DE102009008196A1 - Brause mit Umsteller - Google Patents

Brause mit Umsteller Download PDF

Info

Publication number
DE102009008196A1
DE102009008196A1 DE102009008196A DE102009008196A DE102009008196A1 DE 102009008196 A1 DE102009008196 A1 DE 102009008196A1 DE 102009008196 A DE102009008196 A DE 102009008196A DE 102009008196 A DE102009008196 A DE 102009008196A DE 102009008196 A1 DE102009008196 A1 DE 102009008196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower
valve
openings
actuating element
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009008196A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Melle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DE102009008196A priority Critical patent/DE102009008196A1/de
Priority to DE202009018794U priority patent/DE202009018794U1/de
Publication of DE102009008196A1 publication Critical patent/DE102009008196A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1663Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative translatory movement of the valve elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts
    • F16F15/265Arrangement of two or more balancer shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/524Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam
    • F16K31/52475Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a sliding valve
    • F16K31/52483Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a sliding valve comprising a multiple-way sliding valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/20Peripheral frames for modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/06Engines with means for equalising torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/601Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by bonding, e.g. by using adhesives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Eine Handbrause mit einem Umschaltventil wird vorgeschlagen, das mithilfe eines Ventilschließkörpers und eines Ventilsitzes zwischen mindestens zwei verschiedenen Auslässen umschaltet. Das Ventil enthält eine Betätigungseinrichtung, die von dem Benutzer betätigt werden kann. Die Betätigungseinrichtung wirkt auf einer Weiterschalteinrichtung, die den Ventilschließkörper von einer stabilen diskreten Position in eine andere stabile diskrete Position weiterschaltet. Das Weiterschalten kann entweder durch das Zusammenwirken von Schrägflächen oder mithilfe der Wasserströmung geschehen.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Brause, insbesondere einer Handbrause mit einem Griff und einen Brausekopf. Solche Handbrausen haben häufig die Möglichkeit, zwischen zwei verschiedenen Strahlarten umzuschalten. Zu diesem Zweck hat eine Strahlscheibe mindestens zwei verschiedene Strahlöffnungen, üblicherweise mindestens zwei Gruppen von Strahlöffnungen. Diese beiden Gruppen können getrennt mit Wasser versorgt werden. Zum Umschalten sind üblicherweise Umschalteinrichtungen an der Handbrause vorhanden. Die Umschalteinrichtungen können auch so ausgebildet sein, dass beide Gruppen von Strahlöffnungen gleichzeitig mit Wasser versorgt werden können.
  • Bei einer bekannten Handbrause dieser Art ( US 5937905 ) ist an der Rückseite des Brausekopfs, also der Strahlscheibe gegenüberliegend, eine Wippe angebracht. Durch Drücken auf ein Ende der Wippe wird die eine Gruppe von Austrittsöffnungen eingeschaltet, durch Drücken auf das andere Ende der Wippe wird die andere Strahlart eingeschaltet. In der neutralen Stellung ist die Handbrause geschlossen.
  • Ebenfalls bekannt ist ein Auslauf für Sanitärarmaturen, der zwei Austrittsöffnungen aufweist. Für jede Austrittsöffnungen ist ein Taster vorhanden, wobei beide Taster durch einen zweiarmigen Hebel in der Weise miteinander verbunden sind, dass nur eine Taste gedrückt sein kann. Auch hier muss zum Umschalten zwischen zwei verschiedenen Betätigungselementen abgewechselt werden ( EP 266613 ).
