EP2926913A1 - Brause mit Umschaltvorrichtung - Google Patents

Brause mit Umschaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2926913A1
EP2926913A1 EP15161568.9A EP15161568A EP2926913A1 EP 2926913 A1 EP2926913 A1 EP 2926913A1 EP 15161568 A EP15161568 A EP 15161568A EP 2926913 A1 EP2926913 A1 EP 2926913A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turbine wheel
housing
water
showerhead
switch housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15161568.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Blagomir Borisov
Tzvetan lliev
Plamen Lliev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal Standard International BVBA
Original Assignee
Ideal Standard International BVBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal Standard International BVBA filed Critical Ideal Standard International BVBA
Publication of EP2926913A1 publication Critical patent/EP2926913A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/049Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet comprising mechanical means for preventing a rotor from rotating despite being submerged in a streaming fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Definitions

  • the invention relates to a shower head with a showerhead housing, which comprises a water outlet disc having a plurality of water outlet openings, and with a water supply from a water inlet into the showerhead housing, wherein in the water supply a switch actuated by a button for setting different water paths from the water inlet to a predeterminable Group of several groups of water outlets is turned on.
  • a shower with the aforementioned generic features is from the DE 10 2012 212 300 A1 known.
  • these two groups in the shower head housing two water supply chambers are assigned, each by means of a arranged in the transition region between a handle of the shower and the shower head housing button actuated switching device can be connected to the water inlet formed in the shower head housing.
  • the associated switching device consists of a mechanically operating changeover valve, which is not explained in detail.
  • the invention is therefore based on the object in a shower with the features mentioned a different kind of switching valve available, which is easier to use, where appropriate, allows more than two switch positions and easier to assemble.
  • the invention provides in its basic idea that the switching device consists of a arranged in the showerhead, acted upon by the flowing from the water inlet to the water outlet openings water and thereby set in rotation turbine wheel, which in the different waterways adjusting functional positions lockable and by a single operation of the button is movable relative to the showerhead housing from its locking position into a freewheeling position, in which the turbine wheel under water pressure until reaching the in the direction of rotation the subsequent assigned functional position and the turbine wheel in this subsequent functional position automatically locked locking position, wherein the turbine wheel is mounted in a arranged in the shower head housing, a circular and provided with tangentially directed to the periphery of the turbine wheel openings wall cup-shaped switch housing is mounted, wherein the water inlet with a the wall of the switching housing outside the surrounding flow channel is connected.
  • the invention is based on the principle that in the flow path of the water flowing through the shower head housing during operation of the shower, a turbine wheel is turned on, which can be rotated by the already flowing water in rotation.
  • the rotation of the turbine wheel is utilized to adjust different modes of operation of the shower.
  • the turbine wheel is arranged so that it can be locked or locked respectively in assigned functional positions, wherein in each functional position a different waterway to the water supply of each different groups of water outlet openings is set up.
  • the turbine is transferred to a freewheeling position in which it can rotate freely until it has reached a subsequent functional position and in this, another waterway as previously activating functional position automatically is locked again.
  • it is possible to successively set different operating modes of the shower by respectively pressing the button again, which correspond to the different functional positions set up for the turbine wheel.
  • the number of possible functional positions and thus of each controllable within the shower head housing waterways is not limited because over a full revolution of the turbine wheel successively more functional positions and thus locking positions can be set up.
  • the turbine wheel has on its surface to a cover closing the switch housing upstanding oncoming fins.
  • the turbine wheel is to be movable from the locking position into a freewheeling position
  • the turbine wheel is rotatably mounted on an axis passing through the switch housing, the axis being displaceable transversely to the plane of the turbine wheel when the key is actuated, and Shifting the axis of the turbine parallel to itself in another plane within the switching housing during its displacement.
  • the axis is coupled to its displacement to the integrated in the showerhead housing, designed as a push button button, wherein it can further be provided that the turbine wheel and / or the turbine wheel supporting axis of a supported on the cover of the switch housing spring in the locking position is biased.
  • the force required to operate the key is essentially determined by the spring tension of the spring used.
  • the number of groups of water outlet openings and associated water paths are arranged according to passages for the guided over the turbine to the connected water channels water and that in the turbine is formed in each functional position of the turbine wheel in alignment with one of the plurality of located in the bottom of the switching housing passages breakthrough.
  • the respective functional positions associated locking positions of the turbine wheel in the switch housing are brought about according to an embodiment of the invention in that on the bottom of the switch housing in the locking positions of the turbine wheel corresponding positions to the turbine wheel upstanding projections are arranged, which upon reaching the respective functional position for locking the Engage turbine wheel in correspondingly formed recesses on the underside of the turbine wheel.
  • each located between two recesses of the turbine wheel and two at the bottom of the switch housing protrusions located in Circumferential direction of the turbine wheel and the switching housing extending areas are each formed as inclined in the direction of rotation of the turbine wheel, mutually congruent inclined surfaces. Due to the arrangement of the inclined surfaces of the turbine wheel runs easier in its direction of rotation and with less resistance in the floor design, so that the mutually associated, formed on the recesses of the turbine wheel and the associated projections of the bottom of the switch housing stop surfaces come into mutual contact.
  • the out Fig. 1 apparent shower head 10 has a shower head housing 11, which consists of an upper shell 11a and a lower shell 11b. On the shower head housing 11, a handle 12 is attached. In the interior of the showerhead housing 11, an intermediate plate 13 is arranged, on which a switch housing 14 is mounted for a total designated 15 switching device, the switching device 15 is actuated by a arranged in the upper shell 11 a of the showerhead housing 11 pushbutton 16, which in a in the Upper shell 11a housed silicone bearing 28 is movable.
  • a "Rain" function with soft water jets for example, a massage function with a or more hard water jets and a Heilsprudlerfunktion.
  • this is not described in detail, because not the subject of the invention forming water distribution device 17 supplied according to the three modes of water on three differently equipped waterways.
  • This water is introduced via an inserted into the handle 12 tube 18, which in turn is connected to a running on the intermediate plate 13 water inlet 19, so that supplied in a manner to be described in detail water via the switch housing 14 of the switching device 15 of the water distribution device 17 becomes.
  • a circular inner wall 20 having cup-shaped switch housing wherein the intermediate plate 13 at the same time forms a bottom 38 of the switch housing 14.
  • a turbine wheel 21 is arranged and rotatably supported on an axis 22 passing through the switch housing 14.
  • the switch housing 14 is closed at the top, to the upper shell 11a of the showerhead housing 11 through a cover 24, so that there is a closed interior for the turbine wheel 21.
  • the inner wall 20 enclosing the turbine wheel 21 is provided with openings 40 directed tangentially to the circumference of the turbine wheel 21 and pointing in the predetermined direction of rotation of the turbine wheel 21, so that the water is introduced into the water inlet 19 adjoining the switch housing 14 in an area between the inner wall 20 and a flow channel 32, which surrounds the inner wall 20 at a distance and surround the outer wall 41, and from here flows already in a predetermined flow direction through the apertures 40 into the interior of the switch housing 14.
  • the inflowing water impinges on the surface of the turbine wheel 21 arranged, up to the cover 24 of the switch housing 14 uprights 31, so that when starting the shower 10, the incoming water, the turbine wheel 21 can rotate.
  • three passage openings 39 are formed in the base 38 of the switch housing 14 embodied by the intermediate plate 13, of which FIG Fig. 2 only one passage opening 39 can be seen.
  • the existence of three passage openings 39 is indicated by the seals 30 shown for this purpose, wherein the passage openings 39 are each arranged at an angular distance of 120 degrees to each other.
  • the turbine wheel 21 is locked or locked respectively in the illustrated embodiment in three functional positions in which its opening 29 is aligned with an associated passage opening 39.
  • the switching function is realized in that in a manner to be described, a rotation of the turbine wheel 21 from a functional position until reaching the next passage opening 39 is made possible, so that in this new functional position another waterway is supplied with the incoming water.
  • a locking of the turbine wheel 21 relative to the bottom 38 of the switch housing 14 is ensured by the fact that protrude on the embodied by the intermediate plate 13 bottom 38 of the switch housing 14 protruding projections 34 in formed on the underside of the turbine wheel recesses 33, which out Fig. 2 not shown in detail, but in Fig. 3 is shown.
  • the axis passing through the switch housing 14 and the turbine 21 supporting shaft 22 is slidably disposed in its longitudinal axis, wherein the turbine wheel 21 is mounted on a formed on the axis 22 shoulder 23 and thus is supported by the axis 22 such that upon a displacement of the axis 22, the turbine 21 is moved with.
  • the axis 22 passes through the cover 24 of the switch housing 14 and is at its protruding end by means of a bearing 27 on the lid 24 mounted transmission lever 26 coupled to the button 16 designed as a push button 16 such that at a pressure on the key 16, the axis 22 is displaced in the direction of the lid 24, thus raised.
  • the turbine wheel 21 is biased by means of a lid 24 supported on the spring 25 in its locking position, in which said projections 34 engage in said recesses 33.
  • FIG. 3a a locking position of the turbine wheel 21, which corresponds to a functional position in which the formed in the turbine 21 breakthrough 29 is aligned with an associated passage opening 39 in the bottom of the switch housing 14. It can be seen that the protrusions 34 formed on the bottom 38 of the switch housing 14 - only one protrusion 34 - can be seen in recesses 33 formed correspondingly on the underside of the turbine wheel - only one recess can be seen - are engaged.
  • Fig. 3b the intermediate position of the turbine wheel 21 is shown, in which by single pressure on the key 16, the axis 22 and thus the turbine wheel 21 are raised against the action of the spring, not shown. Due to this shift, the turbine wheel 21 is released from the projections 34 and has taken its freewheeling position within the switching housing 14, in which the turbine wheel 21 can rotate freely.
  • Fig. 3c the rotation of the turbine wheel to the right (counterclockwise) is shown, namely, the rotation has taken place up to the moment in which arranged on the upper side of the turbine wheel 21 cams 36 are struck on the arranged on the underside of the cover 24 stops 37 , As a result, the further rotation of the turbine wheel 21 is stopped.
  • the spring not shown, then acts and pushes the turbine wheel 21 down in the direction of the bottom 28, as in Fig. 3d is clarified.
  • the arrangement of cams 36 and stops 37 ensures that the turbine wheel 21 can only rotate up to an intermediate position after lifting the turbine wheel 21 once by pressing the button 16, in the turbine wheel 21 before reaching the subsequent functional position.
  • the associated passage openings in the bottom 38 of the switch housing 14 are at an angular distance of 120 degrees to each other.
  • cam 36 and stops 37 come after passing through a rotation angle of, for example, 70 degrees in mutual attack.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brause (10) mit einem Brausekopfgehäuse (11), welches eine mehrere Gruppen von Wasseraustrittsöffnungen aufweisende Wasseraustrittsscheibe umfasst, und mit einer Wasserführung von einem Wassereinlass (19) in das Brausekopfgehäuse (10), wobei in die Wasserführung eine von einer Taste (16) betätigbare Umschaltvorrichtung (15) zur Einstellung unterschiedlicher Wasserwege (19) von dem Wassereinlass zu einer vorgebbaren Gruppe der mehreren Gruppen von Wasseraustrittsöffnungen eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltvorrichtung (15) aus einem in dem Brausekopfgehäuse (11) angeordneten, von dem vom Wassereinlass (19) zu den Wasseraustrittsöffnungen strömenden Wasser beaufschlagten und dadurch in Drehung versetzbaren Turbinenrad (21) besteht, welches in die unterschiedlichen Wasserwege einstellenden Funktionsstellungen arretierbar und durch einmalige Betätigung der Taste (16) relativ zum Brausekopfgehäuse (11) von seiner Arretierstellung in eine Freilaufstellung bewegbar ist, in welcher sich das Turbinenrad (21) unter Wasserdruck bis zum Erreichen der der in Drehrichtung nachfolgenden Funktionsstellung zugeordneten und das Turbinenrad (21) in dieser nachfolgenden Funktionsstellung selbsttätig wieder arretierenden Arretierstellung weiterdreht, wobei das Turbinenrad (21) in einem in dem Brausekopfgehäuse (11) angeordneten, eine kreisförmige und mit tangential zum Umfang des Turbinenrades (21) gerichteten Durchbrüchen (40) versehene Wandung (20) aufweisenden topfförmigen Schaltgehäuse (14) gelagert ist, wobei der Wassereinlass (19) mit einem die Wandung (20) des Schaltgehäuses (14) außen umgebenden Strömungskanal (32) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brause mit einem Brausekopfgehäuse, welches eine mehrere Gruppen von Wasseraustrittsöffnungen aufweisende Wasseraustrittsscheibe umfasst, und mit einer Wasserführung von einem Wassereinlass in das Brausekopfgehäuse, wobei in die Wasserführung eine von einer Taste betätigbare Umschaltvorrichtung zur Einstellung unterschiedlicher Wasserwege von dem Wassereinlass zu einer vorgebbaren Gruppe der mehreren Gruppen von Wasseraustrittsöffnungen eingeschaltet ist.
  • Eine Brause mit den vorgenannten gattungsgemäßen Merkmalen ist aus der DE 10 2012 212 300 A1 bekannt. Soweit die bekannte Brause zwei Gruppen von Wasseraustrittsöffnungen für die Schaffung unterschiedlicher, beispielsweise harter oder weicher Strahlen aufweist, sind diesen beiden Gruppen in dem Brausekopfgehäuse zwei Wasserversorgungskammern zugeordnet, die jeweils mittels einer von einer im Übergangsbereich zwischen einem Handgriff der Brause und dem Brausekopfgehäuse angeordneten Taste zu betätigenden Umschaltvorrichtung mit dem im Brausekopfgehäuse ausgebildeten Wassereinlass verbindbar sind. Die zugehörige Umschaltvorrichtung besteht aus einem mechanisch arbeitenden Umschaltventil, welches nicht näher erläutert ist.
  • Mit der bekannten Brause ist der Nachteil verbunden, dass das Umschaltventil jeweils gegen den einwirkenden Wasserdruck zu betätigen ist, was den Bedienungskomfort vermindert. Es kommt hinzu, dass die bekannte Brause nur zwei Schaltstellungen des Umschaltventils ermöglicht, mithin auch nur zwei Arten von Betriebsweisen der Brause.
  • Aus DE 10 2009 008 194 A1 ist ein sanitäres Umschaltventil bekannt, bei dem axial einströmendes Wasser ein Turbinenrad in einer Freilaufstellung antreiben kann. Wenn ein solches Umschaltventil in eine Brause integriert werden soll, sind aufwendige Anpassungen der Wasserwege in der Brause nötig, wobei aufgrund der axialen Wassereinleitung die Bauhöhe der Brause erheblich erhöht werden müsste.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Brause mit den eingangs genannten Merkmalen ein anders geartetes Umschaltventil zur Verfügung zu stellen, welches leichter bedienbar ist, gegebenenfalls auch mehr als zwei Schaltstellungen ermöglicht und leichter zu montieren ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass die Umschaltvorrichtung aus einem in dem Brausekopfgehäuse angeordneten, von dem vom Wassereinlass zu den Wasseraustrittsöffnungen strömenden Wasser beaufschlagten und dadurch in Drehung versetzbaren Turbinenrad besteht, welches in die unterschiedlichen Wasserwege einstellenden Funktionsstellungen arretierbar und durch einmalige Betätigung der Taste relativ zum Brausekopfgehäuse von seiner Arretierstellung in eine Freilaufstellung bewegbar ist, in welcher sich das Turbinenrad unter Wasserdruck bis zum Erreichen der der in Drehrichtung nachfolgenden Funktionsstellung zugeordneten und das Turbinenrad in dieser nachfolgenden Funktionsstellung selbsttätig wieder arretierenden Arretierstellung weiterdreht, wobei das Turbinenrad in einem in dem Brausekopfgehäuse angeordneten, eine kreisförmige und mit tangential zum Umfang des Turbinenrades gerichteten Durchbrüchen versehene Wandung aufweisenden topfförmigen Schaltgehäuse gelagert ist, wobei der Wassereinlass mit einem die Wandung des Schaltgehäuses außen umgebenden Strömungskanal verbunden ist.
  • Die Erfindung beruht auf dem Prinzip, dass in dem Strömungsweg des beim Betrieb der Brause durch das Brausekopfgehäuse fließenden Wassers ein Turbinenrad eingeschaltet ist, welches von dem ohnehin strömenden Wasser in Drehung versetzt sein kann. Die Drehung des Turbinenrades wird ausgenutzt, um unterschiedliche Betriebsweisen der Brause einzustellen. Das Turbinenrad ist dabei so angeordnet, dass es jeweils in zugeordneten Funktionsstellungen arretierbar beziehungsweise arretiert ist, wobei in jeder Funktionsstellung ein unterschiedlicher Wasserweg zur Wasserversorgung von jeweils unterschiedlichen Gruppen von Wasseraustrittsöffnungen eingerichtet ist. Durch eine mittels einer einmaligen Betätigung der Taste herbeigeführten Lageveränderung des Turbinenrades innerhalb des Brausekopfgehäuses wird das Turbinenrad in eine Freilaufstellung überführt, in welcher es sich frei drehen kann, bis es eine nachfolgende Funktionsstellung erreicht hat und in dieser, einen anderen Wasserweg als zuvor ansteuernden Funktionsstellung selbsttätig wieder arretiert wird. Insofern ist es möglich, durch jeweils erneute Betätigung der Taste nacheinander unterschiedliche Betriebsweisen der Brause einzustellen, die den für das Turbinenrad eingerichteten unterschiedlichen Funktionsstellungen entsprechen.
  • Vorteilhaft ist, dass bei durch das Turbinenrad strömendem Wasser der Lageveränderung des Turbinenrades innerhalb des in der entsprechenden Funktions- beziehungsweise Arretierstellung eingestellten Wasserweges kein Druckwiderstand entgegensteht, so dass der Kraftaufwand für die Betätigung der Taste vermindert und der Bedienungskomfort erhöht ist. Weiterhin ist grundsätzlich die Zahl der möglichen Funktionsstellungen und damit von jeweils innerhalb des Brausekopfgehäuses ansteuerbaren Wasserwegen nicht beschränkt, da über eine volle Umdrehung des Turbinenrades nacheinander mehrere Funktionsstellungen und damit Arretierstellungen eingerichtet sein können. Mit der Einrichtung eines in das Brausekopfgehäuse einzusetzenden Schaltgehäuses ist die Montage der Umschaltvorrichtung innerhalb des Brausekopfgehäuses erleichtert. Aufgrund der tangential zum Umfang des Turbinenrades gerichteten und in die eingestellte Drehrichtung des Turbinenrades weisenden Durchbrüche ist einerseits eine ausreichende Wasserströmung durch das Schaltgehäuse und andererseits eine ausreichende Kraft für den Antrieb des Turbinenrades gewährleistet.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass das Turbinenrad auf seiner Oberfläche zu einem das Schaltgehäuse abschließenden Deckel aufragende Anströmrippen aufweist.
