EP3939705A1 - Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3939705A1
EP3939705A1 EP20185778.6A EP20185778A EP3939705A1 EP 3939705 A1 EP3939705 A1 EP 3939705A1 EP 20185778 A EP20185778 A EP 20185778A EP 3939705 A1 EP3939705 A1 EP 3939705A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning device
switching
pressure
pressure cleaning
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20185778.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fabian Emanuel Broghammer
Christopher Tost
Richard Fresow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to EP20185778.6A priority Critical patent/EP3939705A1/de
Priority to US17/371,339 priority patent/US20220016654A1/en
Priority to CN202110794805.8A priority patent/CN113926602A/zh
Publication of EP3939705A1 publication Critical patent/EP3939705A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0423Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material for supplying liquid or other fluent material to several spraying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
    • B05B12/04Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery for sequential operation or multiple outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/70Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position
    • B05B15/72Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position using hydraulic or pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B13/00Accessories or details of general applicability for machines or apparatus for cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • B08B3/028Spray guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/08Cleaning involving contact with liquid the liquid having chemical or dissolving effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0258Multiple lance high pressure cleaning station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/027Pump details

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning device according to the preamble of claim 1.
  • the EP 2 663 404 B1 shows a high-pressure cleaning device with a manually rotatable switching element. By turning the switching element, different nozzles can be selected for the operation of the high-pressure cleaning device. To do this, the lance of the high-pressure cleaning device must be taken in both hands and the switching element must be twisted relative to a base body of the lance.
  • the invention is based on the object of further developing a generic high-pressure cleaning device in such a way that the switching element can be adjusted easily and conveniently.
  • the invention provides that the high-pressure cleaning device is designed in such a way that the actuator can adjust the switching element between the first switching state and the second switching state due to a force exerted on the actuator by the cleaning liquid. This allows the switching element to be easily adjusted. A user of the high-pressure cleaning device does not have to use any of his own strength for this purpose.
  • the switching element can automatically using the pressure of the cleaning liquid take place. The fact that the pressure of the cleaning liquid or the cleaning liquid itself is used to adjust the switching element results in a simple construction of the high-pressure cleaning device. No additional motors or pressure circuits are required.
  • the high-pressure cleaning device advantageously comprises at least a first and a second working element.
  • the first working element In the first switching state of the switching element, the first working element is expediently switched into the conveying line, and in the second switching state of the switching element, the second working element is switched into the conveying line.
  • the switching element By adjusting the switching element, different working elements can be switched into the conveying line in a simple manner.
  • the first working element and the second working element are nozzles. This enables a comfortable nozzle change to be made possible. Depending on the selection of the individual nozzles, a pressure adjustment or pressure change is possible without changing the volume flow in the delivery line. Even if the pressure is reduced, you can work with the full flushing capacity.
  • the high-pressure cleaning device expediently comprises a delivery actuation element with which the passage of cleaning fluid through the delivery line is permitted when the delivery actuation element is in an open position and is prevented in a closed position of the delivery actuation element.
  • the feed actuating element is arranged between the feed pump and the spray opening in the feed line.
  • the high-pressure cleaning device comprises a branch line, which connects the delivery line to the actuator at a branch point of the delivery line.
  • a switching actuation element is expediently provided between the junction point and the actuator, with which the passage of cleaning fluid through the branch line is permitted in an open position of the switching actuation element and prevented in a blocking position of the switching actuation element.
  • the pressure of the cleaning liquid can be applied to the actuator or not.
  • the switch operating element divides the branch line into a holding section extending from the branch point to the switch operating element and into a pressure section extending from the switch operating element to the actuator.
  • the high-pressure cleaning device is designed such that during operation of the high-pressure cleaner there is a holding pressure in the holding section of the branch line when the switching actuation element is in the blocking position and the conveying actuation element is in the closed position.
  • the high-pressure cleaning device is expediently designed in such a way that the holding pressure can be increased by the delivery pump when the switching actuation element is in the blocked position and the delivery actuation element is in the closed position.
  • the holding pressure can be so great that it is at least great enough to exert the force on the actuator to adjust the switching element.
  • the pressure of the cleaning liquid can be used to adjust the switching element in a simple manner.
  • the branching point of the delivery line between the delivery pump and the delivery actuating element is advantageously arranged in the delivery line.
  • the feed actuation element can be closed and then a sufficiently large holding pressure can be built up by means of the feed pump.
  • the delivery actuation element is expediently arranged between the delivery pump and the switching element arranged in the delivery line.
  • the high-pressure cleaning device can be designed so that the switching element in the closed position of the feed actuating element no longer with pressure through the feed pump and the Cleaning liquid is applied. An adjustment of the switching element between the first switching state and the second switching state is then possible in a simple manner.
  • a delivery non-return valve is arranged in the delivery line between the branch point of the delivery line and the delivery pump.
  • the delivery non-return valve prevents a flow of cleaning liquid against the delivery direction. This allows a sufficiently large holding pressure to build up in the branch line.
  • the high-pressure cleaning device is designed in such a way that during operation of the high-pressure cleaning device, when the switching actuation element is switched from the blocking position to the open position, if there is sufficient holding pressure in the holding section of the branch line, the cleaning liquid penetrates from the holding section into the pressure section of the branch line and exerts the force on the actuator to adjust the switching element between the first switching state and the second switching state.
  • another nozzle can be switched into the delivery line.
  • the high-pressure cleaning device includes a drainage return channel.
  • the return drainage channel expediently connects the pressure section of the branch line to an element section of the delivery line that extends from the delivery actuating element to the spray opening.
  • the high-pressure cleaning device is designed such that the drainage return channel is interrupted in the open position of the switching actuation element and in the blocking position of the switching actuation element a flow of cleaning liquid is only possible in the direction from the pressure section to the element section.
  • a pressure reduction in the pressure section of the branch line is possible.
  • cleaning fluid flows from the pressure section to the element section of the delivery line.
  • the pressure on the actuator decreases.
  • the high-pressure cleaning device is expediently designed in such a way that a drainage non-return valve is switched into the drainage return channel when the switching actuation element is in the blocking position.
  • the drainage check valve is part of the switching actuation element.
  • the drainage non-return valve is advantageously removed from the drainage return channel in the open position of the switching actuation element due to the adjustment of the switching actuation element.
  • the arrangement of the drainage check valve in the drainage return channel is coupled in a simple manner to the position of the switching actuation element.
  • the switching actuation element is operatively connected to a first restoring spring in such a way that a force is applied to it in the direction of its blocking position. This ensures that the shift actuation element returns to the blocked position if it is not actuated by a user.
  • the conveying actuation element is operatively connected to a second restoring spring in such a way that a force is applied to it in the direction of its closed position.
  • the actuator expediently has a rest position and an adjustment position, with the actuator having to be moved from the rest position into the adjustment position in order to adjust the switching element.
  • the actuator is operatively connected to a third restoring spring in such a way that a force is applied to it in the direction of the rest position.
  • the actuator is advantageously guided in a cylinder of a hydraulic cylinder. As a result, the actuator can be manufactured in a simple manner.
  • the high-pressure cleaning device is designed in such a way that the actuator can also adjust the switching element as a result of a force exerted on the actuator by the operator of the high-pressure cleaning device.
  • the high-pressure cleaning device 1 has a delivery line 10 .
  • the delivery line 10 connects a delivery pump 2 to a spray opening 19.
  • the delivery pump 2 delivers cleaning liquid from the delivery pump 2 through the cleaning line 10 to the spray opening 19.
  • the delivery pump 2 delivers cleaning liquid from a liquid container 36 through a filter 37 to the spray opening 19.
  • the Spray opening 19 is the end of the delivery line 10.
  • the cleaning liquid emerges from the spray opening 19 under high pressure.
  • the feed pump 2 feeds cleaning liquid in a feed direction 50 in the feed line 10.
  • the high-pressure cleaning device 1 has a delivery actuation element 11 .
  • the feed actuating element 11 is arranged between the feed pump 2 and the spray opening 19 . With the conveying actuation element 11 the passage of cleaning liquid through the conveying line 10 can be permitted or prevented.
  • an open position 12 ( 1 ) of the delivery actuation element 11 it is possible to deliver cleaning liquid from the delivery pump 2 to the spray opening 19 .
  • a closed position 13 ( 4 ) of the delivery actuation element 11 is prevented from delivering cleaning liquid from the delivery pump 2 to the spray opening 19 .
  • the high-pressure cleaning device 1 includes a second return spring 17.
  • the delivery actuating element 11 is connected to the second return spring 17 in such a way Active connection that it is applied towards its closed position 13 with a force.
  • the conveyor operating element 11 is designed as a switch that can be operated by a user with one hand.
  • the high-pressure cleaning device 1 has a high-pressure gun 44 .
  • the high-pressure gun 44 comprises a handle 42 and a lance 43.
  • the delivery actuation element 11 is arranged on the handle 42.
  • the lance 43 extends in a longitudinal direction 49.
  • the high-pressure gun 44 has a longitudinal end 45 in the longitudinal direction 49.
  • the longitudinal end 45 faces away from the spray opening 19 .
  • the spray opening 19 is arranged at one end of the high-pressure gun 44 and the longitudinal end 45 is arranged at the other end.
  • the high-pressure gun 44 has a longitudinal section 46.
  • the longitudinal section 46 extends in the longitudinal direction 49 starting from the longitudinal end 45.
  • the high-pressure gun 44 has a length d measured in the longitudinal direction 49.
  • the longitudinal section 46 extends over a quarter of the length d of the high-pressure gun 44.
  • the feed actuating element 11 is arranged in the longitudinal section 46.
  • the high-pressure cleaning device 1 has a switching element 3 .
  • the switching element 3 has at least a first switching state and a second switching state.
  • the high-pressure cleaning device 1 comprises at least a first working element 4 and a second working element 5.
  • the first working element 4 is connected to the delivery line ( 1 , 3 and 4 ) and in the second switching state, the second working element 5 is connected to the delivery line 10 ( Figures 5 to 8 ).
  • the first working element 4 is connected into the conveying line 10 in the first switching state, and only the second is in the second switching state
  • the first working element 4 and the second working element 5 are nozzles.
  • the switching element is a simple switch and no working elements are provided that are switched into the conveying line.
  • a third nozzle 47 is switched into the delivery line 10 in a third switching state.
  • the high-pressure cleaning device 1 comprises at least three working elements 4, 5 and 47 designed as nozzles.
  • the delivery line 10 branches in the area between the switching element 3 and the spray opening 19.
  • a first branch 33 opens at the spray opening 19 into the first working element 4 designed as a nozzle.
  • a second branch 34 opens at the spray opening 19 into the nozzle trained second working element 5.
  • the number of branches corresponds to the number of switching states of the switching element 3.
  • the high-pressure cleaning device 1 comprises a third nozzle 47 ( 1 ).
  • the branches 33 and 34 are arranged in a base body 29 of the lance 43 of the high-pressure cleaning device 1 .
  • the branches 33 and 34 are channels in the main body 29.
  • the switching element 3 is rotatably mounted about an axis of rotation 48 ( 2 ).
  • the axis of rotation 48 extends in the longitudinal direction 49.
  • the switching element 3 has a switching channel 27 on.
  • the switching channel 27 has an orifice 28.
  • the orifice 28 faces the spray opening 19.
  • the mouth 28 is arranged eccentrically with respect to the axis of rotation 48 .
  • the mouth 28 is arranged at a distance from the axis of rotation 48 .
  • the switching channel 27 opens with the mouth 28 in the first branch 33 of the branch line 20.
  • the switching channel 27 opens with its mouth 28 in the second branch 34 of the branch line 20.
  • the switching element 3 In the first switching state and in the second switching state, the switching element 3 in Pressed towards the spray opening 19 against the base body 29.
  • a spring not shown, is provided for this purpose.
  • a sealing ring is arranged between the switching element 3 and the base body 29 . Because the switching element 3 is pressed against the base body 29, the connection between the switching channel 27 and the branches 33, 34 is sufficiently sealed for the cleaning fluid to pass through.
  • the switching element 3 When switching over the switching element 3 from the first switching state to the second switching state, the switching element 3 by the in 2 axis of rotation 48 shown rotated.
  • the switching element 3 When switching from the first switching state to the second switching state, the switching element 3 is first moved away from the spray opening 19 in the direction opposite to the longitudinal direction 49 before rotating about the axis of rotation 48 . This is possible because no pressure is exerted on the switching element 3 by the cleaning liquid when the delivery-actuating element 11 is in the closed position 13 .
  • the high-pressure cleaning device 1 is designed in such a way that the switching element 3 can be moved relative to the base body 29 in the closed position 13 of the delivery actuation element 11 in the direction away from the spray opening 19 .
  • the high-pressure cleaning device is designed in such a way that, after the switching element 3 has been adjusted between the first and the second switching state, the switching element 3 is again pressed against the base body 29 in the direction of the spray opening 19 .
  • the first branch 33 leads to the first working element 4.
  • the second branch 34 leads to the second working element 5.
  • the first branch 33 is part of the delivery line 10 in the first switching state of the switching element 3.
  • the second branch 34 is not part of the delivery line 10.
  • the second branch 34 is part of the delivery line 10 and the first branch 33 not.
  • the switching element 3 is also referred to as a nozzle diverter.
  • the switching element 3 is arranged in the delivery line 10 .
  • the working elements are part of the switching element.
  • the working elements are moved together with the switching element.
  • the working elements can then be moved together with the switching element and thus switched into the conveying line.
  • the high-pressure cleaning device 1 has an actuator 6 .
  • the actuator 6 is used to adjust the switching element 3 between the first and the second switching state.
  • the high-pressure cleaning device 1 is designed in such a way that the actuator 6 can adjust the switching element 3 between the first switching state and the second switching state as a result of a force exerted on the actuator by the cleaning liquid.
  • the actuator 6 acts on the switching element 3.
  • the actuator 6 is guided in a cylinder 41 of a hydraulic cylinder 40.
  • the actuator 6 includes the piston and the piston rod of the hydraulic cylinder 40.
  • the actuator 6 is part of the hydraulic cylinder 40.
  • the actuator 6 can move in the hydraulic cylinder 40 between a rest position 7 ( 1 ) and an adjustment position 8 ( figure 5 ) to move back and fourth.
  • the actuator 6 is operatively connected to a third restoring spring 9 in such a way that a force is applied to it in the direction of the rest position 7 .
  • the third return spring 9 is arranged between the piston of the actuator 6 and the cylinder 41 .
  • the actuator 6 To adjust the switching element 3, the actuator 6 must be moved from the rest position 7 to the adjustment position 8.
  • the piston of the actuator 6 delimits a pressure chamber 32 with part of the cylinder 41 of the hydraulic cylinder 40.
  • the volume of the pressure chamber 32 is minimal when the actuator 6 is in the rest position 7.
  • the pressure chamber 32 is connected to the delivery line 10 via a branch line 20 .
  • the delivery line 10 has a branch point 14.
  • the branch line 20 connects the branch point 14 to the actuator 6.
  • the branch line 20 fluidically connects the pressure chamber 32 to the feed line 10.
  • the actuator 6 is arranged at the end of the branch line 20.
  • the junction point 14 is arranged between the feed pump 2 and the feed actuating element 11 in the feed line 10 .
  • a switching actuation element 21 is provided between the junction point 14 and the actuator 6 .
  • a passage through the branch line 20 can be opened and closed with the switch operating member 21 .
  • the passage of cleaning liquid through the branch line 20 is in an open position 22 ( figure 5 ) of the shift actuation element 21 and in a blocking position 23 ( 1 , 3 , 4 , Figures 6 to 8 ) of the shift operating element 21 is prevented.
  • the cleaning liquid can pass through the passage at the shift actuation element 21 .
  • the blocking position 23 the cleaning liquid cannot flow through the passage.
  • the high-pressure cleaning device 1 comprises a first restoring spring 26.
  • the switching actuation element 21 is operatively connected to the first restoring spring 26 in such a way that a force is applied to it in the direction of its blocking position 23. If the switching actuation element 21 is not held in the open position 22, it returns to its blocking position 23 due to the force of the second return spring 26.
  • the switching actuation element 21 is arranged between the branch point 14 and the actuator 6 in the branch line 20 . As in 2 shown is that Switch actuating element 21 is arranged in the longitudinal section 46 of the high-pressure gun 44 . When the handle 42 is gripped, the switching actuation element 21 can be operated with the same hand with which the handle 42 is gripped.
  • the shift actuation element 21 divides the branch line 20 into a holding section 24 extending from the junction point 14 to the shift actuation element 21 and into a pressure section 25 ( 1 ).
  • the pressure section 25 extends between the switching actuation element 21 and the pressure chamber 32.
  • the holding section 24 extends between the junction point 14 and the switching actuation element 21.
  • a throttle element 38 is arranged in the branch line 20 .
  • the throttle element 38 is arranged in the pressure section 25 of the branch line 20 .
  • the high-pressure cleaning device 1 comprises a drainage return channel 30.
  • the delivery line 10 comprises an element section 16 and a pump section 18.
  • the pump section 18 extends between the delivery pump 2 and the delivery actuating element 11.
  • the element section 16 extends between the delivery actuating element 11 and the spray opening 19.
  • the drainage return channel 30 connects the pressure section 25 of the branch line 20 to the element section 16 of the delivery line 10.
  • the drainage return channel 30 opens into the delivery line 10 at a drainage point 35 of the delivery line 10.
  • the drainage point 35 is arranged between the delivery actuating element 11 and the switching element 3 in the delivery line 10.
  • the high-pressure cleaning device 1 comprises a drainage non-return valve 31.
  • the drainage non-return valve 31 is arranged in the blocking position 23 of the switching actuation element 21 in the drainage return channel 30.
  • the drain check valve 31 allows a flow of cleaning liquid from the pressure portion 25 of the branch line 20 toward the element portion 16 of the feed line 10 .
  • the Drainage non-return valve 31 prevents a flow of cleaning liquid in the direction from the drainage point 35 to the pressure section 25 through the drainage return channel 30.
  • the high-pressure cleaning device 1 includes a delivery check valve 15.
  • the delivery check valve 15 is arranged in the pump section 18 of the delivery line 10.
  • the delivery check valve 15 is arranged between the delivery pump 2 and the delivery actuating element 11 in the delivery line 10 .
  • the delivery check valve 15 is arranged between the branch point 14 and the delivery pump 2 .
  • the delivery check valve 15 prevents a flow of cleaning liquid against the delivery direction 50.
  • the delivery check valve 15 allows a flow of cleaning liquid in the delivery direction 50.
  • the Figures 3 to 8 show the high-pressure cleaning device 1 in different operating states.
  • high-pressure cleaning liquid is marked with thicker solid lines.
  • Cleaning liquid under low pressure is marked with a dashed line.
  • the delivery actuation element 11 is in the open position 12.
  • the switching actuation element 21 is in the blocking position 23.
  • the delivery pump 2 delivers cleaning liquid from the liquid container 36 through the delivery line 10 to the spray opening 19. Cleaning liquid sprays out of the spray opening 19 at high pressure.
  • the cleaning liquid in the delivery line 10 is under high pressure.
  • the cleaning liquid in the holding portion 24 of the branch line 20 is under high pressure.
  • the cleaning liquid in the section of the return drainage channel 30 between the switching actuation element 21 and the drainage point 35 is under high pressure.
  • the switching element 3 is in the first switching state. In the first switching state of the switching element 3, the switching element conducts 3 the cleaning liquid to the first working element 4.
  • the first working element 4 is connected to the conveying line 10.
  • the actuator 6 is in the rest position 7.
  • the conveyor actuating element 11 is no longer held in the open position 12.
  • the second return spring 17 has pressed the conveying actuation element 11 into the closed position 13 .
  • the delivery actuation element 11 is in the closed position 13.
  • the switching actuation element 21 is still in the blocking position 23. No cleaning liquid sprays out of the spray opening 19.
  • the cleaning liquid in the pump section 18 and in the holding section 24 is under high pressure.
  • the high-pressure cleaning device 1 is designed such that a holding pressure is present in the holding section 24 of the branch line 20 during operation of the high-pressure cleaning device 1 in the blocking position 23 of the switching activation element 21 in the closed position 13 of the delivery activation element 11 . in 4 In the state shown, the holding pressure corresponds to the high pressure of the high-pressure cleaning device.
  • the high-pressure cleaning device is designed in such a way that the holding pressure in the blocking position 23 of the switching actuation element 21 in the closed position 13 of the feed actuation element 11 can be increased by the feed pump. This may be necessary, for example, if the holding pressure has dropped due to repeated actuation of the actuator 6 by actuation of the shift actuation element 21 .
  • the switching actuation element 21 is in its blocking position 23, and no pressure is exerted on the actuator 6.
  • the actuator 6 is in its rest position 7.
  • the switching element 3 is still in its first switching state. the inside 2
  • the illustrated switching channel 27 of the switching element 3 leads to the first branch 33 of the delivery line 10 and the first working element 4 (this situation is in 2 not shown).
  • the pressure of the cleaning liquid prevailing in the holding section 24 is at least high enough to exert the force on the actuator 6 to adjust the switching element 3 . However, this only happens as soon as the switching actuation element 21 is moved from the blocking position 23 to the open position 22 .
  • figure 5 shows the high-pressure cleaning device 1 with the conveying actuating element 11 in the closed position 13 and the switching actuating element 21 in the open position 22.
  • the high-pressure cleaning device 1 is designed such that during operation of the high-pressure cleaning device 1 when switching the switching actuating element 21 from the blocking position 23 ( 4 ) to the open position 22 ( figure 5 ), when there is sufficient holding pressure in the holding section 24 of the branch line 20, the cleaning liquid penetrates from the holding section 24 into the pressure section 25 of the branch line 20 and exerts the force on the actuator 6 to adjust the switching element 3.
  • this causes another working element 4, 5, 47 to be switched into the conveying line 10.
  • the actuator 6 acts on the switching element 3 by a force which causes the second working element 5 to be switched into the conveying line 10 instead of the first working element 4 .
  • the actuator 6 is moved from its rest position 7 into its adjustment position 8 . This is done with the help of the power of the cleaning liquid.
  • the holding pressure of the cleaning liquid is now also applied to the actuator 6 and pushes the actuator 6 in the direction of its adjustment position 8.
  • the volume of the pressure chamber 32 of the hydraulic cylinder 40 is increased in the process.
  • the switching element 3 is adjusted by a rotary movement around the in 2 axis of rotation 48 shown. This rotary motion can be implemented, for example, by a rotary displacement link known from a ballpoint pen.
  • the high-pressure cleaning device 1 is designed in such a way that the switching element 3 is possible between the first switching state and the second switching state due to a force caused by the cleaning liquid or due to a force caused by the user.
  • the user can switch over the switching element 3 either by operating the switching operating element 21 or by manually operating the switching element 3 without using the pressure of the cleaning liquid.
  • the high-pressure cleaning device 1 is designed such that when the switch-actuating element 21 is in the open position 22, there is a fluidic connection between the holding section 24 and the pressure section 25 of the branch line 20 is produced and at the same time the drainage return channel 30 is fluidically interrupted in such a way that a flow of cleaning liquid from the pressure section 25 towards the element section 16 is prevented.
  • the 6 and 7 show the high-pressure cleaning device 1 with the conveying actuating element 11 in the closed position 13 and the switching actuating element 21 in the blocking position 23.
  • the actuator 6 is still in its adjustment position 8, and in 7 it is already back in its rest position 7. So that the actuator 6 can return to its rest position 7, the holding pressure of the cleaning liquid present in the pressure section 25 of the branch line 20 must be reduced.
  • the high-pressure cleaning device 1 is designed in such a way that when the switching actuation element 21 is in its blocking position 23, the drainage non-return valve 31 is switched into the drainage return channel 30 at the same time, and as a result the pressure section 25 in the direction from the pressure section 25 towards the element section 16 is fluidly connected to the Element section 16 is connected.
  • Cleaning liquid can flow from the pressure section 25 through the return drainage channel 30 into the element section 16 .
  • a flow of cleaning liquid in the direction from the element section 16 towards the pressure section 25 is prevented by the drainage check valve 31 .
  • This is also in 3 shown, in which the conveying actuating element 11 is in the open position 12 and at the same time the switching actuating element 21 is in the blocking position 23 .
  • the high-pressure cleaning device is designed in such a way that the drainage return channel is 30 in the open position 22 of the switching actuation element 21 is interrupted and in the blocking position 23 of the switching actuation element 21 a flow of cleaning liquid is only possible in the direction from the pressure section 25 to the element section 16 .
  • the high-pressure cleaning device 1 is designed in such a way that the drainage non-return valve 31 of the switching actuation element 21 is switched into the drainage return channel when the switching actuation element 21 is in the blocking position 23 .
  • the drainage check valve 31 is in the embodiment according to Figures 1 to 8 Part of the switching actuation element 21.
  • the high-pressure cleaning device 1 is designed in such a way that the drainage check valve 31 is removed from the drainage return channel 30 in the open position 22 of the switching actuation element 21 due to the adjustment of the switching actuation element 21 from the blocking position 23 to the open position 22. In the open position 22 of the switch-actuating element 21, the interruption element 39 is switched into the return drainage channel 31 due to the displacement of the switch-actuating element 21 ( figure 5 ).
  • connection between the pressure section 25 and the element section 16 is fluidically interrupted. If the delivery actuation element 11 is in the closed position 13, the switching actuation element 21 is in the blocking position 23 and at the same time the actuator 6 is in the adjustment position 8, cleaning fluid can flow from the pressure section 25 through the drainage return channel 30 and the drainage check valve 31 to the element section 16 of the delivery line 10 flow ( 6 ). As in 6 indicated by the dashed line, this cleaning liquid is under low pressure. The low pressure is lower than the high pressure, but higher than the low or hardly any pressure of the cleaning liquid. The cleaning fluid flowing off in this way through the return drainage channel can advance to the spray opening 19 and exit there. This can happen drop by drop. As a result, the holding pressure in the pressure section 25 is released.
  • the pressure in the pressure chamber 32 of the hydraulic cylinder 40 also decreases.
  • the pressure generated by the third return spring 19 on the actuator 6 is then greater than the holding pressure.
  • the third return spring 9 can then press the actuator 6 from the adjustment position 8 into the rest position 7 . This happens when transitioning from 6 to 7 .
  • the high-pressure cleaning device 1 is designed in such a way that the switching actuation element 21 can be pressed as often as desired in order to adjust the switching element 3 .
  • the pressure of the cleaning liquid present in the holding section 24 is always sufficient to move the actuator 6 from its rest position 7 into its adjustment position 8 .
  • the switching actuation element 21 automatically returns from the open position 22 to the blocking position 23 . This happens due to the restoring force of the first restoring spring 26.
  • the second working element 5 is now in the delivery line 10.
  • the switch-actuating element 21 is in its blocking position 23, and the delivery-actuating element 11 is in its open position 12.
  • the delivery pump 2 delivers cleaning liquid from the liquid container 36 through the delivery line 10 to the spray opening 19. Cleaning liquid 19 sprays out of the spray opening 19 under high pressure.
  • the high-pressure cleaning device 1 is in the same state as in 3 .
  • a further, different working element can be switched into the conveying line 10 by actuating the switching actuating element 21 again.
  • the high-pressure cleaning device is designed in such a way that the actuator can also adjust the switching element 3 as a result of a force exerted on the actuator 6 by the operator of the high-pressure cleaning device 1 .
  • the working elements are nozzles. However, it can also be provided to switch other working elements into the conveying line 10 with the switching element 3 .
  • the switching element 3 can be used to switch working elements into the delivery line 10, which enable the direction of rotation of a hydraulic motor to be switched.
  • a working element comprises a feed line and a return line to a circuit of a hydraulic motor.
  • the circuit is part of the delivery line.
  • the working element divides the element section into a first section between the delivery actuating element 11 and the working element and into a second section between the working element and the spray opening 19.
  • the circuit of the hydraulic motor has an inlet and an outlet.
  • a first working element connects the first portion of element section 16 to the inlet of the circuit and the outlet of the circuit to the second section of element section 16.
  • a second working element connects the first section of element section 16 to the outlet of the circuit and the inlet of the circuit to the second section of the element section 16.
  • the switching element 3 can also be used to switch an additional nozzle on or off.
  • a corner nozzle of a surface cleaner can be switched on and off.
  • two lines would have to be provided in the second section of the element section 16 .
  • both lines would be flooded and at Circuit of a second working element in the delivery line 10 only one line. This one line could be the line for the surface cleaner, for example.
  • a similar configuration can also be used to divert part of the volume flow. Provision can also be made here for arranging the working elements at the spray opening 19 instead of in the delivery line 10 at the end of the delivery line. Two lines can then be arranged downstream of the working elements, of which both or only one are flooded, depending on the working element used. If both lines are flooded, part of the volume flow can be diverted. Cleaning liquid can then escape from the branch line and the pressure can thus be reduced.
  • the switching element according to the invention can also be used to switch between two injector nozzles for admixing different cleaning agents.
  • the first and the second switching state can also be different gears of a transmission.
  • different working elements are not switched into the conveying line, but the switching element is actuated independently of the conveying line.
  • the actuator can then change the position of a gear wheel, for example.
  • Such a mechanical intervention in a transmission allows the transmission ratios to be changed in a targeted manner without having to accept disadvantageous losses.
  • Such an effect of the actuator on a gear can also be used to switch the direction of rotation.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät umfassend:- eine Förderpumpe (2),- eine Förderleitung (10), durch die mittels der Förderpumpe (2) Reinigungsflüssigkeit in einer Förderrichtung (50) von der Förderpumpe (2) zu einer Spritzöffnung (19) der Förderleitung (10) gefördert werden kann,- ein Schaltelement (3) mit mindestens einem ersten Schaltzustand und einem zweiten Schaltzustand und- einen Aktuator (6) zur Verstellung des Schaltelements (3) zwischen dem ersten und dem zweiten Schaltzustand.Das Hochdruckreinigungsgerät (1) ist so ausgelegt, dass der Aktuator (6) aufgrund einer von der Reinigungsflüssigkeit auf den Aktuator (6) bewirkten Kraft das Schaltelement (3) zwischen dem ersten Schaltzustand und dem zweiten Schaltzustand verstellen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die EP 2 663 404 B1 zeigt ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem manuell verdrehbaren Schaltelement. Durch die Verdrehung des Schaltelements können für den Betrieb des Hochdruckreinigungsgeräts verschiedene Düsen ausgewählt werden. Hierzu muss die Lanze des Hochdruckreinigungsgeräts in beide Hände genommen werden und das Schaltelement gegenüber einem Grundkörper der Lanze verdreht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Hochdruckreinigungsgerät derart weiterzubilden, dass ein einfaches und komfortables Verstellen des Schaltelements möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Hochdruckreinigungsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung sieht vor, dass das Hochdruckreinigungsgerät so ausgelegt ist, dass der Aktuator aufgrund einer von der Reinigungsflüssigkeit auf den Aktuator bewirkten Kraft das Schaltelement zwischen dem ersten Schaltzustand und dem zweiten Schaltzustand verstellen kann. Dadurch kann das Schaltelement komfortabel verstellt werden. Ein Benutzer des Hochdruckreinigungsgeräts muss hierzu keine eigene Kraft aufwenden. Das Schaltelement kann automatisch unter Ausnutzung des Drucks der Reinigungsflüssigkeit erfolgen. Dadurch, dass der Druck der Reinigungsflüssigkeit bzw. die Reinigungsflüssigkeit selbst zur Verstellung des Schaltelements genutzt wird, ergibt sich ein einfacher Aufbau des Hochdruckreinigungsgeräts. Es sind keine zusätzlichen Motoren oder Druckkreisläufe erforderlich.
  • Vorteilhaft umfasst das Hochdruckreinigungsgerät mindestens ein erstes und ein zweites Arbeitselement. Zweckmäßig ist in dem ersten Schaltzustand des Schaltelements das erste Arbeitselement in die Förderleitung geschaltet, und in dem zweiten Schaltzustand des Schaltelements ist das zweite Arbeitselement in die Förderleitung geschaltet. Durch Verstellen des Schaltelements können dadurch auf einfache Weise verschiedene Arbeitselemente in die Förderleitung geschaltet werden.
  • Insbesondere sind das erste Arbeitselement und das zweite Arbeitselement Düsen. Dadurch kann ein komfortabler Düsenwechsel ermöglicht werden. Je nach Auswahl der einzelnen Düsen ist dadurch eine Druckverstellung oder Druckänderung ohne Änderung des Volumenstroms in der Förderleitung möglich. Auch bei einer Druckreduzierung kann mit der vollen Schwemmleistung gearbeitet werden.
  • Zweckmäßig umfasst das Hochdruckreinigungsgerät ein Förderbetätigungselement, mit dem die Durchleitung von Reinigungsflüssigkeit durch die Förderleitung in einer Offenstellung des Förderbetätigungselements zugelassen und in einer Geschlossenstellung des Förderbetätigungselements unterbunden ist. Das Förderbetätigungselement ist zwischen der Förderpumpe und der Spritzöffnung in der Förderleitung angeordnet.
  • In vorteilhafter Gestaltung der Erfindung umfasst das Hochdruckreinigungsgerät eine Abzweigungsleitung, die die Förderleitung an einer Abzweigungsstelle der Förderleitung mit dem Aktuator verbindet. Dadurch kann auf einfache Weise Reinigungsflüssigkeit zum Aktuator gefördert werden.
  • Zweckmäßig ist zwischen der Abzweigungsstelle und dem Aktuator ein Schaltbetätigungselement vorgesehen, mit dem die Durchleitung von Reinigungsflüssigkeit durch die Abzweigungsleitung in einer Durchlassstellung des Schaltbetätigungselements zugelassen und in einer Blockierstellung des Schaltbetätigungselements unterbunden ist. In Abhängigkeit der Stellung des Schaltbetätigungselements kann der Aktuator mit Druck der Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden oder nicht. Das Schaltbetätigungselement teilt die Abzweigungsleitung in einen sich von der Abzweigungsstelle bis zum Schaltbetätigungselement erstreckenden Halteabschnitt und in einen sich vom Schaltbetätigungselement bis zum Aktuator erstreckenden Druckabschnitt.
  • Insbesondere ist das Hochdruckreinigungsgerät so ausgelegt, dass im Betrieb des Hochdruckreinigers in dem Halteabschnitt der Abzweigungsleitung ein Haltedruck anliegt, wenn sich das Schaltbetätigungselement in der Blockierstellung und das Förderbetätigungselement in der Geschlossenstellung befinden. Zweckmäßig ist das Hochdruckreinigungsgerät so ausgelegt, dass der Haltedruck durch die Förderpumpe erhöht werden kann, wenn sich das Schaltbetätigungselement in der Blockierstellung und das Förderbetätigungselement in der Geschlossenstellung befinden. Insbesondere kann der Haltedruck so groß sein, dass er mindestens groß genug ist, um auf den Aktuator die Kraft zur Verstellung des Schaltelements auszuüben. Dadurch kann der Druck der Reinigungsflüssigkeit auf einfache Weise zur Verstellung des Schaltelements genutzt werden.
  • Vorteilhaft ist die Abzweigungsstelle der Förderleitung zwischen der Förderpumpe und dem Förderbetätigungselement in der Förderleitung angeordnet. Dadurch kann das Förderbetätigungselement geschlossen werden und dann mittels der Förderpumpe ein ausreichend großer Haltedruck aufgebaut werden. Zweckmäßig ist das Förderbetätigungselement zwischen der Förderpumpe und dem in der Förderleitung angeordneten Schaltelement angeordnet. Dadurch kann das Hochdruckreinigungsgerät so ausgelegt sein, dass das Schaltelement in der Geschlossenstellung des Förderbetätigungselements nicht weiter mit Druck durch die Förderpumpe und die Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt wird. Ein Verstellen des Schaltelements zwischen dem ersten Schaltzustand und dem zweiten Schaltzustand ist dann auf einfache Weise möglich.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist zwischen der Abzweigungsstelle der Förderleitung und der Förderpumpe ein Förderrückschlagventil in der Förderleitung angeordnet. Das Förderrückschlagventil unterbindet einen Fluss von Reinigungsflüssigkeit entgegen der Förderrichtung. Dadurch kann sich in der Abzweigungsleitung ein ausreichend großer Haltedruck aufbauen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist das Hochdruckreinigungsgerät so ausgelegt, dass im Betrieb des Hochdruckreinigungsgeräts bei Umstellung des Schaltbetätigungselements aus der Blockierstellung in die Durchlassstellung, wenn in dem Halteabschnitt der Abzweigungsleitung ein ausreichender Haltedruck anliegt, die Reinigungsflüssigkeit aus dem Halteabschnitt in den Druckabschnitt der Abzweigungsleitung vordringt und auf den Aktuator die Kraft zur Verstellung des Schaltelements zwischen dem ersten Schaltzustand und dem zweiten Schaltzustand ausübt. Auf diese Weise kann beispielsweise eine andere Düse in die Förderleitung geschaltet werden.
  • In vorteilhafter Gestaltung der Erfindung umfasst das Hochdruckreinigungsgerät einen Drainagerückkanal. Zweckmäßig verbindet der Drainagerückkanal den Druckabschnitt der Abzweigungsleitung mit einem sich von dem Förderbetätigungselement bis zu der Spritzöffnung erstreckenden Elementabschnitt der Förderleitung. Insbesondere ist das Hochdruckreinigungsgerät so ausgelegt, dass der Drainagerückkanal in der Durchlassstellung des Schaltbetätigungselements unterbrochen ist und in der Blockierstellung des Schaltbetätigungselements ein Fluss von Reinigungsflüssigkeit nur in Richtung von dem Druckabschnitt zu dem Elementabschnitt hin möglich ist. Dadurch ist ein Druckabbau im Druckabschnitt der Abzweigungsleitung möglich. Hierzu fließt Reinigungsflüssigkeit von dem Druckabschnitt zu dem Elementabschnitt der Förderleitung. In der Folge nimmt der Druck auf den Aktuator ab.
  • Zweckmäßig ist das Hochdruckreinigungsgerät so ausgelegt, dass ein Drainagerückschlagventil in der Blockierstellung des Schaltbetätigungselements in den Drainagerückkanal geschaltet ist. Insbesondere ist das Drainagerückschlagventil Bestandteil des Schaltbetätigungselements. Vorteilhaft ist das Drainagerückschlagventil in der Durchlassstellung des Schaltbetätigungselements aufgrund der Verstellung des Schaltbetätigungselements aus dem Drainagerückkanal entfernt. Dadurch ist die Anordnung des Drainagerückschlagventils im Drainagerückkanal auf einfache Weise an die Stellung des Schaltbetätigungselements gekoppelt.
  • Vorteilhaft steht das Schaltbetätigungselement mit einer ersten Rückstellfeder so in Wirkverbindung, dass es in Richtung auf seine Blockierstellung mit einer Kraft beaufschlagt ist. Dadurch ist sichergestellt, dass das Schaltbetätigungselement bei Nichtbetätigung durch einen Benutzer in die Blockierstellung zurückkehrt.
  • Insbesondere steht das Förderbetätigungselement mit einer zweiten Rückstellfeder so in Wirkverbindung, dass es in Richtung auf seine Geschlossenstellung mit einer Kraft beaufschlagt ist.
  • Zweckmäßig weist der Aktuator eine Ruhestellung und eine Verstellstellung auf, wobei der Aktuator zur Verstellung des Schaltelements von der Ruhestellung in die Verstellstellung bewegt werden muss. Insbesondere steht der Aktuator mit einer dritten Rückstellfeder so in Wirkverbindung, dass er in Richtung auf die Ruhestellung mit einer Kraft beaufschlagt ist.
  • Vorteilhaft ist der Aktuator in einem Zylinder eines Hydraulikzylinders geführt. Dadurch ist der Aktuator auf einfache Weise herzustellen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist das Hochdruckreinigungsgerät so ausgelegt, dass der Aktuator auch aufgrund einer vom Bediener des Hochdruckreinigungsgeräts auf den Aktuator bewirkten Kraft das Schaltelement verstellen kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Schaltplans eines Hochdruckreinigungsgeräts,
    Fig. 2
    eine schematische, teilgeschnittene Darstellung einer Hochdruckpistole des Hochdruckreinigungsgeräts nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung des Schaltplans aus Fig. 1, wobei sich ein Förderbetätigungselement in einer Offenstellung, ein Schaltbetätigungselement in einer Blockierstellung und ein Aktuator in einer Ruhestellung befinden,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung des Schaltplans aus Fig. 1, wobei sich das Förderbetätigungselement in einer Geschlossenstellung, das Schaltbetätigungselement in der Blockierstellung und der Aktuator in der Ruhestellung befinden,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung des Schaltbilds nach Fig. 1, wobei sich das Förderbetätigungselement in der Geschlossenstellung, das Schaltbetätigungselement in der Durchlassstellung und der Aktuator in einer Verstellstellung befinden,
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung des Schaltplans nach Fig. 1, wobei sich das Förderbetätigungselement in der Geschlossenstellung, das Schaltbetätigungselement in der Blockierstellung und der Aktuator in der Verstellstellung befinden, wobei ein Drainagerückkanal geöffnet ist,
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung des Schaltplans nach Fig. 1, wobei sich das Förderbetätigungselement in der Geschlossenstellung, das Schaltbetätigungselement in der Blockierstellung und der Aktuator in der Ruhestellung befinden, wobei ein Drainagerückkanal geöffnet ist und
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung des Schaltplans nach Fig. 1, wobei sich das Förderbetätigungselement in der Offenstellung, das Schaltbetätigungselement in der Blockierstellung und der Aktuator in der Ruhestellung befinden.
  • Fig. 1 zeigt die schematische Darstellung eines Schaltplans eines Hochdruckreinigungsgeräts 1. Das Hochdruckreinigungsgerät 1 weist eine Förderleitung 10 auf. Die Förderleitung 10 verbindet eine Förderpumpe 2 mit einer Spritzöffnung 19. Die Förderpumpe 2 fördert Reinigungsflüssigkeit von der Förderpumpe 2 durch die Reinigungsleitung 10 hin zur Spritzöffnung 19. Die Förderpumpe 2 fördert Reinigungsflüssigkeit aus einem Flüssigkeitsbehälter 36 durch einen Filter 37 hin zu der Spritzöffnung 19. Die Spritzöffnung 19 ist das Ende der Förderleitung 10. Die Reinigungsflüssigkeit tritt unter Hochdruck aus der Spritzöffnung 19 aus. Die Förderpumpe 2 fördert Reinigungsflüssigkeit in einer Förderrichtung 50 in der Förderleitung 10.
  • Das Hochdruckreinigungsgerät 1 weist ein Förderbetätigungselement 11 auf. Das Förderbetätigungselement 11 ist zwischen der Förderpumpe 2 und der Spritzöffnung 19 angeordnet. Mit dem Förderbetätigungselement 11 kann die Durchleitung von Reinigungsflüssigkeit durch die Förderleitung 10 zugelassen oder unterbunden werden. In einer Offenstellung 12 (Fig. 1) des Förderbetätigungselements 11 ist eine Förderung von Reinigungsflüssigkeit von der Förderpumpe 2 zu der Spritzöffnung 19 möglich. In einer Geschlossenstellung 13 (Fig. 4) des Förderbetätigungselements 11 ist die Förderung von Reinigungsflüssigkeit von der Förderpumpe 2 hin zu der Spritzöffnung 19 unterbunden. Das Hochdruckreinigungsgerät 1 umfasst eine zweite Rückstellfeder 17. Das Förderbetätigungselement 11 steht mit der zweiten Rückstellfeder 17 so in Wirkverbindung, dass es in Richtung auf seine Geschlossenstellung 13 mit einer Kraft beaufschlagt ist. Nur wenn das Förderbetätigungselement 11 in der Offenstellung 12 gehalten wird, kann Reinigungsflüssigkeit das Förderbetätigungselement 11 passieren. Wenn das Förderbetätigungselement 11 nicht in der Offenstellung 12 gehalten wird, kehrt es aufgrund der Kraftbeaufschlagung durch die zweite Rückstellfeder 17 in seine Geschlossenstellung 13 zurück. Das Förderbetätigungselement 11 ist als Schalter ausgebildet, der von einem Benutzer mit einer Hand betätigt werden kann.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, weist das Hochdruckreinigungsgerät 1 eine Hochdruckpistole 44 auf. Die Hochdruckpistole 44 umfasst einen Handgriff 42 und eine Lanze 43. Das Förderbetätigungselement 11 ist an dem Handgriff 42 angeordnet. Die Lanze 43 erstreckt sich in einer Längsrichtung 49. Die Hochdruckpistole 44 weist in Längsrichtung 49 ein Längsende 45 auf. Das Längsende 45 ist der Spritzöffnung 19 abgewandt. An dem einen Ende der Hochdruckpistole 44 ist die Spritzöffnung 19 und an dem anderen Ende das Längsende 45 angeordnet. Die Hochdruckpistole 44 besitzt einen Längsabschnitt 46. Der Längsabschnitt 46 erstreckt sich in Längsrichtung 49 ausgehend von dem Längsende 45. Die Hochdruckpistole 44 besitzt eine in Längsrichtung 49 gemessene Länge d. Der Längsabschnitt 46 erstreckt sich über ein Viertel der Länge d der Hochdruckpistole 44. Das Förderbetätigungselement 11 ist in dem Längsabschnitt 46 angeordnet.
  • Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, weist das Hochdruckreinigungsgerät 1 ein Schaltelement 3 auf. Das Schaltelement 3 besitzt mindestens einen ersten Schaltzustand und einen zweiten Schaltzustand. Im Ausführungsbeispiel umfasst das Hochdruckreinigungsgerät 1 mindestens ein erstes Arbeitselement 4 und ein zweites Arbeitselement 5. In dem ersten Schaltzustand ist das erste Arbeitselement 4 in die Förderleitung geschaltet (Fig. 1, 3 und 4) und in dem zweiten Schaltzustand ist das zweite Arbeitselement 5 in die Förderleitung 10 geschaltet (Fig. 5 bis 8). Im Ausführungsbeispiel ist in dem ersten Schaltzustand lediglich das erste Arbeitselement 4 in die Förderleitung 10 geschaltet und in dem zweiten Schaltzustand ist lediglich das zweite Arbeitselement 5 in die Förderleitung 10 geschaltet. Das erste Arbeitselement 4 und das zweite Arbeitselement 5 sind Düsen. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass es sich bei dem Schaltelement um einen einfachen Schalter handelt und keine Arbeitselemente vorgesehen sind, die in die Förderleitung geschaltet werden.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 8 sind mehrere Schaltzustände vorgesehen. In einem dritten Schaltzustand ist eine dritte Düse 47 in die Förderleitung 10 geschaltet. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 8 umfasst das Hochdruckreinigungsgerät 1 mindestens drei als Düsen ausgebildete Arbeitselemente 4, 5 und 47.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, verzweigt sich die Förderleitung 10 in dem Bereich zwischen dem Schaltelement 3 und der Spritzöffnung 19. Eine erste Verzweigung 33 mündet an der Spritzöffnung 19 in das als Düse ausgebildete erste Arbeitselement 4. Eine zweite Verzweigung 34 mündet an der Spritzöffnung 19 in das als Düse ausgebildete zweite Arbeitselement 5. Die Anzahl der Verzweigungen entspricht der Anzahl der Schaltzustände des Schaltelements 3. Das Hochdruckreinigungsgerät 1 umfasst eine dritte Düse 47 (Fig. 1). Die Verzweigungen 33 und 34 sind in einem Grundkörper 29 der Lanze 43 des Hochdruckreinigungsgeräts 1 angeordnet. Die Verzweigungen 33 und 34 sind Kanäle im Grundkörper 29.
  • Das Schaltelement 3 ist um eine Drehachse 48 drehbar gelagert (Fig. 2). Die Drehachse 48 erstreckt sich in Längsrichtung 49. Das Schaltelement 3 weist einen Schaltkanal 27 auf. Der Schaltkanal 27 besitzt eine Mündung 28. Die Mündung 28 ist der Spritzöffnung 19 zugewandt. Die Mündung 28 ist bezüglich der Drehachse 48 exzentrisch angeordnet. Die Mündung 28 ist in einem Abstand zu der Drehachse 48 angeordnet. In einem ersten Schaltzustand des Schaltelements 3 mündet der Schaltkanal 27 mit der Mündung 28 in die erste Verzweigung 33 der Abzweigungsleitung 20. In dem in Fig. 2 gezeigten zweiten Schaltzustand des Schaltelements 3 mündet der Schaltkanal 27 mit seiner Mündung 28 in die zweite Verzweigung 34 der Abzweigungsleitung 20. In dem ersten Schaltzustand und in dem zweiten Schaltzustand wird das Schaltelement 3 in Richtung auf die Spritzöffnung 19 gegen den Grundkörper 29 gedrückt. Hierzu ist eine nicht dargestellte Feder vorgesehen. Zwischen dem Schaltelement 3 und dem Grundkörper 29 ist ein nicht dargestellter Dichtring angeordnet. Dadurch, dass das Schaltelement 3 gegen den Grundkörper 29 gepresst wird, ist die Verbindung zwischen dem Schaltkanal 27 und den Verzweigungen 33, 34 hinreichend abgedichtet für eine Durchleitung der Reinigungsflüssigkeit.
  • Beim Umschalten des Schaltelements 3 von dem ersten Schaltzustand in den zweiten Schaltzustand wird das Schaltelement 3 um die in Fig. 2 dargestellte Drehachse 48 gedreht. Beim Umschalten von dem ersten Schaltzustand in den zweiten Schaltzustand wird das Schaltelement 3 vor einer Drehung um die Drehachse 48 zunächst in Richtung entgegen der Längsrichtung 49 von der Spritzöffnung 19 weg bewegt. Dies ist möglich, da kein Druck durch Reinigungsflüssigkeit auf das Schaltelement 3 ausgeübt wird, wenn sich das Förderbetätigungselement 11 in der Geschlossenstellung 13 befindet. Das Hochdruckreinigungsgerät 1 ist so ausgelegt, dass das Schaltelement 3 in der Geschlossenstellung 13 des Förderbetätigungselements 11 in Richtung weg von der Spritzöffnung 19 relativ zum Grundkörper 29 beweglich ist. Dadurch kann ein Verschleiß des Dichtrings und des Hochdruckreinigungsgeräts 1 beim Umschalten des Schaltelements minimiert werden. Bei einem Umschalten durch eine Drehbewegung des Schaltelements 3 relativ zum Grundkörper 29 wird der Dichtring nicht mehr so stark oder gar nicht gegen den Grundkörper 29 gepresst. Daher wirken zwischen dem Dichtring und dem Grundkörper 2 während des Umschaltens kaum oder gar keine Reibungskräfte. Das Hochdruckeinigungsgerät ist so ausgelegt, dass das Schaltelement 3 nach Verstellung des Schaltelements 3 zwischen dem ersten und dem zweiten Schaltzustand wieder in Richtung auf die Spritzöffnung 19 gegen den Grundkörper 29 gepresst wird.
  • Die erste Verzweigung 33 führt zu dem ersten Arbeitselement 4. Die zweite Verzweigung 34 führt zu dem zweiten Arbeitselement 5. Durch Drehen des Schaltelements 3 um die Drehachse 48 können verschiedene Arbeitselemente 4, 5 in die Förderleitung 10 geschaltet werden. Die erste Verzweigung 33 ist im ersten Schaltzustand des Schaltelements 3 Bestandteil der Förderleitung 10. Im ersten Schaltzustand des Schaltelements 3 ist die zweite Verzweigung 34 kein Bestandteil der Förderleitung 10. Im zweiten Schaltzustand des Schaltelements 3 ist die zweite Verzweigung 34 Bestandteil der Förderleitung 10 und die erste Verzweigung 33 nicht. Das Schaltelement 3 wird im Ausführungsbeispiel auch als Düsenweiche bezeichnet. Das Schaltelement 3 ist in der Förderleitung 10 angeordnet.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Arbeitselemente Bestandteil des Schaltelements sind. In diesem Fall werden die Arbeitselemente gemeinsam mit dem Schaltelement bewegt. Dann können die Arbeitselemente gemeinsam mit dem Schaltelement bewegt werden und so in die Förderleitung geschaltet werden.
  • Im Ausführungsbeispiel weist das Hochdruckreinigungsgerät 1 einen Aktuator 6 auf. Der Aktuator 6 dient zur Verstellung des Schaltelements 3 zwischen dem ersten und dem zweiten Schaltzustand. Das Hochdruckreinigungsgerät 1 ist so ausgelegt, dass der Aktuator 6 aufgrund einer von der Reinigungsflüssigkeit auf den Aktuator bewirkten Kraft das Schaltelement 3 zwischen dem ersten Schaltzustand und dem zweiten Schaltzustand verstellen kann. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 8 bewirkt der Druck der Reinigungsflüssigkeit eine Verstellung des Schaltelements 3 zwischen dem ersten Schaltzustand und dem zweiten Schaltzustand. Zur Verstellung des Schaltelements 3 wirkt der Aktuator 6 auf das Schaltelement 3. Im Ausführungsbeispiel ist der Aktuator 6 in einem Zylinder 41 eines Hydraulikzylinders 40 geführt. Der Aktuator 6 umfasst den Kolben und die Kolbenstange des Hydraulikzylinders 40. Der Aktuator 6 ist Bestandteil des Hydraulikzylinders 40. Der Aktuator 6 kann sich in den Hydraulikzylinder 40 zwischen einer Ruhestellung 7 (Fig. 1) und einer Verstellstellung 8 (Fig. 5) hin und her bewegen. Der Aktuator 6 steht mit einer dritten Rückstellfeder 9 so in Wirkverbindung, dass er in Richtung auf die Ruhestellung 7 mit einer Kraft beaufschlagt ist. Die dritte Rückstellfeder 9 ist zwischen dem Kolben des Aktuators 6 und dem Zylinder 41 angeordnet.
  • Zur Verstellung des Schaltelements 3 muss der Aktuator 6 von der Ruhestellung 7 in die Verstellstellung 8 bewegt werden. Der Kolben des Aktuators 6 begrenzt mit einem Teil des Zylinders 41 des Hydraulikzylinders 40 einen Druckraum 32. Das Volumen des Druckraums 32 ist in der Ruhestellung 7 des Aktuators 6 minimal. Der Druckraum 32 ist über eine Abzweigungsleitung 20 mit der Förderleitung 10 verbunden. Die Förderleitung 10 besitzt eine Abzweigungsstelle 14. Die Abzweigungsleitung 20 verbindet die Abzweigungsstelle 14 mit dem Aktuator 6. Die Abzweigungsleitung 20 verbindet den Druckraum 32 fluidisch mit der Förderleitung 10. Der Aktuator 6 ist am Ende der Abzweigungsleitung 20 angeordnet. Die Abzweigungsstelle 14 ist zwischen der Förderpumpe 2 und dem Förderbetätigungselement 11 in der Förderleitung 10 angeordnet.
  • Zwischen der Abzweigungsstelle 14 und dem Aktuator 6 ist ein Schaltbetätigungselement 21 vorgesehen. Mit dem Schaltbetätigungselement 21 kann ein Durchlass durch die Abzweigungsleitung 20 geöffnet und geschlossen werden. Mit dem Schaltbetätigungselement 21 ist die Durchleitung von Reinigungsflüssigkeit durch die Abzweigungsleitung 20 in einer Durchlassstellung 22 (Fig. 5) des Schaltbetätigungselements 21 zugelassen und in einer Blockierstellung 23 (Fig. 1, Fig. 3, Fig. 4, Fig. 6 bis 8) des Schaltbetätigungselements 21 unterbunden. In der Durchlassstellung 22 des Schaltbetätigungselements 21 kann die Reinigungsflüssigkeit den Durchlass an dem Schaltbetätigungselement 21 passieren. In der Blockierstellung 23 kann die Reinigungsflüssigkeit nicht durch den Durchlass hindurchfließen. Das Hochdruckreinigungsgerät 1 umfasst eine erste Rückstellfeder 26. Das Schaltbetätigungselement 21 steht mit der ersten Rückstellfeder 26 so in Wirkverbindung, dass es in Richtung auf seine Blockierstellung 23 mit einer Kraft beaufschlagt ist. Wenn das Schaltbetätigungselement 21 nicht in der Durchlassstellung 22 gehalten ist, kehrt es aufgrund der Kraft der zweiten Rückstellfeder 26 in seine Blockierstellung 23 zurück.
  • Das Schaltbetätigungselement 21 ist zwischen der Abzweigungsstelle 14 und dem Aktuator 6 in der Abzweigungsleitung 20 angeordnet. Wie in Fig. 2 dargestellt, ist das Schaltbetätigungselement 21 in dem Längsabschnitt 46 der Hochdruckpistole 44 angeordnet. Das Schaltbetätigungselement 21 lässt sich bei umgriffenem Handgriff 42 mit derselben Hand, mit der der Handgriff 42 umgriffen ist, bedienen. Das Schaltbetätigungselement 21 teilt die Abzweigungsleitung 20 in einen sich von der Abzweigungsstelle 14 bis zum Schaltbetätigungselement 21 erstreckenden Halteabschnitt 24 und in einen sich vom Schaltbetätigungselement 21 bis zum Aktuator 6 erstreckenden Druckabschnitt 25 (Fig. 1). Der Druckabschnitt 25 erstreckt sich zwischen dem Schaltbetätigungselement 21 und dem Druckraum 32. Der Halteabschnitt 24 erstreckt sich zwischen der Abzweigungsstelle 14 und dem Schaltbetätigungselement 21.
  • In der Abzweigungsleitung 20 ist ein Drosselelement 38 angeordnet. Das Drosselelement 38 ist im Druckabschnitt 25 der Abzweigungsleitung 20 angeordnet. Dadurch lässt sich die Strömungsgeschwindigkeit der Reinigungsflüssigkeit auf ihrem Weg zum Aktuator 6 regulieren. Insbesondere kann die Strömungsgeschwindigkeit dadurch erhöht werden.
  • Das Hochdruckreinigungsgerät 1 umfasst einen Drainagerückkanal 30. Die Förderleitung 10 umfasst einen Elementabschnitt 16 und einen Pumpenabschnitt 18. Der Pumpenabschnitt 18 erstreckt sich zwischen der Förderpumpe 2 und dem Förderbetätigungselement 11. Der Elementabschnitt 16 erstreckt sich zwischen dem Förderbetätigungselement 11 und der Spritzöffnung 19. Der Drainagerückkanal 30 verbindet den Druckabschnitt 25 der Abzweigungsleitung 20 mit dem Elementabschnitt 16 der Förderleitung 10. Der Drainagerückkanal 30 mündet an einer Drainagestelle 35 der Förderleitung 10 in die Förderleitung 10. Die Drainagestelle 35 ist zwischen dem Förderbetätigungselement 11 und dem Schaltelement 3 in der Förderleitung 10 angeordnet. Das Hochdruckreinigungsgerät 1 umfasst ein Drainagerückschlagventil 31. Das Drainagerückschlagventil 31 ist in der Blockierstellung 23 des Schaltbetätigungselements 21 in dem Drainagerückkanal 30 angeordnet. Dann lässt das Drainagerückschlagventil 31 einen Fluss von Reinigungsflüssigkeit von dem Druckabschnitt 25 der Abzweigungsleitung 20 hin zu dem Elementabschnitt 16 der Förderleitung 10 zu. Das Drainagerückschlagventil 31 unterbindet einen Fluss von Reinigungsflüssigkeit in Richtung von der Drainagestelle 35 hin zu dem Druckabschnitt 25 durch den Drainagerückkanal 30.
  • Das Hochdruckreinigungsgerät 1 umfasst ein Förderrückschlagventil 15. Das Förderrückschlagventil 15 ist in dem Pumpenabschnitt 18 der Förderleitung 10 angeordnet. Das Förderrückschlagventil 15 ist zwischen der Förderpumpe 2 und dem Förderbetätigungselement 11 in der Förderleitung 10 angeordnet. Das Förderrückschlagventil 15 ist zwischen der Abzweigungsstelle 14 und der Förderpumpe 2 angeordnet. Das Förderrückschlagventil 15 unterbindet einen Fluss von Reinigungsflüssigkeit entgegen der Förderrichtung 50. Das Förderrückschlagventil 15 erlaubt einen Fluss von Reinigungsflüssigkeit in Förderrichtung 50.
  • Die Fig. 3 bis 8 zeigen das Hochdruckreinigungsgerät 1 in verschiedenen Betriebszuständen. In dem schematischen Schaltplan ist unter Hochdruck stehende Reinigungsflüssigkeit mit dickeren durchgezogenen Linien gekennzeichnet. Unter Niederdruck stehende Reinigungsflüssigkeit ist mit gestrichelter Linie gekennzeichnet. In Fig. 3 befindet sich das Förderbetätigungselement 11 in der Offenstellung 12. Das Schaltbetätigungselement 21 ist in der Blockierstellung 23. Die Förderpumpe 2 fördert Reinigungsflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter 36 durch die Förderleitung 10 zu der Spritzöffnung 19. Reinigungsflüssigkeit spritzt aus der Spritzöffnung 19 mit Hochdruck heraus. Die Reinigungsflüssigkeit in der Förderleitung 10 steht unter Hochdruck. Die Reinigungsflüssigkeit in dem Halteabschnitt 24 der Abzweigungsleitung 20 steht unter Hochdruck. Die Reinigungsflüssigkeit in dem Abschnitt des Drainagerückkanals 30 zwischen dem Schaltbetätigungselement 21 und der Drainagestelle 35 steht unter Hochdruck. In dem Druckabschnitt 25 der Abzweigungsleitung 20 befindet sich keine oder nur sehr wenig Reinigungsflüssigkeit. Diese Reinigungsflüssigkeit steht unter keinem oder nur sehr geringem Druck. Das Schaltelement 3 befindet sich in dem ersten Schaltzustand. In dem ersten Schaltzustand des Schaltelements 3 leitet das Schaltelement 3 die Reinigungsflüssigkeit zu dem ersten Arbeitselement 4. Das erste Arbeitselement 4 ist in die Förderleitung 10 geschaltet. Der Aktuator 6 befindet sich in der Ruhestellung 7.
  • In Fig. 4 ist das Förderbetätigungselement 11 nicht länger in der Offenstellung 12 gehalten. Die zweite Rückstellfeder 17 hat das Förderbetätigungselement 11 in die geschlossene Stellung 13 gedrückt. Das Förderbetätigungselement 11 befindet sich in der Geschlossenstellung 13. Das Schaltbetätigungselement 21 befindet sich weiterhin in der Blockierstellung 23. Aus der Spritzöffnung 19 spritzt keine Reinigungsflüssigkeit. Die Reinigungsflüssigkeit im Pumpenabschnitt 18 und im Halteabschnitt 24 steht unter Hochdruck. Das Hochdruckreinigungsgerät 1 ist so ausgelegt, dass im Betrieb des Hochdruckreinigungsgeräts 1 in der Blockierstellung 23 des Schaltbetätigungselements 21 in der Geschlossenstellung 13 des Förderbetätigungselements 11 in dem Halteabschnitt 24 der Abzweigungsleitung 20 ein Haltedruck anliegt. Im in Fig. 4 gezeigten Zustand entspricht der Haltedruck dem Hochdruck des Hochdruckreinigungsgeräts. Das Hochdruckreinigungsgerät ist so ausgelegt, dass der Haltedruck in der Blockierstellung 23 des Schaltbetätigungselements 21 in der Geschlossenstellung 13 des Förderbetätigungselements 11 durch die Förderpumpe erhöht werden kann. Dies kann beispielsweise erforderlich sein, wenn der Haltedruck aufgrund von mehrmaliger Betätigung des Aktuators 6 durch Betätigung des Schaltbetätigungselements 21 abgesunken ist. Zum in Fig. 4 dargestellten Zeitpunkt befindet sich das Schaltbetätigungselement 21 in seiner Blockierstellung 23, und auf den Aktuator 6 wird kein Druck ausgeübt. Der Aktuator 6 befindet sich in seiner Ruhestellung 7. Das Schaltelement 3 befindet sich weiterhin in seinem ersten Schaltzustand. Der in Fig. 2 dargestellte Schaltkanal 27 des Schaltelements 3 führt zu der ersten Verzweigung 33 der Förderleitung 10 und dem ersten Arbeitselement 4 (diese Situation ist in Fig. 2 nicht dargestellt). Der in dem Halteabschnitt 24 vorherrschende Druck der Reinigungsflüssigkeit ist dem Betrag nach mindestens groß genug, um auf den Aktuator 6 die Kraft zur Verstellung des Schaltelements 3 auszuüben. Dies geschieht jedoch erst, sobald das Schaltbetätigungselement 21 von der Blockierstellung 23 in die Durchlassstellung 22 geführt wird.
  • Dies ist in Fig. 5 dargestellt. Fig. 5 zeigt das Hochdruckreinigungsgerät 1 mit dem Förderbetätigungselement 11 in der Geschlossenstellung 13 und dem Schaltbetätigungselement 21 in der Durchlassstellung 22. Das Hochdruckreinigungsgerät 1 ist so ausgelegt, dass im Betrieb des Hochdruckreinigungsgeräts 1 bei Umstellung des Schaltbetätigungselements 21 aus der Blockierstellung 23 (Fig. 4) in die Durchlassstellung 22 (Fig. 5), wenn in dem Halteabschnitt 24 der Abzweigungsleitung 20 ein ausreichender Haltedruck anliegt, die Reinigungsflüssigkeit aus dem Halteabschnitt 24 in den Druckabschnitt 25 der Abzweigungsleitung 20 vordringt und auf den Aktuator 6 die Kraft zur Verstellung des Schaltelements 3 ausübt. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 8 bewirkt dies, dass ein anderes Arbeitselement 4, 5, 47 in die Förderleitung 10 geschaltet wird. Wie in Fig. 5 dargestellt, wirkt auf das Schaltelement 3 durch den Aktuator 6 eine Kraft, die bewirkt, dass statt des ersten Arbeitselements 4 das zweite Arbeitselement 5 in die Förderleitung 10 geschaltet wird. Hierzu wird der Aktuator 6 von seiner Ruhestellung 7 in seine Verstellstellung 8 bewegt. Dies geschieht mit Hilfe der Kraft der Reinigungsflüssigkeit. Der Haltedruck der Reinigungsflüssigkeit liegt nun auch am Aktuator 6 an und drückt den Aktuator 6 in Richtung seiner Verstellstellung 8. Hierbei wird das Volumen des Druckraums 32 des Hydraulikzylinders 40 vergrößert. In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 8 erfolgt die Verstellung des Schaltelements 3 durch eine Drehbewegung um die in Fig. 2 gezeigte Drehachse 48. Diese Drehbewegung kann beispielsweise durch eine von einem Kugelschreiber bekannte Drehverschiebekulisse umgesetzt werden.
  • Das Hochdruckreinigungsgerät 1 ist so ausgelegt, dass das Schaltelement 3 zwischen dem ersten Schaltzustand und dem zweiten Schaltzustand aufgrund einer von der Reinigungsflüssigkeit bewirkten Kraft oder aufgrund einer von dem Benutzer bewirkten Kraft möglich ist. Der Benutzer kann wahlweise ein Umschalten des Schaltelements 3 durch Betätigung des Schaltbetätigungselements 21 oder durch manuelle Betätigung des Schaltelements 3 ohne Ausnutzung des Drucks der Reinigungsflüssigkeit bewirken.
  • In dem in Fig. 5 dargestellten Zustand des Hochdruckreinigungsgeräts 1 spritzt keine Reinigungsflüssigkeit aus der Spritzöffnung 19. In dem Elementabschnitt 16 der Förderleitung 10 befindet sich keine oder nur sehr wenig Reinigungsflüssigkeit mit keinem oder sehr geringem Druck. Der Drainagerückkanal 30 ist durch ein Unterbrechungselement 39 unterbrochen. Das Unterbrechungselement 39 verhindert einen Fluss von Reinigungsflüssigkeit von dem Druckabschnitt 25 hin zu dem Elementabschnitt 16. Das Unterbrechungselement 39 ist Bestandteil des Schaltbetätigungselements 21. Das Hochdruckreinigungsgerät 1 ist so ausgelegt, dass in der Durchlassstellung 22 des Schaltbetätigungselements 21 eine fluidische Verbindung zwischen dem Halteabschnitt 24 und dem Druckabschnitt 25 der Abzweigungsleitung 20 hergestellt ist und gleichzeitig der Drainagerückkanal 30 fluidisch derart unterbrochen ist, dass ein Fluss von Reinigungsflüssigkeit vom Druckabschnitt 25 hin zum Elementabschnitt 16 unterbunden ist.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen das Hochdruckreinigungsgerät 1 mit dem Förderbetätigungselement 11 in der Geschlossenstellung 13 und dem Schaltbetätigungselement 21 in der Blockierstellung 23. In Fig. 6 ist der Aktuator 6 noch in seiner Verstellstellung 8, und in Fig. 7 ist er bereits wieder in seiner Ruhestellung 7. Damit der Aktuator 6 in seine Ruhestellung 7 zurückkehren kann, muss der in dem Druckabschnitt 25 der Abzweigungsleitung 20 anliegende Haltedruck der Reinigungsflüssigkeit abgebaut werden. Das Hochdruckreinigungsgerät 1 ist so ausgelegt, dass, wenn sich das Schaltbetätigungselement 21 in seiner Blockierstellung 23 befindet, gleichzeitig das Drainagerückschlagventil 31 in den Drainagerückkanal 30 geschaltet ist, und dadurch der Druckabschnitt 25 in Richtung von dem Druckabschnitt 25 hin zu dem Elementabschnitt 16 fluidisch mit dem Elementabschnitt 16 verbunden ist. Von dem Druckabschnitt 25 kann durch den Drainagerückkanal 30 in den Elementabschnitt 16 Reinigungsflüssigkeit fließen. Ein Fluss von Reinigungsflüssigkeit in Richtung von dem Elementabschnitt 16 hin zu dem Druckabschnitt 25 ist durch das Drainagerückschlagventil 31 unterbunden. Dies ist auch in Fig. 3 dargestellt, in der das Förderbetätigungselement 11 in der Offenstellung 12 ist und gleichzeitig das Schaltbetätigungselement 21 in der Blockierstellung 23 ist. Das Hochdruckreinigungsgerät ist so ausgelegt, dass der Drainagerückkanal 30 in der Durchlassstellung 22 des Schaltbetätigungselements 21 unterbrochen ist und in der Blockierstellung 23 des Schaltbetätigungselements 21 ein Fluss von Reinigungsflüssigkeit nur in Richtung von dem Druckabschnitt 25 zu dem Elementabschnitt 16 hin möglich ist. Das Hochdruckreinigungsgerät 1 ist so ausgelegt, dass das Drainagerückschlagventil 31 des Schaltbetätigungselements 21 in der Blockierstellung 23 des Schaltbetätigungselements 21 in den Drainagerückkanal geschaltet ist. Das Drainagerückschlagventil 31 ist in dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 8 Bestandteil des Schaltbetätigungselements 21. Das Hochdruckreinigungsgerät 1 ist so ausgelegt, dass das Drainagerückschlagventil 31 in der Durchlassstellung 22 des Schaltbetätigungselements 21 aufgrund der Verstellung des Schaltbetätigungselements 21 aus der Blockierstellung 23 in die Durchlassstellung 22 aus dem Drainagerückkanal 30 entfernt ist. In der Durchlassstellung 22 des Schaltbetätigungselements 21 ist aufgrund der Verstellung des Schaltbetätigungselements 21 das Unterbrechungselement 39 in den Drainagerückkanal 31 geschaltet (Fig. 5). Die Verbindung zwischen dem Druckabschnitt 25 und dem Elementabschnitt 16 ist fluidisch unterbrochen. Wenn das Förderbetätigungselement 11 in der Geschlossenstellung 13 ist, das Schaltbetätigungselement 21 sich in der Blockierstellung 23 befindet und gleichzeitig der Aktuator 6 in der Verstellstellung 8 ist, kann Reinigungsflüssigkeit von dem Druckabschnitt 25 durch den Drainagerückkanal 30 und das Drainagerückschlagventil 31 zu dem Elementabschnitt 16 der Förderleitung 10 fließen (Fig. 6). Wie in Fig. 6 durch die gestrichelte Linie gekennzeichnet, steht diese Reinigungsflüssigkeit unter Niederdruck. Der Niederdruck ist niedriger als der Hochdruck, jedoch höher als der geringe oder kaum vorhandene Druck der Reinigungsflüssigkeit. Die durch den Drainagerückkanal auf diese Weise abfließende Reinigungsflüssigkeit kann zu der Spritzöffnung 19 vordringen und dort austreten. Dies kann tröpfchenweise geschehen. Dadurch wird der Haltedruck in dem Druckabschnitt 25 abgebaut. Gleichzeitig nimmt auch der Druck in dem Druckraum 32 des Hydraulikzylinders 40 ab. Der von der dritten Rückstellfeder 19 erzeugte Druck auf den Aktuator 6 ist dann größer als der Haltedruck. Die dritte Rückstellfeder 9 kann den Aktuator 6 dann von der Verstellstellung 8 in die Ruhestellung 7 drücken. Dies passiert beim Übergang von Fig. 6 zu Fig. 7.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 8 ist das Hochdruckreinigungsgerät 1 so ausgelegt, dass das Schaltbetätigungselement 21 beliebig oft hintereinander gedrückt werden kann, um das Schaltelement 3 zu verstellen. Der im Halteabschnitt 24 anliegende Druck der Reinigungsflüssigkeit reicht immer aus, um den Aktuator 6 von seiner Ruhestellung 7 in seine Verstellstellung 8 zu bewegen. Nachdem ein Benutzer das Schaltbetätigungselement 21 von der Blockierstellung 23 in die Durchlassstellung 22 gedrückt und das Schaltbetätigungselement wieder losgelassen hat, kehrt das Schaltbetätigungselement 21 automatisch wieder von der Durchlassstellung 22 in die Blockierstellung 23 zurück. Dies geschieht aufgrund der Rückstellkraft der ersten Rückstellfeder 26.
  • Fig. 8 zeigt das Hochdruckreinigungsgerät 1, nachdem das Schaltelement 3 verstellt wurde. Anstatt des ersten Arbeitselements 4 befindet sich nun das zweite Arbeitselement 5 in der Förderleitung 10. Das Schaltbetätigungselement 21 befindet sich in seiner Blockierstellung 23, und das Förderbetätigungselement 11 befindet sich in seiner Offenstellung 12. Die Förderpumpe 2 fördert Reinigungsflüssigkeit von dem Flüssigkeitsbehälter 36 durch die Förderleitung 10 zu der Spritzöffnung 19. Reinigungsflüssigkeit 19 spritzt unter Hochdruck aus der Spritzöffnung 19. Bis auf den Unterschied, dass sich nun das zweite Arbeitselement 5 anstatt des ersten Arbeitselements 4 in der Förderleitung 10 befindet, befindet sich das Hochdruckreinigungsgerät 1 im selben Zustand wie in Fig. 3. Durch erneutes Betätigen des Schaltbetätigungselements 21 kann ein weiteres, anderes Arbeitselement in die Förderleitung 10 geschaltet werden. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 8 ist vorgesehen, dass bei insgesamt n Arbeitselementen nach n Schaltvorgängen mit dem Schaltbetätigungselement 21 wieder das erste Arbeitselement 4 in die Förderleitung 10 geschaltet wird. Dann hat das Schaltelement 3 eine vollständige Umdrehung um 360° um die in Fig. 2 dargestellte Drehachse 48 zurückgelegt.
  • Das Hochdruckreinigungsgerät ist so ausgelegt, dass der Aktuator auch aufgrund einer vom Bediener des Hochdruckreinigungsgeräts 1 auf den Aktuator 6 bewirkten Kraft das Schaltelement 3 verstellen kann.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 8 sind die Arbeitselemente Düsen. Es kann aber auch vorgesehen sein, mit dem Schaltelement 3 andere Arbeitselemente in die Förderleitung 10 zu schalten.
  • Beispielsweise können mittels des Schaltelements 3 Arbeitselemente in die Förderleitung 10 geschaltet werden, die eine Umschaltung der Drehrichtung eines Hydromotors ermöglichen. Hierzu umfasst ein Arbeitselement jeweils eine Zu- und eine Rückleitung zu einem Kreislauf eines Hydromotors. Der Kreislauf ist Bestandteil der Förderleitung. Das Arbeitselement unterteilt den Elementabschnitt in einen ersten Abschnitt zwischen dem Förderbetätigungselement 11 und dem Arbeitselement und in einen zweiten Abschnitt zwischen dem Arbeitselement und der Spritzöffnung 19. Der Kreislauf des Hydromotors weist einen Eingang und einen Ausgang auf. Ein erstes Arbeitselement verbindet den ersten Abschnitt des Elementabschnitts 16 mit dem Eingang des Kreislaufs und den Ausgang des Kreislaufs mit dem zweiten Abschnitt des Elementabschnitts 16. Ein zweites Arbeitselement verbindet den ersten Abschnitt des Elementabschnitts 16 mit dem Ausgang des Kreislaufs und den Eingang des Kreislaufs mit dem zweiten Abschnitt des Elementabschnitts 16. Durch Wechsel zwischen dem ersten Arbeitselement und dem zweiten Arbeitselement kann eine Umschaltung der Drehrichtung des im Kreislauf angeordneten Hydromotors bewirkt werden.
  • Das Schaltelement 3 kann aber auch zum Zu- oder Abschalten einer zusätzlichen Düse genutzt werden. Auf diese Weise kann beispielsweise eine Eckendüse eines Flächenreinigers zu- und abgeschaltet werden. Hierfür müssten in dem zweiten Abschnitt des Elementabschnitts 16 zwei Leitungen vorgesehen sein. Bei Schaltung eines ersten Arbeitselements in die Förderleitung 10 würden beide Leitungen geflutet und bei Schaltung eines zweiten Arbeitselements in die Förderleitung 10 nur eine Leitung. Diese eine Leitung könnte beispielsweise die Leitung für den Flächenreiniger sein.
  • Eine ähnliche Konfiguration kann auch dazu genutzt werden, einen Teil des Volumenstroms abzuzweigen. Hierbei kann auch vorgesehen sein, die Arbeitselemente anstatt in der Förderleitung 10 am Ende der Förderleitung an der Spritzöffnung 19 anzuordnen. Stromab der Arbeitselemente können dann zwei Leitungen angeordnet sein, von denen je nach eingesetztem Arbeitselement beide oder nur eine geflutet werden. Bei Flutung beider Leitungen kann ein Teil des Volumenstroms abgezweigt werden. Aus der Abzweigungsleitung kann dann Reinigungsflüssigkeit austreten und so Druck abgebaut werden.
  • Das erfindungsgemäße Schaltelement kann auch dazu genutzt werden, zwischen zwei Injektordüsen zur Zumischung von verschiedenen Reinigungsmitteln umzuschalten.
  • Der erste und der zweite Schaltzustand können auch verschiedene Gänge eines Getriebes sein. In diesem Fall werden nicht verschiedene Arbeitselemente in die Förderleitung geschaltet, sondern das Schaltelement unabhängig von der Förderleitung betätigt. Der Aktuator kann dann beispielsweise die Stellung eines Getrieberads verändern. Durch einen solchen mechanischen Eingriff in ein Getriebe können gezielt die Übersetzungsverhältnisse geändert werden, ohne dabei nachteilige Einbußen hinnehmen zu müssen. Eine solche Einwirkung des Aktuators auf ein Getriebe kann auch zum Umschalten der Drehrichtung eingesetzt werden.

Claims (19)

  1. Hochdruckreinigungsgerät umfassend:
    - eine Förderpumpe (2),
    - eine Förderleitung (10), durch die mittels der Förderpumpe (2) Reinigungsflüssigkeit in einer Förderrichtung (50) von der Förderpumpe (2) zu einer Spritzöffnung (19) der Förderleitung (10) gefördert werden kann,
    - ein Schaltelement (3) mit mindestens einem ersten Schaltzustand und einem zweiten Schaltzustand und
    - einen Aktuator (6) zur Verstellung des Schaltelements (3) zwischen dem ersten und dem zweiten Schaltzustand,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (1) so ausgelegt ist, dass der Aktuator (6) aufgrund einer von der Reinigungsflüssigkeit auf den Aktuator (6) bewirkten Kraft das Schaltelement (3) zwischen dem ersten Schaltzustand und dem zweiten Schaltzustand verstellen kann.
  2. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (1) mindestens ein erstes Arbeitselement (4) und ein zweites Arbeitselement (5) umfasst, dass in dem ersten Schaltzustand des Schaltelements (3) das erste Arbeitselement (4) in die Förderleitung (10) geschaltet ist, und dass in dem zweiten Schaltzustand des Schaltelements (3) das zweite Arbeitselement (5) in die Förderleitung (10) geschaltet ist.
  3. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Arbeitselement (4) und das zweite Arbeitselement (5) Düsen sind.
  4. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (1) ein Förderbetätigungselement (11) umfasst, mit dem die Durchleitung von Reinigungsflüssigkeit durch die Förderleitung (10) zwischen der Förderpumpe (2) und der Spritzöffnung (19) in einer Offenstellung (12) des Förderbetätigungselements zugelassen und in einer Geschlossenstellung (13) des Förderbetätigungselements (11) unterbunden ist.
  5. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (1) eine Abzweigungsleitung (20) umfasst, die die Förderleitung (10) an einer Abzweigungsstelle (14) der Förderleitung (10) mit dem Aktuator (6) verbindet.
  6. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abzweigungsstelle (14) und dem Aktuator (6) ein Schaltbetätigungselement (21) vorgesehen ist, mit dem die Durchleitung von Reinigungsflüssigkeit durch die Abzweigungsleitung (20) in einer Durchlassstellung (22) des Schaltbetätigungselements (21) zugelassen und in einer Blockierstellung (23) des Schaltbetätigungselements (21) unterbunden ist und dass die Abzweigungsleitung (20) in einen sich von der Abzweigungsstelle (14) bis zum Schaltbetätigungselement (21) erstreckenden Halteabschnitt (24) und in einen sich vom Schaltbetätigungselement (21) bis zum Aktuator (6) erstreckenden Druckabschnitt (25) teilt.
  7. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (1) so ausgelegt ist, dass im Betrieb des Hochdruckreinigungsgeräts (1) in der Blockierstellung (23) des Schaltbetätigungselements (21) in der Geschlossenstellung (13) des Förderbetätigungselements (11) in dem Halteabschnitt (24) der Abzweigungsleitung (20) ein Haltedruck anliegt.
  8. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät so ausgelegt ist, dass der Haltedruck in der Blockierstellung (23) des Schaltbetätigungselements (21) in der Geschlossenstellung (13) des Förderbetätigungselements (11) durch die Förderpumpe (2) erhöht werden kann.
  9. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Haltedruck mindestens groß genug ist, um auf den Aktuator (6) die Kraft zur Verstellung des Schaltelements (3) auszuüben.
  10. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abzweigungsstelle (14) der Förderleitung (10) zwischen der Förderpumpe (2) und dem Förderbetätigungselement (11) angeordnet ist.
  11. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abzweigungsstelle (14) der Förderleitung (10) und der Förderpumpe (2) ein Förderrückschlagventil (15) in der Förderleitung (10) angeordnet ist, das einen Fluss von Reinigungsflüssigkeit entgegen der Förderrichtung (50) unterbindet.
  12. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (1) so ausgelegt ist, dass im Betrieb des Hochdruckreinigungsgeräts (1) bei Umstellung des Schaltbetätigungselements (21) aus der Blockierstellung (23) in die Durchlassstellung (22), wenn in dem Halteabschnitt (24) der Abzweigungsleitung (20) ein ausreichender Haltedruck anliegt, die Reinigungsflüssigkeit aus dem Halteabschnitt (24) in den Druckabschnitt (25) der Abzweigungsleitung (20) vordringt und auf den Aktuator (6) die Kraft zur Verstellung des Schaltelements (3) ausübt.
  13. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (1) einen Drainage-Rückkanal (30) umfasst, der den Druckabschnitt (25) der Abzweigungsleitung (20) mit einem sich von dem Förderbetätigungselement (11) bis zu der Spritzöffnung (19) erstreckenden Elementabschnitt (16) der Förderleitung (10) verbindet, und dass das Hochdruckreinigungsgerät (1) so ausgelegt ist, dass der Drainage-Rückkanal (30) in der Durchlassstellung (22) des Schaltbetätigungselements (21) unterbrochen ist und in der Blockierstellung (23) des Schaltbetätigungselements (21) ein Fluss von Reinigungsflüssigkeit nur in Richtung von dem Druckabschnitt (25) zu dem Elementabschnitt (16) hin möglich ist.
  14. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (1) so ausgelegt ist, dass ein Drainagerückschlagventil (31) des Schaltbetätigungselements (21) in der Blockierstellung (23) des Schaltbetätigungselements (21) in den Drainage-Rückkanal (30) geschaltet ist, und dass das Drainagerückschlagventil (31) in der Durchlassstellung (22) des Schaltbetätigungselements (21) aufgrund der Verstellung des Schaltbetätigungselements (21) aus dem Drainage-Rückkanal (30) entfernt ist.
  15. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltbetätigungselement (21) mit einer ersten Rückstellfeder (26) so in Wirkverbindung steht, dass es in Richtung auf seine Blockierstellung (23) mit einer Kraft beaufschlagt ist.
  16. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Förderbetätigungselement (11) mit einer zweiten Rückstellfeder (17) so in Wirkverbindung steht, dass es in Richtung auf seine Geschlossenstellung (13) mit einer Kraft beaufschlagt ist.
  17. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (6) eine Ruhestellung (7) und eine Verstellstellung (8) aufweist, wobei der Aktuator (6) zur Verstellung des Schaltelements (3) von der Ruhestellung (7) in die Verstellstellung (8) bewegt werden muss, und dass der Aktuator (6) mit einer dritten Rückstellfeder (9) so in Wirkverbindung steht, dass er in Richtung auf die Ruhestellung (7) mit einer Kraft beaufschlagt ist.
  18. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (6) in einem Zylinder (41) eines Hydraulikzylinders (40) geführt ist.
  19. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (1) so ausgelegt ist, dass der Aktuator (6) auch aufgrund einer vom Bediener des Hochdruckreinigungsgeräts (1) auf den Aktuator (6) bewirkten Kraft das Schaltelement (3) verstellen kann.
EP20185778.6A 2020-07-14 2020-07-14 Hochdruckreinigungsgerät Pending EP3939705A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20185778.6A EP3939705A1 (de) 2020-07-14 2020-07-14 Hochdruckreinigungsgerät
US17/371,339 US20220016654A1 (en) 2020-07-14 2021-07-09 High-Pressure Cleaning Device
CN202110794805.8A CN113926602A (zh) 2020-07-14 2021-07-14 高压清洁器具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20185778.6A EP3939705A1 (de) 2020-07-14 2020-07-14 Hochdruckreinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3939705A1 true EP3939705A1 (de) 2022-01-19

Family

ID=71620188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20185778.6A Pending EP3939705A1 (de) 2020-07-14 2020-07-14 Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220016654A1 (de)
EP (1) EP3939705A1 (de)
CN (1) CN113926602A (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005783B (de) * 1954-09-16 1957-04-04 Hugo Tafelmaier Strahlrohr fuer Spritzen zum Bespritzen von Baeumen, Straeuchern od. dgl. sowie fuer industrielle Zwecke
US5785067A (en) * 1996-10-15 1998-07-28 Ez Environmental Solutions Corporation Pressure washing apparatus with ozonation
US5794854A (en) * 1996-04-18 1998-08-18 Jetec Company Apparatus for generating oscillating fluid jets
US20170072413A1 (en) * 2014-03-05 2017-03-16 Krautzberger Gmbh Extension device for spraying devices and spraying device
EP2663404B1 (de) 2011-01-14 2017-06-07 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Umschaltbare düsenanordnung
WO2019086158A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Wabco Gmbh Reinigungsvorrichtung, druckluftsystem, reinigungsverfahren
WO2019206511A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Alfred Kärcher SE & Co. KG Sprühvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005783B (de) * 1954-09-16 1957-04-04 Hugo Tafelmaier Strahlrohr fuer Spritzen zum Bespritzen von Baeumen, Straeuchern od. dgl. sowie fuer industrielle Zwecke
US5794854A (en) * 1996-04-18 1998-08-18 Jetec Company Apparatus for generating oscillating fluid jets
US5785067A (en) * 1996-10-15 1998-07-28 Ez Environmental Solutions Corporation Pressure washing apparatus with ozonation
EP2663404B1 (de) 2011-01-14 2017-06-07 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Umschaltbare düsenanordnung
US20170072413A1 (en) * 2014-03-05 2017-03-16 Krautzberger Gmbh Extension device for spraying devices and spraying device
WO2019086158A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-09 Wabco Gmbh Reinigungsvorrichtung, druckluftsystem, reinigungsverfahren
WO2019206511A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Alfred Kärcher SE & Co. KG Sprühvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20220016654A1 (en) 2022-01-20
CN113926602A (zh) 2022-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1663504B1 (de) Reinigungslanze
EP0183093B1 (de) Hydraulische Schlagvorrichtung
EP2448720B1 (de) Hydraulisches pressgerät
EP1519082B1 (de) Ansteuereinrichtung für hydraulisch betätigbare Kupplungen sowie Verfahren zur Ansteuerung von hydraulisch betätigbarer Kupplungen
DE2716868A1 (de) Druckmittelsteuereinrichtung fuer zwei ueber je einen steuerzweig versorgte, hydraulische stellvorrichtungen, von denen die eine insbesondere durch eine lenkeinrichtung eines kraftfahrzeuges gebildet ist
DE2435602A1 (de) Elbsttaetige steuereinrichtung zur verteilung von druckfluessigkeit auf zwei hydrauliksysteme
DE7009627U (de) Steuereinrichtung an einem umkehrbaren, druckmittelbetaetigten antrieb fuer ein arbeitsgeraet
WO2019091797A1 (de) Spritzeinrichtung und verfahren
DE112004000565B4 (de) Schalten einer Fluidströmung durch Umleitung
EP2025978A2 (de) Wegeventil für eine Scheibenreinigungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE69816607T2 (de) Sprühpistole
DE1621857A1 (de) Spritzpistole
EP3939705A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP1859901A1 (de) Vorrichtung zum Flüssigkeitsabrasivsuspensionsstrahlen
DE3000260C2 (de)
DE3507866C2 (de)
EP0907832A1 (de) Steuereinrichtung für einen einseitig arbeitenden differentialzylinder
DE2947651C2 (de) Einrichtung zur Stellungsrückführung der Steuerhülse eines Steuerventils einer hydraulischen Maschine
EP0907831A1 (de) Steuereinrichtung für einen einseitig arbeitenden arbeitszylinder
DD139820A5 (de) Druckmittelsteuereinrichtung,insbesondere fuer hydrostatische lenkeinrichtungen von kraftfahrzeugen
DE2621150C2 (de)
EP3033523A1 (de) Zweizylinder-dickstoffpumpe mit rohrweiche
EP0194431B1 (de) Kraftstoffhochdruck-Einspritzvorrichtung an Brennkraftmaschinen
EP3497329B1 (de) Dickstoffventil
DE19901964A1 (de) Ventilpumpe insbesondere für eine Wasserreinigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220714

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR