DE944937C - Verfahren zur Auskleidung von Lager- und Transportgefaessen, insbesondere fuer Bier - Google Patents

Verfahren zur Auskleidung von Lager- und Transportgefaessen, insbesondere fuer Bier

Info

Publication number
DE944937C
DE944937C DEW9654A DEW0009654A DE944937C DE 944937 C DE944937 C DE 944937C DE W9654 A DEW9654 A DE W9654A DE W0009654 A DEW0009654 A DE W0009654A DE 944937 C DE944937 C DE 944937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beer
transport vessels
containers
phenolic resins
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW9654A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiederhold Hermann GmbH Corp
Original Assignee
Wiederhold Hermann GmbH Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiederhold Hermann GmbH Corp filed Critical Wiederhold Hermann GmbH Corp
Priority to DEW9654A priority Critical patent/DE944937C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE944937C publication Critical patent/DE944937C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 28. JUNI 1956
W 9654 IVa/of
insbesondere für Bier
Eine wesentliche Vereinfachung bei dem Transport und der Lagerung von Bier ließe sich erzielen, wenn an Stelle der 'bisher üblichen Holzgefäße Metallgefäße Verwendung fänden und an Stelle der bisher üblichen Glasbierflaschen Blechbehälter eingesetzt werden könnten. Die Fässer und Blechbehälter müßten zweckentsprechend ausgekleidet sein, damit jeder Kontakt des Bieres mit dem Metall, sei es Eisen, Zinn oder Aluminium u. a.,
ίο ausgeschaltet wird. Geringe Spuren von diesen Metallen verursachen Trübungen, welche unter dem FachbegrifE »Metalltrübung« bekannt sind. Gegen manche Metalle ist das Bier äußerst empfindlich, namentlich gegen Zinn und Eisen. Schon Zinnmengen von 0,00025 g in ι hl rufen nach 24 Stunden Trübung des Bieres hervor.
Außerdem wird der Geschmack des Bieres durch Metalle stark beeinflußt. Diese Nachteile können behoben werden, wenn die Innenseite von metallischen Bierbehältern mit einer völlig indifferenten ao Auskleidung, vorzugsweise durch Lackierung, versehen ist.
Da diese Bierbehälter, insbesondere Dosen, vor der endgültigen Verformung den Lackauftrag erhalten, müssen elastische, biege- und ziehfeste Lackierungen zur Verwendung kommen, damit die Verformungen der Bleche durch Biegen, Ziehen oder Stanzen möglich sind und Haarrisse, Ab-
platzungen usw. vermieden werden. In der deutschen Patentschrift 701 267 sind alle Lacke und Kunstharze als Auskleidungsmassen für Bierbehälter genannt. Aus der Patentschrift geht hervor, daß die fertigen Gefäße mit dem Schutzüberzug versehen werden sollen. Es ist aber bekannt, daß nur ein ganz geringer Teil aller Natur- und Kunststoffe einer nachträglichen Verformung gewachsen ist. Die deutsche Patentschrift 884931 sieht die gleiche Arbeitsweise wie die vorgenannte Patentschrift vor.
Thinius beschreibt ein Verfahren zum Aufspritzen geschmolzener Polyamide (Wissenschaftlich-technische Fortschrittsberichte auf dem Gebiete der nicht härtbaren Kunststoffe, Akademie-Verlag, Berlin, 1950, S. 384). Die Verwendung von Polyamidpulver liegt nicht im Sinne der Erfindung.
Die deutsche Patentschrift 740 066 beschreibt die Herstellung von Polyamidplatten. In der USA.-ao Patentschrift 2 517 610 werden lineare Copolyamide mit Cyclohexanon, Cyclopentanon, Methylcyclohexanon umgesetzt und zu Filmen, Fasern, Überzügen u. dgl. verarbeitet. Von einer Verarbeitung im Biege- und Stanzverfahren ist darin nicht gesprochen.
Zum Lackieren von Blechbehältern sind bereits Lacke auf Grundlage von fetten ölen, Alkydharzen und Phenolharzen bekannt.
Diese Lackierungen genügen aber keineswegs den Ansprüchen, welche zur Vermeidung der oben geschilderten Mängel an die Innenlackierung von hochwertigen Bierbehältern gestellt werden müssen. Es ist. bekannt, daß Lackierungen auf Basis von 'Superpolyamid durch eine besonders hohe chemische Beständigkeit und Geschmacksfreiheit aus-, gezeichnet sind, daß tieren geringe Haftfestigkeit jedoch zu Schwierigkeiten geführt hat und daß ferner die hohe ausgeprägte Thermoplastizität Verarbeitungsschwierigkeiten in sich .schließt. Es wurde nun gefunden, daß man die Eigenschaft der Superpolyamidlacke in Anpassung an die Verwendung für Biefbehälter besonders verbessern kann, wenn man sie kombiniert mit wasserlöslichen Phenolharzen verwendet.
