EP2448720B1 - Hydraulisches pressgerät - Google Patents

Hydraulisches pressgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2448720B1
EP2448720B1 EP10727433A EP10727433A EP2448720B1 EP 2448720 B1 EP2448720 B1 EP 2448720B1 EP 10727433 A EP10727433 A EP 10727433A EP 10727433 A EP10727433 A EP 10727433A EP 2448720 B1 EP2448720 B1 EP 2448720B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic
control valve
valve
return
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10727433A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2448720A1 (de
Inventor
Egbert Frenken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Klauke GmbH
Original Assignee
Gustav Klauke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43298832&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2448720(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gustav Klauke GmbH filed Critical Gustav Klauke GmbH
Priority to PL10727433T priority Critical patent/PL2448720T3/pl
Publication of EP2448720A1 publication Critical patent/EP2448720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2448720B1 publication Critical patent/EP2448720B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/048Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods using presses for radially crimping tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/20Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by hydraulic or liquid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/005Hydraulic driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic pressing device with a fixed part and a moving part, wherein the moving part is moved by a hydraulic piston relative to the fixed part and by means of a return spring in an initial position réellebewegbar, wherein further the return movement in response to a predetermined pressing pressure can be triggered by addressing a Return valve, wherein, in addition, a control valve is provided which, in addition to the return valve in the open state, a hydraulic fluid discharge free and, based on a state when conveying hydraulic fluid, a hydraulic fluid inflow and outflow side has
  • Such pressing devices are known in many embodiments WO 99/19947 to refer.
  • the WO 98/24570 relating to an application as a punching device
  • the WO 02/062504 concerning an application as expansion tool
  • the WO 02/00368 concerning an application as a riveting tool
  • Such a pressing device is also for example from the DE 20 2004 000 215 U1
  • the control valve arranged in a hydraulic line leading from the hydraulic fluid pump to the hydraulic piston leading hydraulic cylinder is penetrated by the hydraulic fluid delivered by the pump according to a design as a check valve from the inflow side to the outflow side.
  • the hydraulic fluid pump is switched off, the fluid pressure acting on the downstream side, together with a biasing spring acting in the same direction, causes the control valve to move to the open position, thus releasing the hydraulic fluid discharge associated with the downstream side.
  • the control valve does not open at higher system pressure, there is still no opening of the control valve at the beginning of the hydraulic fluid return when the return valve has opened after the pressing operation has been completed.
  • the invention is concerned with the task of making such a hydraulic pressing device with regard to the response of the control valve advantageous.
  • a hydraulic pump is provided, from which pump a (first) hydraulic fluid flow path leads to the control valve and a further (second) hydraulic fluid flow path leads directly to the return valve.
  • the from the hydraulic pump to the control valve and preferably also to a return piston receiving Hydraulic cylinder leading hydraulic fluid supply line is also given directly from the hydraulic fluid pump to the control valve.
  • the said hydraulic fluid flow paths can also partially coincide. It is essential that due to the direct connection, the hydraulic fluid flows through the supply line to the control valve or to the return valve, without first, about to flow with respect to the return valve, via the control valve. As a result, with respect to the two valves, a parallel circuit is provided starting from the hydraulic fluid pump.
  • Hydraulic fluid inlet (from the pump) and hydraulic fluid drain through the (open) return valve are located hydraulically on the same side of the control valve.
  • the connection to the cylinder chamber (moving part) is located hydraulically on the other side of the control valve (or in the bypass for this purpose).
  • the return valve Seen from the moving part, the return valve may be arranged hydraulically after the control valve or, at least in addition, in parallel with the control valve. Essential is the possible compact arrangement of said valves and the hydraulic lines.
  • the biasing the control valve in the open position spring can be formed with a relatively low spring force.
  • no opening of the control valve is given even when stopping the pump in the course of the initiation of the compression process or in an already more advanced compression.
  • the control valve moves only in its open position, if in addition, according to open return valve, a negative pressure of the control valve or a pressurization pressure difference sets
  • a hydraulic hand press which is preferred here, the compression by a manual actuation of the pump, which is preferably driven by an electric motor achieved. If the depression of a corresponding switch is interrupted, the pump also stops running. Press jaws of a pressing device remain in a certain position.
  • control valve is chosen for clear conceptual separation. You can also call this valve as another return valve, for example.
  • control valve is designed as a seat valve.
  • the valve By driving against a seat stop, the valve closes the hydraulic fluid drain.
  • the closed by the seat valve opening extends (relative to an axis of the opening) in the direction of displacement of the control valve.
  • the closed control valve is acted upon by a differential force formed by the pressure in the hydraulic medium reservoir and the pressure in the hydraulic fluid supply line. Since in almost all operating conditions, the pressure in the hydraulic fluid supply line is higher than the pressure in the hydraulic fluid reservoir, this results in a locking force of the control valve when it is in the closed position. Although initially a higher pressure is required to move the control valve in the closed position, then, when it is in the closed position, also a lower pressure in the hydraulic medium supply line, as long as this pressure is still sufficiently higher than that Pressure in the hydraulic fluid reservoir.
  • the pressure in the hydraulic fluid reservoir can correspond to the ambient pressure or even be lower than the ambient pressure, so be a negative pressure. The latter especially if the pump with high flow rate works.
  • the higher pressure which serves to displace the control valve into the closed position arises due to the pressure loss of the flowing hydraulic fluid via the control valve, as seen from the inflow side to the outflow side. It is, as it were, a dynamic pressure due to the movement of the hydraulic fluid or the pressure difference resulting from the control valve.
  • the control valve responds to the direction of flow of the hydraulic fluid.
  • the pressure in the hydraulic fluid supply line accordingly increases upon initiation of a squeeze operation from ambient pressure (or slightly above) to the squeeze trigger pressure.
  • a trigger pressure can for example be between 300 and 700 bar.
  • the pressure in the hydraulic fluid supply line which then depending on the configuration, as described below, hydraulic fluid runs back into the storage room, for example, 10 and 0.5 bar (pressure) , In this case, all intermediate values, in particular in steps of 0.1 bar, are included in the disclosure.
  • the hydraulic fluid pump delivers via a delivery line into a first branch line leading to the control valve and a second branch line leading to the return valve.
  • the return valve is closed or is closed, for example, by releasing an opening detent in the course of this triggering.
  • the hydraulic fluid is therefore only in this branch line, but does not flow. However, it flows through the control valve and the hydraulic fluid supply line then into the cylinder chamber.
