EP2268409B1 - Brausekopf - Google Patents

Brausekopf Download PDF

Info

Publication number
EP2268409B1
EP2268409B1 EP09721225A EP09721225A EP2268409B1 EP 2268409 B1 EP2268409 B1 EP 2268409B1 EP 09721225 A EP09721225 A EP 09721225A EP 09721225 A EP09721225 A EP 09721225A EP 2268409 B1 EP2268409 B1 EP 2268409B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower head
valve
chambers
disc
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09721225A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2268409A1 (de
Inventor
Klaus Butzke
Markus WÖHRLE
Franz Schorn
Ulrich Kinle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Publication of EP2268409A1 publication Critical patent/EP2268409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2268409B1 publication Critical patent/EP2268409B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Definitions

  • the invention relates to a shower head with a shower head housing, a water inlet and a jet exit disc.
  • the jet exit disc makes an eccentric movement without twisting.
  • the jet outlet elements which are made of elastic material, move on a cone, with all jet outlet elements remaining parallel to one another ( WO00 / 10720 ).
  • the invention is based on the object to provide a shower head, in which even with a large-scale radiation without additional water consumption strong water jets are generated.
  • the invention proposes a shower head with the features mentioned in claim 1. Further developments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the shower head according to the invention thus contains two separate chambers from which the water can flow out through the jet outlet openings of the jet disc. These chambers are so separated, it is possible to provide one of the two chambers with water, while the other chamber is not supplied with water. So the water can not flow from one chamber to the other.
  • the valve means which can open and close the chambers, it is then possible to supply a chamber separately from another chamber with water. When switching then suddenly occur from all the beam outlet openings of a chamber water jets, or be switched off. It is therefore not one jet outlet opening after the other switched on or off, but always a whole group of jet outlet openings.
  • the valve device has at least one valve closing body which cooperates with an inlet in at least two, preferably all chambers.
  • at least one valve closing body which, however, is then responsible for at least two, but in particular all chambers. This simplifies the construction of the valve device.
  • valve device has a plurality of valve closing bodies. Also then it can be provided that at least one valve closing body cooperates with the inlet in all chambers.
  • valve closing bodies for at least one chamber, a separate valve closing body is present, which does not interact with the other chambers.
  • this chamber has only one inlet.
  • a turbine is arranged, which is connected via a gear or directly to the valve closing body.
  • the showerhead housing has a particularly circular jet exit disc, wherein the chambers have the base area of a circular sector. In this way it can be ensured that the entire base area of the jet exit disk is available for openings, and that it becomes possible to use a rotating valve closing body.
  • the inlets are arranged in the chambers along a circular arc.
  • the chambers are bounded on the one hand by the jet exit disc and on the other hand by an intermediate disc.
  • the housing can be very easy to assemble, especially when both the jet exit disc on its inside and the washer have the same shape, for example, are formed as flat slices
  • at least one valve closing body is formed as a flat washer resting on the side of the intermediate disk facing the water inlet. It can be moved on this disc and interact directly with an inlet opening for the chamber in the washer.
  • the closing disc has an edge toothing, which meshes with a ring gear connected to the turbine.
  • the closing disc has a peripheral toothing, which is arranged with a arranged on the inside of the shower head housing along the entire circumference toothing.
  • edge toothing of the closing disc is engaged both with the turbine and with the housing-side toothed ring.
  • the sliding and rotating closing disc does not have its own bearing.
  • the in FIG. 1 illustrated shower head includes a flat-cylindrical housing having on its side facing away from the user a water inlet 1 for connection to a water pipe, a hose or the like.
  • the housing On the opposite side, the housing is bounded by a jet exit disc 2, which in the illustrated Example is formed as a flat circular disc.
  • a jet exit disc 2 In the jet exit disc a plurality of jet outlet openings 3 is arranged, from which water flows out during operation of the shower.
  • a jacket four is formed, which lies in the example shown on a cylinder jacket surface.
  • FIG. 2 shows on an enlarged scale a side view of such a shower head.
  • the water inlet 1 widens immediately behind its junction, top in FIG. 1 so that it has a larger inner diameter when entering the showerhead housing.
  • FIG. 3 shows a section through the showerhead housing in a plane parallel to the view of FIG. 2 ,
  • the jet exit disc 2 is integral with the jacket 4 of the showerhead housing. This could also be solved differently.
  • On the back of the water inlet 1 facing the shower is closed by a cover 5.
  • an intermediate disc 6 is arranged, which is formed as a flat disc and thus parallel to the inside of the jet exit disc 2 extends.
  • This washer 6 has a raised edge 7, which rests with its outside on the inside of the shell 4.
  • each chamber 8 is formed between the jet exit disc 2 and the washer 6 individual chambers 8 are formed. They extend from a point 9 adjacent to the center of the cross section of the housing to the inside of the outer wall 4.
  • the individual chambers are separated by ribs 10, on which rests the washer 6.
  • FIG. 3 on the right the section is laid through a chamber 8, while to the left of the center line, the section passes through a rib 10. From each chamber 8, of which FIG. 3 only one shows lead several jet outlets 3 into the open.
  • the intermediate wall 6 has for each chamber 8 a single inlet opening 11, which in section the FIG. 3 can also be seen.
  • the washer 6 While the washer 6 is formed flat on its side facing the jet exit disc 2, so that it rests on the surface of the ribs 10 completely and thus sealingly, it contains on its side facing the water inlet 1 in the middle of a journal 12.
  • the hub 13 of a turbine On the journal 12, the hub 13 of a turbine is supported.
  • the hub 13 is set between the washer 6 and the cover 5 in the axial direction with little play so that they can not move.
