EP2265380B1 - Brausekopf - Google Patents

Brausekopf Download PDF

Info

Publication number
EP2265380B1
EP2265380B1 EP09722271.5A EP09722271A EP2265380B1 EP 2265380 B1 EP2265380 B1 EP 2265380B1 EP 09722271 A EP09722271 A EP 09722271A EP 2265380 B1 EP2265380 B1 EP 2265380B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jet outlet
shower head
outlet openings
valve
head according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09722271.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2265380A1 (de
Inventor
Ulrich Kinle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Publication of EP2265380A1 publication Critical patent/EP2265380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2265380B1 publication Critical patent/EP2265380B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • B05B1/1645Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection
    • B05B1/1654Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection about an axis parallel to the liquid passage in the stationary valve element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/049Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet comprising mechanical means for preventing a rotor from rotating despite being submerged in a streaming fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Definitions

  • the invention relates to a shower head with a shower head housing, a water inlet and a jet exit disc.
  • the jet exit disc makes an eccentric movement without twisting.
  • the jet outlet elements which are made of elastic material, move on a cone, with all jet outlet elements remaining parallel to one another ( WO00 / 10720 ).
  • the invention is based on the object to provide a shower head, which allows for large-scale radiation without additional water consumption strong water jets.
  • the invention proposes a shower head with the features of claim 1. Further developments of the invention are the subject of dependent claims.
  • the shower head according to the invention thus contains in contrast to the prior art in its jet exit disc at least two groups of jet outlet openings, which are separately opened and closed by at least one own valve closing body for dispensing effervescent jets.
  • This opening and closing is done by means of the continuously operating valve device.
  • By temporarily switching off groups of jet outlet openings the flow through the shower is lowered and at the same time the pressure within the shower head is increased. This causes the beams to be strengthened relative to a condition when all the beam outlets are opened simultaneously.
  • the at least two groups of jet outlet openings thus have at least one closing body which is responsible for this group of jet outlet openings. It can be provided that two valve closing bodies are parts of a common component, so that they can be moved together and simultaneously. Yet is also provided here that each of the two parts is responsible for each of a group of jet outlet openings.
  • valve closing body which is also designed as a separate component separate from the other valve closing body. If appropriate, this may facilitate the production of the various parts of such a shower head, in particular if all the valve closing bodies are of identical design and construction.
  • valve closing body depends on how the jet outlet openings are formed and arranged. It is preferably provided that at least one valve closing body is rotatably mounted.
  • a common drive is provided for all valve closing bodies and thus also for all groups of jet outlet openings.
  • a reduction gear is arranged between the drive and the valve device in order to ensure that the spray pattern changes in such a way that a user can recognize it, ie not only the beam pattern but also the pattern of change. In addition, this causes long closing times, which reduces water consumption.
  • the drive is actuated by the water flowing through the shower, to which a possibly . is provided immediately behind the water inlet arranged turbine.
  • At least one valve closing body rests on the inside of the jet exit disc and is moved over the inside of the jet exit disc. He can open and close continuously on the inside ausmündende jet outlet openings.
  • the geometric arrangement of the jet outlet openings in the jet exit disc can be designed in a further development of the invention, on the one hand, a simple to produce kinematics to actuate sufficient, but on the other hand, the jet appears interesting. It has been found in showers to be useful to arrange the jet outlet openings on a circle, ie a closed curve. Since the invention provides at least two groups of jet outlet openings, it makes sense to arrange at least two groups of jet outlet openings on a respective circle, it being possible in particular for two circles to run concentrically with one another.
  • valve closing body of two adjacent groups of jet outlet openings are driven in the same direction, or in opposite directions.
  • the valve closing body may be particularly effective to let the valve closing body work in opposite directions.
  • At least one valve closing body is designed as a disc, depending on the arrangement of the jet outlet openings as an annular disc.
  • the closing body may also have the shape of a circle segment
  • valve-closure element designed as a planar element may have an opening which is closed along its circumference.
  • valve closing body as a disc or annular disc makes it possible to give the valve closing body an edge toothing, which can be utilized for driving through the transmission. This makes it possible to keep the number of parts small.
  • FIG. 1 shows in perspective obliquely from below a first shower head, whose housing has the shape of a flat cylinder.
  • a water inlet 1 is formed through which the shower water flows into the interior of the housing.
  • a jet exit disc 2 is provided, which is formed for example in one piece with the jacket 3 of the housing.
  • jet outlet openings 4 there are three groups of jet outlet openings 4 in the jet outlet disk, these jet outlet openings 4 each lying on a closed circle. Even in this view, a user can recognize that there are three groups of jet outlet openings 4.
  • FIG. 2 shows a section through this shower head.
  • the jet exit disc 2 is integrally connected to the jacket 3 of the housing.
  • On the back of the shower head housing is closed with a cover 5, which is just as well as the jet exit disc 2 formed.
  • a bearing pin 6 is integrally formed in the middle, or attached in any other way.
  • On the journal 6, a turbine 7 is rotatably mounted, the hub 8 from the inside of the jet exit disc 2 to the inside of the lid 5 runs.