  • Soweit das Turbinenrad von der Arretierstellung in eine Freilaufstellung bewegbar sein soll, ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass das Turbinenrad auf einer das Schaltgehäuse durchsetzenden Achse drehbar gelagert aufsitzt, wobei die Achse bei Betätigung der Taste quer zur Ebene des Turbinenrades verschiebbar ist und die Achse bei ihrer Verschiebung das Turbinenrad parallel zu sich selbst in eine andere Ebene innerhalb des Schaltgehäuses verschiebt.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Achse zu ihrer Verschiebung an die im Brausekopfgehäuse integrierte, als Drucktaste ausgebildete Taste gekoppelt, wobei ferner vorgesehen sein kann, dass das Turbinenrad und/oder die das Turbinenrad tragende Achse von einer sich am Deckel des Schaltgehäuses abstützenden Feder in die Arretierstellung vorgespannt ist. Insofern wird die zur Bedienung der Taste aufzuwendende Kraft im Wesentlichen durch die Federspannung der eingesetzten Feder bestimmt.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass im Boden des topfförmigen Schaltgehäuses über dessen Umfang verteilt und der Anzahl der Gruppen von Wasseraustrittsöffnungen und diesen zugeordneten Wasserwegen entsprechend Durchtrittsöffnungen für das über das Turbinenrad zu den angeschlossenen Wasserwegen geführte Wasser angeordnet sind und dass in dem Turbinenrad ein in jeder Funktionsstellung des Turbinenrades in eine Flucht mit einer der mehreren im Boden des Schaltgehäuses befindlichen Durchtrittsöffnungen gebrachter Durchbruch ausgebildet ist.
  • Die den jeweiligen Funktionsstellungen zugeordneten Arretierstellungen des Turbinenrades im Schaltgehäuse sind nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dadurch herbeigeführt, dass auf dem Boden des Schaltgehäuses in den den Arretierstellungen des Turbinenrades entsprechenden Positionen zum Turbinenrad hin aufstehende Vorsprünge angeordnet sind, die bei Erreichen der jeweiligen Funktionsstellung zur Arretierung des Turbinenrades in an der Unterseite des Turbinenrades entsprechend ausgebildeten Ausnehmungen einrasten.
  • Im Rahmen der Umschaltung von einer Betriebsweise beziehungsweise Funktionsstellung des Turbinenrades auf eine andere Betriebsweise beziehungsweise Funktionsstellung des Turbinenrades ist dafür Sorge zu tragen, dass bei einer einmaligen Betätigung der Taste eine Drehung des Turbinenrades jeweils genau nur bis zur nächsten Funktionsstellung erfolgt und diese nicht etwa überfahren wird. Hierzu ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass auf der dem Deckel des Schaltgehäuses zugewandten Oberseite des Turbinenrades aufstehende Nocken angeordnet sind, die bei in die Freilaufstellung verschobenem und sich zwischen jeweils zwei Funktionsstellungen drehenden Turbinenrad an einen von mehreren von der Unterseite des Deckels zum Turbinenrad vorspringenden Anschlägen anschlagen derart, dass die Anschläge des Deckels das Turbinenrad jeweils in einer Zwischenstellung zwischen zwei Arretierstellungen in seiner Drehung anhalten. Mit dieser Gestaltung wird erreicht, dass die durch die einmalige Betätigung der Taste ausgelöste Drehung des Turbinenrades vor Erreichen der nachfolgenden Funktions- beziehungsweise Arretierstellung angehalten wird. Soweit in dieser Stellung nach dem Loslassen der Taste die eingesetzte Feder das Turbinenrad wieder in Richtung des Bodens des Schaltgehäuses drückt, kann das Turbinenrad sich genau so lange weiterdrehen, bis es ebenfalls unter der Wirkung der das Turbinenrad zum Boden des Schaltgehäuses hin belastenden Feder in die nachfolgende Funktions- beziehungsweise Arretierstellung einrastet. Insofern ist ein Überfahren der entsprechenden Funktions- beziehungsweise Arretierstellung nicht möglich.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass im Boden des topfförmigen Schaltgehäuses um einen Winkel von jeweils 120 Grad zueinander versetzt drei Durchtrittsöffnungen mit zugeordneten Vorsprüngen angeordnet sind, die in der Arretierstellung des Turbinenrades in die an der Unterseite des Turbinenrades ausgebildeten Ausnehmungen einrasten, so dass gemeinsam mit dem im Turbinenrad ausgebildeten Durchbruch drei Funktionsstellungen des Turbinenrades mit angeschlossenen Wasserwegen definiert sind. Soweit es auf die Ausbildung der Wasserwege im Brausekopfgehäuse im Einzelnen nicht ankommt, können die entsprechend ausgerichteten Wasserwege zu unterschiedlichen Ausströmöffnungen für einen weichen Wasserstrahl, einen harten Wasserstrahl und einen mit Luft versetzten Wasserstrahl (Luftsprudler) führen.
  • Um das Einrasten des Turbinenrades bei seiner Weiterdrehung nach dem Freikommen von den am Deckel des Schaltgehäuses ausgebildeten Anschlägen zu verbessern, ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass die jeweils zwischen zwei Ausnehmungen des Turbinenrades und zwei am Boden des Schaltgehäuses aufstehenden Vorsprüngen gelegenen, sich in Umfangsrichtung von Turbinenrad und Schaltgehäuse erstreckenden Bereiche jeweils als in Drehrichtung des Turbinenrades geneigte, zueinander kongruente Schrägflächen ausgebildet sind. Aufgrund der Anordnung der Schrägflächen läuft das Turbinenrad in seiner Drehrichtung leichter und mit geringerem Widerstand in die Bodengestaltung ein, so dass die einander zugeordneten, an den Ausnehmungen des Turbinenrades und den zugeordneten Vorsprüngen des Bodens des Schaltgehäuses ausgebildeten Anschlagflächen in eine gegenseitige Anlage kommen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Brause in einer auseinandergezogenen Darstellung ihrer wesentlichen Einzelteile,
    Fig. 2
    die Umschaltvorrichtung gemäß Fig. 1 in einer vergrößerten Darstellung,
    Fig. 3
    die jeweilige Stellung des Turbinenrades zu Deckel und Boden des Schaltgehäuses in einer Abfolge der während eines Umschaltvorganges zwischen zwei Funktionsstellungen sich vollziehenden Bewegungsschritte.
  • Der aus Fig. 1 ersichtliche Brausekopf 10 weist ein Brausekopfgehäuse 11 auf, welches aus einer Oberschale 11a und einer Unterschale 11b besteht. An dem Brausekopfgehäuse 11 ist ein Handgriff 12 angebracht. Im Inneren des Brausekopfgehäuses 11 ist eine Zwischenplatte 13 angeordnet, an der ein Schaltgehäuse 14 für eine insgesamt mit 15 bezeichnete Umschaltvorrichtung angebracht ist, wobei die Umschaltvorrichtung 15 von einer in der Oberschale 11a des Brausekopfgehäuses 11 angeordneten Drucktaste 16 betätigbar ist, die in einer in der Oberschale 11a untergebrachten Silikonlagerung 28 beweglich ist. Zwischen der Zwischenplatte 13 und der Unterschale 11b ist eine mit 17 bezeichnete, im Detail nicht dargestellte Wasserverteileinrichtung angeordnet, die in einer an sich bekannten Weise unterschiedliche Betriebsweisen der Brause 10 ermöglicht, beispielsweise eine "Rain"-Funktion mit weichen Wasserstrahlen, eine Massagefunktion mit einem oder mehreren harten Wasserstrahlen sowie eine Luftsprudlerfunktion. Insofern wird dieser im einzelnen nicht beschriebenen, weil nicht den Gegenstand der Erfindung bildenden Wasserverteilvorrichtung 17 entsprechend den drei Betriebsarten Wasser auf drei unterschiedlich eingerichteten Wasserwegen zugeführt. Dieses Wasser wird über ein in den Handgriff 12 eingelegtes Rohr 18 herangeführt, welches seinerseits an einem an der Zwischenplatte 13 ausgeführten Wassereinlass 19 angeschlossen ist, so dass in einer noch im Einzelnen zu beschreibenden Weise Wasser über das Schaltgehäuse 14 der Umschaltvorrichtung 15 der Wasserverteileinrichtung 17 zugeführt wird.
  • Wie sich näher aus Fig. 2 ergibt, ist an der Zwischenplatte 13 ein eine kreisförmige innere Wandung 20 aufweisendes topfförmiges Schaltgehäuse angebracht, wobei die Zwischenplatte 13 gleichzeitig einen Boden 38 des Schaltgehäuses 14 bildet. Im Inneren des von der Wandung 20 des Schaltgehäuses 14 umschlossenen Raumes ist ein Turbinenrad 21 angeordnet und auf einer das Schaltgehäuse 14 durchsetzenden Achse 22 drehbar gelagert. Das Schaltgehäuse 14 ist nach oben, zur Oberschale 11a des Brausekopfgehäuses 11 hin durch einen Deckel 24 abgeschlossen, so dass sich ein geschlossener Innenraum für das Turbinenrad 21 ergibt. Die das Turbinenrad 21 umschließende innere Wandung 20 ist mit tangential zum Umfang des Turbinenrades 21 gerichteten, in die vorgegebene Drehrichtung des Turbinenrades 21 weisenden Durchbrüchen 40 versehen, so dass über den an das Schaltgehäuse 14 anschließenden Wassereinlass 19 das Wasser in einen zwischen der inneren Wandung 20 und einer die innere Wandung 20 mit Abstand umschließenden äußeren Wandung 41 bestehenden Strömungskanal 32 einströmen und von hier aus bereits in einer vorgegebenen Strömungsrichtung durch die Durchbrüche 40 in das Innere des Schaltgehäuses 14 strömt. Hier trifft das einströmende Wasser auf an der Oberfläche des Turbinenrades 21 angeordnete, zum Deckel 24 des Schaltgehäuses 14 aufragende Anströmrippen 31, so dass bei Inbetriebnahme der Brause 10 das einströmende Wasser das Turbinenrad 21 in Drehung versetzen kann.
  • Zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem Innenraum des Schaltgehäuses 14 und der Wasserverteileinrichtung 17 der Brause 10 sind in dem durch die Zwischenplatte 13 verkörperten Boden 38 des Schaltgehäuses 14 drei Durchtrittsöffnungen 39 ausgebildet, von denen in Fig. 2 nur eine Durchtrittsöffnung 39 ersichtlich ist. Die Existenz von drei Durchtrittsöffnungen 39 ist durch die hierzu dargestellten Dichtungen 30 angedeutet, wobei die Durchtrittsöffnungen 39 jeweils in einem Winkelabstand von 120 Grad zueinander angeordnet sind. An die drei Durchtrittsöffnungen 39 schließen unterhalb der Zwischenplatte 13 jeweils die den unterschiedlichen Betriebsarten der Brause 10 entsprechenden Wasserwege an, die das über das Schaltgehäuse 14 einströmende Wasser von der jeweiligen Durchtrittsöffnung 39 zu den jeweils gewünschten beziehungsweise vorgegebenen Wasseraustrittsöffnungen in der Unterschale 11b des Brausekopfgehäuses 11 leiten. Hierzu ist in dem Turbinenrad 21 ein in seiner Form der Gestalt der Durchtrittsöffnungen 39 entsprechender Durchbruch 29 angeordnet, so dass in einer jeweils fluchtenden Stellung des Durchbruches 29 im Turbinenrad 21 mit einer der Durchtrittsöffnungen 39 das in den Innenraum des Schaltgehäuses 14 einströmende Wasser über den Durchbruch 29 im Turbinenrad 21 in den an die jeweilige Durchtrittsöffnung 39 angeschlossenen Wasserweg eintreten kann.
  • Wie noch zu beschreiben ist, ist bei der Ausgestaltung der Umschaltvorrichtung 15 dafür Sorge getragen, dass das Turbinenrad 21 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in drei Funktionsstellungen jeweils arretierbar beziehungsweise arretiert ist, in denen sein Durchbruch 29 jeweils mit einer zugeordneten Durchtrittsöffnung 39 fluchtet. Die Umschaltfunktion wird dadurch verwirklicht, dass in einer noch zu beschreibenden Weise eine Drehung des Turbinenrades 21 aus einer Funktionsstellung bis zum Erreichen der nächstfolgenden Durchtrittsöffnung 39 ermöglicht wird, so dass in dieser neuen Funktionsstellung ein anderer Wasserweg mit dem einströmenden Wasser versorgt ist. In den jeweiligen Funktionsstellungen ist für eine Arretierung des Turbinenrades 21 gegenüber dem Boden 38 des Schaltgehäuses 14 dadurch Sorge getragen, dass an dem durch die Zwischenplatte 13 verkörperten Boden 38 des Schaltgehäuses 14 aufragende Vorsprünge 34 in an der Unterseite des Turbinenrades ausgebildete Ausnehmungen 33 eingreifen, was aus Fig. 2 im Einzelnen nicht ersichtlich, jedoch in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Um die Drehung des Turbinenrades 21 aus einer jeweils festgelegten Arretierstellung heraus zu ermöglichen, ist die das Schaltgehäuse 14 durchsetzende und das Turbinenrad 21 tragende Achse 22 in ihrer Längsachse verschiebbar angeordnet, wobei das Turbinenrad 21 auf einem an der Achse 22 ausgebildeten Absatz 23 auflagert und insofern von der Achse 22 getragen ist derart, dass bei einer Verschiebung der Achse 22 das Turbinenrad 21 mit verschoben wird. Die Achse 22 durchgreift den Deckel 24 des Schaltgehäuses 14 und ist an ihrem überstehenden Ende mittels eines in Lagerstellen 27 an dem Deckel 24 gelagerten Übertragungshebels 26 mit der als Drucktaste ausgebildeten Taste 16 derart gekoppelt, dass bei einem Druck auf die Taste 16 die Achse 22 in Richtung des Deckels 24 verschoben, mithin angehoben wird. Dabei ist das Turbinenrad 21 mittels einer sich am Deckel 24 abstützenden Feder 25 in seine Arretierstellung vorgespannt, in welcher besagte Vorsprünge 34 in besagte Ausnehmungen 33 eingreifen.
  • Wird durch Druck auf die Taste 16 die Achse 22 in Richtung des Deckels 24 verschoben, d.h. angehoben, so kommt das von der Achse 22 getragenen Turbinenrad 21 mit seinen Ausnehmungen 33 von den darin eingreifenden Vorsprüngen 34 des Bodens 38 des Schaltgehäuses 14 frei und kann sich in der so herbeigeführten Freilaufstellung nunmehr unter der Einwirkung des das Schaltgehäuse 14 durchströmenden Wassers drehen, bis das Turbinenrad 21 unter der Wirkung der Feder 25 in seine nächste Funktionsstellung durch Eingriff der Vorsprünge 34 in die Ausnehmung 33 einrastet, in welcher der Durchbruch 29 des Turbinenrades 21 mit der nächstfolgenden Durchtrittsöffnung 39 im Boden 38 des Schaltgehäuses 14 fluchtet.
  • Damit diese nächstfolgende Durchtrittsöffnung 39 bei Drehung des Turbinenrades 21 nicht überfahren wird, sind auf der dem Deckel 24 des Schaltgehäuses 14 zugewandten Oberseite des Turbinenrades 21 aufstehende Nocken 36 angeordnet, die bei in die Freilaufstellung verschobenem und sich zwischen jeweils zwei Funktionsstellungen drehenden Turbinenrad 21 an einem von mehreren von der Unterseite des Deckels 24 zum Turbinenrad 21 vorspringenden Anschlägen 37 anschlagen derart, dass die Anschläge 37 des Deckels 24 das Turbinenrad 21 jeweils in einer Zwischenstellung zwischen zwei Arretierstellungen des Turbinenrades 21 in dessen Umdrehung anhalten.
  • Die Abfolge der einzelnen Bewegungen des Turbinenrades 21 innerhalb des Schaltgehäuses 14 ist dabei aus Fig. 3 ersichtlich.
  • In Fig. 3 ist jeweils nur der Boden 38 des Schaltgehäuses 14, das Turbinenrad 21 sowie der Deckel 24 des Schaltgehäuses 14 dargestellt, soweit sich die Bewegung des Turbinenrades 21 jeweils zwischen den vorgenannten Bauteilen vollzieht.
  • Hierbei zeigt Fig. 3a zunächst eine Arretierstellung des Turbinenrades 21, die einer Funktionsstellung entspricht, in der der im Turbinenrad 21 ausgebildete Durchbruch 29 mit einer zugeordneten Durchtrittsöffnung 39 im Boden des Schaltgehäuses 14 fluchtet. Es ist zu erkennen, dass die am Boden 38 des Schaltgehäuses 14 ausgebildeten Vorsprünge 34 - zu sehen ist nur ein Vorsprung 34 - in entsprechend an der Unterseite des Turbinenrades ausgebildeten Ausnehmungen 33 - zu sehen ist nur eine Ausnehmung - eingerastet sind. Hierbei sind die jeweils zwischen zwei Ausnehmungen 33 des Turbinenrades 21 und zwei am Boden des Schaltgehäuses 14 aufstehenden Vorsprüngen 34 gelegenen, sich in Umfangsrichtung von Turbinenrad 21 und Schaltgehäuse 14 erstreckenden Bereiche jeweils als in Drehrichtung des Turbinenrades 21 geneigte, zueinander kongruente Schrägflächen 35 ausgebildet. Gleichzeitig ist der Deckel 24 mit einem solchen Abstand zum Boden des Schaltgehäuses 14 angeordnet, dass sich ein Freiraum für eine nachstehend beschriebene Bewegung des Turbinenrades 21 ergibt.
  • In Fig. 3b ist die Zwischenstellung des Turbinenrades 21 dargestellt, in der durch einmaligen Druck auf die Taste 16 die Achse 22 und damit das Turbinenrad 21 entgegen der Einwirkung der nicht dargestellten Feder angehoben sind. Aufgrund dieser Verschiebung kommt das Turbinenrad 21 von den Vorsprüngen 34 frei und hat seine Freilaufstellung innerhalb des Schaltgehäuses 14 eingenommen, in der sich das Turbinenrad 21 frei drehen kann.
  • In Fig. 3c ist die Drehung des Turbinenrades nach rechts (entgegen dem Uhrzeigersinn) gezeigt, und zwar hat die Drehung bis zu dem Moment stattgefunden, in dem die auf der Oberseite des Turbinenrades 21 angeordneten Nocken 36 an den an der Unterseite des Deckels 24 angeordneten Anschlägen 37 angeschlagen sind. Hierdurch ist die weitere Drehung des Turbinenrades 21 angehalten. In dieser Stellung wirkt anschließend die nicht dargestellte Feder ein und drückt das Turbinenrad 21 nach unten in Richtung des Bodens 28, wie in Fig. 3d verdeutlicht ist. Durch die Anordnung von Nocken 36 und Anschlägen 37 ist gewährleistet, dass sich das Turbinenrad 21 nach dem durch einmaliges Drücken der Taste 16 erfolgenden Anheben des Turbinenrades 21 nur bis zu einer Zwischenstellung drehen kann, in der Turbinenrad 21 vor dem Erreichen der nachfolgenden Funktionsstellung steht. Soweit bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei Funktionsstellungen vorgesehen sind, liegen die zugeordneten Durchtrittsöffnungen im Boden 38 des Schaltgehäuses 14 in einem Winkel-Abstand von 120 Grad zueinander. Bei einer derartigen Anordnung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass Nocken 36 und Anschläge 37 nach Durchschreiten eines Drehwinkels von beispielsweise 70 Grad in gegenseitigen Anschlag kommen.
  • Bei der in Fig. 3d angedeuteten Bewegung des Turbinenrades 21 nach unten kommt das Turbinenrad 21 einerseits von dem Anschlag seiner Nocken 36 an den Deckel-Anschlägen 37 frei, andererseits findet aber schon ein Eingriff der an Turbinenrad 21 und Boden des Schaltgehäuses 14 ausgebildeten Schrägflächen 25 miteinander statt, so dass unter der fortdauernden Wirkung der Feder und bei gleichzeitigem Weiterdrehen des Turbinenrades 21 es wieder zu einem formschlüssigen Eingriff zwischen dem Boden 38 und dessen Vorsprüngen 34 und den im Turbinenrad 21 ausgebildeten Ausnehmungen 33 kommt. In dieser Stellung des Turbinenrades 21 ist nun die in Drehrichtung nachfolgende Durchtrittsöffnung 39 im Boden 38 des Schaltgehäuses 14 mit dem im Turbinenrad 21 angeordneten Durchbruch gekoppelt, so dass das in das Schaltgehäuse 14 eintretende Wasser in einen anderen Wasserweg eingeleitet wird.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (10)

  1. Brause (10) mit einem Brausekopfgehäuse (11), welches eine mehrere Gruppen von Wasseraustrittsöffnungen aufweisende Wasseraustrittsscheibe umfasst, und mit einer Wasserführung von einem Wassereinlass (19) in das Brausekopfgehäuse (10), wobei in die Wasserführung eine von einer Taste (16) betätigbare Umschaltvorrichtung (15) zur Einstellung unterschiedlicher Wasserwege (19) von dem Wassereinlass zu einer vorgebbaren Gruppe der mehreren Gruppen von Wasseraustrittsöffnungen eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltvorrichtung (15) aus einem in dem Brausekopfgehäuse (11) angeordneten, von dem vom Wassereinlass (19) zu den Wasseraustrittsöffnungen strömenden Wasser beaufschlagten und dadurch in Drehung versetzbaren Turbinenrad (21) besteht, welches in die unterschiedlichen Wasserwege einstellenden Funktionsstellungen arretierbar und durch einmalige Betätigung der Taste (16) relativ zum Brausekopfgehäuse (11) von seiner Arretierstellung in eine Freilaufstellung bewegbar ist, in welcher sich das Turbinenrad (21) unter Wasserdruck bis zum Erreichen der der in Drehrichtung nachfolgenden Funktionsstellung zugeordneten und das Turbinenrad (21) in dieser nachfolgenden Funktionsstellung selbsttätig wieder arretierenden Arretierstellung weiterdreht, wobei das Turbinenrad (21) in einem in dem Brausekopfgehäuse (11) angeordneten, eine kreisförmige und mit tangential zum Umfang des Turbinenrades (21) gerichteten Durchbrüchen (40) versehene Wandung (20) aufweisenden topfförmigen Schaltgehäuse (14) gelagert ist, wobei der Wassereinlass (19) mit einem die Wandung (20) des Schaltgehäuses (14) außen umgebenden Strömungskanal (32) verbunden ist.
  2. Brause nach Anspruch 1, wobei das Turbinenrad (21) auf seiner Oberfläche zu einem das Schaltgehäuse (14) abschließenden Deckel (24) aufragende Anströmrippen (31) aufweist.
  3. Brause nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenrad (21) auf einer das Schaltgehäuse (14) durchsetzenden Achse (22) drehbar gelagert aufsitzt, wobei die Achse (22) bei Betätigung der Taste (16) quer zur Ebene des Turbinenrades (21) verschiebbar ist und die Achse (22) bei ihrer Verschiebung das Turbinenrad (21) parallel zu sich selbst in eine andere Ebene innerhalb des Schaltgehäuses (14) verschiebt.
  4. Brause nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (22) zu ihrer Verschiebung an die im Brausekopfgehäuse (11) integrierte, als Drucktaste ausgebildete Taste (16) gekoppelt ist.
  5. Brause nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenrad (21) und/oder die das Turbinenrad (21) tragende Achse (22) von einer sich am Deckel (24) des Schaltgehäuses (14) abstützenden Feder (25) in die Arretierstellung vorgespannt ist.
  6. Brause nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden (38) des topfförmigen Schaltgehäuses (14) über dessen Umfang verteilt und der Anzahl der Gruppen von Wasseraustrittsöffnungen und diesen zugeordneten Wasserwegen entsprechend Durchtrittsöffnungen (39) für das über das Turbinenrad (21) zu den angeschlossenen Wasserwegen geführte Wasser angeordnet sind und dass in dem Turbinenrad (21) ein in jeder Funktionsstellung des Turbinenrades (21) in eine Flucht mit einer der mehreren im Boden (38) des Schaltgehäuses (14) befindlichen Durchtrittsöffnungen (39) gebrachter Durchbruch (29) ausgebildet ist.
  7. Brause nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Boden (38) des Schaltgehäuses (14) in den den Arretierstellungen des Turbinenrades (21) entsprechenden Positionen zum Turbinenrad (21) hin aufstehende Vorsprünge (34) angeordnet sind, die bei Erreichen der jeweiligen Funktionsstellung zur Arretierung des Turbinenrades (21) in an der Unterseite des Turbinenrades (21) entsprechend ausgebildeten Ausnehmungen (33) einrasten.
  8. Brause nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Deckel (24) des Schaltgehäuses (14) zugewandten Oberseite des Turbinenrades (21) aufstehende Nocken (36) angeordnet sind, die bei in die Freilaufstellung verschobenem und sich zwischen jeweils zwei Funktionsstellungen drehenden Turbinenrad (21) an einen von mehreren von der Unterseite des Deckels (24) zum Turbinenrad (21) vorspringenden Anschlägen (37) anschlagen derart, dass die Anschläge (37) des Deckels (24) das Turbinenrad (21) jeweils in einer Zwischenstellung zwischen zwei Arretierstellungen in seiner Drehung anhalten.
  9. Brause nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden (38) des topfförmigen Schaltgehäuses (14) um einen Winkel von jeweils 120 Grad zueinander versetzt drei Durchtrittsöffnungen (39) mit zugeordneten Vorsprüngen (34) angeordnet sind, die in der Arretierstellung des Turbinenrades (21) in die an der Unterseite des Turbinenrades (21) ausgebildeten Ausnehmungen (33) einrasten, so dass gemeinsam mit dem im Turbinenrad (21) ausgebildeten Durchbruch (29) drei Funktionsstellungen des Turbinenrades (21) mit angeschlossenen Wasserwegen definiert sind.
  10. Brause nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils zwischen zwei Ausnehmungen (33) des Turbinenrades (21) und zwei am Boden des Schaltgehäuses (14) aufstehenden Vorsprüngen (34) gelegenen, sich in Umfangsrichtung von Turbinenrad (21) und Schaltgehäuse (14) erstreckenden Bereiche jeweils als in Drehrichtung des Turbinenrades (21) geneigte, zueinander kongruente Schrägflächen (35) ausgebildet sind.
EP15161568.9A 2014-04-03 2015-03-30 Brause mit Umschaltvorrichtung Withdrawn EP2926913A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104753 2014-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2926913A1 true EP2926913A1 (de) 2015-10-07

Family

ID=53174787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15161568.9A Withdrawn EP2926913A1 (de) 2014-04-03 2015-03-30 Brause mit Umschaltvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2926913A1 (de)
RU (1) RU2015112013A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216491A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-21 Hansgrohe Se Fluidumstellvorrichtung und Sanitärbrause

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209132A (en) * 1977-03-18 1980-06-24 Well Men Industrial Company Limited Shower spray heads
DE102009008194A1 (de) 2009-02-02 2010-08-05 Hansgrohe Ag Sanitäres Abschalt-beziehungsweise Umschaltventil
DE102012212300A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Hansgrohe Se Brause
CN203448206U (zh) * 2013-08-05 2014-02-26 东莞市适意洁具有限公司 一种多功能手提式花洒
CN203459184U (zh) * 2013-09-27 2014-03-05 余姚市心雨洁具有限公司 一种推钮式切换水花洒

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209132A (en) * 1977-03-18 1980-06-24 Well Men Industrial Company Limited Shower spray heads
DE102009008194A1 (de) 2009-02-02 2010-08-05 Hansgrohe Ag Sanitäres Abschalt-beziehungsweise Umschaltventil
DE102012212300A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Hansgrohe Se Brause
CN203448206U (zh) * 2013-08-05 2014-02-26 东莞市适意洁具有限公司 一种多功能手提式花洒
CN203459184U (zh) * 2013-09-27 2014-03-05 余姚市心雨洁具有限公司 一种推钮式切换水花洒

Also Published As

Publication number Publication date
RU2015112013A (ru) 2016-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008194B4 (de) Sanitäres Abschalt- beziehungsweise Umschaltventil
DE2320624C2 (de) Umschaltbarer Strahlregler
EP2227337B1 (de) Brausekopf zum wahlweisen betrieb in wenigstens zwei betriebsarten
EP0732147A2 (de) Mehrfunktions-Handbrause
EP0732148A2 (de) Mehrfunktions-Handbrause
DE102014114213B4 (de) Ventilkappe vom Drehschalter-Typ
EP0284801A1 (de) Brausekopf
DE102018206354B3 (de) Misch- und Absperrventilvorrichtung sowie sanitäre Misch- und Absperrarmatur
DE202009018794U1 (de) Brause mit Umsteller
DE202005015156U1 (de) Bewässerungsdüse mit einem drehbaren Kopf
EP2699358B1 (de) Brause oder handbrause
DE102011003050B4 (de) Sanitäres Abschalt- bzw. Umschaltventil
DE4118540A1 (de) Handbrause
EP2268409A1 (de) Brausekopf
DE102013213275A1 (de) Sanitäres Schaltventil und Brausekopf
EP3021023A1 (de) Sanitärarmatur mit versetzt angeordneter bedienungselementschwenkachse
EP2584231A2 (de) Ventilkartusche für eine Sanitärarmatur
EP2265380B1 (de) Brausekopf
DE102017223395B3 (de) Fluidsteuerventil mit beweglichem Ventilschließkörper
DE8118264U1 (de) Sanitaer-mischbatterie
EP2926913A1 (de) Brause mit Umschaltvorrichtung
DE202018104944U1 (de) Brauseumstellventil und Sanitärbrause
EP2280783B1 (de) Handbrause mit einem an einem handgriff angeordneten brausekopf
DE102014103178A1 (de) Getriebe für eine Beschlaganordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP2711084A1 (de) Handbrause

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160408