WO2016138928A1 - Umschaltbare düsenanordnung - Google Patents

Umschaltbare düsenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2016138928A1
WO2016138928A1 PCT/EP2015/054309 EP2015054309W WO2016138928A1 WO 2016138928 A1 WO2016138928 A1 WO 2016138928A1 EP 2015054309 W EP2015054309 W EP 2015054309W WO 2016138928 A1 WO2016138928 A1 WO 2016138928A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
rotor
housing
switchable
outlet
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/054309
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Björn SCHWARZ
Jürgen Binder
Sven Dirnberger
Stefan Werner
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/EP2015/054309 priority Critical patent/WO2016138928A1/de
Publication of WO2016138928A1 publication Critical patent/WO2016138928A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0463Rotor nozzles, i.e. nozzles consisting of an element having an upstream part rotated by the liquid flow, and a downstream part connected to the apparatus by a universal joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • B05B1/1645Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection
    • B05B1/1654Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection about an axis parallel to the liquid passage in the stationary valve element

Definitions

  • the invention relates to a switchable nozzle assembly for a high-pressure cleaning device having a liquid inlet device having an inlet channel, and having a relative to the liquid inlet means about a rotation axis rotatable liquid outlet means for dispensing pressurized liquid has a rotor nozzle and at least one auxiliary nozzle, wherein depending on the rotational position the rotor nozzle optionally having a rotor nozzle or an additional nozzle connectable to the inlet channel, wherein the rotor nozzle has a housing with at least one inlet opening tangentially into the housing and with an outlet arranged in an end wall of the housing, to which a bearing with a cup-shaped, centrally perforated recess is arranged, and arranged in the housing, having a passage channel and with a spherical end in the recess supporting the rotor whose longitudinal axis to the Län Is inclined gsachse of the housing and is offset from the liquid flowing through the housing in a circulating movement
  • Such switchable nozzle arrangements are used in high-pressure cleaning devices. For example, they can be connected to a spray gun supplied with pressurized fluid by a high pressure washer.
  • a switchable nozzle arrangement forms a multi-jet tube which can be connected via a spray gun and a pressure hose to the pressure outlet of the high-pressure cleaning device.
  • the switchable nozzle arrangement can be supplied by the high-pressure cleaning device under pressure liquid, in particular water, wherein the pressure of the liquid can be significantly more than 100 bar, for example 150 bar or 200 bar.
  • the switchable nozzle arrangement has at least two differently configured nozzles.
  • a first nozzle is designed in the form of a rotor nozzle, by means of which a compact liquid jet circulating on a conical surface can be produced, which can be directed, for example, onto a surface to be cleaned.
  • the rotor nozzle has a housing with at least one inlet, which opens tangentially into the housing and can be supplied to the pressurized fluid.
  • a rotor which is mounted only on one side on a pan-shaped recess and can move in the housing about its longitudinal axis, moreover.
  • the rotor has a passageway through which the liquid can pass through a perforated recess at the front of the housing.
  • the longitudinal axis of the rotor is inclined relative to the longitudinal axis of the housing of the rotor nozzle. Due to the liquid entering tangentially into the housing, the rotor is pressed into the cup-shaped depression, which forms a bearing for the rotor, and at the same time the rotor is set in rotation about the housing longitudinal axis. This has the consequence that the exiting liquid jet also describes a circular motion, so that when a comparable pressure with dot jet nozzles a relatively large area can be acted upon with liquid. The larger the surface that can be charged with liquid, the greater the achievable cleaning performance.
  • the switchable nozzle arrangement has at least one additional nozzle.
  • This can be configured, for example, as a spot jet nozzle, as a flat jet nozzle or as a low-pressure nozzle.
  • the at least one additional nozzle has a nozzle line with a nozzle body.
  • the nozzle body defines an outlet opening defining the jet pattern of the auxiliary nozzle.
  • the switchable nozzle arrangement can have a plurality of additional nozzles, for example two additional nozzles, whose outlet openings are distinguished by different cross-sectional profiles and / or different diameters. Switchable nozzle arrangements of the type mentioned are known from DE 198 32 568 AI and DE 101 20 296 AI.
  • these known nozzle arrangements each have a single auxiliary nozzle, the nozzle line is integrated into the housing of the rotor nozzle.
  • the start-up behavior is understood to mean the initiation of the rotation of the rotor about the longitudinal axis of the housing of the rotor nozzle.
  • the start-up behavior is understood to mean the initiation of the rotation of the rotor about the longitudinal axis of the housing of the rotor nozzle.
  • the rotor Before the housing is supplied under pressure fluid, the rotor is relative to the housing at rest, so he does not perform any rotational movement about the housing longitudinal axis. If liquid under pressure is supplied to the interior of the housing via the liquid inlet device and the at least one tangential inlet, then the rotor should reliably be set in rotation.
  • the starting of the rotor is easier if it has a relatively large inclination to the longitudinal axis of the housing.
  • this requires a relatively large diameter of the housing in the region of the support surface on which the rotor is supported with a contact surface on its circumference. Due to the large diameter, however, the mechanical strength of the housing of the rotor nozzle can be affected.
  • Object of the present invention is to develop a switchable nozzle assembly of the type mentioned in such a way that it has a high cleaning performance and high mechanical strength.
  • a rotor nozzle is used, which forms a separate structural unit.
  • the least An auxiliary nozzle is not integrated into the rotor nozzle, but rather forms a component separate from the rotor nozzle.
  • the use of a separate assembly in the form of the rotor nozzle has the advantage that the rotor nozzle can be optimized to achieve improved cleaning performance, without this optimization being affected by the integration of at least one additional nozzle.
  • Scope supports is chosen to be relatively large, so that the rotor may have a relatively large inclination to the housing longitudinal axis.
  • the housing of the rotor nozzle can have a high mechanical strength, since the housing is not affected by the integration of at least one auxiliary nozzle. This gives the possibility to give the housing of the rotor nozzle relative to the longitudinal axis of a rotationally symmetrical configuration in which the housing of the rotor nozzle in the circumferential direction has virtually a constant material thickness.
  • the rotationally symmetrical configuration is not impaired by the provision of the at least one additional nozzle and gives the housing of the rotor nozzle a high mechanical strength, even if the housing of the rotor nozzle has a relatively large diameter in the region of the support surface.
  • the user can select the rotor nozzle for dispensing pressurized liquid by selecting the rotational position of the liquid outlet device such that the rotor nozzle is in flow connection with the inlet channel of the liquid inlet device. If the user desires a different jet pattern for the delivery of the pressurized fluid, he may, instead of the rotor nozzle, bring an additional nozzle into fluid communication with the inlet channel by correspondingly selecting the rotational position of the fluid outlet device.
  • the rotor nozzle designed as a separate structural unit can not only be used specifically in the switchable nozzle arrangement according to the invention, the rotor nozzle can also be used as an independent nozzle arrangement and for this purpose integrated, for example, in a single jet pipe, which can be connected to a spray gun, via a Pressure hose is connected to the high pressure cleaner.
  • the rotor nozzle forms a prefabricated unit, which can be produced in very large quantities. As a result, the production costs can be reduced, so that the reversible nozzle arrangement according to the invention can be produced cost-effectively.
  • the nozzle line of the at least one additional nozzle is spaced from the housing of the rotor nozzle and extends along an outer side of the housing of the rotor nozzle.
  • the nozzle line can form a nozzle channel, which has the nozzle body of the additional nozzle at its end region facing away from the liquid inlet device.
  • the nozzle body can be inserted into the nozzle channel.
  • the nozzle channel is integrally connected to the nozzle body.
  • the rotor nozzle and the at least one additional nozzle are connected to different outlets of a distributor part rotatably connected to the liquid inlet device.
  • the liquid outlet device not only has a rotor nozzle and at least one auxiliary nozzle, but the liquid outlet additionally has a distributor part which has a separate outlet for the rotor nozzle and the at least one additional nozzle, to which the respective nozzle can be connected.
  • the distributor part is rotatable about the axis of rotation relative to the liquid inlet device, and depending on the rotational position, one of the outlets of the distributor part is in each case in flow connection with the inlet channel of the liquid inlet device.
  • the distributor part has an inlet section, which is rotatably connected to the liquid inlet line, and a plurality of outlet sections, wherein the rotor nozzle and the at least one additional nozzle are connected to the inlet section via separate outlet sections.
  • the rotor nozzle and each additional nozzle are thus assigned to different outlet sections.
  • the inlet section of the distributor part expediently dips into an end-side recess of the inlet channel, wherein upstream of the inlet section a supply line part is held in a rotationally fixed manner in the recess, which has an inlet channel oriented obliquely to the axis of rotation.
  • the supply channel adjoins the inlet channel in the flow direction and establishes a flow connection between the inlet channel and the distributor part.
  • one of the outlet sections of the distributor part is in flow communication with the supply channel of the supply line, so that liquid under pressure can be supplied to this outlet section, whereas the further outlet sections are separated from the supply channel.
  • the outlet sections are conveniently formed as obliquely aligned outlet ducts.
  • the switchable nozzle arrangement according to the invention has at least two additional nozzles.
  • One of the additional nozzles can be configured, for example, in the form of a flat jet nozzle, and another of the additional nozzles can be configured, for example, in the form of a spot jet nozzle.
  • the at least two additional nozzles have in a preferred embodiment of the invention parallel to each other aligned nozzle lines.
  • the individual additional nozzles of the switchable nozzle arrangement can also be designed as separate units.
  • the switchable nozzle arrangement according to the invention comprises at least two additional nozzles, which are integrally connected to each other and in particular form a one-piece plastic molded part.
  • a particularly compact embodiment is achieved in a preferred embodiment of the invention in that the rotor nozzle is immersed in a region between two nozzle lines.
  • the two nozzle lines are spaced from each other and define between them a gap into which the rotor nozzle dips.
  • the nozzle lines of at least two additional nozzles via connecting webs, in particular via two connecting webs, rigidly connected to each other. It is advantageous if the connecting webs are aligned parallel to one another.
  • connecting webs are aligned perpendicular to the nozzle lines, which are interconnected via the connecting webs.
  • the nozzle lines are preferably integrally connected to the connecting webs.
  • the nozzle lines form a one-piece plastic molded part together with the connecting webs.
  • the housing of the rotor nozzle is conveniently made of a plastic material.
  • the housing of the rotor nozzle forms an injection molded part made of plastic.
  • FIG. 1 is a longitudinal sectional view of a switchable nozzle arrangement
  • Figure 2 is a front view of the nozzle assembly of Figure 1;
  • FIG. 3 a partial sectional view of the nozzle arrangement along the line 3-3 in FIG
  • FIG. 4 a partial sectional view of the nozzle arrangement along the line 4-4 in FIG
  • FIG. 5 a partial sectional view of the nozzle arrangement along the line 5-5 in FIG
  • Figure 6 is a perspective view of a liquid outlet of the nozzle assembly of Figure 1;
  • FIG. 7 shows a side view of the liquid outlet device from FIG. 7 and FIG.
  • FIG. 8 shows a bottom view of the liquid outlet device from FIG. 7.
  • the switchable nozzle arrangement forms a multi-jet tube and comprises a liquid inlet device 14 and a liquid outlet device 16.
  • the liquid outlet device 16 is held rotatably on the liquid inlet device 14 about a rotation axis 18.
  • the liquid inlet device 14 has an inlet tube 20 oriented coaxially to the axis of rotation 18, which forms an inlet channel 22 and carries a bayonet connection element 26 on its first end region 24 facing away from the liquid outlet device 16.
  • the switchable nozzle assembly 10 can be connected to a spray gun or to a spray lance, which via a Pressure hose is in flow communication with the pressure outlet of a high-pressure cleaner, so that the switchable nozzle assembly 10 under pressure liquid, in particular a pressurized cleaning liquid, such as water, can be supplied.
  • a pressurized cleaning liquid such as water
  • the inlet tube 20 forms a bell-shaped recess 30, in which a supply part 32 is held non-rotatably.
  • the supply line 32 forms a supply passage 34, which adjoins the inlet channel 22 in the flow direction and is aligned obliquely to the axis of rotation 18. In contrast to the feed channel 32, the inlet channel 22 is aligned with the axis of rotation 18.
  • the recess 30 of the inlet tube 20 is not completely filled by the supply line 32 in the axial direction, but rather the recess 30 forms a collar-shaped end section 36 projecting over the supply line part 32 in the direction of the liquid outlet device 16. This becomes clear in particular from FIG.
  • the liquid outlet device 16 comprises a distributor part 38, which dips with an inlet section 40 into the collar-shaped end section 36 of the recess 30 of the inlet tube 20 and is rotatable in the collar-shaped end section 36 about the axis of rotation 18.
  • the inlet section 40 has on its outer circumference a sealing ring 42 with which it rests against the inside of the collar-shaped end section 36 in a liquid-tight manner.
  • one of the outlet lines 44, 46, 48 is in flow connection with the obliquely oriented supply passage 34, so that the respective outlet line is supplied with pressurized fluid via the inlet passage 22 and the supply passage 34 can be .
  • the rotor nozzle 50 is designed as a separate, prefabricated structural unit, which is arranged at a distance from the first auxiliary nozzle 52 and to the second auxiliary nozzle 54 and mechanically connected only to the distributor part 38.
  • the rotor nozzle 50 has a housing 56 with a housing bottom 58 and a housing cover 60.
  • the housing bottom 58 is disk-shaped and has a plurality of evenly distributed over the circumference arranged tangential inlets 62, which open into an interior 64 of the housing 56.
  • the interior 64 is surrounded by the housing cover 60 and tapers from the tangential inlets 62 to an outlet 66 which is arranged on an end wall 68 of the housing cover 60.
  • connection part 70 which has a connection nipple 72 for connecting to the first outlet line 44 of the distributor part 38 and an external thread 74 for screwing into the housing cover 60 of the rotor nozzle 50.
  • the interior 64 of the rotor nozzle 50 can be supplied with pressurized liquid which can rotate in the interior 64 about a housing longitudinal axis 76 oriented parallel to the axis of rotation 18 and can flow out of the housing 56 via the outlet 66.
  • a bearing is arranged in the end wall 68 in the form of a bearing ring 78, which forms a socket-shaped depression 80 and carries on its outer side a sealing ring for sealing against the housing cover 60.
  • a rotor 82 is supported with a crowned end 84.
  • the rotor 82 has a nozzle 86 which forms the crowned end 84 and a nozzle carrier 88 which has a passage 92 extending in the axial direction along a longitudinal axis 90 of the rotor 82.
  • the nozzle 86 is pressed.
  • the nozzle 86 has an aligned flush with the passage 92 nozzle channel, which can be traversed by the pressurized liquid.
  • the through-passage 92 widens in its end region facing away from the nozzle 86 and in this end region receives a centrifugal force-increasing mass body in the form of a steel ball 94.
  • a rectifier 96 adjoins the steel ball 94 in the through-channel 92, which has in the usual way two walls which are perpendicular to one another and run parallel to the longitudinal axis 90 of the rotor 82 and pass through the passage 92 diametrically.
  • the steel ball 94 can be flowed around in the passage 92 of liquid, so that after passing through the rectifier 96 and the nozzle 86, this can flow through the bearing ring 78 and the outlet 66 and leave the rotor nozzle 50.
  • the rotor 82 bears on the outside an O-ring 98, which protrudes radially outward relative to the longitudinal axis 90 of the rotor 82 and forms a contact surface, with which the rotor 82 rests against a support surface 100 of the housing cover 60.
  • the housing cover 60 has a virtually constant material thickness in the circumferential direction.
  • the housing cover 60 is therefore characterized by a high mechanical stability, since it is designed rotationally symmetrical.
  • an insert 102 is screwed, which extends in the axial direction in a region between the support surface 100 and the bearing ring 78 and a plurality of along the inner wall of the housing cover 60 extending rib-shaped flow resistance elements 104 is formed.
  • the flow resistance elements 104 With the help of the flow resistance elements 104, the liquid column rotating in the inner space 64 about the housing longitudinal axis 76 can be braked. This ensures that the rotational speed of the rotor 82 rotating about the housing longitudinal axis 76 does not exceed a maximum rotational speed.
  • the interior 64 of the rotor nozzle 50 is supplied with pressurized cleaning liquid via the tangential inlets 62.
  • the liquid flowing in via the tangential inlets 62 is rotated about the housing longitudinal axis 76. It thus forms in the interior 64 a rotating about the housing longitudinal axis 76 liquid column.
  • the rotating liquid column takes with its spherical front end 84 on the bearing ring 78 supporting rotor 82, so that it also rotates about the housing longitudinal axis 76.
  • About the O-ring 98 of the rotor 82 abuts the preferably circular cylindrical or conical support surface 100 at.
  • the longitudinal axis 90 of the rotor 82 is thus inclined relative to the longitudinal axis 76 of the housing 56.
  • the angle of inclination is preferably at least 10 °, so that the liquid jet emerging from the housing 56 via the outlet 66 acts on a relatively large area.
  • the liquid circulating about the housing longitudinal axis 76 experiences a deceleration due to the rib-like flow resistance elements 104.
  • a deceleration takes place not in the area of the support surface 100, so that although the maximum speed that the rotor 82 achieves in its orbit movement about the housing longitudinal axis 76 can be reduced, but the start-up behavior of the rotor 82 is not significantly affected by the flow resistance elements 104.
  • the first auxiliary nozzle 52 is connected to the second outlet 46.
  • This has a first nozzle line 106, which carries at its end remote from the distributor part 38, a first nozzle body 108, which is formed in the illustrated embodiment as a flat jet nozzle.
  • the first nozzle line 104 is spaced from the housing 56 of the rotor nozzle 50 and extends along the outside of the housing 56, wherein the first nozzle line 106 is aligned parallel to the axis of rotation 18.
  • the second additional nozzle 54 has a second nozzle line 110, which is designed identically to the first nozzle line 106 and carries the end region facing away from the distributor part 38 a second nozzle body 112, which in the illustrated embodiment is designed in the form of a spot jet nozzle.
  • the second nozzle line 110 is aligned parallel to the first nozzle line 106 and spaced from the housing 56 of the rotor nozzle 50.
  • the nozzle lines 106 and 110 are integrally connected.
  • the two nozzle lines 106, 110 form, in combination with the connecting webs 114, 116, a one-part plastic molded part.
  • the first nozzle line 106, in combination with the second nozzle line 110 and the two connecting webs 114, 116, defines an opening 118, into which the rotor nozzle 50 dips with an area facing the distributor part 38. This becomes clear in particular from FIG.
  • the switchable nozzle assembly 10 thereby receives a particularly compact design.
  • the liquid outlet device 16 with the distributor part 38, the rotor nozzle 50 and the two additional nozzles 52, 54 is surrounded by a sleeve 120 in the circumferential direction.
  • the liquid outlet device 16 is rotatably connected to the sleeve 120 and the sleeve 120 in turn is rotatably mounted on the inlet tube 20 of the liquid inlet device 14. This makes it possible to rotate the sleeve 120 together with the liquid outlet device 16 relative to the liquid inlet device 14 about the axis of rotation 18.
  • one of the outlet lines 44, 46, 48 can be brought into fluid communication with the inlet channel 22 via the supply channel 34, depending on the rotational position of either the rotor nozzle 50 , the first additional nozzle 52 or the second auxiliary nozzle 54 to supply pressurized liquid, which can then be addressed with the respective desired spray pattern on an object to be cleaned.
  • the rotor nozzle 50 designed as a prefabricated structural unit can not only be used in combination with the auxiliary nozzles 52, 54 in the switchable nozzle arrangement 10 described above, but it can also be used as an independent nozzle arrangement with which a liquid jet circulating on a conical surface can be produced ,
  • the rotor nozzle 50 can therefore be produced in large numbers, so that the manufacturing cost can be kept relatively low.
  • the rotor nozzle 50 is characterized by a high mechanical strength, since in particular the housing cover 60 in the circumferential direction may have a constant material thickness and is not connected in one piece with the additional nozzles 52 and 54.
  • the rotational symmetry of the housing cover 60 is not impaired by the use of the first auxiliary nozzle 52 and the second auxiliary nozzle 54, since they occupy a distance from the housing cover 60.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Es wird eineumschaltbare Düsenanordnung (10) bereitgestellt mit einer Flüssigkeitseinlasseinrichtung (14) und einer Flüssigkeitsauslasseinrichtung (16), die relativ zueinander um eine Drehachse (18) verdrehbar sind. Die Flüssigkeitsauslasseinrichtung (16) weist eine Rotordüse (50) und mindestens eine Zusatzdüse (52, 54) auf. Je nach Drehstellung ist entweder die Rotordüse (50) oder eine der Zusatzdüsen (52, 54) mit einem Einlasskanal (22) der Flüssigkeitseinlasseinrichtung (14) verbunden. Die Rotordüse (50) weist ein Gehäuse (56) auf, in dem ein Rotor angeordnet ist, der sich mit einem balligen Ende (84) in einer stirnseitigen Vertiefung (80) und mit einer Anlagefläche (98) an seinem Umfang an einer Stützfläche (100) des Gehäuses (56) abstützt. Unter Druck stehende Flüssigkeit kann über tangentiale Einlässe (62) in das Gehäuse einströmen und dieses über einen Auslass (66) verlassen, wobei die Flüssigkeit den Rotorin eine Umlaufbewegung um die Gehäuselängsachse (76) versetzt. Die mindestens eine Zusatzdüse (52, 54) weist eine Düsenleitung (106, 110) mit einem Düsenkörper (108, 112) auf. Damit die umschaltbare Düsenanordnung (10) eine hohe Reinigungsleistung und eine hohe mechanische Belastbarkeit aufweist, wird vorgeschlagen, dass die Rotordüse (50) als separate Baueinheit ausgestaltet ist.

Description

UMSCHALTBARE DÜSENANORDNUNG
Die Erfindung betrifft eine umschaltbare Düsenanordnung für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einer Flüssigkeitseinlasseinrichtung, die einen Einlasskanal aufweist, und mit einer relativ zur Flüssigkeitseinlasseinrichtung um eine Drehachse drehbaren Flüssigkeitsauslasseinrichtung, die zum Abgeben von unter Druck stehender Flüssigkeit eine Rotordüse und mindestens eine Zusatzdüse aufweist, wobei je nach Drehstellung der Flüssigkeitsauslasseinrichtung wahlweise die Rotordüse oder eine Zusatzdüse mit dem Einlasskanal verbindbar ist, wobei die Rotordüse ein Gehäuse aufweist mit mindestens einem tangential in das Gehäuse einmündenden Einlass und mit einem in einer Stirnwand des Gehäuses angeordneten Auslass, an dem ein Lager mit einer pfan- nenförmigen, zentral durchbrochenen Vertiefung angeordnet ist, und mit einem im Gehäuse angeordneten, einen Durchgangskanal aufweisenden und sich mit einem balligen Ende in der Vertiefung abstützenden Rotor, dessen Längsachse zur Längsachse des Gehäuses geneigt ist und der von der das Gehäuse durchströmenden Flüssigkeit in eine Umlaufbewegung versetzt wird, bei der die Längsachse des Rotors auf einem Kegelmantel umläuft und sich der Rotor mit einer Anlagefläche an seinem Umfang an einer Stützfläche des Gehäuses abstützt, und wobei die mindestens eine Zusatzdüse eine Düsenleitung aufweist mit einem Düsenkörper.
Derartige umschaltbare Düsenanordnungen kommen bei Hochdruckreinigungsgeräten zum Einsatz. Sie können beispielsweise an eine Sprühpistole angeschlossen werden, die von einem Hochdruckreinigungsgerät mit unter Druck stehender Flüssigkeit versorgt wird . Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine derartige umschaltbare Düsenanordnung ein Mehrfachstrahlrohr ausbildet, das über eine Sprühpistole und einen Druckschlauch mit dem Druckauslass des Hochdruckreinigungsgeräts verbindbar ist.
Der umschaltbaren Düsenanordnung kann vom Hochdruckreinigungsgerät unter Druck stehende Flüssigkeit, insbesondere Wasser, zugeführt werden, wobei der Druck der Flüssigkeit deutlich mehr als 100 bar betragen kann, beispielsweise 150 bar oder 200 bar. Die umschaltbare Düsenanordnung weist mindestens zwei unterschiedlich ausgestaltete Düsen aus. Eine erste Düse ist in Form einer Rotordüse ausgebildet, mit deren Hilfe ein auf einem Kegelmantel umlaufender kompakter Flüssigkeitsstrahl erzeugt werden kann, der beispielsweise auf eine zu reinigende Fläche gerichtet werden kann. Die Rotordüse weist ein Gehäuse auf mit mindestens einem Einlass, der tangential in das Gehäuse einmündet und dem unter Druck stehende Flüssigkeit zugeführt werden kann. In dem Gehäuse befindet sich ein Rotor, der nur einseitig an einer pfannenförmigen Vertiefung gelagert ist und sich im Übrigen im Gehäuse um dessen Längsachse bewegen kann. Der Rotor weist einen Durchgangskanal auf, durch den die Flüssigkeit eine durchbrochene Vertiefung an der Stirnseite des Gehäuses passieren kann . Die Längsachse des Rotors ist gegenüber der Längsachse des Gehäuses der Rotordüse geneigt. Durch die tangential in das Gehäuse eintretende Flüssigkeit wird der Rotor in die pfannenförmige Vertiefung gedrückt, die ein Lager für den Rotor ausbildet, und gleichzeitig wird der Rotor in Rotation um die Gehäuselängsachse versetzt. Dies hat zur Folge, dass der austretende Flüssigkeitsstrahl ebenfalls eine kreisförmige Bewegung beschreibt, so dass bei einem mit Punktstrahldüsen vergleichbaren Druck eine verhältnismäßig große Fläche mit Flüssigkeit beaufschlagt werden kann. Je größer die mit Flüssigkeit beaufschlagbare Fläche ist, desto größer ist auch die erzielbare Reinigungsleistung .
In Ergänzung zur Rotordüse weist die umschaltbare Düsenanordnung mindestens eine Zusatzdüse auf. Diese kann beispielsweise als Punktstrahldüse, als Flachstrahldüse oder auch als Niederdruckdüse ausgestaltet sein. Die mindestens eine Zusatzdüse weist eine Düsenleitung auf mit einem Düsenkörper. Der Düsenkörper definiert eine Auslassöffnung, die das Strahlbild der Zusatzdüse definiert. Die umschaltbare Düsenanordnung kann mehrere Zusatzdüsen, beispielsweise zwei Zusatzdüsen aufweisen, deren Auslassöffnungen sich durch unterschiedliche Querschnittsprofile und/oder unterschiedliche Durchmesser auszeichnen. Umschaltbare Düsenanordnungen der eingangs genannten Art sind aus der DE 198 32 568 AI und der DE 101 20 296 AI bekannt. In Ergänzung zu einer Rotordüse weisen diese bekannten Düsenanordnungen jeweils eine einzige Zusatzdüse auf, deren Düsenleitung in das Gehäuse der Rotordüse integriert ist. Die Neigungswinkel, die die bekannten Rotoren zur Längsachse des
Gehäuses aufweisen, sind verhältnismäßig gering . Dies hat den Nachteil, dass die mit Flüssigkeit beaufschlagbare Fläche und folglich auch die erzielbare Reinigungsleistung nicht allzu groß sind . Außerdem beeinträchtigt ein verhältnismäßig geringer Neigungswinkel das Anlaufverhalten des jeweiligen Rotors. Unter dem Anlaufverhalten wird das Ingangsetzen der Rotation des Rotors um die Längsachse des Gehäuses der Rotordüse verstanden. Bevor dem Gehäuse unter Druck stehende Flüssigkeit zugeführt wird, befindet sich der Rotor relativ zum Gehäuse in Ruhe, er führt also noch keine Rotationsbewegung um die Gehäuselängsachse aus. Wird dem Innenraum des Gehäuses über die Flüssigkeitseinlasseinrichtung und den mindestens einen tangentialen Einlass unter Druck stehende Flüssigkeit zugeführt, so soll der Rotor zuverlässig in Rotation versetzt werden. Das Ingangsetzen des Rotors ist einfacher, wenn er eine verhältnismäßig große Neigung zur Längsachse des Gehäuses aufweist. Dies erfordert allerdings einen verhältnismäßig großen Durchmesser des Gehäuses im Bereich der Stützfläche, an der sich der Rotor mit einer Anlagefläche an seinem Umfang abstützt. Durch den großen Durchmesser kann allerdings die mechanische Belastbarkeit des Gehäuses der Rotordüse beeinträchtigt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine umschaltbare Düsenanordnung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie eine hohe Reinigungsleistung und eine hohe mechanische Belastbarkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einer umschaltbaren Düsenanordnung der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Rotordüse als separate Baueinheit ausgestaltet ist.
Bei der erfindungsgemäßen umschaltbaren Düsenanordnung kommt eine Rotordüse zum Einsatz, die eine separate Baueinheit ausbildet. Die mindestens eine Zusatzdüse ist nicht etwa in die Rotordüse integriert, sondern sie bildet ein von der Rotordüse getrenntes Bauteil aus.
Der Einsatz einer separaten Baueinheit in Form der Rotordüse hat den Vorteil, dass die Rotordüse zur Erzielung einer verbesserten Reinigungsleistung optimiert werden kann, ohne dass diese Optimierung durch eine Integration von mindestens einer Zusatzdüse beeinträchtigt wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Durchmesser des Gehäuses der Rotordüse im Bereich von der Stützfläche, an der sich der Rotor mit einer Anlagefläche an seinem
Umfang abstützt, verhältnismäßig groß gewählt wird, so dass der Rotor eine verhältnismäßig große Neigung zur Gehäuselängsachse aufweisen kann. Trotz des verhältnismäßig groß gewählten Durchmessers kann das Gehäuse der Rotordüse eine hohe mechanische Belastbarkeit aufweisen, da das Gehäuse nicht durch die Integration von mindestens einer Zusatzdüse beeinträchtigt wird. Dies gibt die Möglichkeit, dem Gehäuse der Rotordüse bezogen auf dessen Längsachse eine rotationssymmetrische Ausgestaltung zu verleihen, bei der das Gehäuse der Rotordüse in Umfangsrichtung praktisch eine gleichbleibende Material stärke aufweist. Die rotationssymmetrische Ausgestaltung wird durch die Bereitstellung der mindestens einen Zusatzdüse nicht beeinträchtigt und verleiht dem Gehäuse der Rotordüse eine hohe mechanische Belastbarkeit, auch wenn das Gehäuse der Rotordüse einen verhältnismäßig großen Durchmesser im Bereich der Stützfläche aufweist.
Soll mittels der umschaltbaren Düsenanordnung eine besonders hohe Reinigungsleistung erzielt werden, so kann der Benutzer zur Abgabe von unter Druck stehender Flüssigkeit die Rotordüse auswählen, indem er die Drehstellung der Flüssigkeitsauslasseinrichtung derart wählt, dass die Rotordüse mit dem Einlasskanal der Flüssigkeitseinlasseinrichtung in Strömungsverbindung steht. Wünscht der Benutzer für die Abgabe der unter Druck stehenden Flüssigkeit ein anderes Strahlbild, so kann er statt der Rotordüse eine Zusatzdüse mit dem Einlasskanal in Strömungsverbindung bringen, indem er die Drehstellung der Flüssigkeitsauslasseinrichtung entsprechend wählt. Die als separate Baueinheit ausgestaltete Rotordüse kann nicht nur speziell bei der erfindungsgemäßen umschaltbaren Düsenanordnung zum Einsatz kommen, die Rotordüse kann darüber hinaus auch als eigenständige Düsenanordnung Verwendung finden und hierzu beispielsweise in ein Einfachstrahlrohr integriert sein, das an eine Spritzpistole angeschlossen werden kann, die über einen Druckschlauch mit dem Hochdruckreinigungsgerät verbunden ist. Die Rotordüse bildet eine vorgefertigte Baueinheit aus, die in sehr hoher Stückzahl produziert werden kann. Dadurch können die Herstellungskosten gesenkt werden, so dass auch die erfindungsgemäße umschaltbare Düsenanordnung kostengünstig herstellbar ist.
Von Vorteil ist es, wenn die Düsenleitung der mindestens einen Zusatzdüse zum Gehäuse der Rotordüse beabstandet ist und sich entlang einer Außenseite des Gehäuses der Rotordüse erstreckt. Die Düsenleitung kann hierbei einen Düsenkanal ausbilden, der an seinem der Flüssigkeitseinlasseinrichtung abgewandten Endbereich den Düsenkörper der Zusatzdüse aufweist. Der Düsenkörper kann in den Düsenkanal eingesetzt sein. Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass der Düsenkanal mit dem Düsenkörper einstückig verbunden ist.
Die Rotordüse und die mindestens eine Zusatzdüse sind bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen umschaltbaren Düsenanordnung an unterschiedliche Auslässe eines drehbar mit der Flüssigkeitseinlasseinrichtung verbundenen Verteilerteils angeschlossen. Bei einer derartigen Ausgestaltung weist die Flüssigkeitsauslasseinrichtung nicht nur eine Rotordüse und mindestens eine Zusatzdüse auf, sondern die Flüssigkeitsauslasseinrichtung weist zusätzlich ein Verteilerteil auf, das für die Rotordüse und die mindestens eine Zusatzdüse jeweils einen separaten Auslass aufweist, an den die jeweilige Düse anschließbar ist. Das Verteilerteil ist relativ zur Flüssigkeitseinlasseinrichtung um die Drehachse drehbar, und je nach Drehstellung steht jeweils einer der Auslässe des Verteilerteils mit dem Einlasskanal der Flüssigkeitseinlasseinrichtung in Strömungsverbindung . Das Verteilerteil weist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung einen Einlassabschnitt auf, der mit der Flüssigkeitseinlassleitung drehbar verbunden ist, und mehrere Auslassabschnitte, wobei die Rotordüse und die mindestens eine Zusatzdüse über separate Auslassabschnitte mit dem Einlassabschnitt verbunden sind . Der Rotordüse und jeder Zusatzdüse sind somit unterschiedliche Auslassabschnitte zugeordnet.
Der Einlassabschnitt des Verteilerteils taucht günstigerweise in eine endseitige Ausnehmung des Einlasskanals ein, wobei stromaufwärts des Einlassabschnitts in der Ausnehmung ein Zuleitungsteil drehfest gehalten ist, das einen schräg zur Drehachse ausgerichteten Zuleitungskanal aufweist. Der Zuleitungskanal schließt sich in Strömungsrichtung an den Einlasskanal an und stellt eine Strömungsverbindung her zwischen dem Einlasskanal und dem Verteilerteil . Je nach Drehstellung, die das Verteilerteil relativ zum Zuleitungsteil aufweist, steht einer der Auslassabschnitte des Verteilerteils mit dem Zuleitungskanal des Zuleitungsteils in Strömungsverbindung, so dass diesem Auslassabschnitt unter Druck stehende Flüssigkeit zugeführt werden kann, wohingegen die weiteren Auslassabschnitte vom Zuleitungskanal getrennt sind .
Die Auslassabschnitte sind günstigerweise als schräg zueinander ausgerichtete Auslassleitungen ausgebildet.
Bevorzugt weist die erfindungsgemäße umschaltbare Düsenanordnung mindestens zwei Zusatzdüsen auf. Eine der Zusatzdüsen kann beispielsweise in Form einer Flachstrahldüse ausgestaltet sein und eine andere der Zusatzdüsen kann beispielsweise in Form einer Punktstrahldüse ausgestaltet sein.
Die mindestens zwei Zusatzdüsen weisen bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung parallel zueinander ausgerichtete Düsenleitungen auf.
In entsprechender Weise wie die Rotordüse können auch die einzelnen Zusatzdüsen der umschaltbaren Düsenanordnung als separate Baueinheiten ausgestaltet sein. Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass die umschaltbare Düsenanordnung gemäß der Erfindung mindestens zwei Zusatzdüsen aufweist, die einstückig miteinander verbunden sind und insbesondere ein einteiliges Kunststoffformteil ausbilden.
Eine besonders kompakte Ausgestaltung wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch erzielt, dass die Rotordüse in einen Bereich zwischen zwei Düsenleitungen eintaucht. Die beiden Düsenleitungen sind im Abstand zueinander angeordnet und definieren zwischen sich einen Zwischenraum, in den die Rotordüse eintaucht.
Bevorzugt sind die Düsenleitungen von mindestens zwei Zusatzdüsen über Verbindungsstege, insbesondere über zwei Verbindungsstege, starr miteinander verbunden. Günstig ist es, wenn die Verbindungsstege parallel zueinander ausgerichtet sind.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Verbindungsstege senkrecht zu den Düsenleitungen ausgerichtet sind, die über die Verbindungsstege miteinander verbunden sind .
Die Düsenleitungen sind mit den Verbindungsstegen bevorzugt einteilig verbunden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Düsenleitungen zusammen mit den Verbindungsstegen ein einteiliges Kunststoffformteil ausbilden.
Das Gehäuse der Rotordüse besteht günstigerweise aus einem Kunststoffmaterial . Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse der Rotordüse ein Spritzgussteil aus Kunststoff ausbildet.
Die nachfolgende Beschreibung einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung . Es zeigen : Figur 1 : eine Längsschnittansicht einer umschaltbaren Düsenanordnung;
Figur 2 : eine Vorderansicht der Düsenanordnung aus Figur 1;
Figur 3 : eine Teilschnittansicht der Düsenanordnung entlang der Linie 3-3 in
Figur 2;
Figur 4: eine Teilschnittansicht der Düsenanordnung entlang der Linie 4-4 in
Figur 2;
Figur 5 : eine Teilschnittansicht der Düsenanordnung entlang der Linie 5-5 in
Figur 2;
Figur 6: eine perspektivische Darstellung einer Flüssigkeitsauslasseinrichtung der Düsenanordnung aus Figur 1 ;
Figur 7 : eine Seitenansicht der Flüssigkeitsauslasseinrichtung aus Figur 7 und
Figur 8: eine Unteransicht der Flüssigkeitsauslasseinrichtung aus Figur 7.
In der Zeichnung ist eine vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen umschaltbaren Düsenanordnung schematisch dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt. Die umschaltbare Düsenanordnung bildet ein Mehrfachstrahlrohr aus und umfasst eine Flüssigkeitseinlasseinrichtung 14 und eine Flüssigkeitsauslasseinrichtung 16. Die Flüssigkeitsauslasseinrichtung 16 ist um eine Drehachse 18 drehbar an der Flüssigkeitseinlasseinrichtung 14 gehalten. Die Flüssigkeitseinlasseinrichtung 14 weist ein koaxial zur Drehachse 18 ausgerichtetes Einlassrohr 20 auf, das einen Einlasskanal 22 ausbildet und an seinem der Flüssigkeitsauslasseinrichtung 16 abgewandten ersten Endbereich 24 ein Bajonettverbindungsglied 26 trägt. Mit Hilfe des Bajonettverbindungsglieds 26 kann die umschaltbare Düsenanordnung 10 an eine Sprühpistole oder auch an eine Sprühlanze angeschlossen werden, die über einen Druckschlauch mit dem Druckauslass eines Hochdruckreinigungsgeräts in Strömungsverbindung steht, so dass der umschaltbaren Düsenanordnung 10 unter Druck stehende Flüssigkeit, insbesondere eine unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise Wasser, zugeführt werden kann.
An seinem der Flüssigkeitsauslasseinrichtung 16 zugewandten zweiten Endbereich 28 bildet das Einlassrohr 20 eine glockenförmige Ausnehmung 30 aus, in der ein Zuleitungsteil 32 drehfest gehalten ist. Das Zuleitungsteil 32 bildet einen Zuleitungskanal 34 aus, der sich in Strömungsrichtung an den Einlasskanal 22 anschließt und schräg zur Drehachse 18 ausgerichtet ist. Im Gegensatz zum Zuleitungskanal 32 ist der Einlasskanal 22 fluchtend zur Drehachse 18 ausgerichtet.
Die Ausnehmung 30 des Einlassrohrs 20 wird vom Zuleitungsteil 32 in axialer Richtung nicht vollständig ausgefüllt, vielmehr bildet die Ausnehmung 30 einen in Richtung auf die Flüssigkeitsauslasseinrichtung 16 über das Zuleitungsteil 32 überstehenden kragenförmigen Endabschnitt 36 aus. Dies wird insbesondere aus Figur 3 deutlich.
Die Flüssigkeitsauslasseinrichtung 16 umfasst ein Verteilerteil 38, das mit einem Einlassabschnitt 40 in den kragenförmigen Endabschnitt 36 der Ausnehmung 30 des Einlassrohrs 20 eintaucht und im kragenförmigen Endabschnitt 36 um die Drehachse 18 drehbar ist. Der Einlassabschnitt 40 weist an seinem Außenumfang einen Dichtring 42 auf, mit dem er an der Innenseite des kragenförmigen Endabschnitts 36 flüssigkeitsdicht anliegt.
In die dem Einlassrohr 20 zugewandte Stirnseite des Einlassabschnitts 40 münden radial versetzt zur Drehachse 18 drei Auslassleitungen 44, 46, 48, die jeweils einen Auslassabschnitt des Verteilerteils 38 ausbilden und schräg zueinander ausgerichtet sind . Mit ihren dem Einlassabschnitt 40 abgewandten Enden bilden die Auslassleitungen 44, 46 und 48 jeweils einen Auslass des Verteilerteils 38 aus. Dies wird insbesondere aus Figur 6 deutlich. An die erste Auslassleitung 44 ist eine Rotordüse 50 angeschlossen, deren konstruktiver Aufbau insbesondere aus Figur 3 deutlich wird . An die zweite Auslassleitung 46 ist eine erste Zusatzdüse 52 angeschlossen, und an die zweite Auslassleitung 48 ist eine zweite Zusatzdüse 54 angeschlossen . Je nach Drehstellung, die das Verteilerteil 38 relativ zum Zuleitungsteil 32 einnimmt, steht eine der Auslassleitungen 44, 46, 48 mit dem schräg ausgerichteten Zuleitungskanal 34 in Strömungsverbindung, so dass der jeweiligen Auslassleitung über den Einlasskanal 22 und den Zuleitungskanal 34 unter Druck stehende Flüssigkeit zugeführt werden kann .
Die Rotordüse 50 ist als separate, vorgefertigte Baueinheit ausgestaltet, die im Abstand zu der ersten Zusatzdüse 52 und zu der zweiten Zusatzdüse 54 angeordnet und lediglich mit dem Verteilerteil 38 mechanisch verbunden ist. Die Rotordüse 50 weist ein Gehäuse 56 auf mit einem Gehäuseboden 58 und einem Gehäusedeckel 60. Der Gehäuseboden 58 ist scheibenförmig ausgestaltet und weist mehrere über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnete tangentiale Einlässe 62 auf, die in einen Innenraum 64 des Gehäuses 56 einmünden. Der Innenraum 64 ist vom Gehäusedeckel 60 umgeben und verjüngt sich ausgehend von den tangentialen Einlässen 62 bis zu einem Auslass 66, der an einer Stirnwand 68 des Gehäusedeckels 60 angeordnet ist.
Zusätzlich zum Gehäuse 56 weist die Rotordüse 50 ein Anschlussteil 70 auf, das einen Anschlussnippel 72 zum Verbinden mit der ersten Auslassleitung 44 des Verteilerteils 38 und ein Außengewinde 74 zum Einschrauben in den Gehäusedeckel 60 der Rotordüse 50 aufweist.
Über das Anschlussteil 70 und die tangentialen Einlässe 32 kann dem Innenraum 64 der Rotordüse 50 unter Druck stehende Flüssigkeit zugeführt werden, die im Innenraum 64 um eine parallel zur Drehachse 18 ausgerichtete Gehäuselängsachse 76 rotiert und aus dem Gehäuse 56 über den Auslass 66 herausströmen kann. Unmittelbar stromaufwärts des Auslasses 66 ist in der Stirnwand 68 ein Lager angeordnet in Form eines Lagerrings 78, der eine pfannenförmige Vertiefung 80 ausbildet und an seiner Außenseite einen Dichtring trägt zur Abdichtung gegenüber dem Gehäusedeckel 60.
In der pfannenförmigen Vertiefung 80 stützt sich ein Rotor 82 mit einem balligen Ende 84 ab. Der Rotor 82 weist eine Düse 86 auf, die das ballige Ende 84 ausbildet, sowie einen Düsenträger 88, der einen sich in axialer Richtung entlang einer Längsachse 90 des Rotors 82 erstreckenden Durchgangskanal 92 aufweist. In den Durchgangskanal 92 ist die Düse 86 eingepresst. Die Düse 86 weist einen fluchtend zum Durchgangskanal 92 ausgerichteten Düsenkanal aus, der von der unter Druck stehenden Flüssigkeit durchströmt werden kann.
Der Durchgangskanal 92 erweitert sich in seinem der Düse 86 abgewandten Endbereich und nimmt in diesem Endbereich einen fliehkraftverstärkenden Massekörper in Form einer Stahlkugel 94 auf. In Richtung auf die Düse 86 schließt sich im Durchgangskanal 92 an die Stahlkugel 94 ein Gleichrichter 96 an, der in üblicher Weise zwei senkrecht zueinander stehende, parallel zur Längsachse 90 des Rotors 82 verlaufende und den Durchgangskanal 92 diametral durchsetzende Wände aufweist.
Die Stahlkugel 94 kann im Durchgangskanal 92 von Flüssigkeit umströmt werden, so dass diese, nachdem sie den Gleichrichter 96 und die Düse 86 passiert hat, durch den Lagerring 78 und den Auslass 66 hindurchströmen und die Rotordüse 50 verlassen kann.
In Höhe des Gleichrichters 96 trägt der Rotor 82 außenseitig einen O-Ring 98, der bezogen auf die Längsachse 90 des Rotors 82 radial nach außen vorsteht und eine Anlagefläche ausbildet, mit der der Rotor 82 an einer Stützfläche 100 des Gehäusedeckels 60 anliegt. Dies wird insbesondere aus Figur 4 deutlich. Der Gehäusedeckel 60 weist in Umfangsrichtung eine praktisch gleichbleibende Material stärke auf. Der Gehäusedeckel 60 zeichnet sich deshalb durch eine hohe mechanische Stabilität aus, da er rotationssymmetrisch ausgestaltet ist.
In den Gehäusedeckel 60 ist ein Einsatzteil 102 eingeschraubt, das sich in axialer Richtung in einem Bereich zwischen der Stützfläche 100 und dem Lagerring 78 erstreckt und eine Vielzahl von sich entlang der Innenwand des Gehäusedeckels 60 erstreckender rippenförmiger Strömungswiderstandselemente 104 ausbildet. Mit Hilfe der Strömungswiderstandselemente 104 kann die im Innenraum 64 um die Gehäuselängsachse 76 rotierende Flüssigkeitssäule abgebremst werden. Dies stellt sicher, dass die Drehzahl des um die Gehäuselängsachse 76 rotierenden Rotors 82 eine maximale Drehzahl nicht überschreitet.
Nimmt das Verteilerteil 38 relativ zum Einlassrohr 20 eine derartige Drehstellung ein, dass die erste Auslassleitung 44 mit dem Zuleitungskanal 34 in Strömungsverbindung steht, so wird dem Innenraum 64 der Rotordüse 50 über die tangentialen Einlässe 62 unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit zugeführt. Die über die tangentialen Einlässe 62 einströmende Flüssigkeit wird um die Gehäuselängsachse 76 in Drehung versetzt. Es bildet sich somit im Innenraum 64 eine um die Gehäuselängsachse 76 rotierende Flüssigkeitssäule aus. Die rotierende Flüssigkeitssäule nimmt den sich mit seinem balligen vorderen Ende 84 am Lagerring 78 abstützenden Rotor 82 mit, so dass dieser ebenfalls um die Gehäuselängsachse 76 rotiert. Über den O-Ring 98 liegt der Rotor 82 an der vorzugsweise kreiszylindrischen oder konischen Stützfläche 100 an. Die Längsachse 90 des Rotors 82 ist somit gegenüber der Längsachse 76 des Gehäuses 56 geneigt. Der Neigungswinkel beträgt vorzugsweise mindestens 10°, so dass der über den Auslass 66 aus dem Gehäuse 56 heraustretende Flüssigkeitsstrahl eine verhältnismäßig große Fläche beaufschlagt.
Im Bereich des Einsatzteils 102 erfährt die um die Gehäuselängsachse 76 umlaufende Flüssigkeit eine Abbremsung aufgrund der rippenartigen Strömungswiderstandselemente 104. Eine derartige Abbremsung erfolgt allerdings nicht im Bereich der Stützfläche 100, so dass zwar die maximale Drehzahl, die der Rotor 82 bei seiner Umlaufbewegung um die Gehäuselängsachse 76 erzielt, reduziert werden kann, dass aber das Anlaufverhalten des Rotors 82 durch die Strömungswiderstandselemente 104 nicht merklich beeinträchtigt wird .
An die zweite Auslassleitung 46 ist die erste Zusatzdüse 52 angeschlossen. Diese weist eine erste Düsenleitung 106 auf, die an ihrem dem Verteilerteil 38 abgewandten Endbereich einen ersten Düsenkörper 108 trägt, der im dargestellten Ausführungsbeispiel als Flachstrahldüse ausgebildet ist. Die erste Düsenleitung 104 ist zum Gehäuse 56 der Rotordüse 50 beabstandet und verläuft entlang der Außenseite des Gehäuses 56, wobei die erste Düsenleitung 106 parallel zur Drehachse 18 ausgerichtet ist.
An die dritte Auslassleitung 48 ist die zweite Zusatzdüse 54 angeschlossen. Die zweite Zusatzdüse 54 eine zweite Düsenleitung 110 auf, die identisch ausgestaltet ist wie die erste Düsenleitung 106 und die an ihrem dem Verteilerteil 38 abgewandten Endbereich einen zweiten Düsenkörper 112 trägt, der im dargestellten Ausführungsbeispiel in Form einer Punktstrahldüse ausgestaltet ist.
Die zweite Düsenleitung 110 ist parallel zur ersten Düsenleitung 106 ausgerichtet und zum Gehäuse 56 der Rotordüse 50 beabstandet. Über einen dem Verteilerteil 38 abgewandten ersten Verbindungssteg 114 und einen dem Verteilerteil 38 zugewandten zweiten Verbindungssteg 116 sind die Düsenleitungen 106 und 110 einstückig miteinander verbunden. Die beiden Düsenleitungen 106, 110 bilden in Kombination mit den Verbindungsstegen 114, 116 ein einteiliges Kunststoffformteil aus. Die erste Düsenleitung 106 begrenzt in Kombination mit der zweiten Düsenleitung 110 und den beiden Verbindungsstegen 114, 116 eine Öffnung 118, in die die Rotordüse 50 mit einem dem Verteilerteil 38 zugewandten Bereich eintaucht. Dies wird insbesondere aus Figur 7 deutlich. Die umschaltbare Düsenanordnung 10 erhält dadurch eine besonders kompakte Bauform. Die Flüssigkeitsauslasseinrichtung 16 mit dem Verteilerteil 38, der Rotordüse 50 und den beiden Zusatzdüsen 52, 54 ist von einer Hülse 120 in Umfangs- richtung umgeben. Die Flüssigkeitsauslasseinrichtung 16 ist mit der Hülse 120 drehfest verbunden und die Hülse 120 wiederum ist am Einlassrohr 20 der Flüssigkeitseinlasseinrichtung 14 drehbar gelagert. Dies gibt die Möglichkeit, die Hülse 120 zusammen mit der Flüssigkeitsauslasseinrichtung 16 relativ zur Flüssigkeitseinlasseinrichtung 14 um die Drehachse 18 zu verdrehen. Wie bereits erwähnt, kann je nach Drehstellung, die die Flüssigkeitsauslasseinrichtung 16 relativ zur Flüssigkeitseinlasseinrichtung 14 einnimmt, eine der Auslassleitungen 44, 46, 48 über den Zuleitungskanal 34 mit dem Einlasskanal 22 in Strömungsverbindung gebracht werden, um in Abhängigkeit von der Drehstellung entweder der Rotordüse 50, der ersten Zusatzdüse 52 oder der zweiten Zusatzdüse 54 unter Druck stehende Flüssigkeit zuzuführen, die dann mit dem jeweils gewünschten Strahlbild auf einen zu reinigenden Gegenstand gerichtet werden kann.
Die als vorgefertigte Baueinheit ausgestaltete Rotordüse 50 kann nicht nur in Kombination mit den Zusatzdüsen 52, 54 bei der voranstehend beschriebenen umschaltbaren Düsenanordnung 10 zum Einsatz kommen, sondern sie kann auch als eigenständige Düsenanordnung Verwendung finden, mit der ein auf einem Kegelmantel umlaufender Flüssigkeitsstrahl erzeugt werden kann. Die Rotordüse 50 kann daher in großer Stückzahl produziert werden, so dass die Herstellungskosten verhältnismäßig gering gehalten werden können.
Die Rotordüse 50 zeichnet sich durch eine hohe mechanische Belastbarkeit aus, da insbesondere der Gehäusedeckel 60 in Umfangsrichtung eine gleichbleibende Materialstärke aufweisen kann und nicht etwa einstückig mit den Zusatzdüsen 52 und 54 verbunden ist. Die Rotationssymmetrie des Gehäusedeckels 60 wird durch den Einsatz der ersten Zusatzdüse 52 und der zweiten Zusatzdüse 54 nicht beeinträchtigt, da diese einen Abstand zum Gehäusedeckel 60 einnehmen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Umschaltbare Düsenanordnung für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einer Flüssigkeitseinlasseinrichtung (14), die einen Einlasskanal (22) aufweist, und mit einer relativ zur Flüssigkeitseinlasseinrichtung (14) um eine Drehachse (18) drehbaren Flüssigkeitsauslasseinrichtung (16), die eine Rotordüse (50) und mindestens eine Zusatzdüse (52, 54) aufweist, wobei je nach Drehstellung der Flüssigkeitsauslasseinrichtung (16) wahlweise die Rotordüse (50) oder eine Zusatzdüse (52, 54) mit dem Einlasskanal (22) verbindbar ist, wobei die Rotordüse (50) ein Gehäuse (56) aufweist mit mindestens einem tangential in das Gehäuse (56) einmündenden Einlass (62) und mit einem in einer Stirnwand (68) des Gehäuses (56) angeordneten Auslass (66), an dem ein Lager mit einer pfannenför- migen, zentral durchbrochenen Vertiefung (80) angeordnet ist, und mit einem im Gehäuse (56) angeordneten, einen Durchgangskanal (92) aufweisenden und sich mit einem balligen Ende (84) in der Vertiefung (80) abstützenden Rotor (82), dessen Längsachse (90) zur Längsachse (76) des Gehäuses (56) geneigt ist und der von der das Gehäuse (56) durchströmenden Flüssigkeit in eine Umlaufbewegung versetzt wird, bei der die Längsachse (90) des Rotors (82) auf einem Kegelmantel umläuft und sich der Rotor (82) mit einer Anlagefläche (98) an seinem Umfang an einer Stützfläche (100) des Gehäuses a(56) abstützt, und wobei die mindestens eine Zusatzdüse (52, 54) eine Düsenleitung (106, 110) aufweist mit einem Düsenkörper (108, 112), dadurch gekennzeichnet, dass die Rotordüse (50) als separate Baueinheit ausgestaltet ist.
Umschaltbare Düsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenleitung (106, 110) der mindestens einen Zusatzdüse (52, 54) zum Gehäuse (56) der Rotordüse (50) beabstandet ist und sich entlang einer Außenseite des Gehäuses (56) der Rotordüse (50) erstreckt.
3. Umschaltbare Düsenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotordüse (50) und die mindestens eine
Zusatzdüse (52, 54) an unterschiedliche Auslässe eines drehbar mit der Flüssigkeitseinlasseinrichtung (14) verbundenen Verteilerteils (38) angeschlossen sind.
4. Umschaltbare Düsenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerteil (38) einen Einlassabschnitt (40) aufweist, der mit der Flüssigkeitseinlasseinrichtung (14) drehbar verbunden ist, und mehrere Auslassabschnitte, wobei die Rotordüse (50) und die mindestens eine Zusatzdüse (52, 54) über separate Auslassabschnitte mit dem Einlassabschnitt (40) verbunden sind .
5. Umschaltbare Düsenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassabschnitte als schräg zueinander ausgerichtete Auslassleitungen (44, 46, 48) ausgestaltet sind .
6. Umschaltbare Düsenanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (10) mindestens zwei Zusatzdüsen (52, 54) aufweist.
7. Umschaltbare Düsenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Zusatzdüsen (52, 54) parallel zueinander ausgerichtete Düsenleitungen (106, 110) aufweisen.
8. Umschaltbare Düsenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotordüse (50) in einen Bereich (118) zwischen zwei Düsenleitungen (106, 110) eintaucht.
9. Umschaltbare Düsenanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Düsenleitungen (106, 110) von mindestens zwei Zusatzdüsen (52, 54) über mindestens einen Verbindungssteg (114, 116) starr miteinander verbunden sind .
10. Umschaltbare Düsenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenleitungen (106, 110) mit dem mindestens einen Verbindungssteg (114, 116) einteilig verbunden sind .
11. Umschaltbare Düsenanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (56) der Rotordüse (50) aus Kunststoff besteht.
12. Umschaltbare Düsenanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Düsenleitung (106, 110) aus Kunststoff besteht.
PCT/EP2015/054309 2015-03-02 2015-03-02 Umschaltbare düsenanordnung WO2016138928A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/054309 WO2016138928A1 (de) 2015-03-02 2015-03-02 Umschaltbare düsenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/054309 WO2016138928A1 (de) 2015-03-02 2015-03-02 Umschaltbare düsenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016138928A1 true WO2016138928A1 (de) 2016-09-09

Family

ID=52596985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/054309 WO2016138928A1 (de) 2015-03-02 2015-03-02 Umschaltbare düsenanordnung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2016138928A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3862097A1 (de) * 2020-02-06 2021-08-11 Yuan Mei Corp. Struktur einer rotordüse und bewässerungsvorrichtung
CN113245081A (zh) * 2020-02-13 2021-08-13 源美股份有限公司 旋转喷头结构及洒水装置
CN114985145A (zh) * 2022-07-01 2022-09-02 上海器外文化科技有限公司 一种喷嘴和高压清洗设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832568A1 (de) * 1998-07-20 2000-01-27 Anton Jaeger Rotordüse
DE19900595A1 (de) * 1999-01-11 2000-07-13 Anton Jaeger Mehrfunktionsdüse
DE10120296A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-31 Anton Jaeger Rotordüse
DE102009051542A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Jäger, Anton Bearbeitungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832568A1 (de) * 1998-07-20 2000-01-27 Anton Jaeger Rotordüse
DE19900595A1 (de) * 1999-01-11 2000-07-13 Anton Jaeger Mehrfunktionsdüse
DE10120296A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-31 Anton Jaeger Rotordüse
DE102009051542A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Jäger, Anton Bearbeitungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3862097A1 (de) * 2020-02-06 2021-08-11 Yuan Mei Corp. Struktur einer rotordüse und bewässerungsvorrichtung
CN113245081A (zh) * 2020-02-13 2021-08-13 源美股份有限公司 旋转喷头结构及洒水装置
CN114985145A (zh) * 2022-07-01 2022-09-02 上海器外文化科技有限公司 一种喷嘴和高压清洗设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4013446C1 (de)
EP2099570B1 (de) Lenkluftring mit einer ringmulde und entsprechender glockenteller
EP2435190B1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
EP1136133B1 (de) Reinigungsdüse
EP3246095B1 (de) Düse zum versprühen von flüssigkeiten
DE102018133067A1 (de) Sprühdüse und Verfahren
EP2543442A2 (de) Sprühdüse und Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines rotierenden Sprühstrahls
DE102015003559A1 (de) Rotierender Reiniger
WO2016138928A1 (de) Umschaltbare düsenanordnung
DE2652584A1 (de) Pulsierende fluessigkeitsspruehvorrichtung
DE10152186C1 (de) Brennstoffzellanlage mit einer Vorrichtung zur dosierten Zufuhr von sauerstoffhaltigem Medium an Dosierstellen eines Gaserzeugungssystems
EP2663404B1 (de) Umschaltbare düsenanordnung
DE102004052794B3 (de) Behälterreinigungsvorrichtung
DE102018129964B4 (de) Rotationszerstäuber und dessen Betriebsverfahren sowie Beschichtungsroboter mit Rotationszerstäuber
DE202010018423U1 (de) Rotordüse
EP3200928A1 (de) Düsenanordnung für flüssigkeit
EP1384514A2 (de) Rotationszerstäuber und Lagereinheit hierfür
WO2014023341A1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
EP3455109B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln einer fahrzeugoberfläche mit einem fluid
EP3265247B1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
EP1502653B1 (de) Düse zum Besprühen einer Fläche
DE102004036188B4 (de) Düsenkopf für Innensprühgeräte
DE19820238A1 (de) Rotordüse
EP0247532A2 (de) Reinigungsvorrichtung für Behälter und dergleichen
DE19915025C2 (de) Rotationsdüsenmodul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15707367

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15707367

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1