  • the hub 8 In the region resting on the inside of the jet exit disk 2, the hub 8 has an outer toothing 9, which extends approximately over half the height of the interior of the shower head housing.
  • the teeth 9 area a total of six wings 10 are formed on the hub 8, which are directed radially outward. They reach up to the inside of the lid 5 zoom.
  • the bearing journals 15 are each located at the center of each of a group of jet outlet openings 4 lying on a circle. Here outside circumference, which is provided with the toothing 17, lies outside the circle on which the jet outlet openings 4 lie. Wrap it up They the openings 4 so that no water can pass through them.
  • Each of the discs 16 has a slot 18 whose width corresponds to the diameter of the jet outlet openings 4, and whose distance from the bearing pin 15 and the distance of the jet outlet openings 4 of the bearing pin 15 corresponds.
  • the slot 18 is congruent with some of the jet outlet openings 4, in the in FIG. 3 illustrated embodiment each with just three such jet outlet openings 4. These three adjacent jet outlet openings 4 are thus opened so that the water can escape through them.
  • All three discs 16 are identical in their size and in the length and arrangement of their slots 18.
  • Each of these discs 16 forms in the illustrated embodiment, a valve closing body which forms a valve in cooperation with the jet outlet openings 4.
  • FIG. 1 The mode of action of in Figure 1 to 4 shown shower head is the following. Once water enters the interior of the housing, it exits through the openings 4, which are opened by the slots 18 of the three discs 16. The water acts on the blades 10 of the turbine 7 and twists them. As a result, the disks 16 also rotate and gradually release other jet outlet openings 4, while they close the previously opened jet outlet openings 4. This results on the outside of the shower head housing, ie in FIG. 1 below, three groups of three water jets each, which move in position along the circle on which the jet outlet openings 4 are arranged.
  • the showerhead housing is similarly shaped as in the embodiment according to Figure 1 to 4
  • the jet outlet openings 4 are arranged in the jet exit disc 2 along two concentric circles. It is not readily apparent to the user that this will be a summary the jet outlet openings is made or intended to groups.
  • the internal structure of the shower head is similar to the previously discussed embodiment.
  • the turbine 7 On a central journal 6, the turbine 7 is mounted with its hub 8. It contains in its directly on the inside of the jet exit disc 2 resting area a ring gear 9 with an external toothing. This sprocket has a larger diameter than in the first embodiment.
  • a circumferential annular groove 20 is formed directly adjacent to the inside 19 of the shell 3 of the housing, in the middle of which the jet outlet openings 4 run.
  • a second annular groove 22 is formed, which also coincides with the inner ring, along the inner jet outlet openings 4 lie.
  • an annular disc 23, 24 is arranged in each case, which are displaced lying in these annular grooves, that can be rotated.
  • the outer annular disc 23 has an internal toothing 25, while the inner annular disc 24 has an outer, but inwardly directed toothing 26.
  • a gear 28 is mounted, which meshes with the external toothing of the ring gear 9.
  • a pinion 29 is mounted directly between the two annular discs 23, 24, both with the gear 28 and with the internal teeth 25 of the outer ring disk 23 is engaged.
  • the gear 28 is in addition to the inwardly directed external toothing 26 of the inner ring plate 24 into engagement. This means that at a rotation of the turbine, for example in the direction of in FIG.
  • the gear 28 rotates in the reverse direction of rotation, so that the pinion 29 is rotated counterclockwise again, so that the outer annular disc 23 is also rotated in the counterclockwise direction in the direction of the arrow. Since the gear 28 but also with the teeth 26 is engaged, the inner ring plate 24 moves in a clockwise direction.
  • each of the two annular discs 23, 24 each have a slot 18 whose width corresponds to the diameter of the jet outlet openings 4, and whose radial distance from the center of the arrangement also corresponds to the radial distance of the respective group of jet outlet openings. Also in the embodiment according to Figure 5 to 7 the jet exit openings opened by a slot 18 are adjacent to one another, since there is only one such slot 18 in each ring disk 23, 24.
  • FIGS. 8 to 13 Now show a further embodiment of a shower head according to the invention.
  • the shower head initially in section in FIG. 8 is shown corresponds to the previous embodiments in such a way that it has a flat-cylindrical housing with a jacket 3 and a jet exit disc 2 has.
  • a plurality of jet outlet openings 4 are arranged.
  • the housing On the side facing away from the jet exit disk 2, the housing is closed by a cover 5.
  • On the cover 5 of the water inlet 1 is formed, from which the water enters through the lid 5 in the interior of the housing.
  • channels 30 are formed, see FIG. 9 which lead from the relatively small diameter water inlet 1 through the cover 5 into the region of the outside of the housing.
  • an outer step 31 is formed on the inside of the jet exit disc 2 and the shell 3 of the housing forming member.
  • an annular web 32 is formed on the inside of the jet exit disc, which has the same height as the step 31.
  • a part of the jet outlet openings 4 is arranged in the space between the annular web 32 and the outer wall 3 of the housing, while another part of the jet outlet openings 4 is arranged within the annular web 32.
  • an intermediate bottom 33 is placed, thereby forming a first chamber 34 between the shell 3, the jet disk 2 and the annular web 32 and a second chamber 35 between the annular web 32 and the jet exit disk 2. From each of the two chambers 34, 35 lead jet outlet openings 4 into the open.
  • the intermediate bottom has an inlet 36 into the outer chamber 34 and an inlet 37 into the inner chamber 35.
  • the intermediate bottom 33 on the side facing away from the jet exit disc 2 on a bearing pin 6, on which a component 38 is rotatably mounted.
  • This component has a plurality of radially extending vanes 39, which extend almost to the outside of the housing.
  • the water emerging from the channels 30 strikes the wings 39 and causes this component 38 to rotate.
  • the component 38 has at the bottom of his Wing 39 two partial ring plates 40, 41, each extending over about half an extent.
