EP2227337B1 - Brausekopf zum wahlweisen betrieb in wenigstens zwei betriebsarten - Google Patents

Brausekopf zum wahlweisen betrieb in wenigstens zwei betriebsarten Download PDF

Info

Publication number
EP2227337B1
EP2227337B1 EP08854997A EP08854997A EP2227337B1 EP 2227337 B1 EP2227337 B1 EP 2227337B1 EP 08854997 A EP08854997 A EP 08854997A EP 08854997 A EP08854997 A EP 08854997A EP 2227337 B1 EP2227337 B1 EP 2227337B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower head
valve
actuating member
longitudinal axis
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08854997A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2227337A1 (de
Inventor
Benjamin Hodel
Paul BÖSCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidman Plastics Technology AG
Original Assignee
Weidman Plastics Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidman Plastics Technology AG filed Critical Weidman Plastics Technology AG
Publication of EP2227337A1 publication Critical patent/EP2227337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2227337B1 publication Critical patent/EP2227337B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1609Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a lift valve
    • B05B1/1618Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a lift valve where said valve is a double-seat lift valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/049Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet comprising mechanical means for preventing a rotor from rotating despite being submerged in a streaming fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Definitions

  • the invention relates to a shower head for selectively operating in at least two modes, with a housing and a valve disposed therein, which has a arranged in a water channel valve member which is connected to an actuator and for opening or closing or switching the water channel with at least cooperates with a valve seat and with a Pulsatorrad, which is connectable to the water channel and releasably lockable with a operatively connected to the actuator Umstellorgan.
  • a shower head of this type according to the preamble of claim 1 is known in the art from EP-A-0 732 148 known.
  • an operating mode is possible in which a shower jet is interrupted periodically.
  • a pulsator wheel is provided, which is rotatably mounted in an annular space.
  • the Pulsatorrad is equipped with a variety of a kind of turbine blades. By appropriate inflow of water, the Pulsatorrad can be rotated so that it interrupts the shower jet periodically.
  • the Pulsatorrad can be locked with a diverter.
  • This changeover member is rod-shaped and arranged coaxially within a hollow valve body.
  • the Umstellorgan is operatively connected to a rocker, which also forms the actuator. By pivoting the rocker, the Umstellorgan be moved within the valve body and thus fixed the Pulsatorrad or released.
  • a shower head with a Pulsatorrad that is lockable is also from the US-A-4,010,899 known.
  • a laterally arranged on the housing button is provided. If this is shifted inwards, then the Pulsatorrad is locked. To release this, this button must be moved outwards.
  • the invention has for its object to provide a shower head of the type mentioned, which allows an even easier operation and yet structurally easier to produce.
  • the actuating member rotatably mounted about a longitudinal axis of the valve member, for example, on the housing, valve housing or on an insert and is connected to the Umstellorgan that this is adjustable with a rotational movement of the actuating member about said longitudinal axis, in order to lock or release the pulsator wheel mounted in a water space and, in particular, an annular channel, which water space or annular channel can be connected to the water channel.
  • the Pulsatorrad can be switched on or locked with a rotational movement of the actuator about the longitudinal axis of the valve member. This allows in particular the production of the actuator as a button, which is rotatable about the longitudinal axis of the valve member.
  • valve can be closed and opened.
  • the valve is in particular a diverter valve. In principle, however, the valve can also be a shut-off valve.
  • the shower head according to the invention is preferably designed such that it is actuated or switched by pressing and rotating the actuating member.
  • a rotational movement of the actuating member for locking the Pulsatorrads counter to a rotational movement to release the locking of the Pulsatorrads In one direction of rotation thus the Pulsatorrad is switched on and in another direction of rotation it is locked. This allows a particularly simple operation of the inventive shower head.
  • the Umstellorgan is arranged at a distance and parallel to the closure member. This allows independent storage of the valve body and the closure member and allows a simple and very reliable construction.
  • the Umstellorgan has a pin which engages in a locked state with a lower end in the Pulsatorrad. An actuation of the Umstellorgans is then particularly simple and reliable, if said pin engages with an upper end in the actuator and is controlled at this.
  • the Umstellorgan can be raised by rotating the actuator against the retroactive force of a spring to give the Pulsatorrad free.
  • the actuating member can be locked.
  • the shower head according to the invention can be converted into a second mode and in this the Pulsatorrad be switched on.
  • the actuating member is in particular a key which is arranged on an outlet of an opposite side of the shower head. This allows the production of the shower head in a particularly compact, for example cylindrical shape.
  • the valve is in particular a diverter valve, which allows a changeover between two spray modes.
  • the jet type is, for example, a centrally arranged aerator.
  • the water passes through peripherally arranged nozzle openings to the outside.
  • the Pulsatorrad be switched on, whereby a third mode is possible.
  • the valve may also be a shut-off valve which, in a first position of the valve body, closes off the water channel and, in a second position, no longer closes off this water channel. In the second position, the pulsator wheel can then be activated.
  • movements for locking the actuator and for releasing the locking of the Pulsatorrads are in opposite directions.
  • the rotational movement of the actuator in order to solve this opposite to the rotational movement to lock it.
  • the actuating member has a preferably middle basic position in which the actuating member is displaceable in the longitudinal direction of the valve member.
  • the water passes through a perforator to the outside and in the working position through nozzle openings to the outside, wherein in the working position the Pulsatorrad is switchable.
  • the FIG. 1 shows a section through the shower head 1, which has a housing 2 in the usual way.
  • the handle 53 is broken off, which is preferably a handle and which is hollow in a known manner and serves to supply water to a water channel 33.
  • a valve V is arranged, which is a diverter valve and by hand, and in particular with the thumb, the handle 53 grasping hand, is operable.
  • water can optionally be dispensed through an aerator 35 or through nozzle openings 39 arranged coaxially with the aerator 35.
  • a valve housing 18 is arranged, which is sealed with seals 21 and 31 and 20 relative to the housing 2.
  • an upper insert 23 and a lower insert 29 are installed, which form an upper valve seat 24 and a lower valve seat 25.
  • a sealing element 26 the lower insert 29 is sealed relative to the upper insert 23.
  • the valve V has a rod-shaped valve member 14, which has a longitudinal axis 45, in the longitudinal axis of this valve member 14 is adjustable so that optionally a shuttle 15 abuts the upper valve seat 24 or the lower valve seat 25.
  • the valve member 14 has a pin 16 which is sealed with a sealing sleeve 22 relative to the valve housing 18 and which is connected at an upper end fixed to the key 3. With a sealing element 19, the valve housing 18 is sealed relative to the housing 2.
  • Another pin 17 of the valve member 14 is located below the shuttle valve 15 and this is slidably mounted in the lower insert 29. Is the shuttle 15 according to FIG. 1 at the upper valve seat 24; so an upper through hole 55 is closed. A lower passage opening 56, however, is open.
  • the water can flow in this position of the valve member 14 from the water channel 33 through the passage opening 56 to the aerator 35 and through this outwards.
  • the shuttle 15 in the in FIG. 3 shown position, the lower passage opening 56 is closed, while the upper passage opening 55 is open. In this position, water can flow out of the water channel 33 through the through-opening 55 to the nozzle openings 39 and through the latter to the outside.
  • the button 3 is raised. This position is determined by the stop of the shuttle valve 15 at the upper valve seat 24.
  • a spring element 13 which is formed for example as a spiral spring
  • the key 3 in the in FIG. 1 shown position held.
  • This spring element 13 is supported on the one hand on the housing 2 and on the other hand on a connecting part 8 which is inserted from below into the key 3.
  • Latching cam 7, which are engaged in recesses 9 of the connecting part 8 the key 3 is connected to the connecting part 8.
  • the locking cams 7 are formed on a cylindrical projection 6 of the key 3. If the button 3 is pressed against the retroactive force of the spring element 13 down, the shuttle 15 is in the in FIG. 3 shown shifted position. With sufficient water pressure, this position is held against the force of the spring element 13. If the water pressure falls below a certain value, then the valve member 14 by the tension of the spring element 13 in the in FIG. 1 shown position.
  • the Pulsatorrad 38 is mounted in an annular space 37, which is formed by a bearing part 36, the lower insert 29 and the upper insert 23.
  • the bearing part 36 also forms with a shower base 34, the through holes 39.
  • the bearing part 36 and the shower base 34 also surround the aerator 35. This is sealed with a sealing element 32 against the lower insert 29, which forms an outwardly projecting flange 30.
  • the Pulsatorrad 38 is known per se and has a plurality of upwardly directed wings 44, which can be flowed through the nozzle openings 49, like the FIG. 6 lets recognize. These nozzle openings 49 are located in the upper insert 23. In the position of the valve member 14 in the in FIG.
  • the Pulsatorrad 38 can be locked so that it does not rotate even when subjected to inflowing water and this water thus continuously without interruption flows through the nozzle openings 39 to the outside. If the Pulsatorrad 38 is locked, it is aligned by an engagement of the Umstellorgans 40 so that through holes 61 in the Pulsatorrad 38 are aligned with the nozzle openings 39. As described below, the changeover member 40 can be operated so that the Pulsatorrad 38 can either rotate freely and thus a pulsating beam is generated or locked.
  • the Umstellorgan 40 has a pin 52 which is mounted at a distance from the axis of rotation 45 and parallel to this in a bore of the valve housing 18 and in the upper insert 23 limited displaceable. With a lower end 40b, the pin 52 engages in a bore 41 of the upper insert 23. Above this lower end 40b, a support ring 43 is mounted on the pin 52, on which a spring element 42, for example a spiral spring, is supported. On the other hand, this coil spring 42 is supported on the valve housing 18. An upper end 40a is located outside or above the housing 2 within an integrally formed on the collar collar 46. With a Seal member 28, the pin 52 is sealed relative to the housing 2 and the valve housing 18.
  • a head 47 is formed on the pin 52, for example, according to the FIGS. 4 and 5 protrudes laterally and has a wedge surface 48 and a locking groove 57 on the underside.
  • a web 50 is integrally formed on the valve housing 2, which also has a wedge surface 51 on the underside.
  • a slider 10 is arranged, which is fixedly connected to the button 3 and the upper side has a locking cam 7, which cooperates with the locking groove 57.
  • the slider 10 also has two opposite wedge surfaces 11 and 12.
  • the key 3 on the recessed grip 4 about the rotation axis 45 in the in FIG. 2 shown position A pivoted.
  • the slider 10 passes here in the in the FIGS. 7 and 8 shown position.
  • the slider 10 is thus located between the head 47 and the web 50. Since the pin 52 is no longer supported on the head 47, this pin 52 is replaced by the spring element 42 in the in FIG. 1 shown shifted position.
  • the lower end 40b is thus again in the range of Pulsatorrads 38. If the key 3 is released, the slider 10 moves between the head 47 and the web 50 upwards. Alternatively, however, the key 3 in the depressed position in the in FIG. 2 shown position B are pivoted, so that the slider 10 is pushed with the wedge surface 60 under the web 50.
  • the web 50 prevents the key 3 can be moved by the tension of the spring element 13 upwards.
  • the shuttle valve 15 thus remains in the in FIG. 3 shown position, regardless of the water pressure.
  • the Pulsatorrad 38 can be switched on and off with a simple pivoting movement, wherein the pivot angle in accordance with FIG. 2 is comparatively small and in particular smaller than 45 °.
  • the first operating mode can then be set again, in which water flows out through the aerator 35.
  • the key 3, which forms the actuating member is rotatably mounted, but can otherwise be configured as desired.
  • the key 3 has an outer, preferably substantially cylindrical wall 59 which has a lateral surface 60 which is substantially flush with a lateral surface 54 of the housing 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brausekopf zum wahlweisen Betrieb in wenigstens zwei Betriebsarten, mit einem Gehäuse und einem in diesem angeordneten Ventil, das ein in einem Wasserkanal angeordnetes Ventilorgan aufweist, welches mit einem Betätigungsorgan verbunden ist und zum Öffnen bzw. Schliessen oder Umstellen des Wasserkanals mit wenigstens einem Ventilsitz zusammenarbeitet und mit einem Pulsatorrad, das mit dem Wasserkanal verbindbar und mit einem mit dem Betätigungsorgan wirkverbundenen Umstellorgan lösbar arretierbar ist.
  • Ein Brausekopf dieser Art gemäß dem Obergriff des Anspruchs 1, ist im Stand der Technik aus der EP-A-0 732 148 bekannt geworden. Bei diesem Brausekopf ist eine Betriebsart möglich, in welcher ein Brausestrahl periodisch unterbrochen wird. Zum Unterbrechen des Brausestrahls ist ein Pulsatorrad vorgesehen, das in einem Ringraum drehbar gelagert ist. Das Pulsatorrad ist mit einer Vielzahl von einer Art Turbinenschaufeln ausgestattet. Durch entsprechendes Einströmen von Wasser kann das Pulsatorrad gedreht werden, so dass es den Brausestrahl periodisch unterbricht. Das Pulsatorrad kann mit einem Umstellorgan arretiert werden. Dieses Umstellorgan ist stabförmig ausgebildet und koaxial innerhalb eines hohl ausgebildeten Ventilkörpers angeordnet. Das Umstellorgan ist mit einer Wippe wirkverbunden, die gleichzeitig das Betätigungsorgan bildet. Durch Schwenken der Wippe kann das Umstellorgan innerhalb des Ventilkörpers verschoben und damit das Pulsatorrad fixiert bzw. freigegeben werden.
  • Ein Brausekopf mit einem Pulsatorrad, das arretierbar ist, ist zudem aus der US-A-4,010,899 bekannt geworden. Zum Arretieren ist ein seitlich am Gehäuse angeordneter Tastknopf vorgesehen. Ist dieser nach innen verschoben, so ist das Pulsatorrad arretiert. Um dieses frei zu geben, muss dieser Tastknopf nach aussen bewegt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brausekopf der genannten Art zu schaffen, der eine noch einfachere Bedienung ermöglicht und dennoch konstruktiv einfacher herstellbar ist.
  • Die Aufgabe ist gemäss Anspruch 1 dadurch gelöst, dass das Betätigungsorgan um eine Längsachse des Ventilorgans drehbar beispielsweise am Gehäuse, Ventilgehäuse oder an einem Einsatz gelagert und so mit dem Umstellorgan verbunden ist, dass dieses mit einer Drehbewegung des Betätigungsorgans um die genannte Längsachse verstellbar ist, um das in einem Wasserraum und insbesondere Ringkanal, welcher Wasserraum bzw. Ringkanal mit dem Wasserkanal verbindbar ist, gelagerten Pulsatorrad zu arretieren bzw. frei zu geben. Beim erfindungsgemässen Brauskopf kann das Pulsatorrad mit einer Drehbewegung des Betätigungsorgans um die Längsachse des Ventilorgans zugeschaltet bzw. arretiert werden. Dies ermöglicht insbesondere die Herstellung des Betätigungsorgans als Taste, welche um die Längsachse des Ventilorgans drehbar ist. Dies ermöglicht einerseits eine einfache Einhandbetätigung und andererseits einen wesentlich einfacheren konstruktiven Aufbau. Insbesondere kann durch eine Bewegung der Taste in Längsrichtung des Ventilorgans das Ventil geschlossen und geöffnet werden. Das Ventil ist insbesondere ein Umstellventil. Grundsätzlich kann das Ventil aber auch ein Absperrventil sein. Der erfindungsgemässe Brausekopf ist vorzugsweise so ausgebildet, dass er durch Drücken und Drehen des Betätigungsorgans betätigt bzw. umgestellt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Drehbewegung des Betätigungsorgans zum Arretieren des Pulsatorrads gegenläufig ist zu einer Drehbewegung zum Lösen der Arretierung des Pulsatorrads. In der einen Drehrichtung wird somit das Pulsatorrad zugeschaltet und in einer anderen Drehrichtung wird es arretiert. Dies ermöglicht eine besonders einfache Bedienung des erfindungsgemässen Brausekopfs.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Umstellorgan im Abstand und parallel zum Verschlussorgan angeordnet ist. Dies ermöglicht eine unabhängige Lagerung des Ventilkörpers und des Verschlussorgans und ermöglicht eine einfache und besonders funktionssichere Konstruktion. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass das Umstellorgan einen Stift aufweist, der in einem arretierenden Zustand mit einem unteren Ende in das Pulsatorrad eingreift. Ein Betätigen des Umstellorgans ist dann besonders einfach und funktionssicher, wenn der genannte Stift mit einem oberen Ende in das Betätigungsorgan eingreift und an diesem gesteuert ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Umstellorgan durch Drehen des Betätigungsorgans gegen die rückwirkende Kraft einer Feder angehoben werden kann, um das Pulsatorrad frei zu geben.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass durch Verschieben des Betätigungsorgans entlang der Längsachse des Ventilkörpers sowie durch eine Drehbewegung des Betätigungsorgans um die Längsachse des Ventilkörpers das Betätigungsorgan arretierbar ist. Durch Verschieben des Betätigungsorgans und eine nachfolgende Drehbewegung kann der erfindungsgemässe Brausekopf in eine zweite Betriebsart umgestellt und in dieser das Pulsatorrad zugeschaltet werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Betätigungsorgan insbesondere eine Taste, die an einer einem Auslass gegenüber liegenden Seite des Brausekopfs angeordnet ist. Dies ermöglicht die Herstellung des Brausekopfs in einer besonders kompakten, beispielsweise zylindrischen Form.
  • Das Ventil ist insbesondere ein Umstellventil, das eine Umstellung zwischen zwei Strahlarten ermöglicht. Bei einer ersten Betriebsart ist die Strahlart beispielsweise ein zentral angeordneter Perlator. Bei der anderen Betriebsart gelangt das Wasser durch peripher angeordnete Düsenöffnungen nach aussen. Vorzugsweise kann in dieser zweiten Betriebsart das Pulsatorrad zugeschaltet werden, womit eine dritte Betriebsart möglich ist. Das Ventil kann aber grundsätzlich auch ein Absperrventil sein, das in einer ersten Stellung des Ventilkörpers den Wasserkanal verschliesst und in einer zweiten Stellung diesen Wasserkanal nicht mehr verschliesst. In der zweiten Stellung ist dann das Pulsatorrad zuschaltbar.
  • Vorzugsweise sind Bewegungen zum Arretieren des Betätigungsorgans und zum Lösen der Arretierung des Pulsatorrads gegenläufig. Vorzugsweise ist die Drehbewegung des Betätigungsorgans, um dieses zu lösen gegenläufig zur Drehbewegung, um dieses zu arretieren.
  • Vorzugsweise besitzt das Betätigungsorgan eine vorzugsweise mittlere Grundstellung, in welcher das Betätigungsorgan in Längsrichtung des Ventilorgans verschiebbar ist. Vorzugsweise gelangt in der Endstellung das Wasser durch einen Perlator nach aussen und in der Arbeitsstellung durch Düsenöffnungen nach aussen, wobei in der Arbeitsstellung das Pulsatorrad zuschaltbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Schnitt durch einen erfindungsgemässen Brausekopf, wobei der Griff abgebrochen ist,
    Figur 2
    eine Draufsicht auf den Brausekopf gemäss Fig. 1,
    Figur 3
    ein weiterer Schnitt durch den Brausekopf, wobei das Pulsatorrad zugeschaltet ist,
    Figur 4
    schematisch eine räumliche Teilansicht des erfindungsgemässen Brausekopfs,
    Figur 5
    ein Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 4,
    Figur 6
    schematisch eine Teilansicht des Pulsatorrads und der Leitflächen für den Antrieb des Pulsatorrads,
    Figur 7
    eine Ansicht gemäss Fig. 4, wobei hier jedoch das Umstellorgan in einer das Pulsatorrad arretierenden Stellung ist und
    Figur 8
    ein Schnitt entlang der Linie VIII-VIII der Fig. 7.
  • Die Figur 1 zeigt einen Schnitt durch den Brausekopf 1, der in üblicher Weise ein Gehäuse 2 aufweist. Vom Gehäuse 2 ist hier der Griff 53 abgebrochen, der vorzugsweise ein Handgriff ist und der in bekannter Weise hohl ist und dazu dient, Wasser einem Wasserkanal 33 zuzuführen. In diesem Wasserkanal 33 ist ein Ventil V angeordnet, das ein Umstellventil ist und das von Hand und insbesondere mit dem Daumen, der den Griff 53 fassenden Hand, bedienbar ist. Durch Betätigen der Taste 3 kann wahlweise Wasser durch einen Perlator 35 oder durch koaxial zum Perlator 35 angeordnete Düsenöffnungen 39 abgegeben werden. In der in Figur 3 gezeigten gedrückten Stellung der Taste 3 kann zudem durch Schwenken der Taste 3 um eine Längsachse 45 ein Pulsatorrad 38 zugeschaltet oder die Taste 3 in der gedrückten Stellung fixiert werden. Damit die Taste 3 verschwenkt werden kann, besitzt diese an einer Oberseite 5 eine Griffmulde 4, die dem betätigenden Daumen Halt gibt. In der Draufsicht auf die Taste 3 gemäss Figur 2 ist die Schwenkposition mit zugeschaltetem Pulsatorrad 38 mit C und die Stellung, in welcher die Taste 3 in der gedrückten Position fixiert ist, mit B bezeichnet. Der Brausekopf 1 ermöglicht somit drei Betriebsarten. In der ersten Betriebsart wird Wasser durch den Perlator 35 abgegeben. In der zweiten Betriebsart strömt Wasser durch die Düsenöffnungen 39 nach aussen, wobei das Pulsatorrad 38 nicht aktiv ist. In der dritten Betriebsart strömt ebenfalls durch Düsenöffnungen 39 Wasser nach aussen, wobei hier jedoch das Pulsatorrad 38 zugeschaltet ist. Diese dritte Betriebsart wird auch als "Pulsatorstrahl-Betrieb" bezeichnet.
  • Im Gehäuse 2 ist ein Ventilgehäuse 18 angeordnet, das mit Dichtungen 21 und 31 sowie 20 gegenüber dem Gehäuse 2 abgedichtet ist. Im Ventilgehäuse 18 sind ein oberer Einsatz 23 sowie ein unterer Einsatz 29 eingebaut, die einen oberen Ventilsitz 24 bzw. einen unteren Ventilsitz 25 bilden. Mit eine Dichtungselement 26 ist der untere Einsatz 29 gegenüber dem oberen Einsatz 23 abgedichtet.
  • Das Ventil V weist ein stabförmiges Ventilorgan 14 auf, das eine Längsachse 45 besitzt, in deren Längsachse dieses Ventilorgan 14 so verstellbar ist, dass wahlweise ein Doppelventilkegel 15 am oberen Ventilsitz 24 oder am unteren Ventilsitz 25 anliegt. Über dem Doppelventilkegel 15 weist das Ventilorgan 14 einen Stift 16 auf, der mit einer Dichtungsmanschette 22 gegenüber dem Ventilgehäuse 18 abgedichtet ist und der an einem oberen Ende fest mit der Taste 3 verbunden ist. Mit einem Dichtungselement 19 ist das Ventilgehäuse 18 gegenüber dem Gehäuse 2 abgedichtet. Ein weiterer Stift 17 des Ventilorgans 14 befindet sich unterhalb des Doppelventilkegels 15 und dieser ist im unteren Einsatz 29 verschiebbar gelagert. Liegt der Doppelventilkegel 15 gemäss Figur 1 am oberen Ventilsitz 24 an; so ist eine obere Durchgangsöffnung 55 geschlossen. Eine untere Durchgangsöffnung 56 ist hingegen offen. Das Wasser kann in dieser Stellung des Ventilorgans 14 vom Wasserkanal 33 durch die Durchgangsöffnung 56 zum Perlator 35 und durch diesen nach aussen strömen. Befindet sich der Doppelventilkegel 15 in der in Figur 3 gezeigten Stellung, so ist die untere Durchgangsöffnung 56 geschlossen, während die obere Durchgangsöffnung 55 offen ist. In dieser Stellung kann Wasser aus dem Wasserkanal 33 durch die Durchgangsöffnung 55 zu den Düsenöffnungen 39 und durch diese nach aussen strömen.
  • In der in Figur 1 gezeigten Stellung des Doppelventilkegels 15 ist die Taste 3 angehoben. Diese Stellung wird durch den Anschlag des Doppelventilkegels 15 am oberen Ventilsitz 24 bestimmt. Mit einem Federelement 13, das beispielsweise als Spiralfeder ausgebildet ist, wird die Taste 3 in der in Figur 1 gezeigten Stellung gehalten. Dieses Federelement 13 ist einerseits am Gehäuse 2 und andererseits an einem Verbindungsteil 8 abgestützt, das von unten in die Taste 3 eingesetzt ist. Mit Rastnocken 7, welche in Ausnehmungen 9 des Verbindungsteils 8 eingerastet sind, ist die Taste 3 mit dem Verbindungsteil 8 verbunden. Die Rastnocken 7 sind an einem zylindrischen Ansatz 6 der Taste 3 angeformt. Wird die Taste 3 gegen die rückwirkende Kraft des Federelements 13 nach unten gedrückt, so wird der Doppelventilkegel 15 in die in Figur 3 gezeigte Stellung verschoben. Bei hinreichendem Wasserdruck wird diese Stellung gegen die Kraft des Federelements 13 gehalten. Unterschreitet der Wasserdruck einen bestimmten Wert, so wird das Ventilorgan 14 durch die Spannung des Federelements 13 in die in Figur 1 gezeigte Stellung gebracht.
  • Das Pulsatorrad 38 ist in einem Ringraum 37 gelagert, welcher durch ein Lagerteil 36, den unteren Einsatz 29 und den oberen Einsatz 23 gebildet wird. Der Lagerteil 36 bildet zudem mit einem Brauseboden 34 die Durchgangsöffnungen 39. Der Lagerteil 36 und der Brauseboden 34 umgeben zudem den Perlator 35. Dieser ist mit einem Dichtungselement 32 gegenüber dem unteren Einsatz 29 abgedichtet, der einen nach aussen ragenden Flansch 30 bildet. Das Pulsatorrad 38 ist an sich bekannt und besitzt eine Mehrzahl nach oben gerichteter Flügel 44, die durch Düsenöffnungen 49 anströmbar sind, wie die Figur 6 erkennen lässt. Diese Düsenöffnungen 49 befinden sich im oberen Einsatz 23. Bei der Stellung des Ventilorgans 14 in der in Figur 3 gezeigten Stellung kann somit Wasser durch die Durchgangsöffnung 55 zu den Düsenöffnungen 49 und durch diese in den Ringraum 37 einströmen. Die Düsenöffnungen 49 befinden sich in einer unteren Wandung 58, in welcher auch die Bohrung 41 angeordnet ist. Mit einem Umstellorgan 40 kann das Pulsatorrad 38 arretiert werden, so dass dieses auch bei einer Beaufschlagung durch einströmendes Wasser nicht dreht und dieses Wasser somit ohne Unterbrechung kontinuierlich durch die Düsenöffnungen 39 nach aussen strömt. Ist das Pulsatorrad 38 arretiert, so ist es durch ein Eingriff des Umstellorgans 40 so ausgerichtet, dass Durchgangsöffnungen 61 im Pulsatorrad 38 mit den Düsenöffnungen 39 fluchten. Wie nachfolgend beschrieben, kann das Umstellorgan 40 so betätigt werden, dass das Pulsatorrad 38 entweder frei drehen kann und somit ein pulsierender Strahl erzeugt wird oder arretiert ist.
  • Das Umstellorgan 40 besitzt einen Stift 52, der im Abstand zur Drehachse 45 und parallel zu dieser in einer Bohrung des Ventilgehäuses 18 sowie im oberen Einsatz 23 begrenzt verschiebbar gelagert ist. Mit einem unteren Ende 40b greift der Stift 52 in eine Bohrung 41 des oberen Einsatzes 23 ein. Über diesem unteren Ende 40b ist am Stift 52 ein Abstützring 43 gelagert, an dem ein Federelement 42, beispielsweise eine Spiralfeder, abgestützt ist. Diese Spiralfeder 42 ist andererseits am Ventilgehäuse 18 abgestützt. Ein oberes Ende 40a befindet sich ausserhalb bzw. über dem Gehäuse 2 innerhalb eines am Gehäuse angeformten Kragens 46. Mit einem Dichtungselement 28 ist der Stift 52 gegenüber dem Gehäuse 2 und dem Ventilgehäuse 18 abgedichtet. An diesem oberen Ende 40a ist am Stift 52 ein Kopf 47 angeformt, der beispielsweise gemäss den Figuren 4 und 5 seitlich absteht und unterseitig eine Keilfläche 48 sowie eine Rastnut 57 besitzt. Im Abstand zum Kopf 47 ist am Ventilgehäuse 2 ein Steg 50 angeformt, der unterseitig ebenfalls eine Keilfläche 51 besitzt. Zwischen dem Kopf 47 und dem Steg 50 ist ein Schieber 10 angeordnet, der fest mit der Taste 3 verbunden ist und oberseitig ein Rastnocken 7 besitzt, welcher mit der Rastnut 57 zusammenarbeitet. Der Schieber 10 besitzt zudem zwei gegenüberliegende Keilflächen 11 und 12.
  • In der in Figur 1 gezeigten Stellung der Taste 3 greift das untere Ende 40b des Stiftes 52 in das Pulsatorrad 38 ein und arretiert dieses. Das Pulsatorrad 38 kann somit nicht drehen, da Flügel 44 an diesem unteren Ende 40b anstehen. Das untere Ende 40b kann nun zur Freigabe des Pulsatorrads 38 in die in Figur 3 gezeigte Stellung angehoben werden, in welcher das untere Ende 40b nicht nach unten aus der Bohrung 41 herausragt, und somit nicht in den Bewegungsweg des Pulsatorrads 38 hineinragt. Hierzu wird die Taste 3 in Richtung der Drehachse 45 und somit in der Achse des Ventils V nach unten in die in Figur 3 gezeigte Stellung gedrückt. Die Griffmulde 4 bleibt hierbei in der in Figur 2 gezeigten Stellung A. An dieser Griffmulde 4 wird nun die Taste 3 in die in Figur 2 gestrichelt gezeigte Position C verschwenkt. Durch diese Schwenkbewegung wird der Schieber 10 unter den Kopf 47 geschoben, bis schliesslich der Rastnocken 7 lösbar in der Rastnut 57 einrastet. Durch den Schieber 10 wird somit der Kopf 47 und damit der Stift 52 durch den in Figur 5 angegebenen Hub H angehoben. Das Pulsatorrad 38 ist somit nicht mehr arretiert und kann durch den Wasserdruck auf die Flügel 44 frei gedreht werden und damit den Wasserstrahl periodisch unterbrechen. Das Federelement 42 ist hierbei gespannt. Die Kraft des Federelements 42 ist grösser als die Kraft des Federelements 13, so dass das Umstellorgan 40 die Taste 4 in der in Figur 3 gezeigten Stellung hält. Auch ohne Wasserdruck am Doppelventilkegel 15 wird diese Stellung gehalten.
  • Um den Pulsatorbetrieb zu unterbrechen, wird die Taste 3 an der Griffmulde 4 um die Drehachse 45 in die in Figur 2 gezeigte Stellung A verschwenkt. Der Schieber 10 gelangt hierbei in die in den Figuren 7 und 8 gezeigte Stellung. Der Schieber 10 befindet sich somit zwischen dem Kopf 47 und dem Steg 50. Da der Stift 52 am Kopf 47 nicht mehr unterstützt ist, wird dieser Stift 52 durch das Federelement 42 wieder in die in Figur 1 gezeigte Stellung verschoben. Das untere Ende 40b befindet sich so wieder im Bereich des Pulsatorrads 38. Wird die Taste 3 losgelassen, so bewegt sich der Schieber 10 zwischen dem Kopf 47 und dem Steg 50 nach oben. Wahlweise kann die Taste 3 jedoch in der gedrückten Stellung in die in Figur 2 gezeigte Stellung B verschwenkt werden, so dass der Schieber 10 mit der Keilfläche 60 unter den Steg 50 geschoben wird. Der Steg 50 verhindert, dass die Taste 3 durch die Spannung des Federelements 13 nach oben bewegt werden kann. In dieser Stellung B verbleibt der Doppelventilkegel 15 somit in der in Figur 3 gezeigten Stellung und zwar unabhängig vom Wasserdruck. Durch Verschwenken der Taste 3 an der Griffmulde 4 kann somit mit einer einfachen Schwenkbewegung das Pulsatorrad 38 ein- und ausgeschaltet werden, wobei der Schwenkwinkel gemäss Figur 2 vergleichsweise klein und insbesondere kleiner als 45° ist. In der Zwischenstellung A kann dann wieder die erste Betriebsart eingestellt werden, in welcher Wasser durch den Perlator 35 ausströmt. Die Taste 3, welche das Betätigungsorgan bildet, ist drehbar gelagert, kann aber ansonst beliebig ausgebildet sein. Vorzugsweise besitzt die Taste 3 eine äussere vorzugsweise im Wesentlichen zylindrische Wandung 59, die eine Mantelfläche 60 besitzt, die im Wesentlichen mit einer Mantelfläche 54 des Gehäuses 2 fluchtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brausekopf
    31
    Dichtungselement
    2
    Gehäuse
    32
    Dichtungselement
    3
    Taste
    33
    Wasserkanal
    4
    Griffmulde
    34
    Brauseboden
    5
    Oberseite
    35
    Perlator
    6
    Ansatz
    36
    Lagerteil
    7
    Rastnocken
    37
    Ringsraum
    8
    Verbindungsteil
    38
    Pulsatorrad
    9
    Ausnehmung
    39
    Düsenöffnungen
    10
    Schieber
    40
    Umstellungsorgan
    11
    Keilfläche
    40a
    oberes Ende
    12
    Keilfläche
    40b
    unteres Ende
    13
    Federelement
    41
    Bohrung Federelement
    14
    Ventilorgan
    42
    Federelement
    15
    Doppelventilkegel
    43
    Abstützring
    16
    Stift
    44
    Flügel
    17
    Stift
    45
    Drehachse
    18
    Ventilgehäuse
    46
    Kragen
    19
    Dichtungselement
    47
    Kopf
    20
    Dichtungselement
    48
    Keilfläche
    21
    Dichtungselement
    49
    Düsenöffnungen
    22
    Dichtungsmanschette
    50
    Steg
    23
    Oberer Einsatz
    51
    Keilfläche
    24
    Oberer Ventilsitz
    52
    Stift
    25
    Unterer Ventilsitz
    53
    Griff
    26
    Dichtungselement
    54
    Mantelfläche
    27
    Bohrung
    55
    Durchgangsöffnung
    28
    Dichtungselement
    56
    Durchgangsöffnung
    29
    Unterer Einsatz
    57
    Rastnut
    30
    Flansch
    58
    Wandung
    59
    Wandung
    60
    Mantelfläche
    61
    Durchgangsöffnung
    A
    Schwenkposition
    B
    Schwenkposition
    C
    Schwenkposition
    H
    Hub
    V
    Ventil

Claims (17)

  1. Brausekopf zum wahlweisen Betrieb in wenigstens zwei Betriebsarten, mit einem Gehäuse (2) und einem in diesem angeordneten Ventil (V), das ein in einem Wasserkanal (33) angeordnetes Ventilorgan (14) aufweist, welches mit einem Betätigungsorgan (3) verbunden ist und zum Öffnen bzw. Schliessen oder Umstellen des Wasserkanals (33) mit wenigstens einem Ventilsitz (24, 25) zusammenarbeitet und mit einem Pulsatorrad (38), das mit dem Wasserkanal (33) verbindbar und mit einem mit dem Betätigungsorgan (3) wirkverbundenen Umstellorgan (40) lösbar arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (3) um eine Längsachse (45) des Ventilorgans (14) drehbar gelagert und so mit dem Umstellorgan (40) verbunden ist, dass dieses mit einer Drehbewegung des Betätigungsorgans (3) um die Längsachse (45) verstellbar ist, um das Pulsatorrad (38) zu arretieren bzw. freizugeben.
  2. Brausekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verschieben des Betätigungsorgans (3) entlang der Längsachse (45) des Ventilorgans (14) sowie durch eine Drehbewegung des Betätigungsorgans (3) um dieselbe Längsachse (45) die Arretierung des Pulsatorrads (38) lösbar ist.
  3. Brausekopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung des Betätigungsorgans (3) zum Arretieren des Pulsatorrads (38) gegenläufig ist zu einer Drehbewegung des Betätigungsorgans (3) zum Lösen der Arretierung des Pulsatorrads (38).
  4. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung des Betätigungsorgans (3) zum Arretieren des Pulsatorrads (38) im Uhrzeigersinn und die Drehbewegung zum Lösen der Arretierung des Pulsatorrads (38) im Gegenuhrzeigersinn verläuft.
  5. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Umstellorgan (40) im Abstand und im Wesentlichen parallel zum Ventilorgan (14) angeordnet ist.
  6. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Umstellorgan (40) einen Stift (52) aufweist, der in einem arretierenden Zustand in das Pulsatorrad (38) eingreift.
  7. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Drehbewegung des Betätigungsorgans (3) dieses arretierbar ist.
  8. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (3) insbesondere eine Taste ist, die an einer einem Auslass (35, 39) gegenüber liegenden Seite des Brausekopfs angeordnet ist.
  9. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (V) ein Umstellventil ist, wobei das Ventilorgan (14) in einer Grundstellung einen ersten Durchgang (55) und in einer Arbeitsstellung einen zweiten Durchgang (56) verschliesst.
  10. Brausekopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Durchgang (55) mit dem genannten Wasserkanal (33) verbunden ist.
  11. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Verschieben des Betätigungsorgans (3) entlang der Längsachse (45) des Ventilorgans (14) das Ventilorgan (14) von einer Grundstellung in eine Arbeitsstellung verschoben wird.
  12. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (V) ein Absperrventil ist, welches in einer ersten Stellung einen Durchgang (55) verschliesst und in einer zweiten Stellung den genannten Durchgang (55) freigibt.
  13. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in eines Grundstellung des Ventilorgans (14) das Pulsatorrad (38) antreibbar ist.
  14. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (3) mit einem Schieber (10) verbunden ist, der mit dem Umstellorgan (40) wirkverbunden ist.
  15. Brausekopf nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Umstellorgan (40) mit dem Schieber (10) verschiebbar und insbesondere anhebbar ist, um das Pulsatorrad (38) freizugeben.
  16. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verschieben des Betätigungsorgans (3) entlang der Längsachse (45) des Ventilorgans (14) sowie durch eine Drehbewegung des Betätigungsorgans (3) um diese Längsachse (45) das Betätigungsorgan (3) arretierbar ist.
  17. Brausekopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Durchgang (56) in der Arbeitsstellung mit dem genannten Wasserkanal (33) verbunden ist.
EP08854997A 2007-11-27 2008-11-06 Brausekopf zum wahlweisen betrieb in wenigstens zwei betriebsarten Not-in-force EP2227337B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH18352007 2007-11-27
PCT/CH2008/000467 WO2009067829A1 (de) 2007-11-27 2008-11-06 Brausekopf zum wahlweisen betrieb in wenigstens zwei betriebsarten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2227337A1 EP2227337A1 (de) 2010-09-15
EP2227337B1 true EP2227337B1 (de) 2011-09-07

Family

ID=40202038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08854997A Not-in-force EP2227337B1 (de) 2007-11-27 2008-11-06 Brausekopf zum wahlweisen betrieb in wenigstens zwei betriebsarten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100257670A1 (de)
EP (1) EP2227337B1 (de)
CN (1) CN101878068B (de)
AT (1) ATE523258T1 (de)
ES (1) ES2372334T3 (de)
WO (1) WO2009067829A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207687A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Hansgrohe Se Brausekopf mit blockierbarer Steuerscheiben-Drehbewegung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8651400B2 (en) 2007-01-12 2014-02-18 Rain Bird Corporation Variable arc nozzle
US8074897B2 (en) 2008-10-09 2011-12-13 Rain Bird Corporation Sprinkler with variable arc and flow rate
US8925837B2 (en) 2009-05-29 2015-01-06 Rain Bird Corporation Sprinkler with variable arc and flow rate and method
US8272583B2 (en) 2009-05-29 2012-09-25 Rain Bird Corporation Sprinkler with variable arc and flow rate and method
US8695900B2 (en) 2009-05-29 2014-04-15 Rain Bird Corporation Sprinkler with variable arc and flow rate and method
US9427751B2 (en) 2010-04-09 2016-08-30 Rain Bird Corporation Irrigation sprinkler nozzle having deflector with micro-ramps
US9504209B2 (en) 2010-04-09 2016-11-29 Rain Bird Corporation Irrigation sprinkler nozzle
US8783582B2 (en) 2010-04-09 2014-07-22 Rain Bird Corporation Adjustable arc irrigation sprinkler nozzle configured for positive indexing
US9079202B2 (en) 2012-06-13 2015-07-14 Rain Bird Corporation Rotary variable arc nozzle
US9174227B2 (en) 2012-06-14 2015-11-03 Rain Bird Corporation Irrigation sprinkler nozzle
US9327297B2 (en) 2012-07-27 2016-05-03 Rain Bird Corporation Rotary nozzle
US9295998B2 (en) 2012-07-27 2016-03-29 Rain Bird Corporation Rotary nozzle
US9314952B2 (en) 2013-03-14 2016-04-19 Rain Bird Corporation Irrigation spray nozzle and mold assembly and method of forming nozzle
US10322423B2 (en) 2016-11-22 2019-06-18 Rain Bird Corporation Rotary nozzle
CN108655054A (zh) * 2017-03-28 2018-10-16 苏州宝时得电动工具有限公司 压力清洗机出液口转接装置及压力清洗设备
US11154877B2 (en) 2017-03-29 2021-10-26 Rain Bird Corporation Rotary strip nozzles
US11059056B2 (en) 2019-02-28 2021-07-13 Rain Bird Corporation Rotary strip nozzles and deflectors
US11406999B2 (en) 2019-05-10 2022-08-09 Rain Bird Corporation Irrigation nozzle with one or more grit vents
US11247219B2 (en) 2019-11-22 2022-02-15 Rain Bird Corporation Reduced precipitation rate nozzle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010899A (en) * 1975-11-19 1977-03-08 Heitzman Charles J Pulsating fluid spray device
US4101075A (en) * 1977-05-12 1978-07-18 Heitzman Charles J Pulsating fluid spray device
AT405490B (de) * 1992-11-09 1999-08-25 Ideal Standard Multifunktionsbrausekopf
US5397064A (en) * 1993-10-21 1995-03-14 Heitzman; Charles J. Shower head with variable flow rate, pulsation and spray pattern
US5356077A (en) * 1994-01-10 1994-10-18 Shames Sidney J Pulsating shower head
DE19509659C1 (de) * 1995-03-17 1996-11-21 Hansa Metallwerke Ag Mehrfunktions-Handbrause
US5989425A (en) * 1995-11-17 1999-11-23 Toray Industries, Inc. Multi-way valve and water purifier using the same
US6170765B1 (en) * 1997-12-29 2001-01-09 Amos Gil Pressure actuated shower head mechanism
GB2348615B (en) * 1999-04-08 2003-07-16 Alsons Corp Showerhead engine assembly
EP1577016A1 (de) * 2004-03-17 2005-09-21 Fabrizio Nobili Brausekopf mit kontinuierlicher Waaserstrahlsteuerung und Umschaltvorrichtung dafür
US7740186B2 (en) * 2004-09-01 2010-06-22 Water Pik, Inc. Drenching shower head

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207687A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Hansgrohe Se Brausekopf mit blockierbarer Steuerscheiben-Drehbewegung

Also Published As

Publication number Publication date
US20100257670A1 (en) 2010-10-14
EP2227337A1 (de) 2010-09-15
CN101878068B (zh) 2012-11-28
WO2009067829A1 (de) 2009-06-04
ATE523258T1 (de) 2011-09-15
CN101878068A (zh) 2010-11-03
ES2372334T3 (es) 2012-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2227337B1 (de) Brausekopf zum wahlweisen betrieb in wenigstens zwei betriebsarten
EP1736695B1 (de) Ventil, insbesondere für eine Sanitärarmatur
EP0732147B1 (de) Mehrfunktions-Handbrause
EP2213918B1 (de) Sanitäres Abschalt- beziehungsweise Umschaltventil
DE19509659C1 (de) Mehrfunktions-Handbrause
DE4338268C2 (de) Brausekopf
WO2006007747A2 (de) Brause
EP3457010A1 (de) Fluidumsteller
DE102011003050B4 (de) Sanitäres Abschalt- bzw. Umschaltventil
EP1281899B1 (de) Umstellvorrichtung für eine Sanitäreinrichtung mit mindestens zwei Wasserverbrauchern
EP1837568B1 (de) Hebelventil
EP2711084B1 (de) Handbrause
DE2737478C3 (de) Einhebelmischbatterie
DE202018104944U1 (de) Brauseumstellventil und Sanitärbrause
EP2280783B1 (de) Handbrause mit einem an einem handgriff angeordneten brausekopf
DE1288395B (de) Wasserleitungsventil mit Haupt- und Reparaturventilkoerper
EP3135970B1 (de) Sanitäre umschalteinrichtung und sanitärarmatur
DE102006012303A1 (de) Hebelventil
DE3306690C2 (de) Wasserauslaufventil
DE3107266C2 (de) Ventilbetätigungsmechanismus eines Kondensatableiters mit Schwimmerglocke
DE1228478B (de) Schieberventil
EP1128108B1 (de) Sanitäranschlusseinrichtung
DE2632868A1 (de) Mischzapfhahn
WO2001023096A1 (de) Brausekopf
EP2926913A1 (de) Brause mit Umschaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004819

Country of ref document: DE

Effective date: 20111103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110907

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2372334

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111208

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

BERE Be: lapsed

Owner name: WEIDMANN PLASTICS TECHNOLOGY A.G.

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

26N No opposition filed

Effective date: 20120611

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004819

Country of ref document: DE

Effective date: 20120611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20121127

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20121127

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131106

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 523258

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131106

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20151111

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008004819

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601