EP3638424B1 - Zerstäuberdüse - Google Patents
Zerstäuberdüse Download PDFInfo
- Publication number
- EP3638424B1 EP3638424B1 EP18737494.7A EP18737494A EP3638424B1 EP 3638424 B1 EP3638424 B1 EP 3638424B1 EP 18737494 A EP18737494 A EP 18737494A EP 3638424 B1 EP3638424 B1 EP 3638424B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rotation chamber
- opening
- nozzle
- area
- atomizer nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 51
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 14
- 238000011161 development Methods 0.000 description 9
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 6
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 238000005202 decontamination Methods 0.000 description 1
- 230000003588 decontaminative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 description 1
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/34—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
- B05B1/3405—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
- B05B1/341—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
- B05B1/3421—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
- B05B1/3426—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels emerging in the swirl chamber perpendicularly to the outlet axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/34—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
- B05B1/3405—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
- B05B1/341—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
- B05B1/3421—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
- B05B1/3431—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/34—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
- B05B1/3405—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
- B05B1/341—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
- B05B1/3421—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
- B05B1/3431—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
- B05B1/3436—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a plane perpendicular to the outlet axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/34—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
- B05B1/3405—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
- B05B1/341—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
- B05B1/3421—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
- B05B1/3463—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels extending outwardly, e.g. radially from the inside to the outside
Definitions
- the invention relates to an atomizer nozzle for atomizing a fluid, in particular a liquid, with a nozzle opening, with a rotation chamber and with at least one feed channel for feeding the fluid into the rotation chamber, at least one feed channel opening into the rotation chamber via at least one inlet opening.
- atomization of fluids is used in a great many areas of application.
- a liquid is broken up into fine droplets, that is, into an aerosol, for example in mist, the droplets being in a carrier gas, for example air.
- the atomization or misting of water is used, for example, in fire protection, whereby the atomized water is used to lower the temperature and displace the oxygen.
- toxic smoke gases can be bound by the atomized water.
- Moisture mist can also be used to bind dust and odors, for cooling, to improve the room climate, to regulate humidity and to comply with antistatic requirements.
- atomized water can be used for adiabatic cooling of a stable system.
- atomized disinfectants for example for decontamination, can be used.
- an atomizer for atomizing a liquid which is provided for atomizing water to improve the climate in animal husbandry.
- the atomizer has a nozzle opening and a rotation chamber upstream of the nozzle opening, with several rotation channels opening approximately tangentially into the rotation chamber for setting the liquid in a rotational movement coaxial with the nozzle opening.
- the water is set in a rotational movement before atomization.
- a nebulizer for an endoscope which is provided to spray a liquid evenly on an inner wall through an endoscope.
- liquid feed pipes and rotation guide grooves are provided, which are arranged at the ends of the liquid guide lines.
- a liquid rotation chamber from which the liquid is dispensed is arranged at the ends of the rotary grooves.
- the front of the atomizer is closed off by a wall.
- An annular fluid opening is arranged on the outer wall of the rotation chamber.
- the invention is based on the object of proposing an atomizing nozzle for atomizing a fluid with which the smallest possible droplet size can be achieved.
- an atomizer nozzle for atomizing a fluid, in particular a liquid, with a nozzle opening, with a rotation chamber and with at least one supply channel for supplying the fluid medium into the rotation chamber, with at least one supply channel opening into the rotation chamber via at least one inlet opening
- the rotation chamber has a curved base, that the base is curved away from the nozzle opening and that at least one feed channel is directed towards the base.
- the atomizer nozzle has a rotation chamber in which the fluid to be atomized is set in rotation.
- the atomizing fluid is preferably a liquid, for example water.
- the cross section of the rotation chamber is preferably designed to be rotationally symmetrical, in particular circular.
- the liquid to be atomized is introduced into the rotation chamber via at least one, preferably two, supply channels.
- the rotation chamber has inlet openings through which the feed channels open into the rotation chamber.
- the feed channels are arranged tangentially to the cross section of the rotation chamber and open tangentially into this. In particular, the feed channels run in a projection onto the plane of the cross section of the rotation chamber tangential to the cross section of the rotation chamber.
- the feed channels are preferably arranged in such a way that the directions of flow of the liquid in the feed channels point in opposite directions in a projection onto the cross-sectional plane.
- the inlet openings are preferably arranged distributed uniformly over the circumference of the cross section of the rotation chamber. In particular, there are two inlet openings at a distance of half the circumference from one another arranged.
- the rotation chamber has a curved base which is arranged on the end of the rotation chamber facing away from the nozzle opening.
- the curvature of the bottom is directed away from the plane spanned by the nozzle opening.
- the base thus has a convex curvature.
- the feed channels are also tangential to the curvature of the curvature of the base.
- the inlet openings are arranged facing the base, so that the liquid to be atomized is introduced into the rotation chamber in the direction of the base.
- the direction of flow of the liquid to be atomized is directed towards the bottom when it is introduced into the rotation chamber and faces away from the nozzle opening.
- the curvature of the bottom can be hemispherical.
- the point around which the radius of the hemisphere is drawn can lie on the plane spanned at the level of the inlet opening.
- the reference point of the hemisphere lies on the symmetry center axis of the rotation chamber and the nozzle opening.
- the base preferably has a curvature less than a hemisphere.
- the rotation chamber can have tapered inner walls which run between the nozzle opening and the floor.
- the inlet openings of the feed channels are arranged in the area of the transition from the conical area of the rotation chamber to the curved bottom of the rotation chamber.
- By feeding the fluid to be atomized into this area in particular by introducing it into In the direction of the curved bottom, there is a particularly good pressure distribution in the entire rotation chamber, as well as an acceleration of the supplied fluid in the direction of the nozzle opening.
- the high centrifugal force acting on the liquid molecules results in good atomization of the liquid.
- at least one feed channel runs at least in sections at an angle to the plane spanned by the edge of the base area.
- the feed channels are arranged tangentially to the curvature of the floor area. The feed channels thus run at least in sections at an angle to the plane that is spanned by the edge of the floor area.
- the rotation chamber has a conical shape, at least in sections, and the rotation chamber widens starting from the nozzle opening in the direction of the inlet opening.
- the rotation chamber has a conical shape, the walls of the rotation chamber tapering from the nozzle opening in the direction of the inlet openings of the feed channels.
- the conically tapering side walls ensure that approximately constant pressure conditions develop between the nozzle opening and the inlet openings of the feed channels, so that flow conditions that are as laminar as possible and free from turbulence can be generated.
- the tapering side walls result in a guidance of the rotating liquid column in the direction of the nozzle opening.
- the flow rate, in particular the speed of rotation, of the liquid column increases in the direction of the nozzle opening. So is enables a very fine atomization of the liquid to be atomized even at a low liquid pressure.
- At least one inlet opening is arranged in the area of the greatest clear width of the rotation chamber.
- the inner walls of the rotation chamber can have a conical shape.
- the supply channels are arranged at least in a projection onto the plane spanned by the cross section tangential to the cross section of the rotation chamber.
- the feed channels are arranged tangentially to the curvature of the floor and have inlet openings in the inner wall of the rotation chamber.
- At least one feed channel is arranged at least in sections tangentially to the curvature of the curved base.
- the curved bottom of the rotation chamber has a curvature, this curvature being directed away from the nozzle opening.
- the inlet channels are arranged in a projection onto the plane spanned by the edge of the curved base tangential to the cross section of the rotation chamber.
- the feed channels are arranged tangentially to the curvature of the curved base.
- the feed channels and thus the inlet openings are aligned facing the floor, so that the liquid conducted through the feed channels is introduced into the rotation chamber in the direction of the floor. The liquid introduced flows along the curved bottom.
- the edges of the base span a plane and this plane is arranged parallel to a plane spanned by the nozzle opening.
- the edges of the base are formed by the area in which the curvature of the base merges into the convex course of the rotation chamber.
- the edges of the curved base spanned a plane which is arranged parallel to the plane spanned by the nozzle opening.
- the atomizer nozzle is constructed in at least two parts, the atomizer nozzle has a bottom part having the curved bottom and an opening part having the nozzle opening, and at least one feed channel is formed in the bottom part.
