DE10034818B4 - Brause - Google Patents

Brause Download PDF

Info

Publication number
DE10034818B4
DE10034818B4 DE2000134818 DE10034818A DE10034818B4 DE 10034818 B4 DE10034818 B4 DE 10034818B4 DE 2000134818 DE2000134818 DE 2000134818 DE 10034818 A DE10034818 A DE 10034818A DE 10034818 B4 DE10034818 B4 DE 10034818B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jet outlet
outlet element
shower according
axis
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000134818
Other languages
English (en)
Other versions
DE10034818A1 (de
Inventor
Stefan Kruck
Thomas Armbruster
Mathias Göllinger
Jens Sauerbrunn
Markus Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DE2000134818 priority Critical patent/DE10034818B4/de
Publication of DE10034818A1 publication Critical patent/DE10034818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10034818B4 publication Critical patent/DE10034818B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0418Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1672Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock the selectively-effective outlets being arranged on a tube or pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0418Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine
    • B05B3/0422Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements
    • B05B3/0431Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements the rotative movement of the outlet elements being reversible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Brause, mit
1.1 einem Brausegehäuse,
1.2 einem Strahlaustrittselement (6, 21), das
1.2.1 eine Vielzahl von zu Strahlaustrittsöffnungen (22) führenden Kanälen (7) aufweist und
1.2.2 um eine quer zu den Kanälen (7) verlaufende Achse verdrehbar angeordnet ist, sowie mit
1.3 einem Antrieb, der
1.3.1 das Strahlaustrittselement (6, 21) um die Achse in einer diskontinuierlichen Bewegung verdreht.

Description

  • Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, die aus der Strahlenaustrittsfläche einer Brause austretenden Strahlen zu gestalten. Es kann sich um Handbrausen, Kopfbrausen, Seitenbrausen, Fußbrausen oder dgl. handeln. Es gibt belüftete Strahlen, harte Strahlen, pulsierende Strahlen und Kombinationen dieser Strahlarten, die ggf. auch durch manuelles Umschalten am Brausekopf ein- und ausgeschaltet werden können.
  • Für die Herstellung von pulsierenden Wasserstrahlen ist es bekannt, einen durch das strömende Wasser angetriebenen Rotor zu verwenden, der Strahlaustrittsöffnungen kurzzeitig öffnet und schließt.
  • Ebenfalls bekannt ist es, die Menge des aus einer Strahlenaustrittsfläche austretenden Brausewassers relativ langsam zu verändern ( DE 196 43 199 A1 ).
  • Weiterhin ist ein Brausekopf bekannt ( US 4209132 ), der einen vibrierenden Teil aufweist. Dieser Teil wird durch eine in dem Brausekopf angeordnete durch das Wasser angetriebene Turbine in Vibrationen versetzt, deren Drehachse quer zu den feststehenden Strahlaustrittsöffnungen verläuft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Brause zu schaffen, bei der es möglich ist, das Strahlbild interessant zu gestalten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Brause mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, deren Wortlaut ebenso wie der Wortlaut der Zusammenfassung durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird.
  • Die von der Erfindung vorgeschlagene Brause enthält also ein Gehäuse mit einem Strahlaustrittselement. Die Brausestrahlen treten durch die Öffnungen des Strahlaustrittselements aus und gelangen dadurch aus dem Gehäuse heraus. Das Gehäuse kann beispielsweise eine Öffnung aufweisen, der gegenüber das Strahlaustrittselement beispielsweise durch eine enge Passung abgedichtet ist. Es sind aber auch andere Möglichkeiten denkbar, das Strahlaustrittselement so zu haltern, dass es trotz der Möglichkeit der Verdrehung die Strahlen aus dem Gehäuse ausgibt.
  • Durch die diskontinuierliche Bewegung des Strahlaustrittselements entsteht ein interessantes Muster der Brausestrahlen.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Strahlaustrittselement derart ausgebildet ist, dass die Strahlen das Strahlaustrittselement in einer Ebene liegend verlassen. Es wird also praktisch ein sehr flacher Strahl erzeugt, der erst durch die Bewegung des Strahlaustrittselements einen größeren Raumwinkel einnimmt.
  • Der Antrieb kann in Weiterbildung der Erfindung so ausgebildet sein, dass das Strahlaustrittselement hin- und herschwenkend angetrieben wird. Es entsteht ein wellenförmiger Strahl, der insgesamt etwa die Form eines üblichen Strahlbildes erzeugt, innerhalb des Raumwinkels aber interessante optische und auf der Haut wahrnehmbare Muster erzeugt.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Antrieb derart auszubilden, dass das Strahlaustrittselement rotierend aber immer noch diskontinuierlich angetrieben wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Strahlaustrittselement zwei Gruppen von Kanälen aufweist, wobei Kanäle jeder Gruppe in einer oder mehreren parallelen Ebenen liegen und die Ebenen beider Gruppen einen Winkel miteinander einschließen. Insbesondere dann, wenn das Strahlaustrittselement rotierend angetrieben wird, können diese beiden Gruppen von Strahlen eine ähnliche Wirkung erzeugen wie bei einer hin- und hergehenden Schwenkbewegung des Strahlaustrittselements. Immer dann, wenn die Austrittsöffnungen der einen Gruppe beim Verdrehen in das Gehäuse hineingedreht werden, kann das Wasser aus der anderen Gruppe von Kanälen austreten.
  • Der Antrieb kann erfindungsgemäß einen Rotor mit einem außermittig angeordneten Steuernocken aufweisen, der diskontinuierlich an dem Strahlaustrittselement angreift und dieses dann jeweils um einen bestimmten Winkel verdreht.
  • Der Rotor kann in Weiterbildung der Erfindung um eine quer zur Drehachse des Strahlaustrittselements verlaufende Achse rotierend gelagert sein. Dies führt zu einer flachen kompakten Bauweise der Brause.
  • Es ist aber ebenfalls möglich und wird von der Erfindung vorgesehen, dass der Rotor um eine parallel zur Drehachse des Strahlaustrittselements verlaufende Achse rotierend gelagert ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Strahlaustrittselement um eine gehäusefeste Achse verdrehbar gelagert ist.
  • Es ist aber ebenfalls möglich und wird von der Erfindung vorgeschlagen, das Strahlaustrittselement derart in dem Gehäuse zu lagern bzw. zu haltern, dass es sich seine augenblickliche Drehachse selbst sucht, wobei diese Drehachse in einer Ebene liegt. Hier können besonders interessante Strahlmuster erzeugt werden, da die Änderung der augenblicklichen Drehachse sich zufällig je nach den Toleranzen, dem Wasserdruck und sonstigen nicht beeinflussbaren Größen richtet.
  • Zur Realisierung einer hin- und herschwenkenden Bewegung des Strahlaustrittselements kann dieses zwei in umgekehrter Drehrichtung wirkende Angriffsstellen für den Steuernocken des Rotors aufweisen. Wenn der Steuernocken bei seiner Bewegung an die erste Angriffsstelle gelangt, so drückt er diese unter Verschwenkung des Strahlaustrittselements soweit zur Seite, dass er sich weiter bewegen kann. Durch diese Schwenkbewegung kann dann die jeweils andere Angriffsstelle in den Weg des Steuernockens geschwenkt werden. Die Angriffsstellen sind so ausgebildet, dass sie eine Möglichkeit bewirken, dass der Steuernocken sich ungehindert an dem Strahlaustrittselement vorbei bewegen kann. Die Angriffsstellen können beispielsweise über die Außenkontur des Strahlaustrittselements hinausragende Vorsprünge sein.
  • Es kann erfindungsgemäß ebenfalls vorgesehen sein, dass der Rotor zwei in umgekehrter Drehrichtung des Strahlaustrittselements wirkende Steuernocken aufweist. Beispielsweise könnte der Rotor so ausgebildet sein, dass ein Steuernocken an einer Angriffsstelle des Strahlaustrittselements auf der einen Seite der Drehachse angreift, während der andere Steuernocken auf der entgegengesetzten Seite der Drehachse des Strahlaustrittselements angreift.
  • In einem besonders einfachen Fall kann das Strahlaustrittselement von einer zylindrischen Walze gebildet werden. Diese zylindrische Walze lässt sich mit geringsten Mitteln in dem Gehäuse verdrehbar lagern und auch ggf. gegenüber einer Öffnung des Gehäuses abdichten.
  • Die Angriffsstelle des Strahlaustrittselements kann beispielsweise dadurch gebildet sein, dass das Strahlaustrittselement eine von seiner Mantelfläche ausgehende Ausnehmung aufweist, deren eine Begrenzungsfläche die Angriffsstelle bildet.
  • Eine weitere Möglichkeit, wie das Strahlaustrittselement gestaltet sein kann, besteht darin, es halbkugelartig auszubilden, wobei die Halbkugel die Strahlenaustrittsfläche des Strahlaustrittselements bildet. Auch diese Form lässt sich in dem Gehäuse durch eine kalottenartige Gestaltung der Wand des Gehäuses, durch die das Strahlaustrittselement nach außen ragt, sehr einfach und wirksam lagern und dadurch ggf. auch so abdichten, dass die Strahlen nur durch das Strahlaustrittselement aus der Brause herausgelangen. Bei einer halbkugelartigen Ausbildung des Strahlaustrittselements ist es sinnvoll, dann die Drehachse in dem Gehäuse nicht fest anzuordnen, sondern so, dass sich das Strahlaustrittselement selbst orientieren kann.
  • Um der Bewegung des Strahlaustrittselements dann gewisse Grenzen zu setzen, kann erfindungsgemäß eine Führung vorgesehen sein, die Ausschläge der Bewegung begrenzt.
  • Hierzu kann an der der Halbkugeloberfläche abgewandten Innenseite des Strahlaustrittselements ein Ansatz vorgesehen sein, der sich den Rand einer Öffnung in einer Platte entlang bewegt. Die Öffnung kann angenähert die Form eines Dreiecks mit abgerundeten Ecken aufweisen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie an Hand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung wesentlicher Teile einer Brause nach der Erfindung;
  • 2 einen Querschnitt durch eine Anordnung, bei der die in 1 dargestellten Teile zusammengesetzt sind;
  • 3 perspektivisch eine Ansicht des Rotors der 1 von unten;
  • 4 schematisch eine perspektivische teilweise geschnittene Ansicht einer zweiten Ausführungsform;
  • 5 einen der 2 entsprechenden Querschnitt durch die Ausführungsform nach 4;
  • 6 eine perspektivische Darstellung des Strahlaustrittselements der Ausführungsform nach 4 und 5;
  • 7 eine Draufsicht auf das Strahlaustrittselement der Ausführungsform nach 4 aus der Richtung, in der die Strahlen auf das Strahlaustrittselement auftreffen;
  • 8 eine schematische Darstellung einiger Teile einer weiteren Ausführungsform;
  • 9 die Ausführungsform nach 8 mit aufgesetzter Scheibe;
  • 10 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform nach 8 und 9;
  • 11 in vergrößertem Maßstab die Form einer Führungsöffnung bei der Ausführungsform nach 8 bis 10.
  • In 1 sind einige Einzelteile dargestellt, die für eine Brause nach der Erfindung verwendbar sind. Von unten anfangend ist zunächst ein Teil 1 eines Brausegehäuses dargestellt, das gleichzeitig einen Abschluss des Brausegehäuses darstellt. Dieses Abschlussteil 1 ist als flacher Zylinder mit einem Boden 2 ausgebildet, in dem eine halbzylindrische Vertiefung 3 auf der Innenseite ausgebildet ist. In der in 1 unteren Außenseite 4 dieses Abschlussteils ist eine Öffnung 5 enthalten, siehe auch die 2.
  • In die Ausnehmung 3 wird das Strahlaustrittselement 6 eingelegt, das die Form einer Walze aufweist. Durch Einlegen des Strahlaustrittselements 6 in die Ausnehmung 3 wird dieses gleichzeitig um seine eigene Achse verdrehbar gehaltert. Das Strahlaustrittselement enthält sieben geradlinig verlaufende Kanäle 7, die parallel zueinander verlaufen und in einer Ebene liegen. Das Strahlaustrittselement 6 enthält weiterhin zwei von seiner zylindrischen Mantelfläche ausgehende Ausnehmungen 8, von denen die eine Ausnehmung 8 auf der einen Seite der Mitte der Längserstreckung angeordnet ist, während die andere Ausnehmung 8 symmetrisch auf der anderen Seite der Längserstreckung vorhanden ist. Beide Ausnehmungen 8 sind winkelmäßig um die Drehachse des Strahlaustrittselements 6 versetzt.
  • Wenn das Strahlaustrittselement 6 in der Ausnehmung 3 des Abschlussteils 1 des Gehäuses eingesetzt ist, so steht es nicht über die ebene Innenseite 2 des Bodens über.
  • Auf den Boden 2 des Abschlussteils 1 wird dann ein Rotor 9 aufgelegt, der an seiner Unterseite, siehe 3, einen umlaufenden Ring 10 mit Speichen 11 und einer Zentralöffnung 12 aufweist. Zwischen den Speichen 11 sind Durchtrittsöffnungen 13 ausgebildet, durch die das Wasser hindurchgelangen kann. Die Speichen 11 bilden gleichzeitig die Unterseiten der einzelnen Rotorblätter 14, die tangential zu der Umgebungswand der Zentralöffnung 12 verlaufen. An der Unterseite des Rotors ist ein Steuernocken 15 ausgebildet, der zwischen dem Rand des zentralen Loches 12 und dem Außenumfang angeordnet ist, also außerhalb der Mitte des Rotors.
  • Der Außendurchmesser des Rotors 9 ist kleiner als der Innendurchmesser des Abschlussteils 1 des Gehäuses oberhalb seines Bodens. Auf den Boden 2 wird radial außerhalb des Rotors 9 ein Abstandsring 16 aufgesetzt, dessen Höhe etwa so gewählt ist, dass in zusammengesetztem Zustand seine Oberseite mit der Oberseite des Abschlussteils 1 des Gehäuses fluchtet.
  • Auf die Oberseite des Abstandsrings 16 wird dann eine Platte 17 aufgelegt, die zwei im Bereich des Umfangs angeordnete in gleicher Umfangsrichtung orientierte schräge Durchgangsöffnungen 18 aufweist. Das durch die Durchgangsöffnungen 18 von oben nach unten gelangende Wasser ist daher schräg orientiert, so dass es auf die entsprechenden Rotorblätter 14 auftreten und diesen in Drehung versetzen kann.
  • Bei der Rotation des Rotors 9 gelangt der Steuernocken 15 in eine Ausnehmung 8 und liegt dort an der Wand 19 an, die auf diese Weise zusammen mit ihrer Kante 20 eine Angriffsstelle für den Steuernocken 15 bildet. Das Strahlaustrittselement wird durch den Steuernocken 15 verschwenkt, bis dieser wieder aus der Ausnehmung 8 herausgelangt und sich weiter drehen kann. Nach einer halben Umdrehung gelangt er dann in die zweite Ausnehmung 8 und liegt dort an der entsprechenden Wand 19 an, so dass er das Strahlaustrittselement dann in umgekehrter Drehrichtung zurückdreht. Dadurch entsteht eine hin- und herschwenkenden Bewegung des Strahlaustrittselements 6, was zu einem zickzackartigen Verlauf der das Strahlaustrittselement 6 verlassenden Brausestrahlen führt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform werden die Angriffsstellen des Strahlaustrittselements, an denen der Steuernokken 15 angreift, von Begrenzungswänden 19 von Ausnehmungen 8 gebildet, die von der zylindrischen Mantelfläche des Strahlaustrittselements ausgehen und im Querschnitt etwa sektorartig ausgebildet sind. Dies hat den Vorteil, dass sich das Strahlaustrittselement sehr einfach lagern lässt, da es keine vorspringenden Teile aufweist. Die Ausnehmungen 8 müssen so gestaltet werden, dass sie bei Verdrehung den Steuernocken 15 hindurch lassen. Darüber hinaus müssen die beiden Ausnehmungen 8 so aufeinander abgestimmt sein, dass dann, wenn der Steuernocken die Verdrehung des Strahlaustrittselements durch Hindurchgelangen durch die eine Ausnehmung 8 bewirkt hat, die andere Ausnehmung 8 so orientiert ist, dass der Steuernocken nach einer halben Umdrehung des Rotors in die andere Ausnehmung 8 gelangt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft die Dreh- bzw. Schwenkachse des Strahlaustrittselements 6 in einer Richtung parallel zu der Austrittsfläche des Abschlussteils 1 des Gehäuses. Der Rotor 9 rotiert um eine zur Schwenkachse des Strahlaustrittselements 6 senkrechte Achse. Dadurch kann man die Anordnung relativ flach bauen, was man aus dem Schnitt der 2 entnehmen kann. Es wäre auch denkbar, den Rotor 9 um eine Achse rotieren zu lassen, die parallel zu der Schwenkachse des Strahlaustrittselements verläuft. In diesem Fall könnte der Rotor 9 mit zwei Steuernocken an der Stirnfläche des Strahlaustrittselements 6 angreifen.
  • Statt einer hin- und herschwenkenden Bewegung des Strahlaustrittselements wäre es auch denkbar, das Strahlaustrittselement mit zwei Gruppen von Durchgangskanälen 7 zu versehen, die bezüglich der geometrischen Achse des Strahlaustrittselements 6 einen Winkel miteinander einschließen. Dann könnte man den Rotor so gestalten, dass er das Strahlaustrittselement 6 bei jedem Vorbeigang des Steuernockens 15 um einen bestimmten Winkelbetrag verdreht. Immer dann, wenn dann die eine Gruppe von Kanälen so verdreht ist, dass sie kein Wasser nach außen abgeben kann, könnte dann die zweite Gruppe von Kanälen in Funktion treten. Auch dies würde ein interessantes Strahlmuster ergeben. Die Verdrehung wäre auch möglich, wenn nur eine einzige Gruppe von Kanälen 7 vorhanden ist. Jedoch würden dann größere Pausen auftreten, in denen kein Wasser abgegeben wird.
  • Nun zu der in den 4 bis 7 dargestellten Ausführungsform, bei der das Strahlaustrittselement eine andere Form aufweist.
  • Das Strahlaustrittselement weist vorzugsweise im Bereich der Lagerung die Form einer Teilkugel auf, wobei ein Teil der Oberfläche diejenige Fläche des Strahlaustrittselements 21 bildet, aus der das Brausewasser durch Strahlaustrittsöffnungen 22 austritt.
  • Der Gehäuseboden 23 weist wiederum eine Öffnung 24 auf, deren Rand einem Ringausschnitt aus einer Kugeloberfläche entspricht. Dadurch liegt das Strahlaustrittselement 21 an dieser Fläche flächig an und wird dadurch geführt.
  • Das Strahlaustrittselement weist zwei längs eines Durchmessers der Kugel ausgerichtete Lagerzapfen 25 auf, siehe auch die 6. Diese Lagerzapfen greifen jeweils in die Ausnehmung ein, die in ihrer Form etwa der Ausnehmung 3 in 1 entspricht.
  • Das Strahlaustrittselement 21 wird von oben in die Öffnung 24 eingesetzt, bis es auf dem Rand der Öffnung 24 aufliegt. Dann wird ein dem Ringelement 16 entsprechender Ring 26 eingesetzt, der mit einer Stufe 27 des Gehäusebodens 23 zusammenwirkt, um seine axiale Position zu definieren. Der Ring 26 weist eine weitere dem Boden 23 zugeordnete Schulter 28 auf, die an der Oberseite der Lagerzapfen 25 angreift. Durch das Aufliegen des Rings 26 auf der Schulter 27 wird erreicht, dass die Lagerzapfen 25 nach oben, d. h. von der Öffnung 24 nicht abweichen können. Dadurch ist die Bewegung des Strahlaustrittselements 21 auf eine Verschwenkung um die Lagerzapfen 25 beschränkt.
  • Auf die der halbkugelartigen Außenseite abgewandte ebene Trennfläche 29 des Strahlaustrittselements 21 wird dann noch in den Raum innerhalb des Rings 26 der Rotor 9 aufgelegt, der dem Rotor 9 der Ausführungsform nach den 1 bis 3 gleich ist. Den Abschluß bildet dann wieder die Platte 17 mit den schräg verlaufenden Durchgangsöffnungen 18.
  • Die der halbkugelartigen Außenseite des Strahlaustrittselements 21 abgewandte ebene Endfläche 29 des Strahlaustrittselements 21 weist, siehe 6, zwei Ausnehmungen 30 auf, die Einkerbungen in der Fläche bilden. Begrenzt werden die Einkerbungen von zwei Wänden 31, 32, wobei die Wand 32 in dem Weg des Steuernockens 15 des Rotors 9 liegt. Wie man den 6 und 7 entnehmen kann, sind diese Begrenzungsflächen 32 so versetzt, dass sie beidseits der Drehachse 33 liegen.
  • Das Strahlaustrittselement 21 enthält eine Vielzahl von Durchgangskanälen 7, die auf Kreisen angeordnet sind, siehe 7.
  • Nun zu der Funktion der Ausführungsform nach 4 bis 7. Der Rotor wird von den durch die schrägen Öffnungen 18 gelangenden Wasserstrahlen angetrieben. Er rotiert aufgrund der Anordnung zwischen der ebenen Endfläche 29 und der Platte 17 um eine Rotationsachse, die senkrecht zu der die Lagerzapfen 25 verbindenden Linie verläuft. Es sei nun angenommen, dass das Strahlaustrittselement 21 in der neutralen oder Mittelstellung ist, wie sie in 5 dargestellt ist. Von oben gesehen entspricht dies der Darstellung der 7. Der Steuernocken 15 gelangt nun in einer der Ausnehmungen 30 zur Anlage an der in seinem Weg liegenden Begrenzungswand 32 der Ausnehmung 30. Die Kante zwischen der Begrenzungswand 32 und der Endfläche 29 liegt in Bewegungsrichtung des Steuernockens 15 hinter der möglichen Drehachse. Das Auftreffen des Steuernockens 15 führt dazu, dass sich das Strahlaustrittselement um die Drehachse so verschwenkt, dass der Steuernocken über die jetzt verkippte Kante hinweg gelangen kann. Dies führt also zur einer Verschwenkung des Strahlaustrittselements und damit der Richtung der austretenden Strahlen.
  • Der Steuernocken bewegt sich dann weiter und schlägt in der nächsten, also der zweiten Ausnehmung 30, in gleicher Weise gegen die Wand 32 bzw. die Verbindungskante zwischen der Begrenzungswand 32 und der Endfläche 29. Dies führt wieder zu einem Verkippen in umgekehrter Schwenkrichtung.
  • Während bei der Ausführungsform nach 4 bis 7 das Strahlaustrittselement 21 durch die Lagerzapfen 25 zur Verschwenkung um eine gehäusefeste Achse gelagert ist, zeigt die in den 8 bis 11 dargestellte Auführungsform eine Möglichkeit, das Strahlaustrittselement 35 so zu lagern, dass es kompliziertere Bewegungen durchführen kann. Diese komplizierteren Bewegungen können auch zur Herstellung eines noch interessanteren Strahlbildes verwendet werden.
  • Da die Ringfläche 24, an der das Strahlaustrittselement 35 anliegt, Teil einer Kugeloberfläche ist, ist das Strahlaustrittselement 35 schon so gelagert, dass es sich nur noch um den Mittelpunkt der Kugel verdrehen kann.
  • An der der Strahlaustrittsfläche abgewandten ebenen Innenfläche ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Zapfen 36 ausgebildet, beispielsweise angeformt. Neben dem Zapfen 36 ist an der Fläche 29 ein Vorsprung 37 ausgebildet, vorzugsweise ebenfalls angeformt. Dieser Vorsprung 37 bildet die Anschlagfläche für den Nocken 15 an der Unterseite des Rotor 9.
  • In der Scheibe 17, die mit Hilfe der Durchtrittsöffnungen 18 die beiden Wasserstrahlen zum Antrieb des Rotors 9 definiert, ist etwa in der Mitte eine Öffnung 38 ausgebildet, siehe
  • 9 und 10. Durch diese Öffnung ragt der Zapfen 36 hindurch, sofern die Brause zusammengesetzt ist. Die Bewegung des Strahlaustrittselements 35 ist daher so begrenzt, dass der Zapfen 36 innerhalb der Öffnung 38 bleiben muss.
  • Die Öffnung 38 weist, wie bereits erwähnt, angenähert die Form eines Dreiecks auf, siehe die vergrößerte Darstellung in 1. Dadurch sind mindestens angenähert Ecken ausgebildet, die einen gewissen Widerstand für die Bewegung des Zapfens 36 und damit des Strahlaustrittselements 35 bilden.
  • Zwischen dem Strahlaustrittselement 35 und der Scheibe 17 mit den Durchtrittsöffnungen 18 ist widerrum der Rotor 9 gelagert, siehe 10. Der Rotor ist bei dieser Auführungsform auf der Stufe 27 gelagert, die schon in 5 dargestellt ist. Zwischen der dem Strahlaustrittselement 35 zugewandten Seite des Rotors 9 und der ebenen Begrenzungsflächen 29 des Strahlaustrittselement 35 ist dadurch ein Abstand gebildet, der die ungehinderte Bewegung des Strahlaustrittselements zuläßt.
  • Die Wirkungsweise der Ausführungsform nach 8 bis 10 ist die Folgende. Der Nocken 15 an der Unterseite des Rotors 9 greift an dem Vorsprung 37 an und verkippt das Strahlaustrittselement 35 so weit, wie dies durch das Zusammenwirken des Zapfens 36 mit der Öffnung 38 ermöglicht wird. In dieser Position kann der Steuernocken 15 über den Vorsprung 37 hinweg gelangen.
  • Im weiteren Verlauf gelangt der Steuernocken 15 an einen zweiten nicht dargestellten Vorsprung und verkippt das Strahlaustrittselement 35 in einer solchen Weise, dass der Zapfen 36 widerrum längs einer etwa geradlinig verlaufenden Kante der Öffnung 38 bewegt wird. Dieser Vorgang wiederholt sich ständig.

Claims (16)

  1. Brause, mit 1.1 einem Brausegehäuse, 1.2 einem Strahlaustrittselement (6, 21), das 1.2.1 eine Vielzahl von zu Strahlaustrittsöffnungen (22) führenden Kanälen (7) aufweist und 1.2.2 um eine quer zu den Kanälen (7) verlaufende Achse verdrehbar angeordnet ist, sowie mit 1.3 einem Antrieb, der 1.3.1 das Strahlaustrittselement (6, 21) um die Achse in einer diskontinuierlichen Bewegung verdreht.
  2. Brause nach Anspruch 1, bei der die Strahlaustrittsöffnungen (22) derart ausgebildet sind, dass die Strahlen das Strahlaustrittselement (6, 21) in einer Ebene verlassen.
  3. Brause nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Antrieb derart ausgebildet ist, dass das Strahlaustrittselement (6, 21) hin- und herschwenkend angetrieben wird.
  4. Brause nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der der Antrieb derart ausgebildet ist, dass das Strahlaustrittselement rotierend angetrieben wird.
  5. Brause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Strahlaustrittselement zwei Gruppen von Kanälen (7) aufweist, wobei die Kanäle (7) jeder Gruppe in einer Ebene oder mehreren parallelen Ebenen liegen und die Ebenen beider Gruppen einen Winkel miteinander einschließen.
  6. Brause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Antrieb einen Rotor (9) mit mindestens einem außermittig ange ordneten Steuernocken (15) aufweist, der diskontinuierlich an dem Strahlaustrittselement (6, 21) angreift.
  7. Brause nach Anspruch 6, bei der der Rotor (9) um eine quer zur Drehachse des Strahlaustrittselements (6, 21) verlaufende Achse rotierend gelagert ist.
  8. Brause nach Anspruch 6, bei der der Rotor (9) um eine parallel zur Drehachse des Strahlaustrittselements (6, 21) verlaufende Achse rotierend gelagert ist.
  9. Brause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Strahlaustrittselement (6, 21) um eine gehäusefeste Achse verdrehbar gelagert ist.
  10. Brause nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der das Strahlaustrittselement in einem kugelschalenförmig ausgebildeten Lagerring gelagert ist und die Mitnehmerflächen auf einer Seite des Lagers und die Strahlaustrittsfläche auf der anderen Seite des Lagers angeordnet sind.
  11. Brause nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und 10, bei der das Strahlaustrittselement (21) derart gelagert ist, dass es sich seine augenblickliche Drehachse selbst sucht, wobei die Drehachse in einer Ebene liegend angeordnet ist.
  12. Brause nach einem der Ansprüche 6 bis 11, bei der das Strahlaustrittselement (6, 21) zwei in umgekehrter Schwenkrichtung wirkende Angriffsstellen für den Steuernocken (15) des Rotors (9) aufweist.
  13. Brause nach einem der Ansprüche 6 bis 12, bei der der Rotor (9) zwei in umgekehrter Drehrichtung des Strahlaustrittselements (6, 21) wirkende Steuernocken (15) aufweist.
  14. Brause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Strahlaustrittselement (6) von einer zylindrischen Walze gebildet wird.
  15. Brause nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei der die Angriffsstellen von der Wand (19, 32) einer Ausnehmung (8, 30) der Fläche des Strahlaustrittselements (6, 21) gebildet werden.
  16. Brause nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und 15, bei der das Strahlaustrittselement (21) mindestens teilweise kugelförmig ausgebildet ist, wobei eine Halbkugel die Strahlaustrittsfläche des Strahlaustrittselements (21) bildet.
DE2000134818 2000-07-18 2000-07-18 Brause Expired - Fee Related DE10034818B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000134818 DE10034818B4 (de) 2000-07-18 2000-07-18 Brause

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000134818 DE10034818B4 (de) 2000-07-18 2000-07-18 Brause

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10034818A1 DE10034818A1 (de) 2002-01-31
DE10034818B4 true DE10034818B4 (de) 2008-02-21

Family

ID=7649269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000134818 Expired - Fee Related DE10034818B4 (de) 2000-07-18 2000-07-18 Brause

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10034818B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9347208B2 (en) 2012-06-22 2016-05-24 Water Pik, Inc. Bracket for showerhead with integral flow control
CN106061618B (zh) 2013-06-13 2020-05-08 洁碧有限公司 具有涡轮驱动的遮板的花洒
CN108883426B (zh) 2016-02-01 2021-04-27 洁碧有限公司 手持式宠物用喷射棒
USD803981S1 (en) 2016-02-01 2017-11-28 Water Pik, Inc. Handheld spray nozzle
US10265710B2 (en) 2016-04-15 2019-04-23 Water Pik, Inc. Showerhead with dual oscillating massage
USD970684S1 (en) 2016-04-15 2022-11-22 Water Pik, Inc. Showerhead
USD803351S1 (en) 2016-04-15 2017-11-21 Water Pik, Inc. Nozzle for a showerhead
US10441960B2 (en) 2016-09-08 2019-10-15 Water Pik, Inc. Pause assembly for showerheads
CN106903002A (zh) * 2017-02-28 2017-06-30 福建欣宇卫浴科技股份有限公司 按摩花洒及使按摩花洒多圈交替出水的方法
USD843549S1 (en) 2017-07-19 2019-03-19 Water Pik, Inc. Handheld spray nozzle
USD872227S1 (en) 2018-04-20 2020-01-07 Water Pik, Inc. Handheld spray device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4018385A (en) * 1975-11-06 1977-04-19 Leonard Bruno Oscillating spray head
US4209132A (en) * 1977-03-18 1980-06-24 Well Men Industrial Company Limited Shower spray heads
DE19643199A1 (de) * 1996-10-19 1998-04-23 Grohe Kg Hans Brausekopf
WO2000030758A1 (en) * 1998-11-21 2000-06-02 Newteam Limited Shower head operating mechanism
DE19912104A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-21 Hansgrohe Ag Brausekopf für eine sanitäre Brause

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4018385A (en) * 1975-11-06 1977-04-19 Leonard Bruno Oscillating spray head
US4209132A (en) * 1977-03-18 1980-06-24 Well Men Industrial Company Limited Shower spray heads
DE19643199A1 (de) * 1996-10-19 1998-04-23 Grohe Kg Hans Brausekopf
WO2000030758A1 (en) * 1998-11-21 2000-06-02 Newteam Limited Shower head operating mechanism
DE19912104A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-21 Hansgrohe Ag Brausekopf für eine sanitäre Brause

Also Published As

Publication number Publication date
DE10034818A1 (de) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0696476B1 (de) Brausekopf
EP0836888B1 (de) Brausekopf
DE10034818B4 (de) Brause
EP1036597B1 (de) Brausekopf für eine sanitäre Brause
DE2856255A1 (de) Steuerkoerper fuer sanitaere einhebel- mischbatterien
DE3117622A1 (de) Springseil
EP2268409B1 (de) Brausekopf
EP2268408B1 (de) Brausekopf
DE3245756A1 (de) Massagebrause
EP1796845A1 (de) Handbrause
DE2415146B2 (de) Berieselungsvorrichtung zum Versprühen von unter Druck stehendem Fluid
DE3525591A1 (de) Auslassventil fuer eine tropfbewaesserung
EP2265380B1 (de) Brausekopf
LV11887B (lv) Dušas ierīce ar pašattīrošos dušas galvu
EP0900597B1 (de) Massagebrause
DE1609199A1 (de) Brausekopf
EP2268412B1 (de) Brausekopf
DE1043724B (de) Offener gekruemmter Federring
DE7835426U1 (de) Duschkopf fuer sanitaere duschen
DE69007066T2 (de) Ventil-Vorrichtung.
WO2011020664A2 (de) Drehschieber und turbinenanlage mit einem solchen drehschieber
DE2525794B2 (de) Gerät zum Einbringen eines auf Pflanzen einwirkenden Stoffes in einen Wasserstrom bzw. in Gießwasser
WO2002020166A1 (de) Brausekopf für eine sanitäre brause
WO2014124717A1 (de) Rotor für eine windkraftanlage
EP1799354B1 (de) Brause mit drehverstellbarem kopfteil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201