  • a bypass can be provided directly in the cylinder chamber.
  • the promotion to the return valve is carried out according to line or not only via the control valve, but, if appropriate, in parallel thereto.
  • the return valve is related to the hydraulic fluid delivery hydraulically connected in parallel to the control valve.
  • the return valve when the return valve is opened via the return valve, the hydraulic fluid flowing out initially, preferably as a whole, flows via the control valve.
  • the return valve is hydraulically connected downstream of the control valve at draining hydraulic fluid. But it can also be provided that it flows only partially through the control valve. On the other hand, it can flow through a line leading directly from the cylinder to the return valve, this line furthermore preferably having a throttle point. It may also flow in total via said separate line from the cylinder space to the return valve. Even in the latter case, however, it is provided that this leading to the return valve line is in line connection with the control valve, and to the upstream side of the control valve. Also in this structural design, therefore, in the case of the return of hydraulic fluid, the respective pressurization is given on the upstream side of the control valve.
  • the control valve may be biased by a spring in its open position.
  • This bias is preferably chosen to be lower in this case than corresponds to a force acting on the control valve by a spring action of the return piston force.
  • the caused by the spring action of the return piston in the case of the return in the hydraulic medium supply line pressure, which, as stated, for example, between 0.5 and 5 bar may be, corresponding to the hydraulically effective surface of the control valve to a force acting thereon.
  • the said force exerted by the spring action of the return piston force is greater than that corresponding to the force acting on the control valve in the opening direction spring force.
  • a realistic one Size for the force of this acting on the control valve in the opening direction spring is for example between 0.1 and 1 Newton, more preferably between 0.2 and 0.4 Newton, in which range also all intermediate values, in particular in 1/10 Newton Steps are included.
  • hydraulic fluid at least partially flows via the control valve to the return valve
  • the control valve in its open position at the same time the hydraulic fluid supply line, via which otherwise hydraulic fluid to the return valve can flow, blocked.
  • this blocking may preferably also be given in the sense of a seat valve.
  • the outflow can then be given via an example provided direct line connection from the hydraulic cylinder to the return valve, as already mentioned.
  • the outflow via the return valve can thereby be completely interrupted. The return valve goes in this case, because of the associated pressure drop, immediately in its closed position.
  • the return valve is set to the highest pressure, the pressure to be achieved.
  • the control valve allows due to the (further) pressure drop resulting from its opening an automatic control of the return valve in the closed position, with simultaneous opening of a (further) discharge path for the hydraulic fluid. This can be achieved in the desired manner in the course of carrying out a pressing process first, take each intermediate position and then continue the pressing process. After carrying out the pressing operation can be achieved by simply re-actuation of the pump stopping the moving part, ie usually the return piston, and made from this position from the next pressing.
  • the control valve consists in detail of a valve closure body, which cooperates with a - fixed to the housing - valve seat.
  • the valve closure body passes through a compensating part which also follows the movement of the valve closure body.
  • the compensation part thus moves with the valve closure body from the closed position to the open position and vice versa.
  • the compensating part is designed such that the valve closure body can move transversely to its direction of movement when moving from the closed position to the open position or vice versa.
  • the valve closure body is also preferably received in the hydraulic medium supply line with a corresponding play. This mobility of the valve closure body ensures that even with not exactly aligned alignment of the valve seat with the valve closure body results in a reliable closure of the control valve.
  • the valve closure body accordingly has sufficient movement possibility with respect to possible manufacturing tolerances.
  • the compensating part may be formed, for example, in the form of a washer.
  • the compensation part for example, specifically the washer, is preferably not sealingly fitted in the more preferably at least in this area cylindrically shaped hydraulic fluid supply line. Rather, here also a suitable, albeit very small, radial gap can remain, which allows a certain flow of hydraulic fluid. In any case, such a gap in the idle state allows the pressure equalization via the compensating part.
  • a realistic size for such a gap is about 1/100 to 2/100 mm.
  • the possibility of movement of the valve closure part transverse to its direction of movement with respect to an opening or closing operation can be 2/100 to 10/100 or more hundredths of a millimeter, for example up to a 1/2 mm.
  • Fig. 1 Shown and described, first with reference to Fig. 1
  • the moving part 3 is moved by means of a hydraulic piston 4 relative to the fixed part 2, which can also be considered as the entire housing, the hydraulic piston 4 is moved back by means of a return spring 5 in its initial position and biased in the non-use state to the starting position thereby.
  • the return movement of the hydraulic piston 4 can be triggered by the response of a return valve 6 at the end of a pressing operation.
  • This return valve 6 is formed in the embodiment and operates as described in the EP 0 944 937 B1
  • the disclosure content of this document is hereby incorporated in full in the disclosure with regard to the design of this return valve and the corresponding mode of operation Application, also to include one or more of the features known there in claims of this application.
  • a control valve 7 which influences the closure characteristic of the return valve 6. Because preferably, the return valve 6 is no longer open until complete return of the hydraulic piston 4. According to the control valve 7 results in the opening state of this control valve 7 such a strong pressure drop before the return valve 6, that it prematurely in this sense, before the hydraulic piston 4 reaches its end-return position closes. A further return movement of the hydraulic piston 4 then takes place only by outflow of hydraulic fluid via the discharge opening 8 released by the control valve 7 in the opening state into the hydraulic fluid reservoir 9.
  • control valve 7 has an inflow side 10 and an outflow side 11.
  • the inflow side 10 refers to the fact that the control valve 7 is acted upon by the hydraulic medium on this side during the delivery of hydraulic fluid by means of the hydraulic fluid pump 12. Via the outflow side 11, the hydraulic fluid flows through the hydraulic medium line 13 into the hydraulic cylinder 14, in which the hydraulic piston 4 is accommodated.
  • the hydraulic pump 12 may be a piston pump as shown. But it may also be, for example, a screw pump. The latter has the advantage that it is pumped with a continuous pressure. When pumping hydraulic fluid through the open control valve 7, which is associated with this, but also practically immediately displaced into the closed position, resulting throttling effect, a pressure drop of, for example, 1 bar, which causes said shift to the closed position
  • the open position according to Fig. 3 on the one hand can be provided so that a dense or nearly dense valve seat 17 results
  • An opening seat portion 18 of the control valve 7 sealingly cooperates with the housing 36, which has a valve seat with ausformende constriction in this area.
  • the design can also be provided so that in the opening state of the control valve 7 according to Fig. 3 still a flow of hydraulic fluid to the return valve 6 remains.
  • the spring 5 relaxes and the pressure exerted on the hydraulic fluid pressure is reduced. Accordingly, the return valve 6 can then be moved into a closed position, if a required critical pressure, which is required to maintain the opening state of the return valve 6, is exceeded.
  • the closed position of the return valve 6 is reached before the hydraulic piston 4 is completely moved back to its final position.
  • the setting can also be made so that, approximately to achieve the fastest possible retraction of the hydraulic piston, the control valve 7, as well as Return valve 6, remain in the open position until reaching the end position.
  • the setting is provided so that the return valve 6 immediately moves into its closed position when the control valve 7 opens.
  • Fig. 4 . 5 be trained. This is preferably designed as a throttle point. According to Fig. 5 it may also be closed by a check valve 20, so that only when pumping hydraulic fluid through the pump 12 hydraulic fluid flows through the delivery path 19.
  • control valve 7 is made so that the pressure drop described in the case that the return valve 6 triggers, each shift the control valve 7 in the open position. Due to the bias by means of the spring 16, the control valve then remains in this open position.
  • the pump 12 can be actuated again at any time by a switch actuation.
  • the control valve 7 moves in the closed position, whereby the hydraulic piston 4 is stopped at the then reached position in the hydraulic cylinder 14. Without a complete retraction is required, then from this position, the next compression can be performed.
  • the control valve 7 is seen to be formed in further detail with a front cone-shaped seating area 22, which merges via a cylinder portion 23 into an enlarged flange area 24. At the end of this flange region 24, a throttling region 25 adjoins.
  • a throttling region 25 adjoins.
  • an elongate shaft 27 is formed, which extends with an extension 29 into an inlet bore 28 of the return valve 6
  • the inlet bore 28 continues in a perpendicular thereto extending continuation 30, in which the return valve 6 is arranged
  • the shaft 27 passes through the room 21, which is first reached by funded by the pump 12 hydraulic fluid.
  • This space 21 is clearly branched into an inlet to the control valve 7 and an inlet to the return valve 6.
  • bypass line 19 if this is provided.
  • a baffle 31 is provided on the supply chamber side. Even with a small diameter of the drain opening 8, a thin, strong hydraulic fluid jet caused thereby can not lead to damage of the opposite wall 32 of the storage space 9. Especially since the wall 32 is preferably formed by a resilient rubber material.
  • the baffle 31 is formed in detail by a T-tube, wherein a portion of the T-tube is formed as Einschraubabites, the end forms the seat for the control valve 7 and the other portion of the T-tube forms said baffle.
  • the compensation part 33 is designed as an annular body, with an inner diameter Di, which is smaller than an outer diameter Da of the flange portion 24.
  • the compensating part 33 is seat area side of the flange portion 24, so in the embodiment of the cylinder portion 23, of the valve closure body interspersed by the inner diameter Di of the compensating part 33 leaves a gap s with respect to said cylinder portion 23. This gap s allows the valve closure body to move transversely to its longitudinal extent. This automatically results in a certain transverse displacement when, for example, the counter-valve seat forming bore 34 of the here formed by the T-tube valve seat portion 34 should not be aligned with a longitudinal center axis of the valve body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Pressgerät mit einem Festteil und einem Bewegungsteil, wobei das Bewegungsteil durch einen Hydraulikkolben relativ zu dem Festteil bewegt wird und mittels einer Rückstellfeder in eine Ausgangsstellung zurückbewegbar ist, wobei weiter die Rückbewegung in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Pressdruck auslösbar ist durch Ansprechen eines Rücklaufventils, wobei darüber hinaus ein Steuerventil vorgesehen ist, das zusätzlich zu dem Rücklaufventil im Öffnungszustand einen Hydraulikmittel-Abfluss frei gibt und, bezogen auf einen Zustand beim Fördern von Hydraulikmittel, eine Hydraulikmittel-Anström- und Abströmseite aufweist
  • Solche Pressgeräte sind in vielfältiger Ausgestaltung bekannt Beispielsweise ist auf die WO 99/19947 zu verweisen. Darüber hinaus auch auf die WO 98/24570 , betreffend eine Anwendung als Stanzgerät, die WO 02/062504 , betreffend eine Anwendung als Aufweitwerkzeug und die WO 02/00368 , betreffend eine Anwendung als Nietgerät
  • Ein derartiges Pressgerät ist auch beispielsweise aus der DE 20 2004 000 215 U1 bekannt Das hierbei in einer von der Hydraulikmittelpumpe zum den Hydraulikkolben aufnehmenden Hydraulikzylinder führenden Hydraulikleitung angeordnete Steuerventil wird von dem von der Pumpe geförderten Hydraulikmittel zufolge einer Ausbildung als Rückschlagventil von der Anströmseite zur Abströmseite hin durchsetzt. Bei einer Abschaltung der Hydraulikmittelpumpe bewirkt der auf der Abströmseite anstehende Hydraulikmitteldruck zusammen mit einer in derselben Richtung wirkenden Vorspannfeder ein Verfahren des Steuerventils in die Öffnungsstellung, wodurch der Abströmseite zugeordneter Hydraulikmittel-Abfluss freigegeben wird. Da zudem bei höherem Systemdruck das Steuerventil nicht öffnet, ergibt sich zu Beginn des Hydraulikmittel-Rücklaufs, wenn nach erfolgtem Pressvorgang das Rücklaufventil geöffnet hat, noch keine Öffnung des Steuerventils.
  • Ausgehend von dem vorbeschriebenen Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabenstellung, ein derartiges hydraulisches Pressgerät hinsichtlich des Ansprechens des Steuerventils vorteilhaft zu gestalten.
  • Eine Lösung der Aufgabe ist durch den Gegenstand des Anspruches 1 gegeben, wobei darauf abgestellt ist, dass das Steuerventil bei geöffnetem Rücklaufventil von dem Druck des zurücklaufenden Hydraulikmittels auf der An- und Abströmseite beaufschlagt ist, wobei der Druck auf der Anströmseite zufolge Drosselung geringer ist. Das Steuerventil ist bei geöffnetem Rücklaufventil entsprechend beidseitig dem, wenn auch unterschiedlichen, Druck des Hydraulikmittels im Rücklaufbereich ausgesetzt Die sich aufgrund der Drosselung ergebende Druckdifferenz wirkt in Öffnungsrichtung des Steuerventils und bewirkt damit oder unterstützt jedenfalls eine rasche Öffnung. Dieser Effekt kann durch eine Federvorspannung des Steuerventils in die Öffnungsstellung zusätzlich unterstützt sein. Andererseits ist dies aber bei bevorzugten Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes nicht das voranstehende Auslegungskriterium für eine gegebenenfalls gewählte Federvorspannung. Nach einer Öffnung des Rücklaufventils ergibt sich praktisch sogleich, ggf. sogar einhergehend mit der Öffnung des Rücklaufventils, eine Öffnung des Steuerventils und damit eine zweifache Ablaufmöglichkeit für das Hydraulikmittel. Hierdurch kann ersichtlich ein gewünschter schneller Rücklauf des Hydraulikkolbens erreicht werden. Andererseits gibt es auch Anwendungsfälle, bei welchen die Einstellung so getroffen ist, dass nur eine sehr geringe Menge des Hydraulikmittels über das Rücklaufventil abläuft.
  • Weiter ist bevorzugt, dass eine Hydraulikpumpe vorgesehen ist, von welcher Pumpe ein (erster) Hydraulikmittel-Strömungsweg zu dem Steuerventil führt und ein weiterer (zweiter) Hydraulikmittel-Strömungsweg unmittelbar zu dem Rücklaufventil führt. Die von der Hydraulikmittelpumpe zu dem Steuerventil und bevorzugt darüber hinaus zu einem den Rücklaufkolben aufnehmenden Hydraulikzylinder führende Hydraulikmittel-Zuleitung ist auch unmittelbar von der Hydraulikmittelpumpe zu dem Steuerventil gegeben. Die genannten Hydraulikmittel-Strömungswege können auch teilweise zusammenfallen. Wesentlich ist, dass auf Grund der unmittelbaren Verbindung das Hydraulikmittel durch die Zuleitung zu dem Steuerventil bzw. zu dem Rücklaufventil strömt, ohne zunächst, etwa in Bezug auf das Rücklaufventil, über das Steuerventil zu strömen. Hierdurch ist bezüglich der beiden Ventile eine Parallelschaltung ausgehend von der Hydraulikmittelpumpe gegeben. Hydraulikmittel-Zulauf (von der Pumpe) und Hydraulikmittel-Ablauf durch das (geöffnete) Rücklaufventil befinden sich hydraulisch auf derselben Seite des Steuerventils. Die Verbindung zum Zylinderraum (Bewegungsteil) befindet sich hydraulisch auf der anderen Seite des Steuerventils (oder im Bypass hierzu). Gesehen von dem Bewegungsteil kann das Rücklaufventil hydraulisch nach dem Steuerventil angeordnet sein oder, zumindest ergänzend, in Parallelschaltung zu dem Steuerventil. Wesentlich ist die hierdurch mögliche kompakte Anordnung der genannten Ventile und der hydraulischen Leitungen.
  • Die das Steuerventil in die Öffnungsstellung vorspannende Feder kann mit vergleichsweise geringer Federkraft ausgebildet werden. So ist auch bei einem Anhalten der Pumpe im Zuge der Einleitung des Verpressvorganges oder bei einem schon weiter fortgeschrittenen Verpressvorganges keine Öffnung des Steuerventils gegeben. Vielmehr bewegt sich das Steuerventil nur in seine Öffnungsstellung, wenn zusätzlich zufolge geöffneten Rücklaufventils sich eine Unterdruckbeaufschlagung des Steuerventils bzw. eine Beaufschlagung zufolge Druckdifferenz einstellt Üblicherweise wird bei einem hydraulischen Handpressgerät, um das es hier bevorzugt geht, die Verpressung durch eine handbetätigte Auslösung der Pumpe, die bevorzugt über einen Elektromotor angetrieben wird, erreicht. Wenn das Niederdrücken eines entsprechenden Schalters unterbrochen wird, hört auch die Pumpe auf zu laufen. Pressbacken eines Pressgerätes bleiben in einer bestimmten Stellung stehen. Bei der hier beschriebenen Ausführung kann durch Wiederaufnahme der Betätigung der Verpressvorgang ohne weiteres fortgeführt werden. Es kommt nicht zu einem Zurücklaufen des Hydraulikkolbens. Auch nicht bei einem zu Beginn eines Verpressvorganges noch sehr geringen Systemdruck bzw. (Über-) Druckniveau im Hydraulikzylinder.
  • Die Bezeichnung "Steuerventil" ist zur klaren begrifflichen Trennung gewählt. Man kann dieses Ventil auch als weiteres Rücklaufventil beispielsweise bezeichnen.
  • Bevorzugt ist zunächst weiterhin, dass das Steuerventil als ein Sitzventil ausgebildet ist. Durch Fahren gegen einen Sitz-Anschlag verschließt das Ventil den Hydraulikmittel-Abfluss. Die von dem Sitzventil verschlossene Öffnung verläuft (bezogen auf eine Achse der Öffnung) in Verschieberichtung des Steuerventils. Es erfolgt keine Abschieberung, sondern ein Verschluss einer Ablauföffnung deren Öffnungsfläche in Überdeckung des Steuerventils, bezogen auf eine Projektion in Bewegungsrichtung des Steuerventils, liegt
  • Zusammenhängend damit, wenn auch nicht notwendig verbunden, ist die Tatsache, dass das geschlossene Steuerventil durch eine von dem Druck im Hydraulikmittel-Vorratsraum und dem Druck in der Hydraulikmittel-Zuleitung gebildeten Differenzkraft beaufschlagt ist. Da bei fast allen Betriebszuständen der Druck in der Hydraulikmittel-Zuleitung höher ist als der Druck im Hydraulikmittel-Vorratsraum, ergibt sich hierdurch eine Zuhaltekraft des Steuerventils, wenn es sich in der geschlossenen Stellung befindet. Wenn auch anfänglich ein höherer Druck erforderlich ist, um das Steuerventil in die Verschlussstellung zu verlagern, reicht dann, wenn es sich in der Verschlussstellung befindet, auch ein niedrigerer Druck in der Hydraulikmittel-Zuleitung aus, so lange dieser Druck noch ausreichend höher ist als der Druck im Hydraulikmittel-Vorratsraum. Der Druck im Hydraulikmittel-Vorratsraum kann dem Umgebungsdruck entsprechen oder sogar niedriger liegen als der Umgebungsdruck, also ein Unterdruck sein. Letzteres insbesondere dann, wenn die Pumpe mit hoher Förderleistung arbeitet. Der höhere Druck, der zur Verlagerung des Steuerventils in die Verschlussstellung dient, entsteht durch den Druckverlust des strömenden Hydraulikmittels über das Steuerventil, gesehen von der Anströmseite zur Abströmseite. Es handelt sich gleichsam um einen dynamischen Druck zufolge der Bewegung des Hydraulikmittels bzw. die sich hierbei über das Steuerventil ergebende Druckdifferenz. Das Steuerventil reagiert auf die Richtung der Strömung des Hydraulikmittels.
  • Der Druck in der Hydraulikmittel-Zuleitung wächst entsprechend bei dem Auslösen eines Pressvorganges von Umgebungsdruck (oder leicht darüber) bis zu dem Pressvorgang-Auslösungsdruck an. Ein solcher Auslösedruck kann beispielsweise zwischen 300 und 700 bar liegen. Nach erfolgter Verpressung, wenn das Rücklaufventil geöffnet hat, liegt der Druck in der Hydraulikmittel-Zuleitung, über welche dann je nach Ausgestaltung, wie weiter unten noch beschrieben, Hydraulikmittel zurück in den Vorratsraum läuft, zwischen beispielsweise 10 und 0,5 bar (Überdruck). Hierbei sind auch sämtliche Zwischenwerte, insbesondere in Schritten von 0,1 bar, in die Offenbarung einbezogen.
  • Die Hydraulikmittel-Pumpe fördert über eine Förderleitung in eine erste Zweigleitung, die zu dem Steuerventil führt und eine zweite Zweigleitung, die zu dem Rücklaufventil führt. Bei Auslösung eines üblichen Verpressvorganges ist das Rücklaufventil geschlossen oder wird, beispielsweise durch Aufheben einer Öffnungsrast, im Zuge dieses Auslösens geschlossen. Das Hydraulikmittel steht also in dieser Zweigleitung nur an, strömt aber nicht Es strömt jedoch über das Steuerventil und die Hydraulikmittel-Zuleitung sodann in den Zylinderraum. Ergänzend kann auch noch ein gleichsam Bypass unmittelbar in den Zylinderraum vorgesehen sein. Die Förderung zu dem Rücklaufventil erfolgt entsprechend leitungsmäßig nicht oder nicht nur über das Steuerventil, sondern, gegebenenfalls ergänzend, parallel hierzu. Das Rücklaufventil ist bezogen auf die Hydraulikmittelförderung hydraulisch parallel geschaltet zu dem Steuerventil.
  • Weiter ist bevorzugt in diesem Zusammenhang auch vorgesehen, dass bei geöffnetem Rücklaufventil über das Rücklaufventil abfließendes Hydraulikmittel zunächst, bevorzugt insgesamt, über das Steuerventil strömt. In diesem Fall ist das Rücklaufventil bei abfließendem Hydraulikmittel dem Steuerventil hydraulisch nachgeschaltet. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass es nur teilweise über das Steuerventil strömt. Zum anderen Teil kann es durch eine unmittelbar vom Zylinder zu dem Rücklaufventil führende Leitung strömen, wobei diese Leitung weiter bevorzugt eine Drosselstelle aufweist. Es kann auch insgesamt über die genannte gesonderte Leitung von dem Zylinderraum zu dem Rücklaufventil strömen. Auch in letzterem Fall ist jedoch vorgesehen, dass diese zu dem Rücklaufventil führende Leitung in Leitungsverbindung zu dem Steuerventil steht, und zwar zu der Anströmseite des Steuerventils. Auch bei dieser konstruktiven Gestaltung ist daher im Falle des Rücklaufes von Hydraulikmittel die diesbezügliche Druckbeaufschlagung auf der Anströmseite des Steuerventils gegeben.
  • Das Steuerventil kann mittels einer Feder in seine Öffnungsstellung vorgespannt sein. Diese Vorspannung ist in diesem Fall bevorzugt geringer gewählt als es einer durch eine Federbeaufschlagung des Rücklaufkolbens auf das Steuerventil wirkenden Kraft entspricht. Der durch die Federbeaufschlagung des Rücklaufkolbens im Fall des Zurücklaufens in der Hydraulikmittel-Zuleitung hervorgerufene Druck, der, wie ausgeführt, beispielsweise zwischen 0,5 und 5 bar liegen kann, führt entsprechend der hydraulisch wirksamen Fläche des Steuerventils zu einer hierauf wirkenden Kraft. Ungeachtet des eventuell noch zusätzlich unterstützend wirkenden geringeren Drucks oder gar Unterdrucks in dem Hydraulikmittel-Vorratsraum ist die genannte durch die Federbeaufschlagung des Rücklaufkolbens ausgeübte Kraft größer als es der auf das Steuerventil in Öffnungsrichtung wirkenden Federkraft entspricht. Eine realistische Größe für die Kraft dieser auf das Steuerventil in Öffnungsrichtung wirkenden Feder liegt beispielsweise zwischen 0,1 und 1 Newton, weiter bevorzugt zwischen 0,2 und 0,4 Newton, wobei in die genannten Spannen auch sämtliche Zwischenwerte, insbesondere in 1/10 Newton-Schritten einbezogen sind.
  • Alternativ zu der weiter oben beschriebenen Gestaltung, dass im Falle des Öffnens des Rücklaufventils Hydraulikmittel zumindest teilweise über das Steuerventil zu dem Rücklaufventil fließt, kann auch vorgesehen sein, dass das Steuerventil in seiner Öffnungsstellung zugleich die Hydraulikmittel-Zuleitung, über welche ansonsten Hydraulikmittel zu dem Rücklaufventil strömen kann, versperrt. Wobei dieses Versperren bevorzugt auch im Sinne eines Sitzventils gegeben sein kann. Der Abfluss kann dann über eine beispielsweise vorgesehene Direktleitungsverbindung vom Hydraulikzylinder zu dem Rücklaufventil, wie schon angesprochen, gegeben sein. Der Abfluss über das Rücklaufventil kann aber hierdurch auch vollständig unterbrochen werden. Das Rücklaufventil geht in diesem Fall, wegen des damit verbundenen Druckabfalls, sogleich in seine Verschlussstellung.
  • Das Rücklaufventil ist auf den höchsten Druck, den zu erreichenden Verpressdruck, eingestellt. Das Steuerventil ermöglicht aufgrund des bei seiner Öffnung sich ergebenden (weiteren) Druckabfalls eine selbsttätige Steuerung des Rücklaufventils in die Verschlussstellung, bei gleichzeitiger Öffnung eines (weiteren) Abflussweges für das Hydraulikmittel. Hierdurch lässt sich in gewünschter Weise im Zuge der Durchführung eines Verpressvorganges zunächst erreichen, jede Zwischenstellung einzunehmen und den Verpressvorgang dann weiterzuführen. Nach Durchführung des Verpressvorganges kann durch einfache Wiederbetätigung der Pumpe ein Anhalten des Bewegungsteils, also in der Regel des Rücklaufkolbens, erreicht werden und von dieser Stellung aus die nächste Verpressung vorgenommen werden.
  • Das Steuerventil besteht im Einzelnen aus einem Ventilverschlusskörper, der mit einem - gehäusefest ausgebildeten - Ventilsitz zusammenwirkt. Diesbezüglich ist bevorzugt vorgesehen, dass der Ventilverschlusskörper ein die Bewegung des Ventilverschlusskörpers mitvollziehendes Ausgleichsteil durchsetzt. Das Ausgleichsteil wandert also mit dem Ventilverschlusskörper aus der Verschlussstellung in die Offenstellung und umgekehrt. Das Ausgleichsteil ist so ausgelegt, dass der Ventilverschlusskörper sich darin quer zu seiner bei einer Bewegung aus der Verschlussstellung in die Öffnungsstellung bzw. umgekehrt gegebenen Bewegungsrichtung bewegen kann. Hierzu ist der Ventilverschlusskörper auch insgesamt mit entsprechendem Spiel bevorzugt in der Hydraulikmittelzuleitung aufgenommen. Diese Beweglichkeit des Ventilverschlusskörpers stellt sicher, dass sich auch bei nicht exakt fluchtender Ausrichtung des Ventilsitzes mit dem Ventilverschlusskörper ein zuverlässiger Verschluss des Steuerventils ergibt. Der Ventilverschlusskörper hat entsprechend eine bezüglich möglicher Fertigungstoleranzen ausreichende Bewegungsmöglichkeit.
  • Das Ausgleichsteil kann beispielsweise in Form einer Unterlegscheibe gebildet sein. Auch das Ausgleichsteil, beispielsweise konkret die Unterlegscheibe, ist bevorzugt nicht dichtend in der weiter bevorzugt jedenfalls in diesem Bereich zylindrisch gestalteten Hydraulikmittelzuleitung eingepasst. Vielmehr kann auch hier geeigneterweise ein, wenn auch sehr geringer, radialer Spalt verbleiben, welcher ein gewisses Durchströmen von Hydraulikmittel ermöglicht Jedenfalls ermöglicht ein solcher Spalt im Ruhezustand, den Druckausgleich über das Ausgleichsteil. Eine realistische Größe für einen solchen Spalt liegt etwa bei 1/100 bis 2/100 mm. Dagegen kann die Bewegungsmöglichkeit des Ventilverschlussteils quer zu dessen Bewegungsrichtung bezüglich eines Öffnungs- bzw. Schließvorganges 2/100 bis 10/100 oder mehr Hundertstel Millimeter betragen, beispielsweise bis zu einem 1/2 mm.
  • Nachstehend ist die Erfindung weiter anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die jedoch lediglich Ausführungsbeispiele darstellt Hierbei zeigt
  • Fig. 1
    eine, teilweise geschnittene, Darstellung eines vorderen Teils eines Pressgerätes;
    Fig. 2
    eine Vergrößerung des Bereiches 2-2 in Fig.1, bei geschlossenem Steuer- und Rücklaufventil;
    Fig. 3
    eine Darstellung gemäß Fig. 2, bei geöffnetem Steuerventil;
    Fig. 4
    eine Darstellung gemäß Fig. 2 mit zusätzlicher Drosselöffnung;
    Fig. 5
    eine Darstellung gemäß Fig. 4, mit abgewandelter Drosselöffnung; und
    Fig. 6
    eine vergrößerte Darstellung des Steuerventils bezogen auf den Bereich VI - VI in Fig. 3, mit Ausgleichsteil.
  • Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu Fig. 1, ein hydraulisches Pressgerät mit einem Festteil 2 und einem Bewegungsteil 3. Das Bewegungsteil 3 wird mittels eines Hydraulikkolbens 4 relativ zu dem Festteil 2, welches auch als das gesamte Gehäuse angesehen werden kann, bewegt Der Hydraulikkolben 4 ist mittels einer Rückstellfeder 5 in seine Ausgangsstellung zurückbewegbar und im Nichtbenutzungszustand in die Ausgangsstellung hierdurch vorgespannt. Die Rückbewegung des Hydraulikkolbens 4 ist bei Ablauf eines Pressvorganges durch Ansprechen eines Rücklaufventiles 6 auslösbar. Dieses Rücklaufventil 6 ist beim Ausführungsbeispiel so ausgebildet und arbeitet derart, wie es in der EP 0 944 937 B1 beschrieben ist Der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift ist hiermit im Hinblick auf die Ausbildung dieses Rücklaufventils und die entsprechende Arbeitsweise vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Anmeldung einbezogen, auch um eines oder mehrerer der dort bekannten Merkmale in Ansprüche dieser Anmeldung einzubeziehen.
  • Weiter ist ein Steuerventil 7 vorgesehen, das die Verschlusscharakteristik des Rücklaufventils 6 beeinflusst. Denn bevorzugt ist das Rücklaufventil 6 nicht mehr bis zum vollständigen Rücklauf des Hydraulikkolbens 4 geöffnet. Zufolge des Steuerventils 7 ergibt sich im Öffnungszustand dieses Steuerventils 7 ein solch starker Druckabfall vor dem Rücklaufventil 6, dass es in diesem Sinne vorzeitig, bevor der Hydraulikkolben 4 seine End-Rücklaufposition erreicht, schließt. Eine weitere Rückbewegung des Hydraulikkolbens 4 erfolgt dann nur noch durch Abfluss von Hydraulikmittel über die von dem Steuerventil 7 im Öffnungszustand freigegebene Abflussöffnung 8 in den Hydraulikmittel-Vorratsraum 9.
  • Das Steuerventil 7 weist im Einzelnen eine Anströmseite 10 und eine Abströmseite 11 auf. Die Anströmseite 10 bezieht sich darauf, dass das Steuerventil 7 auf dieser Seite beim Fördern von Hydraulikmittel mittels der Hydraulikmittel-Pumpe 12 von dem Hydraulikmittel beaufschlagt wird. Über die Abströmseite 11 fließt das Hydraulikmittel durch die Hydraulikmittelleitung 13 in den Hydraulikzylinder 14, in dem der Hydraulikkolben 4 aufgenommen ist. Die Hydraulikpumpe 12 kann wie dargestellt eine Kolbenpumpe sein. Es kann sich aber auch beispielsweise um eine Schraubenpumpe handeln. Letztere hat den Vorteil, dass mit einem kontinuierlichen Druck gepumpt wird. Beim Fördern von Hydraulikmittel über das geöffnete Steuerventil 7, das hiermit einhergehend, aber auch praktisch sogleich in die Verschlussstellung verlagert wird, ergibt sich zufolge Drosselwirkung ein Druckabfall von beispielsweise 1 bar, der die genannte Verlagerung in die Verschlussstellung bewirkt
  • Der Weg des zurücklaufenden Hydraulikmittels, wozu im Einzelnen auch in Fig. 2 Bezug genommen ist, ist zu Beginn, bei Öffnung des Rücklaufventils 6, über das Steuerventil 7 gegeben, das zufolge eines umfangsseitig belassenen Durchlaufspaltes 15 Hydraulikmittel vorbeiströmen lässt. Da dieser Durchlaufspalt 15 relativ klein ist, ergibt sich ersichtlich hierdurch eine Drosselung, die zu einem Druckabfall über das Steuerventil 7 führt. Auf der Anströmseite 10, die in diesem Zustand eigentlich eine Abströmseite ist, herrscht entsprechend dann ein geringerer Druck als auf der Abströmseite 11. Zudem kann sich ergänzend ein gewisser Staudruck auf der Abströmseite zusätzlich ergeben. Durch diese Druckdifferenz und unterstützt durch eine das Steuerventil 7 in die Öffnungsstellung vorspannende Druckfeder 16 wird das Steuerventil 7 sehr rasch in die Öffnungsstellung gemäß Fig. 3 verlagert.
  • Bei einer üblichen Auslegung bedarf es aber eigentlich der Druckfeder 16 nicht, um das Steuerventil 7 in die Öffnungsstellung zu verlagern. Auf Grund der sich einstellenden Strömung durch die Abflussöffnung 8 kann sich aber eine Sogwirkung auf das geöffnete Steuerventil 7 ergeben, der mittels der Druckfeder 16 entgegengewirkt ist.
  • Die Öffnungsstellung gemäß Fig. 3 kann einerseits so vorgesehen sein, dass sich ein dichter oder nahezu dichter Ventilsitz 17 ergibt Ein Öffnungssitz-Abschnitt 18 des Steuerventils 7 wirkt dichtend mit der Gehäusewandung 36 zusammen, die in diesem Bereich eine den Ventilsitz mit ausformende Einschnürung aufweist. Hierdurch, bei der Ausbildung des Steuerventils als Wechselventil, wobei das Steuerventil in der einen Stellung (geschlossene Stellung) die Abflussöffnung 8 verschließt und in der anderen Stellung (bezüglich der Abschlussstellung 8: geöffnete Stellung) den Durchfluss zum Rücklaufventil 6 verschließt, ergibt sich ein Schließen des Rücklaufventils 6 auch für den Fall, dass dieses eine so große Hysterese aufweisen sollte, dass es ansonsten während des gesamten Rücklaufs des Hydraulikkolbens in der Offenstellung verbleiben würde. Damit ist auch nach einem Öffnen des Rücklaufventils genügend Zeit gegeben, die Hydraulikpumpe abzustellen, damit das Steuerventil nicht gleich wieder geschlossen wird, sobald das Rücklaufventil schließt und die Pumpe noch fördern würde. Die Gestaltung kann aber auch so vorgesehen sein, dass auch in dem Öffnungszustand des Steuerventils 7 gemäß Fig. 3 noch ein Durchfluss von Hydraulikmittel zu dem Rücklaufventil 6 verbleibt. Mit zunehmendem Zurückfahren des Hydraulikkolbens 4 entspannt sich die Feder 5 und der auf das Hydraulikmittel hierdurch ausgeübte Druck wird geringer. Entsprechend kann dann auch das Rücklaufventil 6 in eine Verschlussstellung verfahren, wenn ein erforderlicher kritischer Druck, der zur Aufrechterhaltung des Öffnungszustandes des Rücklaufventils 6 erforderlich ist, unterschritten wird. Auch hierbei ist dann die Verschlussstellung des Rücklaufventils 6 erreicht, bevor der Hydraulikkolben 4 vollständig in seine Endposition zurückgefahren ist Die Einstellung kann aber auch so getroffen sein, dass, etwa um ein möglichst schnelles Zurückfahren des Hydraulikkolbens zu erreichen, das Steuerventil 7, wie auch das Rücklaufventil 6, bis zum Erreichen der Endposition in der Offenstellung verbleiben. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Einstellung so vorgesehen, dass das Rücklaufventil 6 sogleich in seine Verschlussstellung verfährt, wenn das Steuerventil 7 öffnet.
  • Der Ablauf des Hydraulikmittels erfolgt dann nur noch durch die Ablauföffnung 8, die in dem Ventilsitz des Steuerventils 7 ausgebildet ist
  • Ergänzend zu dem Weg des Hydraulikmittels bei Auslösen eines Pressvorganges über das Steuerventil 7 kann ein im Bypass hierzu vorgesehener Förderweg 19, siehe Fig. 4, 5, ausgebildet sein. Dieser ist bevorzugt als Drosselstelle ausgebildet. Gemäß Fig. 5 kann er auch durch ein Rückschlagventil 20 verschlossen sein, so dass nur bei Förderung von Hydraulikmittel durch die Pumpe 12 Hydraulikmittel über den Förderweg 19 strömt.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 4 fließt auch nach Auslösung des Rücklaufventils 6 Hydraulikmittel durch den Förderweg 19 in den Raum 21 und von dort bei geöffnetem Rücklaufventil 6 über das Rücklaufventil 6 in den Hydraulikmittel-Vorratsraum 9.
  • Die hier beschriebene Ausgestaltung ist in verschiedener Hinsicht von besonderem Vorteil.
  • Wenn nach Einleitung eines Pressvorganges durch entsprechende Schalterbetätigung das Laufen der Pumpe 12, die etwa über einen Elektromotor angetrieben ist, ausgelöst wird, wird sogleich das Steuerventil 7 in die Verschlussstellung verlagert. Die Rückstellfeder 16, die das Steuerventil 7 in die Öffnungsstellung beaufschlagt, ist hierbei so ausgelegt, dass auch nach einem sofort nach Einleiten des Pressvorganges erfolgendem Unterbrechen der Pumpe, etwa indem der Schalter nicht mehr gedrückt ist, der auf das Steuerventil 7 wirkende Verschlussdruck ausreichend ist, das Steuerventil 7 in der Verschlussstellung zu halten. Es erfolgt dann kein Rücklauf des Hydraulikkolbens 4. Durch nochmaliges Betätigen des Auslöseschalters kann dann der Verpressvorgang fortgesetzt werden, bei derselben Stellung des Hydraulikkolbens 4, die dieser bei Unterbrechung des Pumpvorganges eingenommen hat. Ist gleichwohl ein Rücklauf des Hydraulikkolbens 4 erwünscht, kann dies ergänzend über den Handschalter 21, der auf das Rücklaufventil 6 wirkt, siehe etwa Fig. 4, ausgelöst werden.
  • Andererseits ist die Auslegung des Steuerventils 7 so vorgenommen, dass der beschriebene Druckabfall im Fall, dass das Rücklaufventil 6 auslöst, jeweils das Steuerventil 7 in die Öffnungsstellung verlagert. Aufgrund der Vorspannung mittels der Feder 16 verbleibt das Steuerventil dann auch in dieser Öffnungsstellung.
  • Während eines somit dann erfolgenden Rücklauf des Hydraulikkolbens 4 kann aber jederzeit die Pumpe 12 durch Schalterbetätigung wieder betätigt werden. Sogleich verlagert sich das Steuerventil 7 in die Verschlussstellung, wodurch der Hydraulikkolben 4 an der dann erreichten Verfahrposition in dem Hydraulikzylinder 14 angehalten ist. Ohne dass ein vollständiges Zurückfahren erforderlich ist, kann dann von dieser Position aus die nächste Verpressung durchgeführt werden.
  • Das Steuerventil 7 ist ersichtlich in weiterer Einzelheit mit einem vorderen kegelförmigen Sitzbereich 22 gebildet, der über einen Zylinderabschnitt 23 in einen vergrößerten Flanschbereich 24 übergeht. An diesem Flanschbereich 24 schließt sich rückwärtig ein Drosselbereich 25 an. Wenn das Steuerventil 7 in der genannten Weise in die Öffnungsstellung verlagert wird, ist dies ein sehr schneller, praktisch schlagartiger Vorgang. Dadurch, dass der Drosselbereich 25 in die nur um ein weniges größere Durchgangsöffnung 26 hierbei eintaucht, ergibt sich eine gewünschte Abbremsung und ein sanftes Anliegen des Bereiches 24 an der Wandung des Gehäuses.
  • Hieran anschließend ist ein langgestreckter Schaft 27 ausgebildet, der mit einem Fortsatz 29 bis in eine Zulaufbohrung 28 des Rücklaufventils 6 reicht Die Zulaufbohrung 28 setzt sich in eine rechtwinklig dazu verlaufende Fortführung 30 fort, in der das Rücklaufventil 6 angeordnet ist Der Schaft 27 durchsetzt den Raum 21, der von durch die Pumpe 12 geförderten Hydraulikmittel zunächst erreicht wird. Dieser Raum 21 verzweigt sich ersichtlich in einen Zulauf zu dem Steuerventil 7 und einen Zulauf zu dem Rücklaufventil 6. Zudem noch in die Bypassleitung 19, wenn diese vorgesehen ist.
  • Zugeordnet der Ablauföffnung 8 ist vorratsraumseitig eine Prallwand 31 vorgesehen. Auch bei kleinem Durchmesser der Ablauföffnung 8 kann ein hierdurch hervorgerufener dünner, starker Hydraulikmittelstrahl nicht etwa zu einer Beschädigung der gegenüberliegenden Wandung 32 des Vorratsraumes 9 führen. Zumal die Wandung 32 bevorzugt durch ein nachgiebiges Gummimaterial gebildet ist. Die Prallwand 31 ist im Einzelnen durch ein T-Rohr gebildet, wobei ein Abschnitt des T-Rohrs als Einschraubabschnitt gebildet ist, der endseitig den Sitz für das Steuerventil 7 bildet und der weitere Abschnitt des T-Rohres die genannte Prallwand bildet.
  • Mit Bezug zu Fig. 6 ist zu erkennen, dass der den Sitzbereich 22, den Zylinderabschnitt 23 und den Flanschbereich 24 aufweisende Ventilkörper des Steuerventils 7 ein Ausgleichsteil 33 durchsetzt. Das Ausgleichsteil 33 ist als Ringkörper gestaltet, mit einem Innendurchmesser Di, der kleiner ist als ein Außendurchmesser Da des Flanschbereichs 24. Das Ausgleichsteil 33 ist sitzbereichsseitig des Flanschbereiches 24, also beim Ausführungsbeispiel von dem Zylinderabschnitt 23, von dem Ventilverschlusskörper durchsetzt Der Innendurchmesser Di des Ausgleichsteils 33 belässt in Bezug auf den genannten Zylinderabschnitt 23 einen Spalt s. Dieser Spalt s ermöglicht es dem Ventilverschlusskörper, sich quer zu seiner Längserstreckung zu bewegen. Hierdurch ergibt sich selbsttätig eine gewisse Querverlagerung, wenn etwa die den Gegen-Ventilsitz bildende Bohrung 34 des hier durch das T-Rohr gebildeten Ventil-Sitzteils 34 nicht mit einer Längs-Mittelachse des Ventilkörpers fluchten sollte.
  • Wie im Weiteren auch etwa Fig. 2 und der vorstehenden Beschreibung zu entnehmen ist, geht von der Hydraulikmittel-Pumpe 12 ein Strömungsweg durch den Raum 21 und dem von diesem abzweigenden Leitungsabschnitt 35 unmittelbar zu dem Rücklaufventil 6. Hydraulisch gesehen, also im Hinblick auf den zumindest theoretischen Weg, den das Hydraulikmittel beim Strömen zurücklegt, sind die Hydraulikmittel-Zufuhr, in Form der Hydraulikmittel-Pumpe 12 und dem unmittelbar anschließenden Leitungsweg, sowie das Rücklaufventil 6 hydraulisch auf derselben Seite, nämlich der Anströmseite des Steuerventils 7 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydraulik-Pressgerät
    2
    Festteil
    3
    Bewegungsteil
    4
    Hydraulikkolben
    5
    Rückstellfeder, Feder
    6
    Rücklaufventil
    7
    Steuerventil
    8
    Abflussöffnung/ Hydraulikmittel-Abfluss
    9
    (Hydraulikmittel-)Vorratsraum
    10
    Anströmseite
    11
    Abströmseite
    12
    Hydraulikmittel-Pumpe
    13
    Hydraulikmittelleitung
    14
    Hydraulikzylinder
    15
    Durchlaufspalt
    16
    Druckfeder/Rückstellfeder
    17
    Ventilsitz
    18
    Öffnungssitz-Abschnitt
    19
    Förderweg/Bypassleitung
    20
    Rückschlagventil
    21
    Raum/Handschalter
    22
    Sitzbereich
    23
    Zylinderabschnitt
    24
    Flanschbereich
    25
    Drosselbereich
    26
    Durchgangsöffnung
    27
    Schaft
    28
    Zulaufbohrung
    29
    Fortsatz
    30
    Fortführung
    31
    Prallwand
    32
    Wandung des Vorratsraumes 9
    33
    Ausgleichsteil
    34
    Bohrung/Sitzteil
    35
    Bohrungsabschnitt/Leitungsabschnitt
    36
    Gehäusewandung

Claims (10)

  1. Hydraulisches Pressgerät (1) mit einem Festteil (2) und einem Bewegungsteil (3), wobei das Bewegungsteil durch einen Hydraulikkolben (4) relativ zu dem Festteil (2) bewegt wird und mittels einer Rückstellfeder (5) in eine Ausgangsstellung zurückbewegbar ist, wobei weiter die Rückbewegung in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Pressdruck auslösbar ist durch Ansprechen eines Rücklaufventils (6), wobei darüber hinaus ein Steuerventil (7) vorgesehen ist, das zusätzlich zu dem Rücklaufventil (6) im Öffnungszustand einen Hydraulikmittel-Abfluss (8) freigibt und, bezogen auf einen Zustand beim Fördern von Hydraulikmitteln, eine Hydraulikmittel-Anström- und Abströmseite aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (7) bei Öffnen des Rücklaufventils (6) von dem Druck des zurücklaufenden Hydraulikmittels auf der An- und Abströmseite beaufschlagt ist, wobei der Druck auf der Anströmseite zufolge Drosselung geringer ist.
  2. Hydraulisches Pressgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hydraulikmittel-Pumpe (12) vorgesehen ist, von welcher Pumpe ein Hydraulikmittel-Strömungsweg zu dem Steuerventil führt und dass von der Hydraulikmittel-Pumpe ein Hydraulikmittel-Strömungsweg unmittelbar zu dem Rücklaufventil (6) führt
  3. Pressgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (7) als Sitzventil ausgebildet ist
  4. Pressgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (7) in einer zu einem den Hydraulikkolben (4) aufnehmenden Hydraulikzylinder (14) führenden Zuleitung angeordnet ist.
  5. Pressgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das geschlossene Steuerventil durch eine von dem Druck im Hydraulikmittel-Vorratsraum und der Hydraulikmittel-Zuleitung gebildeten Differenzkraft beaufschlagt ist.
  6. Pressgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Pumpe zu dem Zylinder führende Hydraulikmittel-Zuleitung sowohl eine unmittelbare Verbindung zu dem Rücklaufventil wie zu dem Steuerventil aufweist.
  7. Pressgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über das Rücklaufventil abfließendes Hydraulikmittel zunächst über das Steuerventil strömt
  8. Pressgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf das Steuerventil wirkende Vorspannkraft in die Öffnungsstellung geringer ist als es einer durch eine Federbeaufschlagung des Rücklaufkolbens auf das Steuerventil wirkenden Kraft entspricht.
  9. Pressgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil in der Öffnungsstellung einen Hydraulik-Rückfluss zu dem Rücklaufventil sperrt.
  10. Pressgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil einen Verschlusskörper aufweist, der ein die Bewegung des Ventilverschlusskörpers mitvollziehendes Ausgleichsteil durchsetzt.
EP10727433A 2009-07-02 2010-07-01 Hydraulisches pressgerät Active EP2448720B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10727433T PL2448720T3 (pl) 2009-07-02 2010-07-01 Prasa hydrauliczna

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031678 2009-07-02
DE102009026273A DE102009026273A1 (de) 2009-07-02 2009-07-29 Hydraulisches Pressgerät
PCT/EP2010/059356 WO2011000907A1 (de) 2009-07-02 2010-07-01 Hydraulisches pressgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2448720A1 EP2448720A1 (de) 2012-05-09
EP2448720B1 true EP2448720B1 (de) 2013-03-20

Family

ID=43298832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10727433A Active EP2448720B1 (de) 2009-07-02 2010-07-01 Hydraulisches pressgerät

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8844436B2 (de)
EP (1) EP2448720B1 (de)
KR (1) KR101821238B1 (de)
CN (1) CN102481689B (de)
AU (1) AU2010268021B2 (de)
BR (1) BRPI1015945A2 (de)
DE (1) DE102009026273A1 (de)
ES (1) ES2411881T3 (de)
MX (1) MX2012000079A (de)
PL (1) PL2448720T3 (de)
RU (1) RU2532224C2 (de)
WO (1) WO2011000907A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4338892A1 (de) * 2022-06-17 2024-03-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulisches system für ein elektrowerkzeug

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2010002058A (es) * 2010-02-22 2011-08-31 Luis Gerardo Oyervides Ochoa Llave hidraulica de accionamiento manual para aprietes y desaprietes de alto par.
EP2718067B1 (de) 2011-04-11 2023-10-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Tragbare hydraulische auswurflochbohrer
DE102012105383A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 Gustav Klauke Gmbh Schneidgerät
US9016317B2 (en) 2012-07-31 2015-04-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Multi-operational valve
CN103072124B (zh) * 2012-12-27 2015-11-18 台州巨力工具有限公司 一种电动液压工具
DE102013107294A1 (de) 2013-07-10 2015-01-15 Gustav Klauke Gmbh Handarbeitsgerät und Hand-Aufweitgerät
EP2835540B1 (de) 2013-08-08 2016-04-27 HAWE Hydraulik SE Hydraulikantrieb
US10226826B2 (en) 2013-10-22 2019-03-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic power tool
WO2016057326A1 (en) 2014-10-06 2016-04-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic power tool
US10312653B2 (en) 2015-05-06 2019-06-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic tool
DE102016102960A1 (de) 2016-02-19 2017-08-24 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Übersetzen einer mechanischen Kraft zum Antreiben einer Pressvorrichtung für Pressfittings
US10967442B2 (en) 2016-06-08 2021-04-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool head
CN105922203B (zh) * 2016-06-21 2018-04-10 陈瑞峰 一种手持液压工具
DE102016111874A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Betreiben eines hydraulisch betriebenen Handgerätes sowie hydraulisch betriebenes Handgerät
US10093012B2 (en) 2016-09-23 2018-10-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic power tool
US10981264B2 (en) 2016-10-07 2021-04-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic power tool
JP6590262B2 (ja) * 2017-01-13 2019-10-16 パナソニックIpマネジメント株式会社 電動工具
EP4129576B1 (de) * 2018-05-18 2024-04-17 Gustav Klauke GmbH Arbeitsgerät mit einem hydraulikzylinder, wie eine zange oder presse
CN108591176A (zh) * 2018-07-12 2018-09-28 江阴盛鼎机械制造有限公司 一种液压装置
EP3650176A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-13 Von Arx AG Pressmaschine
US10992992B2 (en) 2019-03-13 2021-04-27 ROVl GUIDES, INC. Systems and methods for reconciling playback using progress point information
US10820056B2 (en) * 2019-03-13 2020-10-27 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for playback of content using progress point information
US11999042B2 (en) 2019-08-29 2024-06-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic tool having ram piston with integrated overload assembly

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944937C (de) * 1952-10-07 1956-06-28 Wiederhold Hermann Verfahren zur Auskleidung von Lager- und Transportgefaessen, insbesondere fuer Bier
US3884262A (en) * 1970-09-11 1975-05-20 Koppen Lethem Trading Pressure control device for a hydraulic circuit
JPS628144Y2 (de) * 1977-08-22 1987-02-25
SU1266727A1 (ru) * 1984-08-28 1986-10-30 Предприятие П/Я Х-5539 Механогидравлические тиски
DE10216213A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-23 Klauke Gmbh Gustav Elektrohydraulisches Verpressgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
SU1551533A1 (ru) * 1987-11-10 1990-03-23 Предприятие П/Я Г-4086 Механогидравлические тиски
US5195354A (en) * 1989-03-31 1993-03-23 Japan Storage Battery Co., Ltd. Cam crank mechanism and motor driven hydraulic tool
JP3102939B2 (ja) * 1992-01-10 2000-10-23 株式会社オグラ 複動型油圧作動装置
CN1078195A (zh) * 1992-05-07 1993-11-10 赖晓威 手持式多用途电动液压机及专用模夹具
US5425164A (en) * 1993-09-01 1995-06-20 Textron Inc. Hand-tool system for installing blind fasteners
DE19649932A1 (de) 1996-12-02 1998-06-04 Klauke Gmbh Gustav Hydraulisches Handgerät
JPH1134837A (ja) * 1997-07-17 1999-02-09 Unisia Jecs Corp ブレーキ装置
AU9750498A (en) 1997-10-15 1999-05-03 Gustav Klauke Gmbh Hydraulic pressing device and method for operating the same
DE10031073B4 (de) 2000-06-30 2016-11-24 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Vernieten
DE10064244A1 (de) 2000-12-22 2002-07-04 Strama Maschb Gmbh & Co Kg Fügevorrichtung, insbesondere Stanznietzange
US7065995B2 (en) 2001-02-08 2006-06-27 Gustav Klauke Gmbh Expansion tool for expanding tube ends and pressing device comprising such an expansion tool
DE10123642A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-07 Foell Remswerk Vorrichtung zum Aufbringen einer Preßkraft
US6446482B1 (en) * 2001-09-17 2002-09-10 Fci Americas Technology, Inc. Battery operated hydraulic compression tool with rapid ram advance
DE20308966U1 (de) * 2003-06-10 2004-10-21 Rothenberger Ag Elektrohydraulisches Verformungsgerät für Metalle und Kunststoffe
DE202004000215U1 (de) 2004-01-08 2004-04-01 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co Kg Handgeführtes Preßgerät
DE102006026552A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verpressgerätes sowie hydraulisches Verpressgerät mit einer Hydraulikpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4338892A1 (de) * 2022-06-17 2024-03-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulisches system für ein elektrowerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AU2010268021A1 (en) 2012-02-02
US20120160065A1 (en) 2012-06-28
DE102009026273A1 (de) 2011-01-05
CN102481689B (zh) 2014-12-10
US8844436B2 (en) 2014-09-30
AU2010268021B2 (en) 2014-07-10
ES2411881T3 (es) 2013-07-09
PL2448720T3 (pl) 2013-07-31
EP2448720A1 (de) 2012-05-09
MX2012000079A (es) 2012-02-29
RU2012103481A (ru) 2013-08-10
KR20120052957A (ko) 2012-05-24
RU2532224C2 (ru) 2014-10-27
CN102481689A (zh) 2012-05-30
WO2011000907A1 (de) 2011-01-06
KR101821238B1 (ko) 2018-01-23
BRPI1015945A2 (pt) 2016-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2448720B1 (de) Hydraulisches pressgerät
EP2024112B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulischen verpressgerätes sowie hydraulisches verpressgerät
EP2115305B1 (de) Hydraulischer antrieb, insbesondere für werkzeugmaschinen, und verfahren zum steuern des hydraulischen antriebs
EP1598551B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2005015003A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102005022275A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102007011199A1 (de) Selbstschlussarmatur für sanitäre oder dergleichen
EP2025978A2 (de) Wegeventil für eine Scheibenreinigungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP2365888B1 (de) Druckübersetzer und anordnung zum druckgiessen
DE202004000215U1 (de) Handgeführtes Preßgerät
DE112008002675T5 (de) Doppelventil mit hohem Durchsatz und geringem Austrittsdruck in einem Störungszustand
DE102015219354A1 (de) Ölpumpe mit einer variablen flussrate
WO2005093302A9 (de) Druckbegrenzungsventil
EP3012463B1 (de) Hydraulikaggregat
EP3645179B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
WO2003102427A1 (de) Hydrozylinder mit ventilanordnung
EP1886732A1 (de) Ventilanordnung mit verringerter Betätigungskraft
DE102011101641B4 (de) Ventil und Pumpenanordnung mit einem derartigen Ventil
DE102006035175A1 (de) Pneumatikventil mit schneller Rückstellung
DE102021214583B3 (de) Hydrauliksystem für einen Bremslüfter, Bremslüfter mit einem solchen Hydrauliksystem und Bremssystem
EP1174620B1 (de) Staudruckschaltung
AT412112B (de) Vorspannventil mit zumindest zwei schaltstufen sowie hydraulische betätigungsanordnung
EP2757264A2 (de) Verdichtereinheit und Kompressorsystem mit einer solchen
DE4310899B4 (de) Hydraulisches Umlaufsperrventil
DE2717577B2 (de) Ventilanordnung zum Entlasten von hydraulischen Hochdruckanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120131

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI AND CO. PATENTANWAELTE, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 601767

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002646

Country of ref document: DE

Effective date: 20130516

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2411881

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130621

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130720

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130722

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

26N No opposition filed

Effective date: 20140102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002646

Country of ref document: DE

Effective date: 20140102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 601767

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190813

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190716

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190718

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200702

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230906

Year of fee payment: 14