EP3246095B1 - Düse zum versprühen von flüssigkeiten - Google Patents

Düse zum versprühen von flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP3246095B1
EP3246095B1 EP17170683.1A EP17170683A EP3246095B1 EP 3246095 B1 EP3246095 B1 EP 3246095B1 EP 17170683 A EP17170683 A EP 17170683A EP 3246095 B1 EP3246095 B1 EP 3246095B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet
nozzle
nozzle housing
openings
outlet openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17170683.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3246095A1 (de
Inventor
Thomas Zeeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lechler GmbH
Original Assignee
Lechler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lechler GmbH filed Critical Lechler GmbH
Publication of EP3246095A1 publication Critical patent/EP3246095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3246095B1 publication Critical patent/EP3246095B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/06Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in annular, tubular or hollow conical form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0441Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
    • B05B7/045Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber the gas and liquid flows being parallel just upstream the mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0441Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
    • B05B7/0466Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber with means for deflecting the central liquid flow towards the peripheral gas flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0892Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point the outlet orifices for jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid being disposed on a circle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Düse zum Versprühen von Flüssigkeiten mit einem Düsengehäuse und mehreren Austrittsöffnungen in dem Düsengehäuse, wobei jede Austrittsöffnung am Ende eines Austrittskanals durch die Wand des Düsengehäuses angeordnet ist und wobei die mehreren Austrittsöffnungen kreisförmig an dem Düsengehäuse angeordnet sind.
  • Aus der französischen Offenlegungsschrift FR 2 212 497 A1 geht eine Düse zum Versprühen von Flüssigkeiten hervor. Die Düse weist ein Düsengehäuse und mehrere Austrittsöffnungen in dem Düsengehäuse auf, wobei jede Austrittsöffnung am Ende eines Austrittskanals durch die Wand des Düsengehäuses angeordnet ist. Die Austrittsöffnungen sind kreisförmig an dem Düsengehäuse angeordnet.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 32 11 886 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Einführen von Spülflüssigkeiten, insbesondere in eine Galvanisiertrommel. Die Spülflüssigkeiten werden über getrennt voneinander laufende Flüssigkeitskanäle durch die Vorrichtung geführt und treten auf unterschiedlichen Kreislinien aus der Vorrichtung aus.
  • Die deutsche Patentschrift DE 12 26 917 B zeigt eine Flammspritzdüse zum Flammspritzen von Pulvern. Im Bereich des Eintritts in die Düse liegen die Kanäle auf zwei unterschiedlichen zueinander konzentrischen Kreisen und im Bereich der Austrittsöffnungen auf einer gemeinsamen Kreislinie.
  • Aus der Offenlegungsschrift WO 2011/146274 A1 geht eine Brennstoffzerstäuberdüse hervor. Die Austrittsöffnungen liegen auf einer Innenseite und auf einer Außenseite jeweils auf einer gemeinsamen Kreislinie.
  • Die europäische Offenlegungsschrift EP 1 325 782 A2 zeigt eine Zweistoffdüse zum Zerstäuben einer Flüssigkeit mit einem Gas. Die Austrittsöffnungen liegen auf einer Innenseite und auf einer Außenseite auf jeweils einer gemeinsamen Kreislinie.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 42 38 736 A1 zeigt einen Zerstäuber für einen Ölbrenner.