Eine Kombinierung von Superpolyamiden und Phenolharzen ist normalerweise nicht möglich, weil infolge der verschiedenen Löslichkeit und der fehlenden gegenseitigen Löslichkeit nur inhomogene Lösungen und trübe Filme gebildet werden. Dem wird erfindungsgemäß dadurch begegnet, daß man noch" wasserlösliche Phenolharze mit den Superpolyamiden kombiniert.
Die Herstellung der zur Kombination mit Superpolyamiden zu verwendenden Phenolharze muß also gemäß der Erfindung in einem Zustand abgebrochen werden, in welchem sie noch so viel wasserlösliche Anteile enthalten, daß ein genügendes gegenseitiges Lösungsvermögen mit Superpolyamiden gegeben ist. In diesem gekennzeichneten, wasserlöslichen Zustand lassen sich mit den Phenolharzen Kombinationen herstellen, welche sowohl homogene Lösungen als auch klare Filme ergeben. Die Lösungen aus Kombinationen von Superpolyamiden und wasserlöslichen Phenolharzen ergeben überraschenderweise nach Ofentrocknung bei 160 bis 22p0 C, also nach Überführung der Phenolharze in den unlöslichen Zustand, blanke und homogene Filme.
Diese Filme eignen sich deshalb besonders zum Auskleiden von Bierbehältern, weil sie bezüglich der Elastizität, Biege-, Zieh-, Stanz- und Haftfestigkeit sowie der Wasser-, Bier- und Kochfestigkeit in Form von Lackierungen den gestellten Anforderungen in jeder Beziehung genügen. Sie sind auch völlig geschmacksfrei.
Superpolyamid-Phenolharzlacke gemäß der Erfindung lassen sich als Ein- und Mehrschicht-Lackierung in verschiedener Weise anwenden, nämlich erstens als Grundlack mit daraufliegendem Phenolharz decklack, zweitens als Grundlack mit daraufliegender zweiter Lackschicht, ebenfalls auf Polyamidbasis in reiner oder kombinierter Form, drittens als Einschichtlack, viertens als Grundlack mit einem Decklack auf Basis anderer Polymerisations- und/oder Kondensationsprodukte, fünftens als Decklack auf Grundlacken bekannter Zusammensetzung, sechstens als Zwischenlack bei Lacksystemen bekannter Zusammensetzung. Die erfindungsgemäßen Lacke können auch mit Zusatz von Farbkörpern zur Anwendung kommen. go
Beispiel
Ein Lack gemäß der Erfindung besteht aus 10 bis 25 Gewichtsteilen Superpolyamid, ο bis 25 Gewichtsteilen Phenolharz, 90 bis 65 Gewichtsteilen Lösungsgemisdh aus z. B. Glykoläther, Alkohol, Ester, Keton, Äther, Kohlenwasserstoff. ,
Ein solcher Lack kann den Grundlack darstellen, auf dem ein anderer Decklack auf Basis bekannter Kondensations- und/oder Polymerisationsprodukte bekannter Zusammensetzung aufgebracht wird.
Der Lack kann auch sowohl als Grundlack wie auch als Decklack verwendet werden, und schließlich ist seine Verwendung auch als Decklack auf einem Grundlack anderer Zusammensetzung möglich.
Die erfindungsgemäßen Lackierungssysteme können nicht nur fürBiertransportbehäLter, sondern auch zur Oberflächenbehandlung sämtlicher bei der Herstellung und Lagerung von Bier verwendeten Behälter, Geräte, Apparate usw. Anwendung finden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Auskleidung von metallischen Lager- und Transportgefäßen für Bier, gekennzeichnet durch die Verwendung von Mischungen von Superpolyamiden und wasserlöslichen Phenolharzen in Form einer oder mehrerer Schichten oder als Zwischenschicht, gegebenenfalls in Verbindung mit bekannten Kondensations- und/oder Polymerisationsprodukten.
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 701 267, 740 066,
    884931; USA.-Patentschrift Nr. 2 517 610.
    © 609 540 6.56
DEW9654A 1952-10-07 1952-10-07 Verfahren zur Auskleidung von Lager- und Transportgefaessen, insbesondere fuer Bier Expired DE944937C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW9654A DE944937C (de) 1952-10-07 1952-10-07 Verfahren zur Auskleidung von Lager- und Transportgefaessen, insbesondere fuer Bier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW9654A DE944937C (de) 1952-10-07 1952-10-07 Verfahren zur Auskleidung von Lager- und Transportgefaessen, insbesondere fuer Bier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE944937C true DE944937C (de) 1956-06-28

Family

ID=7594143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW9654A Expired DE944937C (de) 1952-10-07 1952-10-07 Verfahren zur Auskleidung von Lager- und Transportgefaessen, insbesondere fuer Bier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE944937C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027164B (de) * 1956-02-11 1958-04-03 Wilhelm Schmid Dr Ing Biergaerbottich oder Lagergefaess aus Aluminium mit Betonumkleidung und in der Umkleidung verlegten Kuehlrohren
DE102009026273A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-05 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisches Pressgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE701267C (de) * 1934-10-16 1941-01-13 Richard Eisenbeiss Mittel zum Innenauskleiden von Transport- und Lagergefaessen fuer das Gaerungsgewerbe
DE740066C (de) * 1939-11-24 1943-10-12 Celluloid Fabrik Ag Deutsche Verfahren zur Herstellung von Polyamidplatten
US2517610A (en) * 1947-10-07 1950-08-08 Du Pont Polymeric materials
DE884931C (de) * 1951-01-17 1953-07-30 Fassfabrik Diener & Roth Verfahren zur Innenauskleidung von Holzfaessern, insbesondere von Bier- und Weintransport- und -lagerfaessern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE701267C (de) * 1934-10-16 1941-01-13 Richard Eisenbeiss Mittel zum Innenauskleiden von Transport- und Lagergefaessen fuer das Gaerungsgewerbe
DE740066C (de) * 1939-11-24 1943-10-12 Celluloid Fabrik Ag Deutsche Verfahren zur Herstellung von Polyamidplatten
US2517610A (en) * 1947-10-07 1950-08-08 Du Pont Polymeric materials
DE884931C (de) * 1951-01-17 1953-07-30 Fassfabrik Diener & Roth Verfahren zur Innenauskleidung von Holzfaessern, insbesondere von Bier- und Weintransport- und -lagerfaessern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027164B (de) * 1956-02-11 1958-04-03 Wilhelm Schmid Dr Ing Biergaerbottich oder Lagergefaess aus Aluminium mit Betonumkleidung und in der Umkleidung verlegten Kuehlrohren
DE102009026273A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-05 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisches Pressgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912966T2 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung von gegenständen aus aluminium
EP0002718B2 (de) Verwendung eines Lackes auf Basis von Epoxidharz und einem Trimellitsäureanhydridestergemisch zur Innenbeschichtung von Metallbehältern für Lebensmittel oder Getränke
DE1184588B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen aus Polyvinylphosphonsaeure auf Metallteilen
DE2159925B2 (de) Verfahren zur Nachbehandlung phosphatierter Metalloberflächen
DE2353701C3 (de) Zinkstaubprimersystem für verformbares Stahlblech
DE944937C (de) Verfahren zur Auskleidung von Lager- und Transportgefaessen, insbesondere fuer Bier
DE1230153B (de) Waessrige Einbrennlacke
DE2602977A1 (de) Anstrichmittel und ihre verwendung
WO2012003983A1 (de) Verfahren zur beschichtung von formkörpern sowie beschichteter formkörper
DEW0009654MA (de)
CH642111A5 (de) Beizverfahren fuer gewalzte bleche und baender aus einer zinklegierung.
DE1160706B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Schutzschichten aus Bis (4-oxyphenyl)-2, 2'-propan-Epichlorhydrin-Reaktionsprodukten auf Metallen
DE1520428A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Alkydharzen
AT103905B (de) Verfahren zur Herstellung von nichtmetallischen Überzugsschichten, vornehmlich Gefäßüberzügen und -Auskleidungen, u. zw. insbesondere mit Hilfe von Kunstharzen.
DE862861C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Leichtmetallen
DE969035C (de) Mittel zur Herstellung einer Haftgrundierung fuer Metalle
DE692311C (de) Verfahren zur Erzeugung von gegebenenfalls gefaerbten Schutzueberzuegen auf Magnesium und Magnesiumlegierungen
DE477315C (de) Verfahren zur Herstellung einer Grundierungsschicht fuer Lack- oder OElfarbauftrag
CH687330A5 (de) Behandlung von Metalloberflächen mittels Silikaten zur Verbesserung der Haftung von Beschichtungen.
DE559402C (de) Verfahren zur Verstaerkung des Haftvermoegens von Celluloselacken
DE1571124A1 (de) Verfahren zum zweischichtigen Lackieren von Blechen zur Fertigung von Behaeltern fuer chemisch aggressive Fuellgueter
DE642285C (de) Verfahren zur Erhoehung der chemischen Bestaendigkeit von Leichtmetallen und deren Legierungen
DE1771434A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Aluminiumbaendern und -blechen,insbesondere zur Herstellung von Behaeltern durch Verformen
AT260396B (de) Tiefziehfähiges Anstrichmittel
DE876939C (de) Verfahren zur Verbesserung des Haftens von Lack- und Firnisschichten auf Metallen