EP1315574A1 - Brausekopf für eine sanitäre brause - Google Patents

Brausekopf für eine sanitäre brause

Info

Publication number
EP1315574A1
EP1315574A1 EP00964119A EP00964119A EP1315574A1 EP 1315574 A1 EP1315574 A1 EP 1315574A1 EP 00964119 A EP00964119 A EP 00964119A EP 00964119 A EP00964119 A EP 00964119A EP 1315574 A1 EP1315574 A1 EP 1315574A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower head
head according
jet
axis
drive means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00964119A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Schorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Publication of EP1315574A1 publication Critical patent/EP1315574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0463Rotor nozzles, i.e. nozzles consisting of an element having an upstream part rotated by the liquid flow, and a downstream part connected to the apparatus by a universal joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening

Definitions

  • shower heads are known as permanently installed overhead showers, side showers or also as hand showers at the end of a hose.
  • jets There are various types of jets that are emitted with such shower heads. Pulsating jets, aerated jets and jets that change their amount of water relatively slowly are known.
  • the invention has for its object to provide a shower head that produces a visually appealing and pleasant to feel spray pattern.
  • the invention proposes a shower head with the features of claim 1. Further developments of the invention are the subject of the dependent claims, the wording of which, like the wording of the abstract, is made by reference to the content of the description.
  • the direction of a water jet emerging from the shower head is now also changed for the first time, continuously.
  • a jet can be created that wanders on the skin of a showering person with a fixed shower head, for example along a closed path.
  • a massage effect can be achieved, which is, however, different from that of the previous massage showers. Because the beam does not stay in the same place, but changes this place.
  • the drive means works while the water flows out of the jet exit opening.
  • the direction of the axis of the beam outlet opening is changed such that it lies at least partially on a cone, in particular a circular cone.
  • the axis it is also possible for the axis to be moved in such a way that it lies on a double gel.
  • the invention proposes that the tip of the cone lies in the area of the spray disc, so that both the space requirement and the appearance for the shower head change only slightly compared to known shower heads.
  • the jet disk has a plurality of jet outlet openings, which can be arranged in any pattern.
  • the drive means can be designed according to the invention in such a way that it changes the direction of the axis of more than one beam outlet opening.
  • the direction of some of the beam outlets is changed. is changed, while other jet outlets always emit a jet in the same direction.
  • the directions of the axis of the plurality of beam outlet openings are changed synchronously. This makes the drive simple since the movement can be derived from a single drive means.
  • the directions of the axes of the plurality of beam outlet openings are changed in phase, which leads to an optically closed beam pattern.
  • the invention proposes to arrange the jet outlet opening in a nozzle element which is pivotable relative to the jet disk, so that the change in the direction of the
  • Axis can be carried out by pivoting this nozzle element with respect to the jet disc and thus also with respect to the housing.
  • the nozzle element is mounted in an opening of the jet disc, in particular the jet outlet end of the nozzle element. Then the movement of the nozzle element takes place within the housing of the shower head.
  • the nozzle element may also be possible for the nozzle element to protrude outward from the jet disc, so that the movement of the nozzle element is then visible from the outside.
  • the nozzle element engages in the area of its rear end facing away from the outlet end in a disk which can be moved by the drive means.
  • all the nozzle elements engage in a common disk, which is then moved eccentrically, for example in a circular movement, without being rotated itself.
  • each nozzle element engages in a respective disk which is driven to rotate about an axis which is fixed relative to the shower head.
  • a turbine can be used for rotating driving.
  • FIG. 1 shows a cross section through part of a shower head. 2 shows a side view of a nozzle element on an enlarged scale;
  • FIG. 3 shows a further side view of the nozzle element of FIG. 2 from a direction offset by 90 degrees;
  • Fig. 5 is a plan view of a fixedly arranged in the housing disc with storage for four rotatable discs.
  • FIG. 1 shows a section through part of a shower head.
  • a jet disc 1 has a slightly convex outer surface 2, in which several openings 3 can be seen.
  • a cylindrical extension 5 is formed on the opposite rear side 4 of the spray disc 1 and has an external thread 6 for screwing into the housing of a shower head.
  • the arrangement of the extension 5 is covered by a cap 7, which has a shaft 8 protruding into the extension 5 in its center.
  • an opening 9 is formed at one point, through which the water flowing into the shower head can flow into the attachment 5 from the outside inwards.
  • a turbine wheel 10 having a hub 11 is mounted on the shaft 8.
  • the hub 11 is designed as a toothed wheel, see also FIG. 4.
  • the hub 11 engages at a radial distance through a central opening 12 in a disk 13, which is fixed in position in the shoulder 5 of the jet disk 1.
  • the disc 13 has four holes 14 in which bearing lugs 15 of discs 16 are mounted.
  • the disks 16 are rotated relative to the disk 13 with the aid of the bearing lugs 15. bar.
  • the disks 16 In the area of their circumference, the disks 16 have a toothing 17 which engages in the toothed hub 11.
  • Each disk 16 has an opening 18 which rotates along a circle when the disks 16 are rotated.
  • a total of four nozzle elements 19 are arranged between the disks 16 and the inside of the jet disk 1.
  • Each nozzle element 19 engages with its rounded front side 20 in a funnel-like recess 21 which is arranged behind the openings 3.
  • the thickness of the spray disc 1 is selected in the region of the opening 3 such that the nozzle elements 19 cannot slip out of the funnel 21.
  • the nozzle elements 19 In the area of its end facing away from the front side 20, the nozzle elements 19 have a bearing shoulder 22 which is inserted into the openings 18 in the disk 16.
  • bearing lugs 15 of the disks 16 are arranged in an axial extension of the center of the openings 3 of the jet disk 1. When the disks 16 are rotated, the nozzle elements are therefore pivoted about the connecting line between the bearing projections 15 and the center of the opening 3 in a wobbling movement.
  • the nozzle element 19 has an axially extending opening 23, the front of which forms the jet outlet opening. Approximately half of the length of the longitudinal extension of the nozzle elements 19 is laterally open, see FIG. 3, so that the part of the nozzle elements 19 facing the turbine wheel 10 has the shape a bracket 24.
  • the water can therefore flow from the shower head into the nozzle elements 19 from the two open sides 25 and leave them through the front end.
  • the axis of the openings 23 thus forms the axis along which the water jet flows out.
  • FIG. 5 shows the disk 13 arranged in a stationary manner in the housing, which is actually designed as a wheel.
  • a ring 26 is formed around the central opening 12, from which four spokes 27 lead to the outside.
  • a ring 28 is again arranged on the outside, which has a notch 29 at one point. The notch 29 is used to fix the disc 13 in the housing in the correct position.
  • the openings 14, which form the bearing for the gearwheels 16, are arranged approximately centrally in the radial direction in the spokes 27.
  • Discs 16 lead to the already mentioned tumbling movement of the nozzle elements 19. This means that the direction of the jets emerging from the shower head is continuously changed, in the example shown along a circular cone, the tip of which lies approximately in the jet disc 1. All nozzle elements 19 are moved at the same angular velocity.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Ein Brausekopf enthält in seinem Inneren vier Düsenelemente (19), deren vordere Enden in trichterartigen Öffnungen (21) der Strahlscheibe (2) gelagert sind. Die hinteren Enden der Düsenelemente sind exzentrisch in jeweils einer Scheibe (16) gelagert, die um eine ortsfeste Achse (14) mit Hilfe eines Turbinenrades (10) gedreht werden kann. Dadurch führen die Düsenelemente, aus denen das Wasser ausströmt, eine taumelnde Bewegung um eine senkrecht zu der Strahlscheibe verlaufende Achse aus.

Description

Beschreibung :
Brausekopf für eine sanitäre Brause
Brauseköpfe sind als fest installierte Kopfbrausen, Seitenbrausen oder auch als Handbrausen am Ende eines Schlauches bekannt. Es gibt die unterschiedlichsten Arten von Strahlen, die mit solchen Brauseköpfen ausgegeben werden. Bekannt sind pulsierende Strahlen, belüftete Strahlen und Strahlen, die relativ langsam ihre Wassermenge ändern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brausekopf zu schaffen, der ein optisch ansprechendes und angenehm zu spürendes Strahlbild erzeugt.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Brause- köpf mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, deren Wortlaut ebenso wie der Wortlaut der Zusammenfassung durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird.
Während bei den bekannten Brausen die Menge und ggf. auch die
Form des Strahles geändert wird, wird nun zum ersten Mal auch die Richtung eines aus dem Brausekopf austretenden Wasserstrahls geändert, und zwar kontinuierlich. Auf diese Weise lässt sich ein Strahl schaffen, der bei festem Brausekopf auf der Haut einer sich duschenden Person wandert, beispielsweise längs eines geschlossenen Weges. Hierdurch lässt sich nicht nur ein größerer Bereich des Körpers benetzen, sondern auch eine Massagewirkung erreichen, die jedoch anders ist als bei den bisherigen Massagebrausen. Denn der Strahl bleibt nicht auf der gleichen Stelle, sondern ändert diese Stelle.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Antriebsmittel während des Ausströmens des Wassers aus der Strahlenaustrittsöffnung arbeitet .
Besonders günstig ist es, wenn das Antriebsmittel durch das strömende Wasser betätigt wird. Es sind daher keine zusätzli- chen Einrichtungen erforderlich, um das Antriebsmittel zu betätigen.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Richtung der Achse der Strahlaustrittsöffnung derart geändert wird, dass sie mindestens teilweise auf einem Kegel liegt, insbesondere einem Kreiskegel.
Erfindungsgemäß ist ebenfalls möglich, dass die Achse derart bewegt wird, dass sie auf einem Doppelegel liegt.
Die Erfindung schlägt vor, dass die Spitze des Kegels im Bereich der Strahlscheibe liegt, so dass sich sowohl der Platzbedarf als auch das Aussehen für die Brause nur wenig gegenüber bekannten Brausen ändert.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Strahlscheibe mehrere Strahlaustrittsöffnungen aufweist, die in einem beliebigen Muster angeordnet sein können.
Wenn mehrere Strahlaustrittsöffnungen vorhanden sind, so kann erfindungsgemäß das Antriebsmittel derart ausgebildet sein, dass es die Richtung der Achse von mehr als einer Strahlaustrittsöffnung ändert. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass bei einigen Strahlaustrittsöffnungen die Richtung geän- dert wird,, während andere Strahlaustrittsöffnungen einen Strahl immer in der gleichen Richtung abgeben.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Richtungen der Achse der mehreren Strahlaustrittsöffnungen synchron verändert werden. Dies macht den Antrieb einfach, da die Bewegung von einem einzigen Antriebsmittel abgeleitet werden kann.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Richtungen der Achsen der mehreren Strahlaustrittsöffnungen gleichphasig verändert werden, was zu einem optisch geschlossenen Strahlbild führt.
Es ist aber auch möglich, dass die Richtungen außerphasig verändert werden können.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, die Bewegung so auszubilden, dass die Kegelachse, um die der Strahl verschwenkt wird, senkrecht zur Strahlscheibe verläuft.
Es ist denkbar, zum Verändern der Richtung der Achse der Strahlaustrittsöffnung die gesamte Strahlscheibe taumeln zu lassen. Die Erfindung schlägt vor, die Strahlaustrittsöffnung in einem gegenüber der Strahlscheibe verschwenkbaren Düsen- element anzuordnenden, so dass die Änderung der Richtung der
Achse durch ein Verschwenken dieses Düsenelementes gegenüber der Strahlscheibe und damit auch gegenüber dem Gehäuse durchgeführt werden kann.
Insbesondere kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass das Düsenelement in einer Öffnung der Strahlscheibe gelagert ist, insbesondere das Strahlaustrittsende des Düsenelements. Dann erfolgt die Bewegung des Düsenelementes innerhalb des Gehäuses des Brausekopfs. Natürlich kann es, sofern dies gewünscht ist, auch möglich sein, dass das Düsenelement aus der Strahlscheibe nach außen herausragt, so dass dann die Bewegung des Düsenelementes von außen sichtbar ist.
Es ist ebenfalls möglich, das Düsenelement mit Hilfe von elastischen Einrichtungen an der Strahlscheibe zu lagern, die eine solche taumelnde Bewegung des Düsenelements zulassen.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Düsenelement im Bereich seines dem Austrittsende abgewandten hinteren Endes in eine durch das Antriebsmittel bewegbare Scheibe eingreift.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass alle Düsenelemente in eine gemeinsame Scheibe eingreifen, die dann beispielsweise in einer kreisförmigen Bewegung exzentrisch bewegt wird, ohne selbst verdreht zu werden.
Besonders günstig ist es jedoch, wenn jedes Düsenelement in je eine Scheibe eingreift, die um eine gegenüber dem Brausekopf feste Achse rotierend angetrieben wird.
Zum rotierenden Antreiben kann eine Turbine verwendet werden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Teil eines Brausekopfs; Fig. 2 .in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht eines Düsenelementes ;
Fig. 3 eine weitere Seitenansicht des Düsenelementes der Fig. 2 aus einer um 90 Grad versetzten Richtung;
Fig. 4 eine Aufsicht auf eine einen Teil des Antriebsmit- tels bildenden Turbine;
Fig. 5 eine Aufsicht auf eine im Gehäuse ortsfest angeordnete Scheibe mit Lagerung für vier verdrehbare Scheiben.
Figur 1 zeigt einen Schnitt durch einen Teil eines Brause- kopfs. Eine Strahlscheibe 1 weist eine leicht konvex geformte Außenseite 2 auf, in der mehreren Öffnungen 3 zu sehen sind. An der gegenüberliegenden Rückseite 4 der Strahlscheibe 1 ist ein zylindrischer Ansatz 5 angeformt, der ein Außengewinde 6 zum Einschrauben in das Gehäuse eines Brausekopfs aufweist. Nach hinten ist die Anordnung des Ansatzes 5 durch eine Kappe 7 abgedeckt, die in ihrer Mitte eine in den Ansatz 5 hineinragende Welle 8 aufweist. An der radialen Außenseite dieser Anordnung ist an einer Stelle eine Öffnung 9 gebildet, durch die das in den Brausekopf einströmende Wasser von außen nach innen in den Ansatz 5 einströmen kann.
Auf der Welle 8 ist ein Turbinenrad 10 gelagert, das eine Nabe 11 aufweist. Die Nabe 11 ist als Zahnrad ausgebildet, siehe auch Figur 4. Die Nabe 11 greift mit radialem Abstand durch eine zentrale Öffnung 12 einer Scheibe 13 hindurch, die ortsfest in dem Ansatz 5 der Strahlscheibe 1 gelagert ist. Die Scheibe 13 weist vier Löcher 14 auf, in denen Lageransätze 15 von Scheiben 16 gelagert sind. Die Scheiben 16 sind mit Hilfe der Lageransätze 15 gegenüber der Scheibe 13 verdreh- bar. Die Scheiben 16 weisen im Bereich ihres Umfangs eine Verzahnung 17 auf, die in die verzahnte Nabe 11 eingreift.
Bei Verdrehung des Turbinenrades 10 werden die Scheiben 16 daher verdreht.
Jede Scheibe 16 weist eine Öffnung 18 auf, die bei Verdrehung der Scheiben 16 längs eines Kreises umläuft.
Zwischen den Scheiben 16 und der Innenseite der Strahlscheibe 1 sind im dargestellten Beispiel insgesamt vier Düsenelemente 19 angeordnet. Jedes Düsenelement 19 greift mit seiner abgerundeten Vorderseite 20 in eine trichterartige Ausnehmung 21 ein, die hinter den Öffnungen 3 angeordnet ist. Die Dicke der Strahlscheibe 1 ist im Bereich der Öffnung 3 so gewählt, dass die Dusenelemente 19 nicht aus dem Trichter 21 herausrutschen können.
Im Bereich ihres der Vorderseite 20 abgewandten Endes haben die Düsenelemente 19 einen Lageransätz 22, der in die Öffnungen 18 der Scheibe 16 eingesteckt ist.
Diese Lageransätze 15 der Scheiben 16 sind in axialer Verlängerung des Mittelpunkt der Öffnungen 3 der Strahlscheibe 1 angeordnet. Beim Verdrehen der Scheiben 16 werden daher die Düsenelemente um die Verbindungslinie zwischen den Lageransätzen 15 und dem Mittelpunkt der Öffnung 3 herum in einer Taumelbewegung verschwenkt.
Die Düsenelement 19 haben eine axial verlaufende Öffnung 23, deren Vorderseite die Strahlaustrittsöffnung bildet. Etwa auf der halben Länge der Längserstreckung der Düsenelemente 19 sind diese seitlich offen, siehe Figur 3, so dass der dem Turbinenrad 10 zugewandten Teil der Düsenelemente 19 die Form eines Bügels 24 aufweist. Von den beiden offenen Seiten 25 her kann daher das Wasser aus dem Brausekopf in die Düsenelemente 19 einströmen und diese durch das vordere Ende verlassen. Die Achse der Öffnungen 23 bildet damit die Achse, längs der der Wasserstrahl ausströmt.
Figur 5 zeigt die ortsfest im Gehäuse angeordnete Scheibe 13 , die eigentlich als Rad ausgebildet ist. Um die zentrale Öffnung 12 herum ist ein Ring 26 gebildet, von dem aus vier Speichen 27 nach außen führen. Außen ist wieder ein Ring 28 angeordnet, der an einer Stelle eine Kerbe 29 aufweist. Die Kerbe 29 dient zur lagerichtigen Festlegung der Scheibe 13 im Gehäuse.
Etwa mittig in radialer Richtung sind in den Speichen 27 die Öffnungen 14 angeordnet, die die Lagerung für die Zahnräder 16 bilden.
Strömt das Wasser durch die Öffnung 9 in das Innere des An- satzes 5, so treibt es zunächst das Turbinenrad 10 an.
Gleichzeitig strömt das Wasser durch die Zwischenräume 30 zwischen den Speichen 27 der Scheibe 13 zu den Düsenelementen 19, und von dort durch deren Öffnungen 23 nach außen. Die Verdrehung des Turbinenrades 10 führt zu einer Drehung der Scheiben 16 um die ortsfesten Achsen. Die Verdrehung der
Scheiben 16 führt zu der bereits erwähnte taumelnden Bewegung der Düsenelemente 19. Dies bedeutet, dass die Richtung der aus dem Brausekopf austretenden Strahlen kontinuierlich verändert wird, und zwar im dargestellten Beispiel längs eines Kreiskegels, dessen Spitze etwa in der Strahlscheibe 1 liegt. Alle Düsenelemente 19 werden mit gleicher Winkelgeschwindigkeit bewegt.

Claims

Patentansprüche :
1. Brausekopf, mit
1.1 einem Gehäuse,
1.2 einer Strahlscheibe (1),
1.3 mindestens einer Strahlaustrittsöffnung, sowie mit
1.4 einem Antriebsmittel, das
1.4.1 zum gesteuerten kontinuierlichen Ändern der Richtung der Achse der Austrittsöffnung gegenüber dem Gehäuse ausgebildet ist.
2. Brausekopf nach Anspruch 1, bei dem das Antriebsmittel während des Ausströmens des Wassers aus der Strahlenaustrittsöffnung arbeitet.
3. Brausekopf nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Antriebsmittel durch das strömende Wasser betätigt wird.
4. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Richtung der Achse derart geändert wird, dass sie mindestens teilweise auf einem Kegel liegt, insbesondere einem Kreiskegel.
5. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Achse derart bewegt wird, dass sie auf einem Doppelkegel liegt.
6. Brausekopf nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die Spitze des Kegels im Bereich der Strahlscheibe (1) liegt.
Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mehreren Strahlaustrittsöffnungen, wobei insbesondere das Antriebsmittel derart ausgebildet ist, dass es die Richtung der Achse von mehr als einer Strahlaustrittsöffnung ändert, vorzugsweise synchron zueinander.
Brausekopf nach Anspruch 7 , bei dem die Richtungen der Achsen der mehreren Strahlaustrittsöffnungen gleichphasig verändert werden.
9. Brausekopf nach Anspruch 7 , bei dem die Richtungen der Achsen der mehreren Strahlaustrittsöffnungen ungleich- phasig verändert werden.
10. Brausekopf nach einem der Ansprüche 4 bis 11, bei dem die Kegelachse senkrecht zur Strahlscheibe (1) verläuft,
11. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Strahlaustrittsöffnung in einem gegenüber der Strahlscheibe (1) verschwenkbaren Düsenelement (19) angeordnet und ausgebildet ist, das vorzugsweise in einer trichterförmigen Öffnung (21) der Strahlscheibe (1) gelagert ist.
12. Brausekopf nach Anspruch 11, bei dem das Düsenelement
(19) im Bereich seines hinteren Endes in eine durch das Antriebsmittel bewegbaren Scheibe (16) eingreift.
13. Brausekopf nach Anspruch 12, bei dem alle Düsenelemente (19) in eine gemeinsame Scheibe eingreifen.
14. Brausekopf nach Anspruch 12, bei dem jedes Düsenelement (19) in je eine Scheibe (16) eingreift, die um eine feste Achse rotierend angetrieben wird.
5. Brausekopf nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei dem die Düsenelemente (19) durch Lenkergetriebe angetrieben werden, wobei insbesondere zwischen den Antriebsmitteln und den Düsenelementen (19) ein Hebellenkergetriebe angeordnet ist.
EP00964119A 2000-09-06 2000-09-06 Brausekopf für eine sanitäre brause Withdrawn EP1315574A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2000/008680 WO2002020166A1 (de) 2000-09-06 2000-09-06 Brausekopf für eine sanitäre brause

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1315574A1 true EP1315574A1 (de) 2003-06-04

Family

ID=8164090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00964119A Withdrawn EP1315574A1 (de) 2000-09-06 2000-09-06 Brausekopf für eine sanitäre brause

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1315574A1 (de)
JP (1) JP4159031B2 (de)
KR (1) KR100711138B1 (de)
CN (1) CN1217744C (de)
AU (1) AU2000275152A1 (de)
HK (1) HK1052664A1 (de)
HU (1) HU227412B1 (de)
PL (1) PL196914B1 (de)
WO (1) WO2002020166A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015970A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Hansgrohe Ag Brausekopf
DE102011003864B4 (de) * 2011-02-09 2020-04-16 Hansgrohe Se Einsatz für den Wasserauslass aus einer Sanitärarmatur
DE102011013534B3 (de) * 2011-03-10 2012-03-22 Grohe Ag Strahlbildnerelement für einen Brausekopf
CN104826752B (zh) * 2015-05-29 2017-03-08 厦门建霖工业有限公司 一种出多维按摩水龙头
CN110732417A (zh) * 2019-11-01 2020-01-31 沛乐迪(厦门)卫浴有限公司 一种偏心式颗粒水出水结构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4542853A (en) * 1983-01-14 1985-09-24 Diamond Harvey E Fluid valve with directional outlet jet of continuously changing direction
DE4239542A1 (de) * 1992-03-28 1993-09-30 Anton Jaeger Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE19830801C2 (de) * 1998-07-09 2001-05-10 Anton Jaeger Vorrichtung zum Ausstoßen von Flüssigkeit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0220166A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL363575A1 (en) 2004-11-29
CN1217744C (zh) 2005-09-07
CN1454120A (zh) 2003-11-05
HK1052664A1 (zh) 2003-09-26
HU227412B1 (en) 2011-05-30
JP4159031B2 (ja) 2008-10-01
KR100711138B1 (ko) 2007-04-24
PL196914B1 (pl) 2008-02-29
HUP0303351A2 (en) 2004-01-28
KR20030024930A (ko) 2003-03-26
WO2002020166A1 (de) 2002-03-14
JP2004508172A (ja) 2004-03-18
AU2000275152A1 (en) 2002-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1036597B1 (de) Brausekopf für eine sanitäre Brause
DE102011013534B3 (de) Strahlbildnerelement für einen Brausekopf
DE2819945C2 (de) Gerät zum Versprühen von Flüssigkeit
DE102005010550B4 (de) Sanitärer Wasserauslauf
DE112010002348B4 (de) Wasserfall-Drehduschkopf
DE202017101582U1 (de) Ein drehbarer massierender Wasserauslassmechanismus
DE3505438A1 (de) Brausekopf
DE3117622A1 (de) Springseil
DE102009047907A1 (de) Brausekopf für eine Sanitärbrause
EP2620226B1 (de) Behälterreinigungsvorrichtung
EP1259331B1 (de) Brausekopf
DE19811421A1 (de) Tankreinigungsvorrichtung
DE202017101577U1 (de) Ein massierender, Wassertröpfchen versprühender Wasserauslassmechanismus
EP2268408B1 (de) Brausekopf
DE2351227A1 (de) Brause
DE10351880B3 (de) Waschbürste
DE2215344C2 (de) Duschbrause
WO2006039987A1 (de) Handbrause
DE102004052794B3 (de) Behälterreinigungsvorrichtung
DE2246520B2 (de) SprUhkopffitting für sanitäre Installationen
EP1315574A1 (de) Brausekopf für eine sanitäre brause
EP2268412B1 (de) Brausekopf
DE2332437B2 (de) Brausekopf
DE7835426U1 (de) Duschkopf fuer sanitaere duschen
DE19808511A1 (de) Brausen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030308

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080603

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1052664

Country of ref document: HK