  • the outer plate 40 is arranged so that its outer edge lies outside the outer edge of the inlet opening 36 and its inner edge lies on a circle within the inner side of the inlet opening 36. This means that this plate 40 can close the inlet 36 into the outer chamber 34.
  • the inlet openings 36 and 37 extend over a short arc, see FIG. 12 showing a perspective view of the intermediate bottom 33.
  • the interior view of the jet exit disc 2 with the annular web 32 and the shoulder 31 is in FIG. 13 to see.
  • the shower head in the FIGS. 14 and 15 illustrated embodiment decides in a particular of the shower head of in FIGS. 8 to 13 illustrated embodiment.
  • the cover 5 there is not only the channel 30, which opens inside the housing in the region of the radial outside and serves to drive the rotor.
  • the lid 5 is rotatably arranged opposite to the water inlet 1, for which purpose an inwardly directed rib engages in an outer groove of the water inlet 1.
  • seals are provided, which are not shown.
  • the showerhead housing can be rotated by engaging its outer edge, once in a position where the openings 51 in a terminal wall 52 of the water inlet 1 are aligned with the inlets 53 of the channels 30. Then, the shower head operates in the same manner as in the embodiment FIGS. 8 to 13 , The lid 5 can be brought by twisting in a position where the openings 51 in the end wall 52 of the water inlet 1 with the passages 50 are brought into compliance. In this situation, the rotor is not driven, but the water flows from the currently open opening in the intermediate wall 33 in the respectively associated chamber and from there through the jet outlet openings 4 into the open. In this way, switching can be canceled manually.
  • the in the FIGS. 16 and 17 illustrated embodiment differs from the previous embodiments in that the hub 6 remote from the jet disc 2 side of the intermediate bottom 33 formed here has a through hole.
  • the jet disk 2 also has an opening aligned with the hub 6. This opening is formed in a hub 61. Through the mutually aligned openings engages a thrust element 62 which contains a handle knob 63 on the outside of the jet disk 2.
  • the thrust element 62 engages with its inner end in the bearing 64 of the rotor.
  • the handle knob 63 By inserting the handle knob 63, the rotor can be raised so that the partial ring plates 40, 41 are lifted from their contact with the inside of the intermediate bottom 33. This means that the rotor still rotates, but it no longer produces any effect.
  • Both chambers are supplied with water, and the water jets exit from all the beam outlet openings 4.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Brausekopf mit einem Brausekopfgehäuse, einem Wassereinlass und einer Strahlaustrittsscheibe.
  • Es ist bereits ein Brausekopf bekannt, in dem eine Turbine angeordnet ist, die zu einer periodischen Bewegung des Strahlaustrittskörpers gegenüber dem Brausekopfgehäuse führt ( EP 676241 ). Zwischen der Turbine und dem Strahlaustrittskörper kann ein Untersetzungsgetriebe angeordnet sein.
  • Bei einer weiteren bekannten Brauseeinrichtung macht die Strahlaustrittsscheibe eine exzentrische Bewegung, ohne sich zu verdrehen. Die als Hülsen aus elastischem Material bestehenden Strahlaustrittselemente bewegen sich dabei auf einem Kegel, wobei alle Strahlaustrittselemente parallel zueinander bleiben ( WO00/10720 ).
  • Ebenfalls bekannt sind Massagebrausen, bei denen Strahlaustrittsöffnungen in sehr schneller Folge geöffnet und geschlossen werden. Dabei soll ein pulsierender Strahl geschaffen werden, der eine Massagewirkung beim Auftreffen auf der Haut erzeugen soll.
  • Bei einer solchen Massagebrause sind zwei unabhängig voneinander arbeitende Turbinen für jeweils eine Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen vorhanden, die mit jeweils einem Ventilschließkörper einen Teil der Strahlaustrittsöffnungen abdecken ( DE 10393869 T5 ).
  • Weiterhin bekannt ist eine Handbrause mit einem manuell betätigbaren Umschaltventil, das zwischen zwei Gruppen von Strahlsaustrittsöffnungen umschalten kann. In einer neutralen Position sind beide Gruppen von Strahlaustrittsöffnungen geschlossen ( US 6151729 A ).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Brausekopf zu schaffen, der bei einer großflächigen Abstrahlung ohne zusätzlichen Wasserverbrauch kräftige Wasserstrahlen ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Brausekopf mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Der Brausekopf nach der Erfindung enthält also im Gegensatz zum Stand der Technik in seiner Strahlaustrittsscheibe mindestens zwei Gruppen von Strahlaustrittsöffnungen, die getrennt durch jeweils mindestens einen eigenen Ventilschließkörper zur Abgabe von Brausestrahlen geöffnet und geschlossen werden. Dieses Öffnen und Schließen geschieht mithilfe der kontinuierlich arbeitenden Ventileinrichtung. Durch das zeitweise Abschalten von Gruppen von Strahlaustrittsöffnungen wird der Durchfluss durch die Brause erniedrigt und gleichzeitig der Druck innerhalb des Brausekopfs erhöht. Dies bewirkt eine Verstärkung der Strahlen gegenüber einem Zustand, wenn alle Strahlaustrittsöffnungen gleichzeitig geöffnet wären.
  • Die mindestens zwei Gruppen von Strahlaustrittsöffnungen haben also mindestens einen Verschließkörper, der für diese Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen zuständig ist. Es kann dabei vorgesehen sein, dass zwei Ventilschließkörper Teile eines gemeinsamen Bauelements sind, so dass sie gemeinsam und gleichzeitig bewegt werden können. Dennoch ist auch hier vorgesehen, dass jedes der beiden Teile für jeweils eine Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen zuständig ist.
  • Es ist andererseits ebenfalls möglich, dass für mindestens zwei Gruppen von Strahlaustrittsöffnungen jeweils ein eigener Ventilschließkörper vorgesehen ist, der auch als eigenes von dem anderen Ventilschließkörper getrenntes Bauelement ausgebildet ist. Dies kann gegebenenfalls die Herstellung der verschiedenen Teile eines solchen Brausekopfs erleichtern, insbesondere dann, wenn alle Ventilschließkörper identisch aufgebaut und ausgebildet sind.