  • the hub 13 has an outer toothing 14 in the region of its portion facing the intermediate disk 6.
  • the hub integrally formed includes a plurality of wings 15, which thus form together with the hub 13, the turbine wheel.
  • the outer edges 16 of the wings 15 lie on a circle having a radius which corresponds approximately to the radius of a cross section through the widened part of the water inlet 1.
  • openings 17 are arranged in the lid 5 within the area where the water inlet 1 is connected to the lid 5. These openings are inclined; namely, if one follows the arrangement of the openings 17, all in the same direction obliquely. This is on the FIG. 4 refer to a section through the extended part of the water inlet along line IV-IV in FIG. 3 shows. If one follows the individual openings 17 in the counterclockwise direction, the openings are all inclined in the same direction, so that the water jet emerging from the openings 17 below the cover 5 impinges on all the wings 15 in the same direction. This means that the water entering through the openings 17 causes the turbine to rotate.
  • FIG. five shows a broken section along line V-V in Figure two.
  • the left half of the section through the chambers 8 is placed in the right half of the intersection between the washer 6 and the lid is five. It thus shows a plan view of the intermediate disk 6 with the inlet openings 11.
  • This wall now contains at the same height as the external teeth 14 of the hub 13 an inwardly directed sprocket 18, which extends over the entire circumference of this wall 7.
  • a valve closing member 19 is arranged in the form of a flat circular disc 20 in the illustrated embodiment.
  • This valve closing disc 20 has a ring gear 21 along its circumference. This ring gear 21 meshes with both the inwardly directed ring gear 18 and with the ring gear 14 of the hub 13. Upon rotation of the hub 13, caused by the flowing water, thus also the valve closing disc 20 is rotated so that it on the internal teeth 18th rolls.
  • valve closure plate 20 closes in the course of a cycle, that is a complete revolution, successively the inlet openings 11 to each chamber eighth
  • valve closing disc 20 is present, for example two or three.
  • the ribs 10 between the individual chambers extend radially outwardly from a center of the circular arrangement, so that the chambers formed between them are formed in the shape of a sector of a circle.
  • FIGS. 6 and 7 show in a perspective view a shower head once obliquely from below and even diagonally from above.
  • the shape of the shower head is the same as in the previous embodiment, but the jet outlet openings are also optically combined into groups of jet outlet openings 3 in the jet disk 2.
  • the inlet again takes place from above, that is to say from the top side opposite the jet exit disk 2.
  • a water inlet 1 is present, in the interior of three slots 23 are provided, through which the water flows into the interior of the shower head.
  • a turbine 24 is arranged immediately behind the three slots 23, which is driven by the water flowing into the shower head.
  • the turbine drives via a detent gear 25 a diametrically extending through the housing axis 26 at.
  • the axis 26 is mounted at its two ends in the housing of the shower head. It has two valve closing bodies in the form of discs 27. These discs 27 extend over approximately a three-quarter arc, so have a gap. The gaps of both disks 27 are arranged at different locations along the circumference.
  • the axis 26 with the valve closing bodies 27 is arranged in a valve space 28 into which leads approximately in the middle of the inlet for the water.
  • the valve chamber 28 has a cylindrical shape and abut the peripheral surfaces of the valve discs 27 on the wall. From the valve space 28 valve openings 30 lead to a group of jet outlet openings 3.
  • the discs 27 have a thickness which is greater than the diameter of the valve openings 30.
  • the discs 27 are arranged in the axial direction on the axis 26 at the locations at which the valve openings 30 lead to the chambers 31 containing the jet outlet openings 3. This one is best in FIG. 10 detect. If, by rotating the axle 26, the valve disks 27 rotate, they cover the valve openings 30 over part of their circumference, whereas where the gaps are present, the inlet into the opening 30 and thus into the chambers 31 is opened.
  • the axis 26 can be adjusted or even move. This stepless displacement then affects all chambers.
  • the discs 27 are formed as flat discs, so that the opening operation and the closing operation through the gap in the disc 27 is achieved. It is also conceivable to allow the disks to run obliquely to the axis, so that the contact surface between the periphery of the disks and the wall of the valve chamber 28 moves back and forth in the axial direction.
  • FIG. 11 one of the FIG. 10 corresponding section, in which the drive of the axis 26 takes place from the side, ie from the axial direction of the axis.
  • a turbine 24 is also arranged behind an inlet, wherein between the turbine 24 and the axis 26 rotated by it, a reduction gear 25 is arranged.
  • this facility works in similar to the previous one.
  • FIG. 12 shows a section where two lying on opposite sides of the axis 26 chambers 31 are supplied with water, while in the position of FIG. 13 only the right chamber 31 is supplied with water.
  • FIGS. 14 to 19 show a further embodiment of a shower head according to the invention.
  • the average in FIG. 14 illustrated shower head corresponds to the embodiment of the FIGS. 1 to 5 in such a way that it has a flat-cylindrical housing with a jacket 4 and a jet exit disk 2.
  • a plurality of jet outlet openings 3 are arranged.
  • the housing On the side facing away from the jet exit disk 2, the housing is closed by a cover 5.
  • the water inlet 1 is attached, from which the water enters through the lid 5 in the interior of the housing.
  • channels 40 are formed, which lead from the relatively small diameter water inlet 1 through the cover 5 into the region of the outside of the housing.
  • an edge step 41 is formed: at a distance from this edge step 41, an annular web 42 is formed on the inside of the jet exit disc, which has the same height as the step 41.
  • a part of the jet outlet openings 4 is arranged in the space between the annular web 42 and the outer wall 3 of the housing, while another part of the jet outlet openings 4 is arranged within the annular web 42.
  • an intermediate bottom 43 is placed, thereby forming a first chamber 44 between the shell 3, the jet disc 2 and the annular web 42 and a second chamber 45 between the annular web 42 and the jet exit disc 2 forms. From each of the two chambers 44, 45 lead jet outlet openings 3 into the open.