  • Weiterhin bekannt ist ein druckknopfbetätigter Mehrstrahlbrausekopf ( DE 69518886 ), bei dem eine Drucktaste seitlich an dem Brausekopf der Handbrause angeordnet ist. Diese Drucktaste ragt weit über die Kontur des Brausekopfs hinaus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Brause zu schaffen, bei der zwischen unterschiedlichen Austrittsöffnungen mit einer Hand ohne zusätzliche Aufmerksamkeit umgeschaltet werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Brause mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Das Betätigungselement, das an der von der Erfindung vorgeschlagenen Brause vorhanden ist, wird immer in der gleichen Weise betätigt, also beispielsweise immer gedrückt. Es schaltet daher zwischen den verschiedenen Austrittsöffnungen in der Weise um, dass bei zwei Möglichkeiten immer die andere Möglichkeit gewählt wird, ohne dass der Benutzer auf eine bestimmte dieser zweiten Möglichkeit zugeordnete Stelle drücken muss. Wenn beispielsweise eine Gruppe von Austrittsöffnungen einen weichen Strahl und die andere Gruppe von Austrittsöffnungen einen harten Strahl erzeugt, wird bei Betätigen des Betätigungselements immer von der beispielsweise gerade eingeschalteten weichen Strahlart auf die harte Strahlart umgeschaltet.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement eine im Bereich des Übergangs zwischen dem Brausekopf und einem Handgriff angeordnete Drucktaste ist.
  • Es ist aber ebenfalls möglich, dass die Drucktaste in die Strahlscheibe integriert ist.
  • Eine weitere Möglichkeit, wo das Betätigungselement angebracht sein kann, besteht darin, es als Taste im Griff selbst vorzusehen.
  • Bei Kopfbrausen, die keinen Griff haben, kann vorgesehen sein, das Betätigungselement als Taste am Gehäuseumfang oder auch hier in der Strahlscheibe anzuordnen.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement nach seiner Betätigung in seine Ausgangsposition zurückkehrt. Es ist also, wenn es betätigt werden soll, immer an der gleichen Stelle und in der gleichen Position. Dies erleichtert die Betätigung ebenfalls.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement bündig mit der Gehäusekontur der Brause verläuft, also nicht in irgendeiner Weise vorsteht.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement auf der Innenseite der Brause angeordnet ist, also auf der gleichen Seite, an der sich auch die Strahlscheibe befindet. Bei dieser symmetrischen Anordnung lässt sich das Betätigungselement mit dem Daumen der Hand betätigen, die den Griff hält. Bei der Anordnung an der erwähnten Innenseite ist der Griff mit seiner Umschalteinrichtung sowohl für Linkshänder als auch für Rechtshänder in gleicher Weise geeignet.
  • Die Umschalteinrichtung kann so ausgebildet sein, dass immer eine Gruppe von Auslassöffnungen geöffnet und die andere geschlossen ist. Es ist auch möglich, dass die Umschalteinrichtung eine Zwischenstellung aufweist, in der beide Gruppen geschlossen sind. Ebenfalls möglich ist es, dass in einer anderen Zwischenstellung beide Gruppen geöffnet sind.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • 1 perspektivisch die Ansicht eines als Einsatz für eine Brause bestimmten Ventilsitzes nach der Erfindung;
  • 2 perspektivisch einige Teile des Ventils der 1;
  • 3 einen Axialschnitt durch das Ventil der 1 und 2;
  • 4 eine Stirnansicht einer Trennwand in dem Ventilgehäuse;
  • 5 eine Draufsicht auf den Ventilschließkörper des Ventils;
  • 6 vereinfacht ein Schema zur Darstellung der Weiterschalteinrichtung;
  • 7 die Einzelteile eines Ventils einer zweiten Ausführungsform;
  • 8 einen Axialschnitt durch das Ventil der 7;
  • 9 eine Ansicht einer Trennwand in dem Ventilgehäuse ähnlich wie 4;
  • 10 die Ansicht des Ventilschließkörpers des Ventils der 7;
  • 11 die Abwicklung der Bewegung des Ventilschließkörpers bei dem Ventil der 7;
  • 12 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Umschaltventils;
  • 13 eine Draufsicht auf das Ventil der 12 bei abgenommenem Deckel;
  • 14 eine gegenüber der 5 abgewandelte Ausführungsform eines Ventilschließkörpers.
  • 15 perspektivisch die Ansicht einer möglichen Handbrause.
  • Bevor auf die Einzelheiten der Umschalteinrichtung zwischen den verschiedenen Strahlarten eingegangen werden soll, wird zunächst die 15 angesprochen, in der ein Beispiel für eine Handbrause mit der Erfindung dargestellt ist. Die Handbrause enthält einen Griff 60, an dessen freiem Ende der das Wasser zu der Handbrause führende Schlauch angeschlossen wird. Der Handgriff 60 geht in den Brausekopf 61 über. Der Brausekopf 61 enthält auf seiner einen relativ flachen Seite 62 eine Strahlscheibe, die eine Vielzahl von Strahlaustrittsöffnungen 63 aufweist. Diese in mehreren konzentrischen Reihen angeordneten Strahlaustrittsöffnungen 63 bilden eine Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen. Etwa in der Mitte der Strahlscheibe sind fünf anders ausgebildete Strahlaustrittsöffnungen 64 vorhanden, die untereinander gleich sind und ebenfalls eine Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen bilden. In dem Brausekopf ist eine Umschalteinrichtung angeordnet, mit deren Hilfe das Wasser zu jeder der beiden Gruppen von Strahlaustrittsöffnungen geleitet werden kann. Betätigt wird die Umschalteinrichtung mit Hilfe eines Betätigungselements 65 in Form einer Taste 66, die im Übergangsbereich zwischen der Strahlscheibe 62 und dem Griff 60 angeordnet ist. Die Taste 66 liegt bündig in der Oberfläche der Handbrause. Zum Betätigen wird sie eingedrückt und anschließend losgelassen. Durch Federwirkung kehrt sie dann in die Ausgangsstellung zurück. Beim nächsten Drücken und Loslassen wird dann nochmals weiter geschaltet.
