EP0719589B1 - Brausekopf - Google Patents

Brausekopf Download PDF

Info

Publication number
EP0719589B1
EP0719589B1 EP95119781A EP95119781A EP0719589B1 EP 0719589 B1 EP0719589 B1 EP 0719589B1 EP 95119781 A EP95119781 A EP 95119781A EP 95119781 A EP95119781 A EP 95119781A EP 0719589 B1 EP0719589 B1 EP 0719589B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
shower
perforated plate
shower head
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95119781A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0719589A3 (de
EP0719589A2 (de
Inventor
Hermann Kress
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Publication of EP0719589A2 publication Critical patent/EP0719589A2/de
Publication of EP0719589A3 publication Critical patent/EP0719589A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0719589B1 publication Critical patent/EP0719589B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • B05B1/185Roses; Shower heads characterised by their outlet element; Mounting arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
    • B05B15/528Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles by resilient deformation of the nozzle

Definitions

  • the water outlet openings on hose-like Form nozzle approaches that over the outer surface protrude from the shower base by a certain distance.
  • the hose-like nozzle attachments are made of an elastomer Made of material and can be painted over manually be mechanically tumbled so that the on the lateral surfaces the nozzle channels, especially in the area of the water outlet openings, deposited layers of lime are blown off become. The water flow through the water outlet openings the shower base is then free again.
  • the object of the present invention is a shower base of the type mentioned at the beginning, that a visually calm shower base is created, no more lightly polluting depressions has its outer surface.
  • the present invention chooses another path: the Nozzle approaches assume an uninterrupted, smooth and not with recessed outer surface of the shower base off, penetrate at a radial distance inside, bores of the shower base, then inside the body of the shower head to end.
  • the invention thus recognizes for the first time that walking is possible even if the hand of the User is not immediately at the free ends of the attacks hose-like nozzle approaches. Rather, it is enough if by pressing on the one connected to the shower base "Basis" of the hose-like nozzle attachments is a deformation the walls of the nozzle channels passing through the nozzle attachments is achieved.
  • the effect of manual walking can be used of aids such as of sponges or terry towels, still improve.
  • a preferred embodiment of the invention draws is characterized by the fact that a free annulus surrounded nozzle tips at their inner end by one radially guided component rigidly connected to the housing are. This allows a greater deformation of the nozzle attachments when walking than in cases where the inner end of the nozzle attachments remains free.
  • the design of a multi-function shower is advantageous, in which the component rigidly connected to the housing is a partition that in the interior of the housing divided two water spaces, the partition one Has a plurality of through holes, each with a nozzle channel passing through a nozzle attachment communicate.
  • the one with a multi-function shower anyway In this case, the required partition is also taken over the holding function for the inner ends of the nozzle attachments.
  • All nozzle attachments can be made in one piece on a nozzle plate be molded together with a perforated plate rigid material forms the shower base and runs along the outer surface of the perforated plate extends such that the Outer surface of the nozzle plate simultaneously the outer surface of the shower base.
  • the one made of elastic material Nozzle plate forms a shock protection for the shower base.
  • each nozzle attachment can be an integral part of a Be nozzle insert, which also has an annular flange Has area, each nozzle insert in a through hole a perforated plate made of rigid material, the Diameter with the outer diameter of the ring flange Area matches, is inserted so that perforated plate and nozzle inserts together form a shower base, whose smooth, continuous outer surface partly from the Outer surface of the perforated plate and partly from the outer surfaces the nozzle inserts are formed.
  • each nozzle attachment is surrounded by a free annulus from one piece to the nozzle plate or to the Molded cylindrical retaining collar surrounded nozzle insert is the one with its outer surface on the wall the associated through hole of the perforated plate rests, are rigid nozzle plate or the nozzle inserts Perforated plate anchored particularly well; the nozzle lugs are centered cleanly in the annuli.
  • the nozzle attachments can with on its outer surface one or more reinforcing ribs are provided. This allows the deformation behavior of the nozzle attachments change as needed, so the lime-cracking To optimize the effect of manual walking.
  • Manufacturing is particularly simple if the nozzle plate or the nozzle inserts in two-component technology are injection molded onto the perforated plate.
  • the nozzle plate is releasably attached to the perforated plate from the outside.
  • the nozzle plate can also be used if necessary detach from the shower base if, in extreme cases, flexing by hand should no longer suffice for cleaning.
  • the free annular spaces communicate with one of the water spaces and are also via ring segment-shaped openings with the outer surface connected to the shower base.
  • a multi-part shower base referred to the lower in a conventional manner Completion of a bell-shaped housing, not shown forms. He is generally circular and goes to his Outer circumference - in one piece or via a detachable connection - in the housing of the shower head.
  • the shower base 1 comprises a perforated plate 1 a out of proportion rigid material that is in concentric circles its central axis has several sets of through holes having.
  • Figure 1 shows such a hole 3 or 4 of two such sentences.
  • the through holes to be thought radially further out 3 of the perforated plate 1a have a slightly larger diameter, while the radially inner through holes 2 have a slightly smaller diameter. In the sense of different diameters discussed below.
  • the shower base 1 also comprises a nozzle plate which the reference symbol 1b.
  • the nozzle plate 1b consists of an elastomeric, deformable plastic and is in Two-component technology directly on the perforated plate injected la.
  • the Nozzle plate 1b is a substantially flat base plate 9, which extends along the underside of the perforated plate 1a preferably extends to the outer edge.
  • To the Base plate 9 of the nozzle plate 1b are concentric the sets of through holes 3, 2 in the perforated plate 1a injected cylindrical nozzle lugs 10, 11, which through the corresponding holes 2, 3 of the perforated plate 1a extend into the interior of the shower head.
  • the through holes 2 of smaller diameter assigned nozzle attachments 10 have one Outside diameter that they are in the immediate area located on the through holes 2 of the perforated plate 1a; they can touch the wall with their outer surface the through holes 2 are injection molded.
  • the nozzle attachments 10 are each from a cylindrical nozzle channel 12 penetrates, that is over its entire axial Has the same diameter throughout.
  • the axial The length of the nozzle attachments 10 is such that they are only slight protrude beyond the inner end face of the perforated plate 1.
  • Nozzle lugs 11 of the nozzle plate 1b have an outer diameter on that is significantly smaller than the diameter the through holes 3. In this way it is created between the outer surface of the nozzle lugs 11 and the wall of the through holes 3 a free Annulus 13.
  • an insert-like partition 4 is shown as the second of the two components of the shower head mentioned, which extends essentially parallel to the perforated plate 1 through the housing of the shower head and divides it into two water spaces.
  • One of these water spaces is between the partition 4 and the perforated plate 1; the other of these water spaces is above the partition 4, between this and the bell-shaped housing of the shower head.
  • the two water spaces can optionally be connected via a diverter valve, not shown, to the water supply channel, which in the case of a hand shower generally leads through the handle.
  • the partition 4 contains coaxial to the through holes 3 larger diameter in the perforated plate 1a own Through bores 5 facing the perforated plate 1a End 6 have an extension.
  • the extension 6 of the through holes 5 is each one formed on the intermediate wall 4 cylindrical support collar 7 surrounded.
  • the axial length of the nozzle lugs 11 of the nozzle plate 1b is dimensioned so that the inner, free ends of the nozzle lugs 11 in the corresponding extensions 6 of the through holes 5 reach the partition 4 so that they surrounded by the cylindrical support collar 7 and radially are held or led.
  • the seal between the Nozzle approaches 11 and the partition 4 can optionally radially, that is between the cylindrical surfaces of the Nozzle attachment 11 and the collar-shaped extension 7 or axially, that is between the end face of the nozzle attachment 11 and the step between the through hole 5 and the extension 6 in the partition 4.
