EP0974399A1 - Rotordüse - Google Patents

Rotordüse Download PDF

Info

Publication number
EP0974399A1
EP0974399A1 EP99113151A EP99113151A EP0974399A1 EP 0974399 A1 EP0974399 A1 EP 0974399A1 EP 99113151 A EP99113151 A EP 99113151A EP 99113151 A EP99113151 A EP 99113151A EP 0974399 A1 EP0974399 A1 EP 0974399A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
distributor
rotor
opening
swirl chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99113151A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0974399B1 (de
Inventor
Anton Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DK99113151T priority Critical patent/DK0974399T3/da
Publication of EP0974399A1 publication Critical patent/EP0974399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0974399B1 publication Critical patent/EP0974399B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0463Rotor nozzles, i.e. nozzles consisting of an element having an upstream part rotated by the liquid flow, and a downstream part connected to the apparatus by a universal joint

Definitions

  • the invention relates to a rotor nozzle according to the preamble of the claim 1.
  • Such rotor nozzles are known in principle and are used for one eject conical liquid jet, especially under high pressure.
  • a rotary operation in which the Vortex chamber is fed with liquid, and at least one additional special blasting operation simply by turning the nozzle element can be switched over to the distributor member.
  • Nozzle organ several connected to the secondary outlet Functional openings are provided, each as a nozzle, in particular as Point jet, flat jet or low pressure nozzle are formed.
  • the nozzle member and / or the distributor member in one piece from ceramic and preferred injection molded.
  • the nozzle member and / or the distributor member be produced simply and comparatively inexpensively, the injection molding manufacturing makes it possible in a particularly simple manner the special nozzle shapes as functional openings in the nozzle organ to manufacture with.
  • the use of ceramics results in particular low-wear components.
  • the nozzle member and the distributor member arranged such that they are preferably ground flat and high-gloss polished side surfaces.
  • Provision also ensures such contact surfaces for a certain stiffness when Twisting the nozzle member and the distributor member so that the rotor nozzle cannot adjust itself and also the user a good feeling of adjustment is conveyed without the nozzle organ and the distributor element is designed to snap into the respective functional position Need to become.
  • a leakage channel is formed which in connection with the swirl chamber leads functional opening and at least in an intermediate position of the distributor member communicates with the distributor recess.
  • the distributor recess dimension the distributor recess so that it is in any position at least one functional opening and / or a leakage channel in connection stands.
  • the rotor nozzle according to the invention according to FIG. 1 comprises an approximation cylindrical nozzle housing that tapers in the front area 10, in which a swirl chamber 16 is formed. In the vortex chamber 16, a rotor 20 is arranged.
  • the rotor 20 comprises a cylindrical outer sleeve 21 which is in the front Area supported on the cup bearing 22 during operation Includes nozzle area 24 on the outside.
  • connection side i.e. at the upstream end of the rotor nozzle is in the nozzle housing 10 used as a connector plug 50, in which forms an inlet opening 12 of the rotor nozzle and which is rotatable relative to the nozzle housing 10.
  • Recesses on the outer wall of the plug 50 and the inner wall of the nozzle housing 10 form in the assembled state according to 1 is perpendicular to an axis of rotation 31 which is offset parallel to Longitudinal axis 18 of the swirl chamber 16 extends, extending insertion openings 52 square cross section.
  • a securing bracket (not shown in FIG. 1) can be inserted, to secure the plug 50 so that it is relative in the axial direction can not move to the nozzle housing 10.
  • the insertion openings 52 and the safety bracket are designed such that the free Not rotatability of the plug 50 relative to the nozzle housing 10 is affected.
  • a switching arrangement is provided, which is non-rotatably connected to the plug 50 by suitable means
  • the nozzle member 30 and the distributor member 40 are each with a disk circular cross-section, the central axis of which each with the Axis of rotation 31 coincides, and are hereinafter referred to as a nozzle disk or distributor disk.
  • distributor plate 40 In the distributor plate 40 is a communicating with the inlet opening 12 central inflow opening 41 is formed, to which a radial extending distributor recess, hereinafter referred to as the distributor channel 42 connects, which on the nozzle disc 30 facing Side of the distributor plate 40 is formed.
  • the nozzle disk 30 has two in the embodiment according to FIG. 1 Functional openings 32, 34 on the functional opening 32 in tangential Direction opens into the swirl chamber 16 and in the position 1 by the side surface of the nozzle disk 30 facing the Distribution disc 40 is closed.
  • the other functional opening 34 represents the Nozzle disc 30 provides a flow connection between that in the distributor disc 40 formed distribution channel 42 and a channel-like secondary outlet 28 of the nozzle housing 10 ago.
  • a replaceable Nozzle element 29 used, which for example as Point jet, flat jet or low pressure nozzle can be formed.
