DE4428788A1 - Brausekopf - Google Patents

Brausekopf

Info

Publication number
DE4428788A1
DE4428788A1 DE4428788A DE4428788A DE4428788A1 DE 4428788 A1 DE4428788 A1 DE 4428788A1 DE 4428788 A DE4428788 A DE 4428788A DE 4428788 A DE4428788 A DE 4428788A DE 4428788 A1 DE4428788 A1 DE 4428788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
jet
shower according
drive
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4428788A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Schorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DE4428788A priority Critical patent/DE4428788A1/de
Priority to DE19509532A priority patent/DE19509532A1/de
Priority to DE59504393T priority patent/DE59504393D1/de
Priority to DK95111045T priority patent/DK0696476T3/da
Priority to EP95111045A priority patent/EP0696476B1/de
Priority to AT95111045T priority patent/ATE173958T1/de
Priority to ES95111045T priority patent/ES2124474T3/es
Priority to US08/508,927 priority patent/US5718380A/en
Priority to JP7222744A priority patent/JPH0866326A/ja
Publication of DE4428788A1 publication Critical patent/DE4428788A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
    • B05B15/522Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using cleaning elements penetrating the discharge openings
    • B05B15/5223Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using cleaning elements penetrating the discharge openings the cleaning element, e.g. a needle, and the discharge opening being movable relative to each other in a direction substantially parallel to the flow of liquid or other fluent material through said opening
    • B05B15/5225Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using cleaning elements penetrating the discharge openings the cleaning element, e.g. a needle, and the discharge opening being movable relative to each other in a direction substantially parallel to the flow of liquid or other fluent material through said opening the cleaning element being located upstream of the discharge opening or being actuated upstream therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Description

Die Erfindung geht aus von einer Brause mit einem Brausekopf, einer Strahlscheibe und einer Reinigungseinrichtung.
Es ist bereits eine Brause bekannt (DE-PS 38 04 089), bei der innerhalb des Brausekopfs eine Platte angeordnet ist, die auf ihrer der Strahlscheibe zugewandten Seite eine der Zahl der Strahlaustrittsöffnungen entsprechende Zahl von Stiften auf­ weist. Mit Hilfe eines durch die Außenwand des Brausekopfs geführten Schiebers läßt sich die Scheibe nach vorne schie­ ben, so daß die Stifte in die Strahlaustrittsöffnungen gelan­ gen und dort ggf. vorhandene Kalkablagerungen oder sonstige Verschmutzungen nach außen durchstoßen. Diese Brause benötigt zum Durchführen der Reinigung einen bewußten Vorgang.
Bei einer ähnlichen Brause (US-PS 19 82 538) ist zur Betäti­ gung einer Reinigungseinrichtung ein Drehgriff an der Seite des Brausekopfs vorgesehen.
Weiterhin ist ein Brausekopf bekannt (EP-B-284 801), bei dem eine Stifte zum Durchstoßen der Strahlaustrittsöffnungen auf­ weisende Reinigungseinrichtung immer dann betätigt wird, wenn zwischen zwei verschiedenen Strahlarten der Brause umge­ schaltet wird. Hier ist also kein bewußtes Betätigen der Reinigungseinrichtung mehr erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brause zu schaffen, die eine automatische Reinigung der Strahlaus­ trittsöffnungen sowie weitere Vorteile aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Brause­ kopf mit den im Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen vor. Wei­ terbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprü­ chen.
Durch den durch das strömende Wasser angetriebenen Antrieb für die Reinigungseinrichtung wird diese immer betätigt, sobald die Brause benutzt wird. Es ist möglich, durch eine entsprechende Untersetzung dafür zu sorgen, daß der Wasser­ druck ausreicht, die Reinigungseinrichtung zu betätigen. Durch das periodische Verschließen und Wiederöffnen der Strahlaustrittsöffnungen, auch wenn die Öffnungen nicht vollständig geschlossen werden, wird zusätzlich noch ein Massageeffekt bewirkt und dafür gesorgt, daß der Wasserver­ brauch gegenüber einer Brause mit gleich großen Strahlaus­ trittsöffnungen verringert wird.
Es kann vorgesehen sein, daß alle Stifte gleichzeitig an der gleichen axialen Position angeordnet sind und dadurch gleich­ zeitig bewegt werden. Es ist aber ebenfalls möglich, daß die Stifte zu Gruppen zusammengefaßt sind, wobei die Gruppen dann von dem Antrieb antreibbar sind. Es kann vorgesehen sein, daß die Stifte mindestens zweier Gruppen in mindestens einer Stellung des Antriebs eine unterschiedliche Position aufwei­ sen. Auf diese Weise läßt sich eine Massagewirkung erreichen, die vom Benutzer stärker oder besser wahrgenommen wird. Zu­ sätzlich kann auf diese Weise dafür gesorgt werden, daß in keiner Stellung des Antriebs alle Strahlaustrittsöffnungen verschlossen sind.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß die Stifte längs mindestens eines Kreises angeordnet sind. Die Stifte können innerhalb des Brausekopfs an einem Ringelement oder an Teil­ ringelementen befestigt sein, beispielsweise angespritzt, wobei sich eine Kreisform für einen Antrieb besonders eignet.
Zum Verschieben der Stifte kann vorgesehen sein, daß der An­ trieb eine rotierende Kurvenführung für die Stifte aufweist. Beispielsweise können die Stifte bzw. die Elemente, an denen die Stifte befestigt sind, mit einem Zapfen in eine Nut der rotierenden Kurvenführung eingreifen, wobei die Drehung der rotierenden Kurvenführung dann zu der Axialverschiebung der Stifte führt. Dabei lassen sich vielfältige Bewegungsabläufe verwirklichen.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Kurvenführung eine Verzahnung aufweist, mit der eine von dem Wasser angetriebene Turbine in Wirkverbindung steht.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß von mehreren Grup­ pen von Stiften jeweils nur die Stifte einer Gruppe in den Strahlaustrittsöffnungen angeordnet sind. Bei kalkhaltigem Wasser und längerem Nichtgebrauch der Brause kann dafür ge­ sorgt werden, daß trotz eines leichten Festbackens der Stifte die von dem Antrieb bewirkte Kraft noch zum Lösen der Reini­ gungseinrichtung ausreicht.
Erfindungsgemäß kann in nochmaliger Weiterbildung vorgesehen sein, daß bei abgeschalteter Wasserzufuhr alle Stifte aus den Strahlaustrittsöffnungen ausgerückt werden. Dies kann durch einen durch Federwirkung betätigbaren Hubantrieb bewirkt werden. Die Federkraft wird bei eingeschalteter Wasserzufuhr durch den Wasserdruck überwunden.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß die Gruppen sich über je einen Kreisbogen erstrecken, und benachbarte Gruppen unterschiedliche axiale Positionen der Stifte einnehmen. Auf diese Weise kann die Massagewirkung längs der Kreisbögen wan­ dern.
Es ist jedoch ebenfalls bzw. gleichzeitig auch möglich, daß die Stifte längs mindestens zweier konzentrischer Kreise an­ geordnet sind. Auch hier können die Stifte zweier benachbar­ ter Kreise unterschiedlich positioniert sein, so daß eine von innen nach außen und zurück bewegte Massagewirkung er­ reicht wird. Selbstverständlich sind auch mit Vorteil Kombi­ nationen dieser beiden Bewegungen möglich.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge ergeben sich aus den Patentansprüchen, deren Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschrei­ bung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch den Brausekopf einer Handbrause;
Fig. 2 einen Schnitt etwa längs Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt etwa längs Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4a die Abwicklung der Außenansicht einer Kurven- und 4b führung zum Antrieb der Reinigungseinrichtung.
Der in Fig. 1 dargestellte Brausekopf einer Handbrause ist am Ende eines hohlen Griffs 1 angeordnet. Durch den hohlen Griff 1 gelangt das Wasser in den Brausekopf. An der in Fig. 1 unte­ ren Seite ist an dem Brausekopf eine Strahlaustrittsscheibe 2 mit Hilfe einer zentralen Schraube 3 befestigt. Die Schraube 3 greift mit ihrem Gewinde 4 in eine mit einem Innengewinde versehene im Brausekopf ausgebildete Buchse 5 ein. Die Strahlaustrittsscheibe 2 ist längs ihres Umfangs gegenüber dem Brausekopfgehäuse mit Hilfe einer Dichtung 6 abgedichtet.
Die Strahlaustrittsscheibe 2 enthält drei sich längs dreier konzentrischer Kreise erstreckende Reihen von Strahlaus­ trittsöffnungen 7.
Die Strahlscheibe 2 weist eine zylindrische in das Innere des Brausekopfs gerichtete Schürze 8 auf. Die Innenseite 9 der Schürze 8 bildet eine Zylinderfläche.
An dieser Zylinderfläche 9 liegen mit ihren Außenflächen ins­ gesamt acht Segmente 10 an, die sich in Umfangsrichtung je­ weils über einen Achtelkreis erstrecken. Die untereinander identisch ausgebildeten Segmente sind in ihrer Umfangsposi­ tion durch nach innen gerichtete, etwa halbkreisförmige Vor­ sprünge 11 an der Innenwand 9 der Schürze 8 der Strahlscheibe 2 festgelegt. Die Segmente 10 können in Richtung senkrecht zur Strahlscheibe 2, d. h. in Axialrichtung längs der Zylin­ derfläche 9, gleiten. Sie enthalten auf ihrer der Strahl­ scheibe 2 zugewandten Seite einzelne Stifte 12. Die Stifte 12 sind in axialer Verlängerung der Strahlaustrittsöffnung 7 an­ geordnet. Jeder Strahlaustrittsöffnung 7 ist ein Stift 12 an einem Segment 10 zugeordnet.
An der Strahlscheibe 2 ist auf ihrer in das Innere des Brau­ sekopfs gerichteten Seite eine ebene Scheibe 13 befestigt, die senkrecht auf der Rotationsachse der Schraube 3 steht. An der Scheibe 13 ist ein Ringelement 14 drehbar gehaltert, das sich also um die Schraube 3 herum verdrehen kann. Das Ring­ element 14 weist auf seiner Innenseite eine Verzahnung 15 auf.
Seitlich neben der Schraube 3 ist an der Innenseite der Strahlscheibe 2 mit Hilfe einer in eine Buchse 16 eingreifen­ den Schraube 17 ein Zahnrad 18 drehbar gelagert. Das Zahnrad 18 kämmt einerseits mit der Verzahnung 15 des Ringelements 14 und andererseits mit einem weiteren Zahnrad 19. Das Zahnrad 19 wird von der Außenverzahnung einer Lagerbuchse 20 eines Turbinenrads 21 gebildet. Das Turbinenrad 20 ist mit seiner Lagerbuchse 20 an der Buchse 5 des Brausekopfs drehbar gela­ gert. Seine axiale Verschiebbarkeit ist durch entsprechende Schultern an der Buchse 5 bzw. an der Schraube 3 begrenzt. Das Turbinenrad 21 weist auf seiner der Strahlscheibe 2 ab­ gewandten Seite einzelne schräg verlaufende Turbinenflügel 22 auf.
Aus dem hohlen Griff gelangt das Wasser durch eine Öffnung 23 in das Innere des Brausekopfs. Die Öffnung ist so angeord­ net, daß das Wasser auf die Flügel 22 des Turbinenrads 21 trifft. Es strömt etwas schräg in den Brausekopf ein, so daß es die Flügel 22 beaufschlagt. Durch das einströmende Wasser wird das Turbinenrad 21 in Drehung versetzt. Das einstückig an dem Turbinenrad 21 angeformte Zahnrad 19 verdreht das an der Strahlscheibe 2 angeordnete Zahnrad 18, das seinerseits das Ringelement 14 verdreht.
In der Zylindermantel-Außenfläche 24 des Ringelements 14 ist eine über den gesamten Umfang verlaufende geschlossene Nut 25 eingeformt. Jedes Segment 10 weist an seiner Kreisbogen- Innenseite einen etwa mittig angeordneten Zapfen 26 auf, der in diese Nut 25 eingreift. Bei Verdrehung des Ringelements gegenüber den in Umfangsrichtung stehenbleibenden Segmenten 10 folgen die Zapfen 26 also der Form der Nut.
Fig. 4a zeigt eine mögliche Form der Nut 25 in der Zylinder­ mantel-Außenfläche 24 eines Ringelements 14. Das Ringelement 14 ist in der gleichen Orientierung dargestellt wie in Fig. 1, so daß in Fig. 4a unten die Strahlscheibe zu denken ist. Die Nut 25 verläuft über den größten Teil des Umfangs parallel zu der ebenen Stirnfläche des Ringelements 14 und enthält nur einen Abschnitt, wo sich die Nut V-förmig oder auch U-förmig der unteren Stirnseite des Ringelements 14 nähert. In diesem Abschnitt 25a wird das jeweils zugeordnete Segment 10 in Richtung auf die Strahlscheibe 2 verschoben, so daß die Stifte 12 in die Strahlaustrittsöffnungen 7 eindrin­ gen. Dies ist links in Fig. 1 dargestellt. Während der übri­ gen Position des Ringelements sind die Segmente nach oben verschoben, so daß die Stifte 12 aus den Strahlaustrittsöff­ nungen 7 ausgerückt sind. Die Kurvenform der Nut 25 der Fig. 4a bedeutet also, daß immer nur ein einzelnes Segment 10 mit seinen Stiften so verschoben ist, daß diese in die Strahlaustrittsöffnungen 7 eingreifen.
Bei der in Fig. 4b dagestellten Form der Nut 25 erfolgt ein ständiges auf- und abbewegen der Stifte 12 in die Strahlaus­ trittsöffnungen 7 hinein und aus ihnen heraus.
Bei der Ausführunsgform der Fig. 1 sind die Stifte 12 zu Gruppen zusammengefaßt, wobei jede Gruppe von Stiften an einem Segment 10 ausgebildet ist. Diese Segmente 10 können durch die Kurvenführung einzeln bewegt werden. In der darge­ stellten Ausführungsform dient zur Bewegung aller Segmente eine einzige Nut 25. Es ist selbstverständlich auch möglich, an der Außenfläche 24 des Ringelements mehrere Nuten anzu­ ordnen, und die Segmente mit ihren Zapfen 26 in unterschied­ liche Nuten eingreifen zu lassen. Auf diese Weise kann ein größerer Freiheitsgrad an möglichen Bewegungen bewirkt wer­ den.
Es ist ebenfalls möglich, statt der Zusammenfassung von drei konzentrischen Bögen von Stiften 12, die Stifte jeweils eines Bogens oder auch eines geschlossenen Kreises als Gruppe zu­ sammenzufassen, so daß dann die Stifte der drei verschiedenen konzentrischen Kreise unterschiedlich bewegt werden würden.
Dies könnte beispielsweise dadurch geschehen, daß die Stifte des weiter außen liegenden Kreises von Strahlaustrittsöffnun­ gen mit einem eigenen Ringelement in eine andere Nut in Fig. 1 oberhalb der Nut 25 eingreifen würden.
Durch entsprechende Dimensionierung der Verzahnungen 15, 18 und 19 läßt sich dafür sorgen, daß mit dem üblichen Wasser­ druck eine Reinigungswirkung erreicht werden kann.

Claims (11)

1. Brause mit
  • 1.1 einem Brausekopf,
  • 1.2 einer Strahlscheibe (2) mit einer Vielzahl von Strahlaustrittsöffnungen (7),
  • 1.3 einer zu der Strahlscheibe (2) führenden Wasser­ führung,
  • 1.4 einer Reinigungseinrichtung, die
  • 1.4.1 eine Vielzahl von in axialer Verlängerung der Strahlaustrittsöffnungen (7) angeordneten Stiften (12) aufweist, die
  • 1.4.2 in die Strahlaustrittsöffnungen (7) hinein und aus ihnen heraus bewegbar angeordnet sind, sowie mit
  • 1.5 einem Antrieb, der
  • 1.5.1 durch das zu den Strahlaustrittsöffnungen (7) strömende Wasser antreibbar ist und
  • 1.5.2 die Stifte (12) hin- und hergehend antreibt.
2. Brause nach Anspruch 1, bei der die Stifte (12) zu Gruppen von Stiften zusammengefaßt sind, die von dem Antrieb antreibbar sind.
3. Brause nach Anspruch 2, bei dem die Stifte (12) minde­ stens zweier Gruppen in mindestens einer Stellung des Antriebs eine unterschiedliche Position aufweisen.
4. Brause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Stifte (12) längs mindestens eines Kreises angeord­ net sind.
5. Brause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Antrieb eine rotierende Kurvenführung für die Stifte (12) aufweist.
6. Brause nach Anspruch 5, bei der die Kurvenführung eine Verzahnung (15) aufweist, mit der eine Turbine (21) des Antriebs in Wirkverbindung steht.
7. Brause nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei der von mehreren Gruppen von Stiften (12) jeweils nur die Stifte (12) einer Gruppe in den Strahlaustrittsöffnungen (7) angeordnet sind.
8. Brause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der bei abgeschalteter Wasserführung alle Stifte 12 aus den Strahlaustrittsöffnungen (7) ausgerückt sind.
9. Brause nach einem der Ansprüche 2 bis 8, bei der die Gruppen von Stiften (12) sich über je einen Kreisbogen erstrecken und benachbarte Gruppen unterschiedliche Positionen in Bewegungsrichtung einnehmen.
10. Brause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Stifte (12) längs mindestens zweier konzentrischer Kreise angeordnet sind.
11. Brause nach Anspruch 10, bei der die Stifte (12) benach­ barter Kreise zu verschiedenen Gruppen von Stiften (12) gehören.
DE4428788A 1994-08-13 1994-08-13 Brausekopf Withdrawn DE4428788A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428788A DE4428788A1 (de) 1994-08-13 1994-08-13 Brausekopf
DE19509532A DE19509532A1 (de) 1994-08-13 1995-03-16 Brausekopf
DE59504393T DE59504393D1 (de) 1994-08-13 1995-07-14 Brausekopf
DK95111045T DK0696476T3 (da) 1994-08-13 1995-07-14 Bruserhoved
EP95111045A EP0696476B1 (de) 1994-08-13 1995-07-14 Brausekopf
AT95111045T ATE173958T1 (de) 1994-08-13 1995-07-14 Brausekopf
ES95111045T ES2124474T3 (es) 1994-08-13 1995-07-14 Alcachofa de ducha.
US08/508,927 US5718380A (en) 1994-08-13 1995-07-28 Shower head
JP7222744A JPH0866326A (ja) 1994-08-13 1995-08-09 シャワー

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428788A DE4428788A1 (de) 1994-08-13 1994-08-13 Brausekopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4428788A1 true DE4428788A1 (de) 1996-02-15

Family

ID=6525659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4428788A Withdrawn DE4428788A1 (de) 1994-08-13 1994-08-13 Brausekopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4428788A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643199A1 (de) * 1996-10-19 1998-04-23 Grohe Kg Hans Brausekopf
DE19646655A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Grohe Kg Hans Brausekopf
DE19738271A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-04 Grohe Kg Hans Brausekopf
CN114653493A (zh) * 2022-04-20 2022-06-24 厦门欧圣斯卫浴有限公司 一种旋转水出水结构

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1236617A (en) * 1915-09-17 1917-08-14 Speakman Supply & Pipe Company Self-cleaning shower-head.
DE377401C (de) * 1923-06-18 Carl Rothkegel Selbsttaetige Reinigungsvorrichtung fuer Brausen
DE711583C (de) * 1937-03-20 1941-10-03 Aage Christiansen Brause
DE3707885A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Grohe Kg Hans Brausekopf
GB2210566A (en) * 1987-10-06 1989-06-14 Caradon Mira Ltd Spray head for ablutionary appliances
DE4039329A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-04 Grohe Armaturen Friedrich Brausekopf
DE9310730U1 (de) * 1993-07-17 1993-09-02 Grohe Kg Hans Handbrause
EP0591877A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-13 FRANZ SCHEFFER oHG Duscheinrichtung mit selbstreinigendem Duschkopf

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE377401C (de) * 1923-06-18 Carl Rothkegel Selbsttaetige Reinigungsvorrichtung fuer Brausen
US1236617A (en) * 1915-09-17 1917-08-14 Speakman Supply & Pipe Company Self-cleaning shower-head.
DE711583C (de) * 1937-03-20 1941-10-03 Aage Christiansen Brause
DE3707885A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Grohe Kg Hans Brausekopf
GB2210566A (en) * 1987-10-06 1989-06-14 Caradon Mira Ltd Spray head for ablutionary appliances
DE4039329A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-04 Grohe Armaturen Friedrich Brausekopf
EP0591877A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-13 FRANZ SCHEFFER oHG Duscheinrichtung mit selbstreinigendem Duschkopf
DE4233694A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Scheffer Ohg Franz Duscheinrichtung mit selbstreinigendem Brausekopf
DE9310730U1 (de) * 1993-07-17 1993-09-02 Grohe Kg Hans Handbrause

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643199A1 (de) * 1996-10-19 1998-04-23 Grohe Kg Hans Brausekopf
US5967417A (en) * 1996-10-19 1999-10-19 Hans Grohe Gmbh & Co. Kg Shower head
DE19646655A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Grohe Kg Hans Brausekopf
DE19738271A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-04 Grohe Kg Hans Brausekopf
CN114653493A (zh) * 2022-04-20 2022-06-24 厦门欧圣斯卫浴有限公司 一种旋转水出水结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0696476B1 (de) Brausekopf
EP0284801B1 (de) Brausekopf
DE2359312C3 (de) Mischventil
DE19509659C1 (de) Mehrfunktions-Handbrause
EP0732147B1 (de) Mehrfunktions-Handbrause
EP1949836B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE4330535C1 (de) Sanitäres Einhebel-Mischventil
DE958628C (de) Hydraulisch gesteuerter Verstellpropeller
DE7614041U1 (de) Revolverkopf fuer werkzeugmaschinen
DE3311094C2 (de)
EP0591877B1 (de) Duscheinrichtung mit selbstreinigendem Duschkopf
DE4428788A1 (de) Brausekopf
CH619886A5 (de)
DE202019103627U1 (de) Wasserausströmungs-Steuerungsanordnung und Duschkopf
EP0841096B1 (de) Brausekopf mit Reinigungseinrichtung
EP0724916A1 (de) Rohrreinigungsmaschine für den Antrieb von Federwellen
EP0717666B1 (de) Stufenlos verstellbarer bürstenträger
DE2626027B2 (de) Schwenklager für einen Kamerastativkopf
DE2737478C3 (de) Einhebelmischbatterie
AT392340B (de) Sanitaeres absperrventil-oberteil
EP0621081B1 (de) Brausekopf mit einer Reinigungseinrichtung
DE3901322C2 (de) Brausekopf mit einer Verstelleinrichtung
DE102012216959B4 (de) Handbrause
DE2329528A1 (de) Steuerventil, bzw. ventilschieber mit einer vielzahl von auslaessen
EP0901837B1 (de) Brausekopf mit Reinigungsstiften

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19509532

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal