EP4307935A1 - Set zum schutz einer wasserpfeife - Google Patents

Set zum schutz einer wasserpfeife

Info

Publication number
EP4307935A1
EP4307935A1 EP22711240.6A EP22711240A EP4307935A1 EP 4307935 A1 EP4307935 A1 EP 4307935A1 EP 22711240 A EP22711240 A EP 22711240A EP 4307935 A1 EP4307935 A1 EP 4307935A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chillum
mouthpiece
opening
water pipe
set according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22711240.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Kropf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4307935A1 publication Critical patent/EP4307935A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F9/00Accessories for smokers' pipes
    • A24F9/16Protective coverings or cases for pipes or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F1/00Tobacco pipes
    • A24F1/30Hookahs

Definitions

  • the invention relates to a set for protecting a water pipe against breakage and/or damage when tipping over, which water pipe has a mouthpiece and a chillum.
  • the invention relates to a water pipe with a mouthpiece and a chillum and a set for protecting the water pipe from breaking and/or damage when tipping over.
  • the invention relates to the use of a set to protect a water pipe from breaking and/or damage when it tips over.
  • devices can also be taken from the prior art which are made of an elastic material and partially or completely cover the surface of the water pipe. Accordingly, such devices are designed in such a way that they can at least partially absorb the forces that occur when the water pipe tips over. In order to achieve the required protective effect, however, those devices must be adapted as precisely as possible to the shape of the hookah. In addition, those devices that only partially cover the surface of the water pipe often also require a fastener to enable the water pipe to be securely accommodated in the device. fixtures for protecting a hookah, which cover almost the entire surface of the hookah, are usually formed from a material that is applied in the liquid state to the surface of the hookah. As a result, solidification of the material creates a solid protective layer that adheres to the surface. While this protects the entire hookah, it usually cannot be easily removed from the hookah and reattached to a different hookah.
  • a disadvantage of the devices known from the prior art for protecting a water pipe is therefore that they can develop their effect either only if there is a specific subsurface condition or by irreversible or large-area attachment to the water pipe.
  • the object of the invention is to be seen as specifying a set of the type mentioned above, which avoids the above disadvantages, requires little space and enables simple attachment and removal to water pipes of different shapes.
  • the first object is achieved according to the invention by a set of the type mentioned at the outset, which comprises a mouthpiece element and a chillum element, which are formed at least in regions from a more elastic material than glass, each have an opening and can be detachably attached to the water pipe by the mouthpiece in the opening of the mouthpiece element and the shillum is introduced into the opening of the shillum element.
  • both the mouthpiece element and the chillum element are formed, at least in regions, from a more elastic material than the water pipe itself.
  • the mouthpiece element and chillum element can also be formed from a more elastic material than glass only in certain areas, so that these areas have a modulus of elasticity of less than 70,000 N/mm 2 , preferably less than 1000 N/mm 2 , in particular less than 5 N/mm 2 .
  • the elasticity of the material can also contribute to the detachable attachment of the set to a hookah if the opening is elastic. Accordingly, the openings can be dimensioned in such a way that an interference fit can be produced between the mouthpiece element and mouthpiece or between the chillum element and chillum.
  • the opening of the respective element is preferably widened when it is attached, resulting in a firm fit of the respective element on the respective component of the water pipe and a non-positive connection is created that easily prevents the chillum element and mouthpiece element from slipping on the water pipe.
  • a chillum element can also be attached to a chillum connection, as a result of which it is only indirectly connected to the chillum. Since the downpipe element is usually attached normal to the central axis of the downpipe or the downpipe connector, a lateral protrusion of the downpipe element usually depends significantly on the attachment angle of the downpipe connector to a reservoir or main body of the water pipe. The angle at which the downpipe is attached results from an angle which a center axis of the downpipe connects to a center axis of the main body. This angle is usually less than 90°.
  • the chillum element can also be designed in such a way that, in the attached state, it forms an angle greater than 90° with the center axis of the chillum or the chillum connection.
  • chillum is understood to mean both a chillum of a water pipe that can be detachably attached in a chillum connection, a chillum connection of the water pipe, and a chillum formed in one piece with the water pipe.
  • the elastic material By attaching the chillum element and the mouthpiece element to the water pipe, their breakage and/or damage when tipping over can be prevented. It has proven useful for the elastic material to be formed from one or more plastics, preferably at least one elastomer. In this way, on the one hand, easy processing of the elastic material into a mouthpiece element and/or chillum element and, on the other hand, particularly simple attachment to and removal from the water pipe is achieved. If the set is formed from plastics, an individual shape can be achieved not only by mechanical processing of the elastic material, but the possibility also opens up of producing the molded parts by means of a molding process.
  • elastomers offer the advantage in this area of application that the opening of the mouthpiece element or the shillum element can be widened particularly easily. As a result, it can be attached to the mouthpiece or chillum in a particularly simple manner.
  • the mouthpiece element and/or the chillum element In order to make the shaping particularly simple, quick and reproducible, provision can be made for the mouthpiece element and/or the chillum element to be punched out of a plastic plate.
  • a mechanical, pneumatic or hydraulic punching press is preferably used for this purpose.
  • the stamping press can be provided with an exchangeable stamping tool, as a result of which the shape of the mouthpiece element and/or the chillum element can be changed in a simple manner.
  • a stamping press is therefore already sufficient to produce a wide variety of shapes of the mouthpiece element and/or the chillum element in a cost-effective manner, although of course production can also take place with a different tool.
  • a digitally controlled punching machine in particular a CNC punching machine, can preferably be provided in order to be able to produce the mouthpiece element and/or the chillum element at least partially in an automated manner.
  • the mouthpiece element and/or chillum element when using plastics, there is the possibility of producing the mouthpiece element and/or chillum element using a 3D printing process. All features of the mouthpiece element and/or chillum element, such as dimensions, shape and arrangement of the opening, can be digitally defined in a simple manner and implemented precisely. Thanks to modern 3D printing processes, elastomers can also be made with a comparatively low Shore hardness of 30 A to 90 A, for which silicones usually serve as a reference, can be printed in a precise manner.
  • the opening of the chillum element and/or the opening of the mouthpiece element advantageously has a round cross section.
  • both the chillum element and the mouthpiece element can be used directly and precisely on a wide range of water pipes and manual post-processing can be dispensed with.
  • This circumstance is due in particular to the fact that the mouthpieces and chillums are designed with a round cross-section in the majority of common water pipe models.
  • the size of the opening can be directly related to the respective elasticity of the material from which the chillum element and/or the mouthpiece element or their opening areas are formed. Thus, when using more elastic materials, the opening can have a smaller cross section than when using less elastic materials.
  • the free circular cross-section is understood to mean that cross-section of the opening of the mouthpiece element and/or chillum element which is available for inserting a mouthpiece or chillum. This is usually clearly recognizable as an opening and has a circular basic shape.
  • the free circular cross section corresponds to a diameter of a maximum circle that can be arranged within the cross section, ie an inscribed circle.
  • the free circular cross section of the opening of the mouthpiece element preferably has a diameter of 0 mm to 150 mm, preferably 10 mm to 50 mm, and that of the chillum element has a diameter of 0 mm to 80 mm, preferably 5 mm to 30 mm. on.
  • the diameter of the free circular cross-section of the opening of the mouthpiece element and/or chillum element can essentially correspond to a diameter of the opening.
  • the free circular cross-section of the opening of the mouthpiece element and/or chillum element fits or chillum element to the diameter of the mouthpiece and/or chillum. This achieves a non-positive attachment of the mouthpiece element and/or chillum element to the first water pipe. After removing the mouthpiece element and/or the downpipe element from the first water pipe, the free circular cross-section of the opening can be reduced back to its original size. Therefore, the same mouthpiece element and/or downpipe element can be fitted at a later time to a second water pipe, the mouthpiece and/or downpipe element of which has a smaller diameter than that of the first water pipe.
  • At least one predetermined breaking point is preferably provided on the mouthpiece element and/or on the chillum element, which adjoins the opening or encloses the opening in order to be able to enlarge the opening manually if necessary.
  • the predetermined breaking point is preferably created by a perforation, a weakening of the material, in particular a partial punching, or an embossing of the mouthpiece element and/or the downpipe element. As a rule, this is designed as a border of a basic shape which corresponds to the basic shape of the opening of the mouthpiece element and/or the chillum element, for example circular.
  • the basic shape of the predetermined breaking point is preferably scaled to 1.1 to 4 times the size, preferably 1.2 to 2 times the size, of the opening.
  • the basic shape of the predetermined breaking point is generally arranged centered on the basic shape of the opening. If several predetermined breaking points are provided, these generally have graduated scaling. A graduated scaling of 1.2, 1.4 and 1.6 times the size of the opening of the mouthpiece element has proven to be particularly suitable for attachment to a wide range of water pipes ensure.
  • a plurality of predetermined breaking points are arranged as concentric circles around the opening of the mouthpiece element and/or the chillum element.
  • distances of 1 mm to 25 mm, particularly preferably 2 mm to 10 mm, are preferably provided between the predetermined breaking points.
  • the material of the mouthpiece element and/or the downpipe element can be removed along the predetermined breaking point and an enlarged opening can be created in the mouthpiece element and/or downpipe element.
  • the mouthpiece element or the chillum element can be easily adapted to hookahs of different sizes.
  • the predetermined breaking point can also be designed as a border of another basic shape, for example an angular basic shape, and thus deviate from the basic shape of the opening.
  • mouthpieces and/or chillums or chillum connections of water pipes with angular cross-sections could also be enclosed with a precise fit.
  • the basic shape of the predetermined breaking point could also be positioned eccentrically to the opening of the mouthpiece element and/or the chillum element in order to be able to achieve an increased protective effect in one direction.
  • the latter can be advantageous for water pipes with a particularly complex design, especially those with curved mouthpieces.
  • perforations or material weakenings can be provided at a lower end and/or upper end of the downpipe element in order to increase the flexibility of the downpipe element in these areas.
  • These perforations or material weaknesses can also form a predetermined breaking point, so that the chillum element can be reduced in size manually if necessary.
  • a length of the chillum element can be reduced. Consequently, a distance between the main body of the water pipe and the chillum element and/or between the ground and the chillum element can be adapted to the respective dimensions of the water pipe and can therefore be variable.
  • the opening of the mouthpiece element and/or shillum element is at least partially elasticized by one or more, preferably two to ten Projections limited, so that the free circular cross-section of the opening can be changed by deforming the elastic projection.
  • a mouthpiece element and/or chillum element can be attached to any water pipe both quickly and precisely.
  • the free circular cross section is at least partially delimited by the elastic projections in such a way that they extend from an outer edge of the opening to the free circular cross section of the opening, which is preferably positioned centrally in the opening. Consequently, the elastic projections form, so to speak, a boundary or an edge of the free circular cross section.
  • the projections are designed so elastically that the free circular cross-section of the opening is enlarged when it is attached to a water pipe and is reduced again, preferably to its original size, after the mouthpiece element and/or downpipe element has been removed from the water pipe.
  • the free circular cross-section can also be positioned eccentrically, i.e. shifted towards the outer edge of the opening, in the opening and delimited by the elastic projections, which can result in simplified attachment in the case of complicated waterpipes or protection of the waterpipe in one direction can be improved .
  • the free circular cross-section is delimited by a plurality of, in particular two to ten, elastic projections.
  • a mouthpiece element and/or chillum element designed in this way can be easily attached to a water pipe with a uniform change in the free circular cross section.
  • the projections deform in an elastic manner, with a free circular cross-section of the opening being adapted to the dimensions of the mouthpiece and/or downpipe element in order to create a non-positive connection between the waterpipe and mouthpiece element and/or downpipe element. Accordingly, a tight fit of the mouthpiece element and/or chillum element is ensured.
  • the elastic projections in the direction a height of the mouthpiece element or squill element which is substantially normal to the plane spanned by the length and width of the mouthpiece element or shillum element.
  • a deformation of the elastic projections can result in an additional stabilization of the mouthpiece element and/or downpipe element on the mouthpiece and/or downpipe element of the water pipe.
  • the elastic projections extend over 50% to 90% of the cross section of the opening.
  • the free circular cross-section of the opening without deformation of the elastic projections is only 10% to 50% of the cross-section of the opening.
  • the free circular cross section can be increased to 80% to 100% of the cross section of the opening. If the mouthpiece or downpipe of a water pipe has a larger cross-section than the opening of the mouthpiece element or downpipe element, the elastic properties of the mouthpiece element and/or downpipe element can also be used after the deformation of the elastic projections to produce an interference fit.
  • the resilient projection is formed integrally with the mouthpiece member or the snout member and has a base and a tip.
  • the mouthpiece element and/or chillum element can be produced in a particularly time-efficient manner.
  • the elastic projection can be produced simultaneously during the manufacture of the mouthpiece element and/or snout element by punching, so that there is no additional effort compared to the manufacture of the mouthpiece element and/or snout element without an elastic projection.
  • the elastic projection is connected to the mouthpiece element or chillum element via the base. Accordingly, the base of the resilient projection is positioned at the outer edge of the opening.
  • the elastic projection preferably extends from this base to the center of the opening, with the tip of the elastic projection being able to delimit the free circular cross section at least in regions. If several elastic projections are provided, the free circular cross-section can also be limited exclusively by the tips of the elastic projections.
  • several elastic projections can be connected to one another in such a way that they form a unit that can be replaced in the opening of the mouthpiece element and/or chillum element. This unit can then be fastened in the opening via a non-positive, positive or material connection in order to achieve the same effect as with an integral formation of the mouthpiece element and/or chillum element and elastic projections.
  • a plurality of resilient projections are provided and each resilient projection is connected to one of the mouthpiece member and the chillum member via the base, which base may be positioned at the outer edge of the opening. It is advantageous if the bases of all elastic projections of the mouthpiece element and/or the squill element have the same width. In this case, the bases of two elastic projections can be spaced apart to such an extent that at least one base of the same width can be accommodated between them.
  • a width of the tip is usually 1% to 20%, preferably 1% to 10%, particularly preferably 1% to 5% of the width of the base, which is why a width of the elastic projection decreases from the base to the tip. It has been found that the mouthpiece element and/or the downpipe element can be attached to a water pipe in a particularly simple manner if the width of the elastic projection decreases uniformly from the base to the tip.
  • a width of the base of the elastic projection preferably corresponds to 1% to 30%, in particular 5% to 20%, of the width of the mouthpiece element and/or chillum element.
  • the base of the elastic projection of the mouthpiece element and/or chillum element has a width of 2 mm to 20 mm, in particular 3 mm to 15 mm.
  • the elastic projections can be designed as lamellae. It has proven useful for the mouthpiece element and/or the chillum element to have a plurality of elastic projections which are designed in a spiral shape in a top view of the opening. The spiral-shaped elastic projections make it considerably easier to attach the mouthpiece element and/or downpipe element to a water pipe, in particular if the respective element is rotated during attachment.
  • helical means that the projections do not run in a straight line from the outer edge to the center of the opening, in particular from its base to its tip, but rather extend in the form of a curved line towards the center of the opening. In this case, however, it is not necessary for the elastic projections to encircle the center of the opening in a number of ever-expanding turns. As a rule, all of the elastic projections provided on the mouthpiece element and/or squill element have the same direction of rotation, ie optionally clockwise or counterclockwise.
  • both the mouthpiece element and the downpipe element have elastic projections, it can be provided that the direction of rotation of the elastic projections on the mouthpiece element differs from that of the elastic projections on the downpipe element.
  • the direction of rotation of the elastic projections plays only a subordinate role, since this can simply be reversed in order to change the direction of rotation. In other words, a change in the direction of rotation can be easily implemented by using an upper side of the mouthpiece element and/or chillum element as the underside.
  • the mouthpiece element and/or the chillum element preferably has a plurality of elastic projections, with the opening being star-shaped in plan view.
  • the elastic projections of the mouthpiece element and/or chillum element extend from the outer edge of the opening to the free circular cross-section, with the tips of the elastic projections delimiting the free circular cross-section.
