EP0284801B1 - Brausekopf - Google Patents

Brausekopf Download PDF

Info

Publication number
EP0284801B1
EP0284801B1 EP88103132A EP88103132A EP0284801B1 EP 0284801 B1 EP0284801 B1 EP 0284801B1 EP 88103132 A EP88103132 A EP 88103132A EP 88103132 A EP88103132 A EP 88103132A EP 0284801 B1 EP0284801 B1 EP 0284801B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower
pins
holes
head according
shower head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88103132A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0284801A1 (de
Inventor
Werner Finkbeiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to AT88103132T priority Critical patent/ATE57627T1/de
Publication of EP0284801A1 publication Critical patent/EP0284801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0284801B1 publication Critical patent/EP0284801B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • B05B1/1645Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection
    • B05B1/1654Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection about an axis parallel to the liquid passage in the stationary valve element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
    • B05B15/522Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using cleaning elements penetrating the discharge openings
    • B05B15/5223Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using cleaning elements penetrating the discharge openings the cleaning element, e.g. a needle, and the discharge opening being movable relative to each other in a direction substantially parallel to the flow of liquid or other fluent material through said opening
    • B05B15/5225Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using cleaning elements penetrating the discharge openings the cleaning element, e.g. a needle, and the discharge opening being movable relative to each other in a direction substantially parallel to the flow of liquid or other fluent material through said opening the cleaning element being located upstream of the discharge opening or being actuated upstream therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet

Definitions

  • the invention relates to a shower head with a first shower device, which has a plurality of shower holes, and with a plurality of pins arranged in extension of the shower holes and corresponding in diameter to the diameter of the shower holes, which are displaceable for penetrating into and piercing the shower holes are trained.
  • a shower is known (DE-PS 804 089), in which a displaceable plate is arranged within the shower head, which can be moved forward from the rear of the shower head. Pins attached to the plate push through the shower holes in the front of the shower from the inside. With this sliding plate, the shower holes are to be cleaned of rust and slag particles. However, the cleaning requires an operation, so that it is not ensured that the cleaning device is actually used.
  • a shower device (DE-PS 717 583) is also known, in which a displaceable plate is arranged within the shower head and is pushed forward under water pressure.
  • the slidable plate contains pins which engage in the shower holes already in the rest position and reach through them under water pressure, thereby forming the jet.
  • the diameter of the pins is smaller than the diameter of the holes.
  • Pins interacting with the shower holes are floatingly mounted on the plate, the outside diameter of which is smaller than the inside diameter of the shower holes.
  • the pins can be inserted into the shower holes by moving the plate to clean them and change the spray shape.
  • the shower head contains only one shower device.
  • the invention has for its object to provide a shower head in which the cleaning of the shower holes from deposits, in particular limescale, is carried out frequently and at regular intervals without the user having to do anything special.
  • the shower head has a second alternative or in addition to the first operable shower device provided with shower openings and a switchover device is arranged for switching between the two shower devices, which switches the pins into when switching from the first to the second shower device or pushes through the shower holes of the first shower device.
  • a switchover device is arranged for switching between the two shower devices, which switches the pins into when switching from the first to the second shower device or pushes through the shower holes of the first shower device.
  • the second shower device is constructed in exactly the same way as the first, i.e. also has shower holes with pins arranged in their extension. In this case, alternating cleaning of both shower devices would occur.
  • the second shower device it is also possible for the second shower device to have a different jet shape, for example a so-called soft jet which is strongly ventilated.
  • the invention can also be used if, according to the invention, a third shower device is present on the shower head, for example a massage jet.
  • the switching device when the second and possibly third shower device is switched on, the switching device is designed such that the pins are then arranged in the shower holes of the first shower device.
  • the switching device can advantageously be arranged and designed such that the pins are actuated when switching from each shower device to every other shower device. For example, it is possible to actuate the second shower device at one end of the adjustment path of the actuating device and the third shower device at the opposite end, the first shower device with the pins being in the middle. Then cleaning can take place automatically in both end positions.
  • the shower holes of the first shower device have the shape of long blind hole-like bores which are narrowed in their outlet area, the pins extending into the non-narrowed area in the idle state.
  • an annular gap is formed for the flow of water in the initial area of the boreholes, which already prevents the penetration of larger particles.
  • the water withdraws somewhat from the holes due to capillary action when this shower device is not in operation, so that the risk of calcification is already reduced.
  • the switching device has a rotary element and the pins are attached to a ring which is axially displaceable when the actuating element is rotated. It can of course also be provided that the ring can be rotated together with the element which contains the shower holes, a displacement occurring simultaneously with the rotation.
  • the movement of the ring or of the other element carrying the pins can take place by means of a link guide or a groove which interacts with a counter element.
  • the type of movement of the pins can be achieved by appropriate design of the groove or the link guide.
  • the groove can have the shape of a V or a W.
  • the shower head of FIG. 1 contains a screwed-in central part 12 in a grip element 11, which has a central, extended bearing projection 13 and a concentric outer apron 14. Parallel to the bearing shoulder 13, the central part contains two axial water passages 15, 16.
  • a rotary slide valve 16 is mounted on the bearing shoulder 13 and is secured with the aid of a screw 17.
  • the rotary valve 16 contains an apron 18 concentric with its axis of rotation, which extends to the underside of the shower head.
  • a shower base 19 is connected in a rotationally fixed manner to the rotary slide valve 16 and accommodates two shower devices in its axial underside 20, namely a row of shower holes 21 in the edge region and a row of openings 22 for aerated water jets concentrically to these.
  • These two rows of shower holes 21 or openings 22 are separated by an approximately cylindrical wall 23 which has an inwardly directed flange 24 on its inside approximately halfway up. The inside of the flange 24 abuts the rotary slide valve 16.
  • the rotary slide valve 16 contains a plurality of passages, of which only a single passage 25 can be seen in FIG. 1. In the position shown, this passage 25 is connected to the water inflow and directs the water through the openings 15 to the outside of the wall 23. Here, the water can flow outside through the shower holes 21.
  • the openings 15, 16 come into correspondence with other passages, one of which leads into the space 26 above the flange 24.
  • This space 26 extends as a ring around the axis of rotation of the rotary valve 16, which is formed by the screw 17.
  • the flange 24 has individual small holes 27 which lead the water to the openings 22 for the aerated jet.
  • a rotor 30 is provided which alternately opens and closes openings 32 in the end plate 33 with a valve plate 31. The rotor is rotated by the water flowing in from the side.
  • a ring 34 is connected in a rotationally fixed manner to the wall 23 and is arranged so as to be displaceable in the axial direction of the bearing projection 13.
  • the ring 34 is shown in its one axial end position, while it is shown in the right half in the opposite axial end position.
  • the ring 34 contains on its underside a series of cylindrical pins 35, each pin 35 being arranged in the extension of a shower hole 21 in the shower base 19. In the position shown on the right in FIG. 1, the pin 35 already engages in the shower hole 21.
  • a total of three pins 36 are arranged distributed over the circumference, which engage in a groove formed in the outside of the ring 34. If the rotary slide valve is rotated with the aid of the outer grip ring 37 and the water is thereby switched to one of the three shower devices, the ring 34 with the shower base 19 is rotated at the same time. Depending on the arrangement of the groove in which the pin 36 engages, a simultaneous axial displacement of the ring 34 and thus of the pins 35 can take place, which are then inserted into the shower holes 21 until they slightly project beyond the underside 20 of the shower base 19.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of the ring 34 with the pins 35 arranged on its underside, only a few of which are shown for reasons of simplification.
  • three zigzag grooves 39 are formed, only one of which can be seen in FIG. 2.
  • This groove 39 interacts with the pin 36 in the outer skirt 14 of the central part 12.
  • This pin 36 is shown schematically on the left.
  • the ends 40 of the groove 39 correspond to the position in which the pins 35 are withdrawn as far as possible from the shower holes 21. In this position of the rotary slide valve 16, the water therefore flows through the shower holes 21 of the first shower device. If the grip ring 37 is now rotated, the pin 36 engages on the side edges of the groove 39 and moves the ring 34 downward in FIG.
  • the arrangement of the groove 39 is selected such that the top 41 on the left of the groove 39 corresponds to the position in which the second shower device is fully switched on, that is to say in the example in FIG. 1, the openings 22 for the aerated jet. In this position, the pins 35 are maximally inserted into the shower holes 21.
  • the ring 34 continues to rotate in the direction of the arrow 42 in FIG. 2, the ring 34 is then moved axially again such that the pins 35 are pulled out of the shower holes 21.
  • the next following peak 42 of the groove 39 corresponds to the activated third shower device, that is to say the massage shower 29.
  • the groove 39' has the shape of a V.
  • the second shower device is fully in operation and the pins 35 are fully inserted into the shower holes 21.
  • the third shower device is switched on, and the pins 35 are also fully inserted into the shower holes 21.
  • the pins 35 are pulled out of the shower holes 21 and the first outer shower device is switched on. The shower holes 21 of the first shower device are thus cleaned automatically each time the shower is switched over, without the user noticing anything about it.
  • a rotating sleeve 141 is fitted over the outer wall 112 of the housing 111.
  • the rotating sleeve 141 engages with an inwardly directed shoulder 142 in a corresponding, upwardly open recess 143 in the top of the front wall 114 of the housing 111.
  • the outside of the rotating sleeve 141 thus runs flush with the outside of the housing 111.
  • the inside of the rotating sleeve 141 lies against the entire outside of the outer wall 112, so that there is a flat contact.
  • the rotating sleeve 141 has two holes 145 in its lower region 144 adjacent to the jet disk 119, each with a pin 146 inserted.
  • the outer sides 147 of the pins 146 do not protrude beyond the outer side of the rotating sleeve 141.
  • the pins 146 protrude with their inner ends 148 into slots 149 which are formed in the cylindrical outside of the jet disc 119.
  • the shape of the slots is shown in FIG. 5.
  • ribs 50 are formed, which engage in corresponding, not visible grooves on the inside of the spray disc 119.
  • the release position of the jet disc 119 is shown on the left in FIG. 4, while the opposite end position is shown on the right in FIG. 4.
  • FIG. 5 shows a side view of the jet disk 119 of the embodiment according to FIG. 4.
  • the slot 149 already mentioned is formed in the outside 51 of the jet disk 119.
  • This slot runs slightly obliquely with respect to the transverse axis of the jet disk 119 and has a constant width.
  • the pin 146 seen in FIG. 4 engages in the slot in such a way that its two sides abut the longitudinal edges of the slot 149. Since the jet disk 119 is secured against rotation by the interaction of the ribs 50 with the grooves, rotation of the rotating sleeve 141 causes the jet disk 119 to move up or down. If the pin 146 is moved to the left by the rotating sleeve 141 in FIG. 5, the jet disk 119 is pushed upwards, while a rightward displacement of the pin 146 leads to a downward movement of the jet disk 119.
  • the spray disc 119 in the embodiment according to FIGS. 4 and 5 has a lower outer flange 52, which covers the lower edge of the cylindrical outer wall 112 of the housing 111.
  • the pins 60 are integrally formed on a plate 61 which has through holes 62 for the flowing water.
  • the pins 60 cooperate with holes 63 from which the water emerges from the shower.
  • the plate 61 is acted upon by a compression spring 64 in a direction which tries to push the pins 60 out of the holes 63.
  • a lug 65 is formed on the top of the plate 62 and has an annular groove 66 for receiving a seal.
  • a transverse shaft 67 is used to adjust the plate 61 and is formed eccentrically in its area 68 which interacts with the projection 65.
  • the top of the extension 65 lies against this eccentric area 68.
  • two lugs 72 are formed on the top of the plate 71, which cooperate in a similar way with a central eccentric section 73 of an adjusting shaft 74.
  • the shaft 74 has a gear 75 which meshes with a gear 76 of the actual adjusting shaft 78.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brausekopf mit einer ersten Brauseeinrichtung, die eine Vielzahl von Brauselöchern aufweist, sowie mit einer Vielzahl von in Verlängerung der Brauselöcher angeordneten, in ihrem Durchmesser dem Durchmesser der Brauselöcher entsprechenden Stiften, die zum Eindringen in die und und zum Durchstoßen der Brauselöcher verschiebbar ausgebildet sind.
  • Es ist eine Brause bekannt (DE-PS 804 089), bei der innerhalb des Brausekopfes eine verschiebbare Platte angeordnet ist, die von der Rückseite des Brausekopfes her nach vorne verschiebbar ist. Auf der Platte angebrachte Stifte stoßen von der Innenseite her durch die Brauselöcher in der Vorderseite der Brause. Mit dieser verschiebbaren Platte sollen die Brauselöcher von Rost- und Schlackenteilchen gereinigt werden. Die Reinigung erfordert jedoch eine Bedienung, so daß nicht sichergestellt ist, daß die Reinigungseinrichtung tatsächlich benutzt wird.
  • Ebenfalls bekannt ist eine Brauseeinrichtung (DE-PS 717 583), bei der innerhalb des Brausekopfs eine verschiebbare Platte angeordnet ist, die unter Wasserdruck nach vorne geschoben wird. Dabei enthält die verschiebbare Platte Stifte, die bereits in Ruhestellung in die Brauselöcher eingreifen und bei Wasserdruck durch sie hindurchgreifen, um dadurch den Strahl zu formen. Der Durchmesser der Stifte ist kleiner als der Durchmesser der Löcher.
  • Weiterhin bekannt ist ein Brausekopf (US-A 1 982 538), der eine durch einen Einstellhebel verschiebbare Platte aufweist.
  • An der Platte sind mit den Brauselöchern zusammenwirkende Stifte schwimmend gelagert, deren Außendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser der Brauselöcher. Die Stifte können durch Verschieben der Platte in die Brauselöcher eingeführt werden, um diese zu reinigen und die Strahlform zu verändern. Der Brausekopf enthält nur eine Brauseeinrichtung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brausekopf zu schaffen, bei dem die Reinigung der Brauselöcher von Ablagerungen, insbesondere auch Kalkablagerungen, häufig und in regelmäßigen Abständen durchgeführt wird, ohne daß der Benutzer hierzu etwas Besonderes tun muß.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Brausekopf eine zweite alternativ oder zusätzlich zu der ersten betreibbare mit Brauseöffnungen versehene Brauseeinrichtung aufweist und zum Umschalten zwischen beiden Brauseeinrichtungen eine Umschalteinrichtung angeordnet ist, die beim Umschalten von der ersten in die zweite Brauseeinrichtung die Stifte in die bzw. durch die Brauselöcher der ersten Brauseinrichtung schiebt. Brausen, die verschiedenerlei Brauseeinrichtungen mit unterschiedlichen Strahlformen aufweisen, sind bekannt. Hier schaltet der Benutzer je nach gewünschter Strahleinrichtung häufig um, so daß erfindungsgemäß in jedem Fall dann die Brauselöcher der ersten Brauseeinrichtung automatisch beim Umschalten gesäubert werden. Dies geschieht, ohne daß der Benutzer irgend etwas besonderes zu tun braucht, er braucht es nicht einmal zu merken.
  • Es ist beispielsweise denkbar, daß die zweite Brauseeinrichtung genauso aufgebaut ist wie die erste, d.h. ebenfalls Brauselöcher mit in ihrer Verlängerung angeordneten Stiften aufweist. In diesem Fall würde also eine abwechselnde Reinigung beider Brauseeinrichtungen auftreten. Ebenfalls möglich ist es aber auch, daß die zweite Brauseeinrichtung eine unterschiedliche Strahlform aufweist, beispielsweise einem stark belüfteten sog. Soft-Strahl. Die Erfindung läßt sich jedoch auch dann anwenden, wenn erfindungsgemäß eine dritte Brauseeinrichtung an dem Brausekopf vorhanden ist, beispielsweise ein Massagestrahl.
  • Erfindungsgemäß ist bei eingeschalteter zweite und ggf. dritter Brauseeinrichtung die Umschalteinrichtung derart ausgebildet, daß dann die Stifte in den Brauselöchern der ersten Brauseeinrichtung angeordnet sind. Die Umschalteinrichtung kann mit Vorteil derart angeordnet und ausgebildet sein, daß beim Umschalten von jeder Brauseeinrichtung in jede andere Brauseeinrichtung die Stifte betätigt werden. So ist es beispielsweise möglich, am einen Ende des Verstellweges der Betätigungseinrichtung die zweite und am gegenüberliegenden Ende die dritte Brauseeinrichtung zu betätigen, wobei in der Mitte die erste Brauseeinrichtung mit den Stiften ist. Dann kann in beiden Endstellungen jeweils die Reinigung automatisch erfolgen.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß die Brauselöcher der ersten Brauseeinrichtung die Form von langen sacklochartigen Bohrungen aufweisen, die in ihrem Austrittsbereich verengt sind, wobei die Stifte im Ruhezustand bis in den nicht verengten Bereich hineinreichen. Dadurch wird für die Strömung des Wassers im Anfangsbereich der Bohrungen ein Ringspalt gebildet, der das Eindringen von größeren Teilchen schon verhindert. Darüber hinaus ist es auf diese Weise möglich, daß sich bei Nichtbetrieb dieser Brauseeinrichtung das Wasser aufgrund von Kapillarwirkung etwas aus den Löchern zurückzieht, so daß die Gefahr der Verkalkung schon verringert wird.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß die Umschalteinrichtung ein Drehelement aufweist und die Stifte an einem Ring befestigt sind, der beim Drehen des Betätigungselementes axial verschiebbar ist. Es kann natürlich auch vorgesehen sein, daß der Ring zusammen mit dem Element, das die Brauselöcher enthält, verdrehbar ist, wobei mit der Verdrehung gleichzeitig eine Verschiebung auftritt.
  • Die Bewegung des Rings bzw. des sonstigen die Stifte tragenden Elementes kann durch eine Kulissenführung oder eine Nut erfolgen, die mit einem Gegenelement zusammenwirkt. Die Art der Bewegung der Stifte kann durch entsprechende Ausgestaltung der Nut oder der Kulissenführung erreicht werden. Beispielsweise kann die Nut die Form eines V oder eines W aufweisen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch einen Brausekopf nach der Erfindung;
    • Fig. 2 eine schematische Seitenansicht eines ersten mit Stiften versehenen Reinigungselementes;
    • Fig. 3 eine Seitenansicht eines weiteren Reinigungselementes;
    • Fig. 4 einen Schnitt durch einen Brausekopf mit einer Kurvenführung;
    • Fig. 5 die Ansicht der Strahlscheibe der Ausführungsform nach Fig. 4 von der Seite.
    • Fig. 6 bis 8 weitere Ausführungsformen
  • Der Brausekopf der Fig. 1 enthält in einem Griffelement 11 ein eingeschraubtes Zentralteil 12, das einen zentralen verlängerten Lagerungsansatz 13 und eine konzentrische äußere Schürze 14 aufweist. Parallel zu dem Lageransatz 13 enthält das Zentralteil zwei axiale Wasserdurchlässe 15, 16. Auf dem Lageransatz 13 ist ein Drehschieber 16 gelagert, der mit Hilfe einer Schraube 17 gesichert ist. Der Drehschieber 16 enthält konzentrisch zu seiner Drehachse eine Schürze 18, die bis zur Unterseite des Brausekopfes reicht. Außerhalb der Schürze 18 ist drehfest mit dem Drehschieber 16 ein Brauseboden 19 verbunden, der in seiner axialen Unterseite 20 zwei Brauseeinrichtungen beherbergt, nämlich zum einen im Randbereich eine Reihe von Brauselöchern 21 und konzentrisch zu diesen eine Reihe von Öffnunogen 22 für belüftete Wasserstrahlen. Diese beiden Reihen von Brauselöchern 21 bzw. Öffnungen 22 sind durch eine etwa zylindrische Wand 23 getrennt, die an ihrer Innenseite etwa in halber Höhe einen nach innen gerichteten Flansch 24 aufweist. Der Flansch 24 liegt mit seiner Innenseite an dem Drehschieber 16 an.
  • Der Drehschieber 16 enthält mehrere Durchgänge, von denen in Fig. 1 nur ein einziger Durchgang 25 zu sehen ist. Dieser Durchgang 25 steht in der dargestellten Stellung mit dem Wasserzufluß in Verbindung und leitet das Wasser durch die Öffnungen 15 nach außen zur Außenseite der Wand 23. Hier kann das Wasser an der Außenseite entlang durch die Brauselöcher 21 ins Freie strömen.
  • Bei Drehung des Drehschiebers 16 gelangen die Öffnungen 15, 16 in Übereinstimmung mit anderen Durchgängen, von denen einer in den Raum 26 oberhalb des Flanschs 24 führt. Dieser Raum 26 erstreckt sich als Ring rings um die Drehachse des Drehschiebers 16, die durch die Schraube 17 gebildet ist. Der Flansch 24 weist einzelne kleine Löcher 27 auf, die das Wasser zu den Öffnungen 22 für den belüfteten Strahl führen.
  • Bei nochmaliger Weiterdrehung des Drehschiebers 16 gelangt diese in eine Stellung, in der das Wasser durch einen weiteren Durchgang in den Raum 28 innerhalb der Schürze 18 gelangen kann und von dort aus zu einer dritten Brauseeinrichtung 29 fließt, die im dargestellten Beispiel einen Massagestrahl erzeugt. Zu diesem Zweck ist ein Rotor 30 vorgesehen, der mit einer Ventilplatte 31 Öffnungen 32 in der Abschlußplatte 33 abwechselnd öffnet und schließt. Der Rotor wird durch das seitliche einströmende Wasser in Drehung versetzt.
  • Im Bereich der Außenseite der Wand 23, die die erste von der zweiten Brauseeinrichtung trennt, ist drehfest mit der Wand 23 ein Ring 34 verbunden, der in Axialrichtung des Lagerungsansatzes 13 verschiebbar angeordnet ist. In der linken Hälfte der Fig. 1 ist der Ring 34 in seiner einen axialen Endstellung dargestellt, während er in der rechten Hälfte in der gegenüberliegenden axialen Endstellung dargestellt ist.
  • Der Ring 34 enthält an seiner Unterseite eine Reihe von zylindrischen Stiften 35, von denen jeder Stift 35 in Verlängerung eines Brauselochs 21 des Brausebodens 19 angeordnet ist. In der rechts in Fig. 1 dargestellten Stellung greift der Stift 35 bereits in das Brauseloch 21 ein.
  • In der äußeren Schürze 14 des Zentralteils 12 des Brausekopfs sind über den Umfang verteilt insgesamt drei Zapfen 36 angeordnet, die in eine in der Außenseite des Rings 34 eingeformte Nut eingreifen. Wird der Drehschieber mit Hilfe des äußeren Griffrings 37 gedreht und dadurch das Wasser zu einer der drei Brauseeinrichtungen umgeschaltet, so wird gleichzeitig der Ring 34 mit dem Brauseboden 19 verdreht. Je nach Anordnung der Nut, in die der Zapfen 36 eingreift, kann dadurch eine gleichzeitige Axialverschiebung des Ringes 34 und damit der Stifte 35 erfolgen, die dann in die Brauselöcher 21 eingeschoben werden, bis sie die Unterseite 20 des Brausebodens 19 leicht überragen.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht des Ringes 34 mit den an seiner Unterseite angeordneten Stiften 35, von denen aus Vereinfachungsgründen nur einige dargestellt sind. In der Außenseite 38 des Rings 34 sind drei zickzackartige Nuten 39 eingeformt, von denen in Fig. 2 nur eine zu sehen ist. Diese Nut 39 wirkt mit dem Zapfen 36 in der äußeren Schürze 14 des Zentralteils 12 zusammen. Dieser Zapfen 36 ist schematisch links dargestellt. Die Enden 40 der Nut 39 entsprechen der Stellung, in der die Zapfen 35 möglichst weit aus den Brauselöchern 21 zurückgezogen sind. In diesen Stellung des Drehschiebers 16 strömt das Wasser also durch die Brauselöcher 21 der ersten Brauseeinrichtung. Wird nun der Griffring 37 verdreht, so greift der Zapfen 36 an den Seitenkanten der Nut 39 an und verschiebt den Ring 34 in Fig. 2 nach unten, so daß die Stifte 35 in die Brauselöcher 21 eingeschoben werden. Die Anordnung der Nut 39 ist so gewählt, daß der von links erste Gipfel 41 der Nut 39 der Stellung entspricht, in der die zweite Brauseeinrichtung voll eingeschaltet ist, also im Beispiel der Fig. 1 die Öffnungen 22 für den belüfteten Strahl. In dieser Stellung sind die Stifte 35 maximal in die Brauselöcher 21 eingefahren. Bei Weiterdrehen des Rings 34 in Richtung des Pfeils 42 in Fig. 2 wird anschließend wieder der Ring 34 axial so bewegt, daß die Stifte 35 aus den Brauselöchern 21 herausgezogen werden. Der nächstfolgende Gipfel 42 der Nut 39 entspricht der eingeschalteten dritten Brauseeinrichtung, also der Massagebrause 29.
  • Beim Umschalten von der zweiten zu der dritten Brauseeinrichtung und zurück werden also jedes Mal die Stifte 35 aus den Brauselöchern 21 herausgezogen und wieder hineingeschoben.
  • Das gilt genauso für die Ausführungsform des Rings 34' nach Fig. 3, bei der die Nut 39' die Form eines V aufweist. Im einen Endbereich 43 der Nut 39' ist die zweite Brauseeinrichtung voll in Betrieb und die Stifte 35 vollständig in die Brauselöcher 21 eingefahren. Im gegenüberliegenden Endbereich 44 der Nut 39' ist die dritte Brauseeinrichtung eingeschaltet, und die Stifte 35 ebenfalls vollständig in die Brauselöcher 21 eingefahren. Im dazwischenliegenden Bereich werden die Stifte 35 aus den Brauselöchern 21 herausgezogen und die erste äußere Brauseeinrichtung eingeschaltet. Das Reinigen der Brauselöcher 21 der ersten Brauseeinrichtung erfolgt also automatisch bei jedem Umschalten der Brause, ohne daß der Benutzer etwas davon merkt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist über die Außenwand 112desGehäuses 111 eine Drehhülse 141 aufgesetzt. Die Drehhülse 141 greift mit einer nach innen gerichteten Schulter 142 in eine entsprechende, nach oben offene Ausnehmung 143 der Oberseite der Stirnwand 114 des Gehäuses 111. Damit verläuft die Außenseite der Drehhülse 141 bündig zur Außenseite des Gehäuses 111. Die Innenseite der Drehhülse 141 liegt an der gesamten Außenseite der Außenwand 112 an, so daß eine flächige Anlage gegeben ist. Die Drehhülse 141 weist in ihrem der Strahlscheibe 119 benachbarten unteren Bereich 144 zwei Löcher 145 mit je einem eingesetzten Stift 146 auf. Die Außenseiten 147 der Stifte 146 stehen nicht über die Außenseite der Drehhülse 141 vor. Die Stifte 146 ragen mit ihren inneren Enden 148 in Schlitze 149 ein, die in der zylindrischen Außenseite der Strahlscheibe 119 eingeformt sind. Die Form der Schlitze geht aus Fig. 5 hervor. Auf der Außenseite des zylindrischen Innenansatzes 113 des Brausekopfgehäuses 111 sind Rippen 50 angeformt, die in entsprechende, nicht sichtbare Nuten auf der Innenseite der Strahlscheibe 119 eingreifen. Dadurch wird die Strahlscheibe gegen Verdrehung gehalten, während sie in axialer Richtung verschiebbar ist. Links in Fig. 4 ist die Freigabestellung der Strahlscheibe 119 dargestellt, während rechts in Fig. 4 die entgegengesetzte Endstellung dargestellt ist.
  • Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht der Strahlscheibe 119 der Ausführungsform nach Fig. 4. In der Außenseite 51 der Strahlscheibe 119 ist der bereits erwähnte Schlitz 149 eingeformt. Dieser Schlitz verläuft leicht schräg gegenüber der Querachse der Strahlscheibe 119 und hat eine konstante Breite. In den Schlitz greift der in Fig. 4 zu sehende Stift 146 derart ein, daß er mit seinen beiden Seiten an den Längskanten des Schlitzes 149 anliegt. Da die Strahlscheibe 119 durch das Zusammenwirken der Rippen 50 mit den Nuten gegen Verdrehung gesichert ist, führt eine Drehung der Drehhülse 141 dazu, daß sich die Strahlscheibe 119 nach oben oder unten bewegt. Wird der Stift 146 durch die Drehhülse 141 in Fig. 5 nach links bewegt, so erfolgt ein Aufwärtsschieben der Strahlscheibe 119, während ein Rechtsverschieben des Stiftes 146 zu einer Abwärtsbewegung der Strahlscheibe 119 führt.
  • Die Strahlscheibe 119 weist bei der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 einen unteren Außenflansch 52 auf, der die Unterkante der zylindrischen Au- βenwand 112 des Gehäuses 111 abdeckt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 und 7 sind die Zapfen 60 an einer Platte 61 einstückig angeformt, die Durchtrittslöcher 62 für das fließende Wasser aufweist. Die Zapfen 60 wirken mit Löchern 63 zusammen, aus denen das Wasser aus der Brause austritt. Die Platte 61 wird durch eine Druckfeder 64 in eine Richtung beaufschlagt, die die Zapfen 60 aus den Löchern 63 herauszuschieben versucht. An der Oberseite der Platte 62 ist ein Ansatz 65 angeformt, der eine Ringnut 66 zur Aufnahme einer Dichtung aufweist.
  • Zum Verstellen der Platte 61 dient eine querverlaufende Welle 67, die in ihrem mit dem Ansatz 65 zusammenwirkenden Bereich 68 exzentrisch ausgebildet ist. Die Oberseite des Ansatzes 65 liegt an diesem exzentrischen Bereich 68 an. Durch Drehen der Welle 67 wird die Platte 61 in Richtung auf die Löcher 63 hin- und herbewegt.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 8 sind an der Oberseite der Platte 71 zwei Ansätze 72 angeformt, die in ähnlicher Weise mit einem mittleren exzentrischen Abschnitt 73 einer Verstellwelle 74 zusammenwirken. Die Welle 74 weist ein Zahnrad 75 auf, das mit einem Zahnrad 76 der eigentlichen Verstellwelle 78 kämmt.

Claims (10)

1. Brausekopf mit einer ersten Brauseeinrichtung, die eine Vielzahl von Brauselöchern (21) aufweist, sowie mit einer Vielzahl von in Verlängerung der Brauselöcher .(21) angeordneten, in ihrem Durchmesser dem Durchmesser der Brauselöcher (21) entsprechenden Stiften (35), wobei zum Eindringen der Stifte (35) in die und zum Durchstoßen durch die Brauselöcher (21) die Stifte (35) und/oder ein die Brauselöcher (21) enthaltendes Element relativ zueinander verschiebbar ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß er eine zweite alternativ oder zusätzlich zu der ersten betreibbare mit Brauseöffnungen (22) versehene Brauseeinrichtung aufweist und zum Umschalten zwischen beiden Brauseeinrichtungen eine Umschalteinrichtung angeordnet ist, die beim Umschalten von der ersten in die zweite Brauseeinrichtung die Stifte (35) in die Brauselöcher (21) der ersten Brauseeinrichtung verschiebt.
2. Brausekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Brauseeinrichtung (29) vorgesehen ist.
3. Brausekopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei eingeschalteter zweiter und ggf. dritter Brauseeinrichtung (29) die Stifte (35) in den Brauselöchern (21) der ersten Brauseeinrichtung angeordnet sind.
4. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Umschalten von jeder Brauseeinrichtung in jede andere Brauseeinrichtung die Stifte (35) betätigt werden.
5. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brauselöcher (21) der ersten Brauseeinrichtung die Form von langen Bohrungen aufweisen, die im Austrittsbereich verengt sind, und die Stifte (35) im Ruhezustand bis in die nicht verengten Bereiche der Bohrungen hineinreichen.
6. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung ein Drehelement (37) aufweist und die Stifte (35) an einem Ring (34) befestigt sind, der beim Drehen des Drehelements (37) vorzugsweise mit Hilfe eines in eine schräg verlaufende Nut (39, 39') eingreifenden Zapfens (36) axial verschiebbar ist.
7. Brausekopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (39, 39') in dem Ring (34) ausgebildet ist und etwa die Form eines V oder W aufweist.
8. Brausekopf nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und/oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Brauselöcher aufweisende Strahlscheibe (119) gegenüber den Stiften durch ein Betätigungselement verschiebbar ausgebildet ist.
9. Brausekopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement ein Drehring ist, der über eine Kulissenführung zu einer Verschiebung der drehfest gehaltenen Stifte führt.
10. Brausekopf nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (149) mit dem Gehäuse ortsfest verbunden, insbesondere einstückig mit diesem ausgeführt sind.
EP88103132A 1987-03-12 1988-03-02 Brausekopf Expired - Lifetime EP0284801B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88103132T ATE57627T1 (de) 1987-03-12 1988-03-02 Brausekopf.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707885 DE3707885A1 (de) 1987-03-12 1987-03-12 Brausekopf
DE3707885 1987-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0284801A1 EP0284801A1 (de) 1988-10-05
EP0284801B1 true EP0284801B1 (de) 1990-10-24

Family

ID=6322814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103132A Expired - Lifetime EP0284801B1 (de) 1987-03-12 1988-03-02 Brausekopf

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4838486A (de)
EP (1) EP0284801B1 (de)
JP (1) JP2537381B2 (de)
AT (1) ATE57627T1 (de)
DE (2) DE3707885A1 (de)
ES (1) ES2018582B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2210566B (en) * 1987-10-06 1991-04-03 Caradon Mira Ltd Improved spray head for ablutionary appliances
EP0489398A1 (de) * 1990-12-04 1992-06-10 Hans Grohe GmbH & Co. KG Brauseeinheit
EP0696476A2 (de) 1994-08-13 1996-02-14 Hans Grohe GmbH & Co. KG Brausekopf

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901322C2 (de) * 1989-01-18 1996-06-27 Grohe Kg Hans Brausekopf mit einer Verstelleinrichtung
US5033897A (en) * 1990-01-19 1991-07-23 Chen I Cheng Hand held shower apparatus
DE4109002A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-24 Dornbracht Aloys F Gmbh Ventil fuer sanitaerarmaturen, wie mehrwege-verteiler oder dergleichen
DE4109001A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-24 Dornbracht Aloys F Gmbh Brausekopf
DE4112015C1 (en) * 1991-04-12 1992-07-30 Aloys F. Dornbracht Gmbh & Co. Kg, 5860 Iserlohn, De Sanitary shower head with outlet perforations - can be fitted with cleaning agent container insertable onto head
DE4116927A1 (de) * 1991-05-24 1992-11-26 Grohe Armaturen Friedrich Brause
DE4308988A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-22 Grohe Kg Hans Brausekopf mit einer Reinigungseinrichtung
FR2707528B1 (fr) * 1993-07-16 1995-09-08 Valentin Sa Douchette à jets multiples.
DE9310730U1 (de) * 1993-07-17 1993-09-02 Grohe Kg Hans Handbrause
ES2114295T3 (es) * 1993-11-06 1998-05-16 Newteam Ltd Cabezal rociador multi-modo.
DE4428788A1 (de) * 1994-08-13 1996-02-15 Grohe Kg Hans Brausekopf
DE19509659C1 (de) * 1995-03-17 1996-11-21 Hansa Metallwerke Ag Mehrfunktions-Handbrause
DE19509661C2 (de) * 1995-03-17 1999-02-04 Hansa Metallwerke Ag Mehrfunktions-Handbrause
IT1277752B1 (it) * 1995-05-11 1997-11-12 Guerini Docce S N C Di Guerini Doccia con dispositivo anticalcare a spilli
US5862985A (en) * 1996-08-09 1999-01-26 The Rival Company Showerhead
DE19646655A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Grohe Kg Hans Brausekopf
US6186414B1 (en) 1998-09-09 2001-02-13 Moen Incorporated Fluid delivery from a spray head having a moving nozzle
US6092739A (en) * 1998-07-14 2000-07-25 Moen Incorporated Spray head with moving nozzle
US6199771B1 (en) 1998-11-16 2001-03-13 Moen Incorporated Single chamber spray head with moving nozzle
GB2348615B (en) * 1999-04-08 2003-07-16 Alsons Corp Showerhead engine assembly
US6715699B1 (en) 1999-04-08 2004-04-06 Masco Corporation Showerhead engine assembly
US6254014B1 (en) 1999-07-13 2001-07-03 Moen Incorporated Fluid delivery apparatus
US6607148B1 (en) 2000-01-13 2003-08-19 Kohler Co. Shower head
DE10017044A1 (de) 2000-04-05 2001-10-11 Hansgrohe Ag Mehrwegeventil für Sanitärarmaturen
US6736336B2 (en) 2000-10-13 2004-05-18 International Concepts, Inc. Shower head
JP3746692B2 (ja) * 2001-07-31 2006-02-15 治 三宅 浴室用の手持ち式噴霧器
US7278591B2 (en) * 2004-08-13 2007-10-09 Clearman Joseph H Spray apparatus
WO2006020832A1 (en) * 2004-08-13 2006-02-23 Clearman Joseph H Spray apparatus and dispensing tubes therefore
US7380731B1 (en) * 2006-09-13 2008-06-03 Da Yuan Sheng Industrial Co., Ltd. Water sprayer having two water different spraying modes
US8517287B2 (en) * 2008-06-13 2013-08-27 Huasong ZHOU Water saving shower nozzle
DE102010019179A1 (de) * 2010-04-30 2011-05-05 Papiermaschinen-Systemtechnik Gmbh Düsenvorrichtung
DE102018201183B3 (de) * 2018-01-25 2019-01-31 Hansgrohe Se Brausestrahlerzeugungsvorrichtung mit Überdruckventil
CN110124889A (zh) * 2019-06-26 2019-08-16 九牧厨卫股份有限公司 一种除垢花洒
CN114210476B (zh) * 2021-12-20 2022-12-23 江西三江精密针车有限公司 一种卫浴淋浴喷头

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE377401C (de) * 1923-06-18 Carl Rothkegel Selbsttaetige Reinigungsvorrichtung fuer Brausen
US1236617A (en) * 1915-09-17 1917-08-14 Speakman Supply & Pipe Company Self-cleaning shower-head.
DE520129C (de) * 1928-09-24 1931-03-07 Speakman Co Brausenkopf mit an einem gemeinsamen Halter befestigten Ventilkoerpern fuer die Auslaufoeffnungen in der Brausenbodenplatte
US1982538A (en) * 1932-06-04 1934-11-27 Mueller Co Shower head
DE711583C (de) * 1937-03-20 1941-10-03 Aage Christiansen Brause
US2251192A (en) * 1938-09-08 1941-07-29 Mueller Co Shower head
DE804089C (de) * 1948-12-08 1951-04-16 Emil Schmidtmann Brause fuer Massen-Badeeinrichtungen
DE936671C (de) * 1951-08-12 1955-12-15 Siemens Ag Einrichtung an einer Duese zur elektrostatischen Oberflaechenbehandlung
US3831862A (en) * 1973-04-11 1974-08-27 Airless Spray Tip Mfg Spray tip
DE2911405C2 (de) * 1979-03-23 1982-12-23 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Massagebrause mit einer Einrichtung zur wahlweisen Erzeugung pulsierender und/oder nicht pulsierender Flüssigkeitsstrahlen
DE2911936C2 (de) * 1979-03-27 1982-12-16 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Auf unterschiedliche Strahlen einstellbare Brause

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2210566B (en) * 1987-10-06 1991-04-03 Caradon Mira Ltd Improved spray head for ablutionary appliances
EP0489398A1 (de) * 1990-12-04 1992-06-10 Hans Grohe GmbH & Co. KG Brauseeinheit
EP0696476A2 (de) 1994-08-13 1996-02-14 Hans Grohe GmbH & Co. KG Brausekopf
US5718380A (en) * 1994-08-13 1998-02-17 Hans Grohe Gmbh & Co. Kg Shower head

Also Published As

Publication number Publication date
JP2537381B2 (ja) 1996-09-25
EP0284801A1 (de) 1988-10-05
DE3707885A1 (de) 1988-09-22
ATE57627T1 (de) 1990-11-15
ES2018582B3 (es) 1991-04-16
DE3860856D1 (de) 1990-11-29
US4838486A (en) 1989-06-13
JPS63270563A (ja) 1988-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0284801B1 (de) Brausekopf
EP0696476B1 (de) Brausekopf
EP2796205B1 (de) Brausekopf mit blockierbarer Steuerscheiben-Drehbewegung
DE3505438C2 (de)
EP0732147B1 (de) Mehrfunktions-Handbrause
EP0732148B1 (de) Mehrfunktions-Handbrause
EP2988876B1 (de) Brausekopf mit drehbeweglicher steuerscheibe
DE2140526A1 (de) Duschbrause
DE4340184A1 (de) Spritzdüse, insbesondere für Hochdruckreinigungsgeräte
EP3175923B1 (de) Brausekopf
EP0591877B1 (de) Duscheinrichtung mit selbstreinigendem Duschkopf
EP0717666B1 (de) Stufenlos verstellbarer bürstenträger
DE2332437C3 (de) Brausekopf
EP2265380A1 (de) Brausekopf
EP0621081B1 (de) Brausekopf mit einer Reinigungseinrichtung
DE3901322C2 (de) Brausekopf mit einer Verstelleinrichtung
EP2711084B1 (de) Handbrause
DE102008015968A1 (de) Brausekopf
DE69815804T2 (de) Brausekopf
EP0841096A1 (de) Brausekopf mit Reinigungseinrichtung
EP0901837B1 (de) Brausekopf mit Reinigungsstiften
DE4428788A1 (de) Brausekopf
DE19839663B4 (de) Brausekopf
CH666091A5 (de) Drehschieberventil mit hydraulischem drehantrieb.
DE4134186A1 (de) Sanitaere handbrause

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880916

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890714

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901024

REF Corresponds to:

Ref document number: 57627

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3860856

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901129

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060320

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20060320

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060322

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060323

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20060323

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060324

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20060324

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060503

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070302

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070302

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071001

BERE Be: lapsed

Owner name: *HANS GROHE G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070302

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070302