EP3200928B1 - Düsenanordnung für flüssigkeit - Google Patents
Düsenanordnung für flüssigkeit Download PDFInfo
- Publication number
- EP3200928B1 EP3200928B1 EP14777676.9A EP14777676A EP3200928B1 EP 3200928 B1 EP3200928 B1 EP 3200928B1 EP 14777676 A EP14777676 A EP 14777676A EP 3200928 B1 EP3200928 B1 EP 3200928B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- nozzle
- pressure
- accordance
- liquid
- outlet part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 79
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 claims description 41
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 19
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 13
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 9
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/14—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
- B05B1/16—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
- B05B1/1609—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a lift valve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/02—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
- B05B1/04—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
- B05B1/042—Outlets having two planes of symmetry perpendicular to each other, one of them defining the plane of the jet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/02—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
- B05B1/04—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
- B05B1/046—Outlets formed, e.g. cut, in the circumference of tubular or spherical elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/02—Cleaning by the force of jets or sprays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/02—Cleaning by the force of jets or sprays
- B08B3/026—Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
Definitions
- the invention relates to a nozzle arrangement for liquid having a Düseneinlassteil having a inlet channel for pressurized liquid, and having a Düsenauslassteil which is relative to the Düseneinlassteil between a first position and a second position continuously displaced back and forth and one formed as a flat jet nozzle In the first position, only the high-pressure nozzle is in fluid communication with the inlet channel and wherein in the second position, the high-pressure nozzle and the at least one low-pressure nozzle are in flow communication with the inlet channel.
- a pressurized liquid for example water
- the pressurized fluid may be supplied to the nozzle assembly via, for example, a jet pipe from a high pressure cleaner or similar device.
- the pressurized liquid is discharged from the nozzle assembly in the form of a flat jet. With the aid of the flat jet, liquid can be applied to a large area within a short time, for example to clean the area, but the pressure of the liquid on sensitive areas must be reduced in order to avoid damage.
- a nozzle arrangement is known with a nozzle inlet part and a nozzle outlet part displaceable relative to the nozzle inlet part.
- the nozzle outlet part has, in addition to a high-pressure nozzle, two outlet bores arranged symmetrically with respect to the high-pressure nozzle.
- the nozzle outlet part can assume a first position relative to the nozzle inlet part, in which the liquid supplied to the nozzle inlet part via a jet pipe is discharged only via the high-pressure nozzle, so that the discharged liquid has a high pressure.
- the nozzle outlet part assume a second position in which the liquid can be discharged not only via the high-pressure nozzle but also via the outlet holes, so that the total discharged liquid has a relatively low pressure.
- a continuous change in the pressure of the discharged liquid is not possible in this nozzle arrangement, since the nozzle outlet part can optionally take only the first position or the second position.
- the liquid is discharged from the high-pressure nozzle and from the outlet holes in the form of a spot jet.
- the nozzle outlet part has a high-pressure nozzle configured as a flat-jet nozzle and a low-pressure nozzle arranged coaxially with the high-pressure nozzle, which is likewise designed as a flat-jet nozzle.
- the nozzle inlet part comprises an inlet channel, to which pressurized liquid can be supplied via a jet pipe.
- a first position of the nozzle outlet part only the high-pressure nozzle is in fluid communication with the inlet channel, so that liquid can be discharged under high pressure from the high-pressure nozzle.
- the flow connection between the inlet channel and the low-pressure nozzle is interrupted.
- the nozzle outlet part By moving the nozzle outlet part from the first position to the second position, a flow path from the inlet channel to the low-pressure nozzle is released, wherein the flow cross-section of the flow path continuously widens when the nozzle outlet part is moved to the second position.
- the liquid supplied to the nozzle inlet part can thus be discharged via the high-pressure nozzle and also via the low-pressure nozzle.
- This makes it possible to continuously change the pressure of the discharged liquid at a constant flow rate.
- the known nozzle arrangement has a non-linear control characteristic, that is, the pressure of the discharged liquid varies unevenly in the uniform displacement of the nozzle outlet part. This complicates the reproducible setting of a desired pressure.
- changes in the known nozzle arrangement when moving the Düsenauslassteils the jet pattern of the liquid delivered that is, it changes the geometry of the flat jet.
- Object of the present invention is to develop a nozzle assembly of the type mentioned in such a way that the pressure of the discharged liquid can be changed uniformly with constant flow and minimal changes in the spray pattern.
- the at least one low pressure nozzle is radially offset from the high pressure nozzle and the Düsenauslassteil a kaupel over which the high pressure nozzle is independent of the position of the Düsenauslassteils with the inlet channel in flow communication and in the first position of the nozzle outlet part interrupts a flow connection of the inlet channel with the at least one low-pressure nozzle and the transition of the nozzle outlet part from the first position to the second position releases an increasing annular gap of adjustable width, via which the inlet channel is in flow communication with the at least one low-pressure nozzle.
- the at least one low-pressure nozzle is arranged radially offset from the high-pressure nozzle. Due to the greater flow rate of the liquid jet discharged from the high-pressure nozzle, the liquid jet discharged from the at least one low-pressure nozzle is deflected in the direction of the liquid jet of the high-pressure nozzle. As a result, the flat jet emitted by the low-pressure nozzle is combined with the flat jet emitted by the high-pressure nozzle at a short distance from the high-pressure nozzle, so that a common flat jet is formed.
- the geometry of the common flat jet and thus the spray pattern of the liquid discharged from the nozzle arrangement undergoes at most a very small change in the transition of the nozzle outlet part from the first position to the second position.
- the nozzle outlet part has a connection nipple, which is arranged upstream of the high-pressure nozzle and is permanently in fluid communication with the high-pressure nozzle, irrespective of the position of the nozzle outlet part.
- the connection nipple In the first position of the nozzle outlet part, the connection nipple interrupts the flow connection from the connection channel to the at least one low-pressure nozzle.
- the connection nipple in the first position of the nozzle outlet part, the connection nipple is in liquid-tight contact with an outlet section of the inlet channel. In the first position of the nozzle outlet part, liquid supplied to the inlet channel can reach the high-pressure nozzle via the connecting nipple, but not to the at least one low-pressure nozzle.
- the connecting nipple releases an annular gap.
- the annular gap allows a flow path from the inlet channel to the at least one low-pressure nozzle, so that liquid can reach not only the high-pressure nozzle but also the at least one low-pressure nozzle.
- the width of the annular gap increases during the transition of the nozzle outlet part from the first position to the second position. As a result, the flow rate of the liquid flowing to the at least one low-pressure nozzle is increased. It has been shown that by such an embodiment, the pressure of the discharged liquid at a constant flow rate over a large control range can be changed uniformly.
- the width of the annular gap at the transition of the nozzle outlet part from the first position to the second position continuously, in particular continuously, so that the flow rate of the liquid flowing to the at least one low-pressure nozzle, continuously, in particular continuously increases.
- the nozzle outlet part can only be moved when it is not acted upon by pressurized liquid, that is, when the nozzle assembly is not flowed through by pressurized liquid.
- the nozzle outlet part is preferably also displaceable, when pressurized liquid is applied, ie during operation of the nozzle assembly.
- the nozzle arrangement according to the invention makes it possible, for example, to change the pressure of the discharged liquid at a constant flow rate in a control range between approximately 200 bar and approximately 10 to 20 bar virtually linearly.
- the constant flow rate may for example be 11 to 12 l / min and the discharged liquid forms practically a constant fan-shaped flat jet.
- the nozzle arrangement according to the invention enables the user to reproducibly adjust the pressure of the discharged liquid at a constant delivery rate and virtually constant jet pattern. This facilitates handling of the nozzle assembly.
- the liquid outlet direction of the at least one low-pressure nozzle is inclined toward the liquid outlet direction of the high-pressure nozzle.
- the liquid discharged from the at least one low pressure nozzle is thus directed to the liquid discharged from the high pressure nozzle. This provides a spray pattern that undergoes virtually no change in the transition of the nozzle outlet portion from the first position to the second position.
- the liquid flowing through the annular gap of the at least one low-pressure nozzle without reversal of the flow direction can be fed.
- the liquid is passed on its way from the inlet channel to the at least one low-pressure nozzle on the outside of the connecting nipple along, without it undergoes a reversal of direction.
- the risk that the liquid in the area between the inlet channel and the at least one low-pressure nozzle vortex and / or so-called "dead spots" that could affect the control characteristics of the nozzle assembly is kept particularly low.
- the connecting nipple is conveniently aligned with the high pressure nozzle, because this flow losses can be kept low.
- the nozzle outlet part has a nozzle body which forms the high-pressure nozzle and the at least one low-pressure nozzle.
- the high-pressure nozzle and the at least one low-pressure nozzle are thus formed by a one-piece component. This facilitates the assembly of the nozzle assembly and reduces their manufacturing costs.
- the connecting nipple protrudes from a rear side of the nozzle body facing the inlet channel. If the nozzle outlet part is displaced from the first position in the direction of the second position, the connecting nipple releases an annular gap, which in such a configuration is limited on the one hand by an end region of the connecting nipple and on the other hand by an end region of the inlet channel and whose width when moving the Nozzle outlet part continuously increases from the first position to the second position.
- connection nipple is pressed or glued in an advantageous embodiment of the invention in the nozzle body. This results in a further simplification of the assembly of the nozzle assembly and reduces their production costs.
- An outlet section of the inlet channel in a preferred embodiment of the invention, has a sealing surface, widening conically in the direction of flow of the liquid, against which the connecting nipple rests in a liquid-tight manner in the first position of the nozzle outlet section.
- a wall of the connecting nipple in the first position of the nozzle outlet part lies directly, i. without the interposition of an additional sealing element, for example a sealing ring, against a wall of the inlet channel.
- the inlet channel desirably has a cylindrical channel section. Upstream of the cylindrical one Channel section is conveniently arranged another channel portion of the input channel, the flow cross-section is continuously reduced in the flow direction of the liquid.
- An inlet section of the inlet channel is preferably cylindrically shaped and accommodates an end section of a jet pipe via which pressurized liquid can be supplied to the inlet channel.
- the jet pipe is conveniently soldered into the inlet section of the inlet duct.
- the connecting nipple has an annular bead which rests in a liquid-tight manner on the sealing surface of the inlet channel in the first position of the nozzle outlet part.
- the annular bead allows in a structurally simple manner a liquid-tight seal between the inlet channel and the connecting nipple without an additional sealing element, such as a sealing ring made of an elastomeric material must be used.
- the surface of the annular bead is preferably curved in a circular arc.
- an extension section of the connecting nipple connects in the flow direction of the liquid to the annular bead, in which the outer diameter of the connecting nipple continuously widens in the flow direction of the liquid.
- the extension portion is conical.
- an input portion of the connecting nipple is arranged in an advantageous embodiment of the invention, wherein the input portion immersed in the first position of the Düsenauslassteils in a preferably cylindrically configured portion of the inlet channel.
- the outer diameter of the inlet section can hereby be chosen to be slightly smaller than the inner diameter of the inlet section of the inlet channel.
- the outer diameter of the input section continuously tapers in the direction away from the annular bead, that is to say in the direction of the free end of the input section.
- the input portion forms on its outer side a plurality of successive conical surfaces whose inclination to the central axis of the input channel increases with increasing distance to the annular bead.
- a first, adjacent directly to the annular bead cone surface is inclined only at a small angle to the central axis, in particular at an angle of at most 5 °, and with increasing distance from the annular bead, the successive conical surfaces on a growing inclination angle.
- the maximum inclination angle is preferably 45 ° to 65 °.
- the input section can have, for example, 4 to 8 conical surfaces with different inclinations to the central axis.
- the nozzle outlet part has a first and at least one second passage, which are arranged parallel to each other, wherein at the downstream end of the first passage, the high-pressure nozzle is arranged and wherein at the downstream end of the at least one second passage channel, a low-pressure nozzle is arranged ,
- the liquid is thus supplied to the high pressure nozzle and the at least one low pressure nozzle via parallel aligned passageways.
- the parallel alignment of the through channels makes it possible to produce the nozzle outlet part inexpensively.
- connection nipple dips in an advantageous embodiment in the first passageway.
- connection nipple is pressed or glued into the first passage.
- the first through-channel is stepped and has a cylindrical first channel section into which the connecting nipple dips and adjoins an inwardly directed step a second cylindrical channel section whose inner diameter is preferably identical to the inner diameter of the Connecting nipple has in its downstream End Suitet.
- a conical channel section of the first through-channel adjoins the second cylindrical channel section.
- the inner diameter of the first passage channel decreases continuously in the flow direction of the liquid.
- the high-pressure nozzle may be arranged on or in the conical channel section.
- the high-pressure nozzle is expediently designed as an end region of the first through-channel which continuously tapers in the direction of flow of the liquid, wherein the end region has two diametrically opposite pocket-shaped extensions to which a circular outlet opening adjoins in the flow direction of the liquid.
- the end region of the first through-channel can be configured, for example, conical.
- the liquid undergoes a deflection so that it subsequently forms a flat jet.
- the pocket-shaped extensions can form part spherical deflecting surfaces for this purpose.
- Flat jet nozzles with pocket-shaped extensions are those skilled in the art, for example from the WO 94/17921 A1 known.
- the at least one low-pressure nozzle is designed as a continuously tapering end region of a second through-channel, followed by a slot-shaped outlet opening in the flow direction of the liquid, wherein the slot-shaped outlet opening is arranged offset in the direction of the high-pressure nozzle to the longitudinal axis of the second through-channel ,
- the end region of the second through-channel can, for example, be conical or in the form of a partial sphere.
- the slot-shaped outlet opening cuts the itself continuously tapering end portion of the second passageway off-center. When flowing through the slot-shaped outlet opening, the liquid forms a flat jet.
- the flat jet is inclined in the direction of the high-pressure nozzle. This has the consequence that the flat jet emitted by the at least one low-pressure nozzle merges with the flat jet emitted by the high-pressure nozzle to form a common flat jet whose geometry practically does not change when the nozzle outlet part is displaced from the first position to the second position.
- the nozzle outlet part has at least two low-pressure nozzles which are arranged symmetrically with respect to the high-pressure nozzle and which are each designed as flat-jet nozzles.
- the high pressure nozzle is thus positioned between at least two low pressure nozzles arranged symmetrically to the high pressure nozzle.
- the liquid In the first position of the nozzle outlet part, the liquid is discharged via the high-pressure nozzle in the form of a flat jet. If the nozzle outlet part is displaced from the first position to the second position, then an increasing proportion of the supplied liquid is discharged via the low-pressure nozzles, wherein the flat jets of the low-pressure nozzles combine with the flat jet of the high-pressure nozzle to form a common flat jet.
- the nozzle inlet part has a recess into which the inlet channel opens and in which the nozzle outlet part is held displaceably.
- the nozzle outlet part may have on its outer side an annular groove in which a sealing ring is arranged, which rests liquid-tight on a wall of the recess of the nozzle inlet part.
- the nozzle outlet part is conveniently rotatably held in the recess. This ensures that the nozzle outlet part relative to the nozzle inlet part only axially displaced but can not be rotated.
- an eccentrically arranged locking pin can be used, which dips into alignment with each aligned bores of the Düseneinlassteils and the Düsenauslassteils.
- the locking pin ensures a structurally simple way that the nozzle outlet part can not be rotated relative to the nozzle inlet part.
- the nozzle arrangement has a rotary part which is rotatable about a thread and axially displaceable on the nozzle inlet part and which has a driver for displacing the nozzle outlet part.
- the rotary part surrounds the nozzle inlet part in the circumferential direction and can be rotated relative to the nozzle inlet part about its longitudinal axis. Since the rotary member is threadedly connected to the nozzle inlet member, rotational movement of the rotary member also results in axial displacement of the rotary member relative to the nozzle inlet member. This displacement movement is transmitted from the rotary member via the driver on the nozzle outlet part, which is held non-rotatably in the recess of the nozzle inlet part.
- the Düsenauslassteil preferably has a radially outwardly projecting flange, with which the driver of the rotary member is engaged.
- the nozzle arrangement according to the invention comprises two housing half-shells which surround the rotary part and are non-rotatably connected to the rotary part. This allows the user to move the nozzle outlet part relative to the nozzle inlet part by rotating the two housing halves together with the rotating part about the longitudinal axis of the nozzle arrangement.
- the two housing half-shells can be rotatably held on a jet pipe, which is rotatably connected to the Düseneinlassteil.
- a total occupied by the reference numeral 10 advantageous embodiment of a nozzle arrangement according to the invention is shown schematically.
- the nozzle assembly 10 can be supplied with pressurized fluid (not shown in the drawing) which is discharged from the nozzle assembly 10 in the form of a flat jet.
- the nozzle arrangement 10 has a nozzle inlet part 12 and a nozzle outlet part 16 which is displaceable relative to the nozzle inlet part 12 coaxially with the longitudinal axis 14 of the nozzle arrangement.
- the nozzle inlet part 12 has a recess 18 with a bottom wall 20 and a cylindrical side wall 22.
- the nozzle outlet part 16 dips into the recess 18 and is displaceably mounted in the recess 18 in the direction of the longitudinal axis 14.
- the recess 18 extends to a front side 24 of the nozzle inlet part 12.
- the nozzle outlet part 16 protrudes with a front end section 26 out of the recess 18.
- the inlet channel 28 which extends from a rear side 30 of the nozzle inlet part 12 to the recess 18.
- the inlet channel 28 has a cylindrical inlet section 32, to which a conical channel section 36 adjoins via a radially inwardly directed step 34, the flow cross-section of which continuously decreases with increasing distance from the step 34.
- the conical channel section 36 is followed by a cylindrical channel section 38. Adjoining the cylindrical channel section is an outlet section 40 whose flow cross-section continuously widens with increasing distance from the cylindrical channel section 38 and which forms a conical sealing surface 42.
- the inlet section 32 of the inlet channel 28 receives an end portion of a jet pipe 44 which is soldered into the input section 32.
- liquid under pressure for example pressurized water
- the jet pipe 44 can for this purpose via a supply line, not shown in the drawing, For example, a pressure hose to be connected to a known high-pressure cleaning device.
- the nozzle outlet part 16 is in FIG. 4 shown enlarged. It has a one-piece nozzle body 46 which has a first through hole 48 oriented coaxially to the longitudinal axis 14 and two second through holes 50, 52 arranged radially offset from the first through hole 48 and aligned parallel to the first through hole 48 and positioned symmetrically to the first through hole 48.
- the first through-hole 48 forms a first through-channel of the nozzle body 46
- the second through-holes 50, 52 each form a second through-channel of the nozzle body 46.
- the first through-bore 48 has a first cylindrical bore section 54, which merges via a radially inwardly directed step 56 into a second cylindrical bore section 58.
- the bore section 58 is adjoined by a conical third bore section 60, the flow cross-section of which continuously decreases with increasing distance from the second bore section 58.
- the third bore section 60 extends as far as a circular outlet opening 68, via which the first through-bore 48 is in flow connection with an end-side depression 70.
- the recess 70 is formed in a front side 72 of the nozzle body 4, which faces away from the bottom wall 20 of the recess 18.
- the third bore section 60 has, in an end region 62, two diametrically opposite pocket-shaped extensions 64, 66 which each form a part-spherical deflection surface.
- the two pocket-like extensions 64, 66 in combination with the outlet opening 68 form a high-pressure nozzle 74, the liquid in the form of an in FIG. 5 schematically shown central flat beam 76 emits.
- connection nipple 78 of the nozzle outlet part 16 is pressed, which protrudes from one of the bottom wall 20 of the recess 18 facing the rear side 80 of the nozzle body 46.
- the connecting nipple 78 has at its end facing away from the nozzle body 46 an increasingly tapering in the direction of its free end input section 82, to which an annular bead 84 connects in the direction of the nozzle body 46.
- the outer side of the input section 82 is formed by a plurality of successive conical surfaces whose inclination to the central axis of the input section 82 and thus to the longitudinal axis 14 increases with increasing distance to the annular bead 84.
- the surface of the annular bead 84 is curved in a circular arc. This is especially true of the FIGS. 6, 7 and 8th clear.
- the annular bead 84 is adjoined in the direction of the nozzle body 46 by an extension section 86 whose outer diameter widens conically in the direction of the nozzle body 46.
- the second through holes 50 and 52 are identical and each have a cylindrical bore portion 88 and 90, to which an end portion 92 and 94 connects, the flow cross-section decreases with increasing distance to the cylindrical bore portion 88, 90.
- the end portions 92, 94 are designed so that they have a partial spherical shape; alternatively, they could, for example, also have a conical shape.
- Each of the end regions 92, 94 is followed by a slot-shaped outlet opening 96 or 98, which are arranged offset in the direction of the high-pressure nozzle 74 relative to the longitudinal axis 100 or 102 of the second through-bores 50, 52.
- the end portion 92 in combination with the slot-shaped outlet port 96 forms a first low-pressure nozzle 104 and the end portion 94 forms a second low-pressure nozzle 106 in combination with the slot-shaped outlet port 98.
- Liquid is emitted from the first low-pressure nozzle 104 in the form of a first lateral flat jet 108, and from The second low-pressure nozzle 106 is discharged liquid in the form of a second lateral flat jet 110.
- the two lateral flat jets 108 and 110 are inclined to the longitudinal axis 14 and thus to the central flat jet 76 and unite at a small distance from the high-pressure nozzle 74 with the central flat jet 76. The distance is preferably smaller than the total length of the nozzle body 46. This will be off FIG. 5 clear.
- the nozzle body 46 has a radially outwardly projecting flange 112, which is encompassed by a driver 114 of a sleeve-shaped rotary member 116.
- the rotary member 116 surrounds the nozzle inlet member 12 in the circumferential direction, and the cam 114 forms an end portion of the rotary member 116 that projects axially beyond the nozzle inlet member 12.
- the rotary member 116 is rotatable about a thread 118 and axially displaceably mounted on the nozzle inlet part 12.
- the rotary member 116 is in engagement with the flange 112, wherein the rotary member 116 is rotatable relative to the flange 112 about the longitudinal axis 14, an axial movement of the rotary member 116 but is transmitted to the flange 112.
- the Düsenauslassteil 46 is rotatably held in the recess 18 of the nozzle inlet part 12.
- an anti-rotation device is used in the form of a locking pin 120, which is aligned parallel to the longitudinal axis 14 and dips with a front pin portion 122 in a blind bore 124 of the nozzle body 46 and with a rear pin portion 126 in a blind bore 128 of the nozzle inlet part 12.
- the blind bore 124 of the nozzle body 46 is aligned with the blind bore 128 of the nozzle inlet part 12.
- the rotary member 116 If the rotary member 116 is rotated relative to the nozzle inlet part 12 about the longitudinal axis 14, it performs an axial movement, which is transmitted via the driver 114 and the flange 112 to the nozzle outlet part 16. In this way, the nozzle outlet part 16 between an in FIG. 1 shown first position and a in FIG. 2 shown second position continuously shifted back and forth. In the first position, the inlet portion 82 of the connecting nipple 78 dips into the cylindrical channel portion 38 of the inlet channel 28 and the annular bead 84 of the connecting nipple 78 is liquid-tight at the conical sealing surface of the inlet channel 28 on. This is especially true FIG. 6 clear.
- the inlet channel 28 is only in fluid communication with the first through-hole 48 and the high-pressure nozzle 74, whereas the flow connection between the inlet channel 28 and the second through-holes 50, 52 is interrupted due to the liquid-tight contact of the annular bead 84 on the sealing surface 42 is.
- the connecting nipple 78 an annular gap 130 free, the width of which widens continuously during the transition of the nozzle outlet part 16 from the first position to the second position. This is especially true of the FIGS. 7 and 8th clear.
- the inlet channel 28 is in flow communication with an annular space 132 which surrounds the area of the connecting nipple 78 projecting from the nozzle body 46 in the circumferential direction and to which the second through-bores 50, 52 adjoin in the flow direction of the liquid.
- the annular space 132 is bounded in the axial direction by the bottom wall 20 of the recess 18 and the back 80 of the nozzle body 46 and in the radial direction of the annular space 132 is limited by the connecting nipple 78 and the side wall 22 of the recess 18.
- the rotary member 116 is surrounded by a housing 134 of the nozzle assembly 10.
- the housing 134 is formed by a first housing half shell 136 and a second housing half shell 138, which are rotatably connected to the rotary member 116.
- the two housing half shells 136, 138 screwed by connecting screws 140 with the rotary member 116.
- the housing halves 136, 138 can be rotated by the user relative to the jet pipe 44 about the longitudinal axis 14 of the nozzle assembly 10.
- the rotational movement is transmitted to the rotary member 116 via the connecting bolts 140, and by rotating the rotary member 116, the nozzle outlet member 16, as explained in detail above, relative to the nozzle inlet part 12 between the in FIG. 1 shown first position and the in FIG. 2 shown second position continuously shifted back and forth.
- pressurized liquid which is supplied via the jet pipe 44 to the nozzle inlet part 12, which is connected in a rotationally fixed manner to the jet pipe 44, is discharged via the high-pressure nozzle 74 in the form of the central flat jet 76.
- liquid is discharged not only via the high-pressure nozzle 74 but also via the low-pressure nozzles 104, 106, wherein the lateral flat jets 108, 110 at a small distance to the high-pressure nozzle 74 unite with the central flat jet 76.
- the nozzle assembly 10 gives the user the ability to reproducibly adjust the pressure of the discharged liquid at a constant flow rate.
- the user must position the two housing halves 136, 138 only in a desired rotational position, which corresponds to a specific position of the nozzle outlet part 16 relative to the nozzle inlet part 12 and thus a certain width of the annular gap 130.
- the user has the option to choose a pressure in the range of 200 bar to about 10 bar for the liquid delivered.
- a change in the pressure of the discharged liquid at a constant flow rate of the liquid no significant change in the jet pattern of the liquid result.
- the positioning of the nozzle outlet member 16 may be changed by the user during operation of the nozzle assembly 10, i. the nozzle outlet part 16 can be displaced while being pressurized with liquid under pressure.
Landscapes
- Nozzles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Düsenanordnung für Flüssigkeit mit einem Düseneinlassteil, das einen Einlasskanal für unter Druck stehende Flüssigkeit aufweist, und mit einem Düsenauslassteil, das relativ zum Düseneinlassteil zwischen einer ersten Stellung und eine zweiten Stellung kontinuierlich hin und her verschiebbar ist und das eine als Flachstrahldüse ausgebildete Hochdruckdüse und mindestens eine als Flachstrahldüse ausgebildete Niederdruckdüse aufweist, wobei in der ersten Stellung nur die Hochdruckdüse mit dem Einlasskanal in Strömungsverbindung steht und wobei in der zweiten Stellung die Hochdruckdüse und die mindestens eine Niederdruckdüse mit dem Einlasskanal in Strömungsverbindung stehen.
- Mittels derartiger Düsenanordnungen kann eine unter Druck stehende Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, auf eine Fläche gerichtet werden. Die unter Druck stehende Flüssigkeit kann der Düsenanordnung beispielsweise über ein Strahlrohr von einem Hochdruckreinigungsgerät oder einem ähnlichen Gerät zugeführt werden. Die unter Druck stehende Flüssigkeit wird von der Düsenanordnung in Form eines Flachstrahles abgegeben. Mit Hilfe des Flachstrahles kann innerhalb einer kurzen Zeit eine große Fläche mit Flüssigkeit beaufschlagt werden, beispielsweise um die Fläche zu reinigen, allerdings muss der Druck der Flüssigkeit bei empfindlichen Flächen reduziert werden, um Beschädigungen zu vermeiden.
- Aus der
EP 0 501 164 A1 ist eine Düsenanordnung bekannt mit einem Düseneinlassteil und einem relativ zum Düseneinlassteil verschiebbaren Düsenauslassteil. Das Düsenauslassteil weist zusätzlich zu einer Hochdruckdüse zwei symmetrisch zur Hochdruckdüse angeordnete Austrittsbohrungen auf. Das Düsenauslassteil kann relativ zum Düseneinlassteil eine erste Stellung einnehmen, in der die dem Düseneinlassteil über ein Strahlrohr zugeführte Flüssigkeit lediglich über die Hochdruckdüse abgegeben wird, so dass die abgegebene Flüssigkeit einen hohen Druck aufweist. Außerdem kann das Düsenauslassteil eine zweite Stellung einnehmen, in der die Flüssigkeit nicht nur über die Hochdruckdüse sondern auch über die Auslassbohrungen abgegeben werden kann, so dass die insgesamt abgegebene Flüssigkeit einen verhältnismäßig geringen Druck aufweist. Eine kontinuierliche Veränderung des Druckes der abgegebenen Flüssigkeit ist bei dieser Düsenanordnung nicht möglich, da das Düsenauslassteil wahlweise nur die erste Stellung oder die zweite Stellung einnehmen kann. Die Flüssigkeit wird hierbei von der Hochdruckdüse und von den Auslassbohrungen in Form eines Punktstrahles abgegeben. - Aus der
EP 1 569 755 B1 ist eine Düsenanordnung der eingangs genannten Art bekannt. Das Düsenauslassteil weist eine als Flachstrahldüse ausgestaltete Hochdruckdüse auf und eine koaxial zur Hochdruckdüse angeordnete Niederdruckdüse, die ebenfalls als Flachstrahldüse ausgebildet ist. Das Düseneinlassteil umfasst einen Einlasskanal, dem unter Druck stehende Flüssigkeit über ein Strahlrohr zugeführt werden kann. In einer ersten Stellung des Düsenauslassteils steht lediglich die Hochdruckdüse mit dem Einlasskanal in Strömungsverbindung, so dass Flüssigkeit unter hohem Druck von der Hochdruckdüse abgegeben werden kann. In der ersten Stellung des Düsenauslassteils ist die Strömungsverbindung zwischen dem Einlasskanal und der Niederdruckdüse unterbrochen. Durch Verschieben des Düsenauslassteils von der ersten Stellung in die zweite Stellung wird ein Strömungsweg vom Einlasskanal zur Niederdruckdüse freigegeben, wobei sich der Strömungsquerschnitt des Strömungswegs beim Verschieben des Düsenauslassteils in die zweite Stellung kontinuierlich erweitert. Die dem Düseneinlassteil zugeführte Flüssigkeit kann somit über die Hochdruckdüse und auch über die Niederdruckdüse abgegeben werden. Dies ermöglicht es, den Druck der abgegebenen Flüssigkeit bei gleichbleibender Fördermenge kontinuierlich zu verändern. Allerdings weist die bekannte Düsenanordnung eine nicht lineare Regelcharakteristik auf, das heißt der Druck der abgegebenen Flüssigkeit verändert sich beim gleichmäßigen Verschieben des Düsenauslassteils ungleichmäßig. Dies erschwert das reproduzierbare Einstellen eines gewünschten Druckes. Darüber hinaus ändert sich bei der bekannten Düsenanordnung beim Verschieben des Düsenauslassteils das Strahlbild der abgegebenen Flüssigkeit, das heißt es ändert sich die Geometrie des Flachstrahls. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Düsenanordnung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass der Druck der abgegebenen Flüssigkeit bei gleichbleibender Fördermenge und möglichst geringen Veränderungen des Strahlbilds gleichmäßig verändert werden kann.
- Diese Aufgabe wird bei einer Düsenanordnung der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die mindestens eine Niederdruckdüse radial versetzt zur Hochdruckdüse angeordnet ist und das Düsenauslassteil einen Verbindungsnippel aufweist, über den die Hochdruckdüse unabhängig von der Stellung des Düsenauslassteils mit dem Einlasskanal in Strömungsverbindung steht und der in der ersten Stellung des Düsenauslassteils eine Strömungsverbindung des Einlasskanals mit der mindestens einen Niederdruckdüse unterbricht und der beim Übergang des Düsenauslassteils von der ersten Stellung in die zweite Stellung einen sich vergrößernden Ringspalt einstellbarer Breite freigibt, über den der Einlasskanal mit der mindestens einen Niederdruckdüse in Strömungsverbindung steht.
- Bei der erfindungsgemäßen Düsenanordnung ist die mindestens eine Niederdruckdüse radial versetzt zur Hochdruckdüse angeordnet. Aufgrund der größeren Strömungsgeschwindigkeit des von der Hochdruckdüse abgegebenen Flüssigkeitsstrahls wird der von der mindestens einen Niederdruckdüse abgegebene Flüssigkeitsstrahl in Richtung auf den Flüssigkeitsstrahl der Hochdruckdüse abgelenkt. Dies hat zur Folge, dass sich der von der Niederdruckdüse abgegebene Flachstrahl in kurzem Abstand zur Hochdruckdüse mit dem von der Hochdruckdüse abgegebenen Flachstrahl vereinigt, so dass sich ein gemeinsamer Flachstrahl ausbildet. Die Geometrie des gemeinsamen Flachstrahls und damit das Strahlbild der von der Düsenanordnung abgegebenen Flüssigkeit erfährt beim Übergang des Düsenauslassteils von der ersten Stellung in die zweite Stellung allenfalls eine sehr geringe Veränderung.
- Das Düsenauslassteil weist einen Verbindungsnippel auf, der stromaufwärts der Hochdruckdüse angeordnet ist und unabhängig von der Stellung des Düsenauslassteils mit der Hochdruckdüse permanent in Strömungsverbindung steht. In der ersten Stellung des Düsenauslassteils unterbricht der Verbindungsnippel die Strömungsverbindung vom Anschlusskanal zu der mindestens einen Niederdruckdüse. Günstigerweise liegt der Verbindungsnippel in der ersten Stellung des Düsenauslassteils flüssigkeitsdicht an einem Ausgangsabschnitt des Einlasskanals an. Dem Einlasskanal zugeführte Flüssigkeit kann in der ersten Stellung des Düsenauslassteils über den Verbindungsnippel zur Hochdruckdüse gelangen, nicht aber zu der mindestens einen Niederdruckdüse. Beim Übergang des Düsenauslassteils von der ersten Stellung in die zweite Stellung gibt der Verbindungsnippel einen Ringspalt frei. Der Ringspalt ermöglicht einen Strömungsweg vom Einlasskanal zu der mindestens einen Niederdruckdüse, so dass Flüssigkeit nicht nur zur Hochdruckdüse sondern auch zu der mindestens einen Niederdruckdüse gelangen kann. Die Breite des Ringspalts nimmt beim Übergang des Düsenauslassteils von der ersten Stellung in die zweite Stellung zu. Dies hat zur Folge, dass die Strömungsrate der Flüssigkeit, die zu der mindestens einen Niederdruckdüse strömt, erhöht wird. Es hat sich gezeigt, dass durch eine derartige Ausgestaltung der Druck der abgegebenen Flüssigkeit bei gleichbleibender Fördermenge über einen großen Regelbereich gleichmäßig verändert werden kann.
- Bevorzugt nimmt die Breite des Ringspalts beim Übergang des Düsenauslassteils von der ersten Stellung in die zweite Stellung kontinuierlich, insbesondere stufenlos zu, so dass auch die Strömungsrate der Flüssigkeit, die zu der mindestens einen Niederdruckdüse strömt, kontinuierlich, insbesondere stufenlos zunimmt.
- Es kann vorgesehen sein, dass das Düsenauslassteil nur verschoben werden kann, wenn es nicht mit unter Druck stehender Flüssigkeit beaufschlagt ist, d.h. wenn die Düsenanordnung nicht von unter Druck stehender Flüssigkeit durchströmt wird. Bevorzugt ist das Düsenauslassteil aber auch dann verschiebbar, wenn es von unter Druck stehender Flüssigkeit beaufschlagt ist, d.h. während des Betriebs der Düsenanordnung.
- Die erfindungsgemäße Düsenanordnung ermöglicht es beispielsweise, den Druck der abgegebenen Flüssigkeit bei gleichbleibender Fördermenge in einem Regelbereich zwischen ca. 200 bar und ca. 10 bis 20 bar praktisch linear zu verändern. Die gleichbleibende Fördermenge kann beispielsweise 11 bis 12 l/min betragen und die abgegebene Flüssigkeit bildet praktisch einen gleichbleibenden fächerförmigen Flachstrahl aus.
- Die erfindungsgemäße Düsenanordnung ermöglicht es dem Benutzer, den Druck der abgegebenen Flüssigkeit bei gleichbleibender Fördermenge und praktisch gleichbleibendem Strahlbild reproduzierbar einzustellen. Dies erleichtert die Handhabung der Düsenanordnung.
- Günstig ist es, wenn die Flüssigkeitsaustrittsrichtung der mindestens einen Niederdruckdüse zur Flüssigkeitsaustrittsrichtung der Hochdruckdüse hin geneigt ist. Die von der mindestens einen Niederdruckdüse abgegebene Flüssigkeit ist somit auf die Flüssigkeit gerichtet, die von der Hochdruckdüse abgegeben wird. Dies sorgt für ein Strahlbild, das beim Übergang des Düsenauslassteils von der ersten Stellung in die zweite Stellung praktisch keine Veränderung erfährt.
- Bevorzugt ist die den Ringspalt durchströmende Flüssigkeit der mindestens einen Niederdruckdüse ohne Umkehr der Strömungsrichtung zuführbar. Bei einer derartigen Ausgestaltung wird die Flüssigkeit auf ihrem Weg vom Einlasskanal zu der mindestens einen Niederdruckdüse an der Außenseite des Verbindungsnippels entlang geleitet, ohne dass sie eine Richtungsumkehr erfährt. Die Gefahr, dass die Flüssigkeit im Bereich zwischen dem Einlasskanal und der mindestens einen Niederdruckdüse Wirbel und/oder sogenannte "Totstellen" bildet, die die Regelcharakteristik der Düsenanordnung beeinträchtigen könnten, wird dadurch besonders gering gehalten.
- Der Verbindungsnippel ist günstigerweise fluchtend zur Hochdruckdüse ausgerichtet, denn dadurch können Strömungsverluste gering gehalten werden.
- Von Vorteil ist es, wenn das Düsenauslassteil einen Düsenkörper aufweist, der die Hochdruckdüse und die mindestens eine Niederdruckdüse ausbildet. Die Hochdruckdüse und die mindestens eine Niederdruckdüse werden somit von einem einteiligen Bauteil ausgebildet. Dies erleichtert die Montage der Düsenanordnung und verringert deren Herstellungskosten.
- Besonders günstig ist es, wenn der Verbindungsnippel aus einer dem Einlasskanal zugewandten Rückseite des Düsenkörpers herausragt. Wird das Düsenauslassteil ausgehend von der ersten Stellung in Richtung auf die zweite Stellung verschoben, so gibt der Verbindungsnippel einen Ringspalt frei, der bei einer derartigen Ausgestaltung einerseits durch einen Endbereich des Verbindungsnippels und andererseits durch einen Endbereich des Einlasskanals begrenzt wird und dessen Breite beim Verschieben des Düsenauslassteils von der ersten Stellung in die zweite Stellung kontinuierlich zunimmt.
- Der Verbindungsnippel ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung in den Düsenkörper eingepresst oder eingeklebt. Dies hat eine weitere Vereinfachung der Montage der Düsenanordnung zur Folge und verringert deren Herstellungskosten.
- Ein Ausgangsabschnitt des Einlasskanals weist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung eine sich in Strömungsrichtung der Flüssigkeit konisch erweiternde Dichtfläche auf, an der der Verbindungsnippel in der ersten Stellung des Düsenauslassteils flüssigkeitsdicht anliegt. Bevorzugt liegt eine Wandung des Verbindungsnippels in der ersten Stellung des Düsenauslassteils unmittelbar, d.h. ohne Zwischenlage eines zusätzlichen Dichtelements, beispielsweise eines Dichtrings, an einer Wandung des Einlasskanals an.
- Stromaufwärts der konischen Dichtfläche weist der Einlasskanal günstigerweise einen zylinderförmigen Kanalabschnitt auf. Stromaufwärts des zylinderförmigen Kanalabschnitts ist günstigerweise ein weiterer Kanalabschnitt des Eingangskanals angeordnet, dessen Strömungsquerschnitt sich in Strömungsrichtung der Flüssigkeit kontinuierlich verringert.
- Ein Eingangsabschnitt des Einlasskanals ist bevorzugt zylinderförmig ausgestaltet und nimmt einen Endabschnitt eines Strahlrohrs auf, über das dem Einlasskanal unter Druck stehende Flüssigkeit zugeführt werden kann.
- Das Strahlrohr ist günstigerweise in den Eingangsabschnitt des Einlasskanals eingelötet.
- Von Vorteil ist es, wenn der Verbindungsnippel einen Ringwulst aufweist, der in der ersten Stellung des Düsenauslassteils an der Dichtfläche des Einlasskanals flüssigkeitsdicht anliegt. Der Ringwulst ermöglicht auf konstruktiv einfache Weise eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen dem Einlasskanal und dem Verbindungsnippel, ohne dass ein zusätzliches Dichtelement, beispielsweise ein Dichtring aus einem Elastomermaterial, zum Einsatz kommen muss.
- Die Oberfläche des Ringwulstes ist bevorzugt kreisbogenförmig gekrümmt.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung schließt sich in Strömungsrichtung der Flüssigkeit an den Ringwulst ein Erweiterungsabschnitt des Verbindungsnippels an, in dem sich der Außendurchmesser des Verbindungsnippels in Strömungsrichtung der Flüssigkeit kontinuierlich erweitert. Bevorzugt ist der Erweiterungsabschnitt konisch ausgebildet.
- Stromaufwärts des Ringwulstes ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ein Eingangsabschnitt des Verbindungsnippels angeordnet, wobei der Eingangsabschnitt in der ersten Stellung des Düsenauslassteils in einen vorzugsweise zylindrisch ausgestalteten Abschnitt des Einlasskanals eintaucht. Der Außendurchmesser des Eingangsabschnitts kann hierbei geringfügig kleiner gewählt werden als der Innendurchmesser des den Eingangsabschnitt aufnehmenden Abschnitts des Einlasskanals.
- Von Vorteil ist es, wenn sich der Außendurchmesser des Eingangsabschnitts in die dem Ringwulst abgewandte Richtung, also in Richtung auf das freie Ende des Eingangsabschnitts, kontinuierlich verjüngt.
- Bevorzugt bildet der Eingangsabschnitt auf seiner Außenseite eine Vielzahl aufeinanderfolgender Konusflächen aus, deren Neigung zur Mittelachse des Eingangskanals mit zunehmendem Abstand zum Ringwulst zunimmt. Eine erste, sich unmittelbar an den Ringwulst anschließende Konusfläche ist nur in einem kleinen Winkel zur Mittelachse geneigt, insbesondere in einem Winkel von maximal 5°, und mit zunehmendem Abstand zum Ringwulst weisen die aufeinanderfolgenden Konusflächen einen größer werdenden Neigungswinkel auf. Der maximale Neigungswinkel beträgt vorzugsweise 45° bis 65°. Der Eingangsabschnitt kann beispielsweise 4 bis 8 Konusflächen mit unterschiedlicher Neigung zur Mittelachse aufweisen.
- Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Düsenanordnung weist das Düsenauslassteil einen ersten und mindestens einen zweiten Durchgangskanal auf, die parallel zueinander angeordnet sind, wobei am stromabwärtigen Ende des ersten Durchgangskanals die Hochdruckdüse angeordnet ist und wobei am stromabwärtigen Ende des mindestens einen zweiten Durchgangskanals eine Niederdruckdüse angeordnet ist. Die Flüssigkeit wird somit der Hochdruckdüse und der mindestens einen Niederdruckdüse über parallel zueinander ausgerichtete Durchgangskanäle zugeführt. Die parallele Ausrichtung der Durchgangskanäle ermöglicht es, das Düsenauslassteil kostengünstig herzustellen.
- Der Verbindungsnippel taucht bei einer vorteilhaften Ausgestaltung in den ersten Durchgangskanal ein.
- Von Vorteil ist es, wenn der Verbindungsnippel in den ersten Durchgangskanal eingepresst oder eingeklebt ist.
- Günstig ist es, wenn der erste Durchgangskanal stufig ausgebildet ist und einen zylindrischen ersten Kanalabschnitt aufweist, in den der Verbindungsnippel eintaucht und an den sich über eine nach innen gerichtete Stufe ein zweiter zylindrischer Kanalabschnitt anschließt, dessen Innendurchmesser bevorzugt identisch ist mit dem Innendurchmesser, den der Verbindungsnippel in seinem stromabwärtigen Endbereicht aufweist. An den zweiten zylindrischen Kanalabschnitt schließt sich günstigerweise ein konischer Kanalabschnitt des ersten Durchgangskanals an. Im konischen Kanalabschnitt verringert sich der Innendurchmesser des ersten Durchgangskanals kontinuierlich in Strömungsrichtung der Flüssigkeit. Die Hochdruckdüse kann am oder im konischen Kanalabschnitt angeordnet sein.
- Die Hochdruckdüse ist günstigerweise als sich in Strömungsrichtung der Flüssigkeit kontinuierlich verjüngender Endbereich des ersten Durchgangskanals ausgestaltet, wobei der Endbereich zwei einander diametral gegenüberliegende taschenförmige Erweiterungen aufweist, an die sich in Strömungsrichtung der Flüssigkeit eine kreisförmige Auslassöffnung anschließt. Der Endbereich des ersten Durchgangskanals kann beispielsweise kegelförmig ausgestaltet sein. Im Bereich der einander diametral gegenüberliegenden taschenförmigen Erweiterungen erfährt die Flüssigkeit eine Umlenkung, so dass sie anschließend einen Flachstrahl ausbildet. Die taschenförmigen Erweiterungen können hierzu teilkugelförmige Umlenkflächen ausbilden. Flachstrahldüsen mit taschenförmigen Erweiterungen sind dem Fachmann beispielsweise aus der
WO 94/17921 A1 - Die mindestens eine Niederdruckdüse ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung als sich kontinuierlich verjüngender Endbereich eines zweiten Durchgangskanals ausgestaltet, an den sich in Strömungsrichtung der Flüssigkeit eine schlitzförmige Auslassöffnung anschließt, wobei die schlitzförmige Auslassöffnung in Richtung auf die Hochdruckdüse versetzt zur Längsachse des zweiten Durchgangskanals angeordnet ist. Der Endbereich des zweiten Durchgangskanals kann beispielsweise kegelförmig oder in Form einer Teilkugel ausgestaltet sein. Die schlitzförmige Auslassöffnung schneidet den sich kontinuierlich verjüngenden Endbereich des zweiten Durchgangskanals außermittig. Beim Hindurchfließen durch die schlitzförmige Auslassöffnung bildet die Flüssigkeit einen Flachstrahl aus. Da die schlitzförmige Auslassöffnung zur Längsachse des zweiten Durchgangskanals versetzt angeordnet ist, ist der Flachstrahl in Richtung auf die Hochdruckdüse hin geneigt. Dies hat zur Folge, dass sich der von der mindestens einen Niederdruckdüse abgegebene Flachstrahl mit dem von der Hochdruckdüse abgegebenen Flachstrahl zu einem gemeinsamen Flachstrahl vereinigt, dessen Geometrie sich beim Verschieben des Düsenauslassteils von der ersten Stellung in die zweite Stellung praktisch nicht verändert.
- Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Düsenauslassteil mindestens zwei symmetrisch zur Hochdruckdüse angeordnete Niederdruckdüsen aufweist, die jeweils als Flachstrahldüsen ausgebildet sind. Die Hochdruckdüse ist somit zwischen mindestens zwei symmetrisch zur Hochdruckdüse angeordneten Niederdruckdüsen positioniert. In der ersten Stellung des Düsenauslassteils wird die Flüssigkeit über die Hochdruckdüse in Form eines Flachstrahls abgegeben. Wird das Düsenauslassteil von der ersten Stellung in die zweite Stellung verschoben, so wird ein zunehmender Anteil der zugeführten Flüssigkeit über die Niederdruckdüsen abgegeben, wobei sich die Flachstrahlen der Niederdruckdüsen mit dem Flachstrahl der Hochdruckdüse zu einem gemeinsamen Flachstrahl vereinigen.
- Bevorzugt weist das Düseneinlassteil eine Ausnehmung auf, in die der Einlasskanal einmündet und in der das Düsenauslassteil verschiebbar gehalten ist.
- Das Düsenauslassteil kann auf seiner Außenseite eine Ringnut aufweisen, in der ein Dichtring angeordnet ist, der an einer Wandung der Ausnehmung des Düseneinlassteils flüssigkeitsdicht anliegt.
- Das Düsenauslassteil ist günstigerweise drehfest in der Ausnehmung gehalten. Dadurch ist sichergestellt, dass das Düsenauslassteil relativ zum Düseneinlassteil lediglich axial verschoben nicht aber auch verdreht werden kann.
- Zur Verdrehsicherung des Düsenauslassteils kann ein außermittig angeordneter Sicherungsstift zum Einsatz kommen, der in fluchtend zueinander ausgerichtete Bohrungen des Düseneinlassteils und des Düsenauslassteils eintaucht. Der Sicherungsstift stellt auf konstruktiv einfache Weise sicher, dass das Düsenauslassteil relativ zum Düseneinlassteil nicht verdreht werden kann.
- Um das Düsenauslassteil relativ zum Düseneinlassteil in reproduzierbarer Weise verschieben zu können, weist die Düsenanordnung bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ein Drehteil auf, das über ein Gewinde verdrehbar und axial verschiebbar am Düseneinlassteil gelagert ist und das einen Mitnehmer aufweist zum Verschieben des Düsenauslassteils. Das Drehteil umgibt das Düseneinlassteil in Umfangsrichtung und kann relativ zum Düseneinlassteil um dessen Längsachse verdreht werden. Da das Drehteil über ein Gewinde mit dem Düseneinlassteil verbunden ist, hat eine Drehbewegung des Drehteils auch eine axiale Verschiebung des Drehteils relativ zum Düseneinlassteil zur Folge. Diese Verschiebebewegung wird vom Drehteil über den Mitnehmer auf das Düsenauslassteil übertragen, das in der Ausnehmung des Düseneinlassteils unverdrehbar gehalten ist.
- Das Düsenauslassteil weist bevorzugt einen radial nach außen abstehenden Flansch auf, mit dem der Mitnehmer des Drehteils in Eingriff steht.
- Günstig ist es, wenn die erfindungsgemäße Düsenanordnung zwei Gehäusehalbschalen aufweist, die das Drehteil umgeben und mit dem Drehteil drehfest verbunden sind. Dies gibt dem Benutzer die Möglichkeit, das Düsenauslassteil relativ zum Düseneinlassteil zu verschieben, indem er die beiden Gehäusehalbschalen zusammen mit dem Drehteil um die Längsachse der Düsenanordnung verdreht.
- Die beiden Gehäusehalbschalen können an einem Strahlrohr drehbar gehalten sein, das mit dem Düseneinlassteil drehfest verbunden ist.
- Die nachfolgende Beschreibung einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
- Figur 1:
- eine Längsschnittansicht einer Düsenanordnung, wobei ein Düsenauslassteil eine erste Stellung einnimmt;
- Figur 2:
- eine Längsschnittansicht der Düsenanordnung entsprechend
Figur 1 , wobei das Düsenauslassteil eine zweite Stellung einnimmt; - Figur 3:
- eine Längsschnittansicht der Düsenanordnung entlang der Linie 3-3 in
Figur 1 ; - Figur 4:
- eine Längsschnittansicht des Düsenauslassteils aus
Figur 1 ; - Figur 5:
- eine perspektivische Darstellung des Düsenauslassteils aus
Figur 1 zusammen mit dem von der Düsenanordnung abgegebenen Flachstrahl; - Figur 6:
- eine vergrößerte Teilschnittansicht eines Verbindungsnippels des Düsenauslassteils, wobei das Düsenauslassteil seine erste Stellung einnimmt;
- Figur 7:
- eine vergrößerte Teilschnittansicht des Verbindungsnippels des Düsenauslassteils, wobei das Düsenauslassteil eine Zwischenstellung einnimmt; und
- Figur 8:
- eine vergrößerte Teilschnittansicht des Verbindungsnippels des Düsenauslassteils, wobei das Düsenauslassteil seine zweite Stellung einnimmt.
- In der Zeichnung ist eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegte vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Düsenanordnung schematisch dargestellt. Wie nachfolgend näher erläutert, kann der Düsenanordnung 10 unter Druck stehende Flüssigkeit (in der Zeichnung nicht dargestellt) zugeführt werden, die von der Düsenanordnung 10 in Form eines Flachstrahls abgegeben wird. Die Düsenanordnung 10 weist ein Düseneinlassteil 12 und ein relativ zum Düseneinlassteil 12 koaxial zur Längsachse 14 der Düsenanordnung verschiebbares Düsenauslassteil 16 auf. Das Düseneinlassteil 12 hat eine Ausnehmung 18 mit einer Bodenwand 20 und einer zylindrischen Seitenwand 22. Das Düsenauslassteil 16 taucht in die Ausnehmung 18 ein und ist in der Ausnehmung 18 in Richtung der Längsachse 14 verschiebbar gelagert. Die Ausnehmung 18 erstreckt sich bis zu einer Vorderseite 24 des Düseneinlassteils 12. Das Düsenauslassteil 16 ragt mit einem vorderen Endabschnitt 26 aus der Ausnehmung 18 hervor.
- In die Bodenwand 20 der Ausnehmung 18 mündet ein Einlasskanal 28, der sich von einer Rückseite 30 des Düseneinlassteils 12 bis zur Ausnehmung 18 erstreckt. Ausgehend von der Rückseite 30 weist der Einlasskanal 28 einen zylinderförmigen Eingangsabschnitt 32 auf, an den sich über eine radial nach innen gerichtete Stufe 34 ein konischer Kanalabschnitt 36 anschließt, dessen Strömungsquerschnitt sich mit zunehmender Entfernung von der Stufe 34 kontinuierlich verringert. An den konischen Kanalabschnitt 36 schließt sich ein zylindrischer Kanalabschnitt 38 an. An den zylindrischen Kanalabschnitt schließt sich ein Ausgangsabschnitt 40 an, dessen Strömungsquerschnitt sich mit zunehmender Entfernung vom zylindrischen Kanalabschnitt 38 kontinuierlich erweitert und der eine konische Dichtfläche 42 ausbildet.
- Der Eingangsabschnitt 32 des Einlasskanals 28 nimmt einen Endbereich eines Strahlrohrs 44 auf, das in den Eingangsabschnitt 32 eingelötet ist. Über das Strahlrohr 44 kann dem Einlasskanal 28 unter Druck stehende Flüssigkeit, beispielsweise unter Druck stehendes Wasser zugeführt werden. Das Strahlrohr 44 kann hierzu über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Versorgungsleitung, beispielsweise einen Druckschlauch, mit einem an sich bekannten Hochdruckreinigungsgerät verbunden sein.
- Das Düsenauslassteil 16 ist in
Figur 4 vergrößert dargestellt. Es weist einen einteiligen Düsenkörper 46 auf, der eine koaxial zur Längsachse 14 ausgerichtete erste Durchgangsbohrung 48 und zwei radial versetzt zur ersten Durchgangsbohrung 48 angeordnete, parallel zur ersten Durchgangsbohrung 48 ausgerichtete und symmetrisch zur ersten Durchgangsbohrung 48 positionierte zweite Durchgangsbohrungen 50, 52 aufweist. Die erste Durchgangsbohrung 48 bildet einen ersten Durchgangskanal des Düsenkörpers 46 und die zweiten Durchgangsbohrungen 50, 52 bilden jeweils einen zweiten Durchgangskanal des Düsenkörpers 46. - Die erste Durchgangsbohrung 48 weist einen ersten zylindrischen Bohrungsabschnitt 54 auf, der über eine radial nach innen gerichtete Stufe 56 in einen zweiten zylindrischen Bohrabschnitt 58 übergeht. An den Bohrungsabschnitt 58 schließt sich ein konischer dritter Bohrungsabschnitt 60 an, dessen Strömungsquerschnitt sich mit zunehmender Entfernung vom zweiten Bohrungsabschnitt 58 kontinuierlich verringert. Der dritte Bohrungsabschnitt 60 erstreckt sich bis zu einer kreisförmigen Auslassöffnung 68, über die die erste Durchgangsbohrung 48 mit einer stirnseitigen Vertiefung 70 in Strömungsverbindung steht. Die Vertiefung 70 ist in eine Vorderseite 72 des Düsenkörpers 4 eingeformt, die der Bodenwand 20 der Ausnehmung 18 abgewandt ist.
- Unmittelbar stromaufwärts der Auslassöffnung 68 weist der dritte Bohrungsabschnitt 60 in einem Endbereich 62 zwei einander diametral gegenüberliegende taschenförmige Erweiterungen 64, 66 auf, die jeweils eine teilkugelförmige Umlenkfläche ausbilden. Die beiden taschenförmigen Erweiterungen 64, 66 bilden in Kombination mit der Auslassöffnung 68 eine Hochdruckdüse 74 aus, die Flüssigkeit in Form eines in
Figur 5 schematisch dargestellten zentralen Flachstrahls 76 abgibt. - In den ersten Bohrungsabschnitt 54 ist ein Verbindungsnippel 78 des Düsenauslassteils 16 eingepresst, der aus einer der Bodenwand 20 der Ausnehmung 18 zugewandten Rückseite 80 des Düsenkörpers 46 herausragt. Der Verbindungsnippel 78 weist an seinem dem Düsenkörper 46 abgewandten Ende einen sich in Richtung auf sein freies Endes zunehmend verjüngenden Eingangsabschnitt 82 auf, an den sich in Richtung auf den Düsenkörper 46 ein Ringwulst 84 anschließt. Die Außenseite des Eingangsabschnitts 82 wird von mehreren aufeinanderfolgenden Konusflächen gebildet, deren Neigung zur Mittelachse des Eingangsabschnitts 82 und damit zur Längsachse 14 mit zunehmendem Abstand zum Ringwulst 84 zunimmt. Die Oberfläche des Ringwulstes 84 ist kreisbogenförmig gekrümmt. Dies wird insbesondere aus den
Figuren 6, 7 und8 deutlich. An den Ringwulst 84 schließt sich in Richtung auf den Düsenkörper 46 ein Erweiterungsabschnitt 86 an, dessen Außendurchmesser sich in Richtung auf den Düsenkörper 46 konisch erweitert. - Die zweiten Durchgangsbohrungen 50 und 52 sind identisch ausgebildet und weisen jeweils einen zylindrischen Bohrungsabschnitt 88 bzw. 90 auf, an den sich ein Endbereich 92 bzw. 94 anschließt, dessen Strömungsquerschnitt sich mit zunehmendem Abstand zum zylindrischen Bohrungsabschnitt 88, 90 verringert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Endbereiche 92, 94 teilkugelförmig ausgestaltet, alternativ könnten sie beispielsweise auch kegelförmig ausgestaltet sein. An die Endbereiche 92, 94 schließt sich jeweils eine schlitzförmige Auslassöffnung 96 bzw. 98 an, die in Richtung auf die Hochdruckdüse 74 versetzt zur Längsachse 100 bzw. 102 der zweiten Durchgangsbohrungen 50, 52 angeordnet sind. Der Endbereich 92 bildet in Kombination mit der schlitzförmigen Auslassöffnung 96 eine erste Niederdruckdüse 104 und der Endbereich 94 bildet in Kombination mit der schlitzförmigen Auslassöffnung 98 eine zweite Niederdruckdüse 106. Von der ersten Niederdruckdüse 104 wird Flüssigkeit in Form eines ersten seitlichen Flachstrahls 108 abgegeben, und von der zweiten Niederdruckdüse 106 wird Flüssigkeit in Form eines zweiten seitlichen Flachstrahls 110 abgegeben. Die beiden seitlichen Flachstrahlen 108 und 110 sind zur Längsachse 14 und damit zum zentralen Flachstrahl 76 hin geneigt und vereinigen sich in geringem Abstand zur Hochdruckdüse 74 mit dem zentralen Flachstrahl 76. Der Abstand ist vorzugsweise kleiner ist als die Gesamtlänge des Düsenkörpers 46. Dies wird aus
Figur 5 deutlich. - In Höhe des vorderen Endabschnitts 26 weist der Düsenkörper 46 einen radial nach außen abstehenden Flansch 112 auf, der von einem Mitnehmer 114 eines hülsenförmigen Drehteils 116 umgriffen ist. Das Drehteil 116 umgibt das Düseneinlassteil 12 in Umfangsrichtung und der Mitnehmer 114 bildet einen Endabschnitt des Drehteils 116, der axial über das Düseneinlassteil 12 hervorsteht. Das Drehteil 116 ist über ein Gewinde 118 verdrehbar und axial verschiebbar am Düseneinlassteil 12 gelagert. Über den Mitnehmer 114 steht das Drehteil 116 mit dem Flansch 112 in Eingriff, wobei das Drehteil 116 relativ zum Flansch 112 um die Längsachse 14 drehbar ist, eine Axialbewegung des Drehteils 116 aber auf den Flansch 112 übertragen wird.
- Das Düsenauslassteil 46 ist in der Ausnehmung 18 des Düseneinlassteils 12 drehfest gehalten. Hierzu kommt eine Verdrehsicherung zum Einsatz in Form eines Sicherungsstiftes 120, der parallel zur Längsachse 14 ausgerichtet ist und mit einem vorderen Stiftabschnitt 122 in eine Sackbohrung 124 des Düsenkörpers 46 und mit einem hinteren Stiftabschnitt 126 in eine Sackbohrung 128 des Düseneinlassteils 12 eintaucht. Die Sackbohrung 124 des Düsenkörpers 46 ist fluchtend zur Sackbohrung 128 des Düseneinlassteils 12 ausgerichtet.
- Wird das Drehteil 116 relativ zum Düseneinlassteil 12 um die Längsachse 14 verdreht, so führt es eine Axialbewegung aus, die über den Mitnehmer 114 und den Flansch 112 auf das Düsenauslassteil 16 übertragen wird. Auf diese Weise kann das Düsenauslassteil 16 zwischen einer in
Figur 1 dargestellten ersten Stellung und einer inFigur 2 dargestellten zweiten Stellung kontinuierlich hin und her verschoben werden. In der ersten Stellung taucht der Eingangsabschnitt 82 des Verbindungsnippels 78 in den zylindrischen Kanalabschnitt 38 des Einlasskanals 28 ein und der Ringwulst 84 des Verbindungsnippels 78 liegt flüssigkeitsdicht an der konischen Dichtfläche des Einlasskanals 28 an. Dies wird insbesondere ausFigur 6 deutlich. In dieser ersten Stellung des Düsenauslassteils 16 steht der Einlasskanal 28 lediglich mit der ersten Durchgangsbohrung 48 und der Hochdruckdüse 74 in Strömungsverbindung, wohingegen die Strömungsverbindung zwischen dem Einlasskanal 28 und den zweiten Durchgangsbohrungen 50, 52 aufgrund der flüssigkeitsdichten Anlage des Ringwulstes 84 an der Dichtfläche 42 unterbrochen ist. - Wird das Düsenauslassteil 16 ausgehend von der ersten Stellung kontinuierlich in die in
Figur 2 dargestellte zweite Stellung verschoben, so gibt der Verbindungsnippel 78 einen Ringspalt 130 frei, dessen Breite sich beim Übergang des Düsenauslassteils 16 aus der ersten Stellung in die zweite Stellung kontinuierlich verbreitert. Dies wird insbesondere aus denFiguren 7 und8 deutlich. Über den Ringspalt 130 steht der Einlasskanal 28 mit einem Ringraum 132 in Strömungsverbindung, der den aus dem Düsenkörper 46 herausragenden Bereich des Verbindungsnippels 78 in Umfangsrichtung umgibt und an den sich in Strömungsrichtung der Flüssigkeit die zweiten Durchgangsbohrungen 50, 52 anschließen. Der Ringraum 132 wird in axialer Richtung von der Bodenwand 20 der Ausnehmung 18 und der Rückseite 80 des Düsenkörpers 46 begrenzt und in radialer Richtung wird der Ringraum 132 vom Verbindungsnippel 78 und der Seitenwand 22 der Ausnehmung 18 begrenzt. - Beim Übergang von der ersten Stellung in die zweite Stellung des Düsenauslassteils 16 wird über den Ringspalt 130, den Ringraum 132 und die zweiten Durchgangsbohrungen 50, 52 ein Strömungsweg vom Einlasskanal 28 zu den Niederdruckdüsen 104, 106 frei gegeben, so dass unter Druck stehende Flüssigkeit den Niederdruckdüsen 104, 106 zugeführt werden kann.
- Das Drehteil 116 ist von einem Gehäuse 134 der Düsenanordnung 10 umgeben. Das Gehäuse 134 wird von einer ersten Gehäusehalbschale 136 und einer zweiten Gehäusehalbschale 138 gebildet, die mit dem Drehteil 116 drehfest verbunden sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Gehäusehalbschalen 136, 138 über Verbindungsschrauben 140 mit dem Drehteil 116 verschraubt.
- Die Gehäusehalbschalen 136, 138 können vom Benutzer relativ zum Strahlrohr 44 um die Längsachse 14 der Düsenanordnung 10 verdreht werden. Die Drehbewegung wird über die Verbindungsschrauben 140 auf das Drehteil 116 übertragen, und durch Verdrehen des Drehteils 116 kann das Düsenauslassteil 16, wie voranstehend im Einzelnen erläutert, relativ zum Düseneinlassteil 12 zwischen der in
Figur 1 dargestellten ersten Stellung und der inFigur 2 dargestellten zweiten Stellung kontinuierlich hin und her verschoben werden. Unter Druck stehende Flüssigkeit, die über das Strahlrohr 44 dem drehfest mit dem Strahlrohr 44 verbundenen Düseneinlassteil 12 zugeführt wird, wird in der ersten Stellung des Düsenauslassteils 16 lediglich über die Hochdruckdüse 74 in Form des zentralen Flachstrahls 76 abgegeben. Wird das Düsenauslassteil 16 ausgehend von seiner ersten Stellung in Richtung auf seine zweite Stellung verschoben, so wird Flüssigkeit nicht nur über die Hochdruckdüse 74 sondern zusätzlich auch über die Niederdruckdüsen 104, 106 abgegeben, wobei sich die seitlichen Flachstrahlen 108, 110 in geringem Abstand zur Hochdruckdüse 74 mit dem zentralen Flachstrahl 76 vereinigen. - Die Düsenanordnung 10 gibt dem Benutzer die Möglichkeit, den Druck der abgegebenen Flüssigkeit bei gleichbleibender Fördermenge reproduzierbar einzustellen. Hierzu muss der Benutzer die beiden Gehäusehalbschalen 136, 138 lediglich in einer gewünschten Drehstellung positionieren, die einer bestimmten Position des Düsenauslassteils 16 relativ zum Düseneinlassteil 12 und damit einer bestimmten Breite des Ringspalts 130 entspricht. Der Benutzer hat beispielsweise die Möglichkeit, für die abgegebene Flüssigkeit einen Druck im Bereich von 200 bar bis etwa 10 bar zu wählen. In diesem Regelbereich der Düsenanordnung 10 hat eine Änderung des Drucks der abgegebenen Flüssigkeit bei gleichbleibender Fördermenge der Flüssigkeit keine wesentliche Änderung des Strahlbilds der Flüssigkeit zur Folge. Die Positionierung des Düsenauslassteils 16 kann vom Benutzer während des Betriebs der Düsenanordnung 10 verändert werden, d.h. das Düsenauslassteil 16 kann verschoben werden, während es mit unter Druck stehender Flüssigkeit beaufschlagt wird.
Claims (22)
- Düsenanordnung mit einem Düseneinlassteil (12), das einen Einlasskanal (28) für unter Druck stehende Flüssigkeit aufweist, und mit einem Düsenauslassteil (16), das relativ zum Düseneinlassteil (12) zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung kontinuierlich hin und her verschiebbar ist und das eine als Flachstrahldüse ausgebildete Hochdruckdüse (74) und mindestens eine als Flachstrahldüse ausgebildete Niederdruckdüse (104, 106) aufweist, wobei in der ersten Stellung nur die Hochdruckdüse (74) mit dem Einlasskanal (28) in Strömungsverbindung steht und wobei in der zweiten Stellung die Hochdruckdüse (74) und die mindestens eine Niederdruckdüse (104, 106) mit dem Einlasskanal (28) in Strömungsverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Niederdruckdüse (104, 106) radial versetzt zur Hochdruckdüse (74) angeordnet ist und das Düsenauslassteil (16) einen Verbindungsnippel (78) aufweist, der unabhängig von der Stellung des Düsenauslassteils (16) mit der Hochdruckdüse (74) in Strömungsverbindung steht und der in der ersten Stellung des Düsenauslassteils (16) eine Strömungsverbindung des Einlasskanals (28) mit der mindestens einen Niederdruckdüse (104, 106) unterbricht und der beim Übergang des Düsenauslassteils (16) von der ersten Stellung in die zweite Stellung einen sich vergrößernden Ringspalt (130) einstellbarer Breite freigibt, über den der Einlasskanal (28) mit der mindestens einen Niederdruckdüse (104, 106) in Strömungsverbindung steht.
- Düsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsaustrittsrichtung der mindestens einen Niederdruckdüse (104, 106) zur Flüssigkeitsaustrittsrichtung der Hochdruckdüse (74) hin geneigt ist.
- Düsenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsnippel (78) in der ersten Stellung des Düsenauslassteils (16) flüssigkeitsdicht an einem Ausgangsabschnitt (40) des Einlasskanals (28) anliegt.
- Düsenanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Ringspalt (130) durchströmende Flüssigkeit der mindestens einen Niederdruckdüse (104, 106) ohne Umkehr der Strömungsrichtung zuführbar ist.
- Düsenanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsnippel (78) fluchtend zur Hochdruckdüse (74) ausgerichtet ist.
- Düsenanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenauslassteil (16) einen Düsenkörper (46) aufweist, der die Hochdruckdüse (74) und die mindestens eine Niederdruckdüse (104, 106) ausbildet.
- Düsenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsnippel (78) aus einer dem Einlasskanal (28) zugewandten Rückseite (80) des Düsenkörpers (46) herausragt.
- Düsenanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsnippel (78) in den Düsenkörper (74) eingepresst ist.
- Düsenanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsabschnitt (40) des Einlasskanals (28) eine sich in Strömungsrichtung der Flüssigkeit konisch erweiternde Dichtfläche (42) aufweist, an der der Verbindungsnippel (78) in der ersten Stellung des Düsenauslassteils (16) flüssigkeitsdicht anliegt.
- Düsenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsnippel (78) einen Ringwulst (84) aufweist, der in der ersten Stellung des Düsenauslassteils (16) an der Dichtfläche (42) flüssigkeitsdicht anliegt.
- Düsenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Ringwulstes (84) kreisbogenförmig gekrümmt ist.
- Düsenanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsnippel (78) einen stromaufwärts des Ringwulstes (84) angeordneten Eingangsabschnitt (82) aufweist, der in der ersten Stellung des Düsenauslassteils (16) in einen zylindrischen Kanalabschnitt (38) des Einlasskanals (28) eintaucht.
- Düsenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Außendurchmesser des Eingangsabschnitts (82) mit zunehmendem Abstand vom Ringwulst (84) verjüngt.
- Düsenanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenauslassteil (16) einen ersten Durchgangskanal (48) und mindestens einen zweiten Durchgangskanal (50, 52) aufweist, die parallel zueinander angeordnet sind, wobei die Hochdruckdüse (74) am stromabwärtigen Ende des ersten Durchgangskanals (48) angeordnet ist und wobei die mindestens eine Niederdruckdüse (104, 106) am stromabwärtigen Ende des mindestens einen zweiten Durchgangskanals (50, 52) angeordnet ist.
- Düsenanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsnippel (78) in den ersten Durchgangskanal (48) eintaucht.
- Düsenanordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckdüse (74) als sich in Strömungsrichtung der Flüssigkeit kontinuierlich verjüngender Endbereich (62) des ersten Durchgangskanals (48) ausgestaltet ist, wobei der Endbereich (62) zwei einander diametral gegenüberliegende taschenförmige Erweiterungen (64, 66) aufweist, an die sich in Strömungsrichtung der Flüssigkeit eine kreisförmige Auslassöffnung (78) anschließt.
- Düsenanordnung nach Anspruch 14, 15, oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Niederdruckdüse (104, 106) als sich in Strömungsrichtung der Flüssigkeit kontinuierlich verjüngender Endbereich (92, 94) eines zweiten Durchgangskanals (50, 52) ausgestaltet ist, an den sich in Strömungsrichtung der Flüssigkeit eine schlitzförmige Auslassöffnung (96, 98) anschließt, wobei die schlitzförmige Auslassöffnung (96, 98) in Richtung auf die Hochdruckdüse (74) versetzt zur Längsachse (100, 102) des zweiten Durchgangskanals (50, 52) angeordnet ist.
- Düsenanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenauslassteil (16) mindestens zwei symmetrisch zur Hochdruckdüse (74) angeordnete Niederdruckdüsen (104, 106) aufweist.
- Düsenanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Düseneinlassteil (12) eine Ausnehmung (18) aufweist, in die der Einlasskanal (28) einmündet und in der das Düsenauslassteil (16) verschiebbar gehalten ist.
- Düsenanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenauslassteil (16) in der Ausnehmung (18) drehfest gehalten ist.
- Düsenanordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (10) ein Drehteil (116) aufweist, das über ein Gewinde (118) drehbar und axial verschiebbar am Düseneinlassteil (12) gelagert ist und das einen Mitnehmer (114) aufweist zum Verschieben des Düsenauslassteils (16).
- Düsenanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (10) zwei Gehäusehalbschalen (136, 138) aufweist, die drehfest mit dem Drehteil (116) verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2014/071211 WO2016050314A1 (de) | 2014-10-02 | 2014-10-02 | Düsenanordnung für flüssigkeit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3200928A1 EP3200928A1 (de) | 2017-08-09 |
EP3200928B1 true EP3200928B1 (de) | 2018-12-05 |
Family
ID=51655766
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14777676.9A Active EP3200928B1 (de) | 2014-10-02 | 2014-10-02 | Düsenanordnung für flüssigkeit |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20170203310A1 (de) |
EP (1) | EP3200928B1 (de) |
CN (1) | CN107073488B (de) |
HU (1) | HUE041634T2 (de) |
WO (1) | WO2016050314A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11141742B2 (en) * | 2016-11-16 | 2021-10-12 | Dlhbowles, Inc. | Cold weather low flow miniature spray nozzle assembly and method |
CN108014935B (zh) * | 2017-11-08 | 2019-12-27 | 江苏苏美达五金工具有限公司 | 一种压力线性调节组合喷嘴及高压清洗设备 |
US11035511B2 (en) * | 2018-06-05 | 2021-06-15 | Divergent Technologies, Inc. | Quick-change end effector |
WO2020199025A1 (zh) * | 2019-03-29 | 2020-10-08 | 深圳市大疆创新科技有限公司 | 喷头组件、喷洒装置及其方法、控制装置与无人飞行器 |
CN113561203A (zh) * | 2021-08-19 | 2021-10-29 | 杭州席媒科技有限公司 | 护理机器人的管道快速对接结构 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1245146B (it) * | 1991-02-11 | 1994-09-13 | Faip Off Mecc | Ugello perfezionato per macchine idropulitrici ad alta pressione e simili con bocche di erogazione allineate |
JPH08501465A (ja) * | 1992-09-15 | 1996-02-20 | スンドホルム,ゲラン | 液体の霧および液体の噴射を交互させることによる消火の方法および装置 |
DE4303762A1 (de) * | 1993-02-09 | 1994-08-11 | Kaercher Gmbh & Co Alfred | Flachstrahldüse für ein Hochdruckreinigungsgerät |
DE4327155C1 (de) * | 1993-08-12 | 1994-10-06 | Kaercher Gmbh & Co Alfred | Strahlrohr fuer ein Hochdruckreinigungsgeraet |
DE10257783B3 (de) * | 2002-12-11 | 2004-03-18 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Düsenanordnung für ein Hochdruckreinigungsgerät |
DE102011002724A1 (de) * | 2011-01-14 | 2012-07-19 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Umschaltbare Düsenanordnung |
CN202479066U (zh) * | 2012-04-04 | 2012-10-10 | 周洋 | 一种雾化喷头 |
-
2014
- 2014-10-02 HU HUE14777676A patent/HUE041634T2/hu unknown
- 2014-10-02 EP EP14777676.9A patent/EP3200928B1/de active Active
- 2014-10-02 CN CN201480082404.8A patent/CN107073488B/zh active Active
- 2014-10-02 WO PCT/EP2014/071211 patent/WO2016050314A1/de active Application Filing
-
2017
- 2017-03-31 US US15/476,143 patent/US20170203310A1/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN107073488B (zh) | 2018-12-11 |
WO2016050314A1 (de) | 2016-04-07 |
EP3200928A1 (de) | 2017-08-09 |
US20170203310A1 (en) | 2017-07-20 |
HUE041634T2 (hu) | 2019-05-28 |
CN107073488A (zh) | 2017-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3200928B1 (de) | Düsenanordnung für flüssigkeit | |
DE69111555T2 (de) | Düse. | |
EP1663504B1 (de) | Reinigungslanze | |
EP2969234B1 (de) | Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf | |
DE4230535C2 (de) | Zweikomponenten-Spritzpistole | |
WO1991016989A1 (de) | Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät | |
DE112006002295T5 (de) | Sprühdüsenanordnung zur Atomisierung mittels externer Luftmischung | |
DE3246664A1 (de) | Spritzpistole mit einer duese fuer eine hydrostatische fluidspitze | |
DE3106962A1 (de) | Zweistoff-zerstaeubungsduese | |
DE2351227A1 (de) | Brause | |
DE69830527T2 (de) | Hochdruckreinigungsdüse | |
EP2663404B1 (de) | Umschaltbare düsenanordnung | |
EP3031531B1 (de) | Flüssigkeitsstrahl-verschlussdüse | |
DE69621027T2 (de) | Anordnung in einem munstück eines sprührohrens | |
EP2251091B1 (de) | Rotordüse | |
DE10392296T5 (de) | Strömungsgleichrichter für einen Fluidstrom und Zapfpistole | |
DE3148026A1 (de) | Duese fuer spritzpistolen | |
EP3645179B1 (de) | Hochdruckreinigungsgerät | |
DE2757522B1 (de) | Rund- oder Ringstrahlduese zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenstaenden | |
EP3442722B1 (de) | Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät | |
DE102021124355A1 (de) | Rotierende Injektordüse und deren Verwendung sowie Vorrichtung zur CIP-Reinigung und CIP-Verfahren | |
DE3243230C2 (de) | Drallkörperdüse für Spritzanlagen | |
EP1502653B1 (de) | Düse zum Besprühen einer Fläche | |
EP3265247B1 (de) | Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät | |
DE102004001222B4 (de) | Düseneinheit und Gargerät mit einer Düseneinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170329 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180320 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180629 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1072396 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014010284 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20181205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190305 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190305 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E041634 Country of ref document: HU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190405 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190405 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014010284 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190906 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191002 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20191031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20191002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191002 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191002 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1072396 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230521 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230913 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Payment date: 20230815 Year of fee payment: 10 Ref country code: DE Payment date: 20231026 Year of fee payment: 10 |