DE9303986U1 - Brausekopf - Google Patents

Brausekopf

Info

Publication number
DE9303986U1
DE9303986U1 DE9303986U DE9303986U DE9303986U1 DE 9303986 U1 DE9303986 U1 DE 9303986U1 DE 9303986 U DE9303986 U DE 9303986U DE 9303986 U DE9303986 U DE 9303986U DE 9303986 U1 DE9303986 U1 DE 9303986U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
shower head
head according
base part
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9303986U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe AG filed Critical Friedrich Grohe AG
Publication of DE9303986U1 publication Critical patent/DE9303986U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3006Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • B05B1/185Roses; Shower heads characterised by their outlet element; Mounting arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
    • B05B15/528Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles by resilient deformation of the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14344Moulding in or through a hole in the article, e.g. outsert moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

Friedrich Grolle AG (15.03.1993)
BRAUSEKOPF
Die Erfindung betrifft einen Brausekopf mit einem an die Wasserzufuhr anschließbaren, wenigstens eine Wasserkammer bildenden Gehäuse und einem an das Gehäuse anschließbaren Bodenteil mit Durchtrittsöffnungen, aus denen elastische schlauchartige Wasserstrahldüsen aus Elastomer mit ihren zum Entfernen von Kalkablagerungen walkfähigen Düsenenden frei herausragen.
Ein derartiger Brausekopf, bei dem zur Entfernung von Kalkverkrustungen über die gummi elastischen Endbereiche der Düsen von Hand hinweggestrichen werden kann, um diese dabei zu walken, ist durch die DE-39 43 062 Al bekannt. Hierbei ist das einteilige Bodenteil mit an ihm angeformten Düsen aus einem Elastomer hergestellt, um Verformungen des Bodenteils durch den anstehenden Wasserdruck zu vermeiden, ist der Bodenteil relativ dickwandig auszubilden.
In der DE-39 43 062 Al ist weiterhin schon ein mehrteiliges Bodenteil vorgeschlagen. Die elastischen Wasserstrahldüsen sind in Durchtrittsöffnungen im Bodenteil eingelegt oder eingeknöpft. Dabei können die elastischen Düsen an^einer guamieiastischen Scheibe an-
geformt sein, die sich an der Innenseite des Bodenteils abstützt.
Bei diesem Stand der Technik ist nicht völlig aus2u-S schließen, daß bei der Reinigung der vorstehenden Endbereiche der Düsen diese in ihrer Position zur Bodenplatte bleibend verändert werden, so daß deswegen in unerwünschter Weise eine Änderung der Strahlrichtung eintreten kann. Auch besteht die Möglichkeit, daß bei den eingelegten oder eingeknöpften Düsen aufgrund des Walkvorganges Undichtigkeiten zwischen dem Bodenteil und den Düsen auftreten. Hinzu kommt, daß die Düsen zur optimalen Reinigung von Verkalkungsrückständen durch Walken mit ihren Enden relativ weit aus dem Bodenteil hervorragen müssen, was aus optischen bzw. ästhetischen Gründen unerwünscht ist. Unbefriedigend ist auch bei den bekannten Brauseköpfen ihre relativ geringe Lebensdauer bei Anschluß an relativ hartem kalkreichem Wasser.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brausekopf der eingangs genannten Art zu schaffen, der ein weitgehend dünnwandiges Bodenteil aufweisen kann, aus dem die Düsenenden nur vergleichsweise geringfügig hervortreten, um optische und geschmackliche (ästhetische) Ajiforderunqen erfüllen zu können, wobei dennoch eine optimale Reinigung der Düsenenden von Verkalkungsrückständen durch Walken von Hand sicher erreichbar ist, ohne daß Undichtigkeiten zwischen dem Bodenteil und den Düsen oder bleibende Verformungen der Düsen mit
^u verÄntlex. Leu S L·.altlM iekteuftefftR auftroton tonnen 7!i*l irsf es dabei zu einem Brausekopf mit einer mehrjährigen Funktionsgarantie auch bei extrem hartem Wasser zu gelangen.
Die Aufgabe wird, erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Ansprucb.es 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen sowie vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Merkmalen der Unteransprüche gekennzeichnet.
5
In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel dargestellt, das nachstehend beschrieben ist. Hierin 2eigt:
Figur 1 ein Bodenteil für einen Brausekopf im
Schnitt;
Figur 2 einen Ausschnitt des Bodenteils in vergrößerter Darstellung;·
Figur 3 einen Teil des Bodenteils in vergrößerter
Darstellung in Strömungsrichtung; und
Figur 4 einen Teil des Bodenteils in vergrößerter
Darstellung entgegen der Strömungsrichtung.
Das in der Zeichnung dargestellte relativ dünnwandige Bodenteil 1* mit einer leichten Wölbung ist vcrteilhafterweise aus Polybutylenterephthalat (PBT) gefertigt. An der stromaufwärts gelegenen Stirnseite des Bodenteils 1 ist eine radial äußere zylindrische Schürze 11 angeformt, an der ein in der Zeichnung nicht dargestellter Dichtring des Brausekopfes anliegt. Koaxial zur schürze Il ist mit Abstand von ihr radial einwärts ein Rohransatz 12 an das Bodenteil l angeformt, durch den das relativ dünnwandige Bodenteil versteift wird und der zur Befestigung des Bodentails an das nicht dargestellte Gehäuse des Brausekopfes mit eignem Gewinde versehen ist.
In konischen Durchtrittsöffnungen 13 im Bodenteil 1, die sich in strömongsrichtung verjüngen, greifen mit entsprechenden konischen Außenmänteln Wasseraustrittsdüsen 2 aus Silikon ein, von denen äußere Düsen 21 entlang äußeren konzentrischen Kreisen 31, 32 mit einer äußeren Ringscheibe 21 aus Silikon.und radial innere Düsen 21' entlang inneren konzentrischen Kreisen -33, 34 mit einer weiteren radial inneren Ringscheibe 21' aus Silikon einstückig sind- Dabei sind die beiden Ringscheiben 21 und 21' durch den Rohransatz 12 voneinander getrennt.
An der stromabwärts liegenden Außenseite des Bcdenteils 1 schließen die Durchtrittsöffnungen 13 jeweils an eine das Walken der Düsenenden von Hand · erlaubenden muldenförmigen Aussenkung oder Vertiefung 14 an, in die jeweils eine Düse 2 mit einem außen umlaufenden Ringbund 22 eingreift, der sich am Boden 14' der Vertiefung 14 abstützt. Der Ringbund 22 an einer Düse ist so gestaltet, daß die Düsenenden in den muldenförmigen Vertiefungen zur Reinigung von Verka lkungsrückständen in ausreichender Tiefe gewalkt werden können, ohne daß dabei die Gefahr besteht, daß die Düsenenden nach dem Walken eine veränderte Lage mit einer geänderten Strahlrichtung einnehmen. Durch den auf den Boden 14' der Vertiefung 14 sich abstützenden Ringbund 22 der Düse wird die Richtungsstabilität der Düsen nach jedem Walkvorgang sichergestellt.
Die konischen Düsen 2 haben, wie es insbesondere Fig. 2 verdeutlicht, jeweils einen in Strömungsrichtung konisch verjüngt ausgebildeten Düsenkanal 23. Hierbei ist der Außenmantel 22', beginnend am Ringbund 22, stärker konisch verjüngt ausgebildet, so daß im vorderen Endbe-
reich die Wandstärke der Düsen 2 zunehmend verringert ist. störende Verkrustungen können so Über eine ausreichende axiale Tiefe der Düsen 2 leicht durch Walken mit der Hand entfernt werden- Dank der Ausbildung der muldenförmigen Vertiefungen 14 in Verbindung mit der konischen Verjüngung der Düsenenden ist ein optimales Walken der Düsenenden über eine ausreichende axiale Tiefe entlang der die Kalkablagerungen hauptsächlich stattfinden, ermöglicht, so daß die Düsenenden den Außenrand der Vertiefung nur wenig überragen brauchen. Dies ist für das optische Erscheinungsbild des Brausekopfes besonders vorteilhaft.
Vorteilhafterweise liegen daher die längeren Teile der Düsenenden jeweils in den Vertiefungen, während die restlichen kürzeren Teile der Düsenenden die Vertiefungen axial überragen. Das Verhältnis des in einer Vertiefung liegenden Düsenendteiles a zum die Vertiefung axial überragenden Düsenendteils b beträgt etwa 1:0,5 bis 1:0,8, vorzugsweise etwa 1:0,67. Sofern den Vertiefungen eine solche axiale Tiefe gegeben werden kann, daß die in ihr liegenden Düsenenden über eine ausreichende axiale Länge gewaUct werden können, um diese sicher von allen KaUcablagerungen zu befreien, ist es nicht notwendig, daß' die Düsenenden die Vertiefungen überragen.
Nach dem Ausführungsbeispiel sind die Vertiefungen kreisrund ausgebildet und jeweils ein Düsenende befindet sich im Zentrum der Vertiefung. Die lichte Weite des kreisförmigen Außenrandes 14" der Vertiefung 14 ist gleichgroß oder größer als der dreifache Wert des Außendurchmessers der Düse 2 an ihrer vorderen Austrittsstelle 2' - Außerdem ist der Außendurchmesser der Düse 2
an i TiTOTi vorderen Äustrittsende 2' kleiner als der doppelte Düsenkanalguerscnnitti an dieser Stelle. .
Die Erfindting ist jedoch nicht auf eine Ausbildung beschränkt, bei der in einer muldenartigen Vertiefung nur ein Düsenende liegt. So können auch mehrere nebeneinander und/oder hintereinander liegende Düsenenden in einer gemeinsamen muldenförmigen Vertiefung liegen, der dann die gleiche Aufgabe wie die vorstehend beschriebene Vertiefung für nur ein Düsanende zukommt.
Die Erfindung ist im übrigen nicht auf eine Ausführung beschränkt, in der zwei koaxiale Ringscheiben 21 und 21' vorhanden sind, die mit Düsen 2 einstückig sind und die durch den Rohransatz 12 voneinander getrennt sind. Wenn das Bodenteil auf eine andere Weise ohne den in Fig. 1 gezeigten Rohransatz am Gehäuse des Brausekopfes befestigt wird, dann können die beiden Ringscheiben 21 und 21' auch durch eine gemeinsame Ringscheibe oder Kreisscheibe ersetzt sein.
Die Ringscheiben 21 und 21' mit den Düsen können mit dem Bodenteil vorteilhafterweise einen formschlüssigen Materialverbund bilden.
Ein solcher Verbund ist besonders dann optimal erreichbar, wenn das Bodenteil aus Polybutylenterephthalat (PBT) und die Düsen 2 mit den Scheiben 21, 21' aus Silikon bestehen. Ein vergleichbar guter Materialverbund läßt sich auch erreichen, wenn das Bodenteil aus polypropylen (PP) und die Düsen mit den Scheiben 21, 21' aus Thermoplaste-las-toier (TPE> JsergestfeTlt sind-
Es ist klar, daß die Scheiben auch entbehrlich sind, wenn sich der formschlüssige Materialverbund allein mit den Düsen innerhalb der Dtirchtrittsöffnungen des Bodenteils erzielen läßt.
5
Obwohl eine Verbundlösung bevorzugt wird, ist es klar, daß bei geringeren Anforderungen an die Lebensdauer des Brausekopfes es ausreichend sein kann, die Düsen 2 an den Ringscheiben 21, 21' in die Durchtrittsöffnungen 13 einzuknöpfen. Es kann gegebenenfalls aber auch ausreichend sein, lediglich Düsen ohne Verbindung zu einer Scheibe in die Durchtrittsöffnungen 13 einzuknöpfen.
Vorteilhafterweise sind bei einer Verbundlosung die Ringscheiben 21, 21' mit den Düsen 2 oder auch die Düsen 2 allein im Bereich der Durchtrittsöffnungen 13 an das Bodenteil l angespritzt.
Es kann auch von Vorteil sein, wenn das Bodenteil 2 aus Kunststoff Verstärkungsstoffe, wie Glasfasern enthält, um es besonders dünnwandig ausbilden zu können-
Wie Fig. 1 zeigt, weist das Bodenteil im Sentrum mit radialem Abstand von dem Rohransatz eine düsenfreie zylindrische Ausnehmung 15 auf, die von einer stromaufwärts vorstehenden Ringschulterr 16 umfaßt ist, zwischen der und dem Rohransatz 12 die radial innere Ringscheibe 21' mit den radial inneren Düsen 2 liegt. 30
Dank der Verbundtechnik können Undichtigkeiten zwischen dem Bodenteil 1 und den Düsen 2 in den Durchtrittsöffnungen nicht entstehen. Es kann daher hier auch zu keinen Kalkablagerungen kommen.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt des Bodenteils in StrSmungsrichtung, d.h. vom Inneren des Gehäuses des Brausekopfes aus gesehen und Fig. 4 zeigt einen entsprechenden Ausschnitt des Bodenteils entgegen der Strömwmgsrichtung, d.h. von außen aus gesehen.
Die radial äußere Silikon-Ringscheibe 21 zwischen der Schürze 11 und dem Rohransatz 12 ist mit äußeren Düsen 2 einstückig, die entlang zweier konzentrischer äußerer Kreise 31 und 32 gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Die Anzahl der Düsen entlang den beiden äußeren Kreisen
31 und 32 ist gleichgroß und beträgt im Beispielsfalle jeweils 15. Dabei kommen die Düsen 21 auf dem radial inneren Kreis 32 jeweils in Bereichen des Bodenteils 1 zwischen zwei Düsen 21 auf dem radial äußeren Kreis 31 zu liegen und der radiale Abstand der beiden Kreise 31,
32 ist kleiner als der lichte Durchmesser der kreisrunden Vertiefungen 14 an ihren Außenrändern 14".
Die radial innere Silikon-Ringscheibe 21' liegt zwischen dem Rohransatz 12 und einer radial weiter inneren Ringschulter 16, die eine zentrale zylindrische Ausnehmung 15 . in dem Bodenteil umfaßt, welche frei von Düsen ist.
Längs zweier weiterer radial innerer konzentrischer Kreise 33 und 34 sind weitere Düsen 2 gleichmäßig verteilt und mit der inneren Silikon-Ringscheibe 21' einstückig. Die Zahl der Düsen entlang den inneren konzentrischen Kreisen 33 und 34 ist wiederum gleichgroß und im. Beispielsfalle 10. Die radialen Abstände der äußeren 31 und 32 und inneren Kreise 33 und 34 sind etwa gleichgroß. Die Düsen 21' auf dem radial inneren Kreis 34 liegen dabei jeweils in Bereichen des Bodenteils 1 zwischen zwei Düsen 21 und dem radial äußeren Kreis 33.
Obwohl die Änordnxing der Düsen 21 und 21' entlang den Kreisen 31, 32 und 33, 34 und die Wahl ihrer Lagen zueinander besonders vorteilhaft ist, ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt.

Claims (20)

Aktenzeichen: G 93 03 986.7 . 05.07.1992 Friedrich Gröhe AG (15.03.1993) &Ggr; ANSPRÜCHE
1. Brausekopf mit einem an die Wasserzufuhr anschließbaren, wenigstens eine Wasserkammer bildenden Gehäuse und einem an das Gehäuse anschließbaren Bodenteil mit Durchtrittsöffnungen, aus denen elastische schlauchartige Wasserstrahldüsen aus Elastomer mit ihren zum Entfernen von Ka 1 "^ablagerungen valkfihigen Düsenenden frei herausragen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Düsenenden (2') jeweils zum einen Teil (a) in das Walken der Düsenenden (2') von Eand erlaubenden muldenförmigen Vertiefung (14) an der Außenseite des Bodensteils eingebettet sind und sich dabei jeweils mit einem die Strahlrichtung stabilisierenden äußeren Ringbund (22) am Boden (14') der Vertiefung (14) abstützen, wobei der Außenmantel (22') der Düsen am Ringbund beginnend zum freien Düsenende (2) >nn in einer das Walken von Hand erleichternden Weise konisch verjüngt ausgebildet ist und die Düsenenden (2') jeweils zum anderen Teil (b) die Außenrander (14n) der Vertiefungen (1.4) überragen.
2. Brausekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenenden (22') zum längeren Teil (a) in den Vertiefungen (14) angeordnet sind.
3. Brausekopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des in einer Vertiefung (14) liegenden Teils (a) zum aus der Vertiefung herausragenden Teils (b) der Düsen (2) etwa 1:0,5 bis 1:0,8, vorzugsweise etwa 1:0,67 ist.
4. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mindestens ein Düsenende (2') in einer muldenförmigen Vertiefung liegt.
5. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (2) auf mehreren konzentrischen Kreisen jeweils gleichmäßig vorteilhaft angeordnet sind und daß jedem Düsenende (2') eine kreisrunde Vertiefung (14) zugeordnet ist.
6. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen (13) im Bodenteil (l) und entsprechend in den Durchtritteöffnungen liegend«.:." Abschnitt« der Außenmäntel der Düsen (2) in Strömungsrichtung konisch verjüngt ausgebildet sind.
7. Brausekopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (2) jeweils einen in Strömungsrichtung verjüngten Düsenkanal (23) aufweisen-
8. Brausekopf nach Anspruch. 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel der Düsen jeweils am Ringbund (22) beginnend stärker als der Düsenkanal verjüngt ausgebildet ist.
9. Brausekopf nach, einem der Ansprüche 1 bis 8/ dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Düsen an ihren vorderen Austrittsstellen kleiner als der doppelte Düsenkana !querschnitt an dieser Stelle ist.
10. Brausekopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite des kreisförmigen Außenrandes (14") der Vertiefung (14) gleich oder größer ist als der dreifache Wert des Außendurchmessers der Düse (2) an ihrer vorderen Austrittsstelle.
11. Brausekopf nach einem der verstehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (l) aus Kunststoff mit den elastischen Düsen (2) einen formschlüssigen Kunststoff verbund bilden.
12. Brausekopf nach einem der vorstehenden Ansprüche &igr; bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen mit wenigstens einer flachen elastischen Scheibe (11) aus einem Elastomer einstückig sind, die sich an der Rückseite des Bodenteils befindet.
13. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (1) aus einer
leicht gewölbten Platte besteht, an der an der stromaufwärts gelegenen Stirnwand eine radial äußera zylindrische Schürze (11) und radial einwärts ein Rohransatz (12) zur Befestigung am Gehäuse des Brausekopfes angeformt sind, daß die Platte im Zentrum mit radialem Abstand von dem Rohransatz (12) eine düsenfreie zylindrische Ausnehmung (15) aufweist, die von einer stromaufwärts vorstehenden Ringschulter (16) umfaßt ist, daß zwischen der äußeren Schürze (11) und dem Rohransatz
(12) eine erste (21) und zwischen dem Rohransatz (12) und der Ringschulter (16) eine zweite Ringscheibe (21') angeordnet ist, die jeweils entlang konzentrischen Kreisen (31, 32 und 33, 34) mit Düsen (2) einstückig sind, die die ihnen zugeordneten Durchtrittsöffnungen in der Platte durchragen.
14. Brausekopf nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die flache Scheibe (n) mit dem Bodenteil einen formschlüssigen Kunststoffverbund bildet (bilden).
15. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (2) an das Bodenteil (1) aus Kunststoff im Bereich der Durchtrittsöffnungen angespritzt sind.
16. Brausekopf nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen in die Durchtrittsöffnungen des Bodenteils eingeküpft sind-
Aktenzeichen: G 93 03 986.7 05.07.1993
17. Brausekopf nach. Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (2) im Bereich ihrer Durch— trittsöffnungen (13) zusammen mit der Scheibe (21) an das Bodenteil (1) angespritzt sind.
18. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte aus Polybutylenterephthalat (PBT) und die Düsen oder die mit den Düsen einstöckige Scheibe (n) aus Silikon besteht (bestehen).
19. Brausekopf nach einem der Ansprüche &igr; bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte aus Polypropylen (PP) und die Düsen oder die mit den Düsen einstückige Scheibe (n) aus Thermoplastelastomer (PS) besteht (bestehen).
20. Brausekopf nach einem der Ansprüche l bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil ans Kunststoff Verstärkungsstoffe, beispielsweise Glasfasern, enthält.
DE9303986U 1992-11-04 1993-03-18 Brausekopf Expired - Lifetime DE9303986U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237203 1992-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9303986U1 true DE9303986U1 (de) 1993-08-12

Family

ID=6472064

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9303986U Expired - Lifetime DE9303986U1 (de) 1992-11-04 1993-03-18 Brausekopf
DE4308599A Withdrawn DE4308599A1 (de) 1992-11-04 1993-03-18 Brausekopf
DE4312859A Withdrawn DE4312859A1 (de) 1992-11-04 1993-04-20 Brauseeinrichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4308599A Withdrawn DE4308599A1 (de) 1992-11-04 1993-03-18 Brausekopf
DE4312859A Withdrawn DE4312859A1 (de) 1992-11-04 1993-04-20 Brauseeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE9303986U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995022407A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-24 Ideal-Standard Gmbh Bodenteil für einen brausekopf sowie brausekopf
DE4419696A1 (de) * 1994-06-04 1995-12-07 Ideal Standard Brausekopf
EP0719588A2 (de) 1994-12-29 1996-07-03 Hansa Metallwerke Ag Brausekopf, insbesondere für eine Handbrause
EP0719589A2 (de) 1994-12-29 1996-07-03 Hansa Metallwerke Ag Brausekopf
EP0719587A2 (de) 1994-12-29 1996-07-03 Hansa Metallwerke Ag Brausekopf, insbesondere für eine Handbrause
DE4447114A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-11 Hansa Metallwerke Ag Brausekopf
EP0878237A3 (de) * 1994-02-17 1998-12-30 Ideal-Standard Gmbh Bodenteil für einen Brausekopf sowie Brausekopf
EP0930100A3 (de) * 1998-01-20 2001-01-10 Aqualisa Products Limited Brausekopf

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2785695A (en) * 1994-06-30 1996-01-25 Johs. Tandrup Metalvarefabrik Aps A shower head and a hand shower comprising a shower head
DE4432327C2 (de) * 1994-09-10 1998-07-02 Scheffer Ohg Franz Leicht zu reinigender Brausekopf
DE19501313A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Grohe Kg Hans Seitenbrause
SE510977C2 (sv) 1995-11-13 1999-07-19 Nils Larsson Sätt att framställa stråldiffusor
DE19646655A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Grohe Kg Hans Brausekopf
DE59810970D1 (de) * 1997-06-20 2004-04-22 Weidmann H Ag Brausekopf
DE19835484A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-10 Gardena Kress & Kastner Gmbh Düse zum Austrag einer Flüssigkeit und Geräte mit einer solchen Düse
GB0121377D0 (en) * 2001-09-04 2001-10-24 Aqualisa Products Ltd Shower handset
CN102211064A (zh) * 2010-04-02 2011-10-12 吴小艇 一种水龙头淋浴花洒的改良结构

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995022407A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-24 Ideal-Standard Gmbh Bodenteil für einen brausekopf sowie brausekopf
EP0878237A3 (de) * 1994-02-17 1998-12-30 Ideal-Standard Gmbh Bodenteil für einen Brausekopf sowie Brausekopf
DE4419696A1 (de) * 1994-06-04 1995-12-07 Ideal Standard Brausekopf
DE4419696C2 (de) * 1994-06-04 1998-01-29 Ideal Standard Brausekopf
DE4447115A1 (de) * 1994-12-29 1996-11-21 Hansa Metallwerke Ag Brausekopf, insbesondere fuer ein Handbrause
DE4447112A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-04 Hansa Metallwerke Ag Brausekopf
DE4447114A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-11 Hansa Metallwerke Ag Brausekopf
DE4447113A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-11 Hansa Metallwerke Ag Brausekopf, insbesondere für eine Handbrause
EP0719587A2 (de) 1994-12-29 1996-07-03 Hansa Metallwerke Ag Brausekopf, insbesondere für eine Handbrause
EP0719589A2 (de) 1994-12-29 1996-07-03 Hansa Metallwerke Ag Brausekopf
EP0719586A3 (de) * 1994-12-29 1998-02-11 Hansa Metallwerke Ag Brausekopf
EP0719589A3 (de) * 1994-12-29 1998-02-11 Hansa Metallwerke Ag Brausekopf
DE4447112C2 (de) * 1994-12-29 1998-11-12 Hansa Metallwerke Ag Brausekopf
DE4447115C2 (de) * 1994-12-29 1998-11-19 Hansa Metallwerke Ag Brausekopf, insbesondere für ein Handbrause
EP0719588A2 (de) 1994-12-29 1996-07-03 Hansa Metallwerke Ag Brausekopf, insbesondere für eine Handbrause
DE4447113C2 (de) * 1994-12-29 1999-02-18 Hansa Metallwerke Ag Brausekopf, insbesondere für eine Handbrause
EP0930100A3 (de) * 1998-01-20 2001-01-10 Aqualisa Products Limited Brausekopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE4312859A1 (de) 1994-05-05
DE4308599A1 (de) 1994-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9303986U1 (de) Brausekopf
EP0719587B1 (de) Brausekopf, insbesondere für eine Handbrause
EP0597344B1 (de) Brausekopf
EP0931199B1 (de) Strahlregler
EP2920374B1 (de) Strahlregler
DE102012022115B4 (de) Strahlregler
EP3371384B1 (de) Strahlregler, der in eine reinigungsstellung verschwenkbar ist
DE9314990U1 (de) Strahlregler zum Anschluß an Sanitärarmaturen
DE102010012326A1 (de) Strahlregler
DE202013002283U1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären Wasserauslauf sowie sanitäre Auslautarmatur mit einem Wasserauslauf
DE3642356C2 (de) Strahlregler
DE1475706A1 (de) Rohrfoermiges Verbindungsaggregat
WO2003018229A2 (de) Verfahren zur herstellung eines gehäuses oder eines einsatzteils für ein gehäuse eines drosselklappenstutzens sowie drosselklappenstutzen
DE3543553C2 (de)
EP0284763B1 (de) Strahlregler mit Vorsatzsieb und Verfahren zum Herstellen eines solchen Strahlreglers
EP1140594B1 (de) Düsenanordnung zur zuführung einer flüssigkeit auf ein ziel, zum beispiel eine scheibe eines fahrzeugs
DE2531160B2 (de) Strahlregler
EP0744997B1 (de) Bodenteil für einen brausekopf sowie brausekopf
EP0878237B1 (de) Bodenteil für einen Brausekopf sowie Brausekopf
DE3905894A1 (de) Zyklon-vorabscheider
DE4333549A1 (de) Filtersieb für Wasserauslaufarmaturen
DE10146788B4 (de) Strahlregler
DE9314925U1 (de) Filtersieb für Wasserauslaufarmaturen
DE20115636U1 (de) Strahlregler
DE202010003997U1 (de) Strahlregler