- the two-part structure enables the atomizer nozzle to be assembled in a modular manner.
- the opening part having the nozzle opening can, for example, have a bore or some other opening through which the nozzle opening is formed.
- the rotation chamber can be formed by a recess in connection with the nozzle opening in the opening part with conically tapering walls.
- the curved base of the atomizer nozzle can be formed, for example, by a depression, in particular a curved depression.
- the component with the bottom recess is arranged to the opening part that the edges delimiting the recess and the edges of the tapered area of the rotation chamber adjoin one another.
- the supply channels for supplying a liquid into the rotation chamber can be formed, for example, by bores running obliquely to the plane spanned by the edge of the base depression.
- At least one feed channel is designed in the form of a passage in the base part.
- the bottom part can be essentially cylindrical.
- the bottom of the rotation chamber can be formed by a curved recess in an end face of the bottom part.
- the base part can have passages on the end face that forms the base area, which passages form the feed channels at least in sections.
- the feedthroughs can be bores which are arranged tangentially to the curvature of the floor and open into the depression in the floor area.
- the atomizer nozzle has two conically tapering areas which are arranged between the plane spanned by the edges of the base and the plane spanned by the nozzle opening, and the two tapering areas have different cone angles.
- a hollow cylindrical area can extend from the nozzle opening, to which a first conically tapering area of the rotation chamber adjoins, which adjoins a second conically tapering area.
- the first conically tapering area here has a smaller angle of inclination than the second conical area in relation to the plane spanned by the nozzle opening.
- the atomizer nozzle has at least one cylindrically tapering area and the cylindrically tapering area is formed between the nozzle opening and a conically tapering area.
- the nozzle opening has a hollow-cylindrical, that is to say a sleeve-shaped, area. The cylindrical wall of the nozzle opening merges into the conically tapering area of the rotation chamber.
- the opening part is at least partially sleeve-shaped, the center axis of symmetry of the nozzle opening coincides with the center axis of symmetry of the sleeve-shaped area, the sleeve-shaped area is designed to receive the base part at least in sections and between the base part and the opening part there is at least one channel for guidance formed by liquid.
- the opening part having the nozzle opening can have a sleeve-shaped region into which the preferably essentially cylindrical bottom part can be inserted.
- the central axis of symmetry of the sleeve-shaped area coincides with the central axis of symmetry of the rotation chamber and the nozzle opening as well as with the central axis of symmetry of the base.
- the bottom of the rotation chamber and the nozzle opening can be arranged one below the other.
- a circumferential gap can be formed between the wall of the essentially cylindrical bottom part and the inner wall of the sleeve-shaped area of the opening part, through which liquid can penetrate into the supply channel of the atomizer nozzle and thus be introduced into the rotation chamber.
- FIG. 1 a longitudinal section of an atomizer nozzle 1 according to the invention with a nozzle opening 2 and a rotation chamber 3 is shown.
- Feed channels for feeding liquid into the rotation chamber 3 open into the rotation chamber 3 via inlet openings 4.
- the inner walls of the rotation chamber 3 have a conical shape from the nozzle opening 2 in the direction of the inlet opening 4, the rotation chamber 3 expanding in this direction.
- the rotation chamber 3 has a curved base 5 which adjoins the conical area.
- the base 5 has a convex curvature in relation to the plane spanned by the nozzle opening 2; the curvature is therefore directed away from the nozzle opening 2.
- the rotation chamber 3 has its greatest clear width between the base area 5 and the conical area.
- the inlet opening 4 is arranged in this area.
- the feed channels are arranged tangentially to the preferably circular cross-section of the rotation chamber 3.
- a projection of an atomizer nozzle 1 onto the cross-sectional plane of the rotation chamber 3 of the atomizer nozzle 1 is shown.
- the feed channels 6, 7 are arranged tangentially to the rotationally symmetrical cross section of the rotation chamber 3.
- the supply channels 6, 7 open into the rotation chamber 3 via inlet openings 4, 8.
- the direction of flow of the liquid in the two supply channels 6, 7 is opposite in the projection, so that the direction of rotation of the liquid is supported by both supply channels 6, 7.
- the inlet openings 4, 8 are arranged at a distance of half the circumference of the rotation chamber 3 from one another.
- a two-part atomizer nozzle 1 with a base part 9 and an opening part 10 is shown.
- the opening part 10 has a nozzle opening 2 from which a cylindrical, sleeve-shaped region 11 extends.
- the rotation chamber 3 is formed by the first conical area 12 and the second area 13.
- the first conical area 12 has a smaller angle of inclination than the second conical area 13.
- the second conical area 13 adjoins the base 5.
- the bottom 5 is formed by a curved recess in the bottom part 9.
- the radius of the greatest clear width of the rotation chamber 3 corresponds to the radius of the depression that forms the base 5.
- At least one feed channel 6, 7 is formed in the bottom part 9, for example through a passage.
- the feed channel 6 is formed, for example, by a bore in the base part 9, the bore being arranged on the end face of the essentially cylindrical base part.
- the feed channels 6, 7 are directed in the direction of the base 5 and, due to their arrangement which is tangential to the curvature of the base 5, nestle against the curvature of the base 5.
- the inlet openings 4, 8 are arranged facing the base 5.
- the Feed channels 6, 7 at least in a projection onto the plane spanned by the edge of the base 5 of the rotation chamber 3 tangential to the circular cross section of the rotation chamber 3.
- a liquid introduced into the rotation chamber 3 through the supply channels 6, 7 is thus directed along the curved bottom 5 and the inner wall of the rotation chamber 3 in the direction of the nozzle opening. Due to the rotationally symmetrical structure of the rotation chamber 3, the liquid is set in rotation.
- the opening part 10 has a sleeve-shaped section 14 in which the bottom part 9 is received.
- the bottom part 9 is essentially cylindrical.
- a gap 15 is formed between the outer walls of the bottom part 9 and the walls of the sleeve-shaped region 14 of the opening part. The liquid to be atomized can penetrate through the gap 15 into the feed channel 6 and thus reach the rotation chamber 3.
Landscapes
- Nozzles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Zerstäuberdüse zum Zerstäuben eines Fluids, insbesondere einer Flüssigkeit, mit einer Düsenöffnung, mit einer Rotationskammer und mit mindestens einem Zuführkanal zur Zuführung des Fluids in die Rotationskammer, wobei mindestens ein Zuführkanal in die Rotationskammer über mindestens eine Einlassöffnung einmündet.
- Das Zerstäuben von Fluiden, insbesondere von Flüssigkeiten wie beispielsweise Wasser, kommt in sehr vielen Anwendungsbereichen zum Einsatz. Beim Zerstäuben bzw. beim Vernebeln wird eine Flüssigkeit in feine Tröpfchen also in ein Aerosol, beispielsweise in Nebel, zerteilt, wobei sich die Tröpfchen in einem Trägergas, beispielsweise Luft, befinden. Die Zerstäubung oder Vernebelung von Wasser kommt beispielsweise beim Brandschutz zum Einsatz, wobei das vernebelte Wasser genutzt wird, die Temperatur herabzusenken und den Sauerstoff zu verdrängen. Weiterhin können durch das vernebelte Wasser toxische Rauchgase gebunden werden. Feuchtigkeitsnebel können auch zur Bindung von Staub und Gerüchen, zur Kühlung, zur Verbesserung des Raumklimas, zur Regulierung der Feuchtigkeit und zur Einhaltung antistatischer Vorgaben eingesetzt werden. In der Landwirtschaft kann beispielsweise vernebeltes Wasser zur adiabatischen Kühlung einer Stallanlage Verwendung finden. In Einrichtungen mit hohen Hygienemaßstäben können beispielsweise vernebelte Desinfektionsmittel, beispielsweise zur Dekontamination, eingesetzt werden.
- Beispielsweise ist aus der
DE 101 38 622 C2 ein Zerstäuber zum Vernebeln einer Flüssigkeit bekannt, der zum Vernebeln von Wasser zur Klimaverbesserung bei der Tierhaltung vorgesehen ist. Der Zerstäuber weist eine Düsenöffnung und eine der Düsenöffnung vorgeschaltete Rotationskammer, mit mehreren etwa tangential in die Rotationskammer einmündende Rotationskanäle zum Versetzen der Flüssigkeit in eine zur Düsenöffnung koaxiale Rotationsbewegung auf. Um eine möglichst geringe Tröpfchengröße zu erreichen, wird das Wasser vor dem Vernebeln in eine Rotationsbewegung versetzt. - Weiterhin ist in der Druckschrift
JP 2001104490 A - Um eine optimale Effektivität des Zerstäubers zu erreichen, beispielsweise zur Anwendung in der Klimatisierungstechnik oder zum Binden von Staub und Schmutzpartikeln sowie zum Einsatz im Brandschutz, ist das Zerteilen der Flüssigkeit in möglichst kleine Tröpfchen notwendig.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zerstäuberdüse zum Zerstäuben eines Fluids vorzuschlagen, mit dem eine möglichst geringe Tröpfchengröße erreicht werden kann.
- Die Lösung diese Aufgabe erfolgt mit einer Zerstäuberdüse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Bei einer Zerstäuberdüse zum Zerstäuben eines Fluids, insbesondere einer Flüssigkeit, mit einer Düsenöffnung, mit einer Rotationskammer und mit mindestens einem Zuführkanal zur Zuführung des fluiden Mediums in die Rotationskammer, wobei mindestens ein Zuführkanal in die Rotationskammer über mindestens eine Einlassöffnung einmündet, ist erfindungswesentlich vorgesehen, dass die Rotationskammer einen gewölbten Boden aufweist, dass der Boden von der Düsenöffnung weg gewölbt ist und dass mindestens ein Zuführkanal in Richtung des Bodens gerichtet ist.
- Die Zerstäuberdüse weist eine Rotationskammer auf, in der das zu zerstäubende Fluid in Rotation versetzt wird. Bei dem zerstäubenden Fluid handelt es sich vorzugsweise um eine Flüssigkeit, beispielsweise Wasser. Vorzugsweise ist der Querschnitt der Rotationskammer rotationssymmetrisch, insbesondere kreisrund, ausgebildet. Die zu zerstäubende Flüssigkeit wird über mindestens einen, vorzugsweise zwei Zuführkanäle in die Rotationskammer eingeleitet. Hierzu weist die Rotationskammer Einlassöffnungen auf, durch die die Zuführkanäle in die Rotationskammer münden. Die Zuführkanäle sind tangential zu dem Querschnitt der Rotationskammer angeordnet und münden tangential in diese. Insbesondere verlaufen die Zuführkanäle in einer Projektion auf die Ebene des Querschnittes der Rotationskammer tangential zum Querschnitt der Rotationskammer. Vorzugsweise sind hierbei die Zuführkanäle so angeordnet, so dass die Strömungsrichtungen der Flüssigkeit in den Zuführkanälen in einer Projektion auf die Querschnittsebene in entgegengesetzte Richtungen weisen. Die Einlassöffnungen sind vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang des Querschnittes der Rotationskammer verteilt angeordnet. Insbesondere sind zwei Einlassöffnungen mit Abstand des halben Umfanges zueinander angeordnet. Durch die zumindest annähernd tangentiale Einleitung der zu zerstäubenden Flüssigkeit in die Rotationskammer und den rotationssymmetrischen Querschnitt der Rotationskammer wird die Flüssigkeit in eine zur Düsenöffnung koaxiale Rotation versetzt. Da beide Zuführkanäle in die Rotationskammer einmünden und die Strömungsrichtungen der Flüssigkeit in den Zuführkanälen in der Projektion auf die Querschnittsebene einander entgegengesetzt gerichtet sind, wird die Rotation der Flüssigkeit von den beiden Zuführkanälen unterstützt. Die Rotationskammer weist einen gewölbten Boden auf, der auf dem der Düsenöffnung abgewandten Ende der Rotationskammer angeordnet ist. Die Krümmung des Bodens ist dabei von der Ebene, die von der Düsenöffnung aufgespannt ist, weg gerichtet. In Bezug auf die von der Düsenöffnung aufgespannte Ebene weist der Boden also eine konvexe Krümmung auf. Die Zuführkanäle sind neben der tangentialen Anordnung zum Querschnitt der Rotationskammer auch tangential zur Krümmung der Wölbung des Bodens angeordnet. Die Einlassöffnungen sind dem Boden zugewandt angeordnet, so dass die zu zerstäubende Flüssigkeit in Richtung des Bodens in die Rotationskammer eingeleitet wird. Die Strömungsrichtung der zu zerstäubenden Flüssigkeit ist beim Einleiten in die Rotationskammer also in Richtung des Bodens gerichtet und von der Düsenöffnung abgewandt. Beispielsweise kann die Wölbung des Bodens halbkugelförmig ausgebildet sein. Hierbei kann der Punkt, um den der Radius der Halbkugel geschlagen wird, auf der in Höhe der Einlassöffnung aufgespannten Ebene liegen. Insbesondere liegt der Bezugspunkt der Halbkugel auf der Symmetriemittelachse der Rotationskammer und der Düsenöffnung. Vorzugsweise weist der Boden eine geringere Krümmung als eine Halbkugel auf. Die Rotationskammer kann konisch zulaufende Innenwandungen aufweisen, die zwischen der Düsenöffnung und dem Boden verlaufen. Die Einlassöffnungen der Zuführkanäle sind im Bereich des Überganges des konischen Bereiches der Rotationskammer zum gewölbten Boden der Rotationskammer angeordnet. Durch die Zuführung des zu zerstäubenden Fluids in diesen Bereich, insbesondere durch die Einleitung in Richtung des gewölbten Bodens, ist eine besonders gute Druckverteilung in der gesamten Rotationskammer, sowie eine Beschleunigung des zugeführten Fluids in Richtung der Düsenöffnung gegeben. Beim Austreten der Flüssigkeit aus der Düsenöffnung kommt es aufgrund der hohen wirkenden Zentrifugalkraft auf die Flüssigkeitsmoleküle zu einer guten Vernebelung der Flüssigkeit. Weiterhin verläuft mindestens ein Zuführkanal zumindest abschnittsweise schräg zu der von dem Rand des Bodenbereichs aufgespannten Ebene. Die Zuführkanäle sind tangential zur Krümmung des Bodenbereiches angeordnet. Somit verlaufen die Zuführkanäle zumindest abschnittsweise schräg zu der Ebene, die vom Rand des Bodenbereiches aufgespannt wird.
- In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Rotationskammer zumindest abschnittsweise einen konischen Verlauf auf und die Rotationskammer weitet sich ausgehend von der Düsenöffnung in Richtung der Einlassöffnung auf. Die Rotationskammer weist einen konischen Verlauf auf, wobei sich die Wandungen der Rotationskammer von der Düsenöffnung ausgehend in Richtung der Einlassöffnungen der Zuführkanäle verjüngen. Hierdurch ist die Ausbildung einer Flüssigkeitssäule mit einer sehr hohen Rotationsgeschwindigkeit ermöglicht. Insbesondere die zur Düsenöffnung koaxiale Rotationsachse, um die die Flüssigkeitssäule rotiert, weist hierbei sehr hohe Rotationsgeschwindigkeiten auf, da hier nur sehr geringe Reibungskräfte wirken. Durch die konisch zulaufenden Seitenwände ist dafür gesorgt, dass sich zwischen der Düsenöffnung und den Einlassöffnungen der Zuführkanäle annähernd konstante Druckverhältnisse ausbilden, so dass möglichst laminare, turbulenzfreie Strömungsverhältnisse erzeugt werden können. Zudem ergibt sich aus den konisch zulaufenden Seitenwänden eine Führung der rotierenden Flüssigkeitssäule in Richtung der Düsenöffnung. Die Strömungsgeschwindigkeit, insbesondere die Rotationsgeschwindigkeit, der Flüssigkeitssäule nimmt hierbei in Richtung der Düsenöffnung hin zu. Somit ist eine sehr feine Vernebelung der zu zerstäubenden Flüssigkeit auch bei einem niedrigen Flüssigkeitsdruck ermöglicht.
- In einer Weiterbildung der Erfindung ist mindestens eine Einlassöffnung im Bereich der größten lichten Weite der Rotationskammer angeordnet. Die Innenwandungen der Rotationskammer können einen konischen Verlauf aufweisen. Die Zuführkanäle sind zumindest in einer Projektion auf die von dem Querschnitt aufgespannte Ebene tangential zum Querschnitt der Rotationskammer angeordnet. Zudem sind die Zuführkanäle tangential zur Krümmung des Bodens angeordnet und weisen Einlassöffnungen in der Innenwandung der Rotationskammer auf. Durch die Anordnung der Einlassöffnungen im Bereich der größten lichten Weite der Rotationskammer, also an der breitesten Stelle der Rotationskammer, und durch die Einleitung in Richtung des Bodens ist ein gleichmäßiger Druckaufbau in der Rotationskammer ermöglicht. Bevor das zu zerstäubende Fluid durch die Düsenöffnung aus der Rotationskammer austreten kann, muss es die komplette Rotationskammer durchlaufen.
- In einer Weiterbildung der Erfindung ist mindestens ein Zuführkanal zumindest abschnittsweise tangential zur Krümmung des gewölbten Bodens angeordnet. Der gewölbte Boden der Rotationskammer weist eine Krümmung auf, wobei diese Krümmung von der Düsenöffnung weg gerichtet ist. Die Einlasskanäle sind in einer Projektion auf die von den Rand des gewölbten Bodens aufgespannten Ebene tangential zum Querschnitt der Rotationskammer angeordnet. Zudem sind die Zuführkanäle tangential zur Krümmung des gewölbten Bodens angeordnet. Insbesondere sind hierbei die Zuführkanäle und somit die Einlassöffnungen dem Boden zugewandt ausgerichtet, so dass die durch die Zuführkanäle geleitete Flüssigkeit in Richtung des Bodens in die Rotationskammer eingeleitet wird. Die eingeleitete Flüssigkeit fließt also entlang des gewölbten Bodens. Durch die Einleitung der Flüssigkeit in Richtung des Bodens und insbesondere durch eine Strömung entlang der gewölbten Bodenfläche, ist eine störungsfreie Leitung der Flüssigkeit in Richtung der Düsenöffnung ermöglicht. Durch die zudem tangentiale Anordnung zum Querschnitt der Rotationskammer ist somit eine Rotationsbewegung der Flüssigkeit sowie eine Beschleunigung in Richtung der Düsenöffnung erreicht. Dies führt zu einer besonders feinen Zerstäubung der zu zerstäubenden Flüssigkeit beim Austritt aus der Düsenöffnung.
- In einer Weiterbildung der Erfindung spannen die Ränder des Bodens eine Ebene auf und diese Ebene ist parallel zu einer von der Düsenöffnung aufgespannten Ebene angeordnet. Die Ränder des Bodens sind durch den Bereich ausgebildet, in dem die Krümmung des Bodens in den konvexen Verlauf der Rotationskammer übergeht. Die Ränder des gewölbten Bodens spannten eine Ebene auf, die parallel zu der Ebene, die von der Düsenöffnung aufgespannt wird, angeordnet ist. Durch die Anordnung des Bodens zur Düsenöffnung ist eine gleichmäßige Druckverteilung in der Rotationskammer gegeben und eine Beschleunigung der zugeführten Flüssigkeit durch die Wölbung des Bodens ermöglicht.
- In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Zerstäuberdüse zumindest zweiteilig aufgebaut, die Zerstäuberdüse weist einen den gewölbten Boden aufweisendes Bodenteil und ein die Düsenöffnung aufweisendes Öffnungsteil auf und in dem Bodenteil ist mindestens ein Zuführungskanal ausgebildet. Durch den zweiteiligen Aufbau ist eine modulare Zusammenstellung der Zerstäuberdüse ermöglicht. Das die Düsenöffnung aufweisende Öffnungsteil kann beispielsweise eine Bohrung oder eine anderweitige Öffnung aufweisen, durch die die Düsenöffnung ausgebildet ist. Die Rotationskammer kann durch eine mit der Düsenöffnung in Verbindung stehende Vertiefung in dem Öffnungsteil mit konisch zulaufenden Wänden ausgebildet sein. Bei einem Bodenteil kann der gewölbte Boden der Zerstäuberdüse beispielsweise durch eine Vertiefung, insbesondere eine gewölbte Vertiefung, ausgebildet sein. Das Bauteil mit der Bodenvertiefung wird so zu dem Öffnungsteil angeordnet, dass die die Vertiefung begrenzenden Ränder und die Ränder des konisch zulaufenden Bereiches der Rotationskammer an einander anschließen. In dem Bodenteil können die Zuführungskanäle zur Zuführung von einer Flüssigkeit in die Rotationskammer beispielsweise durch schräg zu der von dem Rand der Bodenvertiefung aufgespannten Ebene verlaufende Bohrungen ausgebildet sein.
- In einer Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein Zuführkanal in Form einer Durchführung in dem Bodenteil ausgebildet. Das Bodenteil kann im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet sein. Der Boden der Rotationskammer kann durch eine gewölbte Vertiefung in einer Stirnseite des Bodenteils ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Bodenteil an der den Bodenbereich ausbildenden Stirnseite Durchführungen aufweisen, die die Zuführkanäle zumindest abschnittsweise ausbilden. Beispielsweise kann es sich bei den Durchführungen um Bohrungen handeln, die tangential zur Krümmung des Bodens angeordnet sind und in die Vertiefung des Bodenbereiches münden.
- In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Zerstäuberdüse zwei konisch zulaufende Bereiche auf, die zwischen der von den Rändern des Bodens aufgespannten Ebene und der von der Düsenöffnung aufgespannten Ebene angeordnet sind und die beiden konisch zulaufenden Bereiche weisen unterschiedliche Konuswinkel auf. Von der Düsenöffnung kann hierbei ein hohlzylindrischer Bereich ausgehen, an den ein erster konisch zulaufender Bereich der Rotationskammer angrenzt, der an einen zweiten konisch zulaufender Bereich anschließt. Der erste konisch zulaufende Bereich weist hierbei in Bezug auf die von der Düsenöffnung aufgespannte Ebene einen geringeren Steigungswinkel auf als der zweite konische Bereich. Durch die Anordnung zweier konischer Bereiche ist eine besonders gleichmäßige Druckverteilung in der Rotationskammer ermöglicht.
- In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Zerstäuberdüse mindestens einen zylindrisch zulaufenden Bereich auf und der zylindrisch zulaufende Bereich ist zwischen der Düsenöffnung und einem konisch zulaufenden Bereich ausgebildet. Zum Anschluss eines konisch zulaufenden Bereiches an die Düsenöffnung weist die Düsenöffnung einen hohlzylindrischen, also einen hülsenförmigen, Bereich auf. Die zylindrische Wandung der Düsenöffnung geht in den konisch zulaufenden Bereich der Rotationskammer über.
- In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Öffnungsteil zumindest abschnittsweise hülsenförmig ausgebildet, die Symmetriemittelachse der Düsenöffnung stimmt mit der Symmetriemittelachse des hülsenförmigen Bereiches überein, der hülsenförmige Bereich ist zur zumindest abschnittsweisen Aufnahme des Bodenteils ausgebildet und zwischen dem Bodenteil und dem Öffnungsteil ist mindestens ein Kanal zur Führung von Flüssigkeit ausgebildet. Das die Düsenöffnung aufweisende Öffnungsteil kann einen hülsenförmigen Bereich aufweisen, in den das vorzugsweise im Wesentlichen zylindrisch ausgebildete Bodenteil eingefügt werden kann. Im zusammengefügten Zustand stimmt die Symmetriemittelachse des hülsenförmigen Bereiches mit der Symmetriemittelachse der Rotationskammer und der Düsenöffnung sowie mit der Symmetriemittelachse des Bodens überein. Somit können der Boden der Rotationskammer sowie die Düsenöffnung untereinander angeordnet sein. Zwischen der Wandung des im Wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Bodenteils und der inneren Wandung des hülsenförmigen Bereiches des Öffnungsteils kann ein umlaufender Spalt ausgebildet sein, durch den Flüssigkeit in den Zuführkanal der Zerstