EP0489398A1 - Brauseeinheit - Google Patents

Brauseeinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0489398A1
EP0489398A1 EP91120752A EP91120752A EP0489398A1 EP 0489398 A1 EP0489398 A1 EP 0489398A1 EP 91120752 A EP91120752 A EP 91120752A EP 91120752 A EP91120752 A EP 91120752A EP 0489398 A1 EP0489398 A1 EP 0489398A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower head
jet
head according
base
shower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91120752A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0489398B1 (de
Inventor
Kent D. Murphy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Publication of EP0489398A1 publication Critical patent/EP0489398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0489398B1 publication Critical patent/EP0489398B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
    • B05B15/522Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using cleaning elements penetrating the discharge openings
    • B05B15/5223Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using cleaning elements penetrating the discharge openings the cleaning element, e.g. a needle, and the discharge opening being movable relative to each other in a direction substantially parallel to the flow of liquid or other fluent material through said opening
    • B05B15/5225Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using cleaning elements penetrating the discharge openings the cleaning element, e.g. a needle, and the discharge opening being movable relative to each other in a direction substantially parallel to the flow of liquid or other fluent material through said opening the cleaning element being located upstream of the discharge opening or being actuated upstream therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Definitions

  • the invention relates to hand-held and wall-mounted shower heads, in particular with an internally arranged device for cleaning clogged spray holes that have been clogged due to accumulated mineral deposits.
  • a shower unit is located in an area with a high mineral concentration in the water, residual water in the area of the spray holes evaporates after each use and leaves a hard mineral deposit. If this occurs frequently, these deposits accumulate enough to partially and ultimately even completely clog the spray holes. As the strength and amount of water coming out of the shower head is reduced, the effectiveness of the shower is also reduced, which leads to frustration for the user. The user has to spend more time and effort to spray with the shower and rinse off later.
  • shower units currently on the market generally fall into two categories, namely, cheaper shower units with spray holes integrally molded in the unit and expensive units having spray holes formed by a plurality of parts which together form a pattern of spray holes, the plurality of parts being assembled and then screwed into the unit. If the cheaper units become clogged, the user must clear the spray holes using a needle or pen. If the more complex units become clogged, the user can either use a pin or a needle, or he can unscrew, disassemble, remove, and then brush off the parts forming the spray holes. Then he can put the unit back together.
  • a displaceable plate is arranged within the shower head, which can be moved forward from the rear of the shower head. Pins attached to the plate push through the shower holes in the front of the shower from the inside. So that the plate can be moved, it requires an elaborate guide in at least two places.
  • a shower head (EP-B1-28 48 01), in which the pins for cleaning the jet holes are arranged on a ring which is axially displaced when an outer ring of the shower head is rotated.
  • This can be one anyway existing guides can also be used to guide the ring.
  • the invention has for its object to provide a shower head, with the help of which it is possible to simplify the cleaning of the spray holes.
  • the invention proposes a shower head with the features of claim 1. Further training is the subject of the subclaims.
  • the cleaning device inside the shower head requires less space with good guidance, so that the cleaning device can also be used with smaller showers or the designer has more space for it Design of the shape of the shower head.
  • the basic element can be fixed in the rest position. This can be done by spring loading. However, it is also possible that this is done by a detent.
  • the detent can act both directly on the base element and the actuating element.
  • the outer end of the actuating element can, for example, have a widened head, the back of which rests directly on the blasting base when the cleaning device is at rest.
  • This support can be used for sealing. Since the actuator is only slightly above the shower head protrudes, it affects the visual appearance of the shower head only a little.
  • the use of the shower head proposed by the invention is particularly favorable in the case of shapes in which the spray floor or the spray disc of the shower head has an approximately rectangular shape.
  • An embodiment of the shower unit proposed by the invention has in its housing a basic element which, in the idle state, is arranged above the spray holes of the shower head in a non-parallel relationship to the wall containing the spray holes.
  • the base member is pivotally engaged at one end with the wall having the spray holes. It is applied away from the wall, for example at the opposite end, with the aid of securing means.
  • a curved extension can be connected to this opposite end, which extends downwards in the direction of and through the surface of the shower head which has the spray holes.
  • the extension has a handle element at its end located outside the housing of the unit.
  • the base element has projections on its lower surface facing the jet bottom, so that the pulling away of the grip element from the unit leads to the base element overcoming the securing means and pivoting in the direction of the wall having the spray holes.
  • the projections get into and through the spray holes. After letting go or by moving the engagement element back, the basic element returns to its starting position and is secured there.
  • 1 to 5 show a first embodiment of the shower proposed by the invention.
  • the device 10 held in the hand has a handle 11 and a shower head 12, the handle 11 being connected to a hose 13 by means of a cap nut 14 on the end of the handle 11 opposite the shower head 12.
  • the shower head 12 contains an upper wall 15 and a spray floor 16 with spray holes 18.
  • the upper wall 15 runs obliquely in the direction of the spray floor 16 at a front wall 17 which is arranged opposite the handle 11.
  • a flat base element 19 Arranged in the shower head 12 is a flat base element 19, which on its lower surface 16, opposite the bottom 16 with the shower holes 18 along an arc, has projections 20 which lie opposite the shower holes 18 along an arc.
  • the base element 19 furthermore has a longitudinal central rib 21 and lateral support ribs 22 on its upper one Surface that is opposite the upper wall 15.
  • a roller 24 Connected to the central rib 21 is a roller 24 which is arranged in the region of the front wall 17 and is connected to the base element by arms 23 arranged on both sides.
  • a pressure connection element 25 is arranged on the base element 19.
  • front wall stops 32 Adjacent to and between the arms 23, front wall stops 32 are arranged at both ends, which extend inwards from the front wall 17, and on both sides shower wall wall stops 33, which extend inwards from the shower hole wall 16. As a result, the stops 32 of the front wall 17 and the stops 33 of the shower hole wall 16 hold the roller 24 in position at the connection point of the front wall 17 and the jet floor 16.
  • an arcuate extension 26 Connected to the base or pressure element 19 is an arcuate extension 26 which has a connector 27 pressed into a pressure receptacle 25.
  • the extension 26 extends downward in the direction of and through the wall 16 at an extension opening 28.
  • the extension is provided with a grip element 29 which lies outside the shower head 12.
  • the back of the handle element can be provided with a seal so that the abutment of the handle element against the wall of the shower head can lead to a sealing of the opening 28.
  • a metallic leaf spring 30 is arranged between the central rib 21 and the wall 16 having the spray holes 18 and between the arms 23. It is held in place at each end by spring stops 31 located on the spray hole wall 16.
  • the leaf spring 30 normally acts on the grip element 29 against the spray hole wall 16 and the pressure element away from the spray hole wall 16 and against the upper wall 15.
  • the spring 30 bends under the central rib 21 and the pressure element 19 moves downward into contact with the Spray hole wall 16 with the protrusions 20 going in and through the spray holes 18.
  • the spring 30 is released and urges the handle member 29 back into contact with the spray hole wall 16 and the pressure member 19 away from the spray hole wall 16 and in contact with the top wall 15.
  • the movement of the pressure member 19 is controlled from both sides Pressure element guides 36 supported in the shower head 12.
  • Figure 6 shows a second embodiment of the device 10, in which the aforementioned leaf spring 30 and the spring stops 33 are replaced.
  • Completely resilient rods 34 formed in one piece extend downward from the above-mentioned central rib 21 and abut the spray hole wall 16. These resilient rods 34 act in the same way as the leaf spring, and the spring stops 31 are unnecessary because the resilient rods 34 are integrally formed on the central rib 21.
  • FIG. 7 shows a third embodiment of the device, in which the leaf spring 30, the spring stops 31 and the flexible rods 34 have been eliminated.
  • the extension element 26 has a rib 35 around it. This is arranged such that when the grip element 29 is pressed flat against the spray hole wall 16, which causes the pressure element 19 to lie against the upper wall 15, the rib 35 is inside the shower head 12 and from the inside against the spray hole wall 16 is present. This holds the grip element 29 and the pressure element 19 in their respective positions.
  • the gripping member is pulled away from the spray hole wall 16, the rib 35 passes through the extension opening 28 forced therethrough and the pressure member 19 moves downward into contact with the spray hole wall 16 with the projections 20 going in and through the spray holes 18.
  • the rib 35 is pushed back through the extension opening 28 and thereby secures the grip element 29 on the spray hole wall 16 and the pressure element 19 on the upper wall 15 as a result. Pressure element in the rest position of the cleaning device.
  • FIG. 8 shows a shower head to be mounted on the wall or a fixed line, in which the handle 11, the hose 13, the union nut 14, the leaf spring 30, the spring stops 31, the flexible rods 34 and the rib 35 are missing.
  • a bell-shaped housing 37 is connected to a ball connecting element 39 on a tube 40 by means of a socket connector 38.
  • the bell-shaped housing 37 has an inner wall 41 which extends downward from the connection 38 and is connected to the upper wall 15 and which directs water from the line 40 into the shower head 12. In this way, a dead space 42 is created from the inner wall 41, which prevents water pressure movement of the pressure element 19.
  • the upper wall 15 has a recess 43 which forms space for fastening hooks 44 which extend downward from the upper wall 15.
  • a coil spring 45 is fastened to the fastening hook 44, around which a spring hook 46 is engaged, which extends upwards from the central rib 21 of the pressure element 19.
  • the coil spring 45 and the spring hook 46 act on the pressure element 19 in the same way as the leaf spring 30 mentioned above.
  • the pressure element 19, which forms the base element having the pin-like projections 20, is plate-shaped in the embodiments shown. It is also possible to design it as a grid.
  • the protrusions are in the form of pointed cones. This corresponds to the shape of the slightly conical jet openings 18.
  • a shower head with a jet floor 16 contains a cleaning device in its interior. This consists of a pivotably mounted base element 19, on the side facing the inside of the beam base 16 projections 20 are arranged. The size and arrangement of the projections 20 correspond to the jet holes 18 of the jet bottom 16. With the aid of an actuating element, the base element can be pivoted by the user so that the projections 20 engage at least into the jet holes 18.

Abstract

Ein Brausekopf mit einem Strahlboden (16) enthält in seinem Inneren eine Reinigungseinrichtung. Diese besteht aus einem schwenbar gelagerten Grundelement (19), auf dessen der Innenseite des Strahlbodens (16) zugewander Seite Vorsprünge (20) angeordnet sind. Die Vorsprünge (20) entsprechen in ihrer Größe und Anordnung den Strahllöhern (18) des Strahlbodens (16). Mit Hilfe eines Betätigungselementes kann das Grundelement vom Benutzer so verschwenkt werden, daß die Vorsprünge (20) mindestens bis in die Strahllöcher (18) eingreifen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft in der Hand gehaltene und an der Wand befestigte Brauseköpfe, insbesondere mit einem intern angeordneten Gerät zum Reinigen verstopfter Sprühlöcher, die aufgrund von angesammelten mineralischen Ablagerungen verstopft wurden.
  • Wenn eine Brauseeinheit in einem Bereich mit einer hohen mineralischen Konzentration im Wasser angeordnet ist, verdampft nach jedem Gebrauch Restwasser im Bereich der Sprühlöcher und hinterläßt eine harte mineralische Ablagerung. Wenn dies häufig auftritt, akkumulieren sich diese Ablagerungen ausreichend, um die Sprühlöcher teilweise und schließlich sogar vollständig zu verstopfen. Da sich die Stärke und die Menge des aus dem Brausekopf austretenden Wasser verringert, verringert sich auch die Brausewirksamkeit, was zur Frustation des Benutzers führt. Der Benutzer muß nämlich mehr Zeit und Anstrengung aufbringen, um sich mit der Brause zu besprühen und später wieder abzuspülen.
  • Derzeit auf dem Markt befindliche Brauseeinheiten fallen im allgemeinen in zwei Kategorien, nämlich billigere Brauseeinheiten mit einstückig in der Einheit geformten Sprühlöchern und teuere Einheiten, die durch mehrere Teile gebildete Sprühlöcher aufweisen, die zusammen ein Muster von Sprühlöchern bilden, wobei die mehreren Teile zusammengesetzt und dann in die Einheit eingeschraubt werden. Wenn die billigeren Einheiten verstopfen, muß der Benutzer die Sprühlöcher mit Hilfe einer Nadel oder eines Stiftes frei machen. Wenn die aufwendigeren Einheiten verstopfen, kann der Benutzer entweder einen Zapfen oder eine Nadel benutzen, oder er kann die die Sprühlöcher bildenden Teile auseinanderschrauben, auseinandernehmen, entfernen und dann die einzelnen Teile abbürsten. Anschließend kann er die Einheit wieder zusammensetzen.
  • Bei einer bekannten Brause (US-A-19 82 538) ist in dem Brausekopf hinter dem Strahlboden eine Scheibe mit einzelnen verkippbaren zapfenartigen Vorsprüngen angeordnet. Zur Führung der Scheibe dient ein zylindrischer Ansatz an ihrer Rückseite, der auf einem Zapfen geführt ist. Die Betätigung geschieht durch einen Exzenter, zu dessen Verdrehung ein durch eine Stopfbüchse abgedichteter Hebel dient. Aufgrund dieser Anordnung benötigt der Brausekopf in seinem Inneren relativ viel Platz.
  • Bei einer weiteren bekannten Brause (DE-C-804 089) ist innerhalb des Brausekopfes eine verschiebbare Platte angeordnet, die von der Rückseite des Brausekopfs her nach vorne verschiebbar ist. Auf der Platte angebrachte Stifte stoßen von der Innenseite her durch die Brauselöcher in der Vorderseite der Brause. Damit die Platte verschoben werden kann, benötigt sie eine aufwendige Führung an mindestens zwei Stellen.
  • Ebenfalls bekannt ist ein Brausekopf (EP-B1-28 48 01), bei dem die Stifte zur Reinigung der Strahllocher an einem Ring angeordnet sind, der beim Verdrehen eines äußeren Rings des Brausekopfs axial verschoben wird. Hierbei kann eine sowieso vorhandene Führung für die Führung des Rings mitverwendet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brausekopf zu schaffen, mit dessen Hilfe es möglich ist, das Säubern der Sprühlöcher zu vereinfachen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Brausekopf mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Aufgrund der verschwenkbaren Lagerung um eine Achse, die etwa parallel zur Ebene des Strahlbodens verläuft, benötigt die Reinigungseinrichtung im Inneren des Brausekopfs bei trotzdem guter Führung weniger Platz, so daß die Reinigungseinrichtung auch bei kleineren Brausen einsetzbar ist bzw. der Designer einen größeren Freiraum für die Gestaltung der Form der Brause hat.
  • Das Grundelement kann in der Ruhestellung festgelegt sein. Dies kann durch eine Federbeaufschlagung geschehen. Es ist jedoch auch möglich, daß dies durch eine Rastung erfolgt. Die Rastung kann dabei sowohl direkt an dem Grundelement als auch dem Betätigungselement angreifen.
  • Wenn das Betätigungselement durch die Brausekopfwand im Bereich des Strahlbodens, ggf. sogar direkt durch den Strahlboden geführt ist, wie dies die Erfindung in Weiterbildung vorschlägt, kann sich im Einzelfall sogar eine Abdichtung erübrigen.
  • Das äußere Ende des Betätigungselementes kann beispielsweise einen verbreiterten Kopf aufweisen, dessen Rückseite in Ruhestellung der Reinigungseinrichtung direkt auf dem Strahlboden aufliegt. Dieses Aufliegen kann zur Abdichtung verwendet werden. Da das Betätigungselement nur geringfügig über den Brausekopf vorspringt, beeinträchtigt es das optische Aussehen des Brausekopfs nur wenig.
  • Insbesondere günstig ist die Anwendung des von der Erfindung vorgeschlagenen Brausekopfs bei Formen, bei denen der Strahlboden bzw. die Strahlscheibe des Brausekopfs eine etwa rechteckige Form aufweist.
  • Eine Ausführungsform der von der Erfindung vorgeschlagenen Brauseeinheit hat in ihrem Gehäuse ein Grundelement, das im Ruhezustand oberhalb der Sprühlöcher des Brausekopfs in einer nicht parallelen Beziehung zu der die Sprühlöcher enthaltenden Wand angeordnet ist. Das Grundelement steht mit seinem einen Ende schwenkbar in Eingriff mit der die Sprühlöcher aufweisenden Wand. Es ist von der Wand wegbeaufschlagt, beispielsweise an dem gegenüberliegenden Ende, mit Hilfe von Sicherungsmitteln. Mit diesem gegenüberliegenden Ende kann eine gebogene Verlängerung verbunden sein, die sich nach unten in Richtung auf und durch die die Sprühlöcher aufweisende Fläche des Brausekopfs erstreckt. Die Verlängerung weist ein Griffelement an ihrem außerhalb des Gehäuses der Einheit angeordneten Ende auf. Das Grundelement weist Vorsprünge auf seiner unteren, dem Strahlboden zugewandten Oberfläche auf, so daß das Wegziehen des Griffelements von der Einheit dazu führt, daß das Grundelement die Sicherungsmittel überwindet und in Richtung auf die die Sprühlöcher aufweisende Wand schwenkt. Dabei gelangen die Vorsprünge in und durch die Sprühlöcher. Nach Loslassen oder durch Zurückbewegung des Angriffselementes kehrt das Grundelement in seine Ausgangsposition zurück und wird dort gesichert.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, deren Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
    • Fig. 1. einen Längsschnitt durch eine Handbrause mit dem Reinigungsgerät in Ruhestellung;
    • Fig. 2. einen Teilschnitt der Figur 1 mit heruntergeschwenktem Reinigungsgerät;
    • Fig. 3. einen Teilquerschnitt durch die Anordnung der Figur 1 längs Linie 3-3 in Figur 1;
    • Fig. 4. einen Querschnitt längs Linie 4-4;
    • Fig. 5. einen Querschnitt längs Linie 5-5;
    • Fig. 6. einen der Figur ähnlichen Schnitt einer zweiten Ausführungsform;
    • Fig 7. einen der Figur 1 ähnlichen Querschnitt einer dritten Ausführungsform;
    • Fig. 8. einen Längsschnitt durch einen Brausekopf bei einer Wandbrause.
  • In den Figuren 1 bis 5 wird eine erste Ausführungsform der von der Erfindung vorgeschlagenen Brause dargestellt.
  • Das in der Hand gehaltene Gerät 10 weist einen Handgriff 11 und einen Brausekopf 12 auf, wobei der Handgriff 11 mit einem Schlauch 13 mit Hilfe einer Oberwurfmutter 14 an dem dem Brausekopf 12 entgegengesetzten Ende des Handgriffs 11 verbunden ist. Der Brausekopf 12 enthält eine obere Wand 15 und einen Strahlboden 16 mit Sprühlöchern 18. Die obere Wand 15 läuft schräg in Richtung auf den Strahlboden 16 bei einer vorderen Wand 17 zu, die dem Handgriff 11 gegenüberliegend angeordnet ist.
  • In dem Brausekopf 12 ist ein flaches Grundelement 19 angeordnet, das auf seiner unteren, dem Boden 16 mit den Brauselöchern 18 längs eines Bogens gegenüberliegenden Oberfläche Vorsprünge 20 aufweist, die längs eines Bogens den Brauselöchern 18 gegenüber liegen. Das Grundelement 19 weist weiterhin eine in Längsrichtung verlaufende zentrale Rippe 21 und seitlich verlaufende Halterungsrippen 22 an seiner oberen Oberfläche auf, die der oberen Wand 15 gegenüberliegt. Mit der zentralen Rippe 21 verbunden ist eine im Bereich der vorderen Wand 17 angeordnete Walze 24, die mit dem Grundelement durch auf beiden Seiten angeordnete Arme 23 verbunden ist. An dem der Walze 24 entgegengesetzten Ende der zentralen Rippe 21 ist ein Druckverbindungselement 25 an dem Grundelement 19 angeordnet.
  • Benachbart zu und zwischen den Armen 23 sind an beiden Enden Vorderwandanschläge 32 angeordnet, die sich von der vorderen Wand 17 nach innen erstrecken, sowie beidseits Brauselochwandanschläge 33, die sich von der Brauselochwand 16 nach innen erstrecken. Dadurch halten die Anschläge 32 der Vorderwand 17 und die Anschläge 33 der Brauselochwand 16 die Walze 24 an dem Verbindungspunkt der Vorderwand 17 und des Strahlbodens 16 positioniert.
  • Verbunden mit dem Grund- bzw. Druckelement 19 ist eine bogenförmige Verlängerung 26, die einen in eine Druckaufnahme 25 eingedrückten Verbinder 27 aufweist. Die Verlängerung 26 erstreckt sich nach unten in Richtung auf und durch die Wand 16 bei einer Verlängerungsöffnung 28. An ihrem äußeren Ende außerhalb des Gehäuses ist die Verlängerung mit einem Griffelement 29 versehen, das außerhalb des Brausekopfs 12 liegt.
  • Die Rückseite des Griffelements kann mit einer Dichtung versehen werden, so daß das Anliegen des Griffelements an der Wand des Brausekopfs zu einer Abdichtung dder Öffnung 28 führen kann.
  • Eine metallische Blattfeder 30 ist zwischen der zentralen Rippe 21 und der die Sprühlöcher 18 aufweisenden Wand 16 und zwischen dem Armen 23 angeordnet. Sie wird an jedem Ende durch Federanschläge 31 an Ort und Stelle gehalten, die an der Sprühlochwand 16 angeordnet sind. Die Blattfeder 30 beaufschlagt das Griffelement 29 im Normalfall gegen die Sprühlochwand 16 und das Druckelement von der Sprühlochwand 16 weg und gegen die obere Wand 15. Bei Ziehen an dem Griffelement 29 von der Sprühlochwand 16 weg biegt sich die Feder 30 unter der zentralen Rippe 21, und das Druckelement 19 bewegt sich nach unten in Kontakt mit der Sprühlochwand 16, wobei die Vorsprünge 20 in und durch die Sprühlöcher 18 gehen. Nach Freigeben des Griffelements 29 wird die Feder 30 freigegeben und beaufschlagt das Griffelement 29 zurück in Kontakt mit der Sprühlochwand 16 und das Druckelement 19 weg von der Sprühlochwand 16 und in Kontakt mit der oberen Wand 15. Die Steuerung der Bewegung des Druckelements 19 wird von beidseitigen Druckelementführungen 36 in dem Brausekopf 12 unterstützt.
  • Figur 6 zeigt eine zweite Ausführungsform des Gerätes 10, bei der die erwähnte Blattfeder 30 und die Federanschläge 33 ersetzt sind. Einstückig angeformte beidseitige nachgiebige Stangen 34 erstrecken sich von der oben erwähnten zentralen Rippe 21 nach unten und liegen an der Sprühlochwand 16 an. Diese nachgiebigen Stangen 34 wirken in gleicher Weise wie die Blattfeder, und die Federanschläge 31 werden unnötig, da die nachgiebigen Stäbe 34 einstückig an die zentrale Rippe 21 angeformt sind.
  • Figur 7 zeigt eine dritte Ausführungsform des Gerätes, bei der die Blattfeder 30, die Federanschläge 31 und die nachgiebigen Stangen 34 beseitigt sind. Das Verlängerungselement 26 weist um sich herum eine Rippe 35 auf. Diese ist derart angeordnet, daß dann, wenn das Griffelement 29 flach gegen die Sprühlochwand 16 gedrückt wird, was das Druckelement 19 veranlaßt, an der oberen Wand 15 anzuliegen, die Rippe 35 innerhalb des Brausekopf 12 ist und von der Innenseite her an der Sprühlochwand 16 anliegt. Dies hält das Griffelement 29 und das Druckelement 19 in ihren jeweiligen Positionen fest. Wenn das Griffelement von der Sprühlochwand 16 weggezogen wird, wird die Rippe 35 durch die Verlängerungsöffnung 28 hindurchgezwungen, und das Druckelement 19 bewegt sich nach unten in Kontakt mit der Sprühlochwand 16, wobei die Vorsprünge 20 in und durch die Sprühlöcher 18 gehen. Nach Zurückschieben des Griffelements 29 in Richtung auf die Sprühlochwand 16 wird die Rippe 35 durch die Verlängerungsöffnung 28 zurückgedrückt und sichert dadurch wieder das Griffelement 29 an der Sprühlochwand 16 und das Druckelement 19 an der oberen Wand 15. Hierdurch erfolgt ein Verrastung des Grund- bzw. Druckelements in der Ruheposition der Reinigungseinrichtung.
  • Figur 8 zeigt einen an der Wand oder einer festen Leitung zu montierenden Brausekopf, bei dem der Handgriff 11, der Schlauch 13, die Überwurfmutter 14, die Blattfeder 30, die Federanschläge 31, die nachgiebigen Stangen 34 und die Rippe 35 fehlen. Ein glockenförmiges Gehäuse 37 ist mit einem Kugelverbindungslement 39 an einem Rohr 40 mit Hilfe eines Fassungsverbinders 38 verbunden. Das glockenförmige Gehäuse 37 weist eine innere Wand 41 auf, die sich von der Verbindung 38 nach unten erstreckt und mit der oberen Wand 15 verbunden ist, und die Wasser von der Leitung 40 in den Brausekopf 12 leitet. Auf diese Weise wird von der inneren Wand 41 ein Totraum 42 geschaffen, der eine Wasserdruckbewegung des Druckelements 19 ausschließt. Die obere Wand 15 weist eine Vertiefung 43 auf, die Raum für Befestigungshaken 44 bildet, die sich von der oberen Wand 15 nach unten erstrecken. An den Befestigungshaken 44 ist eine Schraubenfeder 45 befestigt, um die herum ein Federhaken 46 in Eingriff steht, der sich von der zentralen Rippe 21 des Druckelements 19 nach oben erstreckt. Die Schraubenfeder 45 und der Federhaken 46 beaufschlagen das Druckelement 19 in gleicher Weise wie die oben erwähnte Blattfeder 30.
  • Das Druckelement 19, das das die stiftartigen Vorsprünge 20 aufweisende Grundelement bildet, ist bei der dargestellten Ausführungsformen plattenförmig ausgebildet. Es ist ebenfalls möglich, es als Gitter auszubilden. Die Vorsprünge haben die Form von spitzen Kegeln. Dies entspricht der Form der leicht konischen Strahlöffnungen 18.
  • Ein Brausekopf mit einem Strahlboden 16 enthält in seinem Inneren eine Reinigungseinrichtung. Diese besteht aus einem schwenkbar gelagerten Grundelement 19, auf dessen der Innenseite des Strahlbodens 16 zugewandter Seite Vorsprünge 20 angeordnet sind. Die Vorsprünge 20 entsprechen in ihrer Größe und Anordnung den Strahllöchern 18 des Strahlbodens 16. Mit Hilfe eines Betätigungselementes kann das Grundelement vom Benutzer so verschwenkt werden, daß die Vorsprünge 20 mindestens bis in die Strahllöcher 18 eingreifen.

Claims (10)

  1. Brausekopf mit einem Strahllöcher (18) aufweisenden Strahlboden (16) und einer im Inneren des Brausekopfs (12) angeordneten Reinigungseinrichtung, die eine Vielzahl von den Strahllöchern (18) entsprechenden, an einem Grundelement angeordneten stiftartigen Vorsprüngen (20) aufweist, die mindestens bis zum Eingriff in die Strahllöcher (18) bewegbar ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundelement um eine etwa parallel zur Ebene des Strahlbodens (16) verlaufende Achse verschwenkbar angeordnet ist.
  2. Brausekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundelement in einer Ruhestellung, in der die Vorsprünge (20) außer Eingriff mit den Strahllöchern (18) sind, durch Rastwirkung, Federwirkung oder dgl. festgelegt ist.
  3. Brausekopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Grundelement ein Betätigungselement angeordnet ist, das sich durch eine Wand des Brausekopfs (12) im Bereich des Strahlbodens (16) hindurch erstreckt und dessen außerhalb des Brausekopfs (12) gelegenes Ende zum Anfassen dient.
  4. Brausekopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Ruhestellung das äußere Ende des Betätigungselementes nur wengig über den Brausekopf (12) vorspringt.
  5. Brausekopf nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement an dem Grundelement mit Hilfe einer Schnappverbindung (27) festlegbar ist.
  6. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse benachbart zu dem Strahlboden (6) angeordnet ist.
  7. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundelement plattenförmig ausgebildet ist.
  8. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß das Grundelement gitterförmig ausgebildet ist.
  9. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlboden (16) etwa rechteckig ausgebildet ist.
  10. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundelement etwa rechteckig ausgebildet ist.
EP91120752A 1990-12-04 1991-12-03 Brauseeinheit Expired - Lifetime EP0489398B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IE435890A IE904358A1 (en) 1990-12-04 1990-12-04 Shower unit with internal unclogging device
IE435890 1990-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0489398A1 true EP0489398A1 (de) 1992-06-10
EP0489398B1 EP0489398B1 (de) 1993-11-03

Family

ID=11039432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91120752A Expired - Lifetime EP0489398B1 (de) 1990-12-04 1991-12-03 Brauseeinheit

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0489398B1 (de)
AT (1) ATE96698T1 (de)
DE (1) DE59100558D1 (de)
DK (1) DK0489398T3 (de)
IE (1) IE904358A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308988A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-22 Grohe Kg Hans Brausekopf mit einer Reinigungseinrichtung
US7045020B2 (en) * 2003-05-22 2006-05-16 Applied Materials, Inc. Cleaning a component of a process chamber
CN105032645A (zh) * 2015-07-06 2015-11-11 苏州南光电子科技有限公司 一种固定式淋浴花洒
CN108855654A (zh) * 2018-07-26 2018-11-23 万志平 一种新式的物理方式节能的家用花洒头

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1982538A (en) * 1932-06-04 1934-11-27 Mueller Co Shower head
DE711583C (de) * 1937-03-20 1941-10-03 Aage Christiansen Brause
DE804089C (de) * 1948-12-08 1951-04-16 Emil Schmidtmann Brause fuer Massen-Badeeinrichtungen
EP0284801B1 (de) * 1987-03-12 1990-10-24 Hans Grohe GmbH & Co. KG Brausekopf

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1982538A (en) * 1932-06-04 1934-11-27 Mueller Co Shower head
DE711583C (de) * 1937-03-20 1941-10-03 Aage Christiansen Brause
DE804089C (de) * 1948-12-08 1951-04-16 Emil Schmidtmann Brause fuer Massen-Badeeinrichtungen
EP0284801B1 (de) * 1987-03-12 1990-10-24 Hans Grohe GmbH & Co. KG Brausekopf

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308988A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-22 Grohe Kg Hans Brausekopf mit einer Reinigungseinrichtung
US7045020B2 (en) * 2003-05-22 2006-05-16 Applied Materials, Inc. Cleaning a component of a process chamber
CN105032645A (zh) * 2015-07-06 2015-11-11 苏州南光电子科技有限公司 一种固定式淋浴花洒
CN108855654A (zh) * 2018-07-26 2018-11-23 万志平 一种新式的物理方式节能的家用花洒头

Also Published As

Publication number Publication date
IE904358A1 (en) 1992-06-17
ATE96698T1 (de) 1993-11-15
EP0489398B1 (de) 1993-11-03
DK0489398T3 (da) 1994-04-18
DE59100558D1 (de) 1993-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915041C2 (de) Spritzpistole
DE2739593C3 (de) Handliche Steuereinrichtung, insbesondere für Videospiele mit einem schwenk-, dreh- und verschiebbaren Betätigungsteil
DE4222948A1 (de) Schmetterlings-bodenwischer
EP0489398B1 (de) Brauseeinheit
DE602004009311T2 (de) Vorrichtung zur reinigung der flammröhren in einem kessel
EP1252854B1 (de) Rohrverbindung für ein Saugrohr eines Staubsaugers
DE3625092C2 (de) Pulsierend arbeitendes Spritzgerät
DE19745479C1 (de) Bodendüse für ein Reinigungsgerät, insbesondere für einen Staubsauger
DE3605862A1 (de) Kugelkopfkupplung fuer bowdenzuege
DE2700316C2 (de) Reinigungsbuerste
DE2345264C2 (de)
DE2628352A1 (de) Korkenzieher
DE1611802C3 (de) Fallgewicht mit Reinigungsdraht für Röhrchenschreiber
DE2263741A1 (de) Buerste mit drehbarer buerstenplatte
DE2949042A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen fahrzeugrueckblickspiegel
EP1052925B1 (de) Bodenwischgerät
DE2942701C3 (de) Handentlötgerät
WO1995022407A1 (de) Bodenteil für einen brausekopf sowie brausekopf
DE3207099A1 (de) Fuehrungsstiel fuer einen staubsauger
DE2615474C3 (de) Viehselbsttränkevorrichtung
AT360489B (de) Reinigungsbuerste
DE10311383B4 (de) Brause
DE4305827A1 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
EP1177073B1 (de) Reinigungsgerät für kraftfahrzeuge
DE10147702A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für Toilettenpapier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920519

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930125

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19931103

Ref country code: BE

Effective date: 19931103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931103

Ref country code: SE

Effective date: 19931103

Ref country code: NL

Effective date: 19931103

REF Corresponds to:

Ref document number: 96698

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931203

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100558

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931209

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931111

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931231

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001221

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20001221

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061215

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061218

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070123

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071203