  • the bases and the tips of the different elastic projections each have the same width. Consequently, such elastic projections can be of identical design and differ only in their orientation.
  • the bases of the resilient projections are formed integrally with the mouthpiece member or squill member and form the outer edge of the opening. At that point, the bases of the resilient projections are only slightly spaced apart, which spacing may be substantially equal to the width of the tips of the resilient projections.
  • the bases of the elastic projections can preferably also be arranged directly adjacent to one another.
  • the mouthpiece element has a receptacle for inserting a lighter. It has proven useful for this receptacle to have a circular or approximately circular basic shape with a diameter of 10 mm to 25 mm, but preferably 10 mm to 17 mm. In this way, lighters with an approximately round cross section can be accommodated particularly easily. Alternatively, a lighter with an angular cross-section can also be inserted into the receptacle and thus attached to the mouthpiece element. When attaching, the direction of insertion and the cross-section of the lighter play a subordinate role, which is why the lighter can be inserted into the holder from above and below and still be optimally attached. Consequently, the lighter can be stored in such a holder safely, clearly visible and in close proximity to the water pipe, which saves time when using the water pipe, since the lighter is directly at hand and does not have to be searched for first.
  • the mouthpiece element and the chillum element are usually designed in the form of plates, which means that they can be manufactured easily.
  • a plate-shaped design means that the length and width of the mouthpiece element or snout element span a plane and the mouthpiece element or snout element extends along a height that is normal to this plane.
  • the mouthpiece element and/or the chillum element is expediently designed with a height of 5 mm to 30 mm, preferably 10 mm to 20 mm. This can prevent the respective element from slipping slightly when it is attached to the mouthpiece or chillum can be prevented. In addition, it can be ensured in this way that even downpipe elements and/or mouthpiece elements made of particularly elastic materials have a dimensional stability that is particularly advantageous for protecting a water pipe. In addition to dimensional stability, mouthpiece elements and/or chillum elements manufactured in the preferred height have a favorable rigidity in order to be able to at least partially absorb the forces occurring when the water pipe tips over. In principle, the stiffness of the mouthpiece element and/or chillum element depends on the one hand on their dimensions and on the other hand on the modulus of elasticity of the material used for production.
  • the mouthpiece element and/or chillum element is designed with one or more elastic projections, it is advantageous if these have the same height as the mouthpiece element or chillum element.
  • the mouthpiece element and/or the chillum element can be provided with one or more elastic projections in a simple manner, for example by being punched out.
  • the height of the elastic projection can also decrease, in particular uniformly, from its base to the tip, as a result of which the deformation of the elastic projection to the tip is simplified.
  • the chillum element prefferably has a length of 50 mm to 300 mm, preferably 60 mm to 200 mm, particularly preferably 80 mm to 140 mm. This prevents the chillum and/or chillum connection from hitting the ground when the water pipe tips over.
  • a length of the chillum element has proven to be particularly effective insofar as it can prevent the chillum from hitting the ground in commercial water pipes in a particularly efficient manner in the event of a tipping over.
  • a sufficiently long chillum element can cause a premature deflection in another direction even if the water pipe tips over, so that the water pipe does not fall onto the chillum.
  • a particularly short chillum element can prove to be expedient.
  • the chillum element can also have a different length and its opening can be designed in such a way that the chillum element and the central axis of the chillum enclose an angle of more than 90°.
  • Such an arrangement of the chillum element can be recognized by the fact that it protrudes at a shallower angle and further from the main body of the hookah.
  • a chillum element of this length does not impair handling of the water pipe at all or only to a very small extent, in particular during use.
  • the chillum element has a width of 30 mm to 240 mm, preferably 60 mm to 120 mm, particularly preferably 80 mm to 100 mm.
  • the chillum element is therefore generally designed to be narrower than a reservoir and/or a main body of the water pipe and thus only slightly impairs both the user's smoking experience and the visual appearance of the water pipe.
  • a width selected in this way has the advantage that the handling of the water pipe is not impaired.
  • the width specified above can also provide protection against lateral damage to the chillum and/or chillum connector.
  • the opening of the chillum element is arranged eccentrically.
  • the area of application of the chillum element can be extended to a particularly wide range of water pipe shapes.
  • the eccentric arrangement of the opening on the chillum element is recommended.
  • the opening is preferably offset in the direction of that part of the chillum element which faces the main body.
  • the opening of the chillum element advantageously has a diameter of 5 mm to 80 mm, preferably 12 mm to 40 mm. This ensures that the chillum element is suitable for attachment to chillums or chillum connections with different dimensions. It is advantageous if the opening of the downpipe element has a smaller diameter than the downpipe and/or the downpipe connection, so that an interference fit can be produced.
  • a chillum element that is particularly suitable for this purpose is preferably an opening with a Has diameters of 13 mm, 17 mm or 28 mm.
  • the mouthpiece element is preferably also designed in the form of a plate and can have a round or angular cross section in a plan view.
  • the mouthpiece element has an oval or ellipsoidal cross section.
  • the mouthpiece element is preferably designed with a length of 100 mm to 300 mm, preferably 130 mm to 250 mm, particularly preferably 140 mm to 180 mm. This ensures that the mouthpiece element protrudes beyond the main body of the water pipe at least to such an extent that forces occurring when the water pipe tips over can be absorbed accordingly. In addition, such a mouthpiece element can also prevent the impact of the chillum connection on the ground in the event of the water pipe tipping over.
  • the mouthpiece element prefferably has a width of 50 mm to 250 mm, preferably 100 mm to 140 mm.
  • the dimensions of the mouthpiece element in particular its length and width, result in the preferred spatial alignment of the mouthpiece element on the mouthpiece of the water pipe in order to be able to achieve the most comprehensive possible protective effect of the set.
  • the opening of the mouthpiece element has a diameter of 20 mm to 150 mm, preferably 30 mm to 80 mm.
  • Mouthpiece element are attached to differently shaped water pipes. Similar to the attachment of the downpipe to the downpipe or downpipe connector, an interference fit is also preferably provided for the connection between the mouthpiece and the mouthpiece element. Therefore, the mouthpiece element is usually a few millimeters smaller in diameter than the mouthpiece itself.
  • the opening of the mouthpiece element can also have a considerably smaller diameter than the mouthpiece itself, provided that it is made of a correspondingly elastic material. In this case, the opening of the mouthpiece element only has to be stretched more to accommodate the mouthpiece of the water pipe and to be able to produce a non-positive connection with it.
  • the opening of the mouthpiece element expediently has a larger cross-section than the opening of the downpipe element.
  • a direct visual distinction can be made between the mouthpiece element and the chillum element, which simplifies attachment.
  • the same can also apply to the free circular cross-sections of the openings of the mouthpiece element and the chillum element. Accordingly, the attachment position of the components of the set can be seen at a glance, thus contributing to easy usability of the set.
  • the chillum element advantageously has a smaller base area than the mouthpiece element.
  • both the attachment positions of the individual elements and the completeness of the set can be determined in a simple manner.
  • the shape of the squill element can sometimes differ greatly from that of the mouthpiece element.
  • such a deviation in the shape of the chillum element and the mouthpiece element can be used to achieve a special sequence of movements when the water pipe tips over.
  • the protective effect of the set can be further improved or adapted to specific areas of application.
  • the mouthpiece element can also have a smaller base area than the chillum element.
  • the chillum and/or the chillum connection would be particularly well protected and handling of the water pipe would be facilitated by the smaller base area of the mouthpiece element.
  • the set according to the invention is usually used in connection with a water pipe with a mouthpiece and a chillum, the mouthpiece element being non-positively detachably connected to the mouthpiece and the chillum element being non-positively detachably connected to the chillum.
  • a non-positively releasable connection between the mouthpiece element and the mouthpiece or the chillum element and the chillum is preferably achieved by an oversize fit.
  • the further object is achieved according to the invention in that when using a set according to the invention for protecting a water pipe with a mouthpiece and a chillum, the mouthpiece element is attached to the water pipe via the mouthpiece and a chillum element via the chillum.
  • the mouthpiece element is placed on the mouthpiece by inserting the mouthpiece into the opening of the mouthpiece element.
  • the chillum element is placed on the chillum or a chillum connection by inserting the chillum or the chillum connection into the opening of the chillum element.
  • FIG. 1 is a perspective view of a set for protecting a hookah in the attached state
  • FIG. 2 Front view of a set for protecting a hookah in the attached state
  • Fig. 3 side view of a set for protecting a hookah in the attached state
  • 4 shows a perspective view of a set for protecting a hookah
  • Fig. 5 top view of a mouthpiece element
  • FIG. 6 is a perspective view of a further embodiment of the set for protecting a hookah
  • FIG. 8 Top view of another embodiment of the set for protecting a hookah. 1 shows a perspective view of a set for protecting a hookah 1 in the attached state, from which not only attachment positions of the set but also a basic shape of a commercially available hookah 1 can be seen.
  • a mouthpiece 3 can be seen at one end of a tubular main body 2, with a mouthpiece element 4 being attached in its immediate vicinity.
  • This has a drop-shaped to ellipsoidal shape and is attached to the mouthpiece 3 of the water pipe 1 via its opening, which is why the opening of the mouthpiece element 4 can also be referred to as the mouthpiece element opening 5a.
  • the mouthpiece element 4 has a receptacle 12 for inserting a lighter, which is preferably approximately cylindrical in shape. This can easily be inserted into the receptacle 12 from above or below.
  • the main body 2 of the water pipe 1 extends from the mouthpiece element 4 to the lower end, which has a hole in a region of a lower end, which is also referred to as the kick hole 6 .
  • the water pipe 1 shown has a reservoir 7 at the lower end of the main body 2, from which a chillum connector 8 protrudes, to which a chillum element 9 is attached.
  • the chillum connection 8 is guided through an opening in the chillum element 9 so that the chillum element 9 is non-positively attached to the chillum connection 8 and a chillum 10 can still be inserted into the chillum connection 8 .
  • This opening of the chillum element 9 can also be referred to as the chillum element opening 5b.
  • the chillum 10 has also already been introduced into the chillum connection 8 in the representation at hand.
  • the chillum element 9 extends from the main body 2 beyond the reservoir 7 of the water pipe 1 and can thus achieve a protective effect when the water pipe 1 tips over.
  • the chillum element 9 is in the form of a cross, but it could also be in any angular or round shape to achieve the same effect.
  • the chillum element 9 and the mouthpiece element 4 are plate-shaped here, although another shape is also possible.
  • FIG. 2 shows a front view of a set for protecting a hookah 1 in the attached state. From this representation go mainly a lateral Extension of the mouthpiece element 4, in particular its width B, and the basic shape of the chillum element 9 clearly emerge.
  • the lighter shown in the center of the mouthpiece element 4 indicates the position of the receptacle 12 .
  • the chillum 10 is not shown here.
  • FIG. 3 shows the side view of a set for protecting a water pipe 1 in the attached state, so that the lateral extension of the mouthpiece element 4, in particular its length L, in proportion to the main body 2 and reservoir 7 of the water pipe 1 can also be seen here.
  • a lateral distance of the receptacle 12 also clearly emerges from this illustration and is made even clearer by the inserted lighter.
  • a central axis of the main body 2 and a central axis of the squill 8 are represented by chain lines so that an attachment angle ⁇ of the squill 8 to the reservoir 7 can be easily read.
  • An angle a has also been drawn in, which is enclosed by the central axis of the chillum connection 8 and the chillum element 9 .
  • Fig. 4 is a perspective view of a set for protecting a water pipe 1 is shown.
  • both the chillum element 9 and the mouthpiece element 4 are made entirely of rubber, so that they have an elasticity that is advantageous for attachment to a water pipe 1 .
  • the mouthpiece element 4 has a length L of 180 mm and a width B of 100 mm and the chillum element 9 has a length L of 120 mm and a width B of 80 mm.
  • the chillum element 9 and the mouthpiece element 4 have heights H of 10 mm and 15 mm, respectively.
  • the chillum element 9 and the mouthpiece element 4 also differ in their shape in the present variant.
  • the predetermined breaking points 11 arranged as concentric circles enclose both the opening of the mouthpiece element 4 and the opening of the chillum element 9 at regular intervals.
  • These predetermined breaking points can be formed, for example, by material weaknesses, in particular by notches, which do not completely penetrate the thickness of the mouthpiece element 4, so that a corresponding ring can be broken off by a breaking force that can easily be applied manually in order to enlarge the opening so that it is suitable for a larger water pipe .
  • three rings can be broken out, one ring having a wall thickness of 2 mm, for example.
  • the receptacle 12 spaced apart from the opening of the mouthpiece element in a longitudinal direction can be seen.
  • FIG. 1 A top view of a mouthpiece element 4 is shown in FIG.
  • the dimensions of the mouthpiece element 4, in particular its length L and width B and the preferred positioning of the receptacle 12 and the opening from the edge of the mouthpiece element 4, are clearly visible.
  • this representation also shows the concentric arrangement of the circular predetermined breaking points 11 around the circular opening of the mouthpiece element 4 .
  • the opening of the chillum element 9, which is not included in this representation, is circular.
  • the mouthpiece element 4 and the chillum element 9 essentially have the shape and dimensions of the set of the first exemplary embodiment.
  • several perforations 17 are provided at a lower end and an upper end of the chillum element 9 in order to increase the flexibility of the chillum element 9 in these areas.
  • the chillum element 9 can also be made smaller by the perforations 17 if required, so that its dimensions can be adapted to the water pipe 1 are.
  • the openings of the mouthpiece element 4 and chillum element 9 of this exemplary embodiment are not circular but essentially spiral-shaped.
  • the openings of the mouthpiece element 4 and the chillum element 9 of this exemplary embodiment are made larger in comparison to the openings of the first exemplary embodiment and have a free circular cross section 13 which can be changed.
  • both the mouthpiece element 4 and the chillum element 9 are provided with a plurality of elastic projections 14.
  • the elastic projections 14 of the downpipe element 9 can differ in shape and number from those elastic projections 14 of the mouthpiece element 4 .
  • the chillum element 9 is designed with eight and the mouthpiece element 4 with ten elastic projections 14 .
  • the elastic projections 14 are formed integrally with the mouthpiece element 4 or chillum element 9, which is why the height of the elastic projections 14 essentially corresponds to the height H of the mouthpiece element 4 or chillum element 9.
  • the elastic projections 14 of the mouthpiece element 4 and chillum element 9 each have a base 15 and a tip 16 .
  • a width Bv of the elastic projections 14 decreases uniformly from the base 15 to the tip 16 . This creates a proportionality between a change in the free circular cross-section 13 of the opening and the force required for this.
  • a delimitation of the free circular cross-section 13 by the elastic projections 14 is represented by a dashed line.
  • a spiral-shaped design of the elastic projections 14 of the mouthpiece element 4 and of the chillum element 9 catches the eye as a particularly striking feature of this exemplary embodiment.
  • Such a design can result in a simplified attachment of the set to the water pipe 1 with a specific direction of rotation of the elastic projections 14 .
  • the spiral-shaped elastic projections 14 of the chillum element 9 run counterclockwise, whereas the spiral-shaped elastic projections 14 of the mouthpiece element 4 in the run clockwise.
  • the spiral-shaped elastic projections 14 of the mouthpiece element 4 and of the chillum element 9 can also have the same direction of rotation. With elastic projections 14 designed in this way, the set can be attached particularly easily to water pipes 1 with mouthpieces 3 and chillums 10 of the most varied of shapes and dimensions.
  • FIG. 7a shows the mouthpiece element 4 of FIG. 7, in which the spiral-shaped elastic projections 14 are, however, deformed in such a way that the free circular cross-section 13 is increased by a factor of 1.7. This enlargement of the free circular cross-section 13 can be seen at a glance when looking at the dashed line.
  • the plan view shown in Fig. 8 of another embodiment of a set for protecting a water pipe 1 represents both the mouthpiece element 4 and the chillum element 9.
  • Dimensions and shape of the mouthpiece element 4 and the chillum element 9, in particular their length L, width B and Height H essentially correspond to the previous exemplary embodiments.
  • the chillum element 9 also has several perforations 17 at the upper and lower end, which increase the flexibility of the chillum element 9 in these areas or allow the length L of the chillum element 9 to be adapted to the water pipe 1 .
  • the mouthpiece element 4 and the chillum element 9 in FIG. 8 have star-shaped openings. These are formed by elastic projections 14 whose widths Bv decrease uniformly from the bases 15 to the tips 16 .
  • the bases 15 of the elastic projections 14 of the mouthpiece element 4 and chillum element 9 are spaced less far apart than is the case in the embodiment of FIGS. 6 to 7a.
  • a distance between the bases 15 of the elastic projections 14 of the mouthpiece element 4 and the chillum element 9 corresponds approximately to the width Bv of the tips 16 of the respective elastic projections 14.
  • the bases 15 of the elastic projections 14 of the mouthpiece element 4 and/or chillum element 9 can also be directly be arranged adjacent to each other.
  • the chillum element 9 shown here has 16 elastic projections 14
  • the mouthpiece element 4 has 24 elastic projections 14 .
  • both the mouthpiece element 4 and the chillum element 9 can have the same number of elastic projections 14 .
  • the free circular cross-sections 13 of the openings of the mouthpiece element 4 and chillum element 9 can also be enlarged by deforming the elastic projections 14.

Landscapes

  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Set zum Schutz einer Wasserpfeife (1) vor Bruch und/oder Beschädigung beim Umkippen, welche Wasserpfeife (1) ein Mundstück (3) und ein Schillum (10) aufweist. Um trotz einfacher Anbringung optimalen Schutz von Wasserpfeifen (1) unterschiedlichster Formen und gleichzeitig einen geringen Platzbedarf erzielen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Set ein Mundstückelement (4) und ein Schillumelement (9) umfasst, welche zumindest bereichsweise aus einem elastischeren Material als die Wasserpfeife (1), insbesondere einem elastischeren Material als Glas, gebildet sind, jeweils eine Öffnung aufweisen und an der Wasserpfeife (1) lösbar anbringbar sind, indem das Mundstück (3) in die Öffnung (5a) des Mundstückelementes (4) und das Schillum (10) in die Öffnung (5b) des Schillumelementes (9) eingebracht wird. Weiter betrifft die Erfindung eine Wasserpfeife (1) mit einem Mundstück (3) und einem Schillum (10) sowie einem Set zum Schutz der Wasserpfeife (1) vor Bruch und/oder Beschädigung beim Umkippen. Zudem betrifft die Erfindung eine Verwendung eines Sets zum Schutz einer Wasserpfeife (1) vor Bruch und/oder Beschädigung beim Umkippen.

Description

Set zum Schutz einer Wasserpfeife
Die Erfindung betrifft ein Set zum Schutz einer Wasserpfeife vor Bruch und/oder Beschädigung beim Umkippen, welche Wasserpfeife ein Mundstück und ein Schillum aufweist.
Weiter betrifft die Erfindung eine Wasserpfeife mit einem Mundstück und einem Schillum sowie ein Set zum Schutz der Wasserpfeife vor Bruch und/oder Beschädigung beim Umkippen.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Verwendung eines Sets zum Schutz einer Wasserpfeife vor Bruch und/oder Beschädigung beim Umkippen.
Dem Stand der Technik können mehrere Vorrichtungen zum Schutz einer Wasserpfeife entnommen werden, welche sich überwiegend auf das Verhindern eines Umkippens der Wasserpfeife beschränken. Hierzu werden für gewöhnlich Materialien verwendet, welche elastische Eigenschaften aufweisen und aus einem weicheren Material gebildet sind als die Wasserpfeife selbst. Zum Erzielen einer Schutzwirkung werden diese Vorrichtungen zumeist in einem unteren Bereich oder gar auf der Unterseite der Wasserpfeife angeordnet und erstrecken sich über die Abmessungen der Wasserpfeife hinaus. Zudem können diese Vorrichtungen, beispielsweise durch Saugnäpfe, mit dem Untergrund in Wirkverbindung stehen, wodurch das Umkippen der Wasserpfeife verhindert werden kann. Nachteil dieser Vorrichtungen ist, dass diese entweder einen hohen Platzbedarf aufweisen oder deren Wirkung stark von der Beschaffenheit des Untergrundes abhängt.
Alternativ können dem Stand der Technik auch Vorrichtungen entnommen werden, welche aus einem elastischen Material gebildet sind und die Oberfläche der Wasserpfeife teilweise oder zur Gänze bedecken. Entsprechend sind solche Vorrichtungen derart ausgebildet, dass diese beim Umkippen der Wasserpfeife auftretende Kräfte zumindest teilweise absorbieren können. Zum Erreichen der erforderlichen Schutzwirkung ist bei jenen Vorrichtungen jedoch eine möglichst genaue Anpassung an die Form der Wasserpfeife erforderlich. Zudem benötigen jene Vorrichtungen, welche die Oberfläche der Wasserpfeife nur teilweise bedecken, oftmals auch ein Befestigungsmittel, um eine sichere Aufnahme der Wasserpfeife in der Vorrichtung zu ermöglichen. Vorrichtungen zum Schutz einer Wasserpfeife, welche nahezu die gesamte Oberfläche der Wasserpfeife bedecken, werden für gewöhnlich aus einem Material gebildet, das im flüssigen Aggregatzustand auf die Oberfläche der Wasserpfeife aufgebracht wird. In der Folge entsteht durch Verfestigung des Materials eine feste, an der Oberfläche haftende Schutzschicht. Diese schützt zwar die gesamte Wasserpfeife, kann für gewöhnlich jedoch nicht auf einfache Weise von der Wasserpfeife entfernt und an einer anderen Wasserpfeife wieder befestigt werden.
Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen zum Schutz einer Wasserpfeife ist daher, dass diese ihre Wirkung entweder nur bei Vorliegen einer bestimmten Untergrundbeschaffenheit oder durch irreversible oder großflächige Anbringung an der Wasserpfeife entfalten können.
Demnach ist die Aufgabe der Erfindung darin zu sehen, ein Set der eingangs genannten Art anzugeben, welches die oben stehenden Nachteile vermeidet, einen geringen Platzbedarf aufweist und eine einfache Anbringung sowie Entfernung an unterschiedlich geformten Wasserpfeifen ermöglicht.
Weiter soll die Verwendung eines derartigen Sets angegeben werden.
Die erste Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Set der eingangs genannten Art gelöst, welches ein Mundstückelement und ein Schillumelement umfasst, welche zumindest bereichsweise aus einem elastischeren Material als Glas gebildet sind, jeweils eine Öffnung aufweisen und an der Wasserpfeife lösbar anbringbar sind, indem das Mundstück in die Öffnung des Mundstückelementes und das Schillum in die Öffnung des Schillumelementes eingebracht wird.
Dadurch ergibt sich erfindungsgemäß der Vorteil, dass Wasserpfeifen verschiedenster Materialien und Formen auf effiziente Weise, insbesondere vor mechanischer Beschädigung, geschützt werden können. Hierzu sind sowohl das Mundstückelement als auch das Schillumelement zumindest bereichsweise aus einem elastischeren Material als die Wasserpfeife selbst gebildet. Entsprechend können Mundstückelement und Schillumelement auch nur bereichsweise aus einem elastischeren Material als Glas gebildet sein, sodass diese Bereiche einen Elastizitätsmodul von weniger als 70.000 N/mm2 aufweisen, vorzugsweise weniger als 1.000 N/mm2, insbesondere weniger als 5 N/mm2.
Dabei kann die Elastizität des Materials auch zur lösbaren Anbringung des Sets an einer Wasserpfeife beitragen, wenn die Öffnung elastisch ist. Demnach können die Öffnungen so dimensioniert sein, dass zwischen Mundstückelement und Mundstück bzw. zwischen Schillumelement und Schillum eine Übermaßpassung hergestellt werden kann. Hierzu wird die Öffnung des jeweiligen Elementes beim Anbringen bevorzugt geweitet, wodurch sich ein fester Sitz des jeweiligen Elementes am jeweiligen Bauteil der Wasserpfeife ergibt und eine kraftschlüssige Verbindung entsteht, die ein Verrutschen von Schillumelement und Mundstückelement an der Wasserpfeife auf einfache Weise verhindern.
Darüber hinaus kann ein Schillumelement auch an einem Schillumanschluss angebracht werden, wodurch dieses lediglich mittelbar mit dem Schillum in Verbindung steht. Da das Schillumelement im Regelfall normal zur Mittelachse des Schillums oder des Schillumanschlusses angebracht wird, hängt ein laterales Abstehen des Schillumelementes üblicherweise maßgeblich vom Anbringungswinkel des Schillumanschlusses an einem Reservoir bzw. Hauptkörper der Wasserpfeife ab. Der Anbringungswinkel des Schillumanschlusses ergibt sich dabei aus einem Winkel, welchen eine Mittelachse des Schillumanschlusses mit einer Mittelachse des Hauptkörpers einschließt. Dieser Winkel ist üblicherweise kleiner als 90°. Alternativ kann das Schillumelement auch derart ausgebildet sein, dass dieses im angebrachten Zustand mit der Mittelachse des Schillums oder des Schillumanschlusses einen größeren Winkel als 90° bildet. Im Sinne dieser Anmeldung wird daher unter Schillum sowohl ein in einem Schillumanschluss gegebenenfalls lösbar anbringbares Schillum einer Wasserpfeife als auch ein Schillumanschluss der Wasserpfeife als auch ein einteilig mit der Wasserpfeife gebildetes Schillum verstanden.
Durch die Anbringung des Schillumelementes und des Mundstückelementes an der Wasserpfeife, kann deren Bruch und/oder Beschädigung beim Umkippen verhindert werden. Es hat sich bewährt, dass das elastische Material aus einem oder mehreren Kunststoffen, bevorzugt zumindest einem Elastomer, gebildet ist. Hierdurch wird einerseits eine leichte Verarbeitung des elastischen Materials zu einem Mundstückelement und/oder Schillumelement und andererseits eine besonders einfache Anbringung bzw. Entfernung an der Wasserpfeife erzielt. Wird das Set aus Kunststoffen gebildet, kann eine individuelle Formgebung nicht bloß durch mechanische Bearbeitung des elastischen Materials erzielt werden, sondern es eröffnet sich zudem die Möglichkeit, die Formteile durch Formgießverfahren zu erzeugen. Durch ihre zumeist hohe Verformbarkeit und geringe Shore-Härte bieten Elastomere in diesem Einsatzbereich den Vorteil, dass die Öffnung des Mundstückelementes bzw. des Schillumelementes besonders leicht geweitet werden kann. Dadurch kann eine Anbringung am Mundstück bzw. Schillum auf besonders einfache Weise erfolgen.
Um die Formgebung besonders einfach, schnell und reproduzierbar zu gestalten, kann vorgesehen sein, dass das Mundstückelement und/oder das Schillumelement aus einer Kunststoff platte ausgestanzt wird. Hierzu wird bevorzugt eine mechanische, pneumatische oder hydraulische Stanzpresse herangezogen werden. Dabei kann die Stanzpresse mit einem austauschbaren Stanzwerkzeug versehen sein, wodurch die Formgebung des Mundstückelementes und/oder des Schillumelementes auf einfache Weise geändert werden kann. Es ist somit bereits eine Stanzpresse ausreichend, um verschiedenste Formen des Mundstückelementes und/oder des Schillumelementes auf kostengünstige Weise zu fertigen, wenngleich natürlich eine Herstellung auch mit einem anderen Werkzeug erfolgen kann.
Vorzugsweise kann der Einsatz einer digital gesteuerten Stanzmaschine, insbesondere einer CNC-Stanzmaschine, vorgesehen sein, um das Mundstückelement und/oder das Schillumelement zumindest teilweise automatisiert hersteilen zu können.
Darüber hinaus ergibt sich bei der Nutzung von Kunststoffen die Möglichkeit, das Mundstückelement und/oder Schillumelement durch ein 3-D-Druckverfahren herzustellen. Hierbei können alle Merkmale des Mundstückelementes und/oder Schillumelementes, wie Maße, Form und eine Anordnung der Öffnung, auf einfache Weise digital festgelegt und präzise umgesetzt werden. Durch moderne 3-D-Druckverfahren können auch Elastomere mit vergleichsweise geringer Shore-Härte von 30 A bis 90 A, zu welchen in der Regel Silikone als Referenz dienen, auf präzise Art und Weise gedruckt werden.
Mit Vorteil weist die Öffnung des Schillumelementes und/oder die Öffnung des Mundstückelementes einen runden Querschnitt auf. Hierdurch können sowohl Schillumelement als auch Mundstückelement direkt und passgenau an einer großen Bandbreite von Wasserpfeifen eingesetzt und auf eine manuelle Nachbearbeitung verzichtet werden. Dieser Umstand ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass Mundstücke und Schillums bei einem Großteil der gängigen Wasserpfeifenmodelle mit rundem Querschnitt ausgeführt sind. Dabei kann eine Größe der Öffnung in direktem Zusammenhang mit der jeweiligen Elastizität des Materials stehen, aus welchem das Schillumelement und/oder das Mundstückelement bzw. deren Öffnungsbereiche gebildet sind. So kann die Öffnung bei Verwendung von elastischeren Materialien einen kleineren Querschnitt aufweisen als bei Verwendung von weniger elastischen Materialien. Sollten Schillumelement und/oder Mundstückelement aus besonders elastischem Material gebildet sein, können deren Öffnungen auch weit größere Querschnitte umschließen als eigentlich vorgesehen. Folglich sind aus solchen Materialien gebildete Mundstückelemente und Schillumelemente in Bezug auf die Form der zu schützenden Wasserpfeife flexibler als jene aus weniger elastischem Material.
Es hat sich bewährt, dass ein freier Kreisquerschnitt der Öffnung des Mundstückelementes und/oder des Schillumelementes veränderbar ist. Dies stellt ein einfaches Anbringen des Mundstückelementes und/oder Schillumelementes an Wasserpfeifen mit unterschiedlichsten Formen und Abmessungen sicher. Dabei wird unter freiem Kreisquerschnitt jener Querschnitt der Öffnung des Mundstückelementes und/oder Schillumelementes verstanden, welcher zum Einbringen eines Mundstückes oder Schillums zur Verfügung steht. Dieser ist für gewöhnlich eindeutig als Öffnung erkennbar und weist eine kreisförmige Grundform auf. Anders ausgedrückt entspricht der freie Kreisquerschnitt einem Durchmesser eines maximalen Kreises, welcher innerhalb des Querschnittes angeordnet werden kann, also ein Inkreis.
Bevorzugt weist der freie Kreisquerschnitt der Öffnung des Mundstückelementes einen Durchmesser von 0 mm bis 150 mm, bevorzugt 10 mm bis 50 mm, und jener des Schillumelementes einen Durchmesser von 0 mm bis 80 mm, bevorzugt 5 mm bis 30 mm, auf. Dabei kann der Durchmesser des freien Kreisquerschnittes der Öffnung des Mundstückelementes und/oder Schillumelementes im Wesentlichen einem Durchmesser der Öffnung entsprechen.
Wird das Mundstückelement und/oder Schillumelement an einer ersten Wasserpfeife angebracht, bei welcher ein Durchmesser des Mundstückes und/oder Schillums größer ist als der freie Kreisquerschnitt der Öffnung des Mundstückelementes und/oder Schillumelementes, so passt sich der freie Kreisquerschnitt der Öffnung des Mundstückelementes und/oder Schillumelementes an den Durchmesser des Mundstückes und/oder Schillums an. Hierdurch wird eine kraftschlüssige Anbringung des Mundstückelementes und/oder Schillumelementes an der ersten Wasserpfeife erzielt. Nach einem Entfernen des Mundstückelementes und/oder Schillumelementes von der ersten Wasserpfeife kann sich der freie Kreisquerschnitt der Öffnung wieder auf sein ursprüngliches Maß reduzieren. Daher kann dasselbe Mundstückelement und/oder Schillumelement zu einem späteren Zeitpunkt passgenau an eine zweite Wasserpfeife angebracht werden, deren Mundstück und/oder Schillum einen kleineren Durchmesser aufweist als jenes der ersten Wasserpfeife.
Um einen möglichst universalen Einsatz des Mundstückelementes und/oder des Schillumelementes zu erzielen, ist bevorzugt am Mundstückelement und/oder am Schillumelement zumindest eine Sollbruchstelle vorgesehen, welche an die Öffnung angrenzt oder die Öffnung umschließt, um die Öffnung bei Bedarf manuell vergrößern zu können. Die Sollbruchstelle wird dabei bevorzugt durch eine Perforierung, Materialschwächung, insbesondere eine Teildurchstanzung, oder eine Prägung des Mundstückelementes und/oder des Schillumelementes geschaffen. In der Regel ist diese als Umrandung einer Grundform ausgeführt, welche der Grundform der Öffnung des Mundstückelementes und/oder des Schillumelementes entspricht, beispielsweise kreisrund. Allerdings ist die Grundform der Sollbruchstelle bevorzugt auf die 1,1- bis 4- fache Größe, bevorzugt die 1,2- bis 2-fache Größe, der Öffnung skaliert. Zudem ist die Grundform der Sollbruchstelle in der Regel zentriert zur Grundform der Öffnung angeordnet. Sind mehrere Sollbruchstellen vorgesehen, weisen diese in der Regel eine abgestufte Skalierung auf. Dabei hat sich eine abgestufte Skalierung der 1,2-, 1,4- und 1,6-fachen Größe der Öffnung des Mundstückelementes als besonders geeignet erwiesen, um die Anbringung an einer großen Bandbreite von Wasserpfeifen sicherzustellen. Vorzugsweise sind mehrere Sollbruchstellen als konzentrische Kreise um die Öffnung des Mundstückelementes und/oder des Schillumelementes angeordnet. Hierbei sind zwischen den Sollbruchstellen bevorzugt Abstände von 1 mm bis 25 mm, besonders bevorzugt 2 mm bis 10 mm, vorgesehen. Durch einfaches Abbrechen oder Herausdrücken kann das Material des Mundstückelementes und/oder des Schillumelementes entlang der Sollbruchstelle, entfernt und eine vergrößerte Öffnung im Mundstückelement und/oder Schillumelement geschaffen werden. Dadurch kann das Mundstückelement bzw. das Schillumelement leicht an Wasserpfeifen unterschiedlicher Größen angepasst werden.
