EP2663404B1 - Umschaltbare düsenanordnung - Google Patents
Umschaltbare düsenanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2663404B1 EP2663404B1 EP11802051.0A EP11802051A EP2663404B1 EP 2663404 B1 EP2663404 B1 EP 2663404B1 EP 11802051 A EP11802051 A EP 11802051A EP 2663404 B1 EP2663404 B1 EP 2663404B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- piston
- nozzle arrangement
- liquid dispensing
- dispensing part
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 124
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 51
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 16
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/14—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
- B05B1/16—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
- B05B1/1627—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
- B05B1/1636—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
- B05B1/1645—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection
- B05B1/1654—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection about an axis parallel to the liquid passage in the stationary valve element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/30—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
- B05B1/3026—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a gate valve, a sliding valve or a cock
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/30—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
- B05B1/32—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening
- B05B1/326—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening the valve being a gate valve, a sliding valve or a cock
Definitions
- the invention relates to a switchable nozzle arrangement for dispensing a pressurized liquid, in particular for a high-pressure cleaning device, comprising a liquid supply part with an inlet channel, which opens into a recess in which a piston is slidably mounted with a passage, and a liquid discharge part, the plurality of flow passages having different outlet openings and is rotatable relative to the liquid supply part about an axis of rotation, wherein the piston with its front side with the interposition of a sealing ring to a back of the liquid dispensing part can be applied, wherein at the back of the liquid dispensing part and on the front side of the piston at least one locking projection and a plurality of locking recesses are arranged and the liquid discharge part by rotation about the rotational axis in several rotational positions with the piston can be latched, wherein in the individual rotational positions in each case a flow S trimlass connectable to the passageway and the sealing ring can each be applied to one of a plurality of sealing surfaces.
- a switchable nozzle arrangement of the type mentioned is used. It comprises a liquid supply part with an inlet channel, which opens into a recess of the liquid supply part. In the recess, a piston is slidably mounted with a passage.
- the nozzle assembly also includes a liquid dispensing part having a plurality of flow passages including different outlet openings. The outlet openings may have different cross-sectional profiles and / or different diameters. Pressurized liquid may be supplied to the liquid discharge part via the input port of the liquid supply part and the passageway of the piston.
- the piston is with its the liquid discharge part facing the end facing the piston of the liquid dispensing part can be applied, wherein between the back and the end face a sealing ring is arranged.
- At least one latching projection and a plurality of latching recesses are arranged on the rear side of the fluid delivery part and the front side of the piston.
- the liquid discharge part can be rotated relative to the liquid supply part about an axis of rotation and is latched by means of the at least one latching projection and the latching recesses in a plurality of rotational positions with the piston, wherein the sealing ring can each be applied to one of a plurality of sealing surfaces.
- Such switchable nozzle arrangements are used in particular in high-pressure cleaning devices. For example, they can be connected to a spray gun that is connected to the high-pressure cleaner via a pressure hose.
- a switchable nozzle arrangement is integrated in a multi-jet tube which can be connected via a spray gun and a pressure hose to the pressure outlet of the high-pressure cleaning device.
- a switchable nozzle arrangement of the type mentioned is from the document US 3,516,611 known.
- the latching projection is designed in the form of a protruding from the end face of the piston collar, which forms an extension of the passage channel and is surrounded by the sealing ring.
- the detent recesses of Liquid dispensing part are designed as conical entrance areas of the flow passages.
- the collar-like latching projection dips into a cone-shaped input area.
- the hand shower has a liquid supply part with an input channel, which opens into a recess.
- a control disc slidably mounted against the force of a spring.
- the control disk has a plurality of first functional bores.
- the hand shower also includes a liquid dispensing member having a plurality of guide channels each leading to an exit opening.
- a profile sealing ring is positioned, which has a plurality of second functional bores.
- the liquid discharge part is rotatable relative to the control disk together with the profile sealing ring and has on its rear side facing the control disk a plurality of projections which dive in predetermined rotational positions in recesses, which are arranged on the liquid discharge part facing the front side of the control disk.
- the guide channels and guide bores of the liquid dispensing part are designed such that the liquid in each of the predetermined rotational positions can flow through one of the guide bores and one of the guide channels.
- Object of the present invention is to develop a switchable nozzle assembly of the type mentioned in such a way that it has a longer life.
- the at least one locking projection has a greater or lesser radial distance from the axis of rotation of the liquid dispensing member than the sealing surfaces.
- the switchable nozzle arrangement according to the invention there is no risk that the sealing surfaces to which the sealing ring can be applied, are damaged by the locking projections, because the at least one locking projection has a greater or lesser radial distance from the axis of rotation of the liquid dispensing member than the sealing surfaces. This ensures that the at least one locking projection does not reach the sealing surfaces during rotation of the liquid dispensing part and thus can not damage it.
- the switchable nozzle arrangement according to the invention is therefore characterized by a longer service life.
- At least one latching projection has a greater radial distance from the axis of rotation of the liquid discharge part than the sealing surfaces. Based on the axis of rotation of the locking projection is thus positioned in the radial direction outside of the sealing surfaces.
- At least one latching projection has a smaller radial distance from the axis of rotation of the fluid delivery part than the sealing surfaces. Also by such positioning of the locking projection damage to the sealing surfaces by the locking projection during rotation of the liquid dispensing part is reliably prevented.
- the axis of rotation of the liquid dispensing part is aligned colinearly to the longitudinal axis of the piston.
- the piston is displaceable in the recess of the liquid supply part in the direction of its longitudinal axis back and forth.
- the Longitudinal axis of the piston thus defines its axial displacement direction.
- the longitudinal axis of the piston also defines the axis of rotation of the liquid dispensing part, which is thus rotatable about the longitudinal axis of the piston. This allows a particularly compact design of the nozzle assembly.
- the at least one latching projection and / or the latching recesses have at least one oblique surface oriented obliquely to the direction of rotation of the fluid delivery part.
- the provision of the inclined surfaces facilitates the release of the locking connection between the piston and the liquid dispensing part.
- both the at least one latching projection and the latching recesses each comprise at least one inclined surface.
- the at least one latching projection extends in the direction of rotation of the liquid dispensing part. This increases the mechanical stability of the locking projection. It can be provided, for example, that extends the at least one locking projection in the direction of rotation of the liquid dispensing part over an angular range of at least 20 °. In particular, an extension of the at least one latching projection in the direction of rotation of the liquid dispensing part over an angular range of 25 ° to 30 ° is preferred.
- the nozzle arrangement according to the invention has only a single latching projection, which dips in different rotational positions of the liquid discharge part in each case in a complementarily configured latching recess.
- the nozzle arrangement comprises a plurality of latching projections which extend along a pitch circle surrounding the sealing surfaces.
- the center of the pitch circle is conveniently given by the axis of rotation of the liquid dispensing part.
- the nozzle arrangement has a plurality of latching projections, which are distributed uniformly along the pitch circle.
- the number of latching projections is identical to the number of latching recesses. In the rotational positions of the liquid dispensing part, in each of which a flow passage is fluid-tightly connected to the passage channel of the piston, thus immersed in each locking recess a latching projection. This increases the mechanical stability and thus the service life of the nozzle arrangement.
- the number of rotational positions in which the liquid discharge part is latched to the piston identical to the number of flow passages of the liquid discharge part. This ensures that pressurized fluid can be dispensed through a flow passage in each detent position of the fluid delivery part.
- the liquid discharge part thus has no intermediate positions, in which only a latching connection with the piston of the liquid supply part is achieved, but no liquid can be dispensed. This facilitates handling of the nozzle assembly.
- the latching projections are arranged on the end face of the piston and the complementary formed locking recesses on the back of the liquid discharge part.
- the latching projections are preferably positioned on the rear side of the liquid dispensing part and the latching depressions on the end face of the piston.
- the liquid discharge part to a distributor element and a nozzle body, which are non-rotatably connected to each other, wherein the piston can be applied with its front side to the rear side of the distributor element facing him and the distributor element has a plurality of distribution channels, to which each one output channel of the nozzle body connects.
- the flow passages of the liquid discharge part thus become each formed by a distribution channel of the distributor element and an output channel of the nozzle body.
- the distributor element and the nozzle body are conveniently connectable pluggable with each other. This facilitates the assembly of the liquid dispensing part.
- At least one distributor channel of the distributor element has an inlet section and an outlet section, which are arranged offset radially relative to one another with respect to the axis of rotation of the liquid dispensing section and are connected to one another via a connecting section.
- the input section and / or the output section are aligned parallel to the axis of rotation of the liquid dispensing part.
- the connecting portion preferably extends radially to the axis of rotation of the liquid dispensing part.
- the passage of the piston is conveniently aligned obliquely to the axis of rotation of the liquid dispensing part. It can be provided, for example, that the passage channel has a first channel portion which extends into the region of the axis of rotation of the liquid dispensing part and to which a second channel section adjoins, which opens in an offset from the axis of rotation of the liquid dispensing portion in the end face of the piston ,
- the sealing ring is conveniently arranged in a groove which is formed in the end face of the piston and surrounds the opening in the end face of the piston end portion of the passage channel in the circumferential direction.
- the height of the at least one latching projection is smaller than the material thickness of the sealing ring in a particularly preferred embodiment of the switchable nozzle arrangement according to the invention.
- the Piston displaced during rotation of the liquid dispensing part in the liquid dispensing part facing away from the rear direction, so that the at least one locking projection is released from the associated locking recess. If the height of the latching projection is less than the material thickness of the sealing ring, it is ensured that the piston only moves so far backwards during rotation of the liquid delivery part that, although the latching connection between the piston and the liquid discharge part is released, the sealing ring is not sufficient the him receiving annular groove can move out. This ensures that the sealing ring can not fall out of the annular groove during rotation of the liquid dispensing part, because this would require the height of the locking projection and thus the displacement of the piston be greater than the material thickness of the sealing ring.
- the piston expands gradually in the direction of the liquid dispensing part.
- the rear side of the piston remote from the liquid discharge part has a smaller area than the end face of the piston facing the liquid discharge part.
- the size of the back of the piston in combination with the pressure of the fluid acting on the piston, determines the force with which the piston is pressed against the back of the fluid delivery member upon application of pressurized fluid. If the end face of the piston has a larger area than its rear side, the pressure exerted by the piston on the liquid discharge part can be reduced.
- the liquid discharge part dips into the recess of the liquid supply part and is surrounded in its dipping into the recess region of a sealing ring which rests against an inner wall of the recess.
- Such a configuration makes it possible to fluidly connect the liquid discharge member to the liquid supply member regardless of the position occupied by the longitudinally displaceable piston within the recess.
- the switchable nozzle arrangement according to the invention is preferably used in a multi-jet tube.
- the invention is therefore also directed to a multi-jet tube for a high-pressure cleaner with such a nozzle assembly.
- the multi-jet tube conveniently comprises a sleeve which is rotatably mounted about a longitudinal axis of the multi-jet tube to a supply pipe and surrounds the switchable nozzle assembly, wherein the sleeve is rotatably connected to the liquid discharge member.
- the supply pipe can for example be connected to a spray lance and for this purpose comprise a connecting device, as is known per se to those skilled in the art, for example a bayonet connection device.
- the pressurized liquid can be supplied to the switchable nozzle assembly.
- the nozzle assembly is positioned in a sleeve of the multi-jet tube, which is rotatably mounted on the supply pipe and can be rotated about the longitudinal axis of the multi-jet tube. Since the sleeve is non-rotatably connected to the liquid discharge part of the nozzle assembly, the user can twist the liquid discharge part of the nozzle assembly by turning the sleeve and thereby select the outlet opening he desires to discharge the liquid.
- the multi-jet tube 10 has a feed pipe 12 which comprises a bayonet connection member 16 at a first end region 14. With the help of the bayonet connecting member 16, the multi-jet tube 10 can be connected to a spray lance, which is in flow connection via a pressure hose to the pressure outlet of a high-pressure cleaner, so that the multi-jet tube 10 under pressure liquid, in particular a pressurized cleaning liquid, can be supplied.
- a sleeve 18 of the multi-jet tube 10 is rotatably mounted about a longitudinal axis 20 of the multi-jet tube 10.
- the sleeve surrounds a switchable nozzle arrangement 22 according to the invention, which adjoins the supply pipe 12 in the flow direction 24 of the liquid under pressure.
- the nozzle arrangement 22 comprises a liquid supply part 25, which in the illustrated embodiment is designed as a pipe piece 26, and a liquid discharge part 27, which comprises a distributor element 63 and a nozzle body 89, which are explained in more detail below.
- the supply pipe 12 is immersed with a second end portion 28 in a rear end portion 30 of the pipe section 26 a.
- the second end region 28 is surrounded by a first sealing ring 32, which ensures a fluid-tight connection of the supply pipe 12 with the pipe section 26.
- a front end section 34 of the pipe section 26 has a recess 36, which widens in the direction away from the feed pipe 12 via a step 38 and a conical surface 39. This is especially true of the FIGS. 6 and 7 clear.
- the pipe section 26 defines a co-linear with the longitudinal axis 20 aligned input channel 40, which opens into the recess 36.
- To prevent rotation of the piston 42 comprises a lateral flattening 43, with which it rests against a flat wall portion 45 of the recess 36 in the direction of the longitudinal axis 20 slidably.
- the piston 42 has a rear side 47 facing the input channel 40 and an end side 48 facing away from the input channel 40.
- a first piston section 49 extends from the rear side 47 to a shoulder 50, via which the piston 42 expands in stages.
- the shoulder 50 is adjoined by a second piston portion 51, which has the lateral flattening 43 and extends to the end face 48.
- the piston 42 is surrounded by a second sealing ring 52 which bears tightly against the inner wall 54 of the recess 36 and can be displaced together with the piston 42 in the direction of the longitudinal axis 20.
- the piston 52 comprises a through-channel 56 which extends from the rear side 47 to the front side 48 and is oriented obliquely to the longitudinal axis 20.
- a first, conically configured channel section 57 of the through-channel 56 starts from the rear side 47, wherein it extends in the radial direction into the region of the longitudinal axis 20. This is going out FIG. 2 clear.
- Connected to the first channel section 57 in the flow direction 24 is a second channel section 58 of the passage channel 56, which opens into the end face 58 in a region arranged radially offset from the longitudinal axis 20.
- In the mouth region of the second channel portion 58 is surrounded by an integrally formed in the end face 58 annular groove 60 in which a third sealing ring 61 is arranged.
- the distributor element 63 of the nozzle arrangement 22 adjoins the piston 42 and, with a rear end region 64 facing the piston 42, dips into the recess 36 of the pipe section 26 and is surrounded by a fourth sealing ring 65.
- the fourth sealing ring 65 ensures a fluid-tight connection between the tube piece 26 and the distributor element 63, whereby the distributor element 63 can be rotated relative to the tube piece 26 about the longitudinal axis 20.
- the distributor element 63 is rotatably and axially immovably connected.
- the distributor element 63 has a rear side 67 facing the piston 42, to which the piston 42 with its front side 48 can be placed.
- the distributor element 63 comprises the distributor element 63 a total of five distribution channels 69, 70, 71, 72, 73, which extend from the back 67 to a piston 42 facing away from the end face 75 of the distributor element 63.
- All distribution channels 69 to 73 have at the back 67 of the distributor element 63 each have an orifice 77, 78, 79, 80 and 81, respectively.
- the orifices 77 to 81 are arranged distributed uniformly over a first pitch circle 83, whose center of the circle is predetermined by the intersection of the longitudinal axis 20 with the back 67 of the distributor element 63.
- the first to fourth distribution channels 69 to 72 each comprise an input section 85 extending parallel to the longitudinal axis 20 and extending from the respective orifice 77, 78, 79 or 80 and extending to a connection section 86. which extends radially to the longitudinal axis 20.
- an output section 87 extending parallel to the longitudinal axis 20 adjoins the connecting section 86 and is positioned radially outward relative to the longitudinal axis 20 with respect to the input section 85.
- the fifth distribution channel 73 runs parallel to the longitudinal axis 20.
- the nozzle element 89 of the nozzle arrangement 22 adjoins the distributor element 63 in the flow direction 24 of the liquid under pressure.
- the nozzle body 89 is rotatably and pluggable connected to the distributor element 63 and comprises a total of five output channels, each of which is connected to a distribution channel 69 to 73 of the distributor element 63, wherein in the drawing only one output channel 91 is shown. All outlet channels have an outlet opening 94, 95, 96, 97 and 98, respectively, at their end facing away from the distributor element 63, that is to say at the end face 93 of the nozzle body 89 facing away from the distributor element 63.
- the discharge port 98 which is in fluid communication with the fifth distribution channel 73 of the distributor element 63 via an outlet channel, is arranged on the front side 93 in the middle of the longitudinal axis 20, this becomes off FIG. 3 clear.
- the output channel adjoining the fifth distributor channel 73 forms for this purpose in the nozzle body 89 a pressure chamber, not shown in the drawing, which extends around the longitudinal axis 20 and has the central outlet opening 98.
- the remaining outlet openings 94 to 97 which in each case are in flow communication via an outlet channel of the nozzle body 89 with the distributor channels 69, 70, 71 and 72, are positioned at the end face 93 at a radial distance from the longitudinal axis 20.
- the outlet openings 94 to 98 are each designed differently, so that via the respective outlet opening 94 to 98 of the multi-jet tube 20 dispensed liquid has different beam shapes, such as a spot beam, a broad jet or a flat jet.
- the distributor element 63 in combination with the nozzle body 89 forms the liquid discharge part 27 of the nozzle arrangement 22, which together with the sleeve 18 of the multi-jet tube 10 can be rotated about the longitudinal axis 20 relative to the liquid supply part 25 of the nozzle arrangement 22.
- an orifice 77, 78, 79, 80 or 81 can be aligned in each case in alignment with the end region of the through-channel 56 of the piston 42 that opens into the end face 48 of the piston 42, so that the respective distributor channel and the one located in it Flow direction 24 subsequent output channel pressurized fluid via the supply pipe 12, the input channel 40 of the pipe section 26 and the passageway 56 of the piston 42 can be supplied.
- a plurality of locking projections in the illustrated embodiment five locking projections 101, 102, 103, 104 and 105 are arranged on the rear side 67 of the distributor part 63, which uniformly over a second pitch circle 107 are positioned distributed.
- the center of the second pitch circle 107 as well as the center of the first pitch circle 83 are defined by the intersection of the longitudinal axis 20 with the back 67 of the distributor element 63.
- the diameter of the second pitch circle 107 is chosen to be significantly larger than the diameter of the first pitch circle 83, which defines the position of the mouth openings 77 to 81 of the distribution channels 69 to 73.
- the orifices 77 to 81 are each surrounded by an annular sealing surface 109, 110, 111, 112 and 113, respectively. If one of the orifices 77 to 81 is aligned with the end region of the passage channel 56 which opens into the end face 48 of the piston 42, then the third sealing ring 61 lies against the sealing surface 109, 110 surrounding the respective orifice 77, 78, 79, 80 or 81 , 111, 112 or 113 close to each other, so that a flow-tight connection between the passageway 56 of the piston 42 and the respective distribution channel 69, 70, 71, 72 and 73 of the distributor element 63 is ensured.
- the diameter of the second pitch circle 107 is now selected to be so large that the locking projections 101 to 105, which are distributed uniformly over the second pitch circle 107, are arranged outside the sealing surfaces 109 to 113.
- the locking projections 101 to 105 thus have in the illustrated embodiment, a greater radial distance from the axis of rotation 20 as the sealing surfaces 109 to 113th
- the latching projections 101 to 105, a latching recess 115, 116, 117, 118 and 119 respectively assigned to the end face 48 of the piston 42.
- the latching recesses 115 to 119 are distributed uniformly over a third pitch circle 120, whose diameter corresponds to the second pitch circle 107 and whose center is predetermined by the intersection of the longitudinal axis 20 with the end face 48 of the piston 42.
- the latching projections 101 to 105 are each configured identically and the latching recesses 115 to 118 are designed to be complementary to the latching projections 101 to 105.
- the detent recess 119 opens into the lateral flattening 43 of the piston 42 and is therefore configured only in the form of a portion of the remaining detent recesses 115 to 118. This is going out FIG. 5 clear.
- All locking projections 101 to 105 have in the circumferential direction of the second pitch circle 107 and thus in the direction of rotation of the sleeve 18 and the non-rotatably connected to the liquid dispensing part 27 each have two inclined surfaces 122, 123 and the locking recesses 115 to 118 are provided with correspondingly shaped inclined surfaces 125, 126.
- the detent recess 119 has only an inclined surface 127, since it merges with its end facing away from the oblique surface 127 in the lateral flattening 143.
- the piston 42 is from the liquid in the flow direction 24th displaced forward until the end face 48 comes to rest on the locking projections 101 to 105 of the distributor element 63.
- the distributor element 63 By rotating the distributor element 63 by means of the sleeve 18, the user can transfer the distributor element 63 into a rotational position in which the latching projections 101 to 105 dive into the associated latching recesses 115 to 119 and thereby produce a latching connection between the piston 42 and the distributor element 63, as in FIG this in FIG. 6 is shown.
- the pressurized fluid can be discharged via one of the outlet ports 94 to 98 with the user-selected jet shape.
- the inclined surfaces slide 122, 123 of the locking projections 101 to 105 along the associated inclined surfaces 125, 126 and 127 of the locking recesses 115 to 119, wherein the piston 42nd is moved so far in the direction away from the distributor element 63 direction until the locking recesses 115 to 119 fully release the locking projections 101 to 105.
- the height of the latching projections 101 to 105 is selected to be lower than the material thickness of the third sealing ring 61, which is arranged between the piston 42 and the distributor element 63. This ensures that the third sealing ring 61 when rotating the distributor element 63 can not fall out of the annular groove 60 which removes it.
Landscapes
- Nozzles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine umschaltbare Düsenanordnung zum Abgeben einer unter Druck stehenden Flüssigkeit, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät, umfassend ein Flüssigkeitszufuhrteil mit einem Eingangskanal, der in eine Ausnehmung mündet, in der ein Kolben mit einem Durchgangskanal verschiebbar gelagert ist, sowie ein Flüssigkeitsabgabeteil, das mehrere Strömungsdurchlässe mit unterschiedlichen Auslassöffnungen aufweist und relativ zum Flüssigkeitszufuhrteil um eine Drehachse verdrehbar ist, wobei der Kolben mit seiner Stirnseite unter Zwischenlage eines Dichtrings an eine Rückseite des Flüssigkeitsabgabeteils anlegbar ist, wobei an der Rückseite des Flüssigkeitsabgabeteils und an der Stirnseite des Kolbens mindestens ein Rastvorsprung sowie mehrere Rastvertiefungen angeordnet sind und das Flüssigkeitsabgabeteil durch Verdrehen um die Drehachse in mehreren Drehstellungen mit dem Kolben verrastbar ist, wobei in den einzelnen Drehstellungen jeweils ein Strömungsdurchlass mit dem Durchgangskanal verbindbar und der Dichtring jeweils an eine von mehreren Dichtflächen anlegbar ist.
- In vielen Fällen ist es wünschenswert, eine unter Druck stehende Flüssigkeit in unterschiedlichen Strahlformen abzugeben. Hierzu kommt eine umschaltbare Düsenanordnung der eingangs genannten Art zum Einsatz. Sie umfasst ein Flüssigkeitszufuhrteil mit einem Eingangskanal, der in eine Ausnehmung des Flüssigkeitszufuhrteils mündet. In der Ausnehmung ist ein Kolben mit einem Durchgangskanal verschiebbar gelagert. Die Düsenanordnung weist außerdem ein Flüssigkeitsabgabeteil auf mit mehreren Strömungsdurchlässen, die unterschiedliche Auslassöffnungen umfassen. Die Auslassöffnungen können unterschiedliche Querschnittsprofile und/oder unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Unter Druck stehende Flüssigkeit kann über den Eingangskanal des Flüssigkeitszufuhrteils und den Durchgangskanal des Kolbens dem Flüssigkeitsabgabeteil zugeführt werden. Der Kolben ist mit seiner dem Flüssigkeitsabgabeteil zugewandten Stirnseite an die dem Kolben zugewandten Rückseite des Flüssigkeitsabgabeteils anlegbar, wobei zwischen der Rückseite und der Stirnseite ein Dichtring angeordnet ist. An der Rückseite des Flüssigkeitsabgabeteils und der Stirnseite des Kolbens sind mindestens ein Rastvorsprung sowie mehrere Rastvertiefungen angeordnet. Das Flüssigkeitsabgabeteil kann relativ zum Flüssigkeitszufuhrteil um eine Drehachse verdreht werden und ist mit Hilfe des mindestens einen Rastvorsprungs und der Rastvertiefungen in mehreren Drehstellungen mit dem Kolben verrastbar, wobei der Dichtring jeweils an eine von mehreren Dichtflächen anlegbar ist. In den einzelnen Drehstellungen ist jeweils ein Strömungsdurchlass des Flüssigkeitsabgabeteils mit dem Durchgangskanal des Kolbens strömungsdicht verbunden, indem der Dichtring an einer zugeordneten Dichtfläche anliegt. Dies gibt die Möglichkeit, durch Wahl der gewünschten Drehstellung die unter Druck stehende Flüssigkeit über den Eingangskanal des Flüssigkeitszufuhrteils und den Durchgangskanal des Kolbens einem bestimmten Strömungsdurchlass zuzuführen und über die Auslassöffnung dieses Strömungsdurchlasses abzugeben. Somit kann der Benutzer die unter Druck stehende Flüssigkeit in einer gewünschten Strahlform abgeben, indem er das Flüssigkeitsabgabeteil in die gewünschte Drehstellung bewegt.
- Derartige umschaltbare Düsenanordnungen kommen insbesondere bei Hochdruckreinigungsgeräten zum Einsatz. Sie können beispielsweise an eine Sprühpistole angeschlossen werden, die über einen Druckschlauch mit dem Hochdruckreinigungsgerät verbunden ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine derartige umschaltbare Düsenanordnung in ein Mehrfachstrahlrohr integriert ist, das über eine Sprühpistole und einen Druckschlauch an den Druckauslass des Hochdruckreinigungsgerätes anschließbar ist.
- Eine umschaltbare Düsenanordnung der eingangs genannten Art ist aus dem Dokument
US 3,516,611 bekannt. Bei der darin beschriebenen Düsenanordnung ist der Rastvorsprung in Form eines aus der Stirnseite des Kolbens hervorstehenden Kragens ausgestaltet, der eine Verlängerung des Durchgangskanals ausbildet und vom Dichtring umgeben ist. Die Rastvertiefungen des Flüssigkeitsabgabeteils sind als konusförmige Eingangsbereiche der Strömungsdurchlässe ausgestaltet. Zur Herstellung einer Rastverbindung taucht der kragenartige Rastvorsprung in einen konusförmigen Eingangsbereich ein. Wird das Flüssigkeitsabgabeteil um die Drehachse verdreht, so wird der Kolben entgegen einer Rückstellkraft, die eine Schraubenfeder auf ihn ausübt, so weit in die der Strömungsrichtung der unter Druck stehenden Flüssigkeit entgegengerichtete Richtung verschoben, dass der kragenartige Rastvorsprung den konusförmigen Eingangsbereich freigibt. Beim weiteren Verdrehen des Flüssigkeitsabgabeteils gleitet der kragenartige Rastvorsprung an der Rückseite des Flüssigkeitsabgabeteils entlang. Dies kann zu einer Beschädigung der Rückseite und damit auch zu einer Beschädigung der dem Dichtring zugeordneten Dichtflächen führen. Die Lebensdauer der aus dem DokumentUS 3,516,611 bekannten umschaltbaren Düsenanordnung wird dadurch begrenzt. - Aus dem Dokument
US 3,377,028 ist eine umschaltbare Düsenanordnung bekannt, bei der die Stirnseite des Kolbens eben ausgestaltet ist. Die Strömungsdurchlässe des Flüssigkeitsabgabeteils weisen jeweils einen konusförmigen, sich in Strömungsrichtung der unter Druck stehenden Flüssigkeit verjüngenden Eingangsbereich auf und in jeder Raststellung taucht eine dem Kolben bezogen auf die Drehachse diametral gegenüberliegende Indexkugel, die federelastisch in Richtung des Flüssigkeitsabgabeteils vorgespannt ist, in einen Eingangsbereich eines Strömungsdurchlasses ein. Wird das Flüssigkeitsabgabeteil um die Drehachse verdreht, so gleitet die Indexkugel ausgehend vom Eingangsbereich eines Strömungsdurchlasses an der Rückseite des Flüssigkeitsabgabeteils entlang, so dass auch hier die Gefahr besteht, dass die Dichtflächen, an die der Dichtring anlegbar ist, beschädigt werden. Somit besteht auch bei der aus dem DokumentUS 3,377,028 bekannten umschaltbaren Düsenanordnung die Gefahr einer Beeinträchtigung der Lebensdauer der Düsenanordnung. - Aus dem Dokument
DE 198 24 099 A1 ist eine umschaltbare Düsenanordnung in Form einer Handbrause bekannt. Die Handbrause weist ein Flüssigkeitszufuhrteil auf mit einem Eingangskanal, der in eine Ausnehmung mündet. In der Ausnehmung ist eine Steuerungsscheibe entgegen der Kraft einer Feder verschiebbar gelagert. Die Steuerungsscheibe weist mehrere erste Funktionsbohrungen auf. Die Handbrause umfasst außerdem ein Flüssigkeitsabgabeteil, das mehrere Führungskanäle aufweist, die jeweils zu einer Austrittsöffnung führen. In einer der Steuerungsscheibe zugewandten Ausnehmung des Flüssigkeitsabgabeteils ist ein Profildichtungsring positioniert, der mehrere zweite Funktionsbohrungen aufweist. Das Flüssigkeitsabgabeteil ist zusammen mit dem Profildichtungsring relativ zur Steuerungsscheibe verdrehbar und weist an seiner der Steuerungsscheibe zugewandten Rückseite mehrere Vorsprünge auf, die in vorgegebenen Drehstellungen in Rücksprünge eintauchen, die an der dem Flüssigkeitsabgabeteil zugewandten Stirnseite der Steuerungsscheibe angeordnet sind. Die Führungskanäle und Führungsbohrungen des Flüssigkeitsabgabeteils sind derart ausgebildet, dass die Flüssigkeit in jeder der vorgegebenen Drehstellungen durch eine der Führungsbohrungen und einen der Führungskanäle hindurchfließen kann. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine umschaltbare Düsenanordnung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie eine längere Lebensdauer aufweist.
- Diese Aufgabe wird bei einer umschaltbaren Düsenanordnung der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der mindestens eine Rastvorsprung einen größeren oder kleineren radialen Abstand zur Drehachse des Flüssigkeitsabgabeteils aufweist als die Dichtflächen.
- Bei der erfindungsgemäßen umschaltbaren Düsenanordnung besteht keine Gefahr, dass die Dichtflächen, an die der Dichtring anlegbar ist, durch die Rastvorsprünge beschädigt werden, denn der mindestens eine Rastvorsprung weist einen größeren oder kleineren radialen Abstand zur Drehachse des Flüssigkeitsabgabeteils auf als die Dichtflächen. Dies stellt sicher, dass der mindestens eine Rastvorsprung beim Verdrehen des Flüssigkeitsabgabeteils die Dichtflächen nicht erreichen und damit auch nicht beschädigen kann. Die erfindungsgemäße umschaltbare Düsenanordnung zeichnet sich deshalb durch eine längere Lebensdauer aus.
- Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn mindestens ein Rastvorsprung einen größeren radialen Abstand zur Drehachse des Flüssigkeitsabgabeteils aufweist als die Dichtflächen. Bezogen auf die Drehachse ist somit der Rastvorsprung in radialer Richtung außerhalb der Dichtflächen positioniert.
- Alternativ oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass mindestens ein Rastvorsprung einen geringeren radialen Abstand zur Drehachse des Flüssigkeitsabgabeteils aufweist als die Dichtflächen. Auch durch eine derartige Positionierung des Rastvorsprunges ist eine Beschädigung der Dichtflächen durch den Rastvorsprung beim Verdrehen des Flüssigkeitsabgabeteils zuverlässig verhindert.
- Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Drehachse des Flüssigkeitsabgabeteils kolinear zur Längsachse des Kolbens ausgerichtet ist. Um beim Verdrehen des Flüssigkeitsabgabeteils die Rastverbindung zwischen dem Flüssigkeitsabgabeteil und dem Kolben freizugeben, ist der Kolben in der Ausnehmung des Flüssigkeitszufuhrteils in Richtung seiner Längsachse hin und her verschiebbar. Die Längsachse des Kolbens definiert somit dessen axiale Verschieberichtung. Günstigerweise definiert die Längsachse des Kolbens auch die Drehachse des Flüssigkeitsabgabeteils, das somit um die Längsachse des Kolbens verdrehbar ist. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Bauform der Düsenanordnung.
- Günstig ist es, wenn der mindestens eine Rastvorsprung und/oder die Rastvertiefungen zumindest eine schräg zur Drehrichtung des Flüssigkeitsabgabeteils ausgerichtete Schrägfläche aufweisen. Beim Verdrehen des Flüssigkeitsabgabeteils wird durch die Bereitstellung der Schrägflächen das Lösen der Rastverbindung zwischen dem Kolben und dem Flüssigkeitsabgabeteil erleichtert. Hierbei ist es von besonderem Vorteil, wenn sowohl der mindestens eine Rastvorsprung als auch die Rastvertiefungen jeweils zumindest eine Schrägfläche umfassen.
- Bevorzugt erstreckt sich der mindestens eine Rastvorsprung in Drehrichtung des Flüssigkeitsabgabeteils. Dies erhöht die mechanische Stabilität des Rastvorsprungs. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass sich der mindestens eine Rastvorsprung in Drehrichtung des Flüssigkeitsabgabeteils über einen Winkelbereich von mindestens 20° erstreckt. Insbesondere eine Erstreckung des mindestens einen Rastvorsprungs in Drehrichtung des Flüssigkeitsabgabeteils über einen Winkelbereich von 25° bis 30° wird bevorzugt.
- Es kann vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Düsenanordnung nur einen einzigen Rastvorsprung aufweist, der in verschiedenen Drehstellungen des Flüssigkeitsabgabeteils jeweils in eine komplementär ausgestaltete Rastvertiefung eintaucht.
- Bei einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Düsenanordnung mehrere Rastvorsprünge, die sich entlang eines Teilkreises erstrecken, der die Dichtflächen umgibt. Der Mittelpunkt des Teilkreises ist günstigerweise durch die Drehachse des Flüssigkeitsabgabeteils vorgegeben.
- Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Düsenanordnung mehrere Rastvorsprünge aufweist, die entlang des Teilkreises gleichmäßig verteilt sind.
- Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Anzahl der Rastvorsprünge identisch ist mit der Anzahl der Rastvertiefungen. In den Drehstellungen des Flüssigkeitsabgabeteils, in denen jeweils ein Strömungsdurchlass mit dem Durchlasskanal des Kolbens strömungsdicht verbunden ist, taucht somit in jede Rastvertiefung ein Rastvorsprung ein. Dies erhöht die mechanische Stabilität und damit auch die Lebensdauer der Düsenanordnung.
- Günstigerweise ist die Anzahl der Drehstellungen, in denen das Flüssigkeitsabgabeteil mit dem Kolben verrastet ist, identisch mit der Anzahl der Strömungsdurchlässe des Flüssigkeitsabgabeteils. Dadurch ist sichergestellt, dass in jeder Raststellung des Flüssigkeitsabgabeteils unter Druck stehende Flüssigkeit über einen Strömungsdurchlass abgegeben werden kann. Das Flüssigkeitsabgabeteil weist somit keine Zwischenstellungen auf, in denen lediglich eine Rastverbindung mit dem Kolben des Flüssigkeitszufuhrteils erzielt wird, jedoch keine Flüssigkeit abgegeben werden kann. Dies erleichtert die Handhabung der Düsenanordnung.
- Es kann vorgesehen sein, dass die Rastvorsprünge an der Stirnseite des Kolbens und die komplementär ausgebildeten Rastvertiefungen an der Rückseite des Flüssigkeitsabgabeteils angeordnet sind. Bevorzugt sind die Rastvorsprünge jedoch an der Rückseite des Flüssigkeitsabgabeteils und die Rastvertiefungen an der Stirnseite des Kolbens positioniert.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen umschaltbaren Düsenanordnung weist das Flüssigkeitsabgabeteil ein Verteilerelement und einen Düsenkörper auf, die drehfest miteinander verbunden sind, wobei der Kolben mit seiner Stirnseite an die ihm zugewandte Rückseite des Verteilerelements anlegbar ist und das Verteilerelement mehrere Verteilerkanäle aufweist, an die sich jeweils ein Ausgangskanal des Düsenkörpers anschließt. Die Strömungsdurchlässe des Flüssigkeitsabgabeteils werden somit jeweils von einem Verteilerkanal des Verteilerelementes und einem Ausgangskanal des Düsenkörpers gebildet.
- Das Verteilerelement und der Düsenkörper sind günstigerweise steckbar miteinander verbindbar. Dies erleichtert die Montage des Flüssigkeitsabgabeteils.
- Mindestens ein Verteilerkanal des Verteilerelementes weist bei einer vorteilhaften Ausführungsform einen Eingangsabschnitt und einen Ausgangsabschnitt auf, die bezogen auf die Drehachse des Flüssigkeitsabgabeteils radial versetzt zueinander angeordnet und über einen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind.
- Günstigerweise sind der Eingangsabschnitt und/oder der Ausgangsabschnitt parallel zur Drehachse des Flüssigkeitsabgabeteils ausgerichtet.
- Der Verbindungsabschnitt verläuft bevorzugt radial zur Drehachse des Flüssigkeitsabgabeteils.
- Der Durchgangskanal des Kolbens ist günstigerweise schräg zur Drehachse des Flüssigkeitsabgabeteils ausgerichtet. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Durchgangskanal einen ersten Kanalabschnitt aufweist, der sich bis in den Bereich der Drehachse des Flüssigkeitsabgabeteils erstreckt und an den sich ein zweiter Kanalabschnitt anschließt, der in einem versetzt zur Drehachse des Flüssigkeitsabgabeteils angeordneten Bereich in die Stirnseite des Kolbens einmündet.
- Der Dichtring ist günstigerweise in einer Nut angeordnet, die in die Stirnseite des Kolbens eingeformt ist und den in die Stirnseite des Kolbens einmündenden Endabschnitt des Durchgangskanals in Umfangsrichtung umgibt.
- Die Höhe des mindestens einen Rastvorsprungs ist bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen umschaltbaren Düsenanordnung kleiner als die Materialstärke des Dichtrings. Wie bereits erwähnt, wird der Kolben beim Verdrehen des Flüssigkeitsabgabeteils in die dem Flüssigkeitsabgabeteil abgewandte Richtung nach hinten verschoben, so dass der mindestens eine Rastvorsprung von der zugeordneten Rastvertiefung freigegeben wird. Ist die Höhe des Rastvorsprungs geringer als die Materialstärke des Dichtrings, so ist sichergestellt, dass sich der Kolben beim Verdrehen des Flüssigkeitsabgabeteils nur so weit nach hinten verschiebt, dass zwar die Rastverbindung zwischen dem Kolben und dem Flüssigkeitsabgabeteil freigegeben wird, der Dichtring sich aber nicht aus der ihn aufnehmenden Ringnut herausbewegen kann. Somit ist sichergestellt, dass der Dichtring beim Verdrehen des Flüssigkeitsabgabeteils nicht aus der Ringnut herausfallen kann, denn hierzu müsste die Höhe des Rastvorsprungs und damit der Verschiebeweg des Kolbens größer sein als die Materialstärke des Dichtrings.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform erweitert sich der Kolben stufig in Richtung des Flüssigkeitsabgabeteils. Dies hat zur Folge, dass die dem Flüssigkeitsabgabeteil abgewandte Rückseite des Kolbens eine geringere Fläche aufweist als die dem Flüssigkeitsabgabeteil zugewandte Stirnseite des Kolbens. Die Größe der Rückseite des Kolbens bestimmt in Kombination mit dem auf den Kolben einwirkenden Druck der Flüssigkeit die Kraft, mit der der Kolben bei Beaufschlagung mit unter Druck stehender Flüssigkeit gegen die Rückseite des Flüssigkeitsabgabeteils gepresst wird. Weist die Stirnseite des Kolbens eine größere Fläche auf als dessen Rückseite, so kann der vom Kolben auf das Flüssigkeitsabgabeteil ausgeübte Druck verringert werden.
- Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Flüssigkeitsabgabeteil in die Ausnehmung des Flüssigkeitszufuhrteils eintaucht und in seinem in die Ausnehmung eintauchenden Bereich von einem Dichtring umgeben ist, der an einer Innenwand der Ausnehmung dicht anliegt. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht es, das Flüssigkeitsabgabeteil strömungsdicht mit dem Flüssigkeitszufuhrteil zu verbinden unabhängig von der Stellung, die der längsverschiebliche Kolben innerhalb der Ausnehmung einnimmt. Insbesondere ist durch eine derartige Ausgestaltung sichergestellt, dass auch dann eine strömungsdichte Verbindung zwischen dem Flüssigkeitszufuhrteil und dem Flüssigkeitsabgabeteil vorliegt, wenn der Kolben bei einer Verdrehung des Flüssigkeitsabgabeteils relativ zum Flüssigkeitszufuhrteil von der Rückseite des Flüssigkeitsabgabeteils abhebt, indem die Rastvertiefungen die Rastvorsprünge freigeben.
- Wie eingangs erwähnt, kommt die erfindungsgemäße umschaltbare Düsenanordnung vorzugsweise bei einem Mehrfachstrahlrohr zum Einsatz. Die Erfindung ist daher auch auf ein Mehrfachstrahlrohr für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einer derartigen Düsenanordnung gerichtet. Das Mehrfachstrahlrohr umfasst günstigerweise eine Hülse, die um eine Längsachse des Mehrfachstrahlrohrs drehbar an einem Zuleitungsrohr gelagert ist und die umschaltbare Düsenanordnung umgibt, wobei die Hülse mit dem Flüssigkeitsabgabeteil drehfest verbunden ist. Das Zuleitungsrohr kann beispielsweise an eine Sprühlanze angeschlossen werden und hierzu eine Verbindungseinrichtung umfassen, wie sie dem Fachmann an sich bekannt ist, beispielsweise eine Bajonettverbindungseinrichtung. Über das Zuleitungsrohr kann die unter Druck stehende Flüssigkeit der umschaltbaren Düsenanordnung zugeführt werden. Die Düsenanordnung ist in einer Hülse des Mehrfachstrahlrohrs positioniert, die drehbar am Zuleitungsrohr gelagert ist und um die Längsachse des Mehrfachstrahlrohrs verdreht werden kann. Da die Hülse mit dem Flüssigkeitsabgabeteil der Düsenanordnung drehfest verbunden ist, kann der Benutzer durch Verdrehen der Hülse das Flüssigkeitsabgabeteil der Düsenanordnung verdrehen und dadurch die von ihm gewünschte Auslassöffnung zur Abgabe der Flüssigkeit auswählen.
- Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
- Figur 1:
- eine größtenteils aufgetrennte Seitenansicht eines Mehrfachstrahlrohrs mit einer umschaltbaren Düsenanordnung;
- Figur 2:
- eine vergrößerte Darstellung eines Endbereichs des Mehrfachstrahlrohrs aus
Figur 1 mit der umschaltbaren Düsenanordnung; - Figur 3:
- eine Vorderansicht des Mehrfachstrahlrohrs aus
Figur 1 ; - Figur 4:
- eine Ansicht auf eine Rückseite eines Verteilerelements der Düsenanordnung aus
Figur 2 ; - Figur 5:
- eine Ansicht auf eine Stirnseite eines Kolbens der Düsenanordnung aus
Figur 2 ; - Figur 6:
- eine schaubildliche Darstellung des Kolbens aus
Figur 5 und des Verteilerelements ausFigur 4 in einer Raststellung des Verteilerelements, und - Figur 7:
- eine schaubildliche Darstellung des Kolbens aus
Figur 5 und des Verteilerelementes ausFigur 4 in einer Zwischenstellung des Verteilerelementes. - In der Zeichnung ist schematisch ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegtes Mehrfachstrahlrohr für ein Hochdruckreinigungsgerät dargestellt. Das Mehrfachstrahlrohr 10 weist ein Zuleitungsrohr 12 auf, das an einem ersten Endbereich 14 ein Bajonettverbindungsglied 16 umfasst. Mit Hilfe des Bajonettverbindungsglieds 16 kann das Mehrfachstrahlrohr 10 an eine Sprühlanze angeschlossen werden, die über einen Druckschlauch mit dem Druckauslass eines Hochdruckreinigungsgerätes in Strömungsverbindung steht, so dass dem Mehrfachstrahlrohr 10 unter Druck stehende Flüssigkeit, insbesondere eine unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit, zugeführt werden kann.
- Am Zuleitungsrohr 12 ist eine Hülse 18 des Mehrfachstrahlrohrs 10 um eine Längsachse 20 des Mehrfachstrahlrohrs 10 drehbar gelagert. Die Hülse umgibt eine erfindungsgemäße umschaltbare Düsenanordnung 22, die sich in Strömungsrichtung 24 der unter Druck stehenden Flüssigkeit an das Zuleitungsrohr 12 anschließt.
- Die Düsenanordnung 22 umfasst ein Flüssigkeitszufuhrteil 25, das im dargestellten Ausführungsbeispiel als Rohrstück 26 ausgestaltet ist, sowie ein Flüssigkeitsabgabeteil 27, das ein Verteilerelement 63 und einen Düsenkörper 89 umfasst, die nachfolgend näher erläutert werden.
- Das Zuleitungsrohr 12 taucht mit einem zweiten Endbereich 28 in einen hinteren Endabschnitt 30 des Rohrstücks 26 ein. Der zweite Endbereich 28 ist von einem ersten Dichtring 32 umgeben, der eine strömungsdichte Verbindung des Zuleitungsrohrs 12 mit dem Rohrstück 26 sicherstellt.
- Ein vorderer Endabschnitt 34 des Rohrstücks 26 weist eine Ausnehmung 36 auf, die sich in die dem Zuleitungsrohr 12 abgewandte Richtung über eine Stufe 38 und eine Konusfläche 39 erweitert. Dies wird insbesondere aus den
Figuren 6 und7 deutlich. Das Rohrstück 26 definiert einen kolinear zur Längsachse 20 ausgerichteten Eingangskanal 40, der in die Ausnehmung 36 mündet. - In der Ausnehmung 36 ist ein Kolben 42 der Düsenanordnung 22 in Richtung der Längsachse 20 hin und her verschiebbar jedoch drehfest gehalten. Zur Drehsicherung umfasst der Kolben 42 eine seitliche Abflachung 43, mit der er an einem ebenen Wandabschnitt 45 der Ausnehmung 36 in Richtung der Längsachse 20 gleitverschieblich anliegt.
- Der Kolben 42 weist eine dem Eingangskanal 40 zugewandte Rückseite 47 auf sowie eine dem Eingangskanal 40 abgewandte Stirnseite 48. Ein erster Kolbenabschnitt 49 erstreckt sich von der Rückseite 47 bis zu einer Schulter 50, über die sich der Kolben 42 stufig erweitert. An die Schulter 50 schließt sich ein zweiter Kolbenabschnitt 51 an, der die seitliche Abflachung 43 aufweist und sich bis zur Stirnseite 48 erstreckt. Im Bereich des ersten Kolbenabschnitts 49 ist der Kolben 42 von einem zweiten Dichtring 52 umgeben, der an der Innenwand 54 der Ausnehmung 36 dicht anliegt und zusammen mit dem Kolben 42 in Richtung der Längsachse 20 verschoben werden kann.
- Der Kolben 52 umfasst einen Durchgangskanal 56, der sich von der Rückseite 47 bis zur Stirnseite 48 erstreckt und schräg zur Längsachse 20 ausgerichtet ist. Ein erster, konisch ausgestalteter Kanalabschnitt 57 des Durchgangskanals 56 geht von der Rückseite 47 aus, wobei er sich in radialer Richtung bis in den Bereich der Längsachse 20 erstreckt. Dies wird aus
Figur 2 deutlich. An den ersten Kanalabschnitt 57 schließt sich in Strömungsrichtung 24 ein zweiter Kanalabschnitt 58 des Durchgangskanals 56 an, der in einem radial versetzt zur Längsachse 20 angeordneten Bereich in die Stirnseite 58 einmündet. Im Mündungsbereich ist der zweite Kanalabschnitt 58 von einer in die Stirnseite 58 eingeformten Ringnut 60 umgeben, in der ein dritter Dichtring 61 angeordnet ist. - In Strömungsrichtung 24 schließt sich an den Kolben 42 das Verteilerelement 63 der Düsenanordnung 22 an, das mit einem dem Kolben 42 zugewandten rückseitigen Endbereich 64 in die Ausnehmung 36 des Rohrstücks 26 eintaucht und von einem vierten Dichtring 65 umgeben ist. Der vierte Dichtring 65 gewährleistet unabhängig von der Stellung des Kolbens 42 eine strömungsdichte Verbindung zwischen dem Rohrstück 26 und dem Verteilerelement 63, wobei das Verteilerelement 63 relativ zum Rohrstück 26 um die Längsachse 20 verdrehbar ist. Mit der Hülse 18 ist das Verteilerelement 63 drehfest und axial unverschieblich verbunden.
- Das Verteilerelement 63 weist eine dem Kolben 42 zugewandte Rückseite 67 auf, an die der Kolben 42 mit seiner Stirnseite 48 anlegbar ist. Wie insbesondere aus
Figur 4 deutlich wird, umfasst das Verteilerelement 63 insgesamt fünf Verteilerkanäle 69, 70, 71, 72, 73, die sich von der Rückseite 67 bis zu einer dem Kolben 42 abgewandten Stirnseite 75 des Verteilerelements 63 erstrecken. Alle Verteilerkanäle 69 bis 73 weisen an der Rückseite 67 des Verteilerelements 63 jeweils eine Mündungsöffnung 77, 78, 79, 80 bzw. 81 auf. Die Mündungsöffnungen 77 bis 81 sind über einen ersten Teilkreis 83 gleichmäßig verteilt angeordnet, dessen Kreismittelpunkt durch den Schnittpunkt der Längsachse 20 mit der Rückseite 67 des Verteilerelementes 63 vorgegeben ist. - Wie in den
Figuren 1 und2 am Beispiel des Verteilerkanals 69 deutlich wird, umfassen die ersten bis vierten Verteilerkanäle 69 bis 72 jeweils einen parallel zur Längsachse 20 verlaufenden Eingangsabschnitt 85, der von der jeweiligen Mündungsöffnung 77, 78, 79 bzw. 80 ausgeht und sich bis zu einem Verbindungsabschnitt 86 erstreckt, der radial zur Längsachse 20 verläuft. An den Verbindungsabschnitt 86 schließt sich in Strömungsrichtung 24 der unter Druck stehenden Flüssigkeit jeweils ein parallel zur Längsachse 20 verlaufender Ausgangsabschnitt 87 an, der bezogen auf die Längsachse 20 radial nach außen versetzt zum Eingangsabschnitt 85 positioniert ist. Der fünfte Verteilerkanal 73 verläuft parallel zur Längsachse 20. - An das Verteilerelement 63 schließt sich in Strömungsrichtung 24 der unter Druck stehenden Flüssigkeit der Düsenkörper 89 der Düsenanordnung 22 an. Der Düsenkörper 89 ist mit dem Verteilerelement 63 drehfest und steckbar verbunden und umfasst insgesamt fünf Ausgangskanäle, die sich jeweils an einen Verteilerkanal 69 bis 73 des Verteilerelementes 63 anschließen, wobei in der Zeichnung nur ein Ausgangskanal 91 dargestellt ist. Sämtliche Ausgangskanäle weisen an ihrem dem Verteilerelement 63 abgewandten Ende, das heißt an der dem Verteilerelement 63 abgewandten Stirnseite 93 des Düsenkörpers 89 eine Auslassöffnung 94, 95, 96, 97 bzw. 98 auf. Die mit dem fünften Verteilerkanal 73 des Verteilerelementes 63 über einen Ausgangskanal in Strömungsverbindung stehende Auslassöffnung 98 ist an der Stirnseite 93 mittig auf der Längsachse 20 angeordnet, dies wird aus
Figur 3 deutlich. Der sich an den fünften Verteilerkanal 73 anschließende Ausgangskanal bildet hierzu im Düsenkörper 89 einen in der Zeichnung nicht dargestellten Druckraum, der sich um die Längsachse 20 erstreckt und die zentrale Auslassöffnung 98 aufweist. Die restlichen Auslassöffnungen 94 bis 97, die jeweils über einen Ausgangskanal des Düsenkörpers 89 mit den Verteilerkanälen 69, 70, 71 bzw. 72 in Strömungsverbindung stehen, sind in radialem Abstand zur Längsachse 20 an der Stirnseite 93 positioniert. - Die Auslassöffnungen 94 bis 98 sind jeweils unterschiedlich ausgestaltet, so dass die über die jeweilige Auslassöffnung 94 bis 98 vom Mehrfachstrahlrohr 20 abgegebene Flüssigkeit unterschiedliche Strahlformen aufweist, beispielsweise einen Punktstrahl, einen Breitstrahl oder ein Flachstrahl.
- Wie bereits erwähnt, bildet das Verteilerelement 63 in Kombination mit dem Düsenkörper 89 das Flüssigkeitsabgabeteil 27 der Düsenanordnung 22 aus, das zusammen mit der Hülse 18 des Mehrfachstrahlrohrs 10 um die Längsachse 20 relativ zum Flüssigkeitszufuhrteil 25 der Düsenanordnung 22 verdreht werden kann.
- Durch Verdrehen des Flüssigkeitsabgabeteils 27 kann jeweils eine Mündungsöffnung 77, 78, 79, 80 bzw. 81 fluchtend zu dem in die Stirnseite 48 des Kolbens 42 einmündenden Endbereich des Durchgangskanals 56 des Kolbens 42 ausgerichtet werden, so dass dem jeweiligen Verteilerkanal und dem sich daran in Strömungsrichtung 24 anschließenden Ausgangskanal unter Druck stehende Flüssigkeit über das Zuleitungsrohr 12, den Eingangskanal 40 des Rohrstücks 26 und den Durchgangskanal 56 des Kolbens 42 zugeführt werden kann. Um die Ausrichtung des jeweiligen Verteilerkanals 69 bis 73 zum Durchgangskanal 56 zu vereinfachen, sind an der Rückseite 67 des Verteilerteils 63 mehrere Rastvorsprünge, in der dargestellten Ausführungsform fünf Rastvorsprünge 101, 102, 103, 104 und 105 angeordnet, die über einen zweiten Teilkreis 107 gleichmäßig verteilt positioniert sind. Dies wird aus
Figur 4 deutlich. Der Mittelpunkt des zweiten Teilkreises 107 wird ebenso wie der Mittelpunkt des ersten Teilkreises 83 durch den Schnittpunkt der Längsachse 20 mit der Rückseite 67 des Verteilerelements 63 vorgegeben. Der Durchmesser des zweiten Teilkreises 107 ist jedoch bedeutend größer gewählt als der Durchmesser des ersten Teilkreises 83, der die Lage der Mündungsöffnungen 77 bis 81 der Verteilerkanäle 69 bis 73 definiert. Die Mündungsöffnungen 77 bis 81 sind jeweils von einer kreisringförmigen Dichtfläche 109, 110, 111, 112 bzw. 113 umgeben. Ist eine der Mündungsöffnungen 77 bis 81 fluchtend zu dem in die Stirnseite 48 des Kolbens 42 einmündenden Endbereich des Durchgangskanals 56 ausgerichtet, so liegt der dritte Dichtring 61 an der die jeweilige Mündungsöffnung 77, 78, 79, 80 bzw. 81 umgebenden Dichtfläche 109, 110, 111, 112 oder 113 dicht an, so dass eine strömungsdichte Verbindung zwischen dem Durchgangskanal 56 des Kolbens 42 und dem jeweiligen Verteilerkanal 69, 70, 71, 72 bzw. 73 des Verteilerelements 63 sichergestellt ist. Der Durchmesser des zweiten Teilkreises 107 ist nun so groß gewählt, dass die über den zweiten Teilkreis 107 gleichmäßig verteilt angeordneten Rastvorsprünge 101 bis 105 außerhalb der Dichtflächen 109 bis 113 angeordnet sind. Die Rastvorsprünge 101 bis 105 weisen somit im dargestellten Ausführungsbeispiel einen größeren radialen Abstand zur Drehachse 20 auf als die Dichtflächen 109 bis 113. - Den Rastvorsprüngen 101 bis 105 ist an der Stirnseite 48 des Kolbens 42 jeweils eine Rastvertiefung 115, 116, 117, 118 bzw. 119 zugeordnet. Die Rastvertiefungen 115 bis 119 sind über einen dritten Teilkreis 120 gleichmäßig verteilt angeordnet, dessen Durchmesser dem zweiten Teilkreis 107 entspricht und dessen Mittelpunkt durch den Schnittpunkt der Längsachse 20 mit der Stirnseite 48 des Kolbens 42 vorgegeben ist.
- Die Rastvorsprünge 101 bis 105 sind jeweils identisch ausgestaltet und die Rastvertiefungen 115 bis 118 sind komplementär zu den Rastvorsprüngen 101 bis 105 ausgebildet. Die Rastvertiefung 119 mündet in die seitliche Abflachung 43 des Kolbens 42 und ist daher lediglich in Form eines Teilbereiches der restlichen Rastvertiefungen 115 bis 118 ausgestaltet. Dies wird aus
Figur 5 deutlich. - Sämtliche Rastvorsprünge 101 bis 105 weisen in Umfangsrichtung des zweiten Teilkreises 107 und damit in Drehrichtung der Hülse 18 und des mit dieser drehfest verbundenen Flüssigkeitsabgabeteils 27 jeweils zwei Schrägflächen 122, 123 auf und die Rastvertiefungen 115 bis 118 sind mit entsprechend ausgebildeten Schrägflächen 125, 126 ausgestattet. Die Rastvertiefung 119 weist lediglich eine Schrägfläche 127 auf, da sie mit ihrem der Schrägfläche 127 abgewandten Ende in die seitliche Abflachung 143 übergeht.
- Wird das Mehrfachstrahlrohr 10 mit unter Druck stehender Flüssigkeit beaufschlagt, so wird der Kolben 42 von der Flüssigkeit in Strömungsrichtung 24 nach vorne verschoben, bis die Stirnseite 48 an den Rastvorsprüngen 101 bis 105 des Verteilerelements 63 zur Anlage gelangt. Durch Verdrehen des Verteilerelementes 63 mittels der Hülse 18 kann der Benutzer das Verteilerelement 63 in eine Drehstellung überführen, in der die Rastvorsprünge 101 bis 105 in die zugeordneten Rastvertiefungen 115 bis 119 eintauchen und dadurch eine Rastverbindung zwischen dem Kolben 42 und dem Verteilerelement 63 herstellen, wie dies in
Figur 6 dargestellt ist. In der gewünschten Drehstellung kann die unter Druck stehende Flüssigkeit über eine der Auslassöffnungen 94 bis 98 mit der vom Benutzer gewählten Strahlform abgegeben werden. Verdreht der Benutzer die Hülse 18 und mit ihr auch das Verteilerelement 63 relativ zum Kolben 42, so gleiten die Schrägflächen 122, 123 der Rastvorsprünge 101 bis 105 an den zugeordneten Schrägflächen 125, 126 und 127 der Rastvertiefungen 115 bis 119 entlang, wobei der Kolben 42 so weit in die dem Verteilerelement 63 abgewandte Richtung bewegt wird, bis die Rastvertiefungen 115 bis 119 die Rastvorsprünge 101 bis 105 vollständig freigeben. Dies ist inFigur 7 dargestellt. Die Höhe der Rastvorsprünge 101 bis 105 ist geringer gewählt als die Materialstärke des dritten Dichtrings 61, der zwischen dem Kolben 42 und dem Verteilerelement 63 angeordnet ist. Dies stellt sicher, dass der dritte Dichtring 61 beim Verdrehen des Verteilerelements 63 nicht aus der ihn ausnehmenden Ringnut 60 herausfallen kann.
Claims (13)
- Umschaltbare Düsenanordnung zum Abgeben einer unter Druck stehenden Flüssigkeit, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät, umfassend ein Flüssigkeitszufuhrteil (25) mit einem Eingangskanal (40), der in eine Ausnehmung (36) mündet, in der ein Kolben (42) mit einem Durchgangskanal (56) verschiebbar gelagert ist, sowie ein Flüssigkeitsabgabeteil (27), das mehrere Strömungsdurchlässe (69, 70, 71, 72, 73) mit unterschiedlichen Auslassöffnungen (94, 95, 96, 97, 98) aufweist und relativ zum Flüssigkeitszufuhrteil (25) um eine Drehachse (20) verdrehbar ist, wobei der Kolben (42) mit seiner Stirnseite (48) unter Zwischenlage eines Dichtrings (61) an eine Rückseite (67) des Flüssigkeitsabgabeteils (27) anlegbar ist, wobei an der Rückseite (67) des Flüssigkeitsabgabeteils (27) und an der Stirnseite (48) des Kolbens (42) mindestens ein Rastvorsprung (101, 102, 103, 104, 105) sowie mehrere Rastvertiefungen (115, 116, 117, 118, 119) angeordnet sind und das Flüssigkeitsabgabeteil (27) durch Verdrehen um die Drehachse (20) in mehreren Drehstellungen mit dem Kolben (42) verrastbar ist, wobei in den einzelnen Drehstellungen jeweils ein Strömungsdurchlass (69, 70, 71, 72, 73) mit dem Durchgangskanal (56) verbindbar und der Dichtring (61) jeweils an eine von mehreren Dichtflächen (109, 110, 111, 112, 113) anlegbar ist, wobei der mindestens eine Rastvorsprung (101 bis 105) einen größeren oder kleineren radialen Abstand zur Drehachse (20) des Flüssigkeitsabgabeteils (63, 89) aufweist als die Dichtflächen (109 bis 113).
- Umschaltbare Düsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (20) des Flüssigkeitsabgabeteils (27) kolinear zur Längsachse des Kolbens (42) ausgerichtet ist.
- Umschaltbare Düsenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Rastvorsprung (101 bis 105) und/oder die Rastvertiefungen (115 bis 119) zumindest eine schräg zur Drehrichtung des Flüssigkeitsabgabeteils (27) ausgerichtete Schrägfläche (122, 123; 125, 126, 127) aufweisen.
- Umschaltbare Düsenanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens eine Rastvorsprung (101 bis 105) in Drehrichtung des Flüssigkeitsabgabeteils (27) erstreckt.
- Umschaltbare Düsenanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die umschaltbare Düsenanordnung (22) mehrere Rastvorsprünge (101 bis 105) aufweist, die sich entlang eines Teilkreises (107) erstrecken, der die Dichtflächen (109 bis 113) umgibt.
- Umschaltbare Düsenanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Rastvorsprünge (101 bis 105) identisch ist mit der Anzahl der Rastvertiefungen (115 bis 119).
- Umschaltbare Düsenanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Drehstellungen, in denen das Flüssigkeitsabgabeteil (27) mit dem Kolben (42) verrastet ist, identisch ist mit der Anzahl der Strömungsdurchlässe des Flüssigkeitsabgabeteils (63, 89).
- Umschaltbare Düsenanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorsprünge (101 bis 105) an der Rückseite (67) des Flüssigkeitsabgabeteils (27) angeordnet sind.
- Umschaltbare Düsenanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsabgabeteil (27) ein Verteilerelement (63) und einen Düsenkörper (89) aufweist, die drehfest miteinander verbunden sind, wobei der Kolben (42) mit seiner Stirnseite (48) an die ihm zugewandte Rückseite (67) des Verteilerelements (63) anlegbar ist und das Verteilerelement (63) mehrere Verteilerkanäle (69 bis 73) aufweist, an die sich jeweils ein Ausgangskanal (91) des Düsenkörpers (89) anschließt.
- Umschaltbare Düsenanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des mindestens einen Rastvorsprungs (101 bis 105) kleiner ist als die Materialstärke des Dichtrings (61).
- Umschaltbare Düsenanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kolben (42) in Richtung des Flüssigkeitsabgabeteils (27) stufig erweitert.
- Umschaltbare Düsenanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsabgabeteil (27) in die Ausnehmung (36) eintaucht und in seinem in die Ausnehmung (36) eintauchenden Bereich (64) von einem Dichtring (65) umgeben ist, der an einer Innenwand (54) der Ausnehmung (36) dicht anliegt.
- Mehrfachstrahlrohr für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einer umschaltbaren Düsenanordnung (22) nach einem der voranstehenden Ansprüche und mit einer Hülse (18), die um eine Längsachse (20) des Mehrfachstrahlrohrs (10) drehbar an einem Zuleitungsrohr (12) gelagert ist und die umschaltbare Düsenanordnung (22) umgibt, wobei sie mit dem Flüssigkeitsabgabeteil (27) drehfest verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011002724A DE102011002724A1 (de) | 2011-01-14 | 2011-01-14 | Umschaltbare Düsenanordnung |
PCT/EP2011/072964 WO2012095238A1 (de) | 2011-01-14 | 2011-12-15 | Umschaltbare düsenanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2663404A1 EP2663404A1 (de) | 2013-11-20 |
EP2663404B1 true EP2663404B1 (de) | 2017-06-07 |
Family
ID=45418667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11802051.0A Active EP2663404B1 (de) | 2011-01-14 | 2011-12-15 | Umschaltbare düsenanordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2663404B1 (de) |
DE (1) | DE102011002724A1 (de) |
WO (1) | WO2012095238A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3939705A1 (de) | 2020-07-14 | 2022-01-19 | Andreas Stihl AG & Co. KG | Hochdruckreinigungsgerät |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3200928B1 (de) * | 2014-10-02 | 2018-12-05 | Alfred Kärcher SE & Co. KG | Düsenanordnung für flüssigkeit |
DE202015001686U1 (de) * | 2015-03-05 | 2016-06-07 | Neoperl Gmbh | Strahlregler |
DE102018103426A1 (de) | 2018-02-15 | 2019-08-22 | Alfred Kärcher SE & Co. KG | Umschaltbare Hochdruckdüsenanordnung |
DE102019120367A1 (de) * | 2019-07-29 | 2021-02-04 | Alfred Kärcher SE & Co. KG | Umschaltbare Düsenanordnung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2388093A (en) * | 1942-10-08 | 1945-10-30 | Smith Frank | Liquid delivery apparatus |
US3377028A (en) | 1966-04-05 | 1968-04-09 | L & A Products Inc | Self-sealing connector for multiaperture nozzle |
US3516611A (en) | 1968-06-04 | 1970-06-23 | Spraying Systems Co | Indexable sprayer with plural nozzle orifices |
DE29508302U1 (de) * | 1995-05-19 | 1995-08-17 | Yuan Mei Corp., Lu Kang Chen, Changhua Hsien | Bewässerungsspritzkopf |
US5645222A (en) * | 1995-09-07 | 1997-07-08 | Chih; E-Shun | Spray-pattern dial mounting structure for water sprayers |
DE19824099A1 (de) | 1998-05-29 | 1999-12-02 | Scheffer Ohg Franz | Mehrfunktions-Handbrause mit Ökostrahl |
DE20317380U1 (de) * | 2003-11-12 | 2004-01-15 | Aesculap Ag & Co. Kg | Strahlformeinrichtung für eine Sprühdose |
US8640973B2 (en) * | 2006-09-07 | 2014-02-04 | Briggs And Stratton Corporation | Pressure washer wand having a nozzle selector |
-
2011
- 2011-01-14 DE DE102011002724A patent/DE102011002724A1/de not_active Withdrawn
- 2011-12-15 EP EP11802051.0A patent/EP2663404B1/de active Active
- 2011-12-15 WO PCT/EP2011/072964 patent/WO2012095238A1/de active Application Filing
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3939705A1 (de) | 2020-07-14 | 2022-01-19 | Andreas Stihl AG & Co. KG | Hochdruckreinigungsgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2663404A1 (de) | 2013-11-20 |
WO2012095238A1 (de) | 2012-07-19 |
DE102011002724A1 (de) | 2012-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2663404B1 (de) | Umschaltbare düsenanordnung | |
EP1663504B1 (de) | Reinigungslanze | |
EP2620223B1 (de) | Düseneinheit und Spender mit einer solchen | |
DE69523118T2 (de) | Druckluftzerstäubungsdüse | |
DE102018133067A1 (de) | Sprühdüse und Verfahren | |
DE2206402B2 (de) | Spritzvorrichtung zum Ausspritzen einer mit Zusatzflüssigkeit vermischten Trägerflüssigkeit | |
EP3113887B1 (de) | Verlängerungsvorrichtung für spritzapparate und spritzapparat | |
DE102012014965A1 (de) | Düsenanordnung | |
DE2923571C2 (de) | Selbstreinigendes Ventil | |
EP3200928B1 (de) | Düsenanordnung für flüssigkeit | |
EP3031531B1 (de) | Flüssigkeitsstrahl-verschlussdüse | |
DE4122594A1 (de) | Vorrichtung zum einstellbaren zufuehren eines fluessigen materials | |
EP2983867B1 (de) | Variierbare wasserspieldüse | |
DE102018129964B4 (de) | Rotationszerstäuber und dessen Betriebsverfahren sowie Beschichtungsroboter mit Rotationszerstäuber | |
WO2016138928A1 (de) | Umschaltbare düsenanordnung | |
DE202021101830U1 (de) | Düsenkopf und Düse | |
EP1084755B1 (de) | Flüssigkeitsabgabeeinrichtung, insbesondere handgehaltene Spritz-Giessbrause für den Haus- und Gartenbereich | |
DE3243230C2 (de) | Drallkörperdüse für Spritzanlagen | |
EP3311769B1 (de) | Medizinisches, insbesondere zahnmedizinisches behandlungsinstrument zur abgabe eines abrasiven strömungsmediums | |
DE19915025C2 (de) | Rotationsdüsenmodul | |
WO2022152765A1 (de) | Anlage zum aufspritzen eines beschichtungsmittels auf rohr-innenwände und spritzgerät für diese anlage | |
DE102009030968A1 (de) | Ausstoßvorrichtung | |
CH622969A5 (en) | Screening device for nozzles, in particular for paint spray guns | |
DE102014116585A1 (de) | Spritzvorrichtung und System mit einer Spritzvorrichtung und einer Kartusche | |
WO2020089171A1 (de) | Spritzdüse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130709 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B05B 1/16 20060101AFI20161205BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170104 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 898811 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011012415 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170607 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170907 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170607 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170607 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170607 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170607 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170607 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170607 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170907 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170607 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170607 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170607 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170607 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171007 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170607 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170607 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170607 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011012415 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170607 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170607 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502011012415 Country of ref document: DE Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502011012415 Country of ref document: DE Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20171215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170607 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20171231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171215 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171231 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171215 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171231 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 898811 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170607 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20111215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170607 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230521 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231220 Year of fee payment: 13 |