EP0907832A1 - Steuereinrichtung für einen einseitig arbeitenden differentialzylinder - Google Patents

Steuereinrichtung für einen einseitig arbeitenden differentialzylinder

Info

Publication number
EP0907832A1
EP0907832A1 EP97932719A EP97932719A EP0907832A1 EP 0907832 A1 EP0907832 A1 EP 0907832A1 EP 97932719 A EP97932719 A EP 97932719A EP 97932719 A EP97932719 A EP 97932719A EP 0907832 A1 EP0907832 A1 EP 0907832A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
connection
valve
working cylinder
way valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97932719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Bunge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parker Hannifin GmbH and Co KG
Original Assignee
Parker Hannifin GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parker Hannifin GmbH and Co KG filed Critical Parker Hannifin GmbH and Co KG
Publication of EP0907832A1 publication Critical patent/EP0907832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/021Valves for interconnecting the fluid chambers of an actuator

Definitions

  • the invention relates to a device for controlling a piston with a single-sided piston rod having a double-acting working cylinder by means of a multi-way valve, which supplies the working medium to one of the different-sized displacements of the working cylinder and allows it to flow out of the other displacement during the piston stroke, the multi-way valve designed in the manner of a piston spool one Pump connection P, a connection AI for a supply and discharge line between the large displacement of the working cylinder and the multi-way valve, a connection Bl for a supply and discharge line between the small displacement of the working cylinder and the multi-way valve, a connection A2 for one to the between Connection AI and the large displacement of the working cylinder existing supply and discharge line connected connecting line and two tank connections Tl, T2, and wherein the valve piston of the multi-way valve at least five on coils has arranged control edges and the connections P, AI, A2, Bl, Tl, T2 are arranged such that when extending the piston to take advantage of the differential action of the working cylinder with fast piston
  • a device with the aforementioned features is described in DE 30 00 260 C2;
  • the circuit arrangement known therefrom, with an assignment of six connections of the multi-way valve used one behind the other, is intended on the one hand to allow the piston of the working cylinder to be moved with differential action, that is to say with rapid piston movement, and on the other hand to make the multi-way valve as small as possible in construction with a uniform loading of those provided for the multi-way valve Ensure five control edges with the same amount of working medium in both directions of movement of the piston of the working cylinder.
  • the additional connection opening connected via the connecting line to the large cubic capacity of the working cylinder has an associated control edge which only controls the flow of working medium flowing through this connecting line, with the control edge controlling the outflow from small displacement acting line connected, at the same time via another control edge and thus regardless of the flow path between the displacements of the working cylinder, the pump connection is connected to the feed line to the large displacement of the working cylinder.
  • the connection can be connected to the tank via a further connection provided in the multi-way valve.
  • a directional control valve with two switching positions is additionally switched on in the connecting line.
  • the directional control valve switches to a position in which the connection between the small cubic capacity and the large cubic capacity given by the connection of the connections Bl, AI is interrupted and the small cubic capacity of the working cylinder is connected to the tank is.
  • the pressure acting on the large surface of the piston of the working cylinder is counteracted by no pressure in the small displacement of the working cylinder, so that the holding force is doubled compared to the state when the piston rod is extended.
  • This known embodiment has the disadvantage that the additional directional valve means an increased outlay in the corresponding configuration of the control device, in particular also because this directional valve must be designed for the same nominal size as the multi-way valve serving for the main control of the working cylinder, because in the mentioned functional case of connecting the small cubic capacity to the tank, the same passage of working medium has to be led through the directional valve as this applies to the multi-way valve.
  • the invention is therefore based on the object of developing a control device for a differential cylinder with the features mentioned in such a way that the additional directional valve can be omitted while maintaining the function of a force build-up when the piston rod is extended.
  • the invention is directed to the fact that an additional connection B2 is provided for an additional connecting line connected to the supply and discharge line existing between the connection Bl and the small cubic capacity of the working cylinder and the six control edges formed on the annular collars of the valve piston and the seven connections P, AI , A2, Bl, B2, Tl, T2 of the multi-way valve are assigned such that in the switching position of the valve piston determined to extend the piston rod with differential action, the additional connection B2 is connected to A2 when the connection Bl is blocked, and that the ring collar blocking the connection Bl with a movement of the piston corresponding to the differential movement of the piston Valve piston effective overlap and the associated control edge only after passing the valve piston position corresponding to the end of the differential movement releases the connection between the connections B1, T2, with in the connecting line connected to the connection B2 a connecting line opening towards the connection B2 and towards Non-return valve blocking the working cylinder is switched on.
  • the additional directional valve still required in the generic state of the art can be omitted, since its function both with regard to the formation of an additional tank connection is also integrated in the multi-way valve itself with respect to the time when the additional tank connection becomes effective.
  • the multi-way valve according to the invention is characterized by six control edges formed on the valve piston and an additional seventh control edge in the form of the check valve. Due to the additional seventh port opening, the size of the multi-way valve is only slightly increased, and the check valve, which is available as a simple, commercially available component, does not represent a significant additional expense.
  • the multi-way valve is designed so that the multi-way valve seven each has openings P, AI, A2, Bl, B2, Tl, T2 communicating with an annular channel, with openings Tl to the tank, AI to the large displacement, P to the pump, Bl to the small displacement, starting at the non-blocked valve end lead to the tank, A2 to the connecting line and B2 to the connecting line, the ring collars being assigned to every second opening and the associated ring channel in the central position of the valve piston.
  • the differential cylinder consists of a working cylinder 10 and a piston 11, which moves therein and has different surfaces on both sides, with a piston rod 12.
  • the piston 11 divides the working cylinder 10 into a large displacement 13 and a small displacement 14.
  • Each displacement 13, 14 has the Each end has a supply and discharge line 15 or 16 for the working medium, which is subsequently oil, for example is called.
  • the oil is located in a tank 17 (shown in separate parts) and is assigned to the multi-way valve 19 by means of a pump 18, in order to flow from there to the differential cylinder 10 or in connected discharge lines to the tank 17 depending on the position of the valve piston 20.
  • elements that are not important for understanding the invention such as pressure limiting valves, throttle check valves or the like, have been omitted.
  • the multi-way valve 19 has seven openings Tl, AI, P, Bl, T2, A2, B2 in the row, which in this order with the tank 17, the supply and discharge line 15 leading to the large displacement 13, the pump 18, the small displacement 14 leading supply and discharge line 16, the tank 17, a connecting line 22 opening into the line 15 and a further connecting line 23 opening into the supply and discharge line 16 are connected and in the drawn central position of the valve piston 20 (zero position) merge into assigned ring channels within the indicated valve housing. These annular channels are blocked or open in the zero position in a manner to be described by annular collars 21 formed on the valve piston 20.
  • the piston rod 12 extends and the oil displaced from the small cubic capacity 14 is passed via the supply and discharge line 16 and, while the connection B1 is still blocked, the connecting line 23, which removes the effect of the check valve 24, to the connection B2 of the multi-way valve 19 and is conducted fed from here via the opened connection A2 and the connecting line 22 to the supply and discharge line 15 to the large displacement 13, so that the pump 18 only needs to deliver half the quantity with respect to the large displacement 13.
  • valve piston 20 If the valve piston 20 is moved to the right, it is also ensured that the delivery rate of the pump 18 remains unchanged when the piston rod is brought up. On the supply side, this results in a connection of the connections P, Bl via the supply and discharge line 16 to the small cubic capacity 14, while the large cubic capacity 13 via the supply and discharge line 15 and the connection AI blocked against P with Tl and via that of the line 15 outgoing connecting line 22 and the connection A2 is connected to T2, so that there is a division of the oil quantity flowing out of the large displacement 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Bei einer Einrichtung zur Steuerung eines einen Kolben (11) mit einseitiger Kolbenstange (12) aufweisenden doppelt wirkenden Arbeitszylinders (10) mittels eines Mehrwegeventiles (19), bei welchem zusätzlich in der ausgefahrenen Endstellung der Kolbenstange (12) die volle Kraftbeaufschlagung einsetzen soll, sind bei dem eingesetzten Mehrwegeventil (19) sieben Anschlussöffnungen (P, A1, A2, B1, B2, T1, T2) zur Ansteuerung der vorgegebenen Funktionen vorgesehen und in den einzelnen Betriebsstellungen über einen entsprechenden Ventilkolben (20) ansteuerbar.

Description

Steuereinrichtung für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung eines einen Kolben mit einseitiger Kolbenstange aufweisenden doppelt wirkenden Arbeitszylinders mittels eines Mehrwegeventiles, welches das Arbeitsmedium jeweils einem der größenunterschiedlichen Hubräume des Arbeitszylinders zuführt und von dem anderen Hubraum während des Kolbenhubes abströmen läßt, wobei das in Kolbenschieberbauweise ausgebildete Mehrwegeventil einen Pumpenanschluß P, einen Anschluß AI für eine Zu- und Abfuhrleitung zwischen dem großen Hubraum des Arbeitszylinders und dem Mehrwegeventil, einen Anschluß Bl für eine Zu- und Abfuhrleitung zwischen dem kleinen Hubraum des Arbeitszylinders und dem Mehrwegeventil, einen Anschluß A2 für eine an die zwischen dem Anschluß AI und dem großen Hubraum des Arbeitszylinderε bestehende Zu- und Abfuhrleitung angeschlossene Verbindungsleitung und zwei Tankanschlüsse Tl, T2 aufweist, und wobei der Ventilkolben des Mehrwegeventils wenigstens fünf an Ringbunden angeordnete Steuerkanten aufweist und die Anschlüsse P, AI, A2, Bl, Tl, T2 derart angeordnet sind, daß beim Ausfahren des Kolbens zur Ausnutzung der Differentialwirkung des Arbeitszylinderε mit schneller Kolbenbewegung der Anschluß Bl mit dem Anschluß A2, und beim Einfahren des Kolbens Anschluß AI mit Tl und Anschluß A2 mit T2 verbindbar sind, wobei am Ende der Differentialbewegung bei ausgefahrener Kolbenstange des Arbeitszylinders zum Kraftaufbau der Anschluß Bl an eine zum Tank führende Leitung anschließbar is .
Eine Einrichtung mit den vorgenannten Merkmalen ist in der DE 30 00 260 C2 beschrieben; die daraus bekannte Schaltungsanordnung mit einer Zuordnung von sechs hintereinanderliegenden Anschlüssen des eingesetzten Mehrwegeventils soll einerseits ein Verfahren des Kolbens des Arbeitszylinders mit Differentialwirkung, das heißt mit schneller Kolbenbewegung ermöglichen, und andererseits eine möglichst kleine bauliche Auslegung des Mehrwegeventils bei einer gleichmäßigen Beaufschlagung der bei dem Mehrwegeventil vorgesehenen fünf Steuerkanten mit der gleichen Menge an Arbeitsmedium in beiden Bewegungsrichtungen des Kolbens des Arbeitszylinders sicherstellen .
Hierzu ist bei der bekannten Einrichtung beim Ausfahren des Kolbens des Arbeitszylinders die über die Verbindungsleitung mit dem großen Hubraum des Arbeitszylinders verbundene zusätzliche Anschlußöffnung über eine zugeordnete und nur den über diese Verbindungsleitung fließenden Strom an Arbeitsmedium steuernde Steuerkante mit der als Abfluß vom kleinen Hubraum wirkenden Leitung verbunden, wobei gleichzeitig über eine andere Steuerkante und somit unabhängig von dem Fließweg zwischen den Hubräumen des Arbeitszylinders der Pumpenanschluß mit der Zuleitung zum großen Hubraum des Arbeitszylinders verbunden ist. Gleichzeitig ist beim Einfahren des Kolbens des Arbeitszylinderε die Verbindung über einen in dem Mehrwegeventil vorgesehenen weiteren Anschluß mit dem Tank verbindbar .
Um die Vorlaufbewegung des Kolbens des Arbeitszylinders unter Ausnutzung der Differentialwirkung des Zylinders zu bewerkstelligen, in der ausgefahrenen Endstellung der Kolbenstange jedoch die volle Kraft einzusetzen, ist zusätzlich in die Verbindungsleitung ein Wegeventil mit zwei Schaltstellungen eingeschaltet. Wenn sich die Kolbenstange in der ausgefahrenen Stellung befindet, schaltet das Wegeventil in eine Stellung um, in welcher die über die Verschaltung der Anschlüsse Bl, AI gegebene Verbindung zwischen dem kleinen Hubraum und dem großen Hubraum unterbrochen und der kleine Hubraum des Arbeitszylinders an den Tank angeschlossen ist. Bei dieser Schaltstellung des Wegeventils wirkt dem an der großen Fläche des Kolbens des Arbeitszylinders wirkenden Druck kein Druck in dem kleinen Hubraum des Arbeitszylinders mehr entgegen, so daß die Haltekraft gegenüber dem Zustand beim Ausfahren der Kolbenstange auf das Doppelte erhöht wird.
Mit dieser bekannten Ausführung ist der Nachteil verbunden, daß das zusätzliche Wegeventil einen vermehrten Aufwand bei der entsprechenden Ausgestaltung der Steuerungseinrichtung bedeutet, insbesondere auch deswegen, weil dieses Wegeventil auf die gleiche Nenngröße ausgelegt sein muß, wie das der Hauptsteuerung des Arbeitszylinders dienende Mehrwegeventil, weil in dem angesprochenen Funktionsfall des Anschlusses des kleinen Hubraumes an den Tank der gleiche Durchlaß an Arbeitsmedium über das Wegeventil zu führen ist wie dies für das Mehrwegeventil gilt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Steuerungseinrichtung für einen Differentialzylinder mit den eingangs genannten Merkmalen so weiterzubilden, daß unter Beibehaltung der Funktion eines Kraftaufbaus bei ausgefahrener Kolbenstange das zusätzliche Wegeventil entfallen kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Anspruch 1 ; eine Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Unteranspruch angegeben .
Die Erfindung richtet sich darauf, daß ein zusätzlicher Anschluß B2 für eine an die zwischen dem Anschluß Bl und dem kleinen Hubraum des Arbeitszylinders bestehende Zu- und Abfuhrleitung angeschlossene zusätzliche Verbindungsleitung vorgesehen und die an den Ringbunden des Ventilkolbens ausgebildeten sechs Steuerkanten den sieben Anschlüssen P, AI, A2, Bl, B2, Tl , T2 des Mehrwegeventils derart zugeordnet sind, daß in der zum Ausfahren der Kolbenstange mit Differentialwirkung bestimmten Schaltstellung des Ventilkolbens bei gesperrtem Anschluß Bl der zusätzliche Anschluß B2 mit A2 verbunden ist, und daß der den Anschluß Bl sperrende Ringbund mit einer über die der Differentialbewegung des Kolbens entsprechenden Bewegung des Ventilkolbens wirksame Überdeckung aufweist und die zugehörige Steuerkante erst nach Überfahren der dem Ende der Differentialbewegung entsprechenden Ventilkolbenstellung die Verbindung zwischen den Anschlüssen Bl, T2 freigibt, wobei in die an den Anschluß B2 angeschlossene Verbindungsleitung ein die Verbindungsleitung in Richtung zum Anschluß B2 öffnendes und in Richtung zum Arbeitszylinder sperrendes Rückschlagventil eingeschaltet ist.
Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, daß aufgrund der Ausbildung einer zusätzlichen siebten Anschlußöffnung in dem Mehrwegeventil selbst und die angepaßte Ausbildung des Ventilkolbens das beim gattungsbildenden Stand der Technik noch erforderliche zusätzliche Wegeventil entfallen kann, da dessen Funktion sowohl bezüglich der Ausbildung einer zusätzlichen Tankverbindung als auch bezüglich des Zeitpunktes des Wirksamwerdens des zusätzlichen Tankanschlusses in dem Mehrwegeventil selbst integriert ist. Weist das bekannte Mehrwegeventil noch fünf Steuerkanten für die Ansteuerung der zwei Anschlüsse des Arbeitszylinders auf, so zeichnet sich das erfindungsgemäße Mehrwegeventil durch sechs am Ventilkolben ausgebildete Steuerkanten und eine zusätzliche siebte Steuerkante in Form des Rückschlagventils aus. Durch die zusätzliche siebte Anschlußöf nung wird die Baugröße des Mehrwegeventils nur unwesentlich vergrößert, wobei auch das als einfaches, handelsübliches Bauteil verfügbare Rückschlageventil keinen ins Gewicht fallenden Mehraufwand darstellt.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Mehrwegeventil so ausgebildet, daß das Mehrwegeventil sieben jeweils mit einem Ringkanal kommunizierende Öffnungen P, AI, A2, Bl, B2, Tl, T2 aufweist, wobei - beginnend am nicht gesperrten Ventilende - die Öffnungen Tl zum Tank, AI zum großen Hubraum, P zur Pumpe, Bl zum kleinen Hubraum, T2 zum Tank, A2 zur Verbindungsleitung und B2 zur Verbindungsleitung führen, wobei die Ringbunde in der Mittelstellung des Ventilkolbens jeder zweiten Öffnung und dem zugehörigen Ringkanal zugeordnet sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist; die einzige Figur zeigt einen hydraulischen Schaltplan zur Steuerung eines Differentialzylinders einschließlich der Schaltung des mit sieben Anschlußöffnungen versehenen Mehrwegeventils. Die Zeichnung gibt lediglich die Ausgangsstellung für die nachstehende Funktionserläuterung ohne Rücksicht auf die maßstäbliche Ausführung der Öffnungen und Ringbunde als Anhalt wieder, so daß die konstruktive Auslegung und Wahl der Abmessungen von dem Durchschnitts- fachmann in Kenntnis der von der Erfindung gewollten Funktionszusammenhänge zu treffen ist.
Der Differentialzylinder besteht aus einem Arbeitszylinder 10 sowie einem sich darin verschiebenden und beiderseits unterschiedliche Flächen aufweisenden Kolben 11 mit einer Kolbenstange 12. Der Kolben 11 unterteilt den Arbeitszylinder 10 in einen großen Hubraum 13 und einen kleinen Hubraum 14. Jeder Hubraum 13, 14 besitzt an den Enden je eine Zu- und zugleich Abfuhrleitung 15 bzw. 16 für das Arbeitsmedium, welches nachfolgend beispielsweise Öl genannt ist. Das Öl befindet sich in einem (in getrennten Teilen dargestellten) Tank 17 und wird mittels einer Pumpe 18 dem Mehrwegeventil 19 zugeordnet, um von dort je nach Stellung des Ventilkolbens 20 zu dem Differentialzylinder 10 oder in zugeschalteten Abfuhrleitungen zum Tank 17 zu strömen. Bei dieser Darstellung wurden für das Verständnis der Erfindung nicht wichtige Elemente, wie Druckbegrenzungs- ventile, Drosselrückschlagventile oder dergleichen weggelassen.
Das Mehrwegeventil 19 hat in der Reihe sieben Öffnungen Tl, AI, P, Bl, T2, A2, B2 , die in dieser Reihenfolge mit dem Tank 17, der zum großen Hubraum 13 führenden Zu- und Abfuhrleitung 15, der Pumpe 18, der zum kleinen Hubraum 14 führenden Zu- und Abfuhrleitung 16, dem Tank 17, einer in die Leitung 15 einmündenden Verbindungsleitung 22 und einer in die Zu- und Abfuhrleitung 16 einmündenden weiteren Verbindungsleitung 23 verbunden sind und in der gezeichneten Mittelstellung des Ventilkolbens 20 (Null-Stellung) innerhalb des angedeuteten Ventilgehäuses in zugeordnete Ringkanäle übergehen. Diese Ringkanäle sind durch an dem Ventilkolben 20 ausgebildete Ringbunde 21 in der Null- Stellung in einer zu beschreibenden Weise gesperrt bzw. offen.
In der dargestellten Null -Stellung sind die Anschlüsse AI, Bl und A2 durch die drei Ringbunde 21 des Ventilkolbens 20 gesperrt. Wenn der Ventilkolben 20 nach links versetzt wird, erfolgt eine gleichzeitige Freigabe bzw. Verbindung der Anschlüsse AI und P einerseits sowie A2 und B2 andererseits, während über den ersten Wegabschnitt des Ventilkolbens 20 bei dem Versetzen der Anschluß Bl weiterhin gesperrt ist, weil über einen entsprechend festgelegten Wegabschnitt die Überdeckung 25 des zugehörigen Ringbundes 21 des Ventilkolbens 20 wirksam ist. In dieser zunächst wirksamen Arbeitsstellung des Ventilkolbens 20 beaufschlagt die Pumpe über den Anschluß AI und die Zu- und Abfuhrleitung 15 den großen Hubraum 13 des Arbeitszylinders 10. Da die Fläche des Kolbens 11 an der Seite des großen Hubraumes 13 doppelt so groß ist wie an der Gegenseite, fährt die Kolbenstange 12 aus und das aus dem kleinen Hubraum 14 verdrängte Öl wird über die Zu- und Abfuhrleitung 16 und bei noch gesperrtem Anschluß Bl davon abgehende Verbindungsleitung 23 unter Aufhebung der Wirkung des Rückschlagventils 24 zum Anschluß B2 des Mehrwegeventils 19 geleitet und wird von hier aus über den geöffneten Anschluß A2 und die Verbindungsleitung 22 der Zu- und Abfuhrleitung 15 zum großen Hubraum 13 zugespeist, so daß die Pumpe 18 in Bezug auf den großen Hubraum 13 nur die halbe Menge zu fördern braucht .
Hat die Kolbenstange 12 unter Ausnutzung der Diffentialwirkung des Arbeitszylinders 10 beispielsweise 90 % ihrer Vorlaufbewegung durchlaufen, gibt bei weiterem Versetzen des Ventilkolbens 20 nach links die zugehörige Steuerkante 6 des zugeordneten Ringbundes 21 des Ventilkolbens 20 die Anschlußöffnung Bl frei, so daß sich hier eine Verbindung zum Tankanschluß T2 ergibt. Damit ist über die Zu- und Abfuhrleitung 16 unmittelbar der kleine Hubraum 14 an den Tank 17 angeschlossen, so daß dem an der großen Fläche des Kolbens 11 wirkenden Druck kein Druck in dem kleinen Hubraum 14 mehr entgegensteht .
Wird der Ventilkolben 20 nach rechts versetzt, ist ebenfalls gewährleistet, daß die Fördermenge der Pumpe 18 unverändert bleibt, wenn die Kolbenstange eingeholt wird. Auf der Zufuhrseite ergibt sich dadurch eine Verbindung der Anschlüsse P, Bl über die Zu- und Abfuhrleitung 16 zum kleinen Hubraum 14, während der große Hubraum 13 über die Zu- und Abfuhrleitung 15 und den gegen P gesperrten Anschluß AI mit Tl und über die von der Leitung 15 abgehenden Verbindungsleitung 22 und den Anschluß A2 mit T2 verbunden ist, so daß sich insoweit eine Aufteilung der aus dem großen Hubraum 13 abströmenden Ölmenge ergibt .
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

Steuereinrichtung für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
P a t e n t a n s p r ü c h e
Einrichtung zur Steuerung eines einen Kolben (11) mit einseitiger Kolbenstange (12) aufweisenden doppelt wirkenden Arbeitszylinders (10) mittels eines Mehrwegeventiles (19) , welches das Arbeitsmedium jeweils einem der größenunterschiedlichen Hubräume (13, 14) des Arbeitszylinders (10) zuführt und von dem anderen Hubraum während des Kolbenhubes abströmen läßt, wobei das in Kolbenschieberbauweise ausgebildete Mehrwegeventil (19) einen Pumpenanschluß P, einen Anschluß AI für eine Zu- und Abfuhrleitung (15) zwischen dem großen Hubraum (13) des Arbeitszylinders (10) und dem Mehrwegeventil (19) , einen Anschluß Bl für eine Zu- und Abfuhrleitung (16) zwischen dem kleinen Hubraum (14) des Arbeitszylinders (10) und dem Mehrwegeventil (19) , einen Anschluß A2 für eine an die zwischen dem Anschluß AI und dem großen Hubraum (13) des Arbeitszylinders bestehende Zu- und Abfuhrleitung (15) angeschlossene Verbindungsleitung (22) und zwei Tankanschlüsse Tl, T2 aufweist, und wobei der Ventilkolben (20) des Mehrwegeventils (19) wenigstens fünf an Ringbunden (21) angeordnete Steuerkanten aufweist und die Anschlüsse P, AI, A2, Bl, Tl, T2 derart angeordnet sind, daß beim Ausfahren des Kolbens (11) zur Ausnutzung der Differentialwirkung des Arbeitszylinders (10) mit schneller Kolbenbewegung der Anschluß Bl mit dem Anschluß A2, und beim Einfahren des Kolbens Anschluß AI mit Tl und Anschluß A2 mit T2 verbindbar sind, wobei am Ende der Differentialbewegung bei ausgefahrener Kolbenstange des Arbeitszylinders zum Kraftaufbau der Anschluß Bl an eine zum Tank (17) führende Leitung anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Anschluß B2 für eine an die zwischen dem Anschluß Bl und dem kleinen Hubraum (14) des Arbeitszylinders (10) bestehende Zu- und Abfuhrleitung (16) angeschlossene zusätzliche Verbindungsleitung (23) vorgesehen und die an den Ringbunden (21) des Ventilkolbens (20) ausgebildeten sechs Steuerkanten (l - 6) den sieben Anschlüssen P, AI, A2 , Bl , B2 , Tl, T2 des Mehrwegeventils (19) derart zugeordnet sind, daß in der zum Ausfahren der Kolbenstange (12) mit Differentialwirkung bestimmten Schaltstellung des Ventilkolbens (20) bei gesperrtem Anschluß Bl der zusätzliche Anschluß B2 mit A2 verbunden ist, und daß der den Anschluß Bl sperrende Ringbund mit einer über die der Differentialbewegung des Kolbens (11) entsprechenden Bewegung des Ventilkolbens wirksame Überdeckung (25) aufweist und die zugehörige Steuerkante (6) erst nach Überfahren der dem Ende der Differentialbewegung entsprechenden Ventilkolbenstellung die Verbindung zwischen den Anschlüssen Bl, T2 freigibt, wobei in die an den Anschluß B2 angeschlossene Verbindungsleitung (23) ein die Verbindungsleitung (23) in Richtung zum Anschluß B2 öffnendes und in Richtung zum Arbeitszylinder (10) sperrendes Rückschlagventil (24) eingeschaltet ist.
Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrwegeventil (19) sieben jeweils mit einem Ringkanal kommunizierende Öffnungen P, AI, A2 , Bl, B2, Tl, T2 aufweist, wobei - beginnend am nicht gesperrten Ventilende - die Öffnungen Tl zum Tank (17) , AI zum großen Hubraum (13) , P zur Pumpe (18) , Bl zum kleinen Hubraum (14) , T2 zum Tank (17) , A2 zur Verbindungsleitung (22) und B2 zur Verbindungsleitung (23) führen und wobei die Ringbunde (21) in der Mittelstellung des Ventilkolbens (20) jeder zweiten Öffnung AI, Bl, A2 und dem zugehörigen Ringkanal in Absperrfunktion zugeordnet sind.
EP97932719A 1996-07-05 1997-07-02 Steuereinrichtung für einen einseitig arbeitenden differentialzylinder Withdrawn EP0907832A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627086 1996-07-05
DE19627086 1996-07-05
PCT/DE1997/001384 WO1998001677A1 (de) 1996-07-05 1997-07-02 Steuereinrichtung für einen einseitig arbeitenden differentialzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0907832A1 true EP0907832A1 (de) 1999-04-14

Family

ID=7799012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97932719A Withdrawn EP0907832A1 (de) 1996-07-05 1997-07-02 Steuereinrichtung für einen einseitig arbeitenden differentialzylinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6116142A (de)
EP (1) EP0907832A1 (de)
DE (1) DE19780676D2 (de)
WO (1) WO1998001677A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043899A1 (de) 2000-09-06 2002-03-14 Victus Lebensmittelindustriebe Mehrschichtige Schlauchfolie auf Basis von Polyamid
DE102008059435B3 (de) * 2008-11-27 2010-01-07 Parker Hannifin Gmbh & Co. Kg Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
DE102008059437B3 (de) * 2008-11-27 2010-01-07 Parker Hannifin Gmbh & Co. Kg Hydraulisches Steuerventil mit zwei Steuerkolben für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
DE102008059436B3 (de) * 2008-11-27 2010-01-07 Parker Hannifin Gmbh & Co. Kg Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
DE102009034286B3 (de) 2009-07-21 2010-11-04 Parker Hannifin Gmbh Hydraulische Schaltungsanordnung zum Steuern eines doppelt wirkenden Arbeitszylinders mittels eine fünf Anschlüsse aufweisenden Steuerventils
DE102010009085B3 (de) * 2010-02-24 2011-03-10 Parker Hannifin Gmbh Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder mit fünf Steuerkanten
US9273664B2 (en) 2011-02-18 2016-03-01 Parker Hannifin Corporation Hydraulic control valve for a one-sided operating differential cylinder having five control edges

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3273468A (en) * 1965-01-26 1966-09-20 Fawick Corp Hydraulic system with regenerative position
US3357451A (en) * 1965-05-24 1967-12-12 Hydraulic Unit Specialities Co Speed and directional control valve for double-acting lift cylinder
US3858485A (en) * 1971-01-27 1975-01-07 Borje O Rosaen Fluid cylinder
DE3000260A1 (de) * 1980-01-05 1981-07-09 Konrad Dipl Ing Meyer Einrichtung zur steuerung eines differentialzylinders
US4840111A (en) * 1986-01-31 1989-06-20 Moog Inc. Energy-conserving regenerative-flow valves for hydraulic servomotors
GB2199115A (en) * 1986-11-27 1988-06-29 Michael David Baxter Spool valve
DE4234647C1 (de) * 1992-10-14 1994-01-27 Karl Hehl Hydraulikeinrichtung an einer Spritzgießmaschine für die Verarbeitung von Kunststoffen oder dergleichen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9801677A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998001677A1 (de) 1998-01-15
DE19780676D2 (de) 1999-09-09
US6116142A (en) 2000-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814295T2 (de) Hydraulisches Regelventilsystem mit Druckwaage ohne Wechselventil
DE1601729C3 (de) Mit Vorsteuerung arbeitende hydraulische Steuerventileinrichtung
DE1751934B2 (de) Mit einem Stromteiler ausgestattetes Steuerventil für Flüssigkeitsmotoren
EP2350461B1 (de) Hydraulisches steuerventil für einen einseitig arbeitenden differentialzylinder
DE1959764A1 (de) Druckkompensierte Steuerventile fuer durch ein Druckmedium betaetigte Systeme
DE60032732T2 (de) Rohrbruch steuerventil vorrichtung
DE1430724C3 (de) Lenksystem für ein Gelenkfahrzeug
DE2700829C2 (de) Hydraulische Ausbausteuerung
DE2231217C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen
DE2232864C3 (de) Steuerventil
DE2228040A1 (de) Steuerventil
EP0907832A1 (de) Steuereinrichtung für einen einseitig arbeitenden differentialzylinder
DE3340676C2 (de)
DE1252026B (de)
DE3000260C2 (de)
DE2056165B2 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung
EP2360380B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder mit fünf Steuerkanten
EP0907831A1 (de) Steuereinrichtung für einen einseitig arbeitenden arbeitszylinder
DE2440555A1 (de) Hydraulischer steuerkreis
DE3107012A1 (de) Schieberventil fuer oel-in-wasser-emulsionen
DE3221160C2 (de) Aus zwei Steuerblöcken bestehende Steuerventileinrichtung für mehrere hydraulische Antriebe, insbesondere von Mobilgeräten
DE2339204C3 (de) Steuervorrichtung für motorhydraulische Greifer
DE3229217C2 (de) Ventilblock
DE3029485A1 (de) Hydraulisches wegeventil zur lastunabhaengigen steuerung eines hydromotors
DE2038615C3 (de) Sicherheitsventil zur Steuerung druckmittelbetriebener einfachwirkender Verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PARKER HANNIFIN GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020205

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20020531