  • Die Art der Bewegung der Ventilschließkörper hängt davon ab, wie die Strahlaustrittsöffnungen ausgebildet und angeordnet sind. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass mindestens ein Ventilschließkörper drehbar gelagert ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass für alle Ventilschließkörper und damit auch für alle Gruppen von Strahlaustrittsöffnungen ein gemeinsamer Antrieb vorhanden ist. Dies führt auch dazu, dass die Ventilschließkörper miteinander mechanisch synchronisiert sind. Auf diese Weise wird es möglich, dass von dem Benutzer sichtbar erkennbare Strahlmuster der Brause so abzustimmen, dass bestimmte Muster erzeugt werden.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Antrieb und der Ventileinrichtung ein Untersetzungsgetriebe angeordnet wird, um dafür zu sorgen, dass das Strahlbild sich in der Weise ändert, dass ein Benutzer es erkennen kann, also nicht nur das Strahlmuster, sondern auch das Muster der Änderung. Darüber hinaus werden dadurch lange Schließzeiten bewirkt, was dem Wasserverbrauch senkt.
  • Es ist sinnvoll, wie die Erfindung vorschlägt, dass der Antrieb durch das durch die Brause strömende Wasser betätigt wird, wozu eine ggf. unmittelbar hinter dem Wassereinlass angeordnete Turbine vorgesehen ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Ventilschließkörper auf der Innenseite der Strahlaustrittsscheibe aufliegt und über die Innenseite der Strahlaustrittsscheibe bewegt wird. Dabei kann er die auf der Innenseite ausmündende Strahlaustrittsöffnungen kontinuierlich öffnen und schließen.
  • Die geometrische Anordnung der Strahlaustrittsöffnungen in der Strahlaustrittsscheibe kann in Weiterbildung der Erfindung so gestaltet werden, dass einerseits eine einfach herzustellende Kinematik zu ihrem betätigen ausreicht, dass aber andererseits auch das Strahlbild interessant erscheint. Es hat sich bei Brausen als sinnvoll herausgestellt, die Strahlaustrittsöffnungen auf einem Kreis, also einer geschlossenen Kurve, anzuordnen. Da die Erfindung mindestens zwei Gruppen von Strahlaustrittsöffnungen vorsieht, ist es sinnvoll, mindestens zwei Gruppen von Strahlaustrittsöffnungen auf jeweils einem Kreis anzuordnen, wobei es insbesondere vorgesehen sein kann, dass zwei Kreise konzentrisch zueinander verlaufen.
  • Es ist aber ebenfalls möglich und wird von der Erfindung vorgeschlagen, dass zwei oder mehr Kreise nebeneinander angeordnet sind, sich also weder berühren noch überschneiden. Diese können einen gemeinsamen Mittelpunkt haben, aber auch beliebig angeordnet sein.
  • Es kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Ventilschließkörper zweier benachbarter Gruppen von Strahlaustrittsöffnungen in der gleichen Richtung angetrieben werden, oder aber auch gegenläufig. Insbesondere dann, wenn die Strahlaustrittsöffnungen auf zwei konzentrischen Kreisen angeordnet sind, kann es besonders wirksam sein, die Ventilschließkörper gegenläufig arbeiten zu lassen.
  • Um das Strahlbild besonders deutlich zu gestalten, kann erfindungsgemäß in Weiterbildung vorgesehen sein, dass höchstens 1/3 bis 1/4 der Strahlaustrittsöffnungen einer Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen offen sind, also Wasserstrahlen abgeben. Damit wird das Umlaufen der austretenden Wasserstrahlen besonders deutlich sichtbar und der Spareffekt wirksam.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass alle geöffneten Strahlaustrittsöffnungen einer Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen benachbart zueinander sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Ventilschließkörper als Scheibe ausgebildet ist, je nach Anordnung der Strahlaustrittsöffnungen auch als Ringsscheibe. Der Schließkörper kann aber auch die Form eines Kreissegments aufweisen
  • Zum Öffnen der Strahlaustrittsöffnungen kann der als flächiges Element ausgebildete Ventilschließkörper eine längs ihres Umfangs geschlossene Öffnung aufweisen.
  • Die Ausbildung des Ventilschließkörpers als Scheibe oder Ringsscheibe macht es möglich, dem Ventilschließkörper eine Randverzahnung zu geben, die zum Antrieb durch das Getriebe ausgenutzt werden kann. Dies ermöglicht es, die Zahl der Teile klein zu halten.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Brausekopfs nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 2
    einen Schnitt durch den Brausekopf der Figur 1;
    Figur 3
    einen Querschnitt durch den Brausekopf der Figur 1 und 2;
    Figur 4
    einen Teilschnitt längs Linie IV-IV in Figur 2;
    Figur 5
    die perspektivische Ansicht eines Brausekopfs nach einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 6
    einen der Figur 2 entsprechenden Schnitt durch den Brausekopf der Figur 5;
    Figur 7
    einen der Figur 3 entsprechenden Schnitt durch die Ausführungsform der Figur 5 und 6;
    Figur 8
    einen den Figuren 2 und 6 entsprechenden Schnitt bei einer weiteren Ausführungsform;
    Figur 9
    einen Teilschnitt durch den Brausekopf der Figur 8;
    Figur 10
    einen den Figuren 3 und 7 entsprechenden Schnitt durch die Ausführungsform nach Figur 8;
    Figur 11
    ein zwei Ventilschließkörper aufweisendes Bauteil;
    Figur 12
    einen Zwischenboden;
    Figur 13
    einen Teil des Gehäuses der Ausführungsform nach Figur 8;
    Figur 14
    einen der Figur 8 entsprechenden Schnitt durch einen Brausekopf einer weiteren Ausführungsform;
    Figur 15
    eine der Figur 9 entsprechende Darstellung;
    Figur 16
    einen Schnitt durch einen Brausekopf einer nochmals weiteren Ausführungsform;
    Figur 17
    den Schnitt durch den Brausekopf in einer anderen Position.
  • Figur 1 zeigt perspektivisch schräg von unten einen ersten Brausekopf, dessen Gehäuse die Form eines flachen Zylinders aufweist. An der in Figur 1 oberen Rückseite ist ein Wassereinlass 1 ausgebildet, durch den das Brausewasser in das Innere des Gehäuses strömt. Auf der dem Benutzer zugewandten Unterseite ist eine Strahlaustrittsscheibe 2 vorhanden, die beispielsweise einstückig mit dem Mantel 3 des Gehäuses ausgebildet ist. In der Strahlaustrittsscheibe sind drei Gruppen von Strahlaustrittsöffnungen 4 vorhanden, wobei diese Strahlaustrittsöffnungen 4 jeweils auf einem geschlossenen Kreis liegen. Schon in dieser Ansicht kann ein Benutzer erkennen, dass es sich um drei Gruppen von Strahlaustrittsöffnungen 4 handelt.
  • Figur 2 zeigt einen Schnitt durch diesen Brausekopf. Die Strahlaustrittsscheibe 2 ist einstückig mit dem Mantel 3 des Gehäuses verbunden. Auf der Rückseite ist das Brausekopfgehäuse mit einem Deckel 5 abgeschlossen, der ebenso wie die Strahlaustrittsscheibe 2 eben ausgebildet ist. Auf der Innenseite der Strahlaustrittsscheibe 2 ist in der Mitte ein Lagerzapfen 6 angeformt, oder in sonstiger Weise angebracht. Auf dem Lagerzapfen 6 ist eine Turbine 7 drehbar gelagert, deren Nabe 8 von der Innenseite der Strahlaustrittsscheibe 2 bis zu der Innenseite des Deckels 5 verläuft. In dem auf der Innenseite der Strahlaustrittsscheibe 2 aufliegenden Bereich enthält die Nabe 8 eine Außenverzahnung 9, die sich etwa über die halbe Höhe des Innenraums des Brausekopfgehäuses erstreckt. In dem oberhalb der Verzahnung 9 vorhandenen Bereich sind an der Nabe 8 insgesamt sechs Flügel 10 angeformt, die radial nach außen gerichtet sind. Sie reichen bis an die Innenseite des Deckels 5 heran.
  • Auf der Außenseite des Deckels 5 ist der eingangs erwähnte Wassereinlass 1 ausgebildet, der sich von einem Anschlussstutzen 11 ausgehend trichterförmig erweitert. Innerhalb dieses erweiterten Bereichs sind in dem Deckel 5 des Brausekopfgehäuses vier schräg verlaufende Durchtrittsöffnungen 12 ausgebildet, siehe auch die Figur 4. Die Öffnungen 12 verlaufen schräg, und zwar, wenn man sich längs eines Kreises um die Achse des Lagerzapfen 6 bewegt, alle schräg in der gleichen Richtung. Die Außenkanten 13 der Flügel 10 liegen auf einem Zylinder mit einem Radius, der größer ist als der Radius des Kreises, auf dem die Durchtrittsöffnungen 12 liegen. Das durch den Wassereinlass 1 in das Brausekopfgehäuse eintretende Wasser gelangt daher schräg auf die Flügel 10 der Turbine 7 und versetzt diese in Drehung.
  • Auf der Innenseite der Strahlaustrittsscheibe 2 sind in einem Bereich zwischen dem Mittelpunkt und dem Außenrand weiterhin drei Lagerzapfen 15 angeformt, auf denen Scheiben 16 drehbar gelagert sind. Diese Scheiben 16 weisen eine Außenverzahnung 17 auf, die mit der Außenverzahnung 9 der Nabe 8 der Turbine 7 in Eingriff stehen. Bei einem Rotieren der Nabe 8 werden also die Scheiben 16 ebenfalls verdreht. Die Scheiben 16 liegen flächig auf der Innenseite der Strahlaustrittsscheibe 2 auf. Die Lagerzapfen 15 liegen jeweils im Mittelpunkt jeweils einer auf einem Kreis liegenden Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen 4. Hier Auβenumfang, der mit der Verzahnung 17 versehen ist, liegt außerhalb des Kreises, auf dem die Strahlaustrittsöffnungen 4 liegen. Dadurch wickeln sie die Öffnungen 4 so ab, dass kein Wasser durch sie hindurch treten kann. Jede der Scheiben 16 weist einen Schlitz 18 auf, dessen Breite dem Durchmesser der Strahlaustrittsöffnungen 4 entspricht, und dessen Abstand von dem Lagerzapfen 15 auch dem Abstand der Strahlaustrittsöffnungen 4 von dem Lagerzapfen 15 entspricht. Dadurch liegt der Schlitz 18 deckungsgleich mit einigen der Strahlaustrittsöffnungen 4, in dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils mit gerade drei solcher Strahlaustrittsöffnungen 4. Diese drei benachbart zueinander liegenden Strahlaustrittsöffnungen 4 werden also geöffnet, so dass das Wasser durch sie austreten kann. Alle drei Scheiben 16 sind identisch in ihrer Größe und in der Länge und Anordnung ihrer Schlitze 18. Jede dieser Scheiben 16 bildet im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Ventilschließkörper, der im Zusammenwirken mit den Strahlaustrittsöffnungen 4 ein Ventil bildet.
  • Die Wirkungsweise des in Figur 1 bis 4 dargestellten Brausekopfs ist die folgende. Sobald Wasser in das Innere des Gehäuses gelangt, tritt es durch die Öffnungen 4 aus, die durch die Schlitze 18 der drei Scheiben 16 geöffnet werden. Das Wasser wirkt auf die Flügel 10 der Turbine 7 ein und verdreht diese. Dadurch verdrehen sich auch die Scheiben 16 und geben nach und nach andere Strahlaustrittsöffnungen 4 frei, während sie die bisher geöffneten Strahlaustrittsöffnungen 4 verschließen. Dadurch ergeben sich auf der Außenseite des Brausekopfgehäuses, also in Figur 1 unten, drei Gruppen von jeweils drei Wasserstrahlen, die sich in ihrer Position längs des Kreises bewegen, auf dem die Strahlaustrittsöffnungen 4 angeordnet sind.
  • Nun zu der zweiten Ausführungsform in Figur 5 bis 7. Hier ist das Brausekopfgehäuse ähnlich geformt wie bei der Ausführungsform nach Figur 1 bis 4, jedoch sind die Strahlaustrittsöffnungen 4 in der Strahlaustrittsscheibe 2 längs zweier konzentrischer Kreise angeordnet. Es ist für den Benutzer nicht ohne weiteres erkennbar, dass dadurch eine Zusammenfassung der Strahlaustrittsöffnungen zu Gruppen hergestellt oder beabsichtigt ist. Der Innenaufbau des Brausekopfs ist ähnlich wie bei der vorher abgehandelten Ausführungsform. Auf einem mittleren Lagerzapfen 6 ist die Turbine 7 mit ihrer Nabe 8 gelagert. Sie enthält in ihrem unmittelbar auf der Innenseite der Strahlaustrittsscheibe 2 aufliegenden Bereich einen Zahnkranz 9 mit einer Außenverzahnung. Dieser Zahnkranz weist einen größeren Durchmesser auf als im ersten Ausführungsbeispiel. Oberhalb des Zahnkranzes 9 sind wieder die Flügel 10 der Turbine 7 angeordnet, die in ähnlicher Weise konfiguriert und dimensioniert sind wie bei der vorhergehenden Ausführungsform. Der Wassereinlass 1 ist genauso aufgebaut wie vorher, so dass er nicht nochmals beschrieben wird. Auch die Figur 4 gilt für diese Ausführungsform.
  • In der Innenseite der Strahlaustrittsscheibe 2 ist unmittelbar an die Innenseite 19 des Mantels 3 des Gehäuses angrenzend eine umlaufende Ringnut 20 ausgebildet, in deren Mitte die Strahlaustrittsöffnungen 4 verlaufen. Durch eine Rippe 21 getrennt ist konzentrisch zu dieser äußeren Ringnut 20 eine zweite Ringnut 22 ausgebildet, die ebenfalls mit dem inneren Ring zusammenfällt, den entlang die inneren Strahlaustrittsöffnungen 4 liegen. In jeder dieser Ringnuten 20, 22 ist jeweils eine Ringsscheibe 23, 24 angeordnet, die in diesen Ringnuten liegend verschoben, also verdreht werden können. Die äußere Ringscheibe 23 weist eine Innenverzahnung 25 auf, während die innere Ringscheibe 24 eine äußere, aber nach innen gerichtete Verzahnung 26 aufweist.
  • Auf einem weiteren Lagerzapfen 27 ist ein Zahnrad 28 gelagert, das mit der Außenverzahnung des Zahnkranzes 9 kämmt. In radialer Verlängerung der Verbindungslinie zwischen dem Lagerzapfen 6 für die Turbine 7 und dem Lagerzapfen 27 für das Zahnrad 28 ist unmittelbar zwischen den beiden Ringscheiben 23, 24 ein Ritzel 29 gelagert, das sowohl mit dem Zahnrad 28 als auch mit der Innenverzahnung 25 der äußeren Ringsscheibe 23 in Eingriff steht. Das Zahnrad 28 steht zusätzlich mit der nach innen gerichteten Außenverzahnung 26 der inneren Ringsscheibe 24 in Eingriff. Dies bedeutet, dass bei einer Verdrehung der Turbine, beispielsweise in Richtung des in Figur 7 angedeuteten Pfeils, das Zahnrad 28 sich in umgekehrter Drehrichtung dreht, damit das Ritzel 29 wieder im Gegenuhrzeigersinn verdreht, so dass die äußere Ringscheibe 23 ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn in Richtung des angezeigten Pfeils verdreht wird. Da das Zahnrad 28 aber auch mit der Verzahnung 26 in Eingriff steht, verschiebt sich die innere Ringsscheibe 24 im Uhrzeigersinn.
  • Wiederum weist jede der beiden Ringscheiben 23, 24 jeweils einen Schlitz 18 auf, dessen Breite dem Durchmesser der Strahlaustrittsöffnungen 4 entspricht, und dessen radialer Abstand von dem Mittelpunkt der Anordnung auch dem radialen Abstand der jeweiligen Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen entspricht. Auch bei der Ausführungsform nach Figur 5 bis 7 sind die von einem Schlitz 18 geöffneten Strahlaustrittsöffnungen benachbart zueinander, da es nur einen solchen Schlitz 18 in jeder Ringsscheibe 23, 24 gibt.
  • Die Arbeitsweise dieses Brausekopfs ist ähnlich wie bei der vorhergehenden Ausführungsform, so dass die Beschreibung nicht wiederholt wird.
  • Während bei der Ausführungsform nach Figur 1 bis 4 alle drei Scheiben 16 in gleichem Drehsinn verdreht werden, bewegen sich bei der Ausführungsform nach Figur 5 bis 7 die beiden als Ventilschließkörper dienenden Ringscheiben 23, 24 gegenläufig.
  • Die Figuren 8 bis 13 zeigen nun eine weitere Ausführungsform eines Brausekopfs nach der Erfindung. Der Brausekopf, der zunächst im Schnitt in Figur 8 dargestellt ist, entspricht dem vorhergehenden Ausführungsformen in der Weise, dass er ein flachzylindrisches Gehäuse mit einem Mantel 3 und einer Strahlaustrittsscheibe 2 aufweist. In der Strahlaustrittsscheibe 2 sind eine Vielzahl von Strahlaustrittsöffnungen 4 angeordnet. Auf der der Strahlaustrittsscheibe 2 abgewandten Seite ist das Gehäuse durch einen Deckel 5 abgeschlossen. An dem Deckel 5 ist der Wassereinlass 1 angeformt, aus dem das Wasser durch den Deckel 5 in das Innere des Gehäuses eintritt. In dem etwas dickeren Deckel 5 sind Kanäle 30 ausgebildet, siehe Figur 9, die von dem im Durchmesser relativ kleinen Wassereinlass 1 durch den Deckel 5 bis in den Bereich der Außenseite des Gehäuses führen.
  • Auf der Innenseite des die Strahlaustrittsscheibe 2 und den Mantel 3 des Gehäuses bildenden Bauteils ist eine äußere Stufe 31 gebildet. Mit Abstand von dieser äußeren Stufe 31 ist auf der Innenseite der Strahlaustrittsscheibe ein Ringsteg 32 angeformt, der die gleiche Höhe wie die Stufe 31 aufweist. Ein Teil der Strahlaustrittsöffnungen 4 ist in dem Raum zwischen dem Ringsteg 32 und der Außenwand 3 des Gehäuses angeordnet, während ein anderer Teil der Strahlaustrittsöffnungen 4 innerhalb des Ringstegs 32 angeordnet ist. Auf die Schulter 31 und den Ringsteg 32 ist ein Zwischenboden 33 aufgelegt, der dadurch eine erste Kammer 34 zwischen dem Mantel 3, der Strahlscheibe 2 und dem Ringsteg 32 und eine zweite Kammer 35 zwischen dem Ringsteg 32 und der Strahlaustrittsscheibe 2 bildet. Aus jeder der beiden Kammern 34, 35 führen Strahlaustrittsöffnungen 4 ins Freie.
  • Der Zwischenboden weist einen Einlass 36 in die äußere Kammer 34 und einen Einlass 37 in die innere Kammer 35 auf. In der Mitte weist der Zwischenboden 33 auf der der Strahlaustrittsscheibe 2 abgewandten Seite einen Lagerzapfen 6 auf, auf dem ein Bauteil 38 drehbar gelagert ist. Dieses Bauteil weist eine Vielzahl von radial verlaufenden Flügeln 39 auf, die bis fast an die Außenseite des Gehäuses reichen. Das aus den Kanälen 30 austretende Wasser trifft auf die Flügel 39 und versetzt dieses Bauteil 38 in Drehung. Das Bauteil 38 weist an der Unterseite seiner Flügel 39 zwei Teilringplatten 40, 41 auf, die sich jeweils über etwa einen halben Umfang erstrecken. Die äußere Platte 40 ist so angeordnet, dass ihre Außenkante außerhalb der Außenkante der Einlassöffnung 36 und ihre Innenkante auf einem Kreis innerhalb der inneren Seite der Einlassöffnung 36 liegt. Dies bedeutet, dass diese Platte 40 den Einlass 36 in die äußere Kammer 34 verschließen kann.
  • Das gleiche gilt für die innere Teilringplatte 40, die dementsprechend dem Einlass 37 in die innere Kammer 35 zugeordnet ist.
  • Die Einlassöffnungen 36 beziehungsweise 37 erstrecken sich über einen kurzen Bogen, siehe die Figur 12, die eine perspektivische Darstellung des Zwischenbodens 33 zeigt. Die Innenansicht der Strahlaustrittsscheibe 2 mit dem Ringsteg 32 und der Schulter 31 ist in Figur 13 zu sehen.
  • Der Brausekopf der in den Figuren 14 und 15 dargestellten Ausführungsform entscheidet sich in einer Einzelheit von dem Brausekopf der in Figur 8 bis 13 dargestellten Ausführungsform. In dem Deckel 5 gibt es nicht nur den Kanal 30, der innerhalb des Gehäuses im Bereich der radialen Außenseite ausmündet und zum Antrieb des Rotors dient. Zusätzlich gibt es senkrecht durch den Deckel 5 hindurch gehende Durchgänge 50, die direkt neben der Lagerung des Rotors auf der Nabe 6 münden. Der Deckel 5 ist drehbar gegenüber dem Wassereinlass 1 angeordnet, wozu eine nach innen gerichtete Rippe in eine äußere Nut des Wassereinlasses 1 eingreift. Natürlich sind Abdichtungen vorgesehen, die aber nicht dargestellt sind. Das Brausekopfgehäuse kann durch Angreifen an seinem äußeren Rand verdreht werden, einmal in eine Position, wo die Öffnungen 51 in einer Abschlusswand 52 des Wassereinlasses 1 mit den Einlässen 53 der Kanäle 30 fluchten. Dann arbeitet der Brausekopf in der gleichen Weise wie bei der Ausführungsform nach Figur 8 bis 13. Der Deckel 5 kann aber durch Verdrehen auch in eine Position gebracht werden, wo die Öffnungen 51 in der Abschlusswand 52 des Wassereinlasses 1 mit den Durchgängen 50 in Übereinstimmung gebracht werden. In dieser Situation wird der Rotor nicht angetrieben, sondern das Wasser strömt aus der gerade offenen Öffnung in der Zwischenwand 33 in die jeweils zugeordnete Kammer und von dort aus durch die Strahlaustrittsöffnungen 4 ins Freie. Auf diese Weise kann das Umschalten manuell aufgehoben werden.
  • Die in den Figuren 16 und 17 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von den bisherigen Ausführungsformen dadurch, dass die an der der Strahlscheibe 2 abgewandten Seite des Zwischenbodens 33 gebildeten Nabe 6 hier eine durchgehende Öffnung aufweist. Auch die Strahlscheibe 2 weist eine mit der Nabe 6 fluchtende Öffnung auf. Diese Öffnung ist in einer Nabe 61 gebildet. Durch die miteinander fluchtenden Öffnungen greift ein Schubelement 62 hindurch, das auf der Außenseite der Strahlscheibe 2 einen Griffknopf 63 enthält. Das Schubelement 62 greift mit seinem Inneren Ende in die Lagerung 64 des Rotors ein. Durch Einschieben des Griffknopfs 63 kann der Rotor so angehoben werden, dass die Teilringplatten 40, 41 von ihrem Kontakt mit der Innenseite des Zwischenbodens 33 abgehoben werden. Dies bedeutet, dass der Rotor zwar noch rotiert, er aber keine Wirkung mehr erzeugt. Beide Kammern werden mit Wasser versorgt, und die Wasserstrahlen treten aus allen Strahlaustrittsöffnungen 4 aus.
  • Es ist möglich, die Ausführungsformen nach den Figuren 14 und 15 einerseits und nach Figur 16 und 17 andererseits in der Weise zu kombinieren, dass das Abheben des Rotors beispielsweise durch ein Verdrehen des Gehäuses gegenüber dem Wassereinlass 1 bewirkt wird, wobei dann gleichzeitig durch Änderung der Wasserführung auch die Rotation des Rotors eingestellt wird.

Claims (14)

  1. Brausekopf, mit
    1.1 einem von einer Strahlaustrittsscheibe (2) abgeschlossenen Gehäuse,
    1.2 einem Wassereinlass (1) in das Gehäuse,
    1.3 mindestens zwei Gruppen von Strahlaustrittsöffnungen (4) in der Strahlaustrittsscheibe (2),
    1.4 einer Ventileinrichtung für die Strahlaustrittsöffnungen (4), die
    1.5 für jede Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen (4) mindestens einen eigenen Ventilschließkörper aufweist, von denen
    1.6 mindestens ein Ventilschließkörper drehbar gelagert ist,
    gekennzeichnet durch
    1.7 einen für alle Ventilschließkörper gemeinsamen Antrieb zum Betätigen der Ventileinrichtung, der
    1.8 eine hinter dem Wassereinlass (1) angeordnete Turbine (7) aufweist.
  2. Brausekopf nach Anspruch 1, bei dem die Ventilschließkörper mindestens zweier Gruppen von Strahlaustrittsöffnungen (4) als Teile eines gemeinsamen Elements oder als getrennte Elemente ausgebildet sind.
  3. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Untersetzungsgetriebe zwischen dem Antrieb und der Ventileinrichtung.
  4. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens ein Ventilschließkörper auf der Innenseite der Strahlaustrittsscheibe (2) aufliegt und über diese bewegbar ist.
  5. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Strahlaustrittsöffnungen (4) mindestens einer Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen (4) längs eines Kreises oder längs je eines Kreises angeordnet sind, wobei einer der beiden Kreise innerhalb des anderen angeordnet ist, vorzugsweise konzentrisch zu diesem verläuft, oder die beiden Kreise sich nicht überschneiden.
  6. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Ventilschließkörper zweier benachbarter Gruppen von Strahlaustrittselementen (4) gegenläufig drehangetrieben werden oder die Ventilschließkörper zweier benachbarter Gruppen von Strahlaustrittselementen (4) in gleicher Drehrichtung angetrieben werden.
  7. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem bei mindestens einer Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen (4) jeweils höchstens ein Viertel der Öffnungen (4) geöffnet sind.
  8. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem bei mindestens einer Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen (4) alle geöffneten Strahlaustrittsöffnungen benachbart sind.
  9. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem bei mindestens einer Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen (4) die Hälfte der geöffneten Strahlaustrittsöffnungen (4) einander gegenüberliegt.
  10. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens ein Ventilschließkörper als flächiges Element mit einer sich in Umfangsrichtung erstreckenden Öffnung (18) ausgebildet ist und/oder mindestens ein Ventilschließkörper als Scheibe (16) ausgebildet ist und/oder mindestens ein Ventilschließkörper als Ringelement (23, 24) ausgebildet ist.
  11. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens ein Ventilschließkörper eine Randverzahnung (17, 25, 26) aufweist.
  12. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens eine Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen (4) in einer Kammer (34, 35) angeordnet ist und der dieser Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen (4) zugeordnete Ventilschließkörper mit einem Einlass (36, 37) in die Kammer (34, 35) zusammenwirkt.
  13. Brausekopf nach Anspruch 12, bei dem die Kammer (34, 35) zwischen der Strahlscheibe (2) und einem parallel zu dieser verlaufenden Zwischenboden (33) gebildet ist.
  14. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Ventileinrichtung derart ausgebildet ist, dass der Antrieb zum Betätigen der Ventileinrichtung durch manuellen Eingriff angehalten oder wirkungslos gemacht werden kann.
EP09722271.5A 2008-03-20 2009-03-06 Brausekopf Not-in-force EP2265380B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015967A DE102008015967A1 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Brausekopf
PCT/EP2009/001587 WO2009115195A1 (de) 2008-03-20 2009-03-06 Brausekopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2265380A1 EP2265380A1 (de) 2010-12-29
EP2265380B1 true EP2265380B1 (de) 2014-10-22

Family

ID=40695984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09722271.5A Not-in-force EP2265380B1 (de) 2008-03-20 2009-03-06 Brausekopf

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2265380B1 (de)
CN (1) CN101990468B (de)
DE (1) DE102008015967A1 (de)
WO (1) WO2009115195A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012058591A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 Curators Of The University Of Missouri Biomaterial compositions
DE102013207679B3 (de) * 2013-04-26 2014-10-16 Hansgrohe Se Brausekopf mit drehbeweglicher Steuerscheibe
DE102013207687A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Hansgrohe Se Brausekopf mit blockierbarer Steuerscheiben-Drehbewegung
CN109296220B (zh) * 2018-09-29 2020-06-02 罗临洲 一种散热式清洗装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4239409A (en) * 1978-08-18 1980-12-16 Osrow Products Co., Inc. Brush assembly with pulsating water jet discharge
GB2281872B (en) * 1993-09-21 1997-10-08 Brand New Technology Limited Showerhead with water-driven vibrator to provide massage effect
US5397064A (en) * 1993-10-21 1995-03-14 Heitzman; Charles J. Shower head with variable flow rate, pulsation and spray pattern
IL108866A0 (en) 1994-03-06 1994-06-24 Golan Zeev A method and devices for shower
JPH09313390A (ja) * 1996-06-03 1997-12-09 Inax Corp シャワーヘッド
DE19643199A1 (de) * 1996-10-19 1998-04-23 Grohe Kg Hans Brausekopf
CN2278536Y (zh) * 1996-10-25 1998-04-15 刘士兴 喷淋配流装置
AU1028200A (en) 1998-08-20 2000-03-14 Ideal-Standard Gmbh Shower head comprising nozzles moved on a displacement path
WO2000012221A1 (en) * 1998-08-26 2000-03-09 Teledyne Industries, Inc. D.B.A. Teledyne Water Pik Multi-functional shower head
US6151729A (en) * 1999-10-28 2000-11-28 Chya Ye Industrial Co., Ltd. Switch valve for use in a rinsing shower head mounted to a kitchen sink
DE10108326A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 Grohe Armaturen Friedrich Brausekopf
US7114666B2 (en) * 2002-12-10 2006-10-03 Water Pik, Inc. Dual massage shower head
US8366024B2 (en) * 2006-12-28 2013-02-05 Water Pik, Inc. Low speed pulsating showerhead

Also Published As

Publication number Publication date
CN101990468A (zh) 2011-03-23
EP2265380A1 (de) 2010-12-29
DE102008015967A1 (de) 2009-09-24
CN101990468B (zh) 2013-11-06
WO2009115195A1 (de) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2213918B1 (de) Sanitäres Abschalt- beziehungsweise Umschaltventil
EP2268409B1 (de) Brausekopf
EP0284801B1 (de) Brausekopf
EP0696476B1 (de) Brausekopf
EP2683490B1 (de) Strahlbildnerelement für einen brausekopf
DE112010002348B4 (de) Wasserfall-Drehduschkopf
DE3245756C2 (de)
DE202009018794U1 (de) Brause mit Umsteller
EP2265380B1 (de) Brausekopf
DE102011003050B4 (de) Sanitäres Abschalt- bzw. Umschaltventil
EP2268408B1 (de) Brausekopf
DE10034818B4 (de) Brause
EP2268412B1 (de) Brausekopf
EP0900597B1 (de) Massagebrause
DE1609199A1 (de) Brausekopf
DE3202392C2 (de) Einhebelmischventil
EP2926913A1 (de) Brause mit Umschaltvorrichtung
DE60009598T2 (de) Fluidventilvorrichtung, insbesondere für hydraulische Fernsteuerung
DE4308988A1 (de) Brausekopf mit einer Reinigungseinrichtung
DE202017001575U1 (de) Brausestrahlerzeugungsvorrichtung und sanitäre Brause
EP0901837B1 (de) Brausekopf mit Reinigungsstiften
AT398650B (de) Tonhöhenverstelleinrichtung
EP1022636B1 (de) Mischarmatur mit Einhebelbedienung
DE102020201882A1 (de) Fluidsteuerventil
DE652162C (de) Gemeinsames Einlass- und Auslassventil fuer Viertaktbrennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101015

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120213

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HANSGROHE SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140521

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 692345

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010127

Country of ref document: DE

Effective date: 20141204

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141022

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150223

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150122

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150123

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010127

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

26N No opposition filed

Effective date: 20150723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150306

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150306

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150306

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 692345

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009010127

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001