DE1546835A1 - Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Aluminiumlegierungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Aluminiumlegierungen

Info

Publication number
DE1546835A1
DE1546835A1 DE19621546835 DE1546835A DE1546835A1 DE 1546835 A1 DE1546835 A1 DE 1546835A1 DE 19621546835 DE19621546835 DE 19621546835 DE 1546835 A DE1546835 A DE 1546835A DE 1546835 A1 DE1546835 A1 DE 1546835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
coating
aluminum
pure aluminum
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621546835
Other languages
English (en)
Inventor
Champion Frederick Alfred
Jones Derek Walter
Skerrey Ernest William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Aluminum Co Ltd
Original Assignee
British Aluminum Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Aluminum Co Ltd filed Critical British Aluminum Co Ltd
Publication of DE1546835A1 publication Critical patent/DE1546835A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/16Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies using synthetic lacquers or varnishes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/233Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer
    • B23K20/2336Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer both layers being aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/016Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic all layers being formed of aluminium or aluminium alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49888Subsequently coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49982Coating
    • Y10T29/49986Subsequent to metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12556Organic component
    • Y10T428/12569Synthetic resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/12764Next to Al-base component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich" auf mit Überzügen versehene Legierungen auf der Basis von Aluminium und Verfahren zur Herstellung derartiger Legierungen. Der Ausdruck ''Legierung auf der Basis von Aluminium" wird hier dazu benutzt, u-ra Legierungen zu bezeichnen, die mehr als 50 Gew.-ja Aluminium enthalten.
Auf vielen Anwendungsgebieten ist es wünschenswert, eine Legierung auf Aluiuiniumbasis, die wegen ihrer mechanischen Eigenschaften ausgewählt worden ist, mit einem Überzug dekorativer oder schützender Art zu verwenden, z.B. aus einem Lack oder einer Emaille, oder mit einem Überzug aus einem Klebstoff zur Befestigung eines festen Stoffes, beispielsweise eines Kunststoffilms. Beispiele für derartige Anwendungsgebiete sind
BAD ORIGINAL
009141/143$
die Herstellung von Kronenkorken, Behältern oder Kanistern, kosmetischen Verpackungen und Verpackungen für Lebensmittel. Bin gutes Halten zwischen dem Überzug und dem Metall ist normalerweise erforderlich, um mechanische! Beschädigungen zu widerstehen und/oder uiu einen ausreichenden Schutz des darunter liegenden Metalls gegen Korrosion zu gewährleisten. In derartigen Fällen ist es dann erx'oruerLieh, vor. der Oberfläche, uie zu überziehen ist, alle Substanzen zu entfernen, die einen kontinuierlichen Kontakt zwischen dem Metall und dem Überzug verhindern und das Haften 2,wirch«n diesen Teilen verringern. Derartige Substanzen ..eraen im nachfolgenden als "Kontairinanten" bezeichnet.
Öle und Fette auf der ζ χ überziehenden Oberfläche lassen sich dadrrch e?itfernen,% daß man aie Oberfläche den Dämpfen eines geeigneten Lösungsmittels aussetzt, at er feste Kontaiainanten» die möglicherweise.vorhanden sind, bleiben auf der Oberflächeiisften und stören ir. einem gewissen Grade die Haftfestigkeit des Überzuges, der aufge oracht ist. Manchmal ist es möglien, derartige feste Kontsiainanten durch physikalische Wirkungen, während des Entfettens zu entfernen, so daß es sich mehr um eine Reinigung als um eine einfache Entfettung handelt; jedoch lassen sich nicht alle Kontaminanten auf diese t'/eise entfernen.' Z.B. tendieren Aluminium-Magnesiuia-Legierungen, wie sie normalerweisu erzeugt werden, dazu, einen Film von Magnesiumoxyd zu
009841/1435
BAD ORiGJNAL
bilden, der über einem AluminiuiEOxydfilin liegt. Das M oxyd bat oft eine Form, die eine relativ schlechte Haftung für •inen überzug, der auf die Obe^fl^che aufgebracht werden soll, ergibt. Uifc die feister haftenden Konta™in rten zu entfernen, kann man auch einen checirchon Ätzvorgang einschalten, aber das hat den Nachteil, da? Ätze'nrichtun'en verwandt wp^aen massen, die wertvolle Bodenf leiche beanspruchen un? wodurch außerdem d_e iieh ndlungszeit vergrößert wird. Zus:jt?lich int die durch die chemische Ätzung hervorgerufene matte Erscheinunrsform unter einen klaren Lack meistens nicht erwünscht.
