WO2009115194A1 - Brausekopf - Google Patents

Brausekopf Download PDF

Info

Publication number
WO2009115194A1
WO2009115194A1 PCT/EP2009/001585 EP2009001585W WO2009115194A1 WO 2009115194 A1 WO2009115194 A1 WO 2009115194A1 EP 2009001585 W EP2009001585 W EP 2009001585W WO 2009115194 A1 WO2009115194 A1 WO 2009115194A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
shower head
head according
outlet openings
jet outlet
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/001585
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Kinle
Original Assignee
Hansgrohe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe Ag filed Critical Hansgrohe Ag
Priority to CN200980110027.3A priority Critical patent/CN101980791B/zh
Priority to EP09722148.5A priority patent/EP2268412B1/de
Publication of WO2009115194A1 publication Critical patent/WO2009115194A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1663Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative translatory movement of the valve elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Definitions

  • the invention relates to a shower head of a sanitary shower.
  • shower heads of sanitary showers are often designed as so-called massage showers in which jet outlet openings are opened and closed in a very fast sequence. This creates a pulsating jet that creates a massage effect when it hits the skin.
  • a shower head in which a jet outlet body is moved periodically relative to the showerhead housing.
  • a turbine is used, which is connected to the jet outlet body via a reduction gear (EP 676241).
  • jet exit elements which are made of elastic material, perform a movement, with all jet outlet elements remaining parallel to one another (WO00 / 10720).
  • the invention is based on the object to create a shower head, which allows strong radiation even with a large-area radiation without additional water consumption, thereby generating a visibly interesting for the user spray pattern.
  • the shower head according to the invention therefore contains at least two groups of jet outlet openings in a jet exit disc. Each group contains at least one jet outlet opening, but preferably a plurality of jet outlet openings. For at least two groups of jet outlet openings, at least one valve closing body is provided which opens and closes all of the jet outlet openings of a group together, the drive ensuring that this takes place continuously.
  • the spray pattern visible to the user thus shows that all the beam outlet openings in a group are switched on and off again.
  • effervescent jets from the one group of jet outlet openings can be designed synchronously, in particular alternately to the egress of effervescent jets from the other group of jet outlet openings.
  • By switching off entire groups of jet outlet openings the flow through the showerhead is lowered, thereby increasing the pressure inside the showerhead. This leads to powerful jets of water.
  • each valve closing body can only be responsible for one group or for both groups. As a result, there is greater scope for the type of pattern of the effervescent jets emerging from the jet outlet openings. It is also possible that a valve closing body cooperates with only one group of jet outlet openings and the other valve closing body with both groups of jet outlet openings.
  • the main jet direction can be influenced by the adjustment device.
  • the shower head has a manually actuatable adjusting device for changing the supply. having order between valve closing bodies and the groups of jet outlet openings.
  • This adjusting device can also serve to change the relationship of a valve closing body to the group of jet outlet openings for which it is responsible. With the adjusting device, it is possible for a user to change the appearance of the spray jet emitted by the shower head in its appearance itself. This change can be done in particular continuously.
  • each group of jet outlet openings has at least one valve opening, with which the respective valve closing body cooperates.
  • the invention may be provided in a development that more than two groups of jet outlet openings are present, these groups are in particular combined in pairs, so that for each pair of jet outlet openings at least one, but preferably two valve closing body are present, which are associated with these jet outlet openings.
  • the adjusting device is preferably designed such that it can change the association between the valve closing bodies and the jet outlet openings, which are associated with the valve closing body, together.
  • valve space to be formed in the shower head in which the valve closing bodies are arranged and from which the valve openings lead to the jet outlet openings.
  • the valve chamber is adapted to the shape of the valve closing body.
  • valve chamber in which the valve closing body are arranged, be formed circular cylindrical.
  • the valve closing bodies are then formed as discs, which rest along at least part of its circumference on the walls of the valve chamber. If they rest against the walls along the entire circumference, they can also perform the function of sealing different parts of the valve chamber.
  • valve-closing bodies are formed as discs, there is a possibility of their movement to open and close the jet outlet openings in that they are driven to rotate about a common axis.
  • valve closing bodies designed as disks have a width which is at least as great as the diameter of the valve opening or valve openings leading to the jet outlet openings.
  • valve closing body are arranged on a hollow water-flow rod, which can for example be twisted or moved. Then the water can flow through the hollow rod into certain areas of the valve chamber, from where it reaches the valve openings.
  • At least one valve closing body is designed as a disc arranged obliquely with respect to a rotation axis of the rod. Upon rotation of such a disc, the contact surface of the disc moves with the wall of the valve chamber in the axial direction back and forth and can thereby open and close a wall opening in the valve opening serve.
  • At least one valve closing body as perpendicular to a rotation axis of the rod arranged flat disc is formed.
  • the disk will then, if the rod is not moved, always in the same place.
  • valve-closing element it is likewise possible for a valve-closing element to be designed as a disk which is arranged perpendicularly but not flat with respect to a rotation axis of the rod. Again, this can change the location of contact between the edge of the disc and the wall of the valve space to some extent.
  • a disk not only is it possible for a disk to abut the wall of the valve space along its entire circumference, but also for a disk to have a gap at its circumference, so that there is an area where it does not rest against the wall is applied.
  • the circumferential length of the gap can be different. Also in this way opening and closing of a valve opening in the wall of the valve chamber is possible.
  • the adjusting device can be actuated to such an extent that the valve-closing bodies no longer interact with the jet outlet openings so that a complete opening of all the jet outlet openings is achieved.
  • the adjusting device changes the frequency of the opening and closing of the jet outlet openings, without the drive being changed.
  • the hollow rod between each two valve-closing bodies has an outlet opening.
  • the hollow rod does not have an outlet opening between all the valve closing bodies, so that in this way the water can only be directed to certain points of the valve chamber.
  • the adjusting device can be designed such that it displaces, for example, the hollow rod which forms the axis in the longitudinal direction.
  • the drive may comprise a turbine and a reduction gear.
  • Figure 1 is a perspective view of a shower from above
  • Figure 2 shows schematically the interior of the shower of Figure 1
  • Figure 4 shows a further section through the shower
  • Figure 5 to 10 of Figure 3 corresponding sections in a respective another position of the adjusting device
  • Figure 11 is a representation corresponding to Figure 2 a
  • the shower shown in simplified form in Figure 1 includes a shower head with a flat cylindrical showerhead housing 1, which has a jet disk 2 on a lower side in Figure 1 side.
  • a jet disk 2 on a lower side in Figure 1 side.
  • the jet disk 2 a plurality of mutually parallel rows of jet outlet openings 3 are arranged.
  • the showerhead housing 1 On one side, the showerhead housing 1 has an inlet connection 4, which serves to connect the showerhead housing to a supply line.
  • an actuator 6 is mounted on the showerhead housing 1, another approach 5 out, in which an actuator 6 is mounted. The actuator 6 can be grasped and rotated by a user.
  • FIG. 2 shows schematically the interior of this shower from the opposite side, in Figure 1 so from above.
  • the interior of the showerhead housing has been partially broken off.
  • the rod 7 is rotatably mounted and has pairs of valve closing bodies 8.
  • These valve closing bodies 8 are accommodated in an indicated valve space 9. They are with their edge, more precisely their peripheral surface 10, on the wall of this valve chamber 9 at.
  • the just to be seen in Figure 2 right end of the rod 7 is provided with an outer toothing 11.
  • the rod 7 has a plurality of openings 12, of which an opening 12 can be seen in FIG.
  • the outstanding from the approach 5 actuator 6 has an external thread 13, with which it is screwed into the lug 5. The actuator 6 can therefore be rotated by a user.
  • FIG. 4 shows a section through the showerhead housing, wherein the section is placed in a plane parallel to the jet disk 2.
  • the jet disk 2 or the jet bottom there are a plurality of channels 14 which extend in a straight line and are in communication with the jet outlet openings 3.
  • a single valve opening 15 indicated here in each case leads out of the valve space 9 in such a channel 14.
  • the valve space 9 is designed as a cylindrical channel.
  • the rod 7 is mounted at its left end in an opening in the jacket wall of the showerhead housing 1.
  • the end face of the rod 7 protrudes through this opening, so that it can be touched by the tip 16 of the screw 6 forming the actuating element.
  • the rod 7 is, as already mentioned, hollow, but not its left end. It thus contains in its interior a blind hole 17. This blind hole 17 is thus open on the side facing away from the actuating element 6.
  • the already mentioned valve closing body 8 are attached or formed integrally with her.
  • a valve closing body 8 is formed as a plate 18 extending perpendicular to the axis of rotation of the rod 7, which rests along its entire peripheral surface on the inner wall of the valve chamber 9.
  • This disc 18 simultaneously seals the interior of the valve space in two parts.
  • each perpendicular to the rod 7 extending disc 18 is an oblique arranged to the longitudinal axis disc 19. Also, this disc 19 abuts along the entire circumferential surface of the inner wall of the valve chamber 9.
  • the inlet openings 15 are arranged for the channels 14, which lead to the jet outlet openings 3.
  • the outside of the showerhead housing 1 arranged in the inlet nozzle 4 end of the rod 7 is provided with an external toothing 11.
  • the external teeth 11 of the rod 7 meshes a gear 20 which is driven by a turbine 21.
  • the turbine 21 is rotated by the entering through the inlet slots 22 in the connection piece 4 water in rotation. It is a reduction gear, so that the rod 7 is rotated relatively slowly. That the turbine 21 driving water then enters the interior of the rod 7 and from there through the openings 12 in the valve chamber 9. At the same time, the water acts on the rightmost disc 18, so that the rod 7 in contact with the tip 16 of the actuating element 6 is pressed.
  • the oblique disks 17 In the position shown in FIG. 6, in which the rod 7 is displaced a little further to the left, the oblique disks 17 in turn only cooperate with the right jet outlet openings of the groups of jet outlet openings, in such a way that the peripheral surface of on the left over the valve opening 15 to the right and back again. In this case, therefore, the water will emerge from the respectively right jet outlet openings in a frequency doubled in relation to the position of FIG.
  • valve disks extending at right angles to the rod 7 have hitherto served only to separate the valve chamber 9, they now also act as valve-closing bodies in the position of FIG.
  • the vertical disks 18 each close the right-hand valve opening 15, while the oblique disks 17 open and close the respectively left-hand valve opening, namely twice per revolution.
  • FIG. 11 which forms a schematic representation corresponding to FIG.
  • left discs 27 and right discs 28 Since it is no longer possible to distinguish oblique discs and vertical discs in this embodiment, it is referred to here as left discs 27 and right discs 28. All disks do not extend over the entire circumference, leaving a gap free.
  • the left valve openings 15 are alternately opened and closed by the right-hand disks 28, while the right-hand valve openings 15 are constantly open.

Abstract

Ein Brausekopf enthält eine Ventileinrichtung mit einem Ventilraum (9), in dem mindestens zwei Ventilschließkörper (8) bewegbar angeordnet sind. Die Ventilschließkörper (8) wirken mit Ventilöffnungen (15) zusammen, die zu den Strahlaustrittsöffnungen (3) der Strahlscheibe (2) des Gehäuses führen. Die Ventilschließkörper (8) werden zum kontinuierlichen Öffnen und Schließen der zu den Strahlaustrittsöffnungen (3) führenden Ventilöffnungen von einem Antrieb angetrieben, der von dem durch den Brausekopf strömenden Wasser angetrieben wird. Es ist eine Verstelleinrichtung (6) vorgesehen, mit deren Hilfe das Muster des Strahlbilds von Hand verstellt werden kann.

Description

Beschreibung
Brausekopf
Die Erfindung betrifft einen Brausekopf einer Sanitärbrause.
Brauseköpfe von Sanitärbrausen sind häufig als so genannte Massagebrausen ausgebildet, bei denen Strahlaustrittsöffnungen in sehr schneller Folge geöffnet und geschlossen werden. Dadurch entsteht ein pulsie- render Strahl, der beim Auftreffen auf der Haut eine Massagewirkung erzeugt.
Ebenfalls bekannt ist ein Brausekopf, bei dem ein Strahlaustrittskörper gegenüber dem Brausekopfgehäuse periodisch bewegt wird. Hierzu dient eine Turbine, die mit dem Strahlaustrittskörper über ein Untersetzungsgetriebe verbunden ist (EP 676241 ).
Ebenfalls bekannt ist eine Brauseeinrichtung mit einer Strahlaustrittsscheibe, die eine exzentrische Bewegung ausführt, ohne sich zu verdre- hen. Die als Hülsen aus elastischem Material bestehenden Strahlaustrittselemente vollführen dabei eine Bewegung, wobei alle Strahlaustrittselemente parallel zueinander verbleiben (WO00/10720).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Brausekopf zu schaf- fen, der auch bei einer großflächigen Abstrahlung ohne zusätzlichen Wasserverbrauch kräftige Strahlen ermöglicht und dadurch ein für den Benutzer sichtbar interessantes Strahlbild erzeugt.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Brausekopf mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen. Der Brausekopf nach der Erfindung enthält also mindestens zwei Gruppen von Strahlaustrittsöffnungen in einer Strahlaustrittsscheibe. Jede Gruppe enthält mindestens eine Strahlaustrittsöffnung, vorzugsweise aber mehrere Strahlaustrittsöffnungen. Für jeweils zwei Gruppen von Strahlaustrittsöffnungen ist mindestens ein Ventilschließkörper vorgesehen, der alle Strahlaustrittsöffnungen einer Gruppe gemeinsam öffnet und schließt, wobei der Antrieb dafür sorgt, dass dies kontinuierlich geschieht. Das für den Benutzer sichtbare Strahlbild zeigt also, dass alle Strahlaustrittsöffnungen in einer Gruppe eingeschaltet und wieder aus- geschaltet werden. Das Austreten von Brausestrahlen aus der einen Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen kann synchron, insbesondere abwechselnd zu dem Austreten von Brausestrahlen aus der anderen Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen gestaltet werden. Durch das Abschalten ganzer Gruppen von Strahlaustrittsöffnungen wird der Durch- fluss durch die Brause erniedrigt und dadurch der Druck innerhalb der Brause erhöht. Dies führt zu kräftigen Wasserstrahlen.
Wenn es zwei Ventilschließkörper für jeweils zwei Gruppen von Strahl- austhttsöffnungen gibt, kann jeder Ventilschließkörper nur für eine Gruppe zuständig sein, oder auch für beide Gruppen. Dadurch gibt es eine größere Gestaltungsmöglichkeit für die Art des Musters der aus den Strahlaustrittsöffnungen austretenden Brausestrahlen. Es ist auch möglich, dass ein Ventilschließkörper nur mit einer Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen und der andere Ventilschließkörper mit beiden Gruppen von Strahlaustrittsöffnungen zusammenwirkt.
Falls die unterschiedlichen Gruppen von Strahlaustrittsöffnungen auch unterschiedliche Strahlrichtungen haben, kann die Hauptstrahlrichtung durch die Verstelleinrichtung beeinflusst werden.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Brausekopf eine manuell betätigbare Verstelleinrichtung zum Ändern der Zu- ordnung zwischen Ventilschließkörpern und den Gruppen von Strahlaustrittsöffnungen aufweist. Diese Verstelleinrichtung kann auch dazu dienen, die Beziehung eines Ventilschließkörpers zu der Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen zu ändern, für die er zuständig ist. Mit der Ver- Stelleinrichtung ist es möglich, dass ein Benutzer das von dem Brausekopf abgegebene Strahlbild in seinem Erscheinungsbild selbst ändern kann. Diese Änderung kann insbesondere stufenlos geschehen.
Damit alle Strahlaustrittsöffnungen einer Gruppe gleichzeitig mit Wasser versorgt werden können, und damit auch das Abschalten dieser Strahlaustrittsöffnungen gleichzeitig geschehen kann, kann erfindungsgemäß in Weiterbildung vorgesehen sein, dass jede Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen mindestens eine Ventilöffnung aufweist, mit der der jeweilige Ventilschließkörper zusammenwirkt.
Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass mehr als zwei Gruppen von Strahlaustrittsöffnungen vorhanden sind, wobei diese Gruppen insbesondere paarweise zusammengefasst sind, so dass für jedes Paar von Strahlaustrittsöffnungen mindestens ein, vorzugsweise aber zwei Ventilschließkörper vorhanden sind, die diesen Strahlaustrittsöffnungen zugeordnet sind.
Die Verstelleinrichtung ist dabei vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie die Zuordnung zwischen den Ventilschließkörpern und den Strahl- austrittsöffnungen, denen die Ventilschließkörper zugeordnet sind, gemeinsam ändern kann.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in dem Brausekopf ein Ventilraum ausgebildet ist, in dem die Ventilschließkör- per angeordnet sind und aus dem die Ventilöffnungen zu den Strahlaustrittsöffnungen führen. Der Ventilraum ist an die Form der Ventilschließkörper angepasst.
Insbesondere kann der Ventilraum, in dem die Ventilschließkörper angeordnet sind, kreiszylindrisch ausgebildet sein. Die Ventilschließkörper sind dann als Scheiben ausgebildet, die längs mindestens eines Teils ihres Umfangs an den Wänden des Ventilraums anliegen. Wenn sie längs des gesamten Umfangs an den Wänden anliegen, können sie zusätzlich die Funktion einer Abdichtung unterschiedlicher Teile des Ventilraums übernehmen.
Wenn die Ventilschließkörper als Scheiben ausgebildet sind, besteht eine Möglichkeit ihrer Bewegung zum öffnen und Schließen der Strahlaustrittsöffnungen darin, dass sie um eine gemeinsame Achse rotierend angetrieben werden.
Es kann vorgesehen sein, dass die als Scheiben ausgebildeten Ventilschließkörper eine Breite aufweisen, die mindestens so groß ist wie der Durchmesser der zu den Strahlaustrittsöffnungen führenden Ventilöffnung beziehungsweise Ventilöffnungen.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Ventilschließkörper an einer hohlen wasserdurchströmten Stange angeordnet sind, die beispielsweise verdreht oder auch verschoben werden kann. Dann kann das Wasser durch die hohle Stange in bestimmte Bereiche des Ventil- raums strömen, von dem es zu den Ventilöffnungen gelangt.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Ventilschließkörper als schräg gegenüber einer Rotationsachse der Stange angeordnete Scheibe ausgebildet ist. Bei einer Verdrehung einer solchen Scheibe wandert die Berührungsfläche der Scheibe mit der Wand des Ventilraums in axialer Richtung hin und her und kann dadurch zum Öffnen und Schließen einer in der Wand mündenden Ventilöffnung dienen.
In Weiterbildung der Erfindung kann ebenfalls vorgesehen sein, dass mindestens ein Ventilschließkörper als senkrecht gegenüber einer Rota- tionsachse der Stange angeordnete ebene Scheibe ausgebildet ist. Hier bleibt die Scheibe dann, wenn die Stange nicht verschoben wird, immer an der gleichen Stelle.
Es ist ebenfalls möglich, dass ein Ventilschließkörper als senkrecht ge- genüber einer Rotationsachse der Stange angeordnete, aber nicht ebene Scheibe ausgebildet ist. Auch hierdurch kann die Stelle der Berührung zwischen dem Rand der Scheibe und der Wand des Ventilraums in gewissem Ausmaß verändert werden.
Es ist nicht nur möglich, dass eine Scheibe längs ihres gesamten Um- fangs an der Wand des Ventilraums anliegt, sondern auch, dass eine Scheibe an ihrem Umfang eine Lücke aufweist, so dass dort ein Bereich gegeben ist, an dem sie nicht an der Wand anliegt. Die Umfangslänge der Lücke kann unterschiedlich groß sein. Auch auf diese Weise ist ein Öffnen und Schließen einer Ventilöffnung in der Wand des Ventilraums möglich.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Verstelleinrichtung derart weit betätigbar ist, dass die Ventilschließkörper über- haupt nicht mehr mit den Strahlaustrittsöffnungen zusammenwirken, so dass eine vollständige Öffnung aller Strahlaustrittsöffnungen erreicht wird.
Eine weitere Möglichkeit der Verstelleinrichtung besteht darin, dass sie die Frequenz des Öffnens und Schließens der Strahlaustrittsöffnungen verändert, ohne dass der Antrieb geändert wird. Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass die hohle Stange zwischen je zwei Ventilschließkörpern eine Austrittsöffnung aufweist.
Es ist aber ebenfalls möglich, das die hohle Stange nicht zwischen allen Ventilschließkörpern eine Austrittsöffnung aufweist, so dass auf diese Weise das Wasser nur zu bestimmten Stellen des Ventilraums geleitet werden kann.
Wenn die Ventilschließkörper um eine gemeinsame Achse verdreht werden, kann erfindungsgemäß die Verstelleinrichtung derart ausgebildet sein, dass sie beispielsweise die hohle Stange, die die Achse bildet, in Längsrichtung verschiebt.
Erfindungsgemäß kann der Antrieb eine Turbine und ein Untersetzungsgetriebe aufweisen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Brause von oben;
Figur 2 schematisch das Innenleben der Brause der Figur 1 ;
Figur 3 einen Schnitt durch die Brause;
Figur 4 einen weiteren Schnitt durch die Brause;
Figur 5 bis 10 der Figur 3 entsprechende Schnitte in einer jeweils anderen Stellung der Verstelleinrichtung;
Figur 11 eine der Figur 2 entsprechende Darstellung einer
Brause nach einer zweiten Ausführungsform;
Figur 12 bis 16 den Figuren 5 bis 10 entsprechende Darstellungen bei der Brause der Figur 11.
Die in Figur 1 vereinfacht dargestellte Brause enthält einen Brausekopf mit einem flachzylindrischen Brausekopfgehäuse 1 , das auf einer in Figur 1 unteren Seite eine Strahlscheibe 2 aufweist. In der Strahlscheibe 2 sind mehrere parallel zueinander verlaufende Reihen von Strahlaustrittsöffnungen 3 angeordnet. An einer Seite weist das Brausekopfgehäuse 1 einen Einlassstutzen 4 auf, der zum Anschluss des Brause- kopfgehäuses an eine Zuleitung dient. Auf der gegenüberliegenden Seite ragt aus dem Brausekopfgehäuse 1 ein weiterer Ansatz 5 heraus, in den ein Betätigungselement 6 gelagert ist. Das Betätigungselement 6 kann von einem Benutzer ergriffen und verdreht werden.
Die Brause der Figur 1 ist nur als schematisches Modell zu sehen, sie kann auch andere Formen und Größen aufweisen.
Figur 2 zeigt nun schematisch das Innenleben dieser Brause von der gegenüberliegenden Seite, in Figur 1 also von oben. Dabei ist das Inne- re des Brausekopfgehäuses teilweise weggebrochen. Durch das Brausekopfgehäuse 1 verläuft eine hohle Stange 7, die koaxial zu dem kreiszylindrischen Einlassstutzen 4 und dem Ansatz 5 angeordnet ist und verläuft. Die Stange 7 ist drehbar gelagert und weist Paare von Ventilschließkörpern 8 auf. Diese Ventilschließkörper 8 sind in einem ange- deuteten Ventilraum 9 untergebracht. Sie liegen mit ihrem Rand, genauer gesagt ihrer Umfangsfläche 10, an der Wand dieses Ventilraums 9 an. Das in Figur 2 gerade noch zu sehende rechte Ende der Stange 7 ist mit einer Außenverzahnung 11 versehen. Die Stange 7 weist mehrere Öffnungen 12 auf, von denen in Figur 2 eine Öffnung 12 zu sehen ist. Das aus dem Ansatz 5 herausragende Betätigungselement 6 weist ein Außengewinde 13 auf, mit dem es in den Ansatz 5 eingeschraubt ist. Das Betätigungselement 6 kann also von einem Benutzer verdreht werden.
Bevor auf die Figur 3 eingegangen wird, soll zunächst einmal mit Verweis auf die Figur 4 die Anordnung der Strahlaustrittsöffnungen 3 erläu- tert werden. Figur 4 zeigt einen Schnitt durch das Brausekopfgehäuse, wobei der Schnitt in einer Ebene parallel zur Strahlscheibe 2 gelegt ist. In der Strahlscheibe 2 beziehungsweise dem Strahlboden gibt es eine Vielzahl von Kanälen 14, die geradlinig verlaufen und mit den Strahlaustrittsöffnungen 3 in Verbindung stehen. Aus dem Ventilraum 9 führt je- weils eine einzige hier angedeutete Ventilöffnung 15 in einem solchen Kanal 14. Aus Figur 4 ist auch zu entnehmen, dass der Ventilraum 9 als zylindrischer Kanal ausgebildet ist.
Nun zu Figur 3. Die Stange 7 ist an ihrem linken Ende in einer Öffnung in der Mantelwand des Brausekopfgehäuses 1 gelagert. Die Stirnseite der Stange 7 ragt durch diese Öffnung hindurch, so dass sie von der Spitze 16 der das Betätigungselement 6 bildenden Schraube berührt werden kann. Die Stange 7 ist, wie bereits erwähnt, hohl, nicht aber ihr linkes Ende. Sie enthält also in ihrem Inneren ein Sackloch 17. Dieses Sackloch 17 ist also auf die ihr dem Betätigungselement 6 abgewandten Seite offen. Auf der Stange 7 sind die bereits angesprochenen Ventilschließkörper 8 befestigt oder einstückig mit ihr ausgebildet. Jeweils ein Ventilschließkörper 8 ist als senkrecht zur Drehachse der Stange 7 verlaufende Scheibe 18 ausgebildet, die längs ihrer gesamten Umfangsflä- che an der Innenwand des Ventilraums 9 anliegt. Diese Scheibe 18 dichtet gleichzeitig das Innere des Ventilraums in zwei Teile ab. Neben jeder senkrecht zur Stange 7 verlaufenden Scheibe 18 ist eine schräg zur Längsachse verlaufende Scheibe 19 angeordnet. Auch diese Scheibe 19 liegt längs ihrer gesamten Umfangsfläche an der Innenwand des Ventilraums 9 an.
An der Unterseite des Ventilraums 9 sind die Eingangsöffnungen 15 für die Kanäle 14 angeordnet, die zu den Strahlaustrittsöffnungen 3 führen.
Wie bereits erwähnt, ist das außerhalb des Brausekopfgehäuses 1 in dem Einlassstutzen 4 angeordnete Ende der Stange 7 mit einer Außen- Verzahnung 11 versehen. Dies kann man auch aus Figur 4 entnehmen. Mit der Außenverzahnung 11 der Stange 7 kämmt ein Getriebe 20, das von einer Turbine 21 angetrieben wird. Die Turbine 21 wird von dem durch Einlassschlitze 22 im Anschlussstutzen 4 eintretende Wasser in Drehung versetzt. Es handelt sich um ein Untersetzungsgetriebe, so dass die Stange 7 relativ langsam verdreht wird. Dass die Turbine 21 antreibende Wasser tritt dann in das Innere der Stange 7 und von dort aus durch die Öffnungen 12 in den Ventilraum 9. Gleichzeitig beaufschlagt das Wasser die am weitesten rechts angeordnete Scheibe 18, so dass die Stange 7 bis in Kontakt mit der Spitze 16 des Betätigungs- elements 6 gedrückt wird.
In der in Figur 3 dargestellten Position sind alle Ventilöffnungen 15 geöffnet. Das aus den Auslassöffnungen 12 der Stange 7 in den Ventilraum 9 gelangende Wasser strömt also in alle Kanäle 14 und aus allen Strahlaustrittsöffnungen 3 heraus.
Wird nun das Betätigungselement 6 verdreht, so dass sich die Stange 7 nach links bewegt, entsteht die Figur 5 dargestellte Position. Die Einlassöffnungen 15 zu jeweils einer Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen 3 sind von den Scheiben 17 und 18 frei. Die Scheiben 17 wirken dagegen mit den jeweils anderen Ventilöffnungen 15 der Kanäle 14 zusammen. In der Position, die die Figur 5 zeigt, sind diese Öffnungen verschlossen. Bei einer Verdrehung wandert die Umfangsfläche der schrägen Scheiben 17 dann nach rechts, so dass die Öffnungen geöffnet werden, und anschließend wieder in die dargestellte Position. In der Position der Figur 5 tritt also aus den jeweils linken Strahlaustrittsöffnungen der Kanäle Wasser aus, während die jeweils rechten Strahlaustrittsöffnungen ein und ausgeschaltet werden.
Bei der in Figur 6 dargestellten Position, in der die Stange 7 ein Stück weiter nach links verschoben ist, wirken die schrägen Scheiben 17 wie- derum nur mit den rechten Strahlaustrittsöffnungen der Gruppen von Strahlaustrittsöffnungen zusammen, und zwar in einer Weise, dass die Umfangsfläche von links über die Ventilöffnung 15 nach rechts und wieder zurück läuft. Hier wird also das Wasser in einer gegenüber der Position der Figur 5 verdoppelten Frequenz aus den jeweils rechten Strahl- austrittsöffnungen austreten.
In Figur 7 ist die Stange 7 wiederum ein Stück weiter nach links verschoben worden. Die schrägen Scheiben 17 wirken sowohl mit den linken als auch mit den rechten Ventilöffnungen 15 zusammen, und zwar abwechselnd. Der Position der Figur sieben ist gerade die Linke Einlassöffnung geschlossen und die Rechte Einlassöffnung 15 geöffnet. Nach einer halben Umdrehung ist dies gerade umgekehrt.
Nun zu Figur 8. Während die rechtwinklig zur Stange 7 verlaufenden Ventilscheiben bislang nur zum Abteilen des Ventilraums 9 gedient haben, wirken sie nun in der Position der Figur 8 auch als Ventilschließkörper mit. Denn in Figur 8 verschließen die senkrechten Scheiben 18 jeweils die rechte Ventilöffnung 15, während die schrägen Scheiben 17 die jeweils linke Ventilöffnung öffnen und schließen, und zwar pro Um- drehung zweimal.
In Figur 9 ist die Stange 7 nochmals weiter nach links verdreht worden, so dass die schrägen Scheiben 17 die linke Ventilöffnung 15 wieder einmal pro Umdrehung öffnen und schließen, während die rechten Ventilöffnungen 15 jetzt in dem anderen Abteil zwischen den Ventilschließkörpern 8 angeordnet sind.
Bei der Position der Figur 10 sind die linken Ventilöffnungen 15 immer geschlossen und die rechten Ventilöffnungen immer geöffnet.
Aus dem Vergleich der verschiedenen Figuren ergibt sich, dass es mit- hilfe der Verstelleinrichtung, die durch das Betätigungselement 6 bedient wird, möglich wird, die Änderung des Strahlmusters in unterschiedlichsten Arten durchzuführen und unterschiedliche Strahlmuster einzustellen.
Während die bislang behandelte Ausführungsform Scheiben verwende- te, die längs ihrer gesamten Umfangsfläche an der Innenwand des Ventilraums 9 anliegen, verwendet die jetzt zu behandelnde Ausführungsform Scheiben, die quer zur Stange 7 verlaufen, sich aber nicht über den gesamten Umfang erstrecken. Dies kann man aus der Figur 11 entnehmen, die eine der Figur 2 entsprechende schematische Darstellung bil- det. Es gibt wieder drei Gruppen von Ventilschließkörpern, wobei jede Gruppe aus zwei Ventilschließkörpern besteht, die wiederum dann zwei Gruppen von Strahlaustrittsöffnungen 3 zugeordnet sind. Einzelheiten gehen aus den Figuren 12 bis 16 hervor, auf die jetzt Bezug genommen wird.
Da man bei dieser Ausführungsform nicht mehr schrägen Scheiben und senkrechte Scheiben unterscheiden kann, wird hier von linken Scheiben 27 und rechten Scheiben 28 gesprochen. Alle Scheiben erstrecken sich nicht über den gesamten Umfang, so dass eine Lücke frei bleibt.
In der Position der Figur 12 sind alle Einlassöffnungen 15 zu allen Strahlaustrittsöffnungen 3 geöffnet. Das Rotieren der Stange 7 ist am Strahlbild nicht zu erkennen.
Bei der Position der Figur 13 ist dies genauso.
In der Position der Figur 14 sind die linken Scheiben 27 und die rechten Scheiben 28 an der Stelle der Ventilöffnungen 15 positioniert, so dass jetzt die Ventilöffnungen 15 abwechselnd geöffnet und geschlossen werden. Dies gilt für beide Gruppen von Strahlaustrittsöffnungen 3.
In der Position 15 sind wiederum alle Ventilöffnungen 15 ständig geöffnet.
Bei der Position der Figur 16 sind die linken Ventilöffnungen 15 durch die rechten Scheiben 28 abwechselnd geöffnet und geschlossen, wäh- rend die rechten Ventilöffnungen 15 ständig geöffnet sind.

Claims

Patentansprüche
1. Brausekopf, mit
1.1 einem von einer Strahlaustrittsscheibe (2) abgeschlossenen Ge- häuse (1 ),
1.2 einem Wassereinlass in das Gehäuse (1 ),
1.3 mindestens zwei Gruppen von Strahlaustrittsöffnungen (3) in der Strahlaustrittsscheibe (2),
1.4 Ventileinrichtungen für die Strahlaustrittsöffnungen (3), die 1.5 für mindestens zwei Gruppen von Strahlaustrittsöffnungen (3) mindestens einen, vorzugsweise zwei Ventilschließkörper (8) aufweist, sowie mit
1.6 einem Antrieb zum kontinuierlichen Betätigen der Ventileinrichtung.
2. Brausekopf nach Anspruch 1 , mit einer manuell betätigbaren Verstelleinrichtung (6) zum Ändern der Zuordnung zwischen Ventilschließkörpern (8) und den Gruppen von Strahlaustrittsöffnungen (3).
3. Brausekopf nach Anspruch 1 oder 2, bei dem jede Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen (3) mindestens eine Ventilöffnung (15) aufweist, mit der die Ventilschließkörper (8) zusammenwirken.
4. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mehreren Paaren von Gruppen von Strahlaustrittsöffnungen (3), wobei für jedes Paar zwei Ventilschließkörper (8) vorgesehen sind.
5. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Ventilraum (9), in dem die Ventilschließkörper (8) angeordnet sind und aus dem die Ventilöffnung (15) zu den Strahlaus- trittsöffnungen führt.
6. Brausekopf nach Anspruch 5, bei dem der Ventilraum (9) zylindrisch ausgebildet ist und die Ventilschließkörper (8) als Scheiben (19, 18; 27, 28) ausgebildet sind, die längs mindestens eines
Teils ihres Umfangs an den Wänden des Ventilraums (9) anliegen.
7. Brausekopf nach Anspruch 6, bei dem die Ventilschließkörper (8) um eine gemeinsame Achse rotierend angetrieben sind.
8. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Ventilschließkörper (8) an einer hohlen wasserdurchströmten Achse (7) angeordnet sind.
9. Brausekopf nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem mindestens ein Ventilschließkörper als schräg gegenüber einer Drehachse angeordnete Scheibe (19) ausgebildet ist.
10. Brausekopf nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem mindestens ein Ventilschließkörper als rechtwinklig gegenüber einer Drehachse angeordnete Scheibe (18; 27, 28) ausgebildet ist.
11. Brausekopf nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei dem min- destens eine Scheibe (19, 18) längs ihres gesamten Umfangs an der Wand des Ventilraums (9) anliegt.
12. Brausekopf nach einem der Ansprüche 6 bis 11 , bei dem mindestens eine Scheibe (27, 28) im Bereich ihres Umfangs eine Öffnung aufweist.
13. Brausekopf nach einem der Ansprüche 2 bis 12, bei dem die Verstelleinrichtung derart betätigbar ist, dass die Ventileinrichtung alle Strahlaustrittsöffnungen (3) geöffnet lässt.
14. Brausekopf nach einem der Ansprüche 2 bis 13, bei dem die Verstelleinrichtung derart betätigbar ist, dass die Frequenz des öffnens und Schließens der Strahlaustrittsöffnungen (3) verändert werden kann.
15. Brausekopf nach einem der Ansprüche 4 bis 14, bei dem die Ventilschließkörper (8) aller Paare von Gruppen von Strahlaustrittsöffnungen gleichwirkend angeordnet sind.
16. Brausekopf nach einem der Ansprüche 8 bis 15, bei dem die hohle Achse (7) zwischen je zwei Ventilschließkörpern eine Öff- nung (12) aufweist.
17. Brausekopf nach einem der Ansprüche 7 bis 16, bei dem die Verstelleinrichtung auf die gemeinsame Achse zu deren Verschiebung einwirkt.
18. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Antrieb eine von dem Wasser angetriebene Turbine (21 ) und ein Untersetzungsgetriebe (20) aufweist.
PCT/EP2009/001585 2008-03-20 2009-03-06 Brausekopf WO2009115194A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980110027.3A CN101980791B (zh) 2008-03-20 2009-03-06 喷淋头
EP09722148.5A EP2268412B1 (de) 2008-03-20 2009-03-06 Brausekopf

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015968A DE102008015968A1 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Brausekopf
DE102008015968.9 2008-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009115194A1 true WO2009115194A1 (de) 2009-09-24

Family

ID=40651317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/001585 WO2009115194A1 (de) 2008-03-20 2009-03-06 Brausekopf

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2268412B1 (de)
CN (1) CN101980791B (de)
DE (1) DE102008015968A1 (de)
WO (1) WO2009115194A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105373142B (zh) * 2015-10-14 2018-11-09 珠海格力电器股份有限公司 控制花洒的方法、装置和花洒
DE202015008802U1 (de) 2015-12-23 2017-03-24 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufeinheit
DE102015016796A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufeinheit

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329258A1 (de) 1972-06-21 1974-01-17 Teledyne Ind Spruehduese
EP0676241A2 (de) 1994-03-06 1995-10-11 Zeev Golan Brausekopf mit periodischer Bewegung
DE4416747A1 (de) * 1994-05-12 1995-11-16 Schmid Gmbh & Co Geb Vorrichtung zum Behandeln von Gegenständen mit Flüssigkeit in Naßprozessen
DE19630327A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Juno Groskuechen Gmbh Verteiler
WO2000010720A1 (de) 1998-08-20 2000-03-02 Ideal-Standard Gmbh Duschkopf mit auf einer bewegungsbahn angetriebenen düsen
DE10393869T5 (de) 2002-12-10 2006-02-16 Water Pik, Inc., Fort Collins Zweifach-Massageduschkopf
US20060049279A1 (en) 2001-07-31 2006-03-09 Haru Miyake Hand-held sprayer for bathroom
EP1731081A2 (de) * 2005-06-08 2006-12-13 Miele & Cie. KG Spülmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4239409A (en) * 1978-08-18 1980-12-16 Osrow Products Co., Inc. Brush assembly with pulsating water jet discharge
US5169072A (en) * 1991-07-12 1992-12-08 Attila Gulyas Shower head apparatus
CN2187077Y (zh) * 1993-11-11 1995-01-11 和之合企业有限公司 一种可作按摩间歇喷水的喷头
US6223998B1 (en) * 1997-10-08 2001-05-01 Charles J. Heitzman Shower head with continuous or cycling flow rate, fast or slow pulsation and variable spray pattern

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329258A1 (de) 1972-06-21 1974-01-17 Teledyne Ind Spruehduese
EP0676241A2 (de) 1994-03-06 1995-10-11 Zeev Golan Brausekopf mit periodischer Bewegung
DE4416747A1 (de) * 1994-05-12 1995-11-16 Schmid Gmbh & Co Geb Vorrichtung zum Behandeln von Gegenständen mit Flüssigkeit in Naßprozessen
DE19630327A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Juno Groskuechen Gmbh Verteiler
WO2000010720A1 (de) 1998-08-20 2000-03-02 Ideal-Standard Gmbh Duschkopf mit auf einer bewegungsbahn angetriebenen düsen
US20060049279A1 (en) 2001-07-31 2006-03-09 Haru Miyake Hand-held sprayer for bathroom
DE10393869T5 (de) 2002-12-10 2006-02-16 Water Pik, Inc., Fort Collins Zweifach-Massageduschkopf
EP1731081A2 (de) * 2005-06-08 2006-12-13 Miele & Cie. KG Spülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008015968A1 (de) 2009-09-24
CN101980791B (zh) 2014-05-07
EP2268412A1 (de) 2011-01-05
CN101980791A (zh) 2011-02-23
EP2268412B1 (de) 2015-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008194B4 (de) Sanitäres Abschalt- beziehungsweise Umschaltventil
EP0284801B1 (de) Brausekopf
EP2268409B1 (de) Brausekopf
DE19726313C2 (de) Duschvorrichtung
DE202009018794U1 (de) Brause mit Umsteller
EP2573283B1 (de) Auslaufelement
EP0974399A1 (de) Rotordüse
EP2268408B1 (de) Brausekopf
EP1796845A1 (de) Handbrause
DE3903800C2 (de) Auslaufvorrichtung
DE102011003050B4 (de) Sanitäres Abschalt- bzw. Umschaltventil
EP2268412B1 (de) Brausekopf
DE102017203945B3 (de) Schwenkbrause mit fluiddruckgetriebenem Schwenkkörper
EP2265380B1 (de) Brausekopf
DE3124125C2 (de)
DE4341196A1 (de) Brausekopf
EP2422884B1 (de) Brause mit einem Gelenk
EP0927580B1 (de) Handbrause
EP2711083B1 (de) Brausekopf
WO2006128604A1 (de) Brausekopf
EP1315574A1 (de) Brausekopf für eine sanitäre brause
EP2301668B1 (de) Brause mit drehbarem Brausekopf
AT398650B (de) Tonhöhenverstelleinrichtung
EP1340932B1 (de) Armatur mit Verstellorgan
DE2743589A1 (de) Spritzpistole fuer zwei-komponenten- kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980110027.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09722148

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009722148

Country of ref document: EP