  • the intermediate bottom 43 has an inlet 46 into the outer chamber 44 and an inlet 47 into the inner chamber 45.
  • the intermediate bottom 43 on the side facing away from the jet exit disc 2 on a bearing pin 6, on which a component 48 is rotatably mounted.
  • This component 48 has a plurality of radially extending vanes 49, which extend almost to the outside of the housing. The water leaving the channels 40 hits the wings 49 and causes this component 48 to rotate.
  • the component 48 has on the underside of its wings 49, two partial annular plates 50, 51, each extending over about half a circumference.
  • the outer plate 50 is arranged so that its outer edge lies outside the outer edge of the inlet opening 46 and its inner edge lies on a circle within the inner side of the inlet opening 46. This means that this plate 50 can close the inlet 46 into the outer chamber 44.
  • FIG. 18 shows a perspective view of the intermediate bottom 43.
  • the interior view of the jet exit disc 2 with the annular web 42 and the shoulder 41 is in FIG. 19 to see.
  • the shower head in the FIGS. 20 and 21 illustrated embodiment decides in a particular of the shower head of in FIGS. 14 to 19 illustrated embodiment.
  • the cover 5 there is not only the channel 40, which opens inside the housing in the region of the radial outside and serves to drive the rotor.
  • the lid 5 is rotatably arranged opposite to the water inlet 1, for which purpose an inwardly directed rib engages in an outer groove of the water inlet 1.
  • seals are provided, which are not shown.
  • the showerhead housing can be rotated by engaging its outer edge, once in a position where the openings 51 in a terminal wall 52 of the water inlet 1 are aligned with the inlets 53 of the channels 40. Then, the shower head operates in the same manner as in the embodiment FIGS. 14 to 19 , However, the cover 5 can be brought by twisting in a position where the openings 51 are made in the end wall 52 of the water inlet 1 with the passages 50 in accordance. In this situation, the rotor is not driven, but the water flows from the currently open opening in the intermediate wall 43 in the respectively associated chamber and from there through the jet outlet openings 3 into the open. In this way, switching can be canceled manually.
  • the in the FIGS. 22 and 23 illustrated embodiment differs from the previous embodiments in that the hub 6 remote from the jet disc 2 side of the intermediate bottom 43 formed here has a through opening.
  • the jet disk 2 also has an opening aligned with the hub 6. This opening is formed in a hub 61. Through the mutually aligned openings engages a thrust element 62 which contains a handle knob 63 on the outside of the jet disk 2.
  • the thrust element 62 engages with its inner end in the bearing 64 of the rotor.
  • the handle knob 63 By inserting the handle knob 63, the rotor can be raised so that the partial ring plates 50,51 are lifted from their contact with the inside of the intermediate bottom 43. This means that the rotor still rotates, but it no longer produces any effect. Both chambers are supplied with water, and the jets of water emerge from all Beam outlet three out.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Brausekopf mit einem Brausekopfgehäuse, einem Wassereinlass und einer Strahlaustrittsscheibe.
  • Es ist bereits ein Brausekopf bekannt, in dem eine Turbine angeordnet ist, die zu einer periodischen Bewegung des Strahlaustrittskörpers gegenüber dem Brausekopfgehäuse führt ( EP 676241 ). Zwischen der Turbine und dem Strahlaustrittskörper kann ein Untersetzungsgetriebe angeordnet sein.
  • Bei einer weiteren bekannten Brauseeinrichtung macht die Strahlaustrittsscheibe eine exzentrische Bewegung, ohne sich zu verdrehen. Die als Hülsen aus elastischem Material bestehenden Strahlaustrittselemente bewegen sich dabei auf einem Kegel, wobei alle Strahlaustrittselemente parallel zueinander bleiben ( WO00/10720 ).
  • Ebenfalls bekannt sind Massagebrausen, bei denen Strahlaustrittsöffnungen in sehr schneller Folge geöffnet und geschlossen werden. Dabei soll ein pulsierender Strahl geschaffen werden, der eine Massagewirkung beim Auftreffen auf der Haut erzeugen soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Brausekopf zu schaffen, bei dem auch bei einer großflächigen Abstrahlung ohne zusätzlichen Wasserverbrauch kräftige Wasserstrahlen erzeugt werden..
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Brausekopf mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Der Brausekopf nach der Erfindung enthält also zwei getrennte Kammern, aus denen das Wasser durch die Strahlaustrittsöffnungen der Strahl austritt Scheibe ausströmen kann. Diese Kammern sind so voneinander getrennt, das ist möglich ist, eine der beiden Kammern mit Wasser zu versorgen, während die andere Kammer nicht mit Wasser versorgt wird. Das Wasser kann also nicht von einer Kammer in die andere Kammer fließen. Durch die Ventileinrichtung, die die Kammern öffnen und schließen kann, wird es dann möglich, eine Kammer getrennt von einer anderen Kammer mit Wasser zu versorgen. Beim Umschalten treten dann aus allen Strahlaustrittsöffnungen einer Kammer gleichzeitig plötzlich Wasserstrahlen aus, beziehungsweise werden abgeschaltet. Es wird also nicht eine Strahlaustrittsöffnung nach der anderen ein- beziehungsweise ausgeschaltet, sondern immer eine ganze Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen.
  • Durch das zeitweise Abschalten der Strahlöffnungen einer Kammer wird der Durchfluss insgesamt erniedrigt, was gleichzeitig einen Anstieg des Innendrucks und damit eine Verstärkung der austretende Wasserstrahlen bewirkt.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Ventileinrichtung mindestens einen Ventilschließkörper aufweist, der mit einem Einlass in mindestens zwei, vorzugsweise alle Kammern zusammenwirkt. Es gibt in diesem Fall also mindestens einen Ventilschließkörper, der aber dann für mindestens zwei, insbesondere aber alle Kammern zuständig ist. Dadurch vereinfacht sich der Aufbau der Ventileinrichtung.
  • Es ist ebenfalls möglich, dass die Ventileinrichtung mehrere Ventilschließkörper aufweist. Auch dann kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Ventilschließkörper mit dem Einlass in alle Kammern zusammenwirkt.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass bei mehreren Ventilschließkörpern für mindestens eine Kammer ein eigener Ventilschließkörper vorhanden ist, der nicht mit den anderen Kammern zusammenwirkt.
  • Um die erwähnte Wirkung des schlagartigen Einschaltens beziehungsweise Abschaltens aller Strahlaustrittsöffnungen der Kammer zu begünstigen, kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass diese Kammer nur einen Einlass aufweist.