  • the nozzle element 29 projects into the functional opening widened in this area 34 and thus ensures that the Nozzle disk 30 when the nozzle housing 10 rotates relative to the plug 50 becomes.
  • the nozzle disk 30 and the distributor disk 40 are each injection molding one-piece components made of ceramic and arranged in such a way that their mutually facing side surfaces touch, the are ground flat and mirror polished, so that between the two Disks 30, 40 do not pass any or only a small amount of liquid can.
  • O-rings 70, 71, 72 and 73 provide the required seal between the individual components.
  • a leakage channel leading to the functional opening 32 On the side of the nozzle disk 30 facing the distributor disk 40 is a leakage channel leading to the functional opening 32, which is not recognizable in Fig. 1 and its purpose based on the embodiment 2 is explained in more detail.
  • the liquid flows from the distribution channel 42 through the functional opening 34 of the nozzle disk 30 and through that in the secondary outlet 28th arranged nozzle element 29, whereupon it from the nozzle housing 10 exits.
  • the jet shape of the emerging liquid jet is determined by the respective nozzle element 29.
  • a rotating company does not take place in the position shown in FIG. 1, since the in the swirl chamber 16 opening functional opening 32 through the distributor plate 40th is closed.
  • the nozzle housing 10 is rotated relative to the plug 50, whereby the functional opening 32 opening into the swirl chamber 16 from the nozzle housing 10 entrained nozzle disk 30 to the distribution channel 42 is connected.
  • the liquid can then flow in the tangential direction flow into the swirl chamber 16 in which it is formed by vortex formation the rotor 20 is rotated and through the inflow opening 26 in the rotor 20 flows and finally out of the nozzle area 24 subsequent outlet opening 14 of the nozzle housing 10 emerges.
  • the distribution channel communicates 42 with the one not shown in FIG. 1 leading to the functional opening 32 Leakage channel, so that there is no liquid jam, but the Liquid away at the beginning of the twisting of the distribution channel 42 from the functional opening 34 via the leakage channel to the functional opening 32 and can flow into the swirl chamber 16 via this.
  • Rotor nozzle can also be distributed in the circumferential direction arranged side outlets can be formed in the nozzle housing 10, each with an associated functional opening of the nozzle disk 30 in Connect and selectively by rotating the distributor plate 40 can be operated relative to the nozzle disk 30 by means of the distributor channel 42 can.
  • each secondary outlet is a special one Provide jet form generating nozzle element.
  • a preferred embodiment of a rotor nozzle according to the invention which differ from the embodiment described with reference to FIG differs substantially in the design of the nozzle disc 30 is described below with reference to FIG. 2.
  • nozzle 2 is also injection molded from ceramic, one-piece nozzle disk 130 provided with three functional openings 134, which are not circular cross-sections as simple through openings, but rather as a nozzle that generates a special jet shape, namely as Point beam, flat beam or a rectangular cross section Low pressure nozzle are formed, as indicated in Fig. 2.
  • the functional openings 134 of the nozzle disk 130 have any shape of nozzle.
  • Auxiliary outlet of the nozzle housing can be designed as a slot be at least above that specified by the functional openings 134 Extends angular range and through which the respective point beam, Flat jet or low-pressure jet of liquid jet passing through can emerge from the nozzle housing undisturbed. But it can a separate secondary outlet is also provided for each functional opening 134 his.
  • a leakage channel 136 is formed in the nozzle disk 130, the two Has arms, each of which opens into the swirl chamber 116 Functional opening 132 in the direction of the outer functional opening 134 extends and ends before this.
  • the distributor channel 142 formed in the distributor disk which in FIG. 2 is indicated by dashed lines and also follows the dashed lines drawn inlet opening 141 of the distributor disc is dimensioned such that it is either in one of the angular positions Functional openings 134 or with the leakage channel 136 in connection stands.
  • the distributor plate can be on the nozzle plate 130 facing surface with a surrounding the distribution channel 142 Sealing bead and provided with distributed support projections his.
  • the nozzle disk 130 can each have a functional opening 134 surrounding sealing beads and with a near the edge of the Nozzle disk 130 circumferential sealing bead may be provided.
  • Fig. 2 is by a dash-dotted line that of the nozzle plate 130 covered vortex chamber 216 indicated, which has a smaller diameter than the nozzle disk 130.
  • the functional opening 132 of the Nozzle disc 130 opens into swirl chamber 116.
  • the longitudinal axis 118 of the swirl chamber 116 is offset parallel to the axis of rotation 131 of the nozzle disk 130 and the distributor disk arranged so that there is a crescent or crescent-shaped region 119 which for the function openings 134 are available.
  • the nozzle disk could be enlarged at the same time 30, 130 the axis of rotation 31, 131 and the longitudinal axis 18, 118 collapse. It would be advantageous that the functional openings 34, 134 could be distributed over 360 °, radially outside the functional opening opening into the swirl chamber 116 32, 132.
  • the nozzle disk 30, 130 and the distributor disk could 40 also consist of brass, plastic, steel or rubber. Ceramics is preferred, however, because then grains of sand that are between the nozzle disc 30, 130 and the distributor plate 40 arrive, the surfaces thereof do not scratch. In addition, then on ceramics are bad anyway adhering limescale deposits easily through the distribution channel of the distributor disc delimiting edges scraped off when the nozzle disc and the distributor disc are rotated against each other.
  • the outlet opening 214 is formed in an actuator 60, which via a sleeve 62 can be rotated relative to the nozzle housing 210.
  • the nozzle housing 210 includes an outer shell 64 and one preferably made of ceramic inner body 66, in which a swirl chamber 216 is designed for a rotor 220 which is essentially the same corresponds to the rotor described in FIG. 1.
  • the longitudinal axis 218 the swirl chamber 216 runs parallel to an axis of rotation 231, by which the adjusting member 60 and the nozzle housing 210 against each other can be twisted.
  • the front area as a nozzle for example as a spot jet, Flat jet or low pressure nozzle is formed.
  • a spot jet for example as a spot jet, Flat jet or low pressure nozzle is formed.
  • Auxiliary chambers provided with jet areas producing jet areas intended.
  • the actuator 60 is switched on the sleeve 62 is rotated relative to the nozzle housing 210 until the outlet opening 214 with the secondary chamber producing the desired beam shape 68 is coupled.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rotordüse, insbesondere für Hochdruckreinigungsgeräte, mit einem Düsengehäuse (10), das an seinem axial einen Ende eine Einlaßöffnung (12) und am anderen Ende eine Auslaßöffnung (14) für Flüssigkeit aufweist, sowie mit einem in einer Wirbelkammer (16) des Düsengehäuses (10) gegenüber der Längsachse der Wirbelkammer (16) geneigt angeordneten, drehangetriebenen und sich an der Innenwand der Wirbelkammer (16) abstützenden Rotor (20), der an seinem zur Auslaßöffnung (14) weisenden Ende einen in einem Napflager (22) abgestützten Düsenbereich (24) und am gegenüberliegenden Ende eine Zuströmöffnung (26) aufweist, wobei im Düsengehäuse (10) ein Düsenorgan (30) und ein Verteilerorgan (40) gegeneinander verdrehbar angeordnet sind, und wobei das Verteilerorgan (40) wenigstens eine mit der Einlaßöffnung (12) kommunizierende Verteilerausnehmung (42) aufweist, über die im Düsenorgan (30) ausgebildete Funktionsöffnungen (32,34) ansteuerbar sind, die jeweils mit der Wirbelkammer (16) oder wenigstens einem Nebenauslaß (28) des Düsengehäuses (10) in Verbindung stehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Rotordüse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Rotordüsen sind grundsätzlich bekannt und dienen dazu, einen kegelförmigen Flüssigkeitsstrahl insbesondere unter hohem Druck auszustoßen.
Es ist das der Erfindung zugrundeliegende Problem (Aufgabe), eine Rotordüse der eingangs genannten Art zu schaffen, die möglichst vielseitig einsetzbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, daß im Düsengehäuse ein Düsenorgan und ein Verteilerorgan gegeneinander verdrehbar angeordnet sind, wobei das Verteilerorgan wenigstens eine mit der Einlaßöffnung kommunizierende Verteilerausnehmung aufweist, über die im Düsenorgan ausgebildete Funktionsöffnungen ansteuerbar sind, die jeweils mit der Wirbelkammer oder wenigstens einem Nebenauslaß des Düsengehäuses in Verbindung stehen.
Erfindungsgemäß kann zwischen einem Rotationsbetrieb, bei dem die Wirbelkammer mit Flüssigkeit gespeist wird, und wenigstens einem zusätzlichen speziellen Strahlbetrieb einfach durch Verdrehen des Düsenorgans gegenüber dem Verteilerorgan umgeschaltet werden.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind im Düsenorgan mehrere mit dem Nebenauslaß in Verbindung stehende Funktionsöffnungen vorgesehen, die jeweils als Düse, insbesondere als Punktstrahl-, Flachstrahl- oder Niederdruckdüse ausgebildet sind.
Hierdurch wird eine besonders vielseitig einsetzbare Rotordüse geschaffen, bei der zwischen den einzelnen speziellen Strahlbetriebsarten durch eine einfache Drehbewegung hin- und hergeschaltet werden kann. Da das Düsenorgan selbst mit den Düsen versehen ist, sind keine separaten Düsenelemente erforderlich, wodurch der Aufbau der Rotordüse vereinfacht wird.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind das Düsenorgan und/oder das Verteilerorgan einstückig aus Keramik und bevorzugt spritztechnisch hergestellt.
Auf diese Weise können das Düsenorgan und/oder das Verteilerorgan einfach und vergleichsweise kostengünstig hergestellt werden, wobei die spritztechnische Fertigung es auf besonders einfache Weise ermöglicht, die speziellen Düsenformen als Funktionsöffnungen im Düsenorgan gleich mit herzustellen. Die Verwendung von Keramik ergibt dabei besonders verschleißarme Bauteile.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind das Düsenorgan und das Verteilerorgan derart angeordnet, daß sie mit bevorzugt plangeschliffenen und hochglanzpolierten Seitenflächen aneinander anliegen.
Insbesondere bei Verwendung von Keramik als Material für das Düsenorgan und das Verteilerorgan sorgen die einander berührenden Bereiche der Seitenflächen für die erforderliche Abdichtung im Bereich der Verteilerausnehmung und der jeweils angesteuerten Funktionsöffnung, so daß zusätzliche Maßnahmen zur Abdichtung in diesen Bereichen unterbleiben können. Des weiteren werden - auf Keramik ohnehin schlecht haftende - Kalkablagerungen durch die die Verteilerausnehmung begrenzenden Kanten des Verteilerorgans abgeschabt, wenn das Verteilerorgan und das Düsenorgan gegeneinander verdreht werden. Die Abdichtwirkung der aneinander anliegenden Seitenflächen bleibt daher auch ohne zusätzliche Reinigungsmaßnahmen erhalten, so daß lange Standzeiten ohne reinigungsbedingte Unterbrechungen erzielt werden. Ferner sorgt das Vorsehen derartiger Kontaktflächen für eine gewisse Schwergängigkeit beim Verdrehen des Düsenorgans und des Verteilerorgans, so daß sich die Rotordüse nicht von selbst verstellen kann und darüber hinaus dem Benutzer ein gutes Einstellgefühl vermittelt wird, ohne daß das Düsenorgan und das Verteilerorgan in die jeweilige Funktionsstellung einrastend ausgebildet werden müssen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß zumindest die Verteilerausnehmung oder die Funktionsöffnungen jeweils von einem bevorzugt einstückig mit dem Düsenorgan bzw. dem Verteilerorgan ausgebildeten Dichtwulst umgeben ist bzw. sind.
Durch das Vorsehen derartiger Dichtwülste wird die Kontaktfläche zwischen der Verteilerplatte und der Düsenplatte verkleinert, wodurch das Verdrehen der Düsenplatte und der Verteilerplatte erleichtert wird und wobei dennoch die erforderliche Abdichtung gewährleistet ist.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der dem Verteilerorgan zugewandten Seite des Düsenorgans wenigstens ein Leckagekanal ausgebildet, der zu der mit der Wirbelkammer in Verbindung stehenden Funktionsöffnung führt und zumindest in einer Zwischenstellung des Verteilerorgans mit der Verteilerausnehmung kommuniziert.
Hierdurch wird eine besonders einfach realisierbare Maßnahme zur Vermeidung eines Flüssigkeitsstaus geschaffen, welcher entstehen kann, wenn sich die Verteilerausnehmung in einer Zwischenstellung zwischen zwei Funktionsöffnungen befindet.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Verteilerausnehmung derart bemessen, daß sie in jeder Stellung mit wenigstens einer Funktionsöffnung und/oder einem Leckagekanal in Verbindung steht.
Hierbei kann im Falle mehrerer Funktionsöffnungen das Vorsehen eines Leckagekanals zwischen den Funktionsöffnungen unterbleiben, da in diesem Bereich keine Zwischenstellungen ohne Abfließmöglichkeit für die Flüssigkeit existieren.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
einen Axialschnitt einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rotordüse,
Fig. 2
eine Draufsicht auf die dem Verteilerorgan zugewandte Seite des Düsenorgans gemaß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 3
einen Axialschnitt einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rotordüse.
Die erfindungsgemäße Rotordüse gemäß Fig. 1 umfaßt ein näherungsweise zylindrisches, sich im vorderen Bereich verjüngendes Düsengehäuse 10, in dem eine Wirbelkammer 16 ausgebildet ist. In der Wirbelkammer 16 ist ein Rotor 20 angeordnet.
Im Bereich einer Auslaßöffnung 14 des Düsengehäuses 10 ist ein trichterförmiges, mit einer schräg zur Längsachse 18 der Wirbelkammer 16 verlaufenden Innenfläche ausgebildetes Napflager 22 für den Rotor 20 angeordnet.
Der Rotor 20 umfaßt eine zylindrische Außenhülse 21, die im vorderen Bereich einen sich während des Betriebs am Napflager 22 abstützenden Düsenbereich 24 außenseitig umfaßt. Ein Innenkörper 23 des Rotors 20, der an seinem vom Düsenbereich 24 entfernten Ende eine Zuströmöffnung 26 aufweist, ist an seiner Innenwand mit als Gleichrichter dienenden Rippen versehen.
Anschlußseitig, d.h. am oberstromigen Ende der Rotordüse ist in das Düsengehäuse 10 ein als Anschlußstück dienender Stopfen 50 eingesetzt, in welchem eine Einlaßöffnung 12 der Rotordüse ausgebildet und welcher gegenüber dem Düsengehäuse 10 verdrehbar ist.
Ausnehmungen an der Außenwand des Stopfens 50 und der Innenwand des Düsengehäuses 10 bilden im zusammengesetzten Zustand gemäß Fig.1 sich senkrecht zu einer Drehachse 31, die parallel versetzt zur Längsachse 18 der Wirbelkammer 16 verläuft, erstreckende Einschuböffnungen 52 quadratischen Querschnitts. In die Einschuböffnungen 52 kann ein in Fig.1 nicht dargestellter Sicherungsbügel eingeschoben werden, um den Stopfen 50 zu sichern, so daß er sich in axialer Richtung relativ zum Düsengehäuse 10 nicht bewegen kann. Die Einschuböffnungen 52 und der Sicherungsbügel sind dabei derart ausgebildet, daß die freie Verdrehbarkeit des Stopfens 50 gegenüber dem Düsengehäuse 10 nicht beeinträchtigt wird.
Zwischen dem unterstromigen Ende der im Stopfen 50 ausgebildeten Einlaßöffnung 12 und dem oberstromigen Ende der im Düsengehäuse 10 ausgebildeten Wirbelkammer 16 ist eine Umschaltanordnung vorgesehen, die ein durch geeignete Mittel drehfest mit dem Stopfen 50 verbundenes
Verteilerorgan 40 und ein durch das Düsengehäuse 10 mitnehmbares und auf diese Weise relativ zum Verteilerorgan 40 verdrehbares Düsenorgan 30 umfaßt.
Das Düsenorgan 30 und das Verteilerorgan 40 sind jeweils als Scheibe mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet, deren Mittelachse jeweils mit der Drehachse 31 zusammenfällt, und werden im folgenden als Düsenscheibe bzw. Verteilerscheibe bezeichnet.
In der Verteilerscheibe 40 ist eine mit der Einlaßöffnung 12 kommunizierende zentrale Einströmöffnung 41 ausgebildet, an die sich eine radial verlaufende, im folgenden als Verteilerkanal bezeichnete Verteilerausnehmung 42 anschließt, welche auf der der Düsenscheibe 30 zugewandten Seite der Verteilerscheibe 40 ausgebildet ist.
Die Düsenscheibe 30 weist in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 zwei Funktionsöffnungen 32, 34 auf wobei die Funktionsöffnung 32 in tangentialer Richtung in die Wirbelkammer 16 mündet und in der Stellung gemäß Fig. 1 durch die der Düsenscheibe 30 zugewandte Seitenfläche der Verteilerscheibe 40 verschlossen ist.
In der Stellung gemäß Fig. 1 stellt die andere Funktionsöffnung 34 der Düsenscheibe 30 eine Strömungsverbindung zwischen dem in der Verteilerscheibe 40 ausgebildeten Verteilerkanal 42 und einem kanalartigen Nebenauslaß 28 des Düsengehäuses 10 her. In einen der Düsenscheibe 30 zugewandten verbreiterten Bereich des Nebenauslasses 28 ist ein auswechselbares Düsenelement 29 eingesetzt, welches beispielsweise als Punktstrahl-, Flachstrahl- oder Niederdruckdüse ausgebildet sein kann.
Das Düsenelement 29 ragt in die in diesem Bereich erweiterte Funktionsöffnung 34 hinein und sorgt auf diese Weise für eine Mitnahme der Düsenscheibe 30, wenn das Düsengehäuse 10 relativ zum Stopfen 50 verdreht wird.
Die Düsenscheibe 30 und die Verteilerscheibe 40 sind jeweils spritztechnisch aus Keramik hergestellte einstückige Bauteile und derart angeordnet, daß sich ihre einander zugewandten Seitenflächen berühren, die plangeschliffen und hochglanzpoliert sind, so daß zwischen den beiden Scheiben 30, 40 keine oder nur geringfügige Mengen von Flüssigkeit hindurchtreten können.
O-Ringe 70, 71, 72 und 73 sorgen für die erforderliche Abdichtung zwischen den einzelnen Bauteilen.
Auf der der Verteilerscheibe 40 zugewandten Seite der Düsenscheibe 30 ist ein zur Funktionsöffnung 32 führender Leckagekanal ausgebildet, der in Fig. 1 nicht erkennbar ist und dessen Zweck anhand der Ausführungsform gemäß Fig. 2 näher erläutert wird.
Im Betrieb der erfindungsgemäßen Rotordüse gemäß Fig. 1 strömt Flüssigkeit, insbesondere Wasser, unter hohem Druck in die Einlaßöffnung 12 und über die Einströmöffnung 41 der Verteilerscheibe 40 in den Verteilerkanal 42. Vom Verteilerkanal 42 strömt die Flüssigkeit durch die Funktionsöffnung 34 der Düsenscheibe 30 und durch das im Nebenauslaß 28 angeordnete Düsenelement 29 hindurch, woraufhin es aus dem Düsengehäuse 10 austritt. Die Strahlform des austretenden Flüssigkeitsstrahls wird dabei durch das jeweilige Düsenelement 29 bestimmt. Ein Rotationsbetrieb erfolgt in der Stellung gemäß Fig. 1 nicht, da die in die Wirbelkammer 16 mündende Funktionsöffnung 32 durch die Verteilerscheibe 40 verschlossen ist.
Um vom Strahlbetrieb gemäß Fig. 1 auf Rotationsbetrieb umzuschalten, wird das Düsengehäuse 10 gegenüber dem Stopfen 50 verdreht, wodurch die in die Wirbelkammer 16 mündende Funktionsöffnung 32 der vom Düsengehäuse 10 mitgenommenen Düsenscheibe 30 an den Verteilerkanal 42 angeschlossen wird. Die Flüssigkeit kann dann in tangentialer Richtung in die Wirbelkammer 16 einströmen, in der es durch Wirbelbildung den Rotor 20 in Drehung versetzt und durch die Zuströmöffnung 26 in den Rotor 20 strömt und schließlich aus der sich an den Düsenbereich 24 anschließenden Auslaßöffnung 14 des Düsengehäuses 10 austritt. Mittels des auf diese Weise drehangetriebenen, sich mit dem Düsenbereich 24 am Napflager 22 und mit der Außenhülse 21 an der Innenwand der Wirbelkammer 16 abstützenden Rotors 20 wird aus der Rotordüse ein kegelförmiger Flüssigkeitsstrahl ausgestoßen.
In einer Zwischenstellung, in welcher der Verteilerkanal 42 keine der Funktionsöffnungen 32, 34 direkt bedient, kommuniziert der Verteilerkanal 42 mit dem in Fig. 1 nicht dargestellten, zur Funktionsöffnung 32 führenden Leckagekanal, so daß kein Flüssigkeitsstau entsteht, sondern die Flüssigkeit bereits zu Beginn des Verdrehens des Verteilerkanals 42 weg von der Funktionsöffnung 34 über den Leckagekanal zur Funktionsöffnung 32 und über diese in die Wirbelkammer 16 strömen kann.
Alternativ zu der vorstehend beschriebenen Ausbildung der erfindungsgemäßen Rotordüse können auch mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Nebenauslässe im Düsengehäuse 10 ausgebildet sein, die jeweils mit einer zugeordneten Funktionsöffnung der Düsenscheibe 30 in Verbindung stehen und gezielt durch Verdrehen der Verteilerscheibe 40 relativ zur Düsenscheibe 30 mittels des Verteilerkanals 42 bedient werden können. Jeder Nebenauslaß ist in diesem Fall mit einem eine spezielle Strahlform erzeugenden Düsenelement versehen.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rotordüse, die sich von der anhand von Fig. 1 beschriebenen Ausführungsform im wesentlichen in der Ausbildung der Düsenscheibe 30 unterscheidet, wird im folgenden anhand von Fig. 2 beschrieben.
Gemäß Fig. 2 ist die ebenfalls spritztechnisch aus Keramik hergestellte, einstückige Düsenscheibe 130 mit drei Funktionsöffnungen 134 versehen, die nicht als einfache Durchgangsöffnungen kreisförmigen Querschnitts, sondern als jeweils eine spezielle Strahlform erzeugende Düse, nämlich als Punktstrahl-, Flachstrahl- bzw. einen rechteckigen Querschnitt aufweisende Niederdruckdüse ausgebildet sind, wie es in Fig. 2 angedeutet ist. Grundsätzlich können die Funktionsöffnungen 134 der Düsenscheibe 130 jede beliebige Düsenform aufweisen.
Der mit einer derartigen Düsenscheibe 130 korrespondierende, nicht dargestellte Nebenauslaß des Düsengehäuses kann als Schlitz ausgebildet sein, der sich zumindest über den durch die Funktionsöffnungen 134 vorgegebenen Winkelbereich erstreckt und durch den der jeweils als Punktstrahl, Flachstrahl oder Niederdruckstrahl hindurchtretende Flüssigkeitsstrahl ungestört aus dem Düsengehäuse austreten kann. Es kann aber auch für jede Funktionsöffnung 134 ein separater Nebenauslaß vorgesehen sein.
In der Düsenscheibe 130 ist ein Leckagekanal 136 ausgebildet, der zwei Arme aufweist, die sich jeweils von der in die Wirbelkammer 116 mündenden Funktionsöffnung 132 in Richtung der äußeren Funktionsöffnung 134 erstreckt und vor dieser endet.
Der in der Verteilerscheibe ausgebildete Verteilerkanal 142, der in Fig. 2 durch gestrichelte Linien angedeutet ist und sich an die ebenfalls gestrichelt gezeichnete Einströmöffnung 141 der Verteilerscheibe anschließt, ist derart bemessen, daß er in jeder Winkelstellung entweder mit einer der Funktionsöffnungen 134 oder mit dem Leckagekanal 136 in Verbindung steht.
Um die zwischen der Düsenscheibe 130 und der Verteilerscheibe wirksame Reibfläche zu verkleinern, können entweder auf der Düsenscheibe 130 oder auf der Verteilerscheibe nicht dargestellte Erhebungen in Form von rippenartigen Dichtwülsten und/oder kleinen Auflagevorsprängen vorgesehen sein, die bei der spritztechnischen Herstellung der Düsenscheibe 130 bzw. der Verteilerscheibe gleich mit ausgebildet werden und deren der jeweils anderen Scheibe zugewandten Oberflächen plangeschliffen, insbesondere plangeläppt sind.
Beispielsweise kann die Verteilerscheibe auf ihrer der Düsenscheibe 130 zugewandten Oberfläche mit einem den Verteilerkanal 142 umgebenden Dichtwulst und mit verteilt angeordneten Auflagevorsprüngen versehen sein. Alternativ kann die Düsenscheibe 130 mit jeweils eine Funktionsöffnung 134 umgebenden Dichtwülsten und mit einem nahe des Randes der Düsenscheibe 130 umlaufenden Dichtwulst versehen sein.
In Fig. 2 ist durch eine strichpunktierte Linie die von der Düsenscheibe 130 verdeckte Wirbelkammer 216 angedeutet, die einen kleineren Durchmesser als die Düsenscheibe 130 aufweist. Die Funktionsöffnung 132 der Düsenscheibe 130 mündet in die Wirbelkammer 116.
Die Längsachse 118 der Wirbelkammer 116 ist parallel versetzt zur Drehachse 131 der Düsenscheibe 130 und der Verteilerscheibe angeordnet, so daß ein sichel- oder halbmondförmiger Bereich 119 vorhanden ist, der für die Funktionsöffnungen 134 zur Verfügung steht.
Von Vorteil ist hierbei, daß zum einen das Düsengehäuse nur im Bereich des oder der mit den Funktionsöffnungen 134 in Verbindung stehenden Nebenauslässe radial vergrößert zu werden braucht, so daß die Rotordüse trotz großer Funktionsvielfalt vergleichsweise schlank ausgeführt werden kann. Zum anderen ist die in die Wirbelkammer 116 mündende Funktionsöffnung 132 bezüglich der Längsachse 118 der Wirbelkammer 116 radial weit außen angeordnet, wodurch eine gute Wirbelbildung und somit hohe Umdrehungsgeschwindigkeiten des Rotors gewährleistet sind.
Die in Fig. 2 dargestellte Geometrie und die vorstehenden Ausführungen gelten entsprechend für die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rotordüse von Fig. 1.
In einer alternativen Ausführung könnten bei gleichzeitig vergrößerter Düsenscheibe 30, 130 die Drehachse 31, 131 und die Längsachse 18, 118 zusammenfallen. Hierbei wäre von Vorteil, daß die Funktionsöffnungen 34, 134 über 360° verteilt angeordnet werden könnten, und zwar radial außerhalb der in die Wirbelkammer 116 mündenden Funktionsöffnung 32, 132.
Des weiteren könnten die Düsenscheibe 30, 130 und die Verteilerscheibe 40 auch aus Messing, Kunststoff, Stahl oder Gummi bestehen. Keramik wird jedoch bevorzugt, da dann Sandkörner, die zwischen die Düsenscheibe 30, 130 und die Verteilerscheibe 40 gelangen, deren Oberflächen nicht zerkratzen. Außerdem werden dann auf Keramik ohnehin schlecht haftende Kalkablagerungen leicht durch die den Verteilerkanal der Verteilerscheibe begrenzenden Kanten abgeschabt, wenn die Düsenscheibe und die Verteilerscheibe gegeneinander verdreht werden.
In der Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rotordüse gemäß Fig. 3 ist die Auslaßöffnung 214 in einem Stellorgan 60 ausgebildet, das über eine Hülse 62 gegenüber dem Düsengehäuse 210 verdreht werden kann.
Das Düsengehäuse 210 umfaßt eine Außenummantelung 64 und einen bevorzugt aus Keramik hergestellten Innenkörper 66, in dem eine Wirbelkammer 216 für einen Rotor 220 ausgebildet ist, der im wesentlichen dem anhand von Fig. 1 beschriebenen Rotor entspricht. Die Längsachse 218 der Wirbelkammer 216 verläuft parallel versetzt zu einer Drehachse 231, um welche das Einstellorgan 60 und das Düsengehäuse 210 gegeneinander verdreht werden können.
Des weiteren ist in dem Innenkörper 66 wenigstens eine Nebenkammer 68 ausgebildet, deren vorderer Bereich als Düse, beispielsweise als Punktstrahl-, Flachstrahl- oder Niederdruckdüse ausgebildet ist. Bevorzugt sind mehrere, in Umfangsrichtung verteilt angeordnete, mit unterschiedliche Strahlformen erzeugenden Düsenbereichen versehene Nebenkammern vorgesehen.
Über eine in einem Stopfen 69 ausgebildete Einlaßöffnung 212 sind sowohl die Nebenkammer 68 als auch die Wirbelkammer 216 gleichzeitig an eine Flüssigkeitsquelle anschließbar, wobei in der Stellung gemäß Fig. 3 die im Stellorgan 60 ausgebildete Auslaßöffnung 214 mit der Wirbelkammer 216 in Verbindung steht und somit einen Rotationsbetrieb ermöglicht.
Um in einen Strahlbetrieb umzuschalten, wird das Stellorgan 60 mittels der Hülse 62 gegenüber dem Düsengehäuse 210 verdreht, bis die Auslaßöffnung 214 mit der die gewünschte Strahlform erzeugenden Nebenkammer 68 gekoppelt ist.
In allen beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Rotordüse kann das Düsengehäuse bzw. das jeweilige Anschlußorgan mit einer geeigneten Symbolik versehen sein, die dem Benutzer die jeweils eingestellte Strahlform optisch anzeigt.
Bezugszeichenliste
10, 210
Düsengehäuse
12, 212
Einlaßöffnung
14, 214
Auslaßöffnung
16, 116, 216
Wirbelkammer
18, 118, 218
Längsachse
119
sichel- oder halbmondförmiger Bereich
20, 220
Rotor
21
Außenhülse
22
Napflager
23
Innenkörper
24
Düsenbereich
26
Zuströmöffnung
28
Nebenauslaß
29
Düsenelement
30, 130
Düsenorgan, Düsenscheibe
31, 131, 231
Drehachse
32, 132, 232
Funktionsöffnung
34, 134, 234
Funktionsöffnungen
136
Leckagekanal
40
Verteilerorgan, Verteilerscheibe
41, 141
Einströmöffnung
42, 142
Verteilerausnehmung, Verteilerkanal
50
Stopfen
52
Einschuböffnungen
60
Stellorgan
62
Hülse
64
Außenummantelung
66
Innenkörper
68
Nebenkammer
69
Stopfen
70, 71, 72, 73
O-Ringe

Claims (14)

  1. Rotordüse, insbesondere für Hochdruckreinigungsgeräte, mit einem Düsengehäuse (10, 210), das an seinem axial einen Ende eine Einlaßöffnung (12, 212) und am anderen Ende eine Auslaßöffnung (14, 214) für Flüssigkeit aufweist, sowie mit einem in einer Wirbelkammer (16, 116, 216) des Düsengehäuses (10, 210) gegenüber der Längsachse (18, 118, 218) der Wirbelkammer (16, 116, 216) geneigt angeordneten, drehangetriebenen und sich an der Innenwand der Wirbelkammer (16, 116, 216) abstützenden Rotor (20, 220), der an seinem zur Auslaßöffnung (14, 214) weisenden Ende einen in einem Napflager (22) abgestützten Düsenbereich (24) und am gegenüberliegenden Ende eine Zuströmöffnung (26) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Düsengehäuse (10) ein Düsenorgan (30, 130) und ein Verteilerorgan (40) gegeneinander verdrehbar angeordnet sind, wobei das Verteilerorgan (40) wenigstens eine mit der Einlaßöffnung (12) kommunizierende Verteilerausnehmung (42, 142) aufweist, über die im Düsenorgan (30, 130) ausgebildete Funktionsöffnungen (32, 34, 132, 134) ansteuerbar sind, die jeweils mit der Wirbelkammer (16, 116) oder wenigstens einem Nebenauslaß (28) des Düsengehäuses (10) in Verbindung stehen.
  2. Rotordüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenorgan (30, 130) und das Verteilerorgan (40) jeweils als Scheibe oder Platte mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet sind.
  3. Rotordüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Düsenorgan (130) mehrere mit dem Nebenauslaß in Verbindung stehende Funktionsöffnungen (134) vorgesehen sind, die jeweils als Düse, insbesondere als Punktstrahl-, Flachstrahl- oder Niederdruckdüse ausgebildet sind.
  4. Rotordüse nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Nebenauslaß (28) separate Düsenelemente (29) einsetzbar sind.
  5. Rotordüse nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Nebenauslaß (28) in Verbindung stehenden Funktionsöffnungen (34, 134) etwa auf einem Kreis um eine Drehachse (31, 131) des Düsenorgans (30, 130) und des Verteilerorgans (40) verteilt angeordnet sind.
  6. Rotordüse nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehachse (31, 131) des Düsenorgans (30, 130) und des Verteilerorgans (40) parallel versetzt zur Längsachse (18, 118) der Wirbelkammer (16, 116) verläuft.
  7. Rotordüse nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenorgan (30, 130) und/oder das Verteilerorgan (40) einstückig aus Keramik und bevorzugt spritztechnisch hergestellt sind.
  8. Rotordüse nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenorgan (30, 130) und das Verteilerorgan (40) mit bevorzugt plangeschliffenen und hochglanzpolierten Seitenflächen aneinander anliegen.
  9. Rotordüse nach zumindest einem Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Verteilerausnehmung (142) oder die Funktionsöffnungen (132, 134) jeweils von einem bevorzugt einstückig mit dem Düsenorgan (130) bzw. dem Verteilerorgan ausgebildeten Dichtwulst umgeben ist bzw. sind.
  10. Rotordüse nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der dem Verteilerorgan (40) zugewandten Seite des Düsenorgans (30, 130) wenigstens ein Leckagekanal (136) ausgebildet ist, der zu der mit der Wirbelkammer (16, 116) in Verbindung stehenden Funktionsöffnung (32, 132) führt und zumindest in einer Zwischenstellung des Verteilerorgans (40) mit der Verteilerausnehmung (42, 142) kommuniziert.
  11. Rotordüse nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerausnehmung (42, 142) derart bemessen ist, daß sie in jeder Stellung mit wenigstens einer Funktionsöffnung (32, 132, 34, 134) und/oder mit einem Leckagekanal (136) in Verbindung steht.
  12. Rotordüse nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (12) in einem gegenüber dem Düsengehäuse (10) drehfesten Stopfen (50) ausgebildet ist.
  13. Rotordüse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerorgan (40) mit dem Stopfen (50) und das Düsenorgan (30) mit dem Düsengehäuse (10) drehfest verbunden ist.
  14. Rotordüse nach dem Oberbegriff von Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auslaßöffnung (214) in einem gegenüber dem Düsengehäuse (210) verdrehbaren Stellorgan (60) ausgebildet ist und das Düsengehäuse (210) mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Funktionsöffnungen (232, 234) aufweist, wobei wenigstens eine Funktionsöffnung (232) mit der Wirbelkammer (216) in Verbindung steht und zumindest eine weitere Funktionsöffnung (234) als Düse, insbesondere als Punktstrahl-, Flachstrahl- oder Niederdruckdüse ausgebildet ist.
EP99113151A 1998-07-20 1999-07-07 Rotordüse Expired - Lifetime EP0974399B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK99113151T DK0974399T3 (da) 1998-07-20 1999-07-07 Rotordyse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832568 1998-07-20
DE19832568A DE19832568C2 (de) 1998-07-20 1998-07-20 Rotordüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0974399A1 true EP0974399A1 (de) 2000-01-26
EP0974399B1 EP0974399B1 (de) 2005-06-15

Family

ID=7874670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99113151A Expired - Lifetime EP0974399B1 (de) 1998-07-20 1999-07-07 Rotordüse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6250566B1 (de)
EP (1) EP0974399B1 (de)
DE (1) DE19832568C2 (de)
DK (1) DK0974399T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002026389A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-04 Alfred Kärcher GmbH & Co. Rotordüse, insbesondere für ein hochdruckreinigungsgerät
DE102006053625A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 Jäger, Anton Rotordüse
CN102448616A (zh) * 2009-05-25 2012-05-09 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 用于高压清洁装置的旋转式喷嘴

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011503A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Hansgrohe Ag Brausekopf für eine Sanitärbrause
DE10154509A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-22 Anton Jaeger Rotordüse, insbesondere für Hochdruckreiniger
US6766967B2 (en) 2002-05-07 2004-07-27 Gp Companies, Inc. Magnet-driven rotary nozzle
US7273188B2 (en) * 2003-08-15 2007-09-25 Darrell R Saha Internal self-rotating fluid jetting nozzle
KR100497138B1 (ko) * 2004-10-14 2005-07-01 주식회사 거송시스템 소방장치
DE102005037858A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Jäger, Anton Rotationsdüse
US7118051B1 (en) * 2005-08-11 2006-10-10 Anton Jager Rotor nozzle
DE102006019078B4 (de) 2006-04-25 2021-11-11 Anton Jäger Rotordüse
DE202007006088U1 (de) * 2007-04-26 2007-06-28 Hans Einhell Ag Rotordüse für ein Reinigungsgerät
WO2009094645A2 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Hydra-Flex Inc. Configurable rotary spray nozzle
DE202008000029U1 (de) * 2008-03-20 2009-04-30 Syntecs Gmbh Reinigungssysteme Düse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät
US8079533B2 (en) * 2009-02-23 2011-12-20 BEX Engineering, Ltd. Rotating spray nozzle and method of manufacturing the same
US20150158035A1 (en) * 2013-12-09 2015-06-11 Chih Lung Hsu High-seal atomizing nozzle structure
WO2016138928A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-09 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Umschaltbare düsenanordnung
CN107405637B (zh) * 2015-03-02 2019-11-29 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 用于高压清洁设备的旋转喷嘴
DE102016008762A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-25 Herrenknecht Ag Vorrichtung zum Erstellen eines Hohlraums in einem Boden
DK3888796T3 (en) * 2018-11-05 2023-11-13 P A S P A Rotary jet nozzle assembly for pressure cleaning devices
TWI754451B (zh) * 2020-11-13 2022-02-01 輝寶實業有限公司 清洗槍的噴頭結構及其噴出方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991016989A1 (de) * 1990-04-27 1991-11-14 Alfred Kärcher GmbH & Co. Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
DE4300599A1 (de) * 1992-08-18 1994-02-24 Shop Vac Corp Sprühgerät
DE4319743A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-22 Anton Jaeger Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE29619572U1 (de) * 1995-11-13 1997-08-28 Friedrichs, Gabriele, 48599 Gronau Flüssigkeits-Strahldüse und Strahlkopf
DE19709120A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-17 Kaercher Gmbh & Co Alfred Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902478C1 (de) * 1989-01-27 1990-07-19 Josef 7918 Illertissen De Kraenzle
IT1243658B (it) * 1990-10-18 1994-06-16 Interpump Dispositivo per emettere un getto di liquido con asse rotante su una superficie conica.
DE4239542A1 (de) * 1992-03-28 1993-09-30 Anton Jaeger Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE4433646C2 (de) * 1993-09-29 1996-10-10 Anton Jaeger Rotordüse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE4340184A1 (de) * 1993-11-25 1995-06-01 Anton Jaeger Spritzdüse, insbesondere für Hochdruckreinigungsgeräte
DE19511820A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Anton Jaeger Rotordüse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP0865827B1 (de) * 1997-03-20 2003-01-02 Suttner Gmbh & Co. Kg Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991016989A1 (de) * 1990-04-27 1991-11-14 Alfred Kärcher GmbH & Co. Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
DE4300599A1 (de) * 1992-08-18 1994-02-24 Shop Vac Corp Sprühgerät
DE4319743A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-22 Anton Jaeger Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE29619572U1 (de) * 1995-11-13 1997-08-28 Friedrichs, Gabriele, 48599 Gronau Flüssigkeits-Strahldüse und Strahlkopf
DE19709120A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-17 Kaercher Gmbh & Co Alfred Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002026389A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-04 Alfred Kärcher GmbH & Co. Rotordüse, insbesondere für ein hochdruckreinigungsgerät
DE10047049A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-25 Kaercher Gmbh & Co Alfred Rotordüse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät
US6736333B2 (en) 2000-09-22 2004-05-18 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Rotor nozzle, in particular, for a high-pressure cleaning device
DE102006053625A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 Jäger, Anton Rotordüse
US7635095B2 (en) 2006-11-14 2009-12-22 Anton Jaeger Rotor nozzle
CN102448616A (zh) * 2009-05-25 2012-05-09 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 用于高压清洁装置的旋转式喷嘴
CN102448616B (zh) * 2009-05-25 2015-02-18 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 用于高压清洁装置的旋转式喷嘴

Also Published As

Publication number Publication date
DK0974399T3 (da) 2005-07-18
EP0974399B1 (de) 2005-06-15
US6250566B1 (en) 2001-06-26
DE19832568C2 (de) 2003-04-30
DE19832568A1 (de) 2000-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0974399A1 (de) Rotordüse
EP0719587B1 (de) Brausekopf, insbesondere für eine Handbrause
EP0826426B1 (de) Regner
DE3310080C2 (de) Mischventil
DE2615111B2 (de) Brausekopf für eine Dusche
DE4230535C2 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole
EP0294606B1 (de) Einrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe
EP0563595A1 (de) Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP0665321A1 (de) Wassereinleitvorrichtung für Dampfbügeleisen
DE102006053625A1 (de) Rotordüse
DE2904127A1 (de) Einstellbare fluessigkeitsabgabeduese
DE69228940T2 (de) Drehventil
CH687561A5 (de) Sanitaeres Einhebel-Mischventil.
WO2004052548A1 (de) Düsenanordnung für ein hochdruckreinigungsgerät
EP1343591B1 (de) Düseneinrichtung
WO1991012930A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und reinigen von gegenständen mittels eines wasser-abrasivmittel-gemisches bei hohem umgebungsdruck
DE102005037858A1 (de) Rotationsdüse
EP1000665A2 (de) Rotordüse
DE3541132C2 (de)
DE2313980A1 (de) Waschanlage fuer fahrzeugscheiben, insbesondere abdeckscheiben von kraftfahrzeugleuchten
EP1502653B1 (de) Düse zum Besprühen einer Fläche
DE3525889C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum troepfchen- oder strahlfoermigen Austrag eines fluessigen Mediums
DE2017600A1 (de) Sprühkopf, insbesondere fur eine Dusche
DE2424285C3 (de) Druckzerstäubungsbrenner für Heizöl
DE10120296A1 (de) Rotordüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20000717

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DK IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DK IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090714

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090725

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100707

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802