Alternativ kann die Sollbruchstelle aber auch als Umrandung einer anderen Grundform, beispielsweise einer eckigen Grundform, und damit abweichend von der Grundform der Öffnung ausgebildet sein. Hierdurch könnten auch Mundstücke und/oder Schillums bzw. Schillumanschlüsse von Wasserpfeifen mit eckigen Querschnitten passgenau umschlossen werden.
Zudem könnte die Grundform der Sollbruchstelle auch exzentrisch zur Öffnung des Mundstückelementes und/oder des Schillumelementes positioniert sein, um eine erhöhte Schutzwirkung in eine Richtung erzielen zu können. Letzteres kann bei besonders aufwändig gestalteten Wasserpfeifen, insbesondere jenen mit gebogenen Mundstücken, vorteilhaft sein.
Des Weiteren können Perforierungen oder Materialschwächungen an einem unteren Ende und/oder oberen Ende des Schillumelementes vorgesehen sein, um eine Flexibilität des Schillumelementes in diesen Bereichen zu erhöhen. Diese Perforierungen oder Materialschwächungen können auch eine Sollbruchstelle bilden, sodass das Schillumelement bei Bedarf manuell verkleinert werden kann. Dabei kann insbesondere eine Länge des Schillumelementes verringert werden. Folglich kann ein Abstand zwischen dem Hauptkörper der Wasserpfeife und dem Schillumelement und/oder zwischen dem Untergrund und dem Schillumelement an die jeweiligen Abmessungen der Wasserpfeife angepasst werden und damit variabel sein.
Vorzugsweise ist die Öffnung des Mundstückelementes und/oder Schillumelementes zumindest teilweise durch einen oder mehrere, vorzugsweise zwei bis zehn, elastische Vorsprünge begrenzt, sodass der freie Kreisquerschnitt der Öffnung durch ein Verformen des elastischen Vorsprunges veränderbar ist. Auf diese Weise kann ein Mundstückelement und/oder Schillumelement gleichermaßen schnell wie passgenau an einer beliebigen Wasserpfeife angebracht werden. Bei Wasserpfeifen mit rundem Mundstück und/oder Schillum hat es sich bewährt, dass der freie Kreisquerschnitt, bei Draufsicht auf eine von einer Länge und einer Breite des Mundstückelementes oder Schillumelementes aufgespannte Ebene, zentral in der Öffnung des Mundstückelementes und/oder des Schillumelementes positioniert ist. Dabei wird der freie Kreisquerschnitt in einer solchen Weise zumindest teilweise von den elastischen Vorsprüngen begrenzt, dass diese sich von einem äußeren Rand der Öffnung zum, vorzugsweise zentral in der Öffnung positionierten, freien Kreisquerschnitt der Öffnung hin erstrecken. Folglich bilden die elastischen Vorsprünge sozusagen eine Begrenzung bzw. einen Rand des freien Kreisquerschnittes. Dabei sind die Vorsprünge derart elastisch ausgebildet, dass der freie Kreisquerschnitt der Öffnung beim Anbringen an einer Wasserpfeife vergrößert und nach dem Entfernen des Mundstückelementes und/oder Schillumelementes von der Wasserpfeife wieder, bevorzugt auf sein ursprüngliches Maß, verkleinert wird.
Alternativ kann der freie Kreisquerschnitt auch exzentrisch, also zum äußeren Rand der Öffnung hin verschoben, in der Öffnung positioniert und von den elastischen Vorsprüngen begrenzt sein, wodurch sich bei aufwendig gestalteten Wasserpfeifen eine vereinfachte Anbringung ergeben oder ein Schutz der Wasserpfeife in eine Richtung verbessert werden kann.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass der freie Kreisquerschnitt durch mehrere, insbesondere zwei bis zehn, elastische Vorsprünge begrenzt wird. Ein derart ausgebildetes Mundstückelement und/oder Schillumelement kann unter gleichmäßiger Veränderung des freien Kreisquerschnittes auf einfache Weise an einer Wasserpfeife angebracht werden. Beim Anbringen des Mundstückelementes und/oder Schillumelemente verformen sich die Vorsprünge in elastischer Weise, wobei ein freier Kreisquerschnitt der Öffnung an die Abmessungen des Mundstückes und/oder Schillums der Wasserpfeife angepasst wird, um eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Wasserpfeife und Mundstückelement und/oder Schillumelement herzustellen. Entsprechend ist ein fester Sitz des Mundstückelementes und/oder Schillumelementes sichergestellt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn sich die elastischen Vorsprünge in Richtung einer Höhe des Mundstückelementes oder Schillumelementes, welche im Wesentlichen normal auf die von der Länge und Breite des Mundstückelementes oder Schillumelementes aufgespannte Ebene steht, verformen. Zudem kann durch eine derartige Verformung der elastischen Vorsprünge eine zusätzliche Stabilisierung des Mundstückelementes und/oder Schillumelementes am Mundstück und/oder Schillum der Wasserpfeife erfolgen.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn die elastischen Vorsprünge sich über 50 % bis 90 % des Querschnittes der Öffnung erstrecken. Entsprechend weist der freie Kreisquerschnitt der Öffnung ohne Verformung der elastischen Vorsprünge lediglich 10 % bis 50 % des Querschnittes der Öffnung auf. Über die Verformung der elastischen Vorsprünge kann der freie Kreisquerschnitt jedoch auf 80 % bis 100 % des Querschnittes der Öffnung vergrößert werden. Sollte das Mundstück oder Schillum einer Wasserpfeife einen größeren Querschnitt als die Öffnung des Mundstückelementes oder Schillumelementes aufweisen, so können nach der Verformung der elastischen Vorsprünge auch die elastischen Eigenschaften des Mundstückelementes und/oder Schillumelementes genutzt werden, um eine Übermaßpassung herzustellen.
Es ist zweckmäßig, dass der elastische Vorsprung integral mit dem Mundstückelement oder dem Schillumelement ausgebildet ist und eine Basis sowie eine Spitze aufweist. Hierdurch kann das Mundstückelement und/oder Schillumelement besonders zeiteffizient hergestellt werden. Beispielsweise kann der elastische Vorsprung bei der Herstellung des Mundstückelementes und/oder Schillumelementes durch Ausstanzen zeitgleich erstellt werden, sodass im Vergleich zur Herstellung des Mundstückelementes und/oder Schillumelementes ohne elastischen Vorsprung kein Mehraufwand gegeben ist. Hierbei steht der elastische Vorsprung über die Basis mit dem Mundstückelement oder Schillumelement in Verbindung. Dementsprechend ist die Basis des elastischen Vorsprunges am äußeren Rand der Öffnung positioniert. Von dieser Basis aus erstreckt sich der elastische Vorsprung vorzugsweise zum Zentrum der Öffnung, wobei die Spitze des elastischen Vorsprunges den freien Kreisquerschnitt zumindest bereichsweise begrenzen kann. Sind mehrere elastische Vorsprünge vorgesehen, kann der freie Kreisquerschnitt auch ausschließlich durch Spitzen der elastischen Vorsprünge begrenzt sein. Darüber hinaus können mehrere elastische Vorsprünge so miteinander verbunden sein, dass diese eine in die Öffnung des Mundstückelementes und/oder Schillumelementes ersetzbare Einheit bilden. Diese Einheit kann dann über eine kraft-, form- oder stoffschlüssige Verbindung in der Öffnung befestigt werden, um dieselbe Wirkung wie bei integraler Ausbildung von Mundstückelement und/oder Schillumelement und elastischen Vorsprüngen zu erzielen.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass eine Breite des elastischen Vorsprunges von der Basis zur Spitze, insbesondere gleichmäßig, abnimmt. Hierdurch ergibt sich im Vergleich zu Vorsprüngen mit gleichbleibender Breite eine verbesserte Elastizität, weshalb das Mundstückelement und/oder Schillumelement einfach an einer Wasserpfeife angebracht werden kann. Zweckmäßigerweise sind mehrere elastische Vorsprünge vorgesehen und jeder elastische Vorsprung über die Basis mit dem Mundstückelement oder dem Schillumelement verbunden, wobei die Basis am äußeren Rand der Öffnung positioniert sein kann. Es ist vorteilhaft, wenn die Basen aller elastischer Vorsprünge des Mundstückelementes und/oder des Schillumelementes dieselbe Breite aufweisen. Dabei können die Basen zweier elastischer Vorsprünge soweit voneinander beabstandet sein, dass zumindest eine Basis gleicher Breite zwischen diesen Platz findet. Es hat sich jedoch bewährt, dass ein Abstand zwischen den Basen zweier elastischer Vorsprünge größer als die Breite einer Basis ist. Eine Breite der Spitze beträgt in der Regel 1 % bis 20 %, bevorzugt 1 % bis 10 %, besonders bevorzugt 1 % bis 5 %, der Breite der Basis, weshalb eine Breite des elastischen Vorsprunges von der Basis zur Spitze abnimmt. Es wurde gefunden, dass sich das Mundstückelement und/oder das Schillumelement besonders einfach an einer Wasserpfeife anbringen lässt, wenn eine Breite des elastischen Vorsprunges von der Basis zur Spitze gleichmäßig abnimmt.
Vorzugsweise entspricht eine Breite der Basis des elastischen Vorsprunges 1 % bis 30 %, insbesondere 5 % bis 20 %, der Breite des Mundstückelementes und/oder Schillumelementes. In einer bevorzugten Variante weist die Basis des elastischen Vorsprunges des Mundstückelementes und/oder Schillumelementes eine Breite von 2 mm bis 20 mm, insbesondere 3 mm bis 15 mm, auf. Zudem können die elastischen Vorsprünge als Lamellen ausgebildet sein. Es hat sich bewährt, dass das Mundstückelement und/oder das Schillumelement mehrere elastische Vorsprünge aufweist, welche in einer Draufsicht auf die Öffnung spiralförmig ausgebildet sind. Mit den spiralförmig ausgebildeten elastischen Vorsprüngen wird das Anbringen des Mundstückelementes und/oder Schillumelementes an einer Wasserpfeife erheblich erleichtert, insbesondere wenn das jeweilige Element während des Anbringens gedreht wird. Unter spiralförmig ist im Sinne dieser Anmeldung zu verstehen, dass die Vorsprünge vom äußeren Rand zum Zentrum der Öffnung, insbesondere von deren Basis zu deren Spitze, nicht geradlinig verlaufen, sondern sich in Form einer gekrümmten Linie zum Zentrum der Öffnung hin erstrecken. Hierbei ist es jedoch nicht erforderlich, dass die elastischen Vorsprünge das Zentrum der Öffnung in mehreren, immer weiter werdenden Windungen umlaufen. In der Regel weisen alle am Mundstückelement und/oder Schillumelement vorgesehenen elastischen Vorsprünge dieselbe Drehrichtung auf, wahlweise also im oder gegen den Uhrzeigersinn. Weisen sowohl Mundstückelement als auch Schillumelement elastische Vorsprünge auf, kann vorgesehen sein, dass die Drehrichtung der elastischen Vorsprünge des Mundstückelementes sich von jener der elastischen Vorsprünge des Schillumelementes unterscheidet. Bei planar ausgebildetem Mundstückelement und/oder Schillumelement spielt die Drehrichtung der elastischen Vorsprünge nur eine untergeordnete Rolle, da dieses einfach umgedreht werden kann, um die Drehrichtung zu ändern. In anderen Worten kann eine Änderung der Drehrichtung ganz einfach dadurch realisiert werden, dass eine Oberseite des Mundstückelementes und/oder Schillumelementes als Unterseite genutzt wird.
Vorzugsweise weist das Mundstückelement und/oder das Schillumelement mehrere elastische Vorsprünge auf, wobei die Öffnung in einer Draufsicht sternförmig ausgebildet ist. Dadurch kann das Mundstückelement und/oder Schillumelement gleichzeitig mit besonders geringem Kraftaufwand und besonders gleichmäßig an einer Wasserpfeife angebracht werden. Die elastischen Vorsprünge des Mundstückelementes und/oder Schillumelementes erstrecken sich vom äußeren Rand der Öffnung zum freien Kreisquerschnitt, wobei die Spitzen der elastischen Vorsprünge den freien Kreisquerschnitt begrenzen. Zum Erreichen einer sternförmig ausgebildeten Öffnung, ist es von Vorteil, wenn zumindest vier elastische Vorsprünge vorgesehen sind und sich die Breite der elastischen Vorsprünge von deren Basen zu deren Spitzen, insbesondere gleichmäßig, verringert. Besonders bevorzugt sind mehr als vier, insbesondere zehn bis dreißig, elastische Vorsprünge vorgesehen. Zudem können die Basen und die Spitzen der unterschiedlichen elastischen Vorsprünge jeweils dieselbe Breite aufweisen. Folglich können derartige elastische Vorsprünge ident ausgebildet sein und sich lediglich in ihrer Orientierung unterscheiden. In der Regel sind die Basen der elastischen Vorsprünge integral mit dem Mundstückelement oder Schillumelement ausgebildet und bilden den äußeren Rand der Öffnung. An jener Stelle sind die Basen der elastischen Vorsprünge lediglich geringfügig voneinander beabstandet, wobei eine Beabstandung im Wesentlichen der Breite der Spitzen der elastischen Vorsprünge entsprechen kann. Bevorzugt können die Basen der elastischen Vorsprünge auch direkt aneinander angrenzend angeordnet sein.
Mit Vorteil ist vorgesehen, dass das Mundstückelement eine Aufnahme zum Einführen eines Feuerzeuges aufweist. Dabei hat es sich bewährt, dass diese Aufnahme eine kreisförmige oder annähernd kreisförmige Grundform mit einem Durchmesser von 10 mm bis 25 mm, bevorzugt aber 10 mm bis 17 mm, aufweist. Auf diese Weise lassen sich Feuerzeuge mit annähernd rundem Querschnitt besonders einfach aufnehmen. Alternativ kann auch ein Feuerzeug mit eckigem Querschnitt in die Aufnahme eingeführt und damit am Mundstückelement befestigt werden. Beim Befestigen spielen die Richtung der Einführung und der Querschnitt des Feuerzeuges eine untergeordnete Rolle, weshalb das Feuerzeug sowohl von oben als auch von unten in die Aufnahme eingeführt und trotzdem optimal befestigt werden kann. Folglich kann das Feuerzeug in einer solchen Aufnahme sicher, gut sichtbar und in unmittelbarer Nähe zur Wasserpfeife verwahrt werden, wodurch sich beim Benutzen der Wasserpfeife eine Zeitersparnis ergibt, da das Feuerzeug direkt zur Hand ist und nicht erst gesucht werden muss.
Üblicherweise sind das Mundstückelement und das Schillumelement plattenförmig ausgebildet, wodurch eine einfache Herstellbarkeit gegeben ist. Dabei ist unter plattenförmiger Ausbildung zu verstehen, dass Länge und Breite des Mundstückelementes oder Schillumelementes eine Ebene aufspannen und sich das Mundstückelement bzw. Schillumelement entlang einer normal auf diese Ebene stehende Höhe erstreckt.
Zweckmäßigerweise ist das Mundstückelement und/oder das Schillumelement mit einer Höhe von 5 mm bis 30 mm, bevorzugt von 10 mm bis 20 mm, ausgebildet. Hierdurch kann ein leichtes Verrutschen des jeweiligen Elementes bei der Anbringung am Mundstück bzw. Schillum verhindert werden. Zudem kann hierdurch sichergestellt werden, dass selbst aus besonders elastischen Materialen gebildete Schillumelemente und/oder Mundstückelemente eine zum Schutz einer Wasserpfeife besonders vorteilhafte Formbeständigkeit aufweisen. Zusätzlich zur Formbeständigkeit weisen in der bevorzugten Höhe gefertigte Mundstückelemente und/oder Schillumelemente eine günstige Steifigkeit auf, um die beim Umkippen der Wasserpfeife auftretenden Kräfte zumindest teilweise absorbieren zu können. Grundsätzlich richtet sich die Steifigkeit des Mundstückelementes und/oder Schillumelementes einerseits nach deren Abmessungen und andererseits nach dem Elastizitätsmodul des zur Herstellung eingesetzten Materials.
Sind das Mundstückelement und/oder Schillumelement mit einem oder mehreren elastischen Vorsprüngen ausgebildet, ist es vorteilhaft, wenn diese dieselbe Höhe wie das Mundstückelement oder Schillumelement aufweisen. Dadurch können Mundstückelement und/oder Schillumelement auf einfache Weise durch beispielsweise Ausstanzen mit einem oder mehreren elastischen Vorsprüngen versehen werden. Alternativ kann die Höhe des elastischen Vorsprunges auch von dessen Basis zur Spitze hin, insbesondere gleichmäßig, abnehmen, wodurch die Verformung des elastischen Vorsprunges zur Spitze hin vereinfacht wird.
Es ist zweckmäßig, dass das Schillumelement eine Länge von 50 mm bis 300 mm, bevorzugt von 60 mm bis 200 mm, besonders bevorzugt von 80 mm bis 140 mm, aufweist. Hierdurch wird beim Umkippen der Wasserpfeife ein Aufprall des Schillums und/oder Schillumanschlusses auf dem Untergrund verhindert. Eine derartige Länge des Schillumelementes hat sich insofern als besonders wirksam erwiesen, als diese den Aufprall des Schillums am Boden bei handelsüblichen Wasserpfeifen im Fall eines Umkippens auf besonders effiziente Weise verhindert werden kann. Dabei kann ein ausreichend langes Schillumelement auch bei einem Umkippen der Wasserpfeife eine vorzeitige Umlenkung in eine andere Richtung bewirken, wodurch die Wasserpfeife nicht auf das Schillum fällt. Im Falle eines besonders großen Anbringungswinkels des Schillumanschlusses am Hauptkörper, insbesondere zwischen 60° und 90°, kann sich ein besonders kurz ausgebildetes Schillumelement als zweckmäßig erweisen. Hierdurch wird bei einem gleichbleibenden Winkel von 90° zwischen Schillum und Schillumelement ein Aufsetzen des Schillumelementes am Untergrund bei aufrechter Position der Wasserpfeife auf effiziente Weise verhindert, dessen Funktion jedoch nicht beeinträchtigt. Alternativ kann zum Erreichen desselben Effektes das Schillumelement auch eine andere Länge aufweisen und dessen Öffnung derart ausgebildet sein, dass Schillumelement und die Mittelachse des Schillums einen Winkel von mehr als 90° einschließen. Eine derartige Anordnung des Schillumelementes kann dadurch erkennbar sein, dass dieses in einem flacheren Wnkel und weiter vom Hauptkörper der Wasserpfeife absteht. Zudem beeinträchtigt ein Schillumelement dieser Länge eine Handhabung der Wasserpfeife, insbesondere während eines Gebrauchs, überhaupt nicht oder in nur sehr geringem Ausmaß.
Vorteilhafterweise weist das Schillumelement eine Breite von 30 mm bis 240 mm, bevorzugt von 60 mm bis 120 mm, besonders bevorzugt von 80 mm bis 100 mm, auf. Hierdurch wird ein seitliches Abrollen der Wasserpfeife beim Umkippen erreicht und etwaige Schäden am Schillum und/oder der Schillumaufnahme verhindert. Daher ist das Schillumelement im Regelfall schmäler als ein Reservoir und/oder ein Hauptkörper der Wasserpfeife ausgebildet und beeinträchtigt damit sowohl das Raucherlebnis des Anwenders als auch das optische Erscheinungsbild der Wasserpfeife nur in geringem Maße. Zudem hat eine derart gewählte Breite den Vorteil, dass die Handhabung der Wasserpfeife nicht beeinträchtigt wird. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass die oben angegebene Breite auch Schutz gegen eine seitliche Beschädigung des Schillums und/oder des Schillumanschlusses bieten kann.
Es ist bevorzugt vorgesehen, dass die Öffnung des Schillumelementes exzentrisch angeordnet ist. Dadurch kann der Anwendungsbereich des Schillumelementes auf eine besonders große Bandbreite von Wasserpfeifenformen erweitert werden. Vor allem bei Wasserpfeifen mit besonders kleinem Abstand zwischen Schillum oder Schillumanschluss und dem Hauptkörper der Wasserpfeife empfiehlt sich die exzentrische Anordnung der Öffnung am Schillumelement. Hierbei wird die Öffnung vorzugsweise in Richtung des dem Hauptkörper zugewandten Teiles des Schillumelementes versetzt. Trotz einer solchen exzentrischen Anordnung der Öffnung bleiben alle schützenden Wrkungen des Schillumelementes, insbesondere aber dessen Eigenschaft zur Umlenkung einer Kippbewegung der Wasserpfeife, erhalten. Vielmehr noch kann durch eine exzentrische Befestigung des Schillumelementes in Wechselwirkung mit dem Untergrund eine federnde Wrkung erzielt werden, sodass die Umlenkung der Kippbewegung auf sanftere Weise erfolgen kann. Mit Vorteil weist die Öffnung des Schillumelementes einen Durchmesser von 5 mm bis 80 mm, bevorzugt von 12 mm bis 40 mm, auf. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass das Schillumelement zur Anbringung an unterschiedlich dimensionierten Schillums bzw. Schillumanschlüssen geeignet ist. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Öffnung des Schillumelementes einen kleineren Durchmesser als das Schillum und/oder der Schillumanschluss aufweist, sodass eine Übermaßpassung hergestellt werden kann. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Übermaßpassung an Normschliffen des Schillums oder des Schillumanschlusses, insbesondere in den Größen 14,5/23, 18,8/26 und 29,2/32, gelegt, weshalb ein hierfür besonders geeignetes Schillumelement vorzugsweise eine Öffnung mit einem Durchmesser von 13 mm, 17 mm bzw. 28 mm aufweist.
Das Mundstückelement ist vorzugsweise ebenfalls plattenförmig ausgebildet und kann in einer Draufsicht einen runden oder eckigen Querschnitt aufweisen. In einer bevorzugten Variante weist das Mundstückelement einen ovalen oder ellipsoiden Querschnitt auf.
Vorzugsweise ist das Mundstückelement mit einer Länge von 100 mm bis 300 mm, bevorzugt von 130 mm bis 250 mm, besonders bevorzugt von 140 mm bis 180 mm ausgebildet. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Mundstückelement den Hauptkörper der Wasserpfeife zumindest soweit überragt, dass beim Umkippen der Wasserpfeife auftretende Kräfte entsprechend aufgenommen werden können. Darüber hinaus kann ein solches Mundstückelement im Falle des Umkippens der Wasserpfeife auch den Aufprall des Schillumanschlusses am Untergrund verhindern.
Es ist zweckmäßig, dass das Mundstückelement eine Breite von 50 mm bis 250 mm, bevorzugt von 100 mm bis 140 mm, aufweist. Hierdurch können die beim Umkippen der Wasserpfeife seitlich auftretenden Kräfte direkt vom Mundstückelement aufgenommen werden. Zudem ergibt sich aus den Abmessungen des Mundstückelementes, insbesondere dessen Länge und Breite, die bevorzugte räumliche Ausrichtung des Mundstückelementes am Mundstück der Wasserpfeife, um eine möglichst umfassende Schutzwirkung des Sets erzielen zu können.
Es hat sich bewährt, dass die Öffnung des Mundstückelementes einen Durchmesser von 20 mm bis 150 mm, bevorzugt von 30 mm bis 80 mm, aufweist. Dadurch kann das Mundstückelement an unterschiedlich geformten Wasserpfeifen angebracht werden. Analog zur Anbringung des Schillumelementes am Schillum oder Schillumanschluss, ist auch für die Verbindung zwischen Mundstück und Mundstückelement bevorzugt eine Übermaßpassung vorgesehen. Daher weist das Mundstückelement für gewöhnlich einen um wenige Millimeter kleineren Durchmesser als das Mundstück selbst auf. Allerdings kann die Öffnung des Mundstückelementes, sofern dieses aus einem entsprechend elastischen Material gebildet ist, auch einen erheblich geringeren Durchmesser als das Mundstück selbst aufweisen. In diesem Fall muss die Öffnung des Mundstückelementes lediglich stärker gedehnt werden, um das Mundstück der Wasserpfeife aufnehmen und eine kraftschlüssige Verbindung mit diesem hersteilen zu können.
Zweckmäßigerweise weist die Öffnung des Mundstückelementes einen größeren Querschnitt als die Öffnung des Schillumelementes auf. Hierdurch kann auf direktem Wege optisch zwischen Mundstückelement und Schillumelement unterschieden und damit die Anbringung vereinfacht werden. Dasselbe kann auch auf die freien Kreisquerschnitte der Öffnungen des Mundstückelementes und des Schillumelementes zutreffen. Entsprechend kann die Anbringungsposition der Bestandteile des Sets auf den ersten Blick ersichtlich werden und somit zu einer einfachen Verwendbarkeit des Sets beitragen.
Mit Vorteil weist das Schillumelement eine kleinere Grundfläche als das Mundstückelement auf. Hierdurch sind sowohl die Anbringungspositionen der einzelnen Elemente als auch eine Vollständigkeit des Sets auf einfache Weise feststellbar. Um eine noch einfachere Unterscheidung zwischen Schillumelement und Mundstückelement zu ermöglichen, kann die Form des Schillumelementes von jener des Mundstückelementes mitunter stark abweichen. Zudem kann eine solche Abweichung in der Formgebung von Schillumelement und Mundstückelement dahingehend genutzt werden, um eine besondere Bewegungsabfolge beim Umkippen der Wasserpfeife zu erzielen. Dadurch kann die Schutzwirkung des Sets weiter verbessert oder an bestimmte Einsatzgebiete angepasst werden.
Alternativ kann das Mundstückelement auch eine kleinere Grundfläche als das Schillumelement aufweisen. Hierdurch wäre das Schillum und/oder der Schillumanschluss besonders gut geschützt und durch die kleinere Grundfläche des Mundstückelementes wäre eine Handhabung der Wasserpfeife erleichtert. Das erfindungsgemäße Set wird üblicherweise in Verbindung mit einer Wasserpfeife mit einem Mundstück und einem Schillum eingesetzt, wobei das Mundstückelement kraftschlüssig lösbar mit dem Mundstück und das Schillumelement kraftschlüssig lösbar mit dem Schillum verbunden sind. Hierbei wird eine kraftschlüssig lösbare Verbindung zwischen Mundstückelement und Mundstück bzw. Schillumelement und Schillum bevorzugt durch eine Übermaßpassung erzielt.
Die weitere Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Sets zum Schutz einer Wasserpfeife mit einem Mundstück und einem Schillum, das Mundstückelement über das Mundstück und einem Schillumelement über das Schillum an der Wasserpfeife angebracht werden. Hierzu wird das Mundstückelement auf das Mundstück gesteckt, indem das Mundstück in die Öffnung des Mundstückelementes eingeführt wird. Analog wird das Schillumelement auf das Schillum oder einen Schillumanschluss gesteckt, indem das Schillum bzw. der Schillumanschluss in die Öffnung des Schillumelementes eingeführt wird.
Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen. In den Zeichnungen, auf welche dabei Bezug genommen wird, zeigen:
Fig. 1 perspektivische Darstellung eines Sets zum Schutz einer Wasserpfeife in angebrachtem Zustand;
Fig. 2 Frontansicht eines Sets zum Schutz einer Wasserpfeife in angebrachtem Zustand; Fig. 3 Seitenansicht eines Sets zum Schutz einer Wasserpfeife in angebrachtem Zustand; Fig. 4 perspektivische Darstellung eines Sets zum Schutz einer Wasserpfeife;
Fig. 5 Draufsicht eines Mundstückelementes;
Fig. 6 perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des Sets zum Schutz einer Wasserpfeife;
Fig. 7 Draufsicht auf das Set des weiteren Ausführungsbeispiels; Fig. 7a Draufsicht auf das Mundstückelement des weiteren Ausführungsbeispiels;
Fig. 8 Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel des Sets zum Schutz einer Wasserpfeife. In Fig. 1 wird eine perspektivische Ansicht eines Sets zum Schutz einer Wasserpfeife 1 in angebrachtem Zustand dargestellt, wobei hieraus nicht nur Anbringungspositionen des Sets, sondern auch eine grundlegende Form einer handelsüblichen Wasserpfeife 1 ersichtlich wird. In einem oberen Bereich der Wasserpfeife 1 kann an einem Ende eines rohrartig ausgebildeten Hauptkörpers 2 ein Mundstück 3 erkannt werden, wobei in dessen direkter Nähe ein Mundstückelement 4 angebracht ist. Dieses weist eine tropfenförmige bis ellipsoide Form auf und ist über dessen Öffnung an dem Mundstück 3 der Wasserpfeife 1 angebracht, weshalb die Öffnung des Mundstückelementes 4 auch als Mundstückelementöffnung 5a bezeichnet werden kann. Darüber hinaus weist das Mundstückelement 4 eine Aufnahme 12 zum Einführen eines Feuerzeuges auf, welches bevorzugt annähernd zylindrisch geformt ist. Dieses kann auf einfache Weise von oben oder unten in die Aufnahme 12 gesteckt werden.
Vom Mundstückelement 4 zum unteren Ende erstreckt sich der Hauptkörper 2 der Wasserpfeife 1, welcher in einem Bereich eines unteren Endes ein Loch aufweist, welches auch als Kickloch 6 bezeichnet wird. Darüber hinaus weist die gezeigte Wasserpfeife 1 am unteren Ende des Hauptkörpers 2 ein Reservoir 7 auf, aus welchem ein Schillumanschluss 8 hervorsteht, an welchem ein Schillumelement 9 angebracht ist. Hierzu wird der Schillumanschluss 8 durch eine Öffnung des Schillumelementes 9 geführt, sodass das Schillumelement 9 kraftschlüssig am Schillumanschluss 8 befestigt ist und dennoch ein Schillum 10 in den Schillumanschluss 8 eingeführt werden kann. Diese Öffnung des Schillumelementes 9 kann auch als Schillumelementöffnung 5b bezeichnet werden. In der gegenständlichen Darstellung ist auch das Schillum 10 bereits in den Schillumanschluss 8 eingeführt. Das Schillumelement 9 erstreckt sich vom Hauptkörper 2 über das Reservoir 7 der Wasserpfeife 1 hinaus und kann so beim Umkippen der Wasserpfeife 1 eine Schutzwirkung erzielen. Hier ist das Schillumelement 9 zwar kreuzförmig ausgebildet, allerdings könnte dieses zum Erzielen derselben Wirkung jedoch auch in beliebiger eckiger oder runder Form ausgebildet sein.
Wie ersichtlich sind Schillumelement 9 und Mundstückelement 4 hier plattenförmig ausgebildet, wenngleich auch eine andere Form möglich ist.
In der Fig. 2 ist eine Frontansicht eines Sets zum Schutz einer Wasserpfeife 1 in angebrachtem Zustand dargestellt. Aus dieser Darstellung gehen vor allem eine laterale Erstreckung des Mundstückelementes 4, insbesondere dessen Breite B, und die Grundform des Schillumelementes 9 eindeutig hervor. Zudem gibt das mittig am Mundstückelement 4 dargestellte Feuerzeug die Position der Aufnahme 12 an. Um den Anbringungsbereich des Schillumelementes 9 am Schillumanschluss 8 genauer darstellen zu können, wurde hier auf eine Darstellung des Schillums 10 verzichtet. Zudem kann anhand der Proportionen des Schillumelementes 9 auch erkannt werden, dass dieses den Untergrund bei aufrecht stehender Wasserpfeife 1 nicht berührt. Demnach kann erst beim Umkippen der Wasserpfeife 1 eine Wechselwirkung zwischen Schillumelement 9 und Untergrund erzielt werden.
In der Fig. 3 ist die Seitenansicht eines Sets zum Schutz einer Wasserpfeife 1 im angebrachten Zustand dargestellt, sodass auch hier die laterale Erstreckung des Mundstückelementes 4, insbesondere dessen Länge L, in Proportion zu Hauptkörper 2 und Reservoir 7 der Wasserpfeife 1 ersichtlich ist. Auch eine laterale Distanz der Aufnahme 12 geht aus dieser Darstellung eindeutig hervor und wird durch das eingesteckte Feuerzeug noch weiter verdeutlicht. Darüber hinaus sind eine Mittelachse des Hauptkörpers 2 und eine Mittelachse des Schillumanschlusses 8 als Strichpunktlinien dargestellt, sodass ein Anbringungswinkel ß des Schillumanschlusses 8 am Reservoir 7 auf einfache Weise abgelesen werden kann. Ebenso wurde ein Winkel a eingezeichnet, welcher von der Mittelachse des Schillumanschlusses 8 und dem Schillumelement 9 eingeschlossen wird. Damit können sowohl Proportionen des Schillumelementes 9 und des Reservoirs 7 als auch der Zusammenhang der lateralen Erstreckung des Schillumelementes 9 mit dem Winkel a und dem Anbringungswinkel ß, welche im vorliegenden Fall ungefähr 90° bzw. 45° betragen, auf einfache Weise erkannt werden. Hierbei geht auch die Breite B des Schillumelementes 9, welche im Regelfall zumindest der Breite B des Hauptkörpers 2 entspricht, eindeutig hervor.
In Fig. 4 ist eine perspektivische Darstellung eines Sets zum Schutz einer Wasserpfeife 1 abgebildet. Hierbei sind sowohl Schillumelement 9 als auch Mundstückelement 4 vollständig aus Gummi gebildet, sodass diese eine zur Anbringung an einer Wasserpfeife 1 vorteilhafte Elastizität aufzuweisen. Zudem weist das Mundstückelement 4 eine Länge L von 180 mm und eine Breite B von 100 mm und das Schillumelement 9 eine Länge L von 120 mm und eine Breite B von 80 mm auf. Dabei weisen Schillumelement 9 und Mundstückelement 4 Höhen H von 10 mm bzw. 15 mm auf. Über die Abmessungen hinaus unterscheiden sich Schillumelement 9 und Mundstückelement 4 in der vorliegenden Ausbildungsvariante auch in deren Form. Darüber hinaus geht aus dieser Abbildung auch ein unterschiedlicher Durchmesser der Öffnungen von Schillumelement 9 und Mundstückelement 4 hervor. Außerdem umschließen die als konzentrische Kreise angeordneten Sollbruchstellen 11 sowohl die Öffnung des Mundstückelementes 4 als auch die Öffnung des Schillumelementes 9 in gleichmäßigen Abständen. Diese Sollbruchstellen können beispielsweise durch Materialschwächungen gebildet sein, insbesondere durch Kerben, welche eine Dicke des Mundstückelementes 4 nicht vollständig durchdringen, sodass durch eine leicht manuell aufbringbare Brechkraft ein entsprechender Ring abbrechbar ist, um die Öffnung zu vergrößern, sodass diese für eine größere Wasserpfeife passend ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Ringe herausbrechbar, wobei ein Ring eine Wandstärke von beispielsweise 2 mm aufweisen kann.
Zudem ist die von der Öffnung des Mundstückelementes in einer Längsrichtung beabstandete Aufnahme 12 erkennbar.
In Fig. 5 ist eine Draufsicht eines Mundstückelementes 4 dargestellt. Hierbei sind die Dimensionen des Mundstückelementes 4, insbesondere dessen Länge L und Breite B sowie die bevorzugten Positionierungen der Aufnahme 12 und der Öffnung vom Rand des Mundstückelementes 4, klar ersichtlich. Zusätzlich geht aus dieser Darstellung auch die konzentrische Anordnung der kreisförmigen Sollbruchstellen 11 um die kreisförmige Öffnung des Mundstückelementes 4 hervor. Analog ist auch die Öffnung des Schillumelementes 9, welches in dieser Darstellung jedoch nicht enthalten ist, kreisförmig ausgebildet.
In den Fig. 6 und 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Sets zum Schutz einer Wasserpfeife 1 dargestellt. Dabei weisen das Mundstückelement 4 und das Schillumelement 9 im Wesentlichen die Formgebung und Abmessungen des Sets des ersten Ausführungsbeispiels auf. Im Unterschied zu diesem sind an einem unteren Ende und einem oberen Ende des Schillumelementes 9 mehrere Perforierungen 17 vorgesehen, um eine Flexibilität des Schillumelementes 9 in diesen Bereichen zu erhöhen. Zudem kann das Schillumelement 9 durch die Perforierungen 17 bei Bedarf auch verkleinert werden, sodass dessen Abmessungen an die Wasserpfeife 1 anpassbar sind. Zudem sind die Öffnungen des Mundstückelementes 4 und Schillumelementes 9 dieses Ausführungsbeispiels nicht kreisförmig, sondern im Wesentlichen spiralförmig ausgebildet. Darüber hinaus sind die Öffnungen des Mundstückelementes 4 und des Schillumelementes 9 dieses Ausführungsbeispiels im Vergleich zu den Öffnungen des ersten Ausführungsbeispiels größer ausgebildet und weisen einen freien Kreisquerschnitt 13 auf, welcher veränderbar ist. Um dies zu erreichen, sind sowohl das Mundstückelement 4 als auch das Schillumelement 9 mit mehreren elastischen Vorsprüngen 14 versehen. Dabei können die elastischen Vorsprünge 14 des Schillumelementes 9 in Form und Anzahl von jenen elastischen Vorsprüngen 14 des Mundstückelementes 4 abweichen. Im konkreten Ausführungsbeispiel ist das Schillumelement 9 mit acht und das Mundstückelement 4 mit zehn elastischen Vorsprüngen 14 ausgebildet.
Wie in der Draufsicht der Fig. 7 gut erkennbar, sind die elastischen Vorsprünge 14 integral mit dem Mundstückelement 4 oder Schillumelement 9 ausgebildet, weshalb eine Höhe der elastischen Vorsprünge 14 im Wesentlichen der Höhe H des Mundstückelementes 4 bzw. des Schillumelementes 9 entspricht.
Weiters weisen die elastischen Vorsprünge 14 des Mundstückelementes 4 und Schillumelementes 9 jeweils eine Basis 15 und eine Spitze 16 auf. Dabei nimmt eine Breite Bv der elastischen Vorsprünge 14 von der Basis 15 zur Spitze 16 in gleichmäßiger Weise ab. Hierdurch ist eine Proportionalität zwischen einer Veränderung des freien Kreisquerschnittes 13 der Öffnung und einem dafür erforderlichen Kraftaufwand hergestellt. Eine Begrenzung des freien Kreisquerschnittes 13 durch die elastischen Vorsprünge 14 ist durch eine Strichlinie dargestellt.
Zudem sticht in der Draufsicht der Fig. 7 eine spiralförmige Ausbildung der elastischen Vorsprünge 14 des Mundstückelementes 4 und des Schillumelementes 9 als besonders markantes Merkmal dieses Ausführungsbeispiels ins Auge. Durch eine derartige Ausbildung kann sich bei einer bestimmten Drehrichtung der elastischen Vorsprünge 14 eine vereinfachte Anbringung des Sets an der Wasserpfeife 1 ergeben. Im dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel verlaufen die spiralförmig ausgebildeten elastischen Vorsprünge 14 des Schillumelementes 9 entgegen dem Uhrzeigersinn, wohingegen die spiralförmig ausgebildeten elastischen Vorsprünge 14 des Mundstückelementes 4 im Uhrzeigersinn verlaufen. Alternativ können die spiralförmig ausgebildeten elastischen Vorsprünge 14 des Mundstückelementes 4 und des Schillumelementes 9 aber auch dieselbe Drehrichtung aufweisen. Durch derart ausgebildete elastische Vorsprünge 14 lässt sich das Set besonders einfach an Wasserpfeifen 1 mit Mundstücken 3 und Schillums 10 unterschiedlichster Formen und Abmessungen anbringen.
In Fig. 7a ist das Mundstückelement 4 der Fig. 7 dargestellt, bei welchem die spiralförmig ausgebildeten elastischen Vorsprünge 14 jedoch derart verformt sind, dass der freie Kreisquerschnitt 13 um das 1,7-fache vergrößert ist. Diese Vergrößerung des freien Kreisquerschnittes 13 ist bei Betrachtung der Strichlinie auf einen Blick erkennbar.
Die in Fig. 8 gezeigte Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sets zum Schutz einer Wasserpfeife 1 , stellt sowohl das Mundstückelement 4 als auch das Schillumelement 9 dar. Abmessungen und Formgebung des Mundstückelementes 4 und des Schillumelementes 9, insbesondere deren Länge L, Breite B und Höhe H, entsprechen im Wesentlichen den vorhergehenden Ausführungsbeispielen. Auch weist das Schillumelement 9 am oberen und unteren Ende mehrere Perforierungen 17 auf, welche die Flexibilität des Schillumelementes 9 in diesen Bereichen erhöhen oder eine Anpassung der Länge L des Schillumelementes 9 an die Wasserpfeife 1 ermöglichen. Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen weisen das Mundstückelement 4 und das Schillumelement 9 der Fig. 8 jedoch sternförmige Öffnungen auf. Diese werden durch elastische Vorsprünge 14 gebildet, deren Breiten Bv sich von den Basen 15 zu den Spitzen 16 gleichmäßig verringern. Zudem sind die Basen 15 der elastischen Vorsprünge 14 des Mundstückelementes 4 und Schillumelementes 9 weniger weit voneinander beabstandet, als dies beim Ausführungsbeispiel der Fig. 6 bis 7a der Fall ist. Konkret entspricht ein Abstand der Basen 15 der elastischen Vorsprünge 14 des Mundstückelementes 4 und des Schillumelementes 9 ungefähr der Breite Bv der Spitzen 16 der jeweiligen elastischen Vorsprünge 14. Dabei können die Basen 15 der elastischen Vorsprünge 14 des Mundstückelementes 4 und/oder Schillumelementes 9 auch direkt aneinander angrenzend angeordnet sein. Das hier dargestellte Schillumelement 9 weist 16 elastische Vorsprünge 14 auf, das Mundstückelement 4 weist hingegen 24 elastische Vorsprünge 14 auf. Alternativ können sowohl Mundstückelement 4 als auch Schillumelement 9 dieselbe Anzahl an elastischen Vorsprüngen 14 aufweisen. Analog zum Ausführungsbeispiel der Fig. 6 bis 7a, können auch die freien Kreisquerschnitte 13 der Öffnungen des Mundstückelementes 4 und Schillumelementes 9 durch Verformen der elastischen Vorsprünge 14 vergrößert werden. Mit einem erfindungsgemäßen Set ist es auf einfache Weise möglich, unterschiedlich geformte Wasserpfeifen 1 durch eine lösbare Anbringung des Sets beim Umkippen derart zu schützen, dass sowohl ein Bruch als auch eine Beschädigung der Wasserpfeife 1 auf effiziente Weise verhindert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Set zum Schutz einer Wasserpfeife (1) vor Bruch und/oder Beschädigung beim Umkippen, welche Wasserpfeife (1) ein Mundstück (3) und ein Schillum (10) aufweist, umfassend ein Mundstückelement (4) und ein Schillumelement (9), welche zumindest bereichsweise aus einem elastischeren Material als Glas gebildet sind, jeweils eine Öffnung aufweisen und an der Wasserpfeife (1) lösbar anbringbar sind, indem das Mundstück (3) in die Öffnung des Mundstückelementes (4) und das Schillum (10) in die Öffnung des Schillumelementes (9) eingebracht wird.
2. Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material aus einem oder mehreren Kunststoffen, bevorzugt zumindest einem Elastomer, gebildet ist.
3. Set nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des Schillumelementes (9) und/oder die Öffnung des Mundstückelementes (4) einen runden Querschnitt aufweist.
4. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstückelement (4) und/oder das Schillumelement (9) mit einer Höhe (H) von 5 mm bis 30 mm, bevorzugt von 10 mm bis 20 mm, ausgebildet ist.
5. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schillumelement (9) eine Breite (B) von 30 mm bis 240 mm, bevorzugt von 60 mm bis 120 mm, besonders bevorzugt von 80 mm bis 100 mm, aufweist.
6. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des Schillumelementes (9) exzentrisch angeordnet ist.
7. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des Schillumelementes (9) einen Durchmesser von 5 mm bis 80 mm, bevorzugt von
12 mm bis 40 mm, aufweist.
8. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstückelement (4) eine Breite (B) von 50 mm bis 250 mm, bevorzugt von 100 mm bis 140 mm, aufweist.
9. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des Mundstückelementes (4) einen Durchmesser von 20 mm bis 150 mm, bevorzugt von 30 mm bis 80 mm, aufweist.
10. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstückelement (4) eine Aufnahme (12) zum Einführen eines Feuerzeuges aufweist.
11. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein freier Kreisquerschnitt (13) der Öffnung des Mundstückelementes (4) und/oder des Schillumelementes (9) veränderbar ist.
12. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Mundstückelement (4) und/oder am Schillumelement (9) zumindest eine Sollbruchstelle (11) vorgesehen ist, welche an die Öffnung angrenzt oder die Öffnung umschließt, um die Öffnung bei Bedarf manuell vergrößern zu können.
13. Set nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des Mundstückelementes (4) und/oder des Schillumelementes (9) zumindest teilweise durch einen oder mehrere, vorzugsweise zwei bis zehn, elastische Vorsprünge (14) begrenzt ist, sodass der freie Kreisquerschnitt (13) der Öffnung durch ein Verformen des elastischen Vorsprunges (14) veränderbar ist.
14. Set nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Vorsprung (14) integral mit dem Mundstückelement (4) oder dem Schillumelement (9) ausgebildet ist und eine Basis (15) sowie eine Spitze (16) aufweist.
15. Set nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite (Bv) des elastischen Vorsprunges (14) von der Basis (15) zur Spitze (16), insbesondere gleichmäßig, abnimmt.
16. Set nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstückelement (4) und/oder das Schillumelement (9) mehrere elastische Vorsprünge (14) aufweist, welche in einer Draufsicht auf die Öffnung spiralförmig ausgebildet sind.
17. Set nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstückelement (4) und/oder das Schillumelement (9) mehrere elastische Vorsprünge (14) aufweist, wobei die Öffnung in einer Draufsicht sternförmig ausgebildet ist.
18. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des Mundstückelementes (4) einen größeren Querschnitt als die Öffnung des Schillumelementes (9) aufweist.
19. Set nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das
Schillumelement (9) eine kleinere Grundfläche als das Mundstückelement (4) aufweist.
20. Wasserpfeife (1) mit einem Mundstück (3) und einem Schillum (10) sowie einem Set zum Schutz der Wasserpfeife (1) vor Bruch und/oder Beschädigung beim Umkippen, welches nach einem der Ansprüche 1 bis 19 ausgebildet ist, wobei das
Mundstückelement (4) kraftschlüssig lösbar mit dem Mundstück (3) und das Schillumelement (9) kraftschlüssig lösbar mit dem Schillum (10) verbunden sind.
21. Verwendung eines Sets nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zum Schutz einer Wasserpfeife (1) vor Bruch und/oder Beschädigung beim Umkippen, welche
Wasserpfeife (1) ein Mundstück (3) und ein Schillum (10) aufweist, wobei ein Mundstückelement (4) über das Mundstück (3) und ein Schillumelement (9) über das Schillum (10) an der Wasserpfeife (1) angebracht werden.
EP22711240.6A 2021-03-17 2022-03-09 Set zum schutz einer wasserpfeife Pending EP4307935A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21163147.8A EP4059361A1 (de) 2021-03-17 2021-03-17 Set zum schutz einer wasserpfeife
PCT/EP2022/055988 WO2022194629A1 (de) 2021-03-17 2022-03-09 Set zum schutz einer wasserpfeife

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4307935A1 true EP4307935A1 (de) 2024-01-24

Family

ID=74947174

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21163147.8A Withdrawn EP4059361A1 (de) 2021-03-17 2021-03-17 Set zum schutz einer wasserpfeife
EP22711240.6A Pending EP4307935A1 (de) 2021-03-17 2022-03-09 Set zum schutz einer wasserpfeife

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21163147.8A Withdrawn EP4059361A1 (de) 2021-03-17 2021-03-17 Set zum schutz einer wasserpfeife

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20240049778A1 (de)
EP (2) EP4059361A1 (de)
AU (1) AU2022239692A1 (de)
BR (1) BR112023012366A2 (de)
CA (1) CA3203941A1 (de)
MX (1) MX2023010724A (de)
WO (1) WO2022194629A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1759176A (en) * 1927-10-24 1930-05-20 Voorhees Gardner Tufts Container
FR984159A (fr) * 1949-04-04 1951-07-03 Dispositif protecteur pour bouteilles
US5400807A (en) * 1993-10-25 1995-03-28 Newman; Mark R. Water pipe smoking apparatus having impact collars and base storage compartment
US10499687B1 (en) * 2016-08-30 2019-12-10 Aaron M. Cook Lighter holder attachment apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20240049778A1 (en) 2024-02-15
BR112023012366A2 (pt) 2023-10-03
AU2022239692A1 (en) 2023-07-20
CA3203941A1 (en) 2022-09-22
MX2023010724A (es) 2023-09-20
EP4059361A1 (de) 2022-09-21
WO2022194629A1 (de) 2022-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413945C2 (de) Mit schraubenlinienförmigen Nuten versehene Zahnhaltevorrichtung
EP1872740B1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Zahnprothese an einer Stegpatrize
CH621474A5 (de)
DE1941398B2 (de) Befestigungsstift aus spiralig aufgewickeltem Metallblech
EP2583583A2 (de) Abstreifer mit unterschiedlich endenden Abstreiferlamellen
DE8138696U1 (de) Schreibgeraet
DE102013104550A1 (de) Medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in ein Körperhohlorgan
WO2017157665A1 (de) Zahnpflegeaufsatz für auswechselbare reinigungselemente
DE2952384A1 (de) Schneid- bzw. fraesvorrichtung
DE3401243C2 (de)
EP1731651B1 (de) Zungennadel für Textilmaschinen
DE202009009800U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Lochs in einem blattförmigen Material
DE29908794U1 (de) Kanüle, insbesondere zum Einführen in den Spinalkanal
EP4307935A1 (de) Set zum schutz einer wasserpfeife
DE8434255U1 (de) Griff für Stielwerkzeuge, insbesondere für Feilen, Raspeln od. dgl.
DE2613720C2 (de) Bohr- und Gewindeformschraube
DE102019128697A1 (de) Drehwerkzeug
CH623224A5 (de)
DE2807618A1 (de) Stimmvorrichtung fuer ein saiteninstrument
DE3248067A1 (de) Atraumatische spinalkanuele
WO1995022407A1 (de) Bodenteil für einen brausekopf sowie brausekopf
EP2009160A1 (de) Schneidnadel mit wechselbarem Messer
EP0878237B1 (de) Bodenteil für einen Brausekopf sowie Brausekopf
DE20315288U1 (de) 20 Grad Fräskopf
DE202005010515U1 (de) Vorrichtung zur abtragenden Behandlung von Hornhaut

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)