  • Für den Antrieb kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass unmittelbar hinter dem Einlass in das Brausekopfgehäuse eine Turbine angeordnet ist, die über ein Getriebe oder direkt mit dem Ventilschließkörper verbunden ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Brausekopfgehäuse eine insbesondere kreisrunde Strahlaustrittsscheibe aufweist, wobei die Kammern die Grundfläche eines Kreissektors aufweisen. Auf diese Weise kann dafür gesorgt werden, dass die gesamte Grundfläche der Strahlaustrittsscheibe für Öffnungen zur Verfügung steht, und dass es möglich wird, einen rotierenden Ventilschließkörper zu verwenden.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Einlässe in die Kammern längs eines Kreisbogens angeordnet werden.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Kammern einerseits von der Strahlaustrittsscheibe und andererseits einer Zwischenscheibe begrenzt sind. Auf diese Weise lässt sich das Gehäuse sehr einfach zusammensetzen, vor allen Dingen dann, wenn sowohl die Strahlaustrittsscheibe auf ihrer Innenseite als auch die Zwischenscheibe die gleiche Form aufweisen, beispielsweise als ebene Scheiben ausgebildet sind Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Ventilschließkörper als flache auf der dem Wassereinlass zugewandten Seite der Zwischenscheibe aufliegende Scheibe ausgebildet ist. Sie kann auf dieser Scheibe verschoben werden und direkt mit einer Einlassöffnung für die Kammer in der Zwischenscheibe zusammen wirken.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass die Verschließscheibe eine Randverzahnung aufweist, die mit einem mit der Turbine verbundenen Zahnkranz kämmt.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Verschließscheibe eine Randverzahnung aufweist, die mit einer an der Innenseite des Brausekopfgehäuses längs des gesamten Umfangs angeordneten Verzahnung in Eingriff steht.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Randverzahnung der Verschließscheibe sowohl mit der Turbine als auch mit dem gehäuseseitigen Zahnkranz in Eingriff steht.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die sich verschiebende und rotierende Verschließscheibe keine eigene Lagerung aufweist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Brausekopfs nach der Erfindung;
    Figur 2
    eine Seitenansicht des Brausekopfs der Figur 1 in vergrößertem Maßstab;
    Figur 3
    einen Schnitt durch das Brausekopfgehäuse der Figur 1 und 2;
    Figur 4
    einen Schnitt durch den Wassereinlass längs Linie IV-IV in Figur 3;
    Figur 5
    einen Querschnitt durch das Brausekopfgehäuse etwa längs Linie V-V in Figur 2;
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht eines weiteren Brausekopfs;
    Figur 7
    eine Ansicht des Brausekopfs schräg von oben;
    Figur 8
    eine schematische aufgebrochene Darstellung der Ventileinrichtung innerhalb des Brausekopfs;
    Figur 9
    einen Querschnitt durch den Brausekopf der Figuren sechs bis acht;
    Figur 10
    einen Schnitt parallel zu der Strahlscheibe durch den Brausekopf;
    Figur 11
    einem der Figur 10 entsprechenden Schnitt bei einer weiteren Ausführungsform;
    Figur 12
    eine der Figur neun entsprechenden Schnitt durch den Brausekopf der Figur 11;
    Figur 13
    einen der Figur 12 entsprechenden Schnitt in einer unter- schiedlichen Stellung des Ventils;
    Figur 14
    einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform;
    Figur 15
    einen Schnitt durch den Einlass in den Brausekopf, Figur 14;
    Figur 16
    einen Querschnitt durch den Brausekopf der Figur 14;
    Figur 17
    eine Ansicht eines Bauteils mit einem in Schließkörper;
    Figur 18
    die Ansicht eines Zwischenbodens;
    Figur 19
    einen Gehäuseteil mit der Strahlscheibe Uhr;
    Figur 20
    einen der Figur 14 entsprechenden Schnitt durch eine weitere Ausführungsform;
    Figur 21
    eine der Figur 15 entsprechende Darstellung der Ausführungsform nach Figur 20;
    Figur 22
    eine der Figur 3 entsprechende Darstellung einer nochmals weiteren Darstellung;
    Figur 23
    den Schnitt der Figur 22 in einem geänderten Zustand des Brausekopfs..
  • Der in Figur 1 dargestellte Brausekopf enthält ein flachzylindrisches Gehäuse, das auf seiner dem Benutzer abgewandten Seite einen Wassereinlass 1 zum Anschluss an eine Wasserleitung, einen Schlauch oder dergleichen aufweist. Auf der gegenüberliegenden Seite wird das Gehäuse von einer Strahlaustrittsscheibe 2 begrenzt, die im dargestellten Beispiel als ebene kreisrunde Scheibe ausgebildet ist. In der Strahlaustrittsscheibe ist eine Vielzahl von Strahlaustrittsöffnungen 3 angeordnet, aus denen im Betrieb der Brause Wasser ausströmt. Zwischen dem Einlass 1 und der Strahlaustrittsscheibe 2 ist ein Mantel vier ausgebildet, der im dargestellten Beispiel auf einer Zylindermantelfläche liegt.
  • Figur 2 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht eines solchen Brausekopfs. Der Wassereinlass 1 verbreitert sich unmittelbar hinter seiner Anschlussstelle, oben in Figur 1, so dass er beim Eintritt in das Brausekopfgehäuse einen größeren Innendurchmesser aufweist.
  • Figur 3 zeigt einen Schnitt durch das Brausekopfgehäuse in einer Ebene parallel zu der Ansicht der Figur 2. Im dargestellten Beispiel ist die Strahlaustrittsscheibe 2 einstückig mit dem Mantel 4 des Brausekopfgehäuses. Dies könnte auch anders gelöst sein. Auf der dem Wassereinlass 1 zugewandten Rückseite ist die Brause durch einen Deckel 5 abgeschlossen.
  • Hinter der Strahlaustrittsscheibe 2 ist eine Zwischenscheibe 6 angeordnet, die als ebene Scheibe ausgebildet ist und somit parallel zur Innenseite der Strahlaustrittsscheibe 2 verläuft. Diese Zwischenscheibe 6 weist einen hochgezogenen Rand 7 auf, der mit seiner Außenseite an der Innenseite des Mantels 4 anliegt.
  • Zwischen der Strahlaustrittsscheibe 2 und der Zwischenscheibe 6 sind einzelne Kammern 8 ausgebildet. Sie reichen von einer Stelle 9 benachbart zum Mittelpunkt des Querschnitts des Gehäuses bis an der Innenseite der Außenwand 4. Die einzelnen Kammern sind durch Rippen 10 voneinander getrennt, auf denen die Zwischenscheibe 6 aufliegt. In Figur 3 ist rechts der Schnitt durch eine Kammer 8 gelegt, während links von der Mittellinie der Schnitt durch eine Rippe 10 geht. Aus jeder Kammer 8, von denen Figur 3 nur eine zeigt, führen mehrere Strahlaustrittsöffnungen 3 ins Freie. Die Zwischenwand 6 weist für jede Kammer 8 eine einzige Einlassöffnung 11 auf, die im Schnitt der Figur 3 ebenfalls zu sehen ist.