  • Mit der Erfindung soll eine Düse zum Versprühen von Flüssigkeiten hinsichtlich einer Verteilung des erzeugten Tropfensprays verbessert werden.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu eine Düse mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgesehen. Eine erfindungsgemäße Düse zum Versprühen von Flüssigkeiten weist ein Düsengehäuse und mehrere Austrittsöffnungen in dem Düsengehäuse auf, wobei jede Austrittsöffnung am Ende eines Austrittskanals durch die Wand des Düsengehäuses angeordnet ist. Die mehreren Austrittsöffnungen sind kreisförmig an dem Düsengehäuse angeordnet. Ein Austrittswinkel, den die jeweilige Mittelachse des der Austrittsöffnung zugeordneten Austrittskanals mit einer Mittellängsachse des Düsengehäuses einschließt, ist wenigstens zwischen einer ersten und wenigstens einer zweiten Austrittsöffnung verschieden. Die Austrittsöffnungen geben somit nicht alle ein Tropfenspray mit demselben Austrittswinkel aus, sondern der Austrittswinkel unterscheidet sich zwischen verschiedene Austrittsöffnungen. Dadurch kann eine größere Fläche mit einem Tropfenspray beaufschlagt werden als dies bei konstantem Austrittswinkel aller Austrittsöffnungen der Fall wäre. Mit der erfindungsgemäßen Düse ist es möglich, eine größere Anzahl an Austrittsöffnungen an dem Düsengehäuse vorzusehen, als dies bei konstantem Austrittswinkel für alle Austrittsöffnungen der Fall wäre. Denn jede Austrittsöffnung gibt ein kegelförmiges Tropfenspray aus. Durch geschickte Wahl der einzelnen Austrittswinkel können die einzelnen kegelförmigen Tropfensprays so nebeneinander angeordnet werden, dass sie eine möglichst große Fläche in einem Prozessraum abdecken, sich aber nicht oder lediglich geringfügig überschneiden. Gerade bei Anwendungen im Gaskühlbereich kann dadurch eine größere Überdeckung der Eindüsebene mit Wasser gewährleistet werden und bei sonst gleicher Tropfengröße und Tropfenverteilung können kürzere Verdunstungsstrecken bewirkt werden. Speziell können mit der Erfindung Geometrien für Austrittsöffnungen und Austrittskanäle eingesetzt werden, die einen vergleichsweise kleinen Öffnungswinkel des kegelförmigen austretenden Tropfensprays erzeugen. Gegenüber dem Stand der Technik kann mit der Erfindung dann eine größere Anzahl solcher Austrittsöffnungen mit sich verändernden Austrittswinkeln angeordnet werden, so dass eine größere Überdeckung mit allen erzeugten Tropfensprays als bei einer konventionellen Düse mit konstanten Austrittswinkeln aller Austrittsöffnungen erzielt wird. Austrittsöffnungen, die einen kleinen Öffnungswinkel des erzeugten Tropfensprays erzeugen, können Tropfenspray mit einer Verteilung der Tropfengrößen erzeugen, die weniger stark schwankt als bei Austrittsöffnungen, die einen größeren Öffnungswinkel des erzeugten Tropfensprays erzeugen. Dadurch lassen sich speziell bei Anwendungen im Gaskühlbereich Vorteile erzielen. Vorteilhafterweise werden für die mehreren Austrittsöffnungen zwei unterschiedliche Austrittswinkel zur Mittellängsachse des Düsengehäuses gewählt, im Rahmen der Erfindung können aber auch mehr als zwei unterschiedliche Austrittswinkel der Austrittsöffnungen eingesetzt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind mehrere erste Austrittsöffnungen kreisförmig entlang einer gedachten ersten Kreislinie mit einem ersten Radius und mehrere zweite Austrittsöffnungen kreisförmig entlang einer gedachten zweiten Kreislinie mit einem zweiten Radius, der vom ersten Radius verschieden ist, angeordnet, wobei die erste und die zweite Kreislinie zueinander konzentrisch sind.
  • Auf diese Weise lässt sich auf einer ebenen Fläche, die senkrecht zur Mittellängsachse des Düsengehäuses angeordnet ist, eine ringförmige Beaufschlagungsfläche erzielen. Wie ausgeführt wurde, sind die einzelnen kegelförmigen Tropfensprays, die aus den Austrittsöffnungen austreten, dabei so angeordnet, dass sie sich gegenseitig nicht oder nur geringfügig überschneiden. Im Rahmen der Erfindung können die Austrittsöffnungen aber ohne weiteres auch auf mehr als zwei konzentrischen Kreislinien mit jeweils unterschiedlichen Austrittswinkeln angeordnet sein.
  • Gemäß der Erfindung liegen die Mündungsöffnungen der Austrittskanäle an der Innenseite der Wand des Düsengehäuses auf einer gemeinsamen gedachten Kreislinie.
  • Auf diese Weise lassen sich im Inneren des Düsengehäuses im Mündungsbereich in die Austrittskanäle bei allen Austrittskanälen im Wesentlichen gleiche Bedingungen erzielen, so dass sichergestellt werden kann, dass Tropfengröße und Verteilung aller durch die Austrittsöffnungen ausgegebenen Tropfensprays im Wesentlichen gleich sind.
  • Alternativ zu der vorstehend beschriebenen Anordnung können die Mündungsöffnungen der Austrittskanäle an der Innenseite der Wand des Düsengehäuses auf zwei zueinander konzentrischen gedachten Kreislinien liegen und die Austrittsöffnungen können auf einer gemeinsamen gedachten Kreislinie liegen.
  • Gemäß der Erfindung ist die Düse als Zweistoffdüse mit interner Mischkammer ausgebildet, wobei die Mischkammer einen Flüssigkeitseinlass und einen Gaseinlass aufweist. Gerade für Anwendungen im Gaskühlbereich sind Zweistoffdüsen vorteilhaft. Mit der Erfindung können herkömmliche Zweistoffdüsen hinsichtlich der Verteilung des erzeugten Tropfensprays verbessert werden.
  • Gemäß der Erfindung ist die Mischkammer ringförmig ausgebildet, wobei die Austrittskanäle von der Mischkammer ausgehen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist eine kegelförmige Verteilwand vorgesehen, wobei sich seitlich der Verteilwand oder an eine Umfangskante der Verteilwand die ringförmige Mischkammer anschließt.
  • Eine kegelförmige Verteilwand wird dazu verwendet, einen eingeleiteten Flüssigkeitsstrahl in einen gleichmäßigen dünnen Film aufzuteilen, der dann am Eingang der Mischkammer von den ebenfalls in die Mischkammer eintretenden Gasstrahlen in einzelne Tropfen zerlegt wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich eine gedachte Verlängerung wenigstens eines Gaseinlasskanals in den Bereich des Umfangs der kegelförmigen Verteilwand.
  • Auf diese Weise treffen die Gasstrahlen aus dem Gaseinlasskanal oder aus mehreren Gaseinlasskanälen genau dort auf den mittels der Verteilwand erzeugten Wasserfilm auf, wo dieser die Verteilwand verlässt. Dadurch wird das Aufreißen des Wasserfilms in einzelne Tropfen begünstigt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    ein Düsengehäuse einer Zweistoffdüse nach dem Stand der Technik,
    Fig. 2
    eine Vorderansicht des Düsengehäuses der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Ansicht eines Düsengehäuses einer erfindungsgemäßen Zweistoffdüse von schräg oben,
    Fig. 4
    eine Ansicht des Düsengehäuses der Fig. 3 von vorne,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung der Verteilung der einzelnen kegelförmigen Tropfensprays, die aus den Austrittsöffnungen des Düsengehäuses der Fig. 3 austreten,
    Fig. 6
    eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Zweistoffdüse mit dem Düsengehäuse der Fig. 3, wobei die Schnittebene entlang der Linie A-A in Fig. 4 verläuft,
    Fig. 7
    eine Ansicht auf die Schnittebene A-A in Fig. 4,
    Fig. 8
    eine teilweise Ansicht der Schnittebene B-B in Fig. 4 und
    Fig. 9
    eine teilweise Ansicht der Schnittebene A-A in Fig. 4.
  • Die Darstellung der Fig. 1 zeigt ein Düsengehäuse 10 einer Zweistoffdüse nach dem Stand der Technik. Das Düsengehäuse 10 weist mehrere Austrittsöffnungen 12 auf, die entlang einer gedachten Kreislinie um eine Mittellängsachse 14 des Düsengehäuses angeordnet sind. Mit der Mittellängsachse 14 schließen Austrittskanäle, die in der Wand des Düsengehäuses 10 angeordnet sind und die zu den Austrittsöffnungen 12 führen, einen konstanten Austrittswinkel ein, der bei allen Austrittskanälen, die den Austrittsöffnungen 12 zugeordnet sind, gleich ist.
  • Die Darstellung der Fig. 2 zeigt das Düsengehäuse 10 von vorne. Zu erkennen sind die auf einer gedachten Kreislinie um die Mittellängsachse 14 angeordneten Austrittsöffnungen 12. Insgesamt sind zwölf Austrittsöffnungen 12 vorgesehen. Austrittskanäle 16, die an den jeweiligen Austrittsöffnungen 12 enden, sind in Fig. 2 abschnittsweise zu erkennen. Die Darstellung der Fig. 2 lässt weiter erkennen, dass die Austrittskanäle 16 alle in dem gleichen Austrittswinkel angeordnet sind, wobei eine jeweilige Mittelachse der Austrittskanäle 16 und die Mittellängsachse 14 des Düsengehäuses den Austrittswinkel einschließen.
  • Die Darstellung der Fig. 3 zeigt ein Düsengehäuse 20 einer erfindungsgemäßen Zweistoffdüse. Das Düsengehäuse 20 ist mit mehreren ersten Austrittsöffnungen 22 und mit mehreren zweiten Austrittsöffnungen 24 versehen. Die ersten Austrittsöffnungen 22 unterscheiden sich von den zweiten Austrittsöffnungen 24 in ihrer Anordnung auf einer Vorderseite des Düsengehäuses 20 und, wie noch erläutert werden wird, in einem Austrittswinkel, den die jeweilige Mittelachse des den Austrittsöffnungen 22, 24 zugeordneten Austrittskanals mit der Mittellängsachse 14 des Düsengehäuses 20 einschließt.
  • Die Darstellung der Fig. 4 zeigt eine Vorderansicht des Düsengehäuses 20. Zu erkennen ist, dass alle ersten Austrittsöffnungen 22 so angeordnet sind, dass ihre Mittelpunkte auf einer ersten gedachten Kreislinie 26 liegen. Die zweiten Austrittsöffnungen 24 sind hingegen so angeordnet, dass ihre Mittelpunkte auf einer zweiten gedachten Kreislinie 28 auf der Vorderseite des Düsengehäuses 20 liegen. Ein Radius, gemessen von der Mittellängsachse 14 des Düsengehäuses 20, ist bei der ersten Kreislinie 26 größer als bei der zweiten Kreislinie 28.
  • In der Vorderansicht der Fig. 4 ist bereits zu erkennen, dass ein Austrittswinkel, den die Mittelachsen der Austrittskanäle, die den ersten Austrittsöffnungen 22 zugeordnet sind, mit der Mittellängsachse 14 des Düsengehäuses 20 einschließen, sich von dem entsprechenden Austrittswinkel der zweiten Austrittsöffnungen 24 unterscheidet. Speziell sind die Austrittswinkel der ersten Austrittsöffnungen 22 größer als die Austrittswinkel der zweiten Austrittsöffnungen 24. Dies ist in Fig. 4 daran zu erkennen, dass bei den Austrittsöffnungen 24 ein Abschnitt der Mündungsöffnungen 30 der jeweiligen Austrittskanäle 34 zu erkennen ist. Bei den Austrittsöffnungen 22 sind die entsprechenden Mündungsöffnungen der zugeordneten Austrittskanäle 32 nicht zu erkennen.
  • Die Darstellung der Fig. 5 zeigt schematisch Tropfensprays 42 und 44, die aus den Austrittsöffnungen 22 bzw. 24 austreten. Zu erkennen ist, dass die Tropfensprays 42, 44 jeweils kegelförmig ausgebildet sind und dass die Tropfensprays 42, 44 so angeordnet sind, dass sie sich gegenseitig nicht berühren. Dadurch kann eine Beeinflussung der einzelnen Tropfensprays 42, 44 vermieden werden. Gleichzeitig sind die Tropfensprays 42, 44 so angeordnet, dass ihre Mantellinien in dem Bereich, in dem der geringste Abstand zwischen zwei Tropfensprays 42, 44 vorliegt, annähernd parallel verlaufen. Dadurch kann mit den Tropfensprays 42, 44 auf einer Beaufschlagungsfläche ein möglichst großer ringförmiger Bereich durchgehend beaufschlagt werden und gleichzeitig wird eine Beeinflussung der einzelnen Tropfensprays 42, 44 untereinander weitgehend vermieden. Anhand der Fig. 4 und 5 ist zu erkennen, dass insgesamt acht erste Austrittsöffnungen 22 vorgesehen sind, die dann acht kegelförmige Tropfensprays 42 erzeugen. In gleicher Weise sind acht zweite Austrittsöffnungen 24 vorgesehen, die acht kegelförmige Tropfensprays 44 erzeugen.
  • Gegenüber der konventionellen Zweistoffdüse 10 der Fig. 1 und 2 werden damit mehr Austrittsöffnungen verwendet, wobei die ersten und zweiten Austrittsöffnungen 22, 24 sowie die zugeordneten Austrittskanäle 32, 34 so bemessen sind, dass die konventionelle Zweistoffdüse mit dem Düsengehäuse 10 der Fig. 1 und 2 und die erfindungsgemäße Zweistoffdüse mit dem Düsengehäuse 20 der Fig. 3 und 4 die gleiche Flüssigkeitsmenge bei gleichem Verhältnis von Luft bzw. Gas zu Flüssigkeit ausgeben. Die Kegelwinkel der einzelnen Tropfensprays 42, 44 können dadurch gegenüber den Kegelwinkeln der aus den Austrittsöffnungen 12 der konventionellen Zweistoffdüse austretenden Tropfensprays verringert werden. Dadurch kann eine gleichmäßigere Verteilung der in den einzelnen Tropfensprays 42, 44 vorhandenen Tropfendurchmesser erzielt werden. Bei Anwendungen im Gaskühlbereich bietet die erfindungsgemäße Zweistoffdüse mit dem Düsengehäuse 20 dadurch erhebliche Vorteile, da sie eine größere Überdeckung der Eindüsebene mit Flüssigkeit, insbesondere Wasser, gewährleisten kann und auch kürzere Verdunstungsstrecken realisieren kann.
  • Die Darstellung der Fig. 6 zeigt eine erfindungsgemäße Zweistoffdüse 50, die mit dem Düsengehäuse 20 versehen ist, das in Fig. 3 und Fig. 4 bereits dargestellt wurde. Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht, wobei die Schnittebene A-A in Fig. 4 bereits gezeigt ist und wobei diese Schnittebene durch zwei erste Austrittsöffnungen 22 läuft.
  • Die Zweistoffdüse 50 weist einen Lufteinlass 52 und einen Wassereinlass 54 auf, wobei der Lufteinlass 52 und der Wassereinlass 54 konzentrisch zueinander angeordnet sind, und wobei der Wassereinlass 54 innerhalb des ringförmigen Lufteinlasses 52 angeordnet ist. In das Düsengehäuse 20 eintretende Luft ist mittels gestrichelter Pfeile 56 angedeutet und in das Düsengehäuse 20 eintretendes Wasser ist mittels eines gestrichelten Pfeils 58 angedeutet.
  • Wasser tritt durch den Wassereinlass 54 ein, der sich zunächst kegelstumpfförmig verengt. Nach einem Abschnitt 60 mit konstantem Durchmesser weitet sich der Wassereintrittskanal wieder kegelförmig auf. Der eintretende Wasserstrahl trifft dann auf eine kegelförmige Verteilwand 62, deren Kegelspitze auf der Mittellängsachse des Düsengehäuses 20 liegt. Wie mittels zweier kleiner gekrümmter Pfeile in Verlängerung des Pfeils 58 dargestellt ist, teilt sich der eintretende Flüssigkeitsstrahl auf und wird mittels der Verteilwand 62 in einen Film aufgespalten, der sich auf der kegelförmigen Verteilwand 62 in etwa radialer Richtung nach außen weiterbewegt. Die kegelförmige Verteilwand 62 endet an einer umlaufenden Umfangskante 64. An der Umfangskante 64 geht die Verteilwand in eine ringförmige Mischkammer 66 über.
  • Ausgehend von dem Lufteinlass 52 führen Kanäle 68 geradlinig auf die Mischkammer 66 zu. Die eintretenden Luftstrahlen treffen gemäß dem Pfeil 56 damit im Bereich der Umfangskante 64 auf den Flüssigkeitsfilm, der an der Umfangskante 64 die Verteilwand 62 gerade verlässt. Der Flüssigkeitsfilm wird dadurch mittels der Luftstrahlen in einzelne Tropfen zerlegt. Das Tropfen-Luftgemisch bewegt sich dann durch die ringförmige Mischkammer 66 hindurch und wird weiter innig vermischt, so dass an den Austrittsöffnungen 22, 24 dann ein Tropfenspray austreten kann. Wie anhand der Fig. 5 bereits erläutert wurde, tritt an den Austrittsöffnungen 22 jeweils ein kegelförmiges Tropfenspray 42 aus. Die zweiten Austrittsöffnungen 24 sind in der Schnittansicht der Fig. 6 nicht zu erkennen.
  • Die Darstellung der Fig. 7 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht des Düsengehäuses 20, wobei die Schnittebene durch ebene Werkzeugangriffsflächen 70 auf der Außenseite des Düsengehäuses 20 verläuft, siehe Fig. 3. In Fig. 7 ist der doppelte Austrittswinkel W1 eingezeichnet, der zwischen den Mittelachsen 72 der Austrittskanäle 32 von zwei in der Schnittebene liegenden Austrittsöffnungen 22 liegt. Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird als Austrittswinkel aber ein Winkel bezeichnet, den die Mittelachsen 72 der Austrittskanäle 32 mit der Mittellängsachse 14 des Düsengehäuses 20 einschließen. Dieser Austrittswinkel beträgt somit W1/2. Bei der dargestellten Ausführungsform liegt der Austrittswinkel der ersten Austrittsöffnungen, also der Winkel W1/2, den die Mittelachsen 72 der Austrittskanäle 32 mit der Mittellängsachse 14 des Düsengehäuses 20 einschließen, bei etwa 55°. Der Winkel W1 beträgt in Fig. 7 somit etwa 110°.
  • Fig. 8 zeigt eine teilweise Schnittansicht auf die Ebene B-B in Fig. 4. Die Schnittebene B-B läuft durch zwei zweite Austrittsöffnungen 24, wobei in Fig. 8 die Schnittansicht lediglich bis zur Mittellängsachse 14 des Düsengehäuses 20 dargestellt ist. Den Austrittsöffnungen 24 ist jeweils ein Austrittskanal 34 zugeordnet. Ein Winkel, den die Mittelachse 74 der Austrittskanäle 34 mit der Mittellängsachse 14 des Düsengehäuses 20 einschließt, wird in Fig. 8 mit W2/2 bezeichnet. Dieser Austrittswinkel beträgt bei der dargestellten Ausführungsform etwa 40°.
  • Fig. 9 zeigt eine teilweise Ansicht der Schnittebene A-A in Fig. 4, wobei die Schnittebene durch zwei erste Austrittsöffnungen 22 verläuft. Die Schnittebene ist aber lediglich bis zur Mittellängsachse 14 des Düsengehäuses 20 dargestellt. Wie bereits anhand der Fig. 7 erläutert wurde, nehmen die Mittelachsen 72 der Austrittskanäle 32, die den ersten Austrittsöffnungen 22 zugeordnet sind, mit der Mittellängsachse 14 des Gehäuses 20 einen Austrittswinkel W1/2 ein, der bei der dargestellten Ausführungsform etwa 55° beträgt. Der Austrittswinkel W1/2, der den ersten Austrittsöffnungen 22 zugeordnet ist, ist somit größer als der Austrittswinkel W2/2, der den zweiten Austrittsöffnungen 24 zugeordnet ist. Die Auswirkungen dieser unterschiedlichen Austrittswinkel sind in der schematischen Darstellung der Fig. 5 zu erkennen.
  • In den Fig. 7, 8 und 9 ist auch zu erkennen, dass die Mündungsöffnungen aller Austrittskanäle 32, 34 auf einer gemeinsamen gedachten Kreislinie an der Innenseite der Wand des Düsengehäuses 20 liegen. Dadurch herrschen im Bereich der Mündungsöffnungen der Austrittskanäle 32, 34 aufgrund des rotationssymmetrischen Aufbaus der Zweistoffdüse 50, siehe Fig. 6, identische Verhältnisse vor, so dass die Tropfengröße und Tropfenverteilung innerhalb der Tropfensprays 42, 44, siehe Fig. 5, im Wesentlichen gleich ist.

Claims (5)

  1. Düse zum Versprühen von Flüssigkeiten mit einem Düsengehäuse (20) und mehreren Austrittsöffnungen (22, 24) in dem Düsengehäuse (20), wobei jede Austrittsöffnung (22, 24) am Ende eines Austrittskanals (32, 34) durch die Wand des Düsengehäuses (20) angeordnet ist und wobei die mehreren Austrittsöffnungen (22, 24) kreisförmig an dem Düsengehäuse (20) angeordnet sind, wobei die Düse als Zweistoffdüse (50) mit interner Mischkammer (66) ausgebildet ist, wobei die Mischkammer (66) einen Flüssigkeitseinlass und einen Gaseinlass aufweist, wobei ein Austrittswinkel (W1/2, W2/2), den die jeweilige Mittelachse (72, 74) des der Austrittsöffnung (22, 24) zugeordneten Austrittskanals (32, 34) mit einer Mittellängsachse (14) des Düsengehäuses (20) einschließt, zwischen wenigstens einer ersten und wenigstens einer zweiten Austrittsöffnung (22, 24) verschieden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (66) ringförmig ausgebildet ist, wobei die Austrittskanäle (32, 34) von der Mischkammer (66) ausgehen, und dass Mündungsöffnungen (30) der Austrittskanäle (32, 34) an der Innenseite der Wand des Düsengehäuses (20) auf einer gemeinsamen gedachten Kreislinie liegen.
  2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere erste Austrittsöffnungen (22) kreisförmig entlang einer gedachten ersten Kreislinie (26) mit einem ersten Radius und mehrere zweite Austrittsöffnungen (24) kreisförmig entlang einer gedachten zweiten Kreislinie (28) mit einem zweiten Radius, der vom ersten Radius verschieden ist, angeordnet sind, wobei die erste und die zweite Kreislinie (26, 28) zueinander konzentrisch sind.
  3. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsöffnungen der Austrittskanäle (32, 34) an der Innenseite der Wand des Düsengehäuses auf zwei zueinander konzentrischen gedachten Kreislinien liegen und dass die Austrittsöffnungen (22, 24) auf einer gemeinsamen gedachten Kreislinie liegen.
  4. Düse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine kegelförmige Verteilwand (62) vorgesehen ist, wobei sich an eine Umfangskante (64) der Verteilwand (62) die ringförmige Mischkammer (66) anschließt.
  5. Düse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine gedachte Verlängerung wenigstens eines Gaseinlasskanals in den Bereich der Umfangskante (64) der kegelförmigen Verteilwand erstreckt.
EP17170683.1A 2016-05-19 2017-05-11 Düse zum versprühen von flüssigkeiten Active EP3246095B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208653.7A DE102016208653A1 (de) 2016-05-19 2016-05-19 Düse zum Versprühen von Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3246095A1 EP3246095A1 (de) 2017-11-22
EP3246095B1 true EP3246095B1 (de) 2020-09-23

Family

ID=58701549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17170683.1A Active EP3246095B1 (de) 2016-05-19 2017-05-11 Düse zum versprühen von flüssigkeiten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10864531B2 (de)
EP (1) EP3246095B1 (de)
CN (1) CN107398362B (de)
DE (1) DE102016208653A1 (de)
ES (1) ES2834968T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128495A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Westnetz Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Odorierung eines Gasstroms in einer Gasleitung
CN108672118A (zh) * 2018-06-04 2018-10-19 芜湖涛浪机械科技有限公司 一种用以喷射混合物的喷嘴
CN108951793A (zh) * 2018-07-27 2018-12-07 上海科勒电子科技有限公司 喷嘴组件
DE102020213695A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Lechler Gmbh Bündeldüse zum Versprühen eines Fluids, Anordnung mit einer Bündeldüse und Verfahren zum Herstellen einer Bündeldüse
CN111889247A (zh) * 2020-08-14 2020-11-06 广西励领农业科技有限公司 一种设有新型喷头结构的喷雾机
CN111995887A (zh) * 2020-08-19 2020-11-27 山西盛达威科技有限公司 一种炭黑结构喷雾调节方法
CN113063729B (zh) * 2021-06-02 2021-09-03 中国飞机强度研究所 一种飞机部件强度测试高温热环境模拟装置及其方法
KR102657134B1 (ko) * 2022-03-21 2024-04-11 김형수 다색 파운데이션 충진노즐

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238736A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Babcock Feuerungssysteme Zerstäuber für einen Ölbrenner

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1062714A (en) * 1912-05-07 1913-05-27 Lou D Sweet Liquid-fuel burner.
NL274228A (de) * 1961-02-01
FR2212497B1 (de) * 1972-12-31 1976-11-19 Ishikawajima Harima Heavy Ind
SE443303B (sv) * 1981-04-08 1986-02-24 Bror E Nystrom Anordning for tillforsel av olika vetskor till foremal i en roterande behallare
EP0268702B1 (de) 1986-11-27 1990-03-28 Fluidics Instruments B.V. Druckluftzerstäuberdüse
EP0278115B1 (de) * 1987-02-13 1990-04-11 BBC Brown Boveri AG Zerstäuberdüse
IT1238699B (it) * 1990-03-26 1993-09-01 Ente Naz Energia Elettrica Atomizzatore perfezionato per combustibili liquidi viscosi
US5553783A (en) * 1995-01-09 1996-09-10 Bete Fog Nozzle, Inc. Flat fan spray nozzle
FR2743012B1 (fr) * 1995-12-27 1998-01-30 Air Liquide Dispositif de pulverisation d'un combustible liquide par un gaz de pulverisation
US5860600A (en) * 1996-10-01 1999-01-19 Todd Combustion Atomizer (low opacity)
US6622944B1 (en) * 2001-04-20 2003-09-23 Combustion Components Associates, Inc. Fuel oil atomizer and method for discharging atomized fuel oil
DE10319582B4 (de) * 2003-04-24 2007-03-22 Lechler Gmbh Zweistoffsprühdüse
DE202004019745U1 (de) 2004-12-22 2005-02-24 Strahmann, Lüder, Dipl.-Kfm. Verwirbelungsgerät zur Verbesserung von Flüssigkeiten
DE102005060841A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Strahmann, Lüder Misch- und/oder Verwirbelungsvorrichtung und -verfahren
US20070044766A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Turbulent Diffusion Technology Inc. Fuel oil atomizer
US9421557B2 (en) 2005-11-29 2016-08-23 Bete Fog Nozzle, Inc. Spray nozzles
US8672234B2 (en) * 2010-05-20 2014-03-18 Enginetics, Llc Multi-physics fuel atomizer and methods

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238736A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Babcock Feuerungssysteme Zerstäuber für einen Ölbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
CN107398362A (zh) 2017-11-28
US20170333921A1 (en) 2017-11-23
DE102016208653A1 (de) 2017-11-23
EP3246095A1 (de) 2017-11-22
US10864531B2 (en) 2020-12-15
ES2834968T3 (es) 2021-06-21
CN107398362B (zh) 2021-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3246095B1 (de) Düse zum versprühen von flüssigkeiten
EP2190587B1 (de) Vielloch- oder bündeldüse
EP1986788B1 (de) Zweistoffdüse mit kreisförmig angeordneten sekundärluftdüsen
EP2969234B1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf
EP2772312B1 (de) Zweistoffdüse und Verfahren zum Versprühen eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches
EP1243343B1 (de) Zweistoffsprühdüse
DE112012005017B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung in einem Notfall-Waschsystem, Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung und Waschsystem zum Liefern einer Fluid-Strömung
EP3042724B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines sprühstrahls und zweistoffdüse
WO2006103257A1 (de) Vormischbrenner für eine gasturbinenbrennkammer
DE102011078857A1 (de) Sprühdüse und Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines rotierenden Sprühstrahls
DE2650807A1 (de) Brennvorrichtung
DE19758526B4 (de) Drallsprühdüse
DE202016103825U1 (de) Drallkörper sowie Kegeldüse mit einem solchen Drallkörper
DE10319582B4 (de) Zweistoffsprühdüse
DE3706694A1 (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese zur erzeugung eines vollkegelstrahls
EP3088087B1 (de) Sprühdüse und verfahren zum erzeugen von nicht runden sprühkegeln
DE3309742C2 (de)
EP2186572A1 (de) Ringspaltdüse
DE102011082702B4 (de) Düsenanordnung, Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von innen liegenden Oberflächen von Hohlräumen
WO1993019326A1 (de) Ablagerungsfreir brenner
DE102013220917A1 (de) Einspritzdüse
EP2907582B1 (de) Verfahren und Düse zum Mischen und Versprühen von medizinischen Fluiden
DE102009006443B3 (de) Vorrichtung zur Zugabe von Flüssigkeit in eine Mischvorrichtung
EP3638424B1 (de) Zerstäuberdüse
DE102015225342A1 (de) Spritzlochscheibe und Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180518

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190524

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200703

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017007369

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1315844

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2834968

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210621

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017007369

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210525

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20210520

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20210531

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20210624

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210511

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210511

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017007369

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170511

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1315844

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220511

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220512

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923