T2 (de) 2001-03-22
DE69333443D1 (de) 2004-04-08
US20040045547A1 (en) 2004-03-11
DE69329110D1 (de) 2000-08-31
US6651650B1 (en) 2003-11-25
EP0635312B1 (de) 2000-07-26
EP0635312A4 (de) 1996-01-10
EP0635312A1 (de) 1995-01-25
WO1993020949A1 (en) 1993-10-28
JP2546439B2 (ja) 1996-10-23
ES2149204T3 (es) 2000-11-01
US6901926B2 (en) 2005-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333443T2 (de) Ultraschallzerstäuber
DE60104880T2 (de) Eigenständige flüssigkeitszerstäuber anordnung
DE60101683T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung von flüssigkeitsströmen für eine schwingende atomisiereinrichtung
DE60309479T2 (de) Nadelbefestigungssystem zur befestigung einer nadelanordnung
DE69838845T2 (de) Zerstäuber
DE3112390A1 (de) Renkbefestigung eines greifelementes in der sohle eines sportschuhes
DE102009001867A1 (de) Medizinische Flüssigkeitstropfenabscheidevorrichtung
EP0598867A1 (de) Vorrichtung zur gezielten, steuerbaren abgabe einer flüssigkeit oder einer viskosen masse.
DE69632192T2 (de) Elektrostatisches versprühen
DE3236831A1 (de) Fluessigkeitsspruehgeraet
DE3222380A1 (de) Dosierbehaelter fuer fluessigkeiten
EP1569710A1 (de) Inhalationstherapievorrichtung
EP0268086A2 (de) Vorrichtung zur Pflegebehandlung von Kontaktlinsen
DE60009109T2 (de) Flüssigkeitsausstossvorrichtung mit Magnetisch betätigbares Ventil
EP0670124A1 (de) Demontierbarer Stehtisch
EP0268087A2 (de) Vorrichtung zur Pflegebehandlung von Kontaktlinsen
DE3719338A1 (de) Leuchtdioden-anzeigevorrichtung
LV13092B (en) Indicating light
DE20214272U1 (de) Werkzeuglos montierbare Leuchte
DE3340869A1 (de) Austragvorrichtung, insbesondere schubkolben-pumpe fuer wirkstoff-gefaesse
EP3756696B1 (de) Piezoelektrisch betriebener dispenser zum austragen flüssiger bzw. flüchtiger substanzen
DE2819178A1 (de) Alloplastische endoprothese, insbesondere kappenprothese
DE60027789T2 (de) Vorrichtung zum wegdrucken eines zahnmedizinischen elementes
EP0744997A1 (de) Bodenteil für einen brausekopf sowie brausekopf
DE102022123748A1 (de) Therapievorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee