EP0744997A1 - Bodenteil für einen brausekopf sowie brausekopf - Google Patents

Bodenteil für einen brausekopf sowie brausekopf

Info

Publication number
EP0744997A1
EP0744997A1 EP95912160A EP95912160A EP0744997A1 EP 0744997 A1 EP0744997 A1 EP 0744997A1 EP 95912160 A EP95912160 A EP 95912160A EP 95912160 A EP95912160 A EP 95912160A EP 0744997 A1 EP0744997 A1 EP 0744997A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower head
water passage
projection
section
bottom part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95912160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0744997B1 (de
Inventor
Konrad Bergmann
Claudio Fait
Klaus-Jürgen LÄLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal Standard GmbH
Original Assignee
Ideal Standard GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4404966A external-priority patent/DE4404966C2/de
Priority claimed from DE4419696A external-priority patent/DE4419696C2/de
Application filed by Ideal Standard GmbH filed Critical Ideal Standard GmbH
Priority to EP98110812A priority Critical patent/EP0878237B1/de
Publication of EP0744997A1 publication Critical patent/EP0744997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0744997B1 publication Critical patent/EP0744997B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • B05B1/185Roses; Shower heads characterised by their outlet element; Mounting arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
    • B05B15/528Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles by resilient deformation of the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/62Arrangements for supporting spraying apparatus, e.g. suction cups

Definitions

  • the invention relates first of all to a base part for a shower head according to the preamble of patent claim 1.
  • the projection in the case of a base part of the type mentioned at the outset, the projection is directly associated with at least one water passage opening in such a way that the outer surface of the projection merges smoothly into the inner surface of the water passage opening. Due to the direct assignment of a projection of at least one water passage opening, it is achieved that when the projection is moved back and forth due to the elasticity of the base part there is an elastic deformation in the area of the projection and thus in the area of the associated water passage opening (s), which leads directly to the removal of limescale. •
  • the invention further relates to a shower head according to the preamble of claim 7.
  • a shower head of the type mentioned at the outset is already known from EP-A-0 443 538, with molded-on pegs being provided on the base part, through which the water passage openings are passed and which project beyond the underside of the shower head. Manual “rubbing” over the elastically deformable ends of the pegs should make it possible to remove the scale deposits.
  • the shower head known from EP-A-0 435 031 is based on a similar principle, on the bottom part of which hose-like outlet openings made of a material with a material hardness of 20 to 100 shore are provided. By manually “rubbing" the hose-like outlet openings, limescale that has been deposited in it should be loosened ab ⁇ to.
  • the bottom part has an approximately annular projection which projects beyond the underside of the shower head and that the water passage openings are distributed over the length of the projection.
  • the possibility of manual "rubbing” is still used to remove limescale deposits in the water passage openings.
  • the projection having at least one ring segment, but preferably the shape of a closed ring, there is no longer the risk of damage which is present in the aforementioned extensions.
  • the water passage openings are reinforced in such a way that there is no longer any risk of damage to the base part when "rubbing".
  • the projection is made of the same elastic material as the base part, the annular projection can be easily deformed by manual “rubbing", as a result of which the lime particles in the water passage openings become detached and then fall out of them or are washed out.
  • the invention also relates to a shower head according to the preamble of claim 14.
  • a shower head is already known from US-A-2,402,741.
  • the base part consists of elastic material.
  • the water passage openings can change in size depending on the water pressure.
  • this does not guarantee effective prevention of limescale deposits or the clogging of the water passage openings, since the clogging particles will not be discharged if the water passage openings become clogged more particularly with larger lime particles and if the expected cross section of the water passage openings is only widened slightly.
  • the base part has at least one section which is accessible from the underside of the shower head and has at least one water passage opening and is designed as a membrane.
  • the section as a membrane according to the invention
  • the corresponding water passage openings can be easily freed of limescale deposits. This can be done on the one hand by, for example, running your fingers or fingertips over the section and exerting a slight pressure on the sections or the membrane, so that due to the elasticity of the material of the base part and in particular the elasticity of the membrane, the latter in the shower head is pressed in, which leads to a deformation of the section and the water passage opening (s) located therein and thus to the detachment of lime deposits.
  • the shower head according to the invention is operated, there is automatic self-cleaning, since any change in the water pressure leads to a movement of the section designed as a membrane and thus to limescale.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of a part of a shower head according to the invention with a base part according to the present invention
  • FIG. 2 is a view along the section line II - II of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a view along the section line III - III from FIG. 1,
  • FIG. 10 is a view along the section line X - X of FIG. 9,
  • FIG. 11 shows an enlarged illustration of section XI from FIG. 10, with two alternatives,
  • FIG. 13 is a view in the direction of arrow XIII from FIG. 12,
  • FIG. 14 shows a cross-sectional view of a shower head according to the invention, in which two different embodiments are shown,
  • 15 shows a perspective cross-sectional view of a bottom part according to the invention which is only partially shown
  • 16 shows a cross-sectional view of part of a shower head according to the invention
  • FIG. 17 shows a cross-sectional view of a part of the base part with a water passage opening
  • Fig. 19 is a schematic representation of the beam pattern of the invention
  • 21 is a stretched view of an annular projection of the base part according to the invention.
  • FIG. 24 shows a view corresponding to FIG. 22 of a further embodiment of the shower head according to the invention.
  • FIG. 25 is a bottom view of a shower head according to the invention.
  • FIG. 26 shows a further bottom view of another embodiment of the shower head according to the invention.
  • 27 shows a cross-sectional view of a further embodiment of the shower head according to the invention and 28 shows a cross-sectional view of a further embodiment of the shower head according to the invention.
  • FIG. 1 to 13 each show only part of a shower head (not shown). Since the water supply and the design of the shower head are known per se except for the base part with support part described below, in this embodiment there is no further explanation. With regard to the structure of the shower head itself, reference is expressly made to the prior art mentioned at the beginning.
  • the shower head has u. a. a bottom part 1.
  • the bottom part 1 is provided with a large number of water passage openings 2.
  • the bottom part 1 itself consists of an elastic material, preferably with a material hardness of 20 to 120 shore.
  • At least one projection 3 arranged adjacent to at least one water passage opening 2 is provided.
  • This projection 3 is connected to the base part 1 and projects beyond the outside 4 of the base part 1.
  • the projection 3 itself has no water passage opening.
  • the protrusion 3 protruding beyond the outside 4 of the base part 1 enables limescale deposits to be removed from the water passage openings 2 in a particularly simple manner. Movement of the protrusion 3, which can be done, for example, by manual rubbing, deforms the elastic one Bottom part 1, which leads to a cross-sectional change in the water passage openings 2. In this way, lime particles which have deposited in the water passage openings 2 can be removed in a particularly simple manner from the walls of the water passage openings 2 and from the base part 1 without the risk of damage to the projection 3 or the water passage openings 2.
  • the projection 3 is particularly expedient, for manufacturing reasons, to form the projection 3 in one piece with the base part 1, so that the projection 3 consists of the same elastic material as the base part 1.
  • the formation of the projection 3 from flexible material is also very user-friendly. It it is clear that the base part and the projection could also consist of different materials.
  • the projection 3 can basically have a knob-like or rib-like shape with a circular or oval cross-section. Other cross-sectional shapes of the projection are of course also possible.
  • the projection 3 should be associated with at least one water passage opening 2 immediately adjacent.
  • two projections 3 are assigned to one projection 3
  • in the embodiment according to FIG. 5 several, preferably four to eight projections 3 are assigned to one projection 2.
  • the direct assignment of a projection 3 to a water passage opening 2 causes an elastic deformation of the base part 1 and thus a cross-sectional change of the associated water passage opening 2 even with slight movements of the projection 3, which leads to an excellent limescale removal.
  • the direct assignment is further improved by the fact that at least one groove 5 or notch 6 is provided in the projection 3, which preferably merges continuously into the water passage opening 2.
  • the recess 5 and notch 6 reference may be made in particular to FIGS. 2, 3 and 11.
  • the projection 3 is then inclined in the region of the groove 5 or notch 6 with respect to the vertical. This inclination with respect to the vertical can be seen, for example, in the embodiment according to FIG. 9.
  • the projection 3 has a rounded portion 7 at its outer end, which creates a pleasant feeling for the user when rubbing.
  • the base part 1 can in principle also at least partially form the underside of a shower head, it is advisable due to the relatively sensitive elastic material to provide a support part 8 on the underside of the shower head.
  • the carrier part 8 is provided with a plurality of openings 9.
  • the outer part 4 of the base part 1 rests on the carrier part 8 in such a way that the respective water passage openings 2 are located in the region of an opening 9. In this case, it is understood that the projection is guided through the opening 9 3 and projects beyond the outer side 10 of the Trä ⁇ GOE "rteils. 8
  • pins 11 are provided on the outside 4 of the base part 1, each pin 11 projecting into an opening 9 in the carrier part 8. At least one water passage opening 2 is passed through each pin 11. In the present case, only the protrusion 3 adjoining the pin 11, but not the pin 11 itself, extends beyond the outside 10 of the carrier part 8, and therefore does not protrude beyond the outside 10. However, this need not necessarily be the case.
  • the pin 11 projects over the base part 1, but not over the support part 8, and has at least one water passage opening 2.
  • the projection 3, projects beyond the base part 1 and the support part 8 and has no water passage opening 2, at most a groove 5 and / or notch 6.
  • the bottom part 1 does not have a pin.
  • the bottom part 1 is only provided with projections 3, the width or diameter of which is in each case smaller than the width or the diameter of the opening 9 of the carrier part 8.
  • the circumference of the relatively thick projection 3 in the embodiment shown is ⁇ play two mutually opposite grooves 5 are provided, which merge into the water passage openings 2 in the bottom part 1.
  • 4 is an in The opening 9 is provided with a projection 3 arranged approximately in the center, which is assigned at least two water passage openings 2.
  • a plurality of relatively narrow rib-shaped projections 3 are assigned to a water passage opening 2, which are preferably arranged around the circumference of the water passage opening 2.
  • a pin 11 is provided in each case.
  • the height of the pin 11 is in no case greater than the thickness of the carrier part 8, so that the pin 11 does not protrude beyond the carrier part 8.
  • the pin 11 is offset into the opening 9, ie its height is less than the thickness of the carrier part 8, while the pin 11 in the embodiment according to FIG. 7 with the outside 10 of the carrier part 8 is aligned.
  • the pin 11 has an inwardly inclined bevel 15 on its outside, at least in the region of the water passage opening. The inward inclined bevel 15 not only makes it easier to move the projection 3 back and forth, it is also particularly easy to remove limescale deposits, which preferably occur at this point.
  • FIGS. 8 and 9 differ in that the recesses 5 or notches 6 in the embodiment according to FIG. 9 have an inclination which deviates from the vertical, while in the embodiment according to FIG. 8 this does not Case is.
  • the projection 3, like the pin 11, has an approximately oval shape.
  • Four water through openings 2 are provided in the pin 11, which are approximately the same distance apart.
  • FIG. 12 An embodiment is shown in FIG. 12, in which the projection 3 directly adjoins the water passage openings 2, but has no grooves 5 or notches 6.
  • the corresponding explanations apply to the embodiments of FIGS. 6 to 9.
  • the shape of a wagon wheel 16 can also be selected. which is shown in Fig. 13.
  • the water passage openings 2 then have the shape of ring sections which are separated from one another by webs 17. Such training can be recommended at high water pressures.
  • FIG. 14 shows a shower head 101 according to the invention in a cross-sectional view.
  • the shower head 101 the basic structure of which is known per se, has a water supply 102.
  • the shower head 101 is provided with a bottom part 104 having water passage openings 103.
  • the bottom part 104 is made of elastic material, preferably with a material hardness of 20 to 120 shore.
  • the water passage openings 103 emerge from the underside 105 of the shower head 101.
  • the water passage openings 103 project beyond the underside 105 of the shower head 101.
  • the water passage openings 103 protrude only very slightly, if at all, over the underside 105 of the shower head 101.
  • the bottom part 104 itself is held in the shower head 101 and is connected to the water supply 102.
  • the bottom part 104 has at least one approximately ring-shaped projection 106 which projects beyond the underside 105 of the shower head 101, the water passage openings 103 being arranged distributed over the length of the projection 106.
  • the projection 106 per se has at least one ring segment which extends at least over part of the underside 105 of the shower head 101.
  • the projection 106 preferably has the shape of a closed ring which is arranged circumferentially on the underside 105 of the shower head 101. Otherwise, it is also understood that the projection 106 can have the shape of an open ring.
  • the annular projection which consists of solid material per se and is only pierced by the water passage openings at some points, can easily be deformed manually by "rubbing" due to the material properties of the bottom part 104, the shape of the water passage openings 103 also changing , with the result that lime deposited in it dissolves and is discharged.
  • the water passage openings 103 each emerge at the highest point of the projection 106, that is to say they are surrounded, at least in the circumferential direction, by a comparatively large amount of elastic material of the base part 104, so that there is no fear of the projection breaking off or being “rubbed off”. In order to ensure good water distribution of the shower head 101, it is advisable to distribute the water passage openings 103 evenly over the circumference of the projection 106.
  • the projection 106 is of annular design, but also the bottom part 104. It is therefore not absolutely necessary, but fundamentally necessary, that the bottom part 104 extends over the entire surface of the underside 105 of the shower head 101 extends.
  • the annular base part 104 makes it possible to move the actual shower function into the area of the outer circumference of the shower head 101, while the central area is available for other possible functions of the shower head 101.
  • the bottom part 104 has an area 107 which is approximately U-shaped in cross section, to which in the embodiments of FIG. 14 (right representation) 15 and 16, the projection 106 connects. Due to the U-shaped configuration of the region 107, the base part 104 can be held in a particularly simple manner in an annular channel 108 provided in the housing of the shower head 101, which will be discussed in more detail below. In addition, the projection 106 can be pressed well into the shower head 101 due to the U-shaped region 107, which makes it easier to remove limescale. It goes without saying that the bottom part 104 can also be designed as an annular disk, to which the projection 106 adjoins at the bottom.
  • the bottom part 104 is then to be held or clamped in a corresponding manner in the housing of the shower head 101. It is advantageous if the projection 106 is not only movable back and forth, but can also be pushed into the shower head 101.
  • the water passage openings 103 have a section 109 which narrows in the flow direction.
  • This narrowing section 109 acts like a Venturi nozzle, therefore, accelerates the water.
  • the advantage of this narrowing section 109 lies in the fact that a very powerful water jet can be generated even with a small amount of water.
  • the narrowing section 109 directly adjoins the U-shaped region 107.
  • An outlet section 110 connects to the narrowing section 109. In its end region 111, the outlet section 110 is beveled in accordance with the desired water outlet direction.
  • FIGS. 16, 17 and 18 shows that the outlet section 110 in its end region 111 can also be designed differently with different water passage openings 103.
  • adjacent water passage openings 103 have different water jet directions. This is achieved via corresponding bevels 112 in the end region 111 of the respective water passage openings 103.
  • good jet results are achieved if the water jet direction of the individual water passage openings 103 is between 0 and 16 °, with in a particularly preferred embodiment a periodically repeating jet pattern with water jet directions of the individual water passage openings 103 from FIG. 8 °, 5 °, 8 °, 5 °, 8 ° and 2 ° is provided (see FIG. 19).
  • this jet image is provided ten times in the projection 106, so that thirty water passage openings 103 with an inclination of 8 ° with respect to the vertical, twenty water passage openings with an inclination of 5 ° and ten water passage openings with an inclination of 2 ° are provided.
  • the end region 111 shown in FIG. 16 has a bevel 112 with an angle of 16 °, so that there is a water jet direction of 8 °.
  • the bevel 112 has an angle of 10 ° in the end region 111, so that there is a water jet direction of 5 ° here.
  • the bevel 112 is inclined at an angle of 4 ° with respect to the vertical, so that there is a water jet direction of 2 °.
  • the narrowing section 109 is the same for each individual water passage opening 103.
  • the outlet section 110 is openings differently formed, the end region 111 longer or shorter.
  • the water passage openings 103 are designed in such a way that the same flow rate results regardless of the water jet direction. This is achieved in that the lower surface of the water passage openings 3 is beveled in the area of the outlet according to the desired requirements at a small angle ⁇ of 0 to 1 °. This results in a protrusion 113 in the area of the bevel 112 adjacent to the end area 111, through which the water passage opening narrows.
  • At least one bulge 114 is provided on the inside and / or outside of the projection 106 and / or the base part 104.
  • the bulges 114 not only have an aesthetic effect, they give the impression of "rubbing" when limescale is wiped off, they also serve to prevent the annular base part 104 from being displaced within the shower head 101. It also follows from FIGS. 21 and 22 that the water passage openings 103 have a rectangular shape at least at their end on the outlet side.
  • the bottom part 104 is inserted into a lower support element 115 of the shower head 101 and fixed therein. It is particularly important here that the bottom part 104 has a section 116 which is designed as a membrane.
  • the water passage openings 103 are located in this section 116.
  • the water passage openings 103 can be oriented as described above.
  • the design as a membrane makes it possible to deform the membrane with a correspondingly slight application of pressure to section 116, which leads to the detachment of the lime deposited there. 1
  • the base part 104 has an area 107 which is approximately U-shaped in cross section.
  • the section 116 lies between the two lateral legs of the U-shaped region 107.
  • the bottom part 104 is again designed as a ring, which has the advantages mentioned above.
  • section 116 projects beyond underside 105 of brewing head 101.
  • the "rubbing" can be carried out in a particularly simple manner by simply stroking the underside 105 of the shower head 101 and thereby pressing in the section 116. This is particularly easy if the section 116 and the underside 105 merge into one another in a stepless manner. In this way it can also be avoided that the U-shaped region 107 or the base part 104 is inadvertently damaged.
  • section 116 of the region can be concave or flat.
  • a movement of the section 116 can result from the fact that water flows through the shower head and the flow pressure acts on the inside of the section 116, so that this bulges outwards. If the water pressure changes now, a corresponding movement occurs due to the membrane properties of section 116, which likewise leads to limescale detachment.
  • at least one knob 117 can be provided on the outside of the section 116, which protrudes beyond the underside 105 of the shower head 1.
  • FIGS. 27 and 28 clearly show the annular design of the base part 104
  • the section 116 is basically also designed as a membrane.
  • the bottom part 104 is not designed as a ring, but instead has a multiplicity of sections 11, which are distributed approximately over the entire underside 105 of the shower head .
  • a plurality of openings 118 are provided in the carrier element 115, into which corresponding U-shaped regions 107 protrude. Due to the U-shaped design, the areas are flat and designed so that a user can press in the sections 116. 5
  • a collar 119 projecting into the interior of the region 107 is an extension of the Water passage opening 103 is provided.
  • the collar 119 thus represents a reinforcement for the water passage opening 103 towards the inside.
  • a corresponding support device 120 is provided.
  • the support device 120 preferably has a circumferential support ring which is provided with a multiplicity of passage openings 121, as can be seen in particular from FIGS. 23 and 24.
  • the support device 120 clamps the base part 104 in the ring channel 108 of the shower head 101.
  • corresponding steps 122 can be provided in the U-shaped region 107 for inserting the support device 120.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bodenteil für einen Brausekopf mit Wasserdurchtrittsöffnungen (2), wobei der Bodenteil (1) aus einem elastischen Material besteht, und wobei wenigstens ein benachbart wenigstens einer Wasserdurchtrittsöffnung (2) angeordneter Vorsprung (3) vorgesehen ist, der mit dem Bodenteil (1) verbunden ist und über die Aussenseite (4) des Bodenteils (1) übersteht. Um Kalkablagerungen am Bodenteil (1) des Brausekopfes schnell und einfach beseitigen zu können, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass der Vorsprung (3) wenigstens einer Wasserdurchtrittsöffnung (2) derart unmittelbar benachbart zugeordnet ist, dass die Aussenfläche des Vorsprunges (3) im wesentlichen stufenlos in die Innenfläche der Wasserdurchtrittsöffnung (2) übergeht.

Description

"Bodenteil für einen Brausekopf sowie Brausekopf"
Die Erfindung betrifft zunächst einmal ein Bodenteil für einen Brausekopf nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Bodenteil der eingangs genannten Art ist bereits aus der US - A - 4,467,964 be¬ kannt. Bei diesem bekannten Bodenteil ergibt sich bei Benutzung des Brausekopfes insbesondere bei Verwendung von hartem bis sehr hartem Leitungswasser das Pro¬ blem, daß sich rasch und massiv Kalkablagerungen ausscheiden. Die Kalkablagerun¬ gen setzten die Wasseraustrittsöffnungen zu und beeinträchtigen wesentlich die Funktion des Bodenteils bzw. Brausekopfes.
Die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung geht nun einen neuen Weg und vermeidet die vorgenannten Nachteile. Erfindungsgemäß ist bei einem Bodenteil der eingangs genannten Art vorgesehen, daß der Vorsprung wenigstens einer Wasser¬ durchtrittsöffnung derart unmittelbar zugeordnet ist, daß die Außenfläche des Vor¬ sprungs stufenlos in die Innenfläche der Wasserdurchtrittsöffnung übergeht. Auf¬ grund der unmittelbaren Zuordnung eines Vorsprungs wenigstens einer Wasser¬ durchtrittsöffnung wird erreicht, daß sich beim Hin- und Herbewegen des Vorsprungs aufgrund der Elastizität des Bodenteils eine elastische Verformung im Bereich des Vorsprungs und damit im Bereich der zugeordneten Wasserdurchtrittsöffnung(en) ergibt, was unmittelbar zur Ablösung von Kalkablagerungen führt.
Die Erfindung betrifft weiterhin einen Brausekopf nach dem Oberbegriff des Pa¬ tentanspruchs 7.
Um die an sich nicht zu verhindernden Kalkablagerungen zu beseitigen, sind bereits verschiedene Vorschläge gemacht worden. Aus der EP - A- 0 443 538 ist bereits ein Brausekopf der eingangs genannten Art bekannt, wobei am Bodenteil angeformte Zapfen vorgesehen sind, durch die die Wasserdurchtrittsöffnungen hindurchgeführt sind und die über die Unterseite des Brausekopfes überstehen. Durch ein manuelles "Rubbeln" über die elastisch verformbaren Enden der Zapfen soll eine Entfernung der Kalkverkrustungen möglich sein. Auf einem ähnlichen Prinzip beruht der aus der EP - A - 0 435 031 bekannte Brause¬ kopf, an dessen Bodenteil schlauchartige Austrittsöffnungen aus einem Werkstoff mit einer Materialhärte von 20 bis 100 shore vorgesehen sind. Durch manuelles "Rub- beln" an den schlauchartigen Austrittsöffnungen soll in diesen abgelagerter Kalk ab¬ to gelöst werden.
Sowohl in der EP - A - 0 443 538, als auch in der EP - A - 0 435 031 stehen also die Wasserdurchtrittsöffnungen über zapfen- oder schlauchartige Verlängerungen über die Unterseite des Brausekopfes über. Das Problem bei den bekannten zapfen- oder schlauchartigen Verlängerungen besteht darin, daß es beim manuellen "Rubbeln", insbesondere aufgrund der Dünnwandigkeit der Verlängerungen zum Abknicken, Einreißen oder gänzlichem Abreißen der Verlängerungen kommen kann. Hierdurch kann nicht nur die Funktion des Brausekopfes, sondern auch die Möglichkeit der Beseitigung der Kalkablagerungen wesentlich beeinträchtigt werden.
Die im Patentanspruch 7 angegebene Erfindung geht nun einen neuen Weg. Erfin¬ dungsgemäß ist bei dem zuvor genannten Brausekopf vorgesehen, daß der Bodenteil einen etwa ringförmig ausgebildeten Vorsprung aufweist, der über die Unterseite des Brausekopfes übersteht und daß die Wasserdurchtrittsöffnungen über die Länge des Vorsprungs verteilt sind. Bei der Erfindung wird also nach wie vor die Möglichkeit des manuellen "Rubbelns" ausgenutzt, um Kalkablagerungen in den Wasserdurch¬ trittsöffnungen zu beseitigen. Allerdings besteht bei dem erfindungsgemäßen Brau¬ sekopf mit dem wenigstens ein Ringsegment, vorzugsweise aber die Form eines ge¬ schlossenen Ringes aufweisenden Vorsprung nicht mehr die Gefahr der Beschädi¬ gung, die bei den zuvor erwähnten Verlängerungen gegeben ist. Durch die Form des umlaufenden Vorsprungs sind die Wasserdurchtrittsöffnungen derart verstärkt, daß die Gefahr der Beschädigung des Bodenteils beim "Rubbeln" nicht mehr besteht. Da der Vorsprung aber aus dem gleichen elastischen Material besteht wie der Bodenteil, läßt sich der ringförmige Vorsprung ohne weiteres durch manuelles "Rubbeln" ela¬ stisch verformen, wodurch die Kalkpartikel in den Wasserdurchtrittsöffnungen abge¬ löst und dann aus diesen herausfallen oder herausgespült werden.
Die Erfindung betrifft außerdem einen Brausekopf nach dem Oberbegriff des Pa¬ tentanspruchs 14. Ein derartiger Brausekopf ist bereits aus der US - A- 2,402,741 bekannt. Bei dem be¬ kannten Brausekopf ist u. a. zur Vermeidung von Ablagerungen bzw. zur Selbstrei¬ nigung vorgesehen, daß der Bodenteil aus elastischem Material besteht. Dies soll zur Folge haben, daß sich die Wasserdurchtrittsöffnungen in Abhängigkeit des Wasser¬ druckes in ihrer Größe ändern können. Eine wirksame Verhinderung von Kalkablage¬ rungen bzw. des Zusetzens der Wasserdurchtrittsöffnungen ist hierdurch jedoch nicht gewährleistet, da bei einem stärkerem Zusetzen der Wasserdurchtrittsöffnungen insbesondere mit größeren Kalkpartikeln und einem zu erwartenden nur geringen Erweitern des Austrittsquerschnitts der Wasserdurchtrittsöffnungen ein Austragen der verstopfenden Kalkpartikeln nicht erfolgen wird.
Die im Patentanspruch 14 angegebene Erfindung vermeidet die vorgenannten Nach¬ teile und geht einen neuen Weg. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Bodenteil wenigstens einen von der Unterseite des Brausekopfes zugänglichen, zumindest eine Wasserdurchtrittsöffnung aufweisenden Abschnitt aufweist, der als Membran aus¬ gebildet ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Abschnitts als Membran können die entsprechenden Wasserdurchtrittsöffnungen ohne weiteres von Kalkablagerungen befreit werden. Dies kann einerseits dadurch geschehen, daß man beispielsweise mit den Fingern bzw. Fingerkuppen über die Abschnitt streicht und auf die Abschnitte bzw. die Membran einen geringen Druck ausübt, so daß aufgrund der Elastizität des Materials des Bodenteils und insbesondere der Elastizität der Membran diese in den Brausekopf hineingedrückt wird, was zu einer Verformung des Abschnittes und der darin befindlichen Wasserdurchtrittsöffnung(en) und damit zur Ablösung von Kalk¬ ablagerungen führt. Andererseits ergibt sich beim Betrieb des erfindungsgemäßen Brausekopfes eine automatische Selbstreinigung, da jede Änderung des Wasserdruk- kes zu einer Bewegung des als Membran ausgebildeten Abschnittes und damit zu ei¬ ner Kalkablösung führt. Auch bei dieser Ausführungsform ist eine Beschädigung des Bodenteils beim Reinigen der Wasserdurchtrittsöffnungen und einer damit verbun¬ denen Beeinträchtigung der Brausefunktion des Brausekopfes nicht zu befürchten. Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfin¬ dung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst. Es zeigt
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Brause¬ kopfes mit einem Bodenteil gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht entlang der Schnittlinie II - II aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht entlang der Schnittlinie III - III aus Fig. 1,
Fig. 4 der Fig. 1 entsprechende Ansichten anderer Ausführungsformen, und 5
Fig. 6 Querschnittsansichten unterschiedlicher Ausführungsformen der bis 9 vorliegenden Erfindung,
Fig. 10 eine Ansicht entlang der Schnittlinie X - X aus Fig. 9,
Fig. 11 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts XI aus Fig. 10, mit zwei Al¬ ternativen,
Fig. 12 eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegen¬ den Erfindung,
Fig. 13 eine Ansicht in Pfeilrichtung XIII aus Fig. 12,
Fig. 14 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Brausekopfes, in dem zwei unterschiedliche Ausführungsformen dargestellt sind,
Fig. 15 eine perspektivische Querschnittsansicht eines nur teilweise dargestell¬ ten erfindungsgemäßen Bodenteils, Fig. 16 eine Querschnittsansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Brause¬ kopfes,
Fig. 17 eine Querschnittsansicht eines Teils des Bodenteils mit einer Wasser¬ durchtrittsöffnung,
Fig. 18 eine Querschnittsansicht eines anderen Teils des erfindungsgemäßen
Bodenteils mit einer anderen Wasserdurchtrittsöffnung,
Fig. 19 eine schematische Darstellung des Strahlbildes des erfindungsgemäßen
Brausekopfes,
Fig. 20 eine Querschnitts ansieht eines Teils des Bodenteils,
Fig. 21 eine gestreckte Ansicht eines ringförmigen Vorsprungs des erfindungs¬ gemäßen Bodenteils,
Fig. 22 eine weitere gestreckte Ansicht einer anderen Ausführungsform des er¬ findungsgemäßen Bodenteils,
Fig. 23 eine perspektivische Querschnittsansicht eines Teils einer anderen Aus¬ führungsform des erfindungsgemäßen Brausekopfes,
Fig. 24 eine der Fig. 22 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brausekopfes,
Fig. 25 eine Unteransicht eines erfindungsgemäßen Brausekopfes,
Fig. 26 eine weitere Unteransicht einer anderen Ausführungsform des erfin¬ dungsgemäßen Brausekopfes,
Fig. 27 eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform des erfin¬ dungsgemäßen Brausekopfes und Fig. 28 eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform des erfin¬ dungsgemäßen Brausekopfes.
Die Fig. 1 bis 13 zeigen jeweils nur einen Teil eines nicht näher bezeichneten Brause¬ kopfes. Da die Wasserzuführung und die Ausbildung des Brausekopfes an sich bis auf den im folgenden beschriebenen Bodenteil mit Trägerteil bekannt ist, wird bei dieser Ausführungsform auf eine nähere Erläuterung verzichtet. Bezüglich des Auf¬ baus des Brausekopfes an sich wird auf den eingangs genannten Stand der Technik ausdrücklich hingewiesen.
Der Brausekopf weist u. a. einen Bodenteil 1 auf. Der Bodenteil 1 ist mit einer Viel¬ zahl von Wasserdurchtrittsöffnungen 2 versehen. Der Bodenteil 1 selbst besteht aus einem elastischen Material vorzugsweise mit einer Materialhärte von 20 bis 120 shore.
Wesentlich ist nun, daß wenigstens ein benachbart wenigstens einer Wasserdurch¬ trittsöffnung 2 angeordneter Vorsprung 3 vorgesehen ist. Dieser Vorsprung 3 ist mit dem Bodenteil 1 verbunden und steht über die Außenseite 4 des Bodenteils 1 über. Zur Klarstellung sei darauf hingewiesen, daß der Vorsprung 3 selbst keine Wasser¬ durchtrittsöffnung aufweist. In jedem Falle ermöglicht der über die Außenseite 4 des Bodenteils 1 überstehende Vorsprung 3 in besonders einfacher Weise eine Entfer¬ nung von Kalkablagerungen aus den Wasserdurchtrittsöffnungen 2. Durch Bewe¬ gung des Vorsprungs 3, was beispielsweise durch manuelles Rubbeln erfolgen kann, verformt sich der elastische Bodenteil 1, was zu einer Querschnitts Veränderung der Wasserdurchtrittsöffnungen 2 führt. Auf diese Weise können Kalkpartikel, die sich in den Wasserdurchtrittsöffnungen 2 abgelagert haben, in besonders einfacher Weise von den Wandungen der Wasserdurchtrittsöffnungen 2 und vom Bodenteil 1 ent¬ fernt werden, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung des Vorsprungs 3 oder der Wasserdurchtrittsöffnungen 2 besteht.
Besonders zweckmäßig ist es schon aus herstellungstechnischen Gründen, den Vor¬ sprung 3 einteilig mit dem Bodenteil 1 auszubilden, so daß der Vorsprung 3 aus dem¬ selben elastischen Material wie der Bodenteil 1 besteht. Die Ausbildung des Vor¬ sprungs 3 aus flexiblem Material ist im übrigen auch sehr benutzerfreundlich. Es ver- steht sich, daß der Bodenteil und der Vorsprung auch aus unterschiedlichen Materia¬ lien bestehen könnten.
Der Vorsprung 3 kann grundsätzlich eine noppen- oder rippenartige Form mit kreis¬ förmigem oder ovalem Querschnitt haben. Selbstverständlich sind auch andere Quer¬ schnittsformen des Vorsprungs möglich. In jedem Falle sollte der Vorsprung 3 wenig¬ stens einer Wasserdurchtrittsöffnung 2 unmittelbar benachbart zugeordnet sein. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 sind einem Vorsprung 3 zwei Wasserdurchtritts¬ öffnungen 2 zugeordnet, während bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 mehrere vorzugsweise vier bis acht Vorsprünge 3 einer Wasserdurchtrittsöffnung 2 zugeord¬ net sind. Die unmittelbare Zuordnung eines Vorsprungs 3 zu einer Wasserdurchtritts¬ öffnung 2 bewirkt bereits bei geringfügigen Bewegungen des Vorsprungs 3 eine ela¬ stische Verformung des Bodenteils 1 und damit eine Querschnittsveränderung der zugeordneten Wasserdurchtrittsöffnung 2, was zu einer hervorragenden Kalkentfer¬ nung führt.
Die unmittelbare Zuordnung wird dadurch noch weiter verbessert, daß im Vorsprung 3 wenigstens eine Auskehlung 5 oder Einkerbung 6 vorgesehen ist, die vorzugs¬ weise stufenlos in die Wasserdurchtrittsöffnung 2 übergeht. Bezüglich der Auskeh¬ lung 5 und Einkerbung 6 darf insbesondere auf die Fig. 2, 3 und 11 hingewiesen werden. Der stufenlose Übergang der Auskehlung 5 bzw. Einkerbung 6 in die Was¬ serdurchtrittsöffnung 2, der insbesondere aus den Fig. 1 und 6 bis 9 hervorgeht, führt nicht nur bei geringfügigem Druck auf den Vorsprung 3 schon zu einer Kalkablö¬ sung, sondern ermöglicht es in besonders einfacher Weise auch, daß den durch die Wasserdurchtrittsöffnungen 2 erzeugten Wasserstrahlen eine gewisse Richtung vor¬ gegeben wird. Hierzu ist der Vorsprung 3 dann im Bereich der Auskehlung 5 oder Einkerbung 6 gegenüber der Senkrechten geneigt. Diese Neigung gegenüber der Senkrechten ist beispielsweise bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 erkennbar.
Im übrigen empfiehlt es sich aus handhabungstechnischen Gründen, wenn der Vor¬ sprung 3 an seinem äußeren Ende eine Rundung 7 aufweist, was für den Benutzer beim Rubbeln ein angenehmes Gefühl erzeugt. Obwohl der Bodenteil 1 grundsätzlich auch zumindest teilweise die Unterseite eines Brausekopfes bilden kann, bietet es sich aufgrund des relativ empfindlichen elasti¬ schen Materials an, einen Trägerteil 8 an der Unterseite des Brausekopfes vorzuse¬ hen. Der Trägerteil 8 ist mit einer Vielzahl von Öffnungen 9 versehen. Der Bodenteil 1 liegt mit seiner Außenseite 4 auf dem Trägerteil 8 auf und zwar derart, daß die jeweili¬ gen Wasserdurchtrittsöffnungen 2 sich im Bereich einer Öffnung 9 befinden. Dabei versteht es sich, daß der Vorsprung 3 durch die Öffnung 9 hindurchgeführt ist und über die Außenseite 10 des Trä Λgoe" rteils 8 übersteht.
Bei den Ausführungsformen der Fig. 6 bis 13 sind auf der Außenseite 4 des Boden¬ teils 1 Zapfen 11 vorgesehen, wobei jeder Zapfen 11 in eine Öffnung 9 des Trägerteils 8 ragt. Durch jeden Zapfen 11 ist wenigstens eine Wasserdurchtrittsöffnung 2 hin¬ durchgeführt. Vorliegend erstreckt sich lediglich der sich an den Zapfen 11 anschlie¬ ßende Vorsprung 3, nicht aber der Zapfen 11 selbst, über die Außenseite 10 des Trä¬ gerteils 8 hinaus erstreckt, steht also nicht über die Außenseite 10 über. Dies muß aber nicht notwendi '6gerweise so sein.
An dieser Stelle darf zur Klarstellung des Unterschieds zwischen dem Vorsprung 3 und dem Zapfen 11 auf folgendes hingewiesen werden: Der Zapfen 11 steht über den Bodenteil 1 , nicht aber über den Trägerteil 8 über und weist wenigstens eine Wasser¬ durchtrittsöffnung 2 auf. Der Vorsprung 3 hingegen steht über den Bodenteil 1 und den Trägerteil 8 über und weist keine Wasserdurchtrittsöffnung 2, allenfalls eine Auskehlung 5 und/oder Einkerbung 6 auf.
Im folgenden wird kurz noch auf die einzelnen Ausführungsformen der Fig. 1 bis 13 und ihre einzelnen Unterschiede näher eingegangen. In den Fig. 1 bis 5 weist der Bodenteil 1 jeweils keinen Zapfen auf. Der Bodenteil 1 ist lediglich mit Vorsprüngen 3 versehen, deren Breite oder Durchmesser jeweils geringer ist als die Breite oder der Durchmesser der Öffnung 9 des Trägerteils 8. Bei der Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 sind am Umfang des relativ dicken Vorsprungs 3 im dargestellten Ausführungsbei¬ spiel zwei einander gegenüberliegende Auskehlungen 5 vorgesehen, die in die Was¬ serdurchtrittsöffnungen 2 im Bodenteil 1 übergehen. Es versteht sich, daß selbstver¬ ständlich auch mehr als zwei Wasserdurchtrittsöffnungen 2 pro Öffnung 9 bzw. Vor¬ sprung 3 vorgesehen sein können. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist ein in der Öffnung 9 etwa mittig angeordneter Vorsprung 3 vorgesehen, der wenigstens zwei Wasserdurchtrittsöffnungen 2 zugeordnet ist. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 sind einer Wasserdurchtrittsöffnung 2 mehrere relativ schmale rippenförmige Vorsprünge 3 zugeordnet, die vorzugsweise um den Umfang der Wasserdurchtritts¬ öffnung 2 herum angeordnet sind.
Bei den Ausführungsformen der Fig. 6 bis 13 ist jeweils ein Zapfen 11 vorgesehen. Die Höhe des Zapfens 11 ist in keinem Falle größer als die Dicke des Trägerteils 8, so daß der Zapfen 11 nicht über den Trägerteil 8 übersteht. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist der Zapfen 11 in die Öffnung 9 hinein versetzt, seine Höhe also ge¬ ringer als die Dicke des Trägerteils 8, während der Zapfen 11 bei der Ausführungs¬ form gemäß Fig. 7 mit der Außenseite 10 des Trägerteils 8 ausgefluchtet ist. Bei den Ausführungsformen der Fig. 8 und 9 weist der Zapfen 11 auf seiner Außenseite zu¬ mindest im Bereich der Wasserdurchtrittsöffnung eine nach innen geneigte Abschrä¬ gung 15 auf. Durch die nach innen geneigte Abschrägung 15 wird nicht nur das Hin- und Herbewegen des Vorsprungs 3 erleichtert, es können auch besonders einfach Kalkablagerungen, die an dieser Stelle bevorzugt auftreten, entfernt werden. Die Aus¬ führungsformen der Fig. 8 und 9 unterscheiden sich dahingehend, daß die Auskeh¬ lungen 5 bzw. Einkerbungen 6 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 eine von der Senkrechten abweichende Neigung haben, während dies bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 nicht der Fall ist. Wie aus Fig. 10 erkennbar ist, weist der Vorsprung 3, wie auch der Zapfen 11 eine etwa ovale Form auf. Im Zapfen 11 sind vier Wasser¬ durchtrittsöffnungen 2 vorgesehen, die voneinander etwa den gleichen Abstand ha¬ ben.
In Fig. 12 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der sich der Vorsprung 3 zwar unmittelbar an Wasserdurchtrittsöffnungen 2 anschließt, jedoch keine Auskehlungen 5 bzw. Einkerbungen 6 aufweist. Bezüglich der Höhe und Ausbildung des Zapfens 11 gelten die entsprechenden Ausführungen zu den Ausführungsformen der Fig. 6 bis 9. Statt der in Fig. 10 dargestellten ovalen Form des Vorsprungs 3 und des Zap¬ fens 11 kann auch die Form eines Wagenrades 16 gewählt werden, was in Fig. 13 dargestellt ist. Die Wasserdurchtrittsöffnungen 2 haben dann die Form von Ringab¬ schnitten, die über Stege 17 voneinander getrennt sind. Eine derartige Ausbildung kann sich bei hohen Wasserdrücken empfehlen. In Fig. 14 ist ein erfindungsgemäßer Brausekopf 101 in Querschnittsansicht darge¬ stellt. Der Brausekopf 101, dessen grundsätzlicher Aufbau an sich bekannt ist, weist eine Wasserzuführung 102 auf. Weiterhin ist der Brausekopf 101 mit einem Wasser¬ durchtrittsöffnungen 103 aufweisenden Bodenteil 104 versehen. Der Bodenteil 104 besteht aus elastischem Material, vorzugsweise mit einer Materialhärte von 20 bis 120 shore. Die Wasserdurchtrittsöffnungen 103 treten an der Unterseite 105 des Brause¬ kopfes 101 aus. Außerdem stehen die Wasserdurchtrittsöffnungen 103 zumindest bei der rechten Ausführungsform gemäß Fig. 14 über die Unterseite 105 des Brause¬ kopfes 101 über. Bei der in Fig. 14 dargestellten linken Ausführungsform stehen die Wasserdurchtrittsöffnungen 103, wenn überhaupt, nur ganz geringfügig über die Un¬ terseite 105 des Brausekopfes 101 über. Der Bodenteil 104 an sich ist im Brausekopf 101 gehalten und steht mit der Wasserzuführung 102 in Verbindung.
Wesentlich ist nun, daß der Bodenteil 104 wenigstens einen etwa ringförmig ausge¬ bildeten Vorsprung 106 aufweist, der über die Unterseite 105 des Brausekopfes 101 übersteht, wobei die Wasserdurchtrittsöffnungen 103 über die Länge des Vorsprungs 106 verteilt angeordnet sind. Der Vorsprung 106 an sich weist wenigstens ein Ring¬ segment auf, das sich zumindest über einen Teil der Unterseite 105 des Brausekopfes 101 umfangartig erstreckt. Vorzugsweise weist der Vorsprung 106 aber die Form ei¬ nes geschlossenen Ringes auf, der umfangsmäßig an der Unterseite 105 des Brause¬ kopfes 101 angeordnet ist. Im übrigen versteht es sich aber auch, daß der Vorsprung 106 die Form eines geöffneten Ringes haben kann.
Der ringförmige Vorsprung, der an sich aus Vollmaterial besteht und lediglich an eini¬ gen Stellen von den Wasserdurchtrittsöffnungen durchstoßen ist, kann aufgrund der Materialeigenschaften des Bodenteils 104 ohne weiteres manuell durch "Rubbeln" verformt werden, wobei sich auch die Wasserdurchtrittsöffnungen 103 in ihrer Form verändern, was zur Folge hat, daß sich darin abgelagerter Kalk löst und ausgetragen wird. Die Wasserdurchtrittsöffnungen 103 treten jeweils an der höchsten Stelle des Vorsprungs 106 aus, sind also zumindest in Umfangsrichtung von vergleichsweise viel elastischem Material des Bodenteils 104 umgeben, so daß ein Abbrechen bzw. eine Beschädigung des Vorsprungs beim "Rubbeln" nicht zu befürchten ist. Um eine gute Wasserverteilung des Brausekopfes 101 zu gewährleisten, bietet es sich an, die Wasserdurchtrittsöffnungen 103 über den Umfang des Vorsprungs 106 gleichmäßig zu verteilen. Dabei ist festgestellt worden, daß es für ein gutes Strahler¬ gebnis ausreichend ist, wenn die einzelnen Wasserdurchtrittsöffnungen 103 um einen Bogenwinkel von 6° beabstandet sind. Auf diese Weise erhält man 60 Wasserdurch¬ trittsöffnungen 103, wobei aufgrund der erfindungsgemäßen Funktion sichergestellt ist, daß immer alle 60 Wasserdurchtrittsöffnungen nach gelegentlichem "Rubbeln" durchströmt werden.
Wie insbesondere aus Fig. 15 erkennbar ist, ist nicht nur der Vorsprung 106 ringför¬ mig ausgebildet, sondern auch der Bodenteil 104. Es ist also nicht unbedingt erfor¬ derlich aber grundsätzlich erforderlich, daß sich der Bodenteil 104 über die gesamte Fläche der Unterseite 105 des Brausekopfes 101 erstreckt. Durch den ringförmigen Bodenteil 104 ist es also möglich, die eigentliche Brausefunktion in den Bereich des äußeren Umfanges des Brausekopfes 101 zu verlegen, während der mittige Bereich für mögliche andere Funktionen des Brausekopfes 101 zur Verfügung steht.
Wie insbesondere in den Fig. 14 bis 16, 23 und 24 sowie 27 und 28 erkennbar ist, weist der Bodenteil 104 einen im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildeten Bereich 107 auf, an den sich bei den Ausführungsformen der Fig. 14 (rechte Darstellung) so¬ wie Fig. 15 und 16 der Vorsprung 106 anschließt. Durch die U-förmige Ausbildung des Bereichs 107 läßt sich der Bodenteil 104 in besonders einfacher Weise in einem im Gehäuse des Brausekopfes 101 vorgesehenen Ringkanal 108 halten, worauf wei¬ ter unten noch näher eingegangen wird. Außerdem läßt sich der Vorsprung 106 auf¬ grund des U-förmigen Bereichs 107 gut in den Brausekopf 101 hineindrücken, was das Ablösen von Kalk erleichtert. Es versteht sich, daß der Bodenteil 104 aber auch an sich als Ringscheibe ausgebildet sein kann, an die sich der Vorsprung 106 nach unten hin anschließt. Statt einer seitlichen Klemmung über den U-förmigen Bereich ist der Bodenteil 104 dann in entsprechender Weise im Gehäuse des Brausekopfes 101 zu halten bzw. zu klemmen. Von Vorteil ist es, wenn der Vorsprung 106 nicht nur hin- und herbewegbar, sondern auch in den Brausekopf 101 hineindrückbar ist.
Die Wasserdurchtrittsöffnungen 103 weisen einen sich in Durchflußrichtung veren¬ genden Abschnitt 109 auf. Dieser sich verengende Abschnitt 109 wirkt in Art einer Venturi-Düse, führt also zur Beschleunigung des Wassers. Der Vorteil dieses sich ver¬ engenden Abschnitts 109 liegt darin, daß auch bei einer geringen Wassermenge ein recht kräftiger Wasserstrahl erzeugt werden kann. Der sich verengende Abschnitt 109 schließt sich unmittelbar an den U-förmigen Bereich 107 an. An den sich veren¬ genden Abschnitt 109 wiederum schließt sich ein Austrittsabschnitt 110 an. In seinem Endbereich 111 ist der Austrittsabschnitt 110 entsprechend der gewünschten Was¬ seraustrittsrichtung angeschrägt. Dabei zeigt ein Vergleich der Fig. 16, 17 und 18, daß der Austrittsabschnitt 110 in seinem Endbereich 111 bei unterschiedlichen Wasser¬ durchtrittsöffnungen 103 auch unterschiedlich ausgebildet sein kann.
Um ein gutes Strahlbild des Brausekopfes 1 zu erhalten, ist vorzugsweise vorgesehen, daß benachbarte Wasserdurchtrittsöffnungen 103 unterschiedliche Wasserstrahlrich¬ tungen aufweisen. Dies wird über entsprechende Anschrägungen 112 im Endbereich 111 der jeweiligen Wasserdurchtrittsöffnungen 103 erreicht. Bei Versuchen ist festge¬ stellt worden, daß gute Strahlergebnisse erreicht werden, wenn die Wasserstrahlrich¬ tung der einzelnen Wasserdurchtrittsöffnungen 103 zwischen 0 und 16° liegt,- wobei in einer besonders bevorzugten Ausführungsform ein sich periodisch wiederholendes Strahlbild mit Wasserstrahlrichtungen der einzelnen Wasserdurchtrittsöffnungen 103 von 8°, 5°, 8°, 5°, 8° und 2° vorgesehen ist (vgl. Fig. 19). Bei einem Bogenabstand von 6° von Wasserdurchtrittsöffnung zu Wasserdurchtrittsöffnung ist dieses Strahl¬ bild zehn mal im Vorsprung 106 vorgesehen, so daß dreißig Wasserdurchtrittsöffnun¬ gen 103 mit einer Neigung von 8° gegenüber der Senkrechten, zwanzig Wasser¬ durchtrittsöffnungen mit einer Neigung von 5° und zehn Wasserdurchtrittsöffnun¬ gen mit einer Neigung von 2° vorgesehen sind.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der in Fig. 16 dargestellte Endbereich 111 eine Anschrägung 112 mit einem Winkel von 16° auf, so daß sich eine Wasserstrahl¬ richtung von 8° ergibt. In Fig. 17 weist die Anschrägung 112 im Endbereich 111 einen Winkel von 10° auf, so daß sich hier eine Wasserstrahlrichtung von 5° ergibt. Schließlich ist bei der in Fig. 18 dargestellten Ausführungsform die Anschrägung 112 unter einem Winkel von 4° gegenüber der Senkrechten geneigt, so daß sich eine Wasserstrahlrichtung von 2° ergibt. Der sich verengende Abschnitt 109 ist bei jeder einzelnen Wasserdurchtrittsöffnung 103 gleich. In Abhängigkeit der gewünschten Wasserstrahlrichtung ist der Austrittsabschnitt 110 bei den einzelnen Wasserdurch- trittsöffnungen unterschiedlich ausgebildet, der Endbereich 111 also länger oder kürzer.
Aufgrund der unterschiedlichen Ausbildung der Austrittsabschnitte 110 bzw. der einzelnen Endbereiche 111 können sich unterschiedliche Strömungs widerstände er¬ geben. Die Wasserdurchtrittsöffnungen 103 sind jedoch derart ausgebildet, daß sich unabhängig von der Wasserstrahlrichtung eine gleiche Durchflußrate ergibt. Dies ist dadurch realisiert, daß die untere Fläche der Wasserdurchtrittsöffnungen 3 im Bereich des Austritts den gewünschten Erfordernissen entsprechend unter einem kleinen Winkel α von 0 bis 1° angeschrägt ist. Hierdurch ergibt sich im Bereich der Anschrä¬ gung 112 anschließend an den Endbereich 111 ein Überstand 113, durch den sich die Wasserdurchtrittsöffnung verengt.
Wie sich insbesondere aus den Fig. 21, 22 und 26 ergibt, ist innenseitig und/oder au¬ ßenseitig des Vorsprungs 106 und/oder des Bodenteils 104 wenigstens eine Aus¬ buchtung 114 vorgesehen. Die Ausbuchtungen 114 haben nicht nur einen ästheti¬ schen Effekt, sie vermitteln nämlich beim Abstreifen von Kalk den Eindruck des "Rubbelns", sondern dienen auch dazu, ein Verschieben des ringförmigen Bodenteils 104 innerhalb des Brausekopfes 101 zu vermeiden. Außerdem ergibt sich aus den Fig. 21 und 22, daß die Wasserdurchtrittsöffnungen 103 zumindest an ihrem austrittsseiti- gen Ende eine Rechteckform aufweisen.
In den Fig. 23 bis 26 sind andere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Brau¬ sekopfes 101 dargestellt. Bei der in den Fig. 23 und 24 dargestellten Ausführungs¬ form ist der Bodenteil 104 in ein unteres Trägerelement 115 des Brausekopfes 101 eingelegt und darin fixiert. Wesentlich ist hierbei vor allem, daß der Bodenteil 104 einen Abschnitt 116 aufweist, der als Membran ausgebildet ist. In diesem Abschnitt 116 befinden sich die Wasserdurchtrittsöffnungen 103. Die Wasserdurchtrittsöffnun¬ gen 103 können wie zuvor beschrieben ausgerichtet sein. Die Ausbildung als Mem¬ bran ermöglicht es, bei entsprechend geringfügiger Druckausübung auf den Ab¬ schnitt 116 die Membran zu verformen, was zum Ablösen des sich dort abgelagerten Kalks führt. 1
Aus den erwähnten Gründen der einfachen Befestigung weist der Bodenteil 104 einen im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildeten Bereich 107 auf. Der Abschnitt 116 liegt dabei zwischen den beiden seitlichen Schenkeln des U-förmigen Bereichs 107. Auch in den dargestellten Ausführungsbeispielen der Fig. 23 und 24 ist der Bo¬ denteil 104 wiederum als Ring ausgebildet, was die zuvor erwähnten Vorteile hat. Bei beiden Ausführungsformen steht der Abschnitt 116 über die Unterseite 105 des Brau¬ sekopfes 101 über. Bei diesen Ausführungsformen kann das "Rubbeln" in besonders einfacher Weise erfolgen, indem man lediglich über die Unterseite 105 des Brause¬ kopfes 101 streicht und dabei den Abschnitt 116 eindrückt. Dies ist besonders ein¬ fach dann möglich, wenn der Abschnitt 116 und die Unterseite 105 stufenlos inein¬ ander übergehen. Hierdurch kann auch vermieden werden, daß der U-förmige Be¬ reich 107 bzw. der Bodenteil 104 unbeabsichtigt beschädigt werden.
Vorteilhaft ist es, wenn der Abschnitt 116 des Bereichs konkav oder eben ausgebildet sein kann. Bei der konkaven, also nach innen gewölbten, oder ebenen Ausbildung des Abschnitts 116 kann sich eine Bewegung des Abschnitts 116 schon dadurch er¬ geben, daß Wasser durch den Brausekopf strömt und der Strömungsdruck auf die In¬ nenseite des Abschnitts 116 wirkt, so daß sich dieser nach außen wölbt. Verändert sich der Wasserdruck nun, tritt aufgrund der Membraneigenschaften des Abschnitts 116 eine entsprechende Bewegung auf, die ebenfalls zur Kalkablösung führt. In je¬ dem Fall kann, aber um das zusätzliche "Rubbeln" zu erleichtern, wenigstens ein Noppen 117 auf der Außenseite des Abschnitts 116 vorgesehen sein, der über die Un¬ terseite 105 des Brausekopfes 1 übersteht.
Während aus den Fig. 25 und 26 die ringförmige Ausbildung des Bodenteils 104 gut hervorgeht, ist in den Fig. 27 und 28 eine andere Ausführungsform gezeigt, bei der grundsätzlich ebenfalls der Abschnitt 116 als Membran ausgebildet ist. Für die in den Fig. 27 und 28 dargestellten Ausführungsformen gilt an sich das zuvor Gesagte mit der Ausnahme, daß der Bodenteil 104 nicht als Ring ausgebildet ist, sondern eine Vielzahl von Abschnitten l lόaufweist, die etwa über die gesamte Unterseite 105 des Brausekopfes verteilt sind. Im Trägerelement 115 sind eine Vielzahl von Öffnungen 118 vorgesehen, in die entsprechende U-förmige Bereiche 107 hineinragen. Aufgrund der U-förmigen Ausbildung sind die Bereiche flächig und so ausgelegt, daß ein Be¬ nutzer die Abschnitte 116 eindrücken kann. 5
Um die in den einzelnen Bereichen 107 vorgesehenen Wasserdurchtrittsöffnungen 103 keiner unbeabsichtigten Beschädigung durch den manuellen Druck von außen und/ oder den Wasserdruck und der damit verbundenen Bewegung des Abschnitts 116 auszusetzen, ist ein in das Innere des Bereichs 107 ragender Kragen 119 in Ver¬ längerung der Wasserdurchtrittsöffnung 103 vorgesehen. Der Kragen 119 stellt also eine Verstärkung für die Wasserdurchtrittsöffnung 103 nach innen hin dar.
Um insbesondere die ringförmigen Bodenteile 104 im Brausekopf 101 zu fixieren und bei U-förmiger Ausbildung offen zu halten, ist eine entsprechende Stützeinrichtung 120 vorgesehen. Die Stützeinrichtung 120 weist vorzugsweise einen umlaufenden Stützring auf, der mit einer Vielzahl von Durchtrittsöffnungen 121 versehen ist, wie dies inbesondere aus den Fig. 23 und 24 hervorgeht. Die Stützeinrichtung 120 klemmt das Bodenteil 104 im Ringkanal 108 des Brausekopfes 101 fest. Hierzu kön¬ nen, wie dies aus den Fig. 23 und 24 hervorgeht, entsprechende Stufen 122 im U- förmigen Bereich 107 zum Einsetzen der Stützeinrichtung 120 vorgesehen sein.

Claims

Patentansprüche:
1. Bodenteil (1) für einen Brausekopf, mit Wasserdurchtrittsöffnungen (2), wobei der Bodenteil (1) aus einem elastischen Material besteht, und wobei wenigstens ein be¬ nachbart wenigstens einer Wasserdurchtrittsöffnung (2) angeordneter Vorsprung (3) vorgesehen ist, der mit dem Bodenteil (1) verbunden ist und über die Außenseite (4) des Bodenteils (1) übersteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (3) wenig¬ stens einer Wasserdurchtrittsöffnung (2) derart unmittelbar benachbart zugeordnet ist, daß die Außenfläche des Vorsprunges (3) im wesentlichen stufenlos in die Innen¬ fläche der Wasserdurchtrittsöffnung (2) übergeht.
2. Bodenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (3) ein¬ teilig mit dem Bodenteil (1) ausgebildet ist und aus demselben Material wie der Bo¬ denteil (1) besteht und daß, vorzugsweise im Vorsprung (3) wenigstens eine Auskeh¬ lung (5) oder Einkerbung (6) vorgesehen ist, die stufenlos in die Wasserdurchtritts¬ öffnung (2) übergeht.
3. Bodenteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (3) im Bereich der Auskehlung (5) oder Einkerbung (6) gegenüber der Senkrechten geneigt ist und daß, vorzugsweise, der Vorsprung (3) an seinem äu¬ ßeren Ende eine Rundung (7) aufweist.
4. Brausekopf mit einem Bodenteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
5. Brausekopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trägerteil (8) an der Unterseite des Brausekopfes vorgesehen ist, daß der Trägerteil (8) mit Öffnungen (9) versehen ist, daß der Bodenteil (1) mittelbar oder unmittelbar auf dem Trägerteil (8) aufliegt, daß wenigstens eine Wasserdurchtrittsöffnung (2) im Bereich der Öffnung (9) vorgesehen ist und daß der Vorsprung (3) über die Außenseite (10) des Trägerteils
(8) übersteht.
6. Brausekopf nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außen¬ seite (4) des Bodenteils (1) Zapfen (11) vorgesehen sind, die jeweils in die Öffnungen
(9) des Trägerteils (8) ragen, daß die Wasserdurchtrittsöffnungen (2) durch die Zapfen (11) hindurchgeführt sind, daß lediglich der sich an den Zapfen (11) anschließende Vorsprung (3), nicht jedoch der Zapfen (11), über die Außenseite (10) des Trägerteils (8) übersteht und daß, vorzugsweise, der Zapfen (11) auf seiner Außenseite zumindest im Bereich der Wasserdurchtrittsöffnung (2) eine nach innen geneigte Abschrägung (15) aufweist.
7. Brausekopf (101) mit einem Wasserdurchtrittsöffnungen (103) aufweisenden Bo¬ denteil (104) aus einem elastischen Material, wobei die Wasserdurchtrittsöffnungen (103) an der Unterseite (105) des Brausekopfes (101) austreten und über die Unter¬ seite (105) überstehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (104) wenigstens einen etwa ringförmig ausgebildeten Vorsprung (106) aufweist, der über die Unter¬ seite (105) des Brausekopfes (101) übersteht und daß die Wasserdurchtrittsöffnungen (103) über die Länge des Vorsprungs (106) verteilt sind.
8. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (106) wenigstens ein Ringsegment aufweist, vorzugsweise aber die Form eines geschlossenen Ringes hat.
9. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserdurchtrittsöffnungen (103) jeweils an der höchsten Stelle des Vor¬ sprungs (106) austreten und daß, vorzugsweise, die Wasserdurchtrittsöffnungen (103) über den Umfang des Vorsprungs (106) gleichmäßig verteilt sind, vorzugsweise um einen Bogenwinkel von 6° beabstandet.
10. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Bodenteil (104) als Ring ausgebildet ist oder zumindest einem ringförmi¬ gen Abschnitt aufweist und daß, vorzugsweise, der Bodenteil (104) einen im Quer¬ schnitt etwa U-förmig ausgebildeten Bereich (107) aufweist, an den sich der Vor¬ sprung (106) anschließt.
11. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Wasserdurchtrittsöffnungen (103) einen sich in Durchflußrichtung ver¬ engenden Abschnitt (109) aufweisen und daß, vorzugsweise, sich an den verengen- den Abschnitt (109) ein Austrittsabschnitt (110) abschließt, der entsprechend der Wasserstrahlrichtung eine Anschrägung (112) aufweist.
12. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, daß benachbarte Wasserdurchtrittsöffnungen (103) unterschiedliche Wasser¬ strahlrichtungen aufweisen, daß, vorzugsweise, die Wasserstrahlrichtung der Wasser¬ durchtrittsöffnungen (103) zwischen 0 und 16° zur Senkrechten liegt, daß, vorzugs¬ weise, benachbarte Wasserdurchtrittsöffnungen (103) ein sich periodisch wiederho¬ lendes Strahlbild mit Wasserstrahlrichtungen von 8°, 5°, 8°, 5°, 8° und 2° haben und daß, vorzugsweise, die Wasserdurchtrittsöffnungen (3) derart ausgebildet sind, daß sich unabhängig von der Wasserstrahlrichtung eine gleiche Durchflußrate der einzel¬ nen Wasserdurchtrittsöffnungen (103) ergibt.
13. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, daß innenseitig und/oder außenseitig des ringförmigen Bodenteils (104) und/oder des Vorsprungs (106) wenigstens eine seitliche Ausbuchtung (114) vorgesehen ist.
14. Brausekopf (101) mit einem Wasserdurchtrittsöffnungen (103) aufweisenden Bo¬ denteil (104) aus einem elastischen Material, wobei die Wasserdurchtrittsöffnungen
(103) an der Unterseite (105) des Brausekopfes (101) austreten, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil
(104) wenigstens einen von der Unterseite (105) des Brausekopfes (101) zugängli¬ chen, zumindest eine Wasserdurchtrittsöffnung (103) aufweisenden Abschnitt (116) aufweist, der als Membran ausgebildet ist.
15. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Bodenteil (104) mit wenigstens einem im Querschnitt etwa U-förmig aus¬ gebildeten Bereich (107) versehen ist, der wiederum den Abschnitt (116) aufweist.
16. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Abschnitt (116) ringförmig ausgebildet ist, vorzugsweise die Form eines geschlossenen Ringes hat oder daß eine Mehrzahl von über die Unterseite (105) des Brausekopfes (101) verteilten Abschnitten (116) vorgesehen ist.
17. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Abschnitt (116) über die Unterseite (105) des Brausekopfes (101) über¬ steht.
18. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Abschnitt (116) konvex ausgebildet ist oder daß der Abschnitt (116) konkav oder eben ausgebildet ist und daß, vorzugsweise, der Abschnitt (116) und die Unterseite (105) stufenlos ineinander übergehen.
19. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, daß auf der Außenseite des Mittelabschnitts (116) wenigstens eine Noppe (117) vorgesehen ist, der über die Unterseite (105) des Brausekopfes (101) übersteht und daß, vorzugsweise, die wenigstens eine im Abschnitt (103) angeordnete Wasser¬ durchtrittsöffnung (103) mit einem Kragen (119) in das Innere des Bereichs (107) verlän *goert ist.
20. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, daß eine Stützeinrichtung (120) für den U-förmigen Bereich (107) vorgesehen ist und daß, vorzugsweise, die Stützeinrichtung (120) einen Stützring mit einer Vielzahl von Durchtrittsöffnungen (121) aufweist.
EP95912160A 1994-02-17 1995-02-17 Bodenteil für einen brausekopf sowie brausekopf Expired - Lifetime EP0744997B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98110812A EP0878237B1 (de) 1994-02-17 1995-02-17 Bodenteil für einen Brausekopf sowie Brausekopf

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4404966A DE4404966C2 (de) 1994-02-17 1994-02-17 Bodenteil für einen Brausekopf
DE4404966 1994-02-17
DE4419696 1994-06-04
DE4419696A DE4419696C2 (de) 1994-06-04 1994-06-04 Brausekopf
PCT/EP1995/000585 WO1995022407A1 (de) 1994-02-17 1995-02-17 Bodenteil für einen brausekopf sowie brausekopf

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98110812A Division-Into EP0878237B1 (de) 1994-02-17 1995-02-17 Bodenteil für einen Brausekopf sowie Brausekopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0744997A1 true EP0744997A1 (de) 1996-12-04
EP0744997B1 EP0744997B1 (de) 2001-09-19

Family

ID=25933851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95912160A Expired - Lifetime EP0744997B1 (de) 1994-02-17 1995-02-17 Bodenteil für einen brausekopf sowie brausekopf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0744997B1 (de)
WO (1) WO1995022407A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2311474B (en) * 1996-03-27 1999-10-13 Caradon Mira Ltd Improvements in or relating to shower fitttings
IT248221Y1 (it) * 1999-03-22 2002-12-16 Amfag Spa Disco di uscita del getto d'acqua in doccia da cucina
US7048210B2 (en) 2003-05-21 2006-05-23 Frank Clark Showerhead with grooved water release ducts
DE102016219551B4 (de) 2016-10-07 2022-01-05 Hansgrohe Se Brausestrahlerzeugungsvorrichtung
DE102016225987A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Hansgrohe Se Brausestrahlaustrittsvorrichtung und damit ausgerüstete Brause
DE102021205915A1 (de) 2021-06-10 2022-12-15 Hansgrohe Se Topfförmige Brausestrahlaustrittsdüse und Brause

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1752633A (en) * 1928-05-17 1930-04-01 Crane Co Tubular shower head
US2478648A (en) * 1946-09-14 1949-08-09 S D Wheeler Massage device
US2559894A (en) * 1948-02-25 1951-07-10 Carl H Nordell Shower head
FR1088427A (fr) * 1953-10-02 1955-03-07 Pomme pour douche
US3893628A (en) * 1974-04-08 1975-07-08 Alsons Corp Spray head
DE4039337A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-04 Grohe Armaturen Friedrich Brausekopf
US5228625A (en) * 1990-02-22 1993-07-20 Masco Gmbh Sprinkler head
JPH0499243U (de) * 1991-01-17 1992-08-27
DE9303986U1 (de) * 1992-11-04 1993-08-12 Friedrich Grohe Ag, 58675 Hemer, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9522407A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0744997B1 (de) 2001-09-19
WO1995022407A1 (de) 1995-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0646680B1 (de) Strahlregler zum Anschluss an Sanitärarmaturen
DE4105183C5 (de) Brausekopf
DE2224320C2 (de) Ausgabekopf für Bewässerungs- oder Berieselungsanlagen
EP0719589B1 (de) Brausekopf
DE69531790T2 (de) Duschaufsatz
DE19983775B4 (de) Duschkopf zum Abgeben eines belüfteten Wasserstrahls mittels des Venturi-Effekts
EP0475097B1 (de) Durchflussregler
EP0216319A2 (de) Strahlregler für Wasserhahnmundstücke
DE1146816B (de) Vorrichtung zum Belueften von unter Druck aus einer Entnahmestelle austretendem Wasser
WO1995022407A1 (de) Bodenteil für einen brausekopf sowie brausekopf
EP0591877B1 (de) Duscheinrichtung mit selbstreinigendem Duschkopf
DE2332437C3 (de) Brausekopf
DE4404966C2 (de) Bodenteil für einen Brausekopf
DE10146788B4 (de) Strahlregler
DE69815804T2 (de) Brausekopf
DE112019004251T5 (de) Wasserauslassdüse und Wasserstrahleinrichtung mit derselben
WO1995021644A1 (de) Blutfilter
EP3677340B1 (de) Brausekopf mit strahlscheibenhaltevorrichtung
DE4333714C2 (de) Strahlregler zum Anschluß an Sanitärarmaturen
DE4419696C2 (de) Brausekopf
DE4102116C2 (de) Strahlregler
DE3440458C2 (de)
DE202023100340U1 (de) Lötdüse, Verwendung einer Lötdüse und Lötvorrichtung
EP4307935A1 (de) Set zum schutz einer wasserpfeife
DE2111829C3 (de) Selbstreinigender Sprühkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960503

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971201

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IDEAL-STANDARD GMBH & CO. OHG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509619

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011025

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050128

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050210

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070217