I2s >vurde nun überraschend und völlig unerwartet gefunden, daß Aluminium, welchem τ*»τ»listens 99 »ig i*ein ist, uni das vereinigt abor nicht ge?; + zt worden i?=t, eir.e Haftung n^cht m·-- talliecher überzüge ergibt, die denen vergleichbar sini, die sich an Aluminiumlegierunr;en erhalten l^ss^n, Ui^ ^e^ + rt worden sind.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird daher die überzogene Legierung auf A"!uairiiu:nbasxs dadurch hergestellt, daß ein Legierungskern verwendet wira, der :..it e^n-m Überzug auü wenigstens 99 -« reinem Aluuiniuia anf e'ner Fläche aes Kernes überzogen wird, uni der nicht netallis he überzug diesem Über^u^ aufgetragen wird.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein YerfcJiren zur Herstellung einer überzogenen Legierung auf der Basis vcn
_ 4 BAD OBlGlNAL
009841/U35
Aluminium, in dem wenigstens einer Fläche des Kernes der Legieruni" e4n Überzug aus werigstens 99 γ> reinein Aluminium aufgebracht wird, auf den dann der nicht metallische Überzug ausgebracht wird.
Die Stärke des Aluminiumüberzuges liegt vorzugsweise in der Größenordnung von 5 ^ der gesamten metallischen Stärke und kann einer oder beiden Flächen eines Bleches aus der Legierung aufgebracht werden.
Es soll nier darauf hingewiesen werden, daß der Ausdruck "Überzug" für den Aluminiumüberzug eine Schicht aus Metall bezeichnen soll, die einem Metallkern durch eine oder mehrere Walzoperationen aufgebracht wird, während denen die Stärke sowohl des K-erns als auch des Überzugs verringert wird und wobei der Überzug mit dem Kern vereinigt wird. Da das Kemmeterial im allgemeinen auf die gewünschte Stärke ausgewalzt werden muß, bedeutet das Überziehen des Kerns nicht unbedingt irgendwelche zuFät-lichen Arbeitsgänge,oder zusätzliche Apperaturen.
Die Erfir>dun£ ist von besonderer, jedoch nicht ausschließlicher Bedeutung für Aluuinium-Magnesium- und Aluminium-Mangan-Legierungen.
einige Ausführungebeispiele der Erfindung werden nun beispielsweise beschrieben.
Es wird eine Prcbe verwendet, die aus einer Aluminium-Mangan-Lo£ierung besteht, die der Zusammensetzung NS3 (B.S.1470)
009841 / H35 BAD
entspricht und 1,2 Gew.-% Mangan enthält, während der Rest aus Aluminium von 99» 2 $iger Reinheit ist und in der Form ein Blech vor. 0,25 mm Stärke darstellt, welches durch Spülen mit einem Lösungsmittel gereinigt worden ist, an das sich eine Entfettung ίτ Dampf anschloß. Sodann wurzle es lackiert und zu einem Becher gezogen, der etwa 30 mm inneren Durchmesser besaß und eine Tiefe νcn ungefähr 20mm.
3ir.e zweite Probe wurde ähnlich wie die erste behandelt und vor aem Lackieren geätzt.
Eine dritte Probe schließlich, die aus 99 ^ reinem Aluminium bestand entsprechend SIC (B.S-1470), wurde gereinigt, lackiert und zu einem Becher der obigen Dimensionen tiefgebogen.
Alle drei Proben warden zu 2/3' mit einer wässrigen Lösung 5 c/oip:eT Essigsäure und 5 tigern Natriumchlorid gefüllt und bei 25° C geholter. Fach 3 '^agen erstreckte sich die Korrosion der ersten Probe über 60 bic 80 ί:ό der lackierten Oberfläche, wogegen die beiden anderen Proben, die zweite und die dritte, keine Korrosion oder andere Anzeichen einer Zerstörung der Lackhaftung zeigten.
Diese Versuche haben gezeigt, daß gereinigtes aber ungeätztes Aluminium von wenigstens 99 1^ Reinheit eine Lackhaftung besitzt, die genauso gut Ιε-Λ wie sie durch Atzen der Legierung erhalten werden kann. Weitere Versuche zeigten, daß durch Überziehen der Legierung mit einem Aluminium von wenigstens
BAD ORIGINAL ~ 6 -
009841/U35
99 "ά Reinheit di? Haftung des Lack·30 auf den: Überzug wenigstens so gut war, wie jene, dii u?n auf cir.^r ger+zten Le^i^run^ erhalten kann.
Dienes -^rgebüis ipt überraacnend un^ nw"»"wartet, wpü ge^ir^e Differenzen in der Qualität der gereinigten wie gewalzten Obe^fü "ehe zu erwarten wären aufgrund üer verschiedenen Metallzusa"".mensptzun°:en . Der Unterschied in der Lackhaftung, der beobachtet wurde, ist viel gr^°er als zu erwarten gewesen ware. y,B vr.rde z.B. eir.e A^'uminium-KagnesiUiJi-ilangan-Legierimg verwendet, die 2,25 Gew.-^ Magnesium, 0,4 (iew.-wo Mangan und ■aen Rest A3uiaiiiiuu. von ur.r;ef?hr 9',«t? *» Reinheit enthielt und der Legierung NS4· (B.8.1470) erts^racxi ir. Form eines Bleches von C,^ nun Stärke, weloh.es gereir.igt, lackiert und dem oben beschriebenen Korrosioi\stest unterwerfen wurde. ITach drei Tagen hatte die Korrosion an der Legierung aufgrund eines Fehlers in der Haftung des Lacküberzuges begonnen.
Ein ähnlicher Versuch wurde :ult einer Legierung NS4 durch· geführt, die auf einer Oberfläche mit einem Überzug aus 99,7 γ> reinem Aluminium vor der. Lackieren ü^ersoren »/orden war. Jsder Überzug besaß eine Stärke von etwa j c^> der Gesamtn.etalldicke. Nach 40 tigiger Dauer des oben beschriebenen Korrosionstestes warm immer noch keine Fehler in der Haftung der Lackschicht und/ keine Korrosion des Metalls festzustellen.
Es ist bekannt, daß· die Korrosionsfestigkeit des Substrates eine Rolle in der Korrosionsfestigkeit gestrichener
BAD ORlGiNAb 7 -
009841/U3B
-7- 15Λ6835
oder lackierter Metalle spielt. Jedoch scheint das kein wesentlicher Paktor im vorliegenden Falle zu seir, da die Korrosionnbest; rdigkeitvon 99,7 # reinem AluiüiniUL» nur sehr wenig besser ist als die der NC4 L^gierunr, insbesondere unter sa1 zigen Bedingungen» und der oben besenrieber.e Teat z^igt eine raerkliche und disprono^tionp.le Zunahme ir. der !«ckhnftfestigk^it und im Widerstand ge.~en Korrosion bei der Überzogenen Lp^ierun^ vergllctien mit der nicht überzogenen L<°ri«nm£.
Be sei darauf hingewiesen, da3 die Sf rk*1 des Überzuges so gering wie möglich fein kann, vora'iSf-ep^tzt, ά"=2 eine Kontinuität ues Überzuges sichergestellt i^t. uiid dabei muß au^rdem sichergestellt sein, daß keine unzulässige Diffusion der Kontaininanten vom Kern zur Außenseite ^er Oberfläche des Lberzuges stattfindet.
Die Überlegenheit der L^gierun"**!! auf Al'jxir.iuiabasis, die entsprechend der vorlie 'er. jen J3rfir.dtm.7 "'^errrogen sird, wird weiter durch eine Serie von Versuchen äemoiiptri°rt, deren Ergebnisse unten aufgeführt sind. Eei diesen Ve-s^chen wurden Überzogene Legierungen auf Alu^iniucbapis, deren überzug aus 90 *€ reinen Aluminiua bestand, und Legierungen auf Aluainiumbasis ohne Überzugsschicht einer Korrosion ausgesetzt, inden eine Lesung einer 5 ügen ^ssigsnure mit 5 -5 Natriumohlorid bei 25° C angewandt wurde. Die Ergebnisse sird als prozentuale Fehler der Überzüge nach 5 bs"-. 40 T?.'en aufgezeichnet. Der
BAD ORIGINAL
009841/1435
überzug bestand in jedem Falle aus einem Epoxylack, obgleich natürlich, auch andere Lacke, z.B. Vinyllacke, die die gleiche Verbesserung ergeben, hatten verwandt werden können.
Versuch I
Versuchsproben von 30 s.w.g. Streifen wurden lackiert und der Lack bei 250° C 45 Sekunden gehärtet. Die Proben wurden dann der Korrosionslösung ausgesetzt und die folgenden Ergebnisse erhalten:
Nach t> lagen Nach 40 Tagen NS4 Legierung 100 100
NS4 Legierung, überzogen
mit 99.0 fo reinem Alu.-inium 0 3
NS4 legierung, überzogen
iait 99· 7 -i renem Aluminium C 3
^9.C ^s reines Aluminium 0 1
99.5 70 reines Aluminium 0 1
99.8 re:'nes Aluminium 0 1
NSi Legierung 0 30
Versuch II
Vereuchsproben ähnlich denen von Versuch I, aber mit
einem Lack, der bei 250° C 60 Sekunden gehärtet wurde, ergeben die folgenden verbesserten Ergebnisse:
0098*1/1435 bad omqmu.
Nach 5 ^agen Nach 40 Tagen
NS4 legierung 20 100
•NS4 Legierung, überzogen
mit 99.0 >£■ reinem Aluminium 0 1
NS4 Legierung, überzogen
mit 99*7 ;ό reinem Aluminium 0 2
99.0 $ reines Aluminium 0 0
99*5 Lß> reines A^minium 0 0
y9»8 ia reines Aluminium 0 0
NS3 legierung 0 .10
Versuch III
Versuchsproben von 20 s.w.g. Streifen mit einem Lack, der bei 250 C 60 Sekunden gehärtet wurde ergaben die folgenden Ergebnisse:
Legierung Nach 5 Tagen 0 NacL. 40 Tagen
NS4 Legierung, überzogen 100 100 100
NS4
mit 99.7 f>'° reinem Aluminium 0 3
99. 7 /o reines Aluminium 15
HS 30 Legierung 100
HS 30 legierung, überzogen
mit 99.0 '-/o reinem Aluminium 0 10
Versuch IV
Versuchsproben in Form von Bechern, die aus lackierten 30 s.w.g. Streifen gepreßt wurden, mit einem Lack, der bei 250° G 45 Sekunden gehärtet wurde:
008841/U3S BADOBIGINAL -10-
NS4 Legierung
NS4 Legierung, überzogen mit 99.0 ρ reinem Aluminium
NS4 Legierung, überno 'en mit 99.7 reinem Aluminium j9.0 70 reines Aluminium 99.5 $ reines Aluminium 99.8 -Ι» reines Aluminium NS3 Legierung
Hach 5 Tagen
0 ■
Wach 40 Tagen 100
5 5 2
0 8
Versuch V
Versuchsproben ii.nnlich denen von Versuch IV, aber mit einem Lack, der bei 300° G 60 Sekunden gehärtet wurde:
Fach 5 Tagen - ffach 40 Tagen 5 30
NS4 Legierung
NS4 -legierung, überzogen mit 99.0 fo reinem
NS4 Legierung, überzogen mit 99.7 C3 reinem Aluminium 99.0 L/o reines Aluminium 99.5 fo reines Aluminium 99.8 5« reines Aluminium NS3 Legierung
1 2 2 0 6
- 11 -
009841/1435 BAD 0R1ÖÄ4AI
Nach 5 Ta^e η Nach 40 Ta^en
100 100
3 12
5 20
100 100
Yereuch YI
Versuche Bit Bechern, die aus lackierten 20 s.w.g. Streifen gepreßt wurden, mit einem Lack, der bei 250° G 45 Sekunden gehärtet wurdet
NS4 Legierung
NS4 legierung, überzogen mit 99.7 < reines Aluminium 99·? 1* reines Aluminium RS 30 Legierung
HS 50 Legierung, übersogen
<Ν·0 £ reinem Aluminium 3 45
Versuch YII
Versucheproben ähnlich denen von Verbuch VI aber mit einem Lack, der bei 300° C 60 Sekunden gehörtet wurde:
IS4 Legierung« übersogen mit 99.7 i rtfinem Aluminium 99*7 reines Aluminium HS 50 Legierung
HS 50 Legierung» tibersogen
mit 99*0 it reinem Aluminium 0 20
Nach 5 80 Tagen Nach 40 *a/?en
15 100
0 4
0 4
100
- 12 -
BAD OBIG*NAL
009841/U35
I»ie obengenannte Legierung NS3 enthalt 1,2 Gew.-^ an^an und den Rest handelsreines Aluminium.
Die Legierung NS4 enthält 2,25 Gew.-^ Magnesium, ";,4 üew.-ί Mangan und den Rest handelsübliches Aluminium.
Die Lpgierung HS3O enthalt 0,7 üew.-55 Magnesium, 1,0 Gew.-üiliziuiu und 0,d üew.-'-i Mangan; Rest handelsreines Aluminium.
Die einzige Bedr.gung, die an das Kernmrterial zu stellen ist,- ist die, daß e.«? keine Diffusion schädlicher Elemente sur Oberfläche des Überzuges bei 3er tats^'chlicn vorhandenen Überzugs;:t^rke zuläßt. Inebesondere sollte ein schädlich wirkender hoher Kupfergeh-^lt vermieden werden.
iJie Erfindung if?t nicht nur dann anwendbar, wenn ep sich am die Aufbringung von Lacküberzügen handelt, sondern auch für andere Überzüge oier Beschiebtunken, wo diese Art Haftung erforderlich ist, z.B. für Druckfarben, Farben, Emaillen, metallische (beisTiei^Y/eise 31ektroplatierungen) und nicht metallische "überzüge ganz allgemein, auch für Haftmittel zur Befestigung Torgefertigter Filme der sich in situ bildender Filme z.B. von Ilastik auf Metall.
- Patentansprüche 009841/1435

Claims (9)

Patentansprüche
1. Überzogene legierung auf Aluminiumbasis mit ein^m Kern aus der Legierung und einem Überzug von wenigstens 99 .'■> reinem Aluminium auf der einen Fläche des Kerns und einem Überzug oder einer Beschichtung auf dem Aluminiumüberzug.
2. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung oder überzug ein Lack ist.
3. Legierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung eine Äluininiuiu-Ma.£mesiu:_—legierung ist.
4. Legierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung eine Aluminium-Mangan-Legierung ist.
5. Legierung nach Anspruch 1 bin 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des aufgebrachten Aluminiumüberzuges nicht größer ist als 5 fo der gesamten Metallstärke.
6. Verfahren zur Herstellung einer beschichteten oder bezogenen Logierung auf Aluminiumbasis, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens auf einer Fläche des aus der Legierung bestehenden Kerns ein Überzug aus 99 0A reinem Aluminium aufgebracht
008841/1435 - A 2
ist und sodann _.uf diesen Überzug eine nicht metallische 'Schicht aufgebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgebrachte nicht metallische ocaicht ein Lack ist, der nach. dem Aufbringen ausgehärtet wird.
S. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lack ein Spoxylack ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lack ein Vinyllaok i:t.
BAD ORIGINAL
0QSI41/U3I
DE19621546835 1961-06-12 1962-06-08 Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Aluminiumlegierungen Pending DE1546835A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB21184/61A GB948508A (en) 1961-06-12 1961-06-12 Improvements in or relating to coated aluminium-base alloys and methods of producing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1546835A1 true DE1546835A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=10158598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621546835 Pending DE1546835A1 (de) 1961-06-12 1962-06-08 Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Aluminiumlegierungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3235961A (de)
CH (1) CH408588A (de)
DE (1) DE1546835A1 (de)
GB (1) GB948508A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359085A (en) * 1964-06-02 1967-12-19 Aluminum Co Of America Aluminum-magnesium alloy sheet
US3377145A (en) * 1964-11-09 1968-04-09 Aluminum Co Of America Enamelled aluminum composite base
US3825993A (en) * 1971-05-27 1974-07-30 Aluminum Co Of America Method of providing article from clad aluminum base alloy
US4010315A (en) * 1975-04-25 1977-03-01 The Dow Chemical Company Shielding tape for cables
JPS581592A (ja) * 1981-06-05 1983-01-06 Fuji Photo Film Co Ltd 複合アルミニウム合金平版印刷版用支持体
DE3406560C2 (de) * 1984-02-23 1986-06-26 Aluminium Walzwerke Singen Gmbh, 7700 Singen Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoff-Profils und Preßbarren dazu

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1932837A (en) * 1932-09-21 1933-10-31 Aluminum Co Of America Aluminum alloys
US2156987A (en) * 1932-09-29 1939-05-02 Aluminum Co Of America Wrapper for foodstuffs
US1911078A (en) * 1932-11-30 1933-05-23 Aluminum Co Of America Aluminum alloy
US2100411A (en) * 1934-10-16 1937-11-30 Ver Leichtmetallwerke Gmbh Method of increasing the corrosion resistance of aluminum alloys and products resulting therefrom
US2171545A (en) * 1936-06-12 1939-09-05 Aluminum Co Of America Protective coating for aluminum and its alloys
US2188707A (en) * 1938-02-19 1940-01-30 Lane Company Inc Hardware for cedar chests and the like
US2594820A (en) * 1947-04-10 1952-04-29 Stern Charles Process for manufacturing timepiece dials
US2588421A (en) * 1947-12-19 1952-03-11 Metallizing Engineering Co Inc Application of sprayed metal coatings to solid objects
US2566513A (en) * 1948-09-10 1951-09-04 Monsanto Chemicals Aluminum article coated with heatsealable composition
US2726436A (en) * 1950-10-31 1955-12-13 British Aluminium Co Ltd Metal-clad aluminum alloys
US2752265A (en) * 1951-07-24 1956-06-26 Whitfield & Sheshunoff Inc Method of producing a porous metal coat on a composite
US2699407A (en) * 1952-08-26 1955-01-11 Sherwin Williams Co Resinous composition method of coating metals therewith to increase hightemperature resistance thereof and article produced thereby
CH358774A (de) * 1957-09-03 1961-12-15 Press Und Stanzwerk Ag Patronenhülse aus einer Aluminiumlegierung
US2989492A (en) * 1959-03-17 1961-06-20 Du Pont Coating composition comprising nitrocellulose, polymer of methyl methacrylate and carbon black

Also Published As

Publication number Publication date
GB948508A (en) 1964-02-05
US3235961A (en) 1966-02-22
CH408588A (fr) 1966-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433704C3 (de) Verwendung von Zirkonverbindungen und Polyacrylsäure enthaltenden wäßrigen Dispersionen zur Behandlung von Metallflächen
DE2732753A1 (de) Praeparat zur oberflaechenbehandlung von metallen
DE1184588B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen aus Polyvinylphosphonsaeure auf Metallteilen
DE69820888T2 (de) Beschichteter aluminium werkstoff
DE2002599B2 (de) Verfahren zum aufbringen organischer lack- und farbueberzuege auf metallische oberflaechen
DE1546835A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Aluminiumlegierungen
DE2218899C2 (de) Wäßrige, chromatablagernde Zusammensetzung und deren Verwendung
EP1444381B2 (de) Verfahren zur herstellung von dunklen schutzschichten auf flacherzeugnissen aus titanzink
EP0459550B1 (de) Verfahren zur Nachspülung von Konversionsschichten
DE1809192A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsfesten UEberzugs auf Metallen,Mittel zu seiner Durchfuehrung sowie seine Anwendung,und nach dem Verfahren hergestellter korrosionsfester UEberzug
DE1279429B (de) Verfahren zur Herstellung korrosionsbestaendiger Schutzueberzuege aus elektrochemisch erzeugtem hydratisiertem Chromoxyd auf Metalloberflaechen
DE1621076B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen erzeugung eines chromatüberzuges auf galvanisch verchromten stahl
DE2403057A1 (de) Mehrfach geschichtetes kochgeschirr
DE2647388A1 (de) Verfahren zum auflaminieren eines fluorkohlenstoffharzfilms auf aluminium oder aluminiumlegierungen
DE2134412C3 (de) Chromatbehandeltes Metallblech und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2204958A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallen, insbesondere zur Behandlung von im wesentlichen aus Zink und Aluminium bestehenden Legierungen
DE3738193C2 (de)
DE2263038C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Aluminiumoder Alminiumlegierungsmaterial
DE2063606C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Weißblech mit geringer Tendenz zu Verschmierungen
DE2445318C3 (de) Bad zur Gelbchromatierung verzinkten Materials
DE1571098C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von PolyvinylchloridÜberzügen
DE1546891B2 (de) Verfahren zum Überziehen von Metallflächen mit Polyvinylfluorid
AT248192B (de) Verfahren zur Erhöhung der Haftfestigkeit organischer Stoffe auf Aluminium und seinen Legierungen
DE1922820A1 (de) Verfahren zur Veredlung von Aluminiumfolien
AT211450B (de) Klebmittel für Schichtstoffe aus Metall und Harz