DE1600684C - Über das Drosselventil in der Antriebsleitung einer druckmittelbetriebenen Gesteinsbohrmaschine betätigbares Spülwasserventil - Google Patents
Über das Drosselventil in der Antriebsleitung einer druckmittelbetriebenen Gesteinsbohrmaschine betätigbares SpülwasserventilInfo
- Publication number
- DE1600684C DE1600684C DE1600684C DE 1600684 C DE1600684 C DE 1600684C DE 1600684 C DE1600684 C DE 1600684C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- valve body
- pressure medium
- flushing water
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 64
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 title claims description 44
- 238000005553 drilling Methods 0.000 title claims description 25
- 239000011435 rock Substances 0.000 title claims description 16
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 13
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental Effects 0.000 description 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein über das Drosselventil in der Druckmittelleitung einer zentral gespülten Gesteinsbohrmaschine
betätigbares Spülwasserventil mit einem in Schließrichtung durch eine Feder belasteten
■Ventilkörper und einen Betätigungskolben, der in der Gesteinsbohrmaschine in einem Zylinder dichtend geführt,
an den Ventilkörper angeschlossen und beim vollen Öffnen des Drosselventils mit Druckmittel von
diesem über eine Druckmittelleitung beaufschlagbar ist, wobei der Ventilkörper auf vollen Durchlaßquerschnitt
für das Spülwasser geöffnet ist.
Die bisher bekannten Spülwasserventile der vorgenannten Art geben gewöhnlich den größtmöglichen
Spülwasserfluß zur Gesteinsbohrmaschine und der Spülleitung darin frei, sobald nur der Antriebsmotor
der Gesteinsbohrmaschine angelassen wird, auch wenn das in der Antriebsleitung angeordnete Drosselventil
nur teilweise geöffnet ist, um z. B. zu Beginn eines Bohrvorganges beim Herstellen der Bohrlochöffnung
mit vermindertem Druck und somit verminderter Antriebsleistung zu fahren. In diesem Fall
führt dann der ungeminderte Spülwasserfluß zu einem unnötigen und störenden Umherspritzen des Wassers,
das den freien Blick auf die Stelle, an der das Werkzeug angesetzt werden soll, verhindert.
Mit Hilfskolben ausgestattete, druckmittelbetätigte Ventile, bei denen der Hilfskolben unter Druckmittelbeaufschlagung
eine Stellung einnimmt, die der Hauptkolben nicht einhalten kann, sind an sich bekannt.
Bei den verschiedenen Ausführungsformen derartiger Ventile erfüllen diese Hilfskolben allerdings
verschiedenste Aufgaben. So sollen die beim Umschalten eines Ventils auftretenden Schläge mit
Hilfe eines zusätzlichen Kolbens verhindert werden. Bei dieser Ausführung ist der Hilfskolben hinter dem
Ventilkörper angeordnet, was eine Bohrmaschine, die den besonderen Anforderungen eines untertägigen
Einsatzes genügen soll, in unzweckmäßiger Weise verlängert.
Aufgabe der Erfindung ist es, den geschilderten Nachteil der bekannten Spülwasserventile zu beheben
und ein solches Ventil zu schaffen, welches in Abhängigkeit von der Einstellung des Drosselventils
derart gesteuert ist, daß der Spülwasserfluß entsprechend dem jeweiligen Bedarf, also bei dem Ansetzen
der Gesteinsbohrmaschine an die Bohrstelle in verminderter Stärke, freigegeben wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Spülwasserventil der eingangs genannten Art
vorgeschlagen, daß ein Hilfszylinder mit in diesem dichtend geführten Hilfskolben vorgesehen ist, der
ebenfalls an den Ventilkörper angeschlossen und beim teilweisen öffnen des Drosselventils mit Druckmittel
von diesem über eine zusätzliche Druckmittelleitung beaufschlagbar ist, wobei der Hub des Hüfskolbens
in Öffnungsrichtung des Ventilkörpers kleiner als der Hub des Hauptbetätigungskblbens ist und der
Ventilkörper bei beaufschlagtem Hilfskolben auf reduzierten Durchschlagsquerschnitt für das Spülwasser
geöffnet ist. ·
Der Hilfskolben und der Hauptbetätigungskolben sind in koaxialen Zylindern angeordnet, wobei der
Hauptbetätigungskolben einstückig mit dem Ventilkörpsr ausgebildet ist und der Hilfskolben axial verschieblich
auf dem Ventilkörper angeordnet und über eine Anschlagschulter an diesen angeschlossen ist.
Um nicht auszuschließen, daß im Ausnahmefall auch einmal gleich zu Beginn der Bohrarbeiten mit
maximalem Spülwasserfluß trotz verminderten Vorschubs gebohrt wird, besteht eine weitere vorteilhafte
Ausgestaltung der Erfindung darin, daß das Drosselventil mit einem Entlüftungskanal versehen ist, weleher
in der geschlossenen Stellung des Drosselventils an die zu dem Zylinder beider Kolben führenden
Druckmittelleitungen angeschlossen ist, während er in der teilweise geöffneten Stellung des Drosselventils
von der zum Zylinder des Hauptbetätigungskolbens
ίο führenden Druckmittelleitung getrennt ist, so daß sich
der Entlüftungskanal beim Zurückschalten des Drosselventils aus der geöffneten in die halb geöffnete
Stellung nicht in die Mittelstellung zurückbewegen kann.
Damit bei dem erfindungsgemäßen Spülwasserventil, welches eine äußerst genaue Einhaltung der
Mittelstellung des Ventilkörpers erfordert, Druckschwankungen des Spülwasserdrucks wirksam eliminiert
werden, wird eine Ausführung bevorzugt, bei
ao der der Ventilkörper kolbenartig und axial durchbohrt
ausgeführt ist, die Führungsbohrung des Ventilkörpers in Axialrichtung an die Zuführleitung für das
Spülwasser angeschlossen ist, der maximale Durchmesser der Innenbohrung des Ventilkörpers im
as wesentlichen gleich groß mit dem der Führungsbohrung
ist und die Ventilbohrung durch eine darin dichtend geführte Kappe am Ventilgehäuse abgestützt
ist, so daß der Ventilkörper mit seiner vorderen Endkante die Ventilöffnung freigibt und verschließt und
in axialer Richtung dem Spülwasserdruck nach beiden Seiten im wesentlichen gleich große Angriffsflächen
bietet, wobei ein Durchtritt von Wasser durch die Bohrung durch die dichtend geführte Kappe verhindert
ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht des rückwärtigen Endteils einer Gesteinsbohrmaschine mit einem von Hand
betätigbaren Drosselventil und einem Spülwasserventil,
F i g. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 in F i g. 1,
F i g. 3 a mit Blickrichtung nach Linie 3 a-3 a in F i g. 2 einen Längsschnitt durch das Spülwasserventil in dessen geschlossener Stellung,
F i g. 3 a mit Blickrichtung nach Linie 3 a-3 a in F i g. 2 einen Längsschnitt durch das Spülwasserventil in dessen geschlossener Stellung,
F i g. 3 b, 3 c und 3 d drei axial gegeneinander versetzte
Querschnitte durch das Drosselventil in dessen geschlossener Stellung gemäß den in Fig. 1 angegebenen
Schnittlinien 3 b-3 b, 3c-3c und 3d-3d,
F i g. 4 a bis 4 d Schnittansichten entsprechend denen der Fig. 3a bis 3d, jedoch bei halb geöffneter
Stellung des Drosselventils und des Spülwasserventils, welche Stellung während des Anbohrens eines neuen
Bohrlichts eingeschaltet wird,
Fig. 5a bis 5d Schnittansichten nach Lage der für
•die Fig. 3a bis 3d ausgegebenen, diesmal aber bei
voll geöffnetem Drosselventil und Spülwasserventil.
Zu dem rückwärtigen Endteil 10 nach Fig. 1 wird
über ein Anschlußstück 11 Spülwasser und über ein Anschlußstück 12 Druckluft von nicht gezeigten Vorratsstellen
zugeführt. Das Anschlußstück 12 sitzt an einem durch Drehung seines Ventilkörpers schaltbaren
Drosselventil 13 im rückwärtigen Endteil der Gesteinsbohrmaschine und steht in bekannter Weise
mit einer axialen Bohrung oder einem Lufteiniaßkanal 15 darin in Verbindung. Zur Einstellung des
Drosselventils in eine gewünschte Schaltstellung dient ein Handhebel 14. Das Drosselventil 13 ist weiterhin
mit einem radialen Auslaß 16 versehen, der mittels des Handhebels 14 aus einer abgeschlossenen Stellung
(F i g. 3 b) bis in eine voll geöffnete Stellung (F i g. 5 b) gedreht werden kann, wobei in der letzteren der
Auslaß 16 mit einem Kanal 17 im rückwärtigen Endteil 10 der Gesteinsbohrmaschine fluchtet, so daß
Druckluft zum nicht dargestellten Antriebsmotor gelangt. In einer Zwischenstellung des Handhebels 14,
welcher eine halb geöffnete Stellung des Drosselventils 13 entspricht, besteht zwischen der axialen Bohrung
15 und dem Kanal 17 eine Drosselverbindung 18 (Fig. 4b), so daß der Antriebsmotor nur Preßluft
unter gedrosseltem Druck erhält, wie es z. B. beim Herausarbeiten der Bohrlochöffnung zu Beginn des
Bohrens eines neuen Loches erforderlich ist.
Wie aus F i g. 2 zu ersehen, ist im rückwärtigen Endteil 10 der Gesteinsbohrmaschine eine Spülwasserleitung
20 befestigt, über welche Spülwasser zu dem hohlen Bohrstahl geleitet wird, welcher aus
Gründen der Vereinfachung der zeichnerischen Darstellung nicht gezeigt ist. Die Spülwasserleitung 20
hat Anschluß an eine Bohrung 21, welche nach außen durch einen Verschlußstopfen 22 abgedichtet ist. In
die Bohrung 21 wiederum mündet eine seitliche Bohrung 23, die sich radial von einer zur Aufnahme des
Spülwasserventils bestimmten Bohrung 24 erstreckt. Die letztere liegt parallel zu dem Drosselventil 13 und
koaxial mit dem inneren Ende des Anschlußstücks 11 für die Wasserzuleitung, von wo ein Einlaßkanal 28
für Spülwasser in die Bohrung 24 führt.
In der Bohrung 24 und einer sich daran anschließenden, im Durchmesser größeren Bohrung 25
ist das Gehäuse 26 des Spülwasserventils untergebracht, welches axial verschieblich einen Ventilkörper
27 aufnimmt. Die Anordnung des Ventilkörpers 27 im Spülwasserventil ist derart getroffen, daß die
Schließbewegung des Ventilkörpers entgegen dem Fluß des Spülwassers, welches durch das Anschlußstück
11 einströmt, erfolgt.
In der in F i g. 3 a dargestellten Position befindet sich der Ventilkörper 27 in der geschlossenen Stellung.
Der Abschluß der Spülwasserleitung erfolgt dabei dadurch, daß der Ventilkörper 27 vor vier mit
Bezug auf den Wassereinlaßkanal 28 radial gerichtete Kanäle 29 geschoben ist. Diese Kanäle 29 stehen in
Verbindung mit der Bohrung 24 und der seitlichen Bohrung 23. In F i g. 4 a dagegen ist der Ventilkörper
27 in einer den Wasserdurchfluß teilweise freigebenden Mittelstellung gezeigt, in welcher z. B. nur eine
Wassermenge von 2 bis 2,5 Ltr/Min. über die Spülwasserleitung 20 an den Bohrstahl gelangt. In dieser
Mittelstellung gibt der Ventilkörper 27 nur einen einzigen, im Ausführungsbeispiel schräg gerichteten,
aber im wesentlichen wie die Kanäle 29 radialen Kanal 30 frei, welcher in den F i g. 3 a, 4 a und 5 a gestrichelt
eingezeichnet ist. Es besteht also nur über diesen Kanal 30 eine Verbindung zwischen dem
Wassereinlaßkanal 28 und der seitlichen Bohrung 23 sowie weiterführend der Spülwasserleitung 20. In
vollständig geöffneter Stellung ist das Spülwasserventil in F i g. 5 a dargestellt, wobei der Ventilkörper 27
nicht nur den einzelnen Kanal 30, sondern auch die vier Kanäle 29 freigibt, so daß ein maximales Spülwasservolumen
von z. B. 4,5 bis 5 Ltr/Min. über die seitliche Bohrung 23 zur Spülwasserleitung 20 fließen
kann.
Der Ventilkörper 27 ist von zylindrischer, bolzenförmiger Gestalt und mit einer axialen Mittelbohrung
33 versehen, welche zum Zwecke des Druckausgleichs über eine Öffnung 34 in der vorderen Stirnfläche
direkt mit dem Wassereinlaßkanal 28 in Verbindung steht. Während der Wasserdruck in der einen Richtung
auf die vordere stirnseitige Endfläche des Ventilkörpers 27 wirkt, wird die auf diese Weise auf den
Ventilkörper ausgeübte Kraft doch dadurch kompensiert, daß im Inneren der Durchgangsbohrung 33
Schulterflächen 351 und 35U vorgesehen sind und die
maximale Querschnittsfläche der Durchgangsbohrung 33, gemessen neben der Schulter 351, im wesentlichen
gleich der vorderen stirnseitigen Endfläche des Ventilkörpers einschließlich der Querschnittsfläche der
Öffnung 34 gewählt ist. Durch diese Maßnahme können sich Schwankungen des Wasserdrucks nicht
nachteilig auf eine bestimmte exakte Schaltstellung des Ventilkörpers 27 auswirken, denn die durch den
Wasserdruck von beiden Seiten auf den Ventilkörper ausgeübten Kräfte heben sich gegenseitig auf.
Das hintere Ende der Durchgangsbohrung 33 ist durch eine darin verschieblich geführte, abdichtende
Kappe 36 verschlossen. Diese Kappe 36 stützt sich am Ventilgehäuse 26 ab, welches damit den auf die
Kappe ausgeübten axialen Druck aufnimmt. In der Durchgangsbohrung 33 ist eingespannt zwischen der
Kappe 36 und der Schulterfläche 35 u eine Druckfeder 37 angeordnet, welche den Ventilkörper 27 in
die geschlossene Stellung nach F i g. 3 a zu verschieben bestrebt ist.
Das Ventilgehäuse 26 wird in den Bohrungen 24, 25 mittels eines in die letztere eingeschraubten Verschlußstopfens
38 in vorbestimmter Lage gehalten. Es läßt sich untergliedern in zwei hintereinanderliegende,
koaxiale Zylinder 261 und 26U von nachfolgend
beschriebenen Servomotoren. Als Material für die Zylinder kommt vorzugsweise rostfreier Stahl
in Frage. Axial zwischen den Zylindern 261 und 26n
ist ein Ring 39 eingesetzt. In der mit 40 (F i g. 4 a) bezeichneten Zylinderbohrung des Zylinders 2611 ist
ein Hauptbetätigungskolben 41 axial verschieblich angeordnet, während in dem Zylinder 261 mit der Zylinderbohrung
42 ein Hilfskolben 43 geführt ist, dessen Hub kürzer als der des Hauptbetätigungskolbens 41
im Zylinder 2611 ist. Der Hauptbetätigungskolben 41 besteht aus einem Stück mit dem Ventilkörper 27.
Der Hilfskolben 43 dagegen sitzt axial verschieblich auf einem Zwischenteil des Ventilkörpers 27 und
stößt mit Bezug auf die F i g. 3 a, 4 a und 5 a nach rechts gegen eine Schulter 44, welche auf dem Ventilkörper
27 zwischen den Kolben 43, 41 ausgebildet ist. Sowohl der Ventilkörper 27 als auch die beiden Kolben
41 und 43 bestehen vorzugsweise aus einem Kunststoff, wie z. B. Polypropylen.
Um das Spülwasserventil nur bis in die Mittelstellung zu öffnen, wird nur der Zylinder 261 unter
Druck gesetzt. Dazu wird Druckmittel vom Drosselventil 13 über eine Druckmittelleitung 46 an das dem
Ring 39 gegenüberliegende Ende der Zylinderbohrung 42 geleitet, wodurch sich der Hilfskolben 43 zum
Ring 39 hin bewegt und sich an diesen anlegt. Der Ventilkörper 27 wird dadurch wegen der Anlage an
der Schulter 44 unter Zusammenpressen der Feder 37 in die in F i g. 4 a dargestellte Lage verschoben. Um
das Spülwasserventil noch weiter zu öffnen, wird vom Drosselventil 13 über eine Druckmittelleitung 47
Druckmittel auch in den Zylinder 2611 zwischen die beiden Kolben 43 und 41 geleitet. Als Folge davon
bewegt sich der Hauptbetätigungskolben 41 weiter
fort vom Hilfskolben 43 und nimmt den Ventilkörper 27 unter weiterer Spannung der Feder 37 bis in die
in F i g. 5 a dargestellte Lage mit.
Zur Steuerung der Luftzufuhr zu den Druckmittelleitungen 46, 47 ist die äußere Oberfläche des
Drosselventils 13 mit einer axial gerichteten Entlüftungsnut 50 versehen, welche in geschlossener
Position der Ventile beide Druckmittelleitungen 46, 47 über einen Entlüftungskanal 51 im rückwärtigen
Endteil der Gesteinsbohrmaschine mit der Außenatmosphäre verbindet. Darüber hinaus ist in die
äußere Oberfläche des Drosselventils 13 eine sich axial erstreckende Druckmittelnut 52 eingearbeitet,
welche direkt mit dem Lufteinlaßkanal 15 im Drosselventil 13 in Verbindung steht. Die Druckmittelnut 52
ist im Verhältnis zur Entlüftungsnut 50 im Winkel angeordnet und wirkt bei Drehung des Drosselventils 13
mit den Druckmittelleitungen 46, 47 in der Weise zusammen, daß zunächst das Spülwasserventil 27 veranlaßt
wird, bis in die Mittelstellung zu öffnen (F i g. 4 a bis 4 d), so daß nur eine gering bemessene
Wassermenge durchströmen kann. Dies geschieht, indem in einer ersten Schaltstellung des Drosselventils
13 die Druckmittelleitung 46 mit dem Lufteinlaßkanal 15 verbunden wird, während gleichzeitig die
Druckmittelleitung 47 durch das Drosselventil 13 geschlossen bleibt. Bei weiterer Drehung des letzteren
bekommen beide Druckmittelleitungen 46, 47 Anschluß an die Druckluft im Lufteinlaßkanal 15, und
der Ventilkörper 27 des Spülwasserventils nimmt die in F i g. 5 a bis 5 d dargestellte Lage ein.
Zusätzlich zu dem Entlüftungskanal 51 sind weitere, der Entlüftung dienende Bohrungen am Spülwasserventil
vorgesehen. So führt in den Zylinder 2611 des Hauptbetätigungskolbens 41 eine radiale Bohrung 53,
welche an die Druckmittelleitung 47 Anschluß hat. Zur selben Druckmittelleitung führt auch eine weitere
radiale Bohrung 531 durch das Ventilgehäuse 26 im Bereich zwischen den beiden Kolben 41, 43. Außerdem
ist die Stirnwand des Zylinders 2611. von einer axial gerichteten Bohrung 54 durchbrochen, und der
Verschlußstopfen 38 der Bohrung 25 weist eine Durchgangsbohrung 55 auf. Die Bohrungen 53 bis 55
dienen der Entlüftung des Zylinders 2611 und der Druckmittelleitung 47 sowohl in der geschlossenen
als auch der Mittelstellung des Ventilkörpers 27 (Fig. 3a bis 3d bzw. Fig. 4a bis 4d). In der geöffneten
Stellung des Spülwasserventils (F i g. 5 a bis 5 d) ist die Bohrung 53 durch einen Dichtungsring auf
dem Hauptbetätigungskolben 41 verschlossen, so daß dieser im Zylinder 2611 unter Druck bleibt, solange
die Druckmittelleitung 47 vom Drosselventil her geöffnet ist und der Kolben 41 an dem dem Ring 39
gegenüberliegenden Ende der Zylinderbohrung 40 gehalten wird.
Wenn das Bohren eines Loches mit dem Ansetzen der Gesteinsbohrmaschine an der Bohrstelle beginnt,
wird der Handhebel 14 des Drosselventils aus der Schließstellung nach Fig. 3d in die in Fig. 4d dargestellte
halb geöffnete Lage gedreht. Der Lufteinlaßkanal 15 des Drosselventils 13 kommt damit über
den Drosselkanal 18 mit dem Kanal 17 in Verbindung, und der Antriebsmotor beginnt zu arbeiten.
Gleichzeitig gelangt die Druckmittelnut 52 an die Druckmittelleitung 46, der Zylinder 261 des Hilfskolbens
43 wird unter Druck gesetzt und der letztere gegen den Ring 39 geschoben. Dabei bewegt sich der
Ventilkörper 27 in die Mittelstellung nach F i g. 4 a und gibt für das Spülwasser die einzelne Bohrung 30
frei, so daß eine begrenzte Menge Wasser von dem Einlaß 28 über die seitliche Bohrung 23, die Bohrung
21 und die Spülwasserleitung 20 zum Bohrstahl strömt. Da die geringe Wassermenge nicht stört, kann
das Ansetzen des Bohrgeräts ohne Schwierigkeiten vonstatten gehen. Sobald dann aber der Bohrer in dem
Bohrloch selbst Führung findet, werden der Handhebel 14 und das Drosselventil 13 in die in F i g. 5 d
dargestellte voll geöffnete Stellung gedreht. Nunmehr fließt Druckluft in voller Stärke vom Drosselventil
über dessen Auslaß und den Kanal 17 zum Antriebsmotor. Da gleichzeitig die Druckmittelnut 52 mit
beiden Druckmittelleitungen 46 und 47 zum Anschluß gebracht worden ist, werden auch beide Zylinder
261 und 2611 unter Druck gesetzt und dadurch der Hauptbetätigungskolben 41 zusammen mit dem
Ventilkörper 27 in die ganz geöffnete Stellung nach F i g. 5 a verschoben. Bei Beendigung der Bohrarbeiten
wird der Handhebel 14 zurück in die Stellung nach F i g. 3 gedreht und damit das Drosselventil 13
geschlossen. Beide Druckmittelleitungen 46 und 47 werden dann über die Entlüftungsnut 50 und den
Entlüftungskanal 51 zur Außenatmosphäre hin geöffnet, der Druck in den Zylindern 261 und 26U aufgehoben,
und die Feder 37 kann den Ventilkörper 27 wieder in die in F i g. 3 a gezeigte geschlossene Stellung
vorschieben.
Wenn das Drosselventil 13 aus der ganz geöffneten Stellung nach F i g. 5 d zurückgeschaltet wird in die
halb geöffnete Stellung gemäß F i g. 4 d, bleibt, wie ersichtlich, die Druckmittelleitung 47 noch von der
Entlüftungsnut 50 abgeschlossen, und es findet auch keine Entlüftung des Zylinders 26U über eine andere
Entlüftungsbohrung statt. Der Hauptbetätigungskolben 41 muß also trotz Zurückschaltens in der ganz
geöffneten Stellung nach F i g. 5 a stehenbleiben, und es ist damit möglich, auch bei gedrosseltem Antrieb
der Gesteinsbohrmaschine mit großer Spülwassermenge zu arbeiten, was z. B. während des Bohrens in
fehlerhaftem uund rissigem Gestein angezeigt ist.
Sofern im Einzelfall aus Vereinfachungsgründen eine Verringerung der Spülwassermenge nicht nötig
erscheint, kann, ohne daß hierzu das Spülwasserventil vollkommen umgebaut werden müßte, dessen Anpassung
durch einfaches Weglassen des Hilfskolbens 43 erfolgen. Dann dient allein noch der Hauptbetätigungskolben
41 zum öffnen des Ventilkörpers 27, und zwar spricht das Spülwasserventil auch schon
beim Schalten des Drosselventils 13 in die halb geöffnete Stellung und damit Anschluß erst der Druckmittelleitung
46 an den Lufteinlaßkanal 15 in der Weise an, daß der Hauptbetätigungskolben 41 in die
ganz geöffnete Stellung verschoben wird.
Claims (4)
1. Über das Drosselventil in der Druckmittelleitung einer zentral gespülten Gesteinsbohrmaschine
betätigbares Spülwasserventil mit einem in Schließrichtung durch eine Feder belasteten Ventilkörper
und einem Betätigungskolben, der in der Gesteinsbohrmaschine in einem Zylinder dichtend
geführt, an den Ventilkörper angeschlossen und beim vollen Öffnen des Drosselventils mit Druckmittel
von diesem über eine Druckmittelleitung
beaufschlagbar ist, wobei der Ventilkörper auf vollen Durchlaßquerschnitt für das Spülwasser
geöffnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfszylinder (26') mit in diesem dichtend
geführten Hilfskolben (43) vorgesehen ist, der ebenfalls an den Ventilkörper (27) angeschlossen
und beim teilweisen Öffnen des Drosselventils (13) mit Druckmittel von diesem über eine zusätzliche
Druckmittelleitung (46) beaufschlagbar ist, wobei der Hub des Hilfskolbens (43) in Öffnungsrichtung
des Ventilkörpers (27) kleiner als der Hub des Hauptbetätigungskolbens (41) ist und der
Ventilkörper (27) bei beaufschlagtem Hilfskolben (43) auf reduzierten Durchlaßquerschnitt (30) für
das Spülwasser geöffnet ist.
2. Spülwasserventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange des Hauptkolbens
(41) als Ventilkörper (27) ausgebildet ist und der Hilfskolben (43) axial verschieblich auf
der Kolbenstange angeordnet ist sowie eine Anschlagschulter (44) zur Mitnahme des Ventilkörpers
(27) aus der geschlossenen in die Mittelstellung aufweist.
3. Spülwasserventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil
(13) mit einem Entlüftungskanal (50) versehen ist, welcher in der geschlossenen Stellung des Drosselventils
(13) an die zu den Zylindern (26', 26") beider Kolben (41, 43) führenden Druckmittelleitungen
(46, 47) angeschlossen ist, während er in der teilweise geöffneten Stellung des Drosselventils
(13) von der zum Zylinder (26") des Hauptbetätigungskolbens (41) führenden Druckmittelleitung
(47) getrennt ist.
4. Spülwasserventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ventilkörper (27) kolbenartig und axial durchbohrt ausgeführt ist, die Führungsbohrung
(28) des Ventilkörpers (27) in Axialrichtung an die Zuführleitung (11) für das Spülwasser angeschlossen ist, der maximale
Durchmesser der Innenbohrung (33) des Ventilkörpers (27) im wesentlichen gleich groß mit dem
der Führungsbohrung (28) ist und die Ventilbohrung (33) durch eine darin dichtend geführte
Kappe (36) am Ventilgehäuse (26) abgestützt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109 521/61
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH636407A5 (de) | Ventilsteuerung fuer rammbohrgeraete. | |
DE2643483C3 (de) | Hydraulischer Schlagapparat | |
DE3637823C2 (de) | Hilfskraftbetätigtes Spannfutter | |
DE1476667A1 (de) | Servogesteuertes Werkzeug mit Drehrichtungsumkehrung | |
DE10058250B4 (de) | Doppelhubzylinder | |
DE2319344A1 (de) | Doppeltwirkende teleskop-zylinderkolbenvorrichtung | |
EP1249619B1 (de) | Ventileinheit mit entsperrbarem Rückschlagventil und damit ausgestatteter fluidbetätigter Antrieb | |
DE1082929B (de) | Einrichtung zum Festlegen der OEffnungsweite von Stopfwerkzeugen einer Gleisstopfmaschine | |
DE1600684C (de) | Über das Drosselventil in der Antriebsleitung einer druckmittelbetriebenen Gesteinsbohrmaschine betätigbares Spülwasserventil | |
DE2722298C3 (de) | Umkehrbare Schlagvorrichtung zum Vortreiben von Bohrungen | |
DE2223292B2 (de) | Hydraulisch betaetigbares schlaggeraet | |
DE1297992B (de) | Hydraulische Servoeinrichtung | |
DE7932853U1 (de) | Umlaufender spannzylinder mit spannkolben fuer spanneinrichtungen an werkzeugmaschinen | |
DE3625805C2 (de) | ||
DE1600684B (de) | Über das Drosselventil in der Antnebsleitung einer druckmittelbetriebenen Gesteinsbohrmaschine betatigbares Spülwas serventil | |
DE3825453C2 (de) | ||
DE3205769A1 (de) | Vorrichtung mit pneumatischem antrieb und steuerung fuer arbeiten an elektronischen komponenten | |
DE2161459B2 (de) | Hydrostatisch angetriebene Doppelpumpe | |
DE1600684A1 (de) | UEber das Drosselventil in der Antriebsleitung einer druckmittelbetriebenen Gesteinsbohrmaschine betaetigbares Spuelwasserventil | |
DE1779567C3 (de) | ||
DE3343565A1 (de) | Tieflochhammer | |
DE19749275B4 (de) | Dosierhochdrucksetzpistole | |
DE2641250A1 (de) | Druckfluid-impulsfrequenzumwandler | |
DE2945703A1 (de) | Steuereinrichtung zum automatischen erzeugen eines doppelhubes einer doppelt wirkenden kolben-zylinder-einheit | |
EP0071655B1 (de) | Pneumatisch betätigte Hydraulikpumpe |