  • Das als Einsatz für eine Sanitärarmatur ausgebildete Ventil der 1 enthält ein Ventilgehäuse 1 in Form eines Zylinders. An der Unterseite ist ein Ansatz 3 mit einem Außengewinde 2 ausgebildet, mit dessen Hilfe das Ventil als Einsatz in eine Sanitärarmatur oder in das Gehäuse einer Handbrause eingeschraubt werden kann. Das innere des Ansatzes 3 bildet den Einlass für das durch das Ventil zu verteilende Wasser mit einem Durchgang 4. In der Mantelfläche des Ventilgehäuses 1 münden zwei Auslassöffnungen 5, zwischen denen mithilfe des Ventils umgeschaltet werden soll. Beispielsweise ist eine Auslassöffnung 5 für den Auslauf einer Wanne und eine andere Auslassöffnung 5 für eine Brause bestimmt. Den oberen Abschluss des Gehäuses 1 bildet eine Platte 6 eines Druckknopfs, die leicht gewölbt ausgebildet ist und mit einem geringen Spalt innerhalb des oberen Endes des Gehäuses 1 angeordnet ist.
  • Die 2 zeigt das Ventil der 1 ohne das Ventilgehäuse 1. Der das Gewinde zwei aufweisende Ansatz 3 enthält einen Flansch 7, der beim Einsetzen des Ansatzes 3 in das Gehäuse 1 mit dem unteren Rand des Gehäuses 1 verbunden wird.
  • In dem Gehäuse ist als weiteres Element ein Ventilschließkörper 8 angeordnet, der als kreisrunde ebene Platte ausgebildet ist und eine bo genförmige Durchgangsöffnung 9 aufweist. Auf der der Durchgangsöffnung 9 gegenüberliegenden Seite ist eine Vertiefung 10 ausgebildet, deren Rand eine Dichtung 11 aufweist. Die hier an dem Ventilschließkörper angebrachte Dichtung 11 kann alternativ auch an dem Gehäuse beziehungsweise der Zwischenwand 14 angeordnet sein.
  • Als weiteres Element ist in dem Gehäuse 1 der Druckknopf mit der Platte 6 angeordnet. An der Unterseite der Platte 6 ist ein Schaft 12 angeordnet, der mehrere Vorsprünge 24 aufweist. Auf dem Schaft 12 ist eine Nabe 13 begrenzt verschiebbar gelagert, die Vorsprünge und zwischen den Vorsprüngen Ausnehmungen aufweist, wobei die unteren Enden der Vorsprünge Schrägflächen enthalten.
  • Die 3 zeigt den Axialschnitt durch das Ventil. In dem Ventilgehäuse eins ist eine Zwischenwand 14 einstückig angeformt, an deren in 3 nach unten gerichteten Seite der Ventilschließkörper acht anliegt. In der Mitte des Ansatzes 3 ist eine Nabe 15 ausgebildet, die an ihrer dem Ventilkörper acht zugewandten Seite eine Vertiefung aufweist. Hier ist eine Druckfeder 16 eingesetzt, die den Ventilschließkörper 8 gegen die Trennwand 14 andrückt. Der Außendurchmesser des Ventilschließkörpers acht entspricht etwa dem Innendurchmesser des Ventilgehäuses.
  • Auf der dem Ventilschließkörper 8 abgewandten Seite der Trennwand 14 sind zwei Kammern 17 gebildet, von denen jede Kammer 17 mit einem Auslass 5 in Fluidverbindung steht. In jede Kammer 17 führt mindestens eine Durchgangsöffnung 18 der Trennwand 14. In der in 3 dargestellten Position ist die Position der Öffnung 9 des Ventilschließkörpers 8 derart, dass eine Übereinstimmung mit der Durchgangsöffnung 18 gegeben ist, die in eine der beiden Kammern 17 führt. Dies bedeutet, dass das Wasser jetzt in die in 3 rechte Kammer 17 und von dort aus durch einen der beiden Auslässe 5 fließen kann.
  • 4 zeigt in einem Querschnitt durch das Ventilgehäuse 1 die Ansicht der Trennwand 14 mit mehreren Durchgangsöffnungen 18.
  • Die 5 zeigt die Draufsicht auf den Ventilschließkörper 8, also von oben in 2. Wenn man den Ventilschließkörper auf die Trennwand 14 liegt, so kann man erkennen, dass es möglich ist, Kombinationen von Durchgangsöffnungen 18 mit der Durchgangsöffnung 9 in Übereinstimmung zu bringen. Da jeweils zwei der Durchgangsöffnungen 18 mit einer Kammer 17 und damit mit einem Auslass 5 in Verbindung stehen, können daher die beiden Auslässe 5 sowohl gemeinsam als auch getrennt angesteuert werden.
  • Es ist auch möglich, dass der Ventilschließkörper in Form der Scheibe 8' nur eine einzige Öffnung 9' aufweist, beispielsweise ein kreisrundes Loch. Es wird hierzu auf die 14 verwiesen. Diese einzige Öffnung 9' kann wahlweise in Deckung mit einer oder auch mit keiner Durchgangsöffnung 18 in der Trennwand 14 gebracht werden. Dadurch lassen sich Absperrstellungen verwirklichen. Im Falle von kleinen Verstellschritten der Weiterschalteinrichtung zum Beispiel durch kleinere Teilung oder entsprechende Lochformen können auch Teilöffnungen eines Lochs hergestellt werden.
  • Die Art der Bewegung des Ventilschließkörpers 8 wird jetzt anhand der schematischen 6 erläutert. An dem Fuß 13, der ortsfest in dem Gehäuse angeordnet ist, sind nach unten gerichtete Zapfen 20 und zwischen den Zapfen gebildete Zwischenräume 21 ausgebildet. An der Oberseite des Ventilschließkörpers 8 sind ebenfalls zapfenartige Vorsprünge 22 mit Zwischenräumen zwischen diesen gebildet. Die oberen Enden der Zapfen 22 des Ventilschließkörpers 8 verlaufen schräg, ebenso die unteren Enden der Vorsprünge 20 des Fußes 13. In den Ausnehmungen 21 sind doppelkeilförmige Formationen 24 geführt, die mit dem Schaft 12 des Druckknopfs in Verbindung stehen. Wird der Druckknopf aus der Position links oben in 6 nach unten gedrückt, wird der Ventilschließkörper 8 ebenfalls gegen die Wirkung der Feder 16 nach unten gedrückt. Sobald die Spitze seiner Vorsprünge 22 an den Spitzen der Vorsprünge 20 vorbei gelangt ist, schieben die Formationen 24 die Zapfen 22 nach rechts. Lässt man anschließend den Druckknopf wieder los, so schiebt die Feder 16 über die Vorsprünge 22 des Ventilschließkörpers 8 die Formationen 24 und damit den Druckknopf wieder in die Ausgangsposition, aber in einer Position, bei der jeder Vorsprung 22 jeweils in dem nächsten Zwischenraum 21 angeordnet ist. Diese verschiedenen Stadien sind in den vier Einzeldarstellungen der 6 dargestellt. Solche Weiterschalteinrichtungen sind an sich in vielen Anwendungsfällen bekannt.
  • Das in den folgenden Figuren dargestellte Ventil ist ähnlich aufgebaut, wobei seine Außenform geringfügig anders ausgebildet ist. In dem Gehäuse 31 sind als Auslassöffnungen 5 zwei Schlitze ausgebildet, die diametral gegenüber liegend angeordnet sind. Zum Betätigen dient wieder ein Druckknopf mit einer Platte 6, die am oberen Ende des Gehäuses 31 angeordnet ist. Der Ventilschließkörper 8 weist an seiner Oberseite die gleiche Form auf wie der Ventilschließkörper 8 der 5. Mittig enthält der Ventilschließkörper diesmal aber einen Schaft 32 mit einem Nocken 33 an seiner Außenseite. Der Schaft 32 weist an seiner in 7 nach oben gerichteten Stirnseite eine Vertiefung 34 auf, ebenso an seiner Unterseite eine Vertiefung 35. In die Vertiefung 35 greift die Druckfeder 16 ein. In die Vertiefung 34 an der Oberseite greift der Schaft 12 des Betätigungsknopfes ein.
  • Zur Festlegung des Ansatzes 3 in dem Gehäuse 31 dient ein Sprengring 36, der in 17 dargestellt ist.
  • In zusammengesetzten Zustand drückt die in einer Nabe des Ansatzes 3 gehaltene Druckfeder 16 den Schaft 32 und damit den Ventilschließkörper 8 gegen die Unterseite der Trennwand 14, so dass die Ventilpositionen ähnlich sind wie bei der vorhergehenden Ausführungsform. Der Ansatz 3 weist bei dieser Ausführungsform keinen vollständig durchgehenden Durchgang auf, sondern ist an seinem in das Innere des Ventilgehäuses 31 gerichteten Ende mit einer Platte versehen, durch die hindurch Kanäle führen, deren Ausgänge 36 in 8 angedeutet sind. Diese Kanäle münden schräg zur Stirnfläche aus.
  • An der Unterseite der die Öffnungen 9 aufweisenden Platte des Ventilschließkörpers 8 sind radial verlaufende Flügel 37 angeordnet, die dadurch eine Turbine bilden. Die schräg ausmündenden Kanäle erzeugen eine Wasserströmung, die auf die Flügel 37 der Turbine treffen.
  • Der an der Außenseite des Schafts 32 des Ventilschließkörpers 8 gebildete Nocken 33 wird in einer Nut an der Wand eines den Schaft 32 umgebenden Raumes 38 in dem Ansatz 3 geführt. Eine Abwicklung der Wand 39 dieses Raumes 38 ist in 11 dargestellt. Die Nut 40 weist in axialer Richtung verlaufende Abschnitte 41 und/verlaufende Abschnitte 42 auf. Die Orientierung der Abwicklung in 11 entspricht der Darstellung der 8. Dies bedeutet, dass dort, wo in 8 oben ist, auch in 11 oben ist. In der Nut 40 ist der Nocken 33 geführt. Drückt man auf den Betätigungsknopf mithilfe der Platte sechs, so wird gegen die Wirkung der Feder 16 der Ventilschließkörper 8 nach unten geschoben, wobei er sich zunächst nur axial bewegen kann, da der Nocken 38 in dem axialen Teil 41 der Nut 40 geführt ist. Gleichzeitig wirkt aber die Wasserströmung, die aus den Ausnehmungen 36 der Kanäle schräg heraus führt, auf die Flügel 37 der Turbine ein. Sobald der Nocken 33 das untere Ende des axialen Abschnitt 41 der Nut 40 erreicht hat, wirkt die Wasserströmung in der Weise, dass der Ventilschließkörper 8 verdreht wird. Dabei wird der Nocken 33 in dem schrägen Teil 42 der Nut 40 geführt, bis er das obere Ende des schräg verlaufenden Teils 42 er reicht hat. Dies ist die nächste stabile Position des Ventilschließkörpers 8, in der er stehen bleibt.
  • 12 zeigt nun einen der 3 und der 8 entsprechenden Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines von der Erfindung vorgeschlagenen Sanitärventils. Dieses Sanitärventil weist einen in 13 oben dargestellten Einlass 40 auf, der in 12 hinten ebenfalls zu sehen ist. Der Einlass 40 führt in den Innenraum 41 des Ventilgehäuses. Dieser Innenraum 41 ist nach oben in 12 durch einen Deckel 42 abgeschlossen.
  • Unmittelbar hinter dem Einlass 40 ist in dem Ventilgehäuse ein sichelförmiger Einlassraum 43 gebildet, siehe 13, der bis auf einen Boden des Ventilgehäuses reicht. Der bereits angesprochenen Innenraum 41 weist einen Kreisringboden 44 auf, der nach innen durch eine Randschürze 45 begrenzt ist. Innerhalb dieser sich längs eines Zylinders erstreckenden Randschürze 45 ist eine Vertiefung ausgebildet, in deren Boden zwei bogenförmige Durchgangsöffnungen 46 ausgebildet sind. Beide Durchgangsöffnungen 46 sind von einer Dichtung 47 umgeben. Jede der beiden Durchgangsöffnungen 46 führt in einen eigenen Auslasskanal 48, der im Querschnitt in 12 zu sehen ist. 13 zeigt, wie die Auslasskanäle aus dem Ventilgehäuse herausragen.
  • Konzentrisch in der Vertiefung innerhalb der Randschürze 45 ist die Weiterschalteinrichtung 49 angeordnet, die in ähnlicher Weise arbeitet wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen. Ein Druck auf das Betätigungselement in Form eines Stifts 50, unten in 12, schaltet eine Ventilplatte 51 weiter, deren Form etwa der Form der beiden Durchgangsöffnungen 46 entspricht. In der Darstellung der 12 ist eine der beiden Durchgangsöffnungen 46 durch die Ventilplatte 51 abgedeckt und damit verschlossen, während die links in 12 angeordnete Durchgangsöffnung 46 geöffnet ist. Die Weiterschalteinrichtung ist so ausgebildet, dass sie die Ventilplatte 51 jeweils um 90° weiter schaltet. 13 zeigt die Ventilplatte 41 in einem Zustand, wo jede der beiden Durchgangsöffnungen 46 zur Hälfte geöffnet und zur Hälfte verschlossen ist. Bei einem Weiterschalten, was immer in der gleichen Richtung erfolgt, wird dann im nächsten Zustand eine der beiden Durchgangsöffnungen 46 vollständig geschlossen, während die andere vollständig geöffnet ist.
  • Anhand der 13 lassen sich die möglichen Arten der Weiterschaltung des Ventilschließkörpers in Form der Ventilplatte 51 erläutern. Es gibt zwei Durchgangsöffnungen entsprechend zwei Auslässen aus dem Ventilgehäuse. Der Ventilschließkörper kann im einfachsten Fall zwei möglich Stellungen aufweisen, wobei in jeder Position eine Durchgangsöffnung vollständig geöffnet und eine Durchgangsöffnung vollständig geschlossen ist. Im dargestellten Beispiel hat der Ventilschließkörper vier Positionen, wobei für jede Durchgangsöffnung eine vollständig geöffnete, eine halbgeöffnete und eine vollständig geschlossene Stellung gegeben ist. Es wäre auch möglich, die Weiterschalteinrichtung derart auszubilden, dass die Ventilplatte 51 um jeweils 45° weiter geschaltet wird. Bei einer anderen Anordnung der Durchgangsöffnungen ist es auch denkbar, dass ein Ventilschließkörper eine Position aufweist, in der beide Durchgangsöffnungen geschlossen sind. Ebenfalls möglich ist es, dass der Ventilschließkörper eine Position aufweisen kann, in der beide Durchgangsöffnungen vollständig geöffnet sind.
  • Eine Brause mit einem Umschaltventil wird vorgeschlagen, das mithilfe eines Ventilschließkörpers und eines Ventilsitzes zwischen mindestens zwei verschiedenen Auslässen umschaltet. Das Ventil enthält eine Betätigungseinrichtung, die von dem Benutzer betätigt werden kann. Die Betätigungseinrichtung wirkt auf einer Weiterschalteinrichtung, die den Ventilschließkörper von einer stabilen diskreten Position in eine andere stabile diskrete Position weiterschaltet. Das Weiterschalten kann entwe der durch das Zusammenwirken von Schrägflächen oder mithilfe der Wasserströmung geschehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5937905 [0002]
    • - EP 266613 [0003]
    • - DE 69518886 [0004]

Claims (9)

  1. Brause, insbesondere Handbrause oder Kopfbrause, mit 1.1 einem Brausekopf (61), 1.2 einer Strahlscheibe, die 1.3 mindestens zwei getrennt ansteuerbare Gruppen von Austrittsöffnungen (63, 64) aufweist, sowie mit 1.4 einer Umschalteinrichtung zum Umschalten zwischen den beiden Gruppen von Austrittsöffnungen (63, 64), die 1.5 nur ein Betätigungselement (65) aufweist, das 1.6 zum Umschalten immer in der gleichen Weise betätigt wird.
  2. Brause nach Anspruch 1, bei dem das Betätigungselement (65) eine im Bereich des Übergangs zwischen dem Brausekopf (61) und einem Handgriff (60) angeordnete Drucktaste (66) ist.
  3. Brause nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Betätigungselement (65) nach Betätigung in seine Ausgangsposition zurückkehrt.
  4. Brause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Betätigungselement (65) bündig mit der Gehäusekontur der Brause verläuft.
  5. Brause nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der das Betätigungselement an der gleichen Seite des Übergangs zwischen dem Brausekopf (61) und dem Handgriff (60) angeordnet ist, an der auch die Strahlscheibe angeordnet ist.
  6. Brause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Umschaltung durch Eindrücken und Loslassen des Betätigungselements (65) betätigt wird.
  7. Brause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Umschalteinrichtung eine Position aufweist, bei der beide Gruppen von Austrittsöffnungen (63, 64) geöffnet sind.
  8. Brause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Umschalteinrichtung eine Position aufweist, bei der beide Gruppen von Austrittsöffnungen (63, 64) geschlossen sind.
  9. Brause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Umschalteinrichtung eine Position aufweist, in der mindestens eine Gruppe von Austrittsöffnungen (63, 64) nur teilweise geöffnet ist.
DE102009008196A 2009-02-02 2009-02-02 Brause mit Umsteller Ceased DE102009008196A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008196A DE102009008196A1 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Brause mit Umsteller
DE202009018794U DE202009018794U1 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Brause mit Umsteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008196A DE102009008196A1 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Brause mit Umsteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009008196A1 true DE102009008196A1 (de) 2010-08-12

Family

ID=69143711

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009008196A Ceased DE102009008196A1 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Brause mit Umsteller
DE202009018794U Expired - Lifetime DE202009018794U1 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Brause mit Umsteller

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018794U Expired - Lifetime DE202009018794U1 (de) 2009-02-02 2009-02-02 Brause mit Umsteller

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102009008196A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012025049A1 (zh) * 2010-08-27 2012-03-01 厦门松霖科技有限公司 一种按钮切换花洒
WO2012143097A1 (de) 2011-04-18 2012-10-26 Grohe Ag Brause oder handbrause
CN102755935A (zh) * 2010-03-02 2012-10-31 厦门松霖科技有限公司 按钮节水花洒
EP2792415A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-22 Grohe AG Sanitärbrause mit einem Brausekopf
DE102013224054B3 (de) * 2013-11-25 2015-01-08 Hansgrohe Se Brausestrahlscheibe und Brausekopf
DE102013213275A1 (de) 2013-07-05 2015-01-08 Hansgrohe Se Sanitäres Schaltventil und Brausekopf
DE102014208120A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Hansgrohe Se Brausenverteileranordnung
EP3135970A1 (de) 2015-08-25 2017-03-01 Hansgrohe SE Sanitäre umschalteinrichtung und sanitärarmatur
ITUB20155922A1 (it) * 2015-11-26 2017-05-26 Bossini S P A Sistema di cambio getto a pulsante per una doccia o un soffione

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1124182A (fr) * 1955-03-29 1956-10-05 Perfectionnements aux brise-jet
DE8710991U1 (de) * 1987-08-12 1987-12-23 Reich Kg, Regel- Und Sicherheitstechnik, 6340 Dillenburg, De
EP0266613A2 (de) 1986-11-04 1988-05-11 Dieter Wildfang KG Auslauf für Sanitärarmaturen
US5937905A (en) 1995-03-28 1999-08-17 Robert O. Santos Faucet head three-way valve
DE19859524A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-29 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Umschaltung der Strahlarten in einem Brausekopf
DE69518886T2 (de) 1994-06-24 2001-04-12 Jing Mei Ind Holdings Raratong Druckknopfbetätigter Mehrstrahlbrausekopf
DE202005016623U1 (de) * 2005-10-24 2006-03-09 Hsieh, Elvis Duschkopf mit Umschalter
DE102005059999A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Grohe Ag Wasserausflussarmatur

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1124182A (fr) * 1955-03-29 1956-10-05 Perfectionnements aux brise-jet
EP0266613A2 (de) 1986-11-04 1988-05-11 Dieter Wildfang KG Auslauf für Sanitärarmaturen
DE8710991U1 (de) * 1987-08-12 1987-12-23 Reich Kg, Regel- Und Sicherheitstechnik, 6340 Dillenburg, De
DE69518886T2 (de) 1994-06-24 2001-04-12 Jing Mei Ind Holdings Raratong Druckknopfbetätigter Mehrstrahlbrausekopf
US5937905A (en) 1995-03-28 1999-08-17 Robert O. Santos Faucet head three-way valve
DE19859524A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-29 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Umschaltung der Strahlarten in einem Brausekopf
DE202005016623U1 (de) * 2005-10-24 2006-03-09 Hsieh, Elvis Duschkopf mit Umschalter
DE102005059999A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Grohe Ag Wasserausflussarmatur

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102755935A (zh) * 2010-03-02 2012-10-31 厦门松霖科技有限公司 按钮节水花洒
CN102755935B (zh) * 2010-03-02 2014-10-15 厦门松霖科技有限公司 按钮节水花洒
WO2012025049A1 (zh) * 2010-08-27 2012-03-01 厦门松霖科技有限公司 一种按钮切换花洒
WO2012143097A1 (de) 2011-04-18 2012-10-26 Grohe Ag Brause oder handbrause
US9138756B2 (en) 2011-04-18 2015-09-22 Grohe Ag Showerhead or hand shower
EP2792415A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-22 Grohe AG Sanitärbrause mit einem Brausekopf
DE102013213275B4 (de) * 2013-07-05 2016-12-15 Hansgrohe Se Sanitäres Schaltventil und Brausekopf
DE102013213275A1 (de) 2013-07-05 2015-01-08 Hansgrohe Se Sanitäres Schaltventil und Brausekopf
DE102013224054B3 (de) * 2013-11-25 2015-01-08 Hansgrohe Se Brausestrahlscheibe und Brausekopf
DE102014208120A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Hansgrohe Se Brausenverteileranordnung
EP3135970A1 (de) 2015-08-25 2017-03-01 Hansgrohe SE Sanitäre umschalteinrichtung und sanitärarmatur
DE102015216180A1 (de) 2015-08-25 2017-03-02 Hansgrohe Se Sanitäre Umschalteinrichtung und Sanitärarmatur
CN106481841A (zh) * 2015-08-25 2017-03-08 汉斯格罗欧洲公司 卫生转换装置和卫生配件
CN106481841B (zh) * 2015-08-25 2019-06-21 汉斯格罗欧洲公司 卫生转换装置和卫生配件
ITUB20155922A1 (it) * 2015-11-26 2017-05-26 Bossini S P A Sistema di cambio getto a pulsante per una doccia o un soffione
EP3175922A1 (de) 2015-11-26 2017-06-07 Bossini S.p.A. Handbrause oder kopfbrause mit knopf-strahländerungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009018794U1 (de) 2013-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008194B4 (de) Sanitäres Abschalt- beziehungsweise Umschaltventil
DE102009008196A1 (de) Brause mit Umsteller
EP3344819B1 (de) Sanitäre einheit
DE1750998C3 (de) Bedienungsorgan für einen Ventilschaft eines Sprühventils
EP2500103B1 (de) Umstellhandbrause
DE1625200B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein in der Hand zu haltendes Verteilergerät
DE8033450U1 (de) Laenglicher Behaelter fuer einen Spender fuer pastoeses gut
DE102012221043A1 (de) Sanitärventil
WO2006007747A2 (de) Brause
DE102004057704A1 (de) Kappe für einen Aerosolbehälter oder einen Sprühbehälter
EP2268409B1 (de) Brausekopf
DE102011003050B4 (de) Sanitäres Abschalt- bzw. Umschaltventil
DE1603535A1 (de) Spielzeug-Blasinstrument
EP3768999B1 (de) Ventil, armatur und verwendung eines ventils
EP2265380B1 (de) Brausekopf
WO2013107616A1 (de) Sanitärarmatur
DE202009006603U1 (de) Pumpeinrichtung eines Behältnisses für flüssige Pflegemittel
EP2711083B1 (de) Brausekopf
DE102012216959B4 (de) Handbrause
WO2009115194A1 (de) Brausekopf
DE102017102376B4 (de) Doppeltasten-Wasserdurchlaufanordnung
DE69825748T2 (de) Mischmechanismus für eine sanitärarmatur
EP2926913A1 (de) Brause mit Umschaltvorrichtung
EP3643843B1 (de) Schaltpatrone zur zuschaltung eines wasserwegs in einer armatur, einer handbrause oder einem brausekopf
DE102006025785B3 (de) Wasserauslaufvorrichtung für eine Sanitärarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANSGROHE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANSGROHE AG, 77761 SCHILTACH, DE

Effective date: 20120907

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120907

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final