  • the nozzle channel 14 which the nozzle lugs 11 axially interspersed, points in the partition 4 adjacent Area initially the same diameter as the through holes 5 of the partition 4 on, tapers but conical in the outwardly softening area, so that the outlet opening 15 of the nozzle channel 14 a has a smaller diameter than the through holes 5 in the partition 4.
  • Through the tapered Area of the nozzle channel 14 experience the here a stream of water flowing through a focus and acceleration, so that they come out of the shower as a so-called Exit "hard blasting".
  • the changeover valve If the corresponding position of the changeover valve above the partition 4 water room with the water supply channel is connected, the flowing water occurs through the through holes 5 of the partition 4 and the Nozzle channels 14 of the nozzle attachments 11 of the nozzle plate 1b through and as hard blasting from the outlet openings 15 of the shower head. If, on the other hand, the changeover valve is so is operated that the water in between the partition 4 and the perforated plate 1a lying water space occurs, so flows through the nozzle channels 12 of the nozzle attachments 10 the nozzle plate 1b; from the outlet openings 23 of the nozzle channels 12 occur because of its relatively large diameter relatively slow water jets from that are called "soft blasting" in technical terminology. As a rule, the "soft blasting" before the exit 1 air mixed in from the shower base.
  • the type of deformation of the inner wall the nozzle channels 14 can depend on the geometry and choice of material be different: it can be a Deflection with respect to the axis of the nozzle channels 14 in order a flattening of the cross-sectional shape of the nozzle channels 14 e.g. B. from a circle to an ellipse or around a Act combination of different types of deformation. Details of the type of deformation can be found in the Drawing not shown reinforcing ribs on the outer lateral surface of the nozzle lugs 11 are set. These reinforcing ribs can be axial, spiral or extend in the circumferential direction and radially up to Wall of the corresponding hole in the perforated plate 1a pass.
  • the reinforcement ribs can also be in one piece on its radially outer side be formed on the bore wall. In all cases however, it is the annular space 13 between the outer wall of the Nozzle lugs 11 and the associated passage hole 3 of the perforated plate 1, which allows deformation or facilitated.
  • FIG 2 is a simplified embodiment of a shower head, which, however, in wide Areas that described above with reference to Figure 1 Embodiment corresponds. Corresponding parts are therefore with the same reference number, plus 100, characterized.
  • a perforated plate 101a can again be seen in FIG. is part of a shower base 101 and a plurality of Through holes arranged on concentric circles 103 contains.
  • each through hole 103 of the perforated plate 101a a separate nozzle insert 101b is accommodated. While the material of the perforated plate 101a is relatively is rigid, the nozzle inserts 101b are similar like the nozzle plate 1b of Figure 1 made of an elastomer Plastic; they are in two-component technology molded onto the perforated plate 101a. Every nozzle insert 101b contains an annular flange-like region 109, whose outer diameter with the diameter of the through holes 103 matches. The lower front the nozzle inserts 101b are aligned with the outer end face the perforated plate 101a, so that the one in FIG shown shower base 101 a continuous, smooth, of Depressions has free outer surface.
  • each nozzle lugs 111 On the ring flange-like region 109 are in one piece and coaxial to the through holes 103 each nozzle lugs 111 molded.
  • the outside diameter of the nozzle attachments 111 is smaller than the diameter of the holes 103 of the perforated plate 101a, so that between the wall of the bores 103 and the outer lateral surface the nozzle lugs 111 a free annular space 113 is created.
  • the nozzle insert 111 coaxial to the through hole Nozzle channel 114 passing through perforated plate 101a tapers again in its outer area, such that 115 hard jets emerge from the outlet opening.
  • Figure 3 is a third embodiment of a shower head shown, which the embodiment of Figure 1 is very closely related. Appropriate Parts are therefore given the same reference numerals 200 marked.
  • FIG 3 is a perforated plate 201a, which is part of a shower base 201, with two sets of through holes 202 and 203 to recognize.
  • the through holes 203 have a larger diameter than the through holes 202 on.
  • a nozzle plate 201b is made of elastomeric plastic in two-component technology to the perforated plate 201a injection molded relatively rigid material. It includes one along the entire lower face of the Perforated plate 201a extending base plate 209, to which, coaxially to the through holes 202 and 203 of the perforated plate 201a, nozzle lugs 210 and 211 are formed.
  • the configuration of the nozzle attachments 210 corresponds completely that of the nozzle attachments 10 of FIG. 1, so that reference is made to the relevant description can be.
  • the configuration of the nozzle attachments 211 from FIG 3 is identical to that of the nozzle extensions 11 of FIG Figure 1. Although not shown in Figure 3, so are the nozzle lugs 211 of Figure 3 on one Partition wall covering the interior of the shower head housing divided into two water spaces, also kept, as is the case with the embodiment of FIG. 1 was. That is, the shower head shown in Figure 3 is generated depending on the position of a diverter valve either Hard blasting that emerges from the outlet openings 215 of the nozzle attachments 211 emerge, or soft rays emanating from the Outlets 223 of the nozzle attachments 210 flow out.
  • the perforated plate 301a made of rigid plastic has through holes 303 with a relatively large Diameter on which the through holes function 3, 103 and 203 of Figures 1 to 3 correspond.
  • a nozzle plate 301b made of elastomeric material a base plate 309 to which a plurality of nozzle attachments 311 is integrally formed.
  • Figure 4 is left open whether the nozzle plate 301b also nozzle approaches which has the nozzle lugs 10 of Figure 1 and 210 of Figure 3 correspond. This is for that further understanding even without meaning.
  • the nozzle lugs 311 have a smaller Outside diameter than the through holes 303 the perforated plate 301a.
  • Nozzle plate 301b formed on retaining collars 320, the outside diameter of which the inside diameter of the through holes Corresponds to 303.
  • the retaining collars 320 and Nozzle lugs 311 thus remain a free space 313, which in the manner already described several times a flexing of the nozzle lugs 311 and thus a blasting off of limescale from the walls of the nozzle channels 314 allowed.
  • the retaining collars 320 in FIG. 4 demonstrate on their on the inside pointing edge a fastening bead 321. This protrudes on the inside of the perforated plate 301a outside and secures together with the appropriate Fastening beads 321 on all other nozzle attachments 311 the nozzle plate 301b on the perforated plate 301a.
  • the nozzle plate 301b can thus be on the perforated plate 301a that the retaining collars 320 through the corresponding through bores 303 of the perforated plate 301a to be pushed through, due to the elasticity of the material of the nozzle insert 301b is possible.
  • the mounting beads 321 the through hole 303 have passed through, they spring open and form one Axial fixation for the nozzle plate 301b.
  • the introduction the holding collar 320 and in particular the molded onto it Fastening beads 321 in the through holes 303 of perforated plate 301a is marked by a bevel 322 facilitated at the outer end of the through holes 303.
  • the shower head shown in Figure 4 has the advantage that the nozzle plate 301b by a corresponding axial pull also from the perforated plate 301a can be removed again. Therefore, should by the flexing of the nozzle lugs 311 caused cleaning of the Nozzle channels 314 exceptionally after prolonged use the entire nozzle plate can no longer suffice 301b removed and thorough in any way getting cleaned.
  • the nozzle plate 301b is then in the detachable on the perforated plate 301a.
  • the second, more significant difference is in a variety of collar-shaped lugs 440 to see which ones are molded onto the rigid perforated plate 401a so that they pierce the elastic nozzle plate 401b.
  • the collar-shaped lugs 440 surround the nozzle lugs 410 and 411 concentric. They have the function of that elastic material of the nozzle lugs 410, 411 from the separate elastic material of the nozzle plate 401b. An elastic deformation caused by flexing the nozzle attachments 410, 411 plant in this way not in the area of the nozzle plate 401b. The Material that takes part in the hike is so better Are defined.
  • the embodiment shown in Figure 6 works thus as follows: in one operating mode the is from shower base 501 further away water space connected to the water supply. The water flows through the nozzle channels 514 of the nozzle lugs 511 and acts as Hard blasting from the water outlet openings 515.
  • FIG. 7 shows the modifications, that described above with reference to Figures 5 and 6 were on the embodiment of the invention which is shown in the left half of Figure 3. One no additional explanation is required.

Description

Die Erfindung betrifft einen Brausekopf, insbesondere für eine Handbrause, mit
  • a) einem im wesentlichen glockenförmigen Gehäuse, in dem mindestens ein mit einem Wasserzulaufkanal verbindbarer Wasserraum ausgebildet ist;
  • b) einem Brauseboden, welcher das glockenförmige Gehäuse nach unten abschließt und eine Vielzahl von Wasseraustrittsöffnungen aufweist, wobei
  • c) die Wasseraustrittsöffnungen zumindest teilweise an schlauchartigen Düsenansätzen ausgebildet sind, die aus einem elastomeren Material bestehen, und wobei
  • d) zumindest ein Teil der schlauchartigen Düsenansätze in einem bestimmten axialen Bereich von einem freien Ringraum umgeben sind, derart, daß ein Walken der Düsenansätze von Hand zum Absprengen von Kalkablagerungen möglich ist.
  • Es ist bekannt, daß die Wasseraustrittsöffnungen an Brauseböden dazu neigen, im Laufe der Nutzungsdauer des Brausekopfes zu verkalken. Dies äußert sich zunächst in einem Strahlbild, dessen Geometrie vom Neuzustand abweicht, sowie einer geringeren abgegebenen Literleistung. Die Kalkablagerungen können soweit fortschreiten, daß schließlich die Wasseraustrittsöffnungen vollständig verstopft sind.
    Aus diesem Grunde ist es z. B. aus dem DE-GM 90 17 978 bekannt, die Wasseraustrittsöffnungen an schlauchartigen Düsenansätzen auszubilden, die über die Außenfläche des Brausebodens um eine bestimmte Strecke überstehen. Die schlauchartigen Düsenansätze sind aus einem elastomeren Material gefertigt und können durch manuelles Überstreichen so mechanisch gewalkt werden, daß die an den Mantelflächen der Düsenkanäle, insbesondere im Bereich der Wasseraustrittsöffnungen, abgelagerten Kalkschichten abgesprengt werden. Der Wasserdurchfluß durch die Wasseraustrittsöffnungen im Brauseboden ist dann wieder frei.
    Da von manchen Benutzern die über die Außenfläche des Brausebodens überstehenden schlauchartigen Düsenansätze des DE-GM 90 17 978 als ästhetisch störend empfunden werden, ist es aus dem DE-GM 93 03 986 bekannt, die schlauchartigen Düsenansätze in Vertiefungen des Brausebodens zurückzuverlagern. Die schlauchartigen Ansätze weisen dabei immer noch mit ihren freien Ende nach außen. Sie sind von sich nach außen öffnenden Ringräumen umgeben, die den schlauchartigen Düsenansätzen die zum Walken erforderliche Bewegungsfreiheit anräumen. Nachteilig ist dabei ein verhältnismäßig unruhiges Bild des Brausebodens sowie die Tatsache, daß sich im Laufe der Zeit Schmutz in den frei zugänglichen Ringräumen absetzen kann, der nur schwer zu entfernen ist und daher unästhetisch wirkt und schließlich die Ringräume so zusetzen kann, daß die angestrebte Walkwirkung der Düsenansätze nicht mehr zu erzielen ist.
    Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Brauseboden der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß ein optisch ruhiger Brauseboden geschaffen wird, der keine leicht verschmutzenden Vertiefungen mehr in seiner Außenfläche aufweist.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
    e) die bereichsweise von einem freien Ringraum umgebenen Düsenansätze ausgehend von einer glatten Außenfläche des Brausebodens, die außer den Wasseraustrittsöffnungen keine Vertiefungen aufweist, durch eine innere Bohrung des Brausebodens, deren Durchmesser größer als der Außendurchmesser des Düsenansatzes ist, hindurchgeführt sind,
    derart, daß die freien Ringräume sich nicht zur Außenfläche hin sondern zur Innenfläche des Brausebodens hin offnen.
    Während beim oben diskutierten Stande der Technik die schlauchartigen Düsenansätze immer so orientiert waren, daß sie mit ihrem freien, beweglichen Ende nach außen zeigten, wählt die vorliegende Erfindung einen anderen Weg: die Düsenansätze gehen von einer ununterbrochenen, glatten und nicht mit Vertiefungen versehenen Außenfläche des Brausebodens aus, durchsetzen in radialem Abstand innere, also sich nicht zur Außenfläche hin öffenende Bohrungen des Brausebodens, um dann im Inneren des Gehäuses des Brausekopfes zu enden. Die Erfindung erkennt damit zum ersten Mal, daß ein Walken auch dann möglich ist, wenn die Hand des Benutzeres nicht unmittelbar an den freien Enden der schlauchartigen Düsenansätze angreift. Es genügt vielmehr, wenn durch Druck auf die mit dem Brauseboden verbundene "Basis" der schlauchartigen Düsenansätze eine Verformung der Wände der die Düsenansätze durchsetzenden Düsenkanäle erzielt wird. Die zum Walken erforderliche Beweglichkeit der schlauchartigen Düsenansätze wird zwar auch bei der Erfindung durch einen jeden Düsenansatz umgebenden Ringraum ermöglicht. Dieser öffnet sich aber nicht mehr in der ungünstigen Weise zur Außenfläche sondern zur Innenfläche des Brausebodens. Offenliegende Vertiefungen des Brausebodens an der Außenfläche, die verschmutzen und sich zusetzen könnten, existieren also bei einem erfindungsgemäßen Brausekopf nicht.
    Der Effekt des manuellen Walkens läßt sich durch Verwendung von Hilfsmitteln, wie z.B. von Schwämmen oder Frottetüchern, noch verbessern.
    Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die von einem freien Ringraum umgebenen Düsenansätze an ihrem inneren Ende von einem mit dem Gehäuse starr verbundenen Bauelement radial geführt sind. So läßt sich eine stärkere Verformung der Düsenansätze beim Walken erzielen als in den Fällen, in denen das innere Ende der Düsenansätze frei bleibt.
    Von Vorteil ist die Ausgestaltung einer Mehrfunktionsbrause, bei welcher das mit dem Gehäuse starr verbundene Bauelement eine Trennwand ist, welche den Innenraum des Gehäuses in zwei Wasserräume unterteilt, wobei die Trennwand eine Vielzahl von Durchgangsbohrungen aufweist, die jeweils mit einem einen Düsenansatz durchsetzenden Düsenkanal kommunizieren. Die bei einer Mehrfunktionsbrause ohnehin erforderliche Trennwand übernimmt in diesem Falle zusätzlich die Haltefuntkion für die inneren Enden der Düsenansätze.
    Alle Düsenansätze können einstückig an eine Düsenplatte angeformt sein, die zusammen mit einer Lochplatte aus starrem Material den Brauseboden bildet und sich entlang der Außenfläche der Lochplatte erstreckt, derart, daß die Außenfläche der Düsenplatte gleichzeitig die Außenfläche des Brausebodens ist. Die aus elastischem Material gefertigte Düsenplatte bildet dabei einen Stoßschutz für den Brauseboden.
    Alternativ kann jeder Düsenansatz einstückiges Teil eines Düseneinsatzes sein, der außerdem einen ringflanschartigen Bereich aufweist, wobei jeder Düseneinsatz in eine Durchgangsbohrung einer Lochplatte aus starrem Material, deren Durchmesser mit dem Außendurchmesser des ringflanschartigen Bereiches übereinstimmt, so eingesetzt ist, daß Lochplatte und Düseneinsätze zusammen einen Brauseboden bilden, dessen glatt durchgehende Außenfläche teilweise von der Außenfläche der Lochplatte und teilweise von den Außenflächen der Düseneinsätze gebildet wird.
    Wenn jeder von einem freien Ringraum umgebene Düsenansatz von einem einstückig an die Düsenplatte oder an den Düseneinsatz angeformten zylindrischen Haltekragen umgeben ist, der mit seiner äußeren Mantelfläche an der Wand der zugehörigen Durchgangsbohrung der Lochplatte anliegt, sind Düsenplatte bzw. die Düseneinsätze an der starren Lochplatte besonders gut verankert; die Düsenansätze sind in den Ringräumen sauber zentriert.
    Die Düsenansätze können an ihrer äußeren Mantelfläche mit einer oder mehreren Verstärkungsrippen versehen sind. Durch diese läßt sich das Verformungsverhalten der Düsenansätze nach Bedarf verändern, um so die kalkabsprengende Wirkung des manuellen Walkens zu optimieren.
    Herstellungstechnisch besonders einfach ist, wenn die Düsenplatte bzw. die Düseneinsätze in Zwei-Komponenten-Technik an die Lochplatte angespritzt sind.
    Es kann sich aber auch empfehlen, daß die Düsenplatte lösbar von außen her auf die Lochplatte aufgeknüpft ist. In diesem Falle läßt sich die Düsenplatte bei Bedarf auch von dem Brauseboden lösen, wenn im Extremfall ein Walken von Hand zur Reinigung nicht mehr ausreichen sollte.
    Bei derjenigen Ausgestaltung der Erfindung, welche eine im wesentlichen die gesamte Außenfläche der starren Lochplatte überdeckende elastische Düsenplatte umfaßt, empfiehlt sich Folgendes: Dort kann an die starre Lochplatte eine Vielzahl von kragenförmigen Ansätzen angeformt sein, welche den äußeren Bereich zumindest eines Teils der schlauchartigen Düsenansätze umgeben und diese von der Düsenplatte trennen. Diese kragenförmigen Ansätze haben mehrere Funktionen: Zum einen teilen sie das elastische Material der Düsenansätze, welches an der durch die Walkung bewirkten Verformung teilnimmt, von dem elastischen Material der Düsenplatte ab. Auf diese Weise läßt sich die zur Reinigung der Düsenansätze eingesetzte elastische Verformung besser steuern. Darüber hinaus bilden die kragenförmigen Ansätze für den unter Druck an der Unterseite des Brausebodens entlanggleitenden Finger einen gewissen Widerstand, der zum einen anzeigt, wo eine Walkung erforderlich ist, und zum anderen die Walkwirkung erhöht, wenn der Finger unter Kraftaufwand den Widerstand überwunden hat.
    Bei Mehrfunktionsbrausen, welche die oben erwähnten beiden, durch eine Trennwand voneinander getrennten Wasserräume aufweisen, kann folgende Ausgestaltung der Erfindung eingesetzt werden: Die freien Ringräume kommunizieren mit einem der Wasserräume und sind außerdem über ringsegmentförmige Öffnungen mit der Außenfläche des Brausebodens verbunden.
    Dies bedeutet: bei der einer solchen Ausgestaltung der Erfindung dienen die eigentlich zum Walken der Düsenansätze vorgesehenen Ringräume in einer Betriebsart gleichzeit als Wasserweg zu Wasseraustrittsöffnungen, welche die den Düsenansätzen zugeordneten, im allgemeinen die "Hartstrahlen" bildenden Wasseraustrittsöffnungen konzentrisch umgeben. Dies hat den Vorteil, daß sowohl in beiden Betriebsarten ein grundsätzlich ähnliches Strahlbild erzielt wird.
    Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
    Figur 1:
    einen stark vergrößerten Ausschnitt eines Radialschnittes durch den Bodenbereich eines Brausekopfes;
    Figur 2:
    einen Schnitt, ähnlich der Figur 1, durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Brausekopfes;
    Figur 3:
    einen Schnitt, ähnlich den Figuren 1 und 2, durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines Brausekopfes;
    Figur 4:
    einen Schnitt, ähnlich den Figuren 1 bis 3, durch ein viertes Ausführungsbeispiel eines Brausekopfes;
    Figuren 5 bis 7:
    ähnliche Schnitte durch drei weitere Ausführungsbeispiele eines Brausekopfes.
    In Figur 1 sind zwei Komponenten eines Brausekopfes in stark vergrößertem Maßstab und teilweise dargestellt:
    Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein mehrteiliger Brauseboden bezeichnet, der in herkömmlichen Weise den unteren Abschluß eines nicht dargestellten glockenförmigen Gehäuses bildet. Er ist im allgemeinen kreisrund und geht an seinem Außenumfang - einstückig oder über eine lösbare Verbindung - in das Gehäuse des Brausekopfes über.
    Der Brauseboden 1 umfaßt eine Lochplatte 1a aus verhältnismäßig starrem Material, der in konzentrischen Kreisen um seine Mittelachse mehrere Sätze von Durchgangsbohrungen aufweist. Die Figur 1 zeigt jeweils eine derartige Bohrung 3 bzw. 4 von zwei derartigen Sätzen.
    Die radial weiter außen zu denkenden Durchgangsbohrungen 3 der Lochplatte 1a haben einen etwas größeren Durchmesser, während die radial weiter innenliegenden Durchgangsbohrungen 2 einen etwas kleineren Durchmesser aufweisen. Auf den Sinn der unterschiedlichen Durchmesser wird weiter unten eingegangen.
    Der Brauseboden 1 umfaßt außerdem eine Düsenplatte, die das Bezugszeichen 1b trägt. Die Düsenplatte 1b besteht aus einem elastomeren, verformbaren Kunststoff und ist in Zwei-Komponenten-Technik unmittelbar an die Lochplatte la angespritzt. Wie Figur 1 zu entnehmen ist, umfaßt die Düsenplatte 1b eine im wesentlichen ebene Grundplatte 9, die sich an der Unterseite der Lochplatte 1a entlang vorzugsweise bis zu deren äußerem Rand erstreckt. An die Grundplatte 9 der Düsenplatte 1b sind, konzentrisch zu den Sätzen von Durchgangsbohrungen 3, 2 in der Lochplatte 1a zylindrische Düsenansätze 10, 11 angespritzt, die sich durch die entsprechenden Bohrungen 2, 3 der Lochplatte 1a hindurch ins Innere des Brausekopfes erstrecken.
    Die den Durchgangsbohrungen 2 kleineren Durchmessers zugeordneten Düsenansätze 10 besitzen einen solchen Außendurchmesser, daß sie sich in unmittelbarer Anlage an den Durchgangsbohrungen 2 der Lochplatte 1a befinden; sie können mit ihrer äußeren Mantelfläche an die Wandung der Durchgangsbohrungen 2 angespritzt sein. Die Düsenansätze 10 werden jeweils von einem zylindrischen Düsenkanal 12 durchsetzt, der also über seine gesamte axiale Länge hinweg denselben Durchmesser aufweist. Die axiale Länge der Düsenansätze 10 ist so, daß diese nur geringfügig über die innere Stirnfläche der Lochplatte 1 überstehen.
    Die den Durchgangsbohrungen 3 der Lochplatte 1 zugeordneten Düsenansätze 11 der Düsenplatte 1b weisen einen Außendurchmesser auf, der deutlich kleiner als der Durchmesser der Durchgangsbohrungen 3 ist. Auf diese Weise entsteht zwischen der äußeren Mantelfläche der Düsenansätze 11 und der Wandung der Durchgangsbohrungen 3 ein freier Ringraum 13.
    In Figur 1 ist als zweite der erwähnten beiden Komponenten des Brausekopfes eine einsatzartige Trennwand 4 dargestellt, die sich im wesentlichen parallel zur Lochplatte 1 durch das Gehäuse des Brausekopfes hindurch erstreckt und dieses in zwei Wasserräume unterteilt. Einer dieser Wasserräume liegt zwischen der Trennwand 4 und der Lochplatte 1; der andere dieser Wasserräume liegt oberhalb der Trennwand 4, zwischen dieser und
    dem glockenförmigen Gehäuse des Brausekopfes. Die beiden Wasserräume können über ein nicht dargestelltes Umstellventil wahlweise mit dem Wasserzufuhrkanal verbunden werden, der im Falle einer Handbrause im allgemeinen durch den Handgriff führt.
    Die Trennwand 4 enthält koaxial zu den Durchgangsbohrungen 3 größeren Durchmessers in der Lochplatte 1a eigene Durchgangsbohrungen 5, die an dem der Lochplatte 1a zugewandten Ende eine Erweiterung 6 aufweisen. Die Erweiterung 6 der Durchgangsbohrungen 5 ist jeweils von einem an die Zwischenwand 4 angeformten zylindrischen Stützkragen 7 umgeben.
    Die axiale Länge der Düsenansätze 11 der Düsenplatte 1b ist so bemessen, daß die inneren, freien Enden der Düsenansätze 11 in die entsprechenden Erweiterungen 6 der Durchgangsbohrungen 5 der Trennwand 4 hineinreichen, so daß sie von den zylindrischen Stützkragen 7 umgeben und radial gehalten bzw. geführt sind. Die Abdichtung zwischen den Düsensansätzen 11 und der Trennwand 4 kann wahlweise radial, also zwischen den zylindrischen Flächen des Düsenansatzes 11 und der kragenförmigen Erweiterung 7 oder axial, also zwischen der Stirnseite des Düsenansatzes 11 und der Stufe zwischen der Durchgangsbohrung 5 und der Erweiterung 6 in der Trennwand 4 erfolgen.
    Der Düsenkanal 14, welcher die Düsenansätze 11 axial durchsetzt, weist in dem der Trennwand 4 benachbarten Bereich zunächst denselben Durchmesser wie die Durchgangsbohrungen 5 der Trennwand 4 auf, verjüngt sich jedoch in dem nach außen weichenden Bereich konisch, so daß die Austrittsöffnung 15 des Düsenkanales 14 einen kleineren Durchmesser aufweist als die Durchgangsbohrungen 5 in der Trennwand 4. Durch den sich verjüngenden Bereich des Düsenkanales 14 erfahren die hier durchströmenden Wasserstrahlen eine Fokussierung und Beschleunigung, so daß sie aus der Brause als sogenannte "Hartstrahlen" austreten.
    Die Funktion des oben beschriebenen Brausebodens ist wie folgt:
    Wenn durch entsprechende Stellung des Umstellventiles der oberhalb der Trennwand 4 liegende Wasserraum mit dem Wasserzufuhrkanal verbunden ist, tritt das durchströmende Wasser durch die Durchgangsbohrungen 5 der Trennwand 4 und die Düsenkanäle 14 der Düsenansätze 11 der Düsenplatte 1b hindurch und als Hartstrahlen aus den Austrittsöffnungen 15 des Brausekopfs aus. Wenn dagegen das Umstellventil so betätigt wird, daß das Wasser in den zwischen der Trennwand 4 und der Lochplatte 1a liegenden Wasserraum eintritt, so durchströmt dieses die Düsenkanäle 12 der Düsenansätze 10 der Düsenplatte 1b; aus den Austrittsöffnungen 23 der Düsenkanäle 12 treten wegen dessen verhältnismäßig großen Durchmessers verhältnismäßig langsame Wasserstrahlen aus, die in der Fachterminologie "Weichstrahlen" genannt werden. In der Regel wird den "Weichstrahlen" vor dem Austritt aus dem Brauseboden 1 Luft beigemischt.
    An den Wandungen der Düsenkanäle 12, 14, insbesondere aber an den Austrittsöffnungen 15 der Düsenkanäle 14 mit verhältnismäßig kleinem Querschnitt, lagern sich im Laufe der Zeit Kalkschichten ab, die den offenen Durchflußquerschnitt verkleinern und schließlich zu einer vollständigen Verstopfung der Düsenkanäle 12, 14 führen können. Aus diesem Grunde ist bei dem dargestellten Brausekopf für die diesbezüglich stärker gefährdeten Düsenkanäle 14 der Hartstrahlen die Möglichkeit vorgesehen, durch eine "Walkung" der Düsenansätze 11 derartige Kalkablagerungen von den Wandungen der Düsenkanäle 14 und den Stirnseiten der Düsenansätze 11 abzusprengen. Die Walkung wird durch den Durchmesserunterschied zwischen den Durchgangsbohrungen 3 der Lochplatte la und der Düsenansätze 11 ermöglicht, der zu dem oben angesprochenen freien Ringraum 13 führt. Wird nämlich die Hand bzw. ein Finger des Brausebenutzers unter Druck von unten her entlang der Düsenplatte 1b geführt, so biegt die Grundplatte 9 im Bereich der freien Ringräume 13 aufgrund der Elastizität des Materiales der Düsenplatte 1b nach innen aus. Dieses Ausbiegen der Grundplatte 9 wird von einer entsprechenden Verformung der Düsenansätze 11 begleitet, die sich aufgrund ihrer Halterung und ihrer Führung in den ringförmigen Stützkragen 7 der Trennwand 4 an ihrem inneren Ende radial nicht bewegen können. Die Folge ist eine Verformung der Innenwand der Düsenkanäle 14, bei welcher die verhältnismäßig starren Kalkablagerungen abgesprengt werden. Die Art der Verformung der Innenwand der Düsenkanäle 14 kann je nach Geometrie und Materialwahl unterschiedlich sein: es kann sich um eine Ausbiegung gegenüber der Achse der Düsenkanäle 14, um eine Abflachung der Querschnittsform der Düsenkanäle 14 z. B. von einem Kreis zu einer Ellipse oder um eine Kombination unterschiedlichster Verformungsarten handeln. Einzelheiten der Verformungsart können durch in der Zeichnung nicht dargestellte Verstärkungsrippen auf der äußeren Mantelfläche der Düsenansätze 11 festgelegt werden. Diese Verstärkungsrippen können sich axial, spiralig oder in Umfangsrichtung erstrecken und radial bis zur Wandung der entsprechenden Bohrung der Lochplatte 1a reichen. Im letzteren Falle wird der Ringraum 13 in einzelne Ringraumsegnente unterteilt. Die Verstärkungsrippen können an ihrer radial äußeren Seite auch einstückig an die Bohrungswandung angeformt sein. In allen Fällen jedoch ist es der Ringraum 13 zwischen der Außenwand der Düsenansätze 11 und der zugeordneten Durchtrittsbohrung 3 der Lochplatte 1, welcher eine Verformung zuläßt bzw. erleichtert.
    Bei dem im Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine derartige Walkbarkeit für die die Weichstrahlen erzeugenden Düsenansätze 10 der Düsenplatte 1b nicht vorgesehen. Dies deshalb, weil hier die Gefahr der Verkalkung im allgemeinen erheblich geringer ist. Bei Bedarf kann jedoch auch zwischen der Außenwandung der Düsenansätze 10 und der Wandung der zugeordneten Durchtrittsbohrungen 2 der Lochplatte 1a ein das Walken von Hand gestattender Ringraum vorgesehen werden.
    Wie Figur 1 deutlich macht, weist die Außenfläche der Düsenplatte 1b, die gleichzeitig Außenfläche des Brausebodens 1 ist, mit Ausnahme der Austrittsöffnungen 15 und 23 der Düsenkanäle 12 und 14 keinerlei Vertiefungen auf, wie dies beim eingangs genannten Stand der Technik der Fall war. In den Ringräumen 13, die sich nach innen öffnen, können sich auch keine Verschmutzungen ablagern, welche die Walkbarkeit der Düsenansätze 10, 11 beeinträchtigen würden.
    In Figur 2 ist ein vereinfachtes Ausführungsbeispiel eines Brausekopfes dargestellt, welches jedoch in weiten Bereichen dem oben anhand der Figur 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel entspricht. Entsprechende Teile sind daher mit demselben Bezugszeichen, zuzüglich 100, gekennzeichnet.
    In Figur 2 ist wiederum eine Lochplatte 101a zu erkennen, der Teil eines Brausebodens 101 ist und eine Vielzahl von auf konzentrischen Kreisen angeordneten Durchgangsbohrungen 103 enthält. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel von Figur 1 gibt es jedoch nur gleichartige Durchgangsbohrungen 103; aus diesem Brausekopf tritt nur eine Art von Wasserstrahlen aus. Dementsprechend ist auch kein Umstellventil vorgesehen, welches das zufließende Wasser wahlweise auf zwei unterschiedliche Wasserräume innerhalb des Gehäuses des Brausekopfes leiten würde.
    In jeder Durchgangsbohrung 103 der Lochplatte 101a ist ein gesonderter Düseneinsatz 101b untergebracht. Während das Material der Lochplatte 101a verhältnismäßig starr ist, bestehen die Düseneinsätze 101b ähnlich wie die Düsenplatte 1b von Figur 1 aus einem elastomeren Kunststoff; sie sind in Zwei-Komponenten-Technik an die Lochplatte 101a angespritzt. Jeder Düseneinsatz 101b enthält einen ringflanschartigen Bereich 109, dessen Außendurchmesser mit dem Durchmesser der Durchgangsbohrungen 103 übereinstimmt. Die untere Stirnseite der Düseneinsätze 101b fluchtet mit der äußeren Stirnseite der Lochplatte 101a, so daß auch der in Figur 2 dargestellte Brauseboden 101 eine durchgehende, glatte, von Vertiefungen freie Außenfläche aufweist.
    An den ringflanschartigen Bereich 109 sind einstückig und koaxial zu den Durchgangsbohrungen 103 jeweils Düsenansätze 111 angeformt. Der Außendurchmesser der Düsenansätze 111 ist kleiner als der Durchmesser der Bohrungen 103 der Lochplatte 101a, so daß zwischen der Wandung der Bohrungen 103 und der äußeren Mantelfläche der Düsenansätze 111 ein freier Ringraum 113 entsteht. Der den Düseneinsatz 111 koaxial zur Durchgangsbohrung 103 der Lochplatte 101a durchsetzende Düsenkanal 114 verjüngt sich wiederum in seinem äußeren Bereich, derart, daß aus der Austrittsöffnung 115 Hartstrahlen austreten.
    Da der in Figur 2 dargestellte Brauseboden 101, wie oben schon erwähnt, nur einen Wasserraum aufweist, ist eine Trennwand, ähnlich der Trennwand 4 von Figur 1, nicht vorgesehen. Die inneren Enden der Düsenansätze 111 sind daher anders als beim Ausführungsbeispiel von Figur 1 ungeführt, enden also frei. Sollte jedoch ein Versuch ergeben, daß bei einem ungeführten inneren Ende der Düsenansätze 111 eine ausreichende Walkung der Düsenansätze 111 nicht möglich ist, können selbstverständlich die inneren Enden der Düsenansätze 111 in einer ähnlichen Weise radial fixiert werden, wie dies beim Ausführungsbeispiel von Figur 1 der Fall war.
    Ersichtlich besteht beim Ausführungsbeispiel von Figur 2 ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel von Figur 1 die Möglichkeit, die Düsenansätze 111 von Hand zu walken und damit Kalkablagerungen von den Innenwänden der Düsenkanäle 114 abzusprengen.
    In Figur 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines Brausekopfes dargestellt, welches dem Ausführungsbeispiel von Figur 1 sehr nahe verwandt ist. Entsprechende Teile sind daher mit demselben Bezugszeichen zuzüglich 200 gekennzeichnet.
    In Figur 3 ist eine Lochplatte 201a, die Teil eines Brausebodens 201 ist, mit zwei Sätzen von Durchgangsbohrungen 202 und 203 zu erkennen. Die Durchgangsbohrungen 203 weisen eine größeren Durchmesser als die Durchgangsbohrungen 202 auf.
    Eine Düsenplatte 201b aus elastomerem Kunststoff ist in Zwei-Komponenten-Technik an die Lochplatte 201a aus verhältnismäßig starrem Material angespritzt. Sie umfaßt eine entlang der gesamten unteren Stirnfläche der Lochplatte 201a verlaufende Grundplatte 209, an welche, koaxial zu den Durchgangsbohrungen 202 und 203 der Lochplatte 201a, Düsenansätze 210 und 211 angeformt sind. Die Ausgestaltung der Düsenansätze 210 entspricht vollständig derjenigen der Düsenansätze 10 von Figur 1, so daß auf die diesbezügliche Beschreibung Bezug genommen werden kann.
    Auch die Ausgestaltung der Düsenansätze 211 von Figur 3 ist identisch mit derjenigen der Düsenansätze 11 von Figur 1. Wenn auch in Figur 3 nicht dargestellt, so sind doch die Düsenansätze 211 von Figur 3 an einer Trennwand, welche den Innenraum des Gehäuses des Brausekopfes in zwei Wasserräume unterteilt, ebenso gehalten, wie dies beim Ausführungsbeispiel von Figur 1 der Fall war. Das heißt, der in Figur 3 gezeigte Brausekopf erzeugt je nach Stellung eines Umstellventiles entweder Hartstrahlen, die aus den Austrittsöffnungen 215 der Düsenansätze 211 austreten, oder Weichstrahlen, die aus den Austrittsöffnungen 223 der Düsenansätze 210 ausströmen.
    Der einzige Unterschied zwischen den in den Figuren 1 und 3 dargestellten Brauseböden besteht darin, daß in Figur 3 an die Düsenplatte 201b zusätzliche Haltekrägen 220 angeformt sind, deren Außendurchmesser dem Durchmesser der Bohrungen 203 entspricht. Die Haltekrägen 220 können dabei unmittelbar auf die Wandungen der Durchgangsbohrungen 203 aufgespritzt sein. Der zum Walken der Düsenansätze 211 erforderliche Ringraum 213 bildet sich auf diese Weise zwischen den Haltekrägen 220 und der äußeren Mantelfläche der Düsenansätze 211. Im übrigen stimmt die Funktionsweise des Ausführungsbeispieles von Figur 3 vollständig mit derjenigen des Ausführungsbeispieles von Figur 1 überein.
    Während bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen von Figur 1 und 3 die Düsenplatte bzw. der Düseneinsatz in Zwei-Komponenten-Technik unlösbar an der Lochplatte befestigt war, ist dies beim Ausführungsbeispiel von Figur 4 anders. Dieses Ausführungsbeispiel ähnelt zwar sehr stark demjenigen von Figur 3, besitzt aber eine Düsenplatte, welche lösbar in die Lochplatte eingeknüpft ist. Die in Figur 4 verwendeten Bezugszeichen stimmen für entsprechende Teile mit denjenigen von Figur 1 zuzüglich 300 überein.
    Die aus starrem Kunststoff hergestellte Lochplatte 301a weist Durchgangsbohrungen 303 mit verhältnismäßig großem Durchmesser auf, welche in ihrer Funktion den Durchgangsbohrungen 3, 103 und 203 der Figuren 1 bis 3 entsprechen. Eine Düsenplatte 301b aus elastomerem Material umfaßt eine Grundplatte 309, an die eine Vielzahl von Düsenansätzen 311 einstückig angeformt ist. In Figur 4 ist offengelassen, ob die Düsenplatte 301b auch Düsenansätze aufweist, welche den Düsenansätzen 10 von Figur 1 und 210 von Figur 3 entsprechen. Dies ist für das weitere Verständnis auch ohne Bedeutung. Wie Figur 4 deutlich macht, weisen die Düsenansätze 311 einen kleineren Außendurchmesser als die Durchgangsbohrungen 303 der Lochplatte 301a auf. Ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel von Figur 3 sind an die Grundplatte 309 der Düsenplatte 301b Haltekrägen 320 angeformt, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Durchgangsbohrungen 303 entspricht. Zwischen den Haltekrägen 320 und den Düsenansätzen 311 verbleibt so ein freier Zwischenraum 313, welcher in der bereits mehrfach geschilderten Weise ein Walken der Düsenansätze 311 und damit ein Absprengen von Kalkablagerungen von den Wänden der Düsenkanäle 314 gestattet.
    Die Haltekrägen 320 in Figur 4 weisen an ihrem nach innen zeigenden Rand einen Befestigungswulst 321 auf. Dieser ragt auf der Innenseite der Lochplatte 301a nach außen über und sichert zusammen mit den entsprechenden Befestigungswulsten 321 an allen anderen Düsenansätzen 311 die Düsenplatte 301b an der Lochplatte 301a.
    Die Düsenplatte 301b kann also dadurch an der Lochplatte 301a montiert werden, daß die Haltekrägen 320 durch die entsprechenden Durchgangsbohrungen 303 der Lochplatte 301a hindurch geschoben werden, was aufgrund der Elastizität des Materiales des Düseneinsatzes 301b möglich ist. Sobald die Befestigungswulste 321 die Durchgangsbohrung 303 durchtreten haben, federn sie auf und bilden so eine Axialfixierung für die Düsenplatte 301b. Die Einführung der Haltekrägen 320 und insbesondere der an diese angeformten Befestigungswulste 321 in die Durchgangsbohrungen 303 der Lochplatte 301a wird durch eine Abschrägung 322 am äußeren Ende der Durchgangsbohrungen 303 erleichtert.
    Der in Figur 4 dargestellte Brausekopf weist den Vorteil auf, daß die Düsenplatte 301b bei Bedarf durch einen entsprechenden axialen Zug auch von der Lochplatte 301a wieder abgenommen werden kann. Sollte daher die durch das Walken der Düsenansätze 311 bewirkte Reinigung der Düsenkanäle 314 ausnahmsweise nach längerer Benutzung nicht mehr ausreichen, kann die gesamte Düsenplatte 301b entfernt und auf beliebige Weise gründlich gereinigt werden. Die Düsenplatte 301b wird dann in der oben geschilderten Weise wieder lösbar an der Lochplatte 301a angesetzt.
    Das in Figur 5 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung ähnelt sehr stark demjenigen von Figur 1. Entsprechende Teile sind daher mit demselben Bezugszeichen zzgl. 400 gekennzeichnet. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 5 und 1:
    Beim Ausführungsbeispiel von Figur 1 war zwischen den Düsenansätzen 10, welche die "Weichstrahlen" führen, und der starren Lochplatte 1a kein Ringraum vorgesehen. Beim Ausführungsbeispiel von Figur 5 dagegen findet sich hier jeweils ein weiterer Ringraum 450, der in seiner Funktion dem Ringraum 413 um den Düsenansatz 411 entspricht. Besondere Ausführungen hierzu sind nicht erforderlich.
    Der zweite, bedeutendere Unterschied ist in einer Vielzahl von kragenförmigen Ansätzen 440 zu sehen, welche an die starre Lochplatte 401a so angeformt sind, daß sie die elastische Düsenplatte 401b durchstoßen. Die kragenförmigen Ansätze 440 umgeben die Düsenansätze 410 und 411 konzentrisch. Sie haben die Funktion, das elastische Material der Düsenansätze 410, 411 von dem elastischen Material der Düsenplatte 401b zu trennen. Eine durch Walkung hervorgerufene elastische Verformung der Düsenansätze 410, 411 pflanzt sich auf diese Weise nicht in den Bereich der Düsenplatte 401b fort. Das Material, welches an der Walkung teilnimmt, ist so besser definiert.
    Das Ausführungsbeispiel von Figur 6 ähnelt sehr stark demjenigen von Figur 5, linke Hälfte. Die Unterschiede sind folgende:
    Während beim Ausführungsbeispiel von Figur 5 für Hartund Weichstrahlen jeweils gesonderte Düsenansätze 410, 411 vorgesehen waren, findet sich beim Ausführungsbeispiel von Figur 6 nur eine einzige Art von Düsenansätzen 511. Die freien, in Figur 6 nach oben zeigenden Enden der Düsenansätze 511 sind in der oben schon angedeuteten Art an einer inneren Trennwand des Brausebodens so befestigt, daß die Düsenkanäle 514 der Düsenansätze 511 über Durchgangsbohrungen der Trennwand mit einem Wasserraum in Verbindung stehen, welche auf der von dem Brauseboden 501 abgewandten Seite der Trennwand liegt. Die die Düsenansätze 511 umgebenden Ringräume 513 dagegen kommunizieren mit demjenigen Wasserraum, welcher sich auf der dem Brauseboden 501 zugewandten Seite der Trennwand befindet. Vom Grund der Ringräume 513 führen jeweils mehrere ringsegmentförmige Wasseraustrittsöffnungen 530 zur Außenfläche des Brausebodens 501.
    Das in Figur 6 dargestellte Ausführungsbeispiel funktioniert also wie folgt: in einer Betriebsart ist der vom Brauseboden 501 weiter entfernt liegende Wasserraum mit der Wasserzufuhr verbunden. Das Wasser durchströmt die Düsenkanäle 514 der Düsenansätze 511 und tritt als Hartstrahlen über die Wasseraustrittsöffnungen 515 aus.
    In der zweiten Betriebsart wird der näher am Brauseboden liegende Wasserraum mit der Wasserzufuhr verbunden und wird mit Luft angereichert. Dieses Wasser durchströmt die Ringräume 513 und tritt aus dem Brauseboden 501 durch die ringsegmentförmigen Öffnungen 530 als "Weichstrahlen" aus. Es ist erkennbar, daß bei dieser Anordnung die Wasseraustrittsöffnungen für "Weichstrahlen" im Grunde diesselbe Position besitzen wie die Wasseraustrittsöffnungen für "Hartstrahlen", diese allerdings mit einem größeren Durchmesser konzentrisch umgeben. Das grundsätzliche Strahlbild, also die Stelle, an welcher die Wasserstrahlen aus dem Brauseboden 501b austreten, bleibt bei dieser Ausgestaltung eines Brausekopfes im Hart- und Weichstrahlbetrieb grundsätzlich dasselbe.
    Das Ausführungsbeispiel der Figur 7 zeigt die Modifikationen, die oben anhand der Figuren 5 und 6 beschrieben wurden, an derjenigen Ausgestaltung der Erfindung, welche in der linken Hälfte der Figur 3 dargestellt ist. Einer zusätzlichen Erläuterung bedarf es nicht.

    Claims (11)

    1. Brausekopf, insbesondere für eine Handbrause, mit
      a) einem im wesentlichen glockenförmigen Gehäuse, in dem mindestens ein mit einem Wasserzulaufkanal verbindbarer Wasserraum ausgebildet ist;
      b) einem Brauseboden (1,101,201,301,401,501,601), welcher das glockenförmige Gehäuse nach unten abschließt und eine Vielzahl von Wasseraustrittsöffnungen (15,115,215,315,415,423,515,615) aufweist, wobei
      c) die Wasseraustrittsöffnungen (15,115,215,315,415,423,515,615) zumindest teilweise an schlauchartigen Düsenansatzen (11,111,211,311,410,411,511,611) ausgebildet sind, die aus einem elastomeren Material bestehen, und wobei
      d) zumindest ein Teil der schlauchartigen Düsenansätze (11,111,211,311,410,411,511,611) in einem bestimmten axialen Bereich von einem freien Ringraum (13,113,213,313,413,450,513,613) umgeben sind, derart, daß ein Walken der Düsenansätze (11,111,211,311,410,411,511,611) von Hand zum Absprengen von Kalkablagerungen möglich ist,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      e) die bereichsweise von einem freien Ringraum (13; 113; 213; 313; 413, 450; 513; 613) umgebenen Düsenansätze (11; 111; 211; 311; 410, 411; 511; 611) ausgehend von einer glatten Außenfläche des Brausebodens (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601), die außer den Wasseraustrittsöffnungen (15; 115; 215; 315; 415, 423; 515; 615) keine Vertiefungen aufweist, durch eine innere Bohrung (3; 103; 203; 303; 403; 503; 603) des Brausebodens (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601), deren Durchmesser größer als der Außendurchmesser des Düsenansatzes (11; 111; 211; 311; 410, 411; 511; 611) ist, hindurchgeführt sind,
      derart, daß die freien Ringräume (13; 113; 213; 313; 413, 450; 513; 613) sich nicht zur Außenfläche hin sondern zur Innenfläche des Brausebodens (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601) hin öffnen.
    2. Brausekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von einem freien Ringraum (13) umgebenen Düsenansätze (11) an ihrem inneren Ende von einem mit dem Gehäuse starr verbundenen Bauelement (4) radial geführt sind.
    3. Brausekopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Gehäuse starr verbundene Bauelement eine Trennwand (4) ist, welche den Innenraum des Gehäuses in zwei Wasserräume unterteilt, und daß die Trennwand (4) eine Vielzahl von Durchgangsbohrungen (5) aufweist, die jeweils mit einem einen Düsenansatz (11) durchsetzenden Düsenkanal (12) kommunizieren.
    4. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
         dadurch gekennzeichnet, daß alle Düsenansätze (11; 211; 311) einstückig an eine Düsenplatte (1b; 201b; 301b) angeformt sind, die zusammen mit einer Lochplatte (1a; 201a; 301a) aus starrem Material den Brauseboden (1, 201; 301) bildet und sich entlang der Außenfläche der Lochplatte (1a; 201a; 301a) erstreckt, derart, daß die Außenfläche der Düsenplatte (1b; 201b; 301b) gleichzeitig die Außenfläche des Brausebodens (1; 201; 301) ist.
    5. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Düsenansatz (111) einstückiges Teil eines Düseneinsatzes (101b) ist, der außerdem einen ringflanschartigen Bereich (109) aufweist, und daß jeder Düseneinsatz (101b) in eine Durchgangsbohrung (103) einer Lochplatte (101a) aus starrem Material, deren Durchmesser mit dem Außendurchmesser des ringflanschartigen Bereiches (109) übereinstimmt, so eingesetzt ist, daß Lochplatte (lOla) und Düseneinsätze (101b) zusammen einen Brauseboden (101) bilden, dessen glatt durchgehende Außenfläche teilweise von der Außenfläche der Lochplatte (lOla) und teilweise von den Außenflächen der Düseneinsätze (101b) gebildet wird.
    6. Brausekopf nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder von einem freien Ringraum (213; 313) umgebene Düsenansatz (211; 311) von einem einstückig an die Düsenplatte (201b, 301b) oder an den Düseneinsatz angeformten zylindrischen Haltekragen (220; 320) umgeben ist, der mit seiner äußeren Mantelfläche an der Wand der zugehörigen Durchgangsbohrung (203; 303) des Lochbodens (201a; 301a) anliegt.
    7. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenansätze an ihrer äußeren Mantelfläche mit einer oder mehreren Verstärkungsrippen versehen sind.
    8. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenplatte (1b; 201b) bzw. die Düseneinsätze (101b) in Zwei-Komponenten-Technik an die Lochplatte (la; 101a; 201a) angespritzt sind.
    9. Brausekopf nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenplatte (301b) lösbar von außen her auf die Lochplatte (301a) aufgeknüpft ist.
    10. Brausekopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der starren Lochplatte (401a) eine Vielzahl von kragenförmigen Ansätzen (440) angeformt ist, welche den äußeren Bereich zumindest eines Teils der schlauchartigen Düsenansätze (410, 411) umgeben und diese von der Düsenplatte (401b) trennen.
    11. Brausekopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Ringräume (513; 613) mit einem der Wasserräume kommunizieren und außerdem über ringsegmentförmige Öffnungen (530; 630) mit der Außenfläche des Brausebodens (501; 601) verbunden sind.
    EP95119781A 1994-12-29 1995-12-15 Brausekopf Expired - Lifetime EP0719589B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4447112 1994-12-29
    DE4447112A DE4447112C2 (de) 1994-12-29 1994-12-29 Brausekopf

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0719589A2 EP0719589A2 (de) 1996-07-03
    EP0719589A3 EP0719589A3 (de) 1998-02-11
    EP0719589B1 true EP0719589B1 (de) 2001-08-01

    Family

    ID=6537432

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95119781A Expired - Lifetime EP0719589B1 (de) 1994-12-29 1995-12-15 Brausekopf

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US5788157A (de)
    EP (1) EP0719589B1 (de)
    AT (1) ATE203690T1 (de)
    DE (1) DE4447112C2 (de)
    ES (1) ES2161820T3 (de)

    Families Citing this family (35)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2002047765A1 (en) 2000-12-12 2002-06-20 Water Pik, Inc. Shower head assembly
    USD485887S1 (en) 2002-12-10 2004-01-27 Water Pik, Inc. Pan head style shower head
    US7114666B2 (en) 2002-12-10 2006-10-03 Water Pik, Inc. Dual massage shower head
    US7740186B2 (en) 2004-09-01 2010-06-22 Water Pik, Inc. Drenching shower head
    WO2007124455A2 (en) 2006-04-20 2007-11-01 Water Pik, Inc. Converging spray showerhead
    US8020787B2 (en) 2006-11-29 2011-09-20 Water Pik, Inc. Showerhead system
    US7789326B2 (en) 2006-12-29 2010-09-07 Water Pik, Inc. Handheld showerhead with mode control and method of selecting a handheld showerhead mode
    US7770822B2 (en) 2006-12-28 2010-08-10 Water Pik, Inc. Hand shower with an extendable handle
    US8794543B2 (en) 2006-12-28 2014-08-05 Water Pik, Inc. Low-speed pulsating showerhead
    US8366024B2 (en) 2006-12-28 2013-02-05 Water Pik, Inc. Low speed pulsating showerhead
    US8789218B2 (en) 2007-05-04 2014-07-29 Water Pik, Inc. Molded arm for showerheads and method of making same
    USD624156S1 (en) 2008-04-30 2010-09-21 Water Pik, Inc. Pivot ball attachment
    US8348181B2 (en) 2008-09-15 2013-01-08 Water Pik, Inc. Shower assembly with radial mode changer
    USD616061S1 (en) 2008-09-29 2010-05-18 Water Pik, Inc. Showerhead assembly
    USD625776S1 (en) 2009-10-05 2010-10-19 Water Pik, Inc. Showerhead
    US8616470B2 (en) 2010-08-25 2013-12-31 Water Pik, Inc. Mode control valve in showerhead connector
    USD678463S1 (en) 2012-01-27 2013-03-19 Water Pik, Inc. Ring-shaped wall mount showerhead
    USD678467S1 (en) 2012-01-27 2013-03-19 Water Pik, Inc. Ring-shaped handheld showerhead
    CA2898716C (en) 2012-06-22 2020-02-11 Water Pik, Inc. Bracket for showerhead with integral flow control
    EP3007829B1 (de) 2013-06-13 2019-02-20 Water Pik, Inc. Duschkopf mit turbinenangetriebenem verschluss
    WO2015042433A1 (en) 2013-09-20 2015-03-26 Moen Incorporated Plumbing fixture fitting
    USD745111S1 (en) 2014-06-13 2015-12-08 Water Pik, Inc. Wall mount showerhead
    USD744065S1 (en) 2014-06-13 2015-11-24 Water Pik, Inc. Handheld showerhead
    USD744612S1 (en) 2014-06-13 2015-12-01 Water Pik, Inc. Handheld showerhead
    USD744611S1 (en) 2014-06-13 2015-12-01 Water Pik, Inc. Handheld showerhead
    USD744614S1 (en) 2014-06-13 2015-12-01 Water Pik, Inc. Wall mount showerhead
    USD744064S1 (en) 2014-06-13 2015-11-24 Water Pik, Inc. Handheld showerhead
    USD744066S1 (en) 2014-06-13 2015-11-24 Water Pik, Inc. Wall mount showerhead
    USD803981S1 (en) 2016-02-01 2017-11-28 Water Pik, Inc. Handheld spray nozzle
    MX2018009276A (es) 2016-02-01 2018-11-09 Water Pik Inc Varilla portatil de rociado para mascotas.
    US10265710B2 (en) 2016-04-15 2019-04-23 Water Pik, Inc. Showerhead with dual oscillating massage
    USD970684S1 (en) 2016-04-15 2022-11-22 Water Pik, Inc. Showerhead
    CN109890512B (zh) 2016-09-08 2021-10-15 洁碧有限公司 用于淋浴头的暂停组件
    USD843549S1 (en) 2017-07-19 2019-03-19 Water Pik, Inc. Handheld spray nozzle
    USD872227S1 (en) 2018-04-20 2020-01-07 Water Pik, Inc. Handheld spray device

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2402741A (en) * 1944-10-03 1946-06-25 Adolphe O Draviner Spray head
    DE3413552A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-24 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Brause
    DE3943062C2 (de) * 1989-12-28 1999-07-15 Grohe Armaturen Friedrich Brausekopf
    WO1991012894A1 (de) * 1990-02-22 1991-09-05 Masco Gmbh Brausekopf
    JPH06262101A (ja) * 1992-11-04 1994-09-20 Friedrich Grohe Ag シャワーヘッド
    DE9303986U1 (de) * 1992-11-04 1993-08-12 Friedrich Grohe Ag, 58675 Hemer, De

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE203690T1 (de) 2001-08-15
    DE4447112C2 (de) 1998-11-12
    ES2161820T3 (es) 2001-12-16
    EP0719589A3 (de) 1998-02-11
    US5788157A (en) 1998-08-04
    DE4447112A1 (de) 1996-07-04
    EP0719589A2 (de) 1996-07-03

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0719589B1 (de) Brausekopf
    EP0719586B1 (de) Brausekopf
    EP0719588B1 (de) Brausekopf, insbesondere für eine Handbrause
    EP0719587B1 (de) Brausekopf, insbesondere für eine Handbrause
    DE60213527T3 (de) Duschkopf mit elastischen Nippeldüsen
    DE3509602C2 (de)
    DE4105183C2 (de) Brausekopf
    EP2684610B2 (de) Brause
    EP2992962B1 (de) Sanitäres einbauteil
    EP0284801B1 (de) Brausekopf
    EP2550410B1 (de) Strahlregler
    DE10246333B4 (de) Strahlregler
    EP0665321B1 (de) Wassereinleitvorrichtung für Dampfbügeleisen
    DE19509661A1 (de) Mehrfunktions-Handbrause
    DE19621220A1 (de) Brausekopf
    EP1001095A2 (de) Wasserstrahlbelüfter
    EP1944089A2 (de) Brausekopf mit mehreren Funktionszonen
    DE102009008196A1 (de) Brause mit Umsteller
    EP1616628A1 (de) Brause
    EP3564450B1 (de) Brausekopf mit fluiddruckbetätigtem ventil
    DE69815804T2 (de) Brausekopf
    WO1995022407A1 (de) Bodenteil für einen brausekopf sowie brausekopf
    DE19646655A1 (de) Brausekopf
    DE4404966C2 (de) Bodenteil für einen Brausekopf
    EP0885660B1 (de) Brausekopf

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980321

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20001204

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20010706

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 203690

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20010815

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2161820

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    EN Fr: translation not filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    EN Fr: translation not filed

    Free format text: BO 01/52 PAGES: 283, IL Y A LIEU DE SUPPRIMER: LA MENTION DE LA NON REMISE. LA REMISE EST PUBLIEE DANS LE PRESENT BOPI.

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20041214

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20041217

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: FR

    Payment date: 20041217

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: CH

    Payment date: 20041217

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: AT

    Payment date: 20041217

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051215

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051215

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051215

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051216

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051231

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051231

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20051215

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20060831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20051216