  • Während die Zwischenscheibe 6 auf ihrer der Strahlaustrittsscheibe 2 zugewandten Seite eben ausgebildet ist, so dass sie auf der Oberfläche der Rippen 10 vollständig und damit auch dichtend aufliegt, enthält sie auf ihrer dem Wassereinlass 1 zugewandten Seite in der Mitte einen Lagerzapfen 12. Auf dem Lagerzapfen 12 ist die Nabe 13 einer Turbine gelagert. Die Nabe 13 ist zwischen der Zwischenscheibe 6 und dem Deckel 5 in Axialrichtung mit geringem Spiel so festgelegt, dass sie sich nicht verschieben kann. Die Nabe 13 weist im Bereich ihres der Zwischenscheibe 6 zugewandten Abschnitts eine Außenverzahnung 14 auf. In dem Bereich oberhalb der Außenverzahnung 14 enthält die Nabe einstückig angeformt mehrere Flügel 15, die somit zusammen mit der Nabe 13 das Turbinenrad bilden. Die Außenkanten 16 der Flügel 15 liegen auf einem Kreis mit einem Radius, der etwa dem Radius eines Querschnitts durch den erweiterten Teil des Wassereinlasses 1 entspricht.
  • Um die Turbine in Drehung zu versetzen, sind in dem Deckel 5 innerhalb des Bereichs, wo der Wassereinlass 1 mit dem Deckel 5 verbunden ist, vier Öffnungen 17 angeordnet. Diese Öffnungen verlaufen schräg; und zwar, wenn man der Anordnung der Öffnungen 17 folgt, alle in der gleichen Richtung schräg. Hierzu wird auf die Figur 4 verwiesen, die einen Schnitt durch den erweiterten Teil des Wassereinlasses längs Linie IV-IV in Figur 3 zeigt. Wenn man den einzelnen Öffnungen 17 im Gegenuhrzeigersinn folgt, so verlaufen die Öffnungen alle in der gleichen Richtung geneigt, so dass der aus den Öffnungen 17 unterhalb des Deckels 5 austretende Wasserstrahl bei allen Flügeln 15 in der gleichen Richtung auftrifft. Dies bedeutet, dass das durch die Öffnungen 17 eintretende Wasser die Turbine in Drehung versetzt.
  • Im folgenden wird auf die Figur fünf verwiesen, die einen abgebrochenen Schnitt längs Linie V-V in Figur zwei zeigt. In der linken Hälfte ist der Schnitt durch die Kammern 8 gelegt, in der rechten Hälfte liegt der Schnitt zwischen der Zwischenscheibe 6 und dem Deckel fünf. Er zeigt also eine Draufsicht auf die Zwischenscheibe 6 mit den Einlassöffnungen 11.
  • Es wurde bereits erwähnt, dass die Zwischenscheibe 6 mit ihrem Rand an der Innenseite der Außenwand 4 anliegt. Diese Wand enthält nun auf der gleichen Höhe wie die Außenverzahnung 14 der Nabe 13 einen nach innen gerichteten Zahnkranz 18, der sich über den gesamten Umfang dieser Wand 7 erstreckt. Zwischen dem Zahnkranz 14 der Nabe 13 und dem inneren Zahnkranz 18 der Wand 7 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Ventilschließkörper 19 in Form einer ebenen kreisrunden Scheibe 20 angeordnet. Diese Ventilschließscheibe 20 weist längs ihres Umfangs einen Zahnkranz 21 auf. Dieser Zahnkranz 21 kämmt sowohl mit dem nach innen gerichteten Zahnkranz 18 als auch mit dem Zahnkranz 14 der Nabe 13. Bei einer Verdrehung der Nabe 13, hervorgerufen durch das strömende Wasser, verdreht sich somit auch die Ventilschließscheibe 20, so dass sie auf der Innenverzahnung 18 abrollt. In der in Figur 5 dargestellten Position verschließt sie die Einlassöffnung 11 einer Kammer, während sie die übrigen Einlassöffnungen 11 der anderen Kammern 8 offenlässt. Durch die offen gelassenen Einlassöffnungen 11 fließt das Wasser in die Kammern 8 und von dort durch die Strahlaustrittsöffnungen 3 ins Freie. Die in Figur 5 dargestellte Ventilschließscheibe 20 verschließt im Laufe eines Zyklus, das heißt einer vollständigen Umdrehung, nacheinander die Einlassöffnungen 11 zu jeder Kammer 8.
  • Es ist möglich, dass bei einer solchen Anordnung mehr als eine Ventilschließscheibe 20 vorhanden ist, beispielsweise zwei oder drei.
  • Um die Dauer des Verschlossenseins der Einlassöffnungen 11 in einem gewissen Ausmaß zu ändern, ist es möglich, diese Einlassöffnungen 11 näher an der Nabe 13 oder näher an die Außenseite heranzurücken.
  • Die Rippen 10 zwischen den einzelnen Kammern verlaufen von einem Mittelpunkt der kreisrunden Anordnung radial nach außen, so dass die zwischen ihnen gebildeten Kammern kreissektorförmig ausgebildet sind. Strahlaustrittsöffnungen gibt es über die gesamte Fläche der Strahlaustrittscheibe 2, so dass alle Strahlaustrittsöffnungen 3 mit Wasser versorgt werden können.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen in perspektivischer Ansicht einen Brausekopf einmal schräg von unten und einmal schräg von oben. Die Form des Brausekopfs ist genauso wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, jedoch sind die Strahlaustrittsöffnungen auch optisch zu Gruppen von Strahlaustrittsöffnungen 3 in der Strahlscheibe 2 zusammengefasst. Der Einlass erfolgt wiederum von oben, das heißt von der der Strahlaustrittsscheibe 2 gegenüberliegenden Oberseite. Hier ist ein Wassereinlass 1 vorhanden, in dessen Innerem drei Schlitze 23 vorhanden sind, durch die das Wasser in das innere des Brausekopfs strömt. In dem Inneren des Brausekopfs ist unmittelbar hinter den drei Schlitzen 23 eine Turbine 24 angeordnet, die durch das in den Brausekopf strömende Wasser angetrieben wird. Die Turbine treibt über ein Schreckengetriebe 25 eine diametral durch das Gehäuse verlaufende Achse 26 an. Die Achse 26 ist an ihren beiden Enden in dem Gehäuse des Brausekopfs gelagert. Sie weist zwei Ventilschließkörper in Form von Scheiben 27 auf. Diese Scheiben 27 erstrecken sich über ungefähr einem dreiviertel Bogen, besitzen also eine Lücke. Die Lücken beider Scheiben 27 sind an unterschiedlichen Stellen längs des Umfangs angeordnet. Die Achse 26 mit den Ventilschließkörpern 27 ist in einen Ventilraum 28 angeordnet, in den etwa in der Mitte der Einlass für das Wasser hinein führt. In den Teilen, in denen die Scheiben 27 angeordnet sind, weist der Ventilraum 28 Zylinderform auf und liegen die Umfangsflächen der Ventilscheiben 27 an der Wand an. Aus dem Ventilraum 28 führen Ventilöffnungen 30 zu jeweils einer Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen 3. Die Scheiben 27 weisen eine Dicke auf, die größer ist als der Durchmesser der Ventilöffnungen 30. Die Scheiben 27 sind in Axialrichtung an der Achse 26 an den Stellen angeordnet, an denen die Ventilöffnungen 30 zu den die Strahlaustrittsöffnungen 3 enthaltenden Kammern 31 führen. Dies kann man am besten in Figur 10 erkennen. Wenn nun durch Rotieren der Achse 26 die Ventilscheiben 27 rotieren, so decken sie über einen Teil ihres Umfangs die Ventilöffnungen 30 ab, während dort, wo die Lücken vorhanden sind, der Einlass in die Öffnung 30 und damit in die Kammern 31 geöffnet wird.
  • Mithilfe eines Druckknopfs 32 lässt sich die Achse 26 justieren oder auch verschieben. Dieses stufenlose Verschieben betrifft dann alle Kammern.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Scheiben 27 als ebene Scheiben ausgebildet, so dass der Öffnungsvorgang und der Schließvorgang durch die Lücke in der Scheibe 27 erreicht wird. Es ist auch denkbar, die Scheiben schräg zur Achse verlaufen zu lassen, so dass die Berührungsfläche zwischen dem Umfang der Scheiben und der Wand des Ventilraums 28 in axialer Richtung hin und her wandert.
  • Während bei der Ausführungsform nach Figur 6 bis Figur 10 der Wassereinlass von der Seite des Deckels 5 her erfolgt, zeigt Figur 11 einen der Figur 10 entsprechenden Schnitt, bei der der Antrieb der Achse 26 von der Seite her erfolgt, also aus der Axialrichtung der Achse. Hier ist eine Turbine 24 ebenfalls hinter einem Einlass angeordnet, wobei zwischen der Turbine 24 und der von ihr verdrehten Achse 26 ein Untersetzungsgetriebe 25 angeordnet ist. Im übrigen arbeitet diese Einrichtung in ähnlicher Weise wie die vorhergehende.
  • Figur 12 zeigt einen Schnitt, wo zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Achse 26 liegende Kammern 31 mit Wasser versorgt werden, während in der Position der Figur 13 nur die rechte Kammer 31 mit Wasser versorgt wird.
  • Die Figuren 14 bis 19 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Brausekopfs nach der Erfindung. Der im Schnitt in Figur 14 dargestellte Brausekopf entspricht der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 5 in der Weise, dass der ein flachzylindrisches Gehäuse mit einem Mantel 4 und einer Strahlaustrittsscheibe 2 aufweist. In der Strahlaustrittsscheibe 2 sind eine Vielzahl von Strahlaustrittsöffnungen 3 angeordnet. Auf der der Strahlaustrittsscheibe 2 abgewandten Seite ist das Gehäuse durch einen Deckel 5 abgeschlossen. An dem Deckel 5 ist der Wassereinlass 1 angebracht, aus dem das Wasser durch den Deckel 5 in das Innere des Gehäuses eintritt. In dem hier etwas dickeren Deckel 5 sind Kanäle 40 ausgebildet, die von dem im Durchmesser relativ kleinen Wassereinlass 1 durch den Deckel 5 bis in den Bereich der Außenseite des Gehäuses führen.
  • Auf der Innenseite des die Strahlaustrittsscheibe 2 und den Mantel 3 des Gehäuses bildenden Bauteils ist eine Randstufe 41 gebildet: Mit Abstand von dieser Randstufe 41 ist auf der Innenseite der Strahlaustrittsscheibe ein Ringsteg 42 angeformt, der die gleiche Höhe wie die Stufe 41 aufweist. Ein Teil der Strahlaustrittsöffnungen 4 ist in dem Raum zwischen dem Ringsteg 42 und der Außenwand 3 des Gehäuses angeordnet, während ein anderer Teil der Strahlaustrittsöffnungen 4 innerhalb des Ringstegs 42 angeordnet ist. Auf die Schulter 41 und den Ringsteg 42 ist ein Zwischenboden 43 aufgelegt, der dadurch eine erste Kammer 44 zwischen dem Mantel 3, der Strahlscheibe 2 und dem Ringsteg 42 und eine zweite Kammer 45 zwischen dem Ringsteg 42 und der Strahlaustrittsscheibe 2 bildet. Aus jeder der beiden Kammern 44, 45 führen Strahlaustrittsöffnungen 3 ins Freie.
  • Der Zwischenboden 43 weist einen Einlass 46 in die äußere Kammer 44 und einen Einlass 47 in die innere Kammer 45 auf. In der Mitte weist der Zwischenboden 43 auf der der Strahlaustrittsscheibe 2 abgewandten Seite einen Lagerzapfen 6 auf, auf dem ein Bauteil 48 drehbar gelagert ist. Dieses Bauteil 48 weist eine Vielzahl von radial verlaufenden Flügeln 49 auf, die bis fast an die Außenseite des Gehäuses reichen. Das aus den Kanälen 40 austretende Wasser trifft auf die Flügel 49 und versetzt dieses Bauteil 48 in Drehung. Das Bauteil 48 weist an der Unterseite seiner Flügel 49 zwei Teilringplatten 50, 51 auf, die sich jeweils über etwa einen halben Umfang erstrecken. Die äußere Platte 50 ist so angeordnet, dass ihre Außenkante außerhalb der Außenkante der Einlassöffnung 46 und ihre Innenkante auf einem Kreis innerhalb der inneren Seite der Einlassöffnung 46 liegt. Dies bedeutet, dass diese Platte 50 den Einlass 46 in die äußere Kammer 44 verschließen kann. Das gleiche gilt für die innere Teilringplatte 51, die dementsprechend dem Einlass 47 in die innere Kammer 45 zugeordnet ist.
  • Die Einlassöffnung 46 beziehungsweise 47 in die Kammern 44, 45 erstrecken sich über einen kurzen Bogen, siehe Figur 18, die eine perspektivische Darstellung des Zwischenbodens 43 zeigt. Die Innenansicht der Strahlaustrittsscheibe 2 mit dem Ringsteg 42 und der Schulter 41 ist in Figur 19 zu sehen.
  • Der Brausekopf der in den Figuren 20 und 21 dargestellten Ausführungsform entscheidet sich in einer Einzelheit von dem Brausekopf der in Figur 14 bis 19 dargestellten Ausführungsform. In dem Deckel 5 gibt es nicht nur den Kanal 40, der innerhalb des Gehäuses im Bereich der radialen Außenseite ausmündet und zum Antrieb des Rotors dient. Zusätzlich gibt es senkrecht durch den Deckel 5 hindurch gehende Durchgänge 50, die direkt neben der Lagerung des Rotors auf der Nabe 6 münden. Der Deckel 5 ist drehbar gegenüber dem Wassereinlass 1 angeordnet, wozu eine nach innen gerichtete Rippe in eine äußere Nut des Wassereinlasses 1 eingreift. Natürlich sind Abdichtungen vorgesehen, die aber nicht dargestellt sind. Das Brausekopfgehäuse kann durch Angreifen an seinem äußeren Rand verdreht werden, einmal in eine Position, wo die Öffnungen 51 in einer Abschlusswand 52 des Wassereinlasses 1 mit den Einlässen 53 der Kanäle 40 fluchten. Dann arbeitet der Brausekopf in der gleichen Weise wie bei der Ausführungsform nach Figur 14 bis 19. Der Deckel 5 kann aber durch Verdrehen auch in eine Position gebracht werden, wo die Öffnungen 51 in der Abschlusswand 52 des Wassereinlasses 1 mit den Durchgängen 50 in Übereinstimmung gebracht werden. In dieser Situation wird der Rotor nicht angetrieben, sondern das Wasser strömt aus der gerade offenen Öffnung in der Zwischenwand 43 in die jeweils zugeordnete Kammer und von dort aus durch die Strahlaustrittsöffnungen 3 ins Freie. Auf diese Weise kann das Umschalten manuell aufgehoben werden.
  • Die in den Figuren 22 und 23 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von den bisherigen Ausführungsformen dadurch, dass die an der der Strahlscheibe 2 abgewandten Seite des Zwischenbodens 43 gebildeten Nabe 6 hier eine durchgehende Öffnung aufweist. Auch die Strahlscheibe 2 weist eine mit der Nabe 6 fluchtende Öffnung auf. Diese Öffnung ist in einer Nabe 61 gebildet. Durch die miteinander fluchtenden Öffnungen greift ein Schubelement 62 hindurch, das auf der Außenseite der Strahlscheibe 2 einen Griffknopf 63 enthält. Das Schubelement 62 greift mit seinem Inneren Ende in die Lagerung 64 des Rotors ein. Durch Einschieben des Griffknopfs 63 kann der Rotor so angehoben werden, dass die Teilringplatten 50,51 von ihrem Kontakt mit der Innenseite des Zwischenbodens 43 abgehoben werden. Dies bedeutet, dass der Rotor zwar noch rotiert, er aber keine Wirkung mehr erzeugt. Beide Kammern werden mit Wasser versorgt, und die Wasserstrahlen treten aus allen Strahlaustrittsöffnungen drei aus.
  • Es ist möglich, die Ausführungsformen nach den Figuren 20 und 21 einerseits und nach Figur 22 und 23 andererseits in der Weise zu kombinieren, dass das Abheben des Rotors beispielsweise durch ein Verdrehen des Gehäuses gegenüber dem Wassereinlass 1 bewirkt wird, wobei dann gleichzeitig durch Änderung der Wasserführung auch die Rotation des Rotors eingestellt wird.

Claims (15)

  1. Brausekopf, mit
    1.1 einem von einer Strahlaustrittsscheibe (2) abgeschlossenen Gehäuse,
    1.2 einem Wassereinlass (1) in das Gehäuse,
    1.3 mindestens zwei getrennten wasserführenden Kammern (8) in dem Gehäuse,
    1.4 von denen jede Kammer (8) mit einer Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen (3) der Strahlaustrittsscheibe (2) verbunden ist,
    1.5 einer Ventileinrichtung zwischen dem Einlass (1) in das Brausekopfgehäuse und den Kammern (8),
    1.6 die zum Öffnen und Schließen mindestens zweier Kammern (8) ausgebildet ist, sowie mit
    1.7 einem Antrieb zum zyklischen Betätigen der Ventileinrichtung.
  2. Brausekopf nach Anspruch 1, bei dem die Ventileinrichtung mindestens einen Ventilschließkörper (19) aufweist, der mit einem Einlass (11) in mindestens zwei, vorzugsweise jede der Kammern (8) zusammenwirkt, wobei ggf. bei mehreren Ventilschließkörpern (19) mindestens ein Ventilschließkörper (19) der Ventileinrichtung mit dem Einlass (11) in jede Kammer (8) zusammenwirkt.
  3. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem bei mehreren Ventilschließkörpern alle Ventilschließkörper der Ventileinrichtung mit den Einlässen (11) in alle Kammern (8) zusammenwirken.
  4. Brausekopf nach Anspruch 1 oder 2, bei dem bei mehreren Ventilschließkörpern mindestens ein Ventilschließkörper der Ventileinrichtung mit dem Einlass (11) in nur eine Kammer (8) zusammenwirkt.
  5. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem jede Kammer (8) einen einzelnen Einlass (11) aufweist.
  6. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Antrieb eine unmittelbar hinter dem Einlass (1) in das Brausekopfgehäuse angeordnete Turbine aufweist.
  7. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Brausekopfgehäuse Zylinderform aufweist und die Kammern (8) eine Grundfläche eines Kreissektors aufweisen.
  8. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Einlässe (11) in die Kammern (8) längs eines Kreisbogens angeordnet sind.
  9. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kammern (8) einerseits von der Strahlaustrittsscheibe (2) und andererseits einer Zwischenscheibe (6) begrenzt sind und ggf. mindestens ein Ventilschließkörper als flache auf der dem Wassereinlass (1) zugewandten Seite der Zwischenscheibe (6) aufliegende Scheibe (20) ausgebildet ist, die insbesondere eine Randverzahnung (24) aufweist, die mit einem mit der Turbine verbundenen Zahnkranz (14) kämmt oder mit einer an der Innenseite des Brausekopfgehäuses längs des gesamten Umfangs angeordneten Verzahnung (18) in Eingriff steht.
  10. Brausekopf nach Anspruch 9, bei dem die Verschließscheibe (20) keine Lagerung aufweist.
  11. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer manuell betätigbaren Verstelleinrichtung zum Ändern der Zuordnung zwischen einem Ventilschließkörper der Ventileinrichtung und den Kammern (31), wobei ggf. die Verstelleinrichtung derart betätigbar ist, dass die Ventileinrichtung zum dauernden Öffnen aller Strahlaustrittsöffnungen ausgebildet ist und/oder wobei die Verstelleinrichtung auf eine gemeinsame Achse zu deren Verschiebung einwirkt.
  12. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Ventilraum (28), in dem die Ventilschließkörper (27) angeordnet sind und aus dem die Ventilöffnung (30) zu den die Strahlaustrittsöffnungen (3) enthaltenden Kammern (31) führt, wobei insbesondere der Ventilraum (28) zylindrisch ausgebildet ist und die Ventilschließkörper als Schreiben (27) ausgebildet sind, die längs mindestens eines Teils ihres Umfangs an den Wänden des Ventilraums (28) anliegen und ggf. um eine gemeinsame Achse (26) rotierend drehangetrieben sind.
  13. Brausekopf nach Anspruch 12, bei dem mindestens ein Ventilschließkörper als rechtwinklig gegenüber einer Drehachse angeordnete Scheibe (27) ausgebildet ist und/oder mindestens eine Scheibe (27) im Bereich ihres Umfangs eine Öffnung beziehungsweise eine Unterbrechung aufweist.
  14. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens eine Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen (3) in einer Kammer (44, 45) angeordnet ist und der dieser Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen (3) zugeordnete Ventilschließkörper mit einem Einlass (46, 47) in die Kammer (44, 45) zusammenwirkt, wobei insbesondere die Kammer (44, 45) zwischen der Strahlscheibe (2) und einem parallel zu dieser verlaufenden Zwischenboden (43) gebildet ist.
  15. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Antrieb zum zyklischen Betätigen der Ventileinrichtung derart ausgebildet ist, dass er durch manuellen Eingriff stillgelegt oder in seiner Funktion wirkungslos gemacht werden kann.
EP09721225A 2008-03-20 2009-03-06 Brausekopf Not-in-force EP2268409B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015969A DE102008015969A1 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Brausekopf
PCT/EP2009/001582 WO2009115193A1 (de) 2008-03-20 2009-03-06 Brausekopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2268409A1 EP2268409A1 (de) 2011-01-05
EP2268409B1 true EP2268409B1 (de) 2011-12-14

Family

ID=40578115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09721225A Not-in-force EP2268409B1 (de) 2008-03-20 2009-03-06 Brausekopf

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2268409B1 (de)
CN (1) CN101980790B (de)
AT (1) ATE536937T1 (de)
DE (1) DE102008015969A1 (de)
ES (1) ES2377920T3 (de)
WO (1) WO2009115193A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5879635B2 (ja) * 2013-01-24 2016-03-08 株式会社Lixil パルスシャワー装置
DE102013207679B3 (de) * 2013-04-26 2014-10-16 Hansgrohe Se Brausekopf mit drehbeweglicher Steuerscheibe
DE102013207687A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Hansgrohe Se Brausekopf mit blockierbarer Steuerscheiben-Drehbewegung
CN104874492B (zh) * 2015-06-24 2017-03-08 厦门水大卫浴洁具有限公司 一种具有超大颗粒水花的花洒
MX2019003626A (es) 2016-10-07 2019-06-20 Spectrum Brands Inc Cabezal de ducha.
DE102019123535A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-04 Grohe Ag Sanitärbrause mit einer Pulsatorscheibe
DE102022207933A1 (de) 2022-08-01 2024-02-01 Hansgrohe Se Brausefluidpulsiereinheit, Brausekopf und Brausefluidleitung
CN116163384B (zh) * 2023-03-16 2024-01-09 浙江省城乡规划设计研究院 一种缓解内涝的雨水渗漏装置及使用方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558796C3 (de) * 1975-12-24 1979-09-20 Schlaefer Gmbh & Co, 7263 Bad Liebenzell Handbrause mit Mehrfachfunktionsbrausekopf
US4079891A (en) * 1976-04-30 1978-03-21 Wong Man Kwan Spray nozzle
US4101075A (en) * 1977-05-12 1978-07-18 Heitzman Charles J Pulsating fluid spray device
IT230511Y1 (it) * 1993-11-23 1999-06-07 Claber Spa Gruppo di erogazione multifunzione per pistola di irrigazione
IL108866A0 (en) 1994-03-06 1994-06-24 Golan Zeev A method and devices for shower
WO2000010720A1 (de) 1998-08-20 2000-03-02 Ideal-Standard Gmbh Duschkopf mit auf einer bewegungsbahn angetriebenen düsen
CA2341041A1 (en) * 1998-08-26 2000-03-09 Robert B. Male Multi-functional shower head

Also Published As

Publication number Publication date
ATE536937T1 (de) 2011-12-15
CN101980790A (zh) 2011-02-23
WO2009115193A1 (de) 2009-09-24
EP2268409A1 (de) 2011-01-05
CN101980790B (zh) 2014-03-12
DE102008015969A1 (de) 2009-09-24
ES2377920T3 (es) 2012-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2268409B1 (de) Brausekopf
EP2213918B1 (de) Sanitäres Abschalt- beziehungsweise Umschaltventil
EP2683490B1 (de) Strahlbildnerelement für einen brausekopf
DE112010002348B4 (de) Wasserfall-Drehduschkopf
EP0696476B1 (de) Brausekopf
DE2819945C2 (de) Gerät zum Versprühen von Flüssigkeit
EP0284801B1 (de) Brausekopf
EP0399344B1 (de) Ventil
EP1944089B1 (de) Brausekopf mit mehreren Funktionszonen
DE3245756A1 (de) Massagebrause
DE202009018794U1 (de) Brause mit Umsteller
EP2268408B1 (de) Brausekopf
DE102011003050B4 (de) Sanitäres Abschalt- bzw. Umschaltventil
EP2265380B1 (de) Brausekopf
DE102017222730B4 (de) Vorrichtung zur Innenreinigung von Behältern
DE10034818B4 (de) Brause
EP0900597B1 (de) Massagebrause
DE102008015968A1 (de) Brausekopf
CH660219A5 (de) Einhebelmischventil.
DE102011078723A1 (de) Rotierende Düsenanordnung
EP2677857A1 (de) Wasserverteiler
DE102020201882A1 (de) Fluidsteuerventil
EP2926913A1 (de) Brause mit Umschaltvorrichtung
DE4343730C1 (de) Schleuseneinheit für Zellstoffaufschließanlagen und deren Verwendung
DE102018209532A1 (de) Wasserweiche für eine Haushalts-Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101015

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002205

Country of ref document: DE

Effective date: 20120223

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111214

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2377920

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120414

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120416

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002205

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUFF, BEIER, UND PARTNER, DE

BERE Be: lapsed

Owner name: HANSGROHE A.G.

Effective date: 20120331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002205

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUFF, BEIER, UND PARTNER, DE

Effective date: 20120910

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009002205

Country of ref document: DE

Owner name: HANSGROHE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANSGROHE AG, 77761 SCHILTACH, DE

Effective date: 20120910

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002205

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120910

26N No opposition filed

Effective date: 20120917

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002205

Country of ref document: DE

Effective date: 20120917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090306

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 536937

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002205

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210218

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210210

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20210311

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210315

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210401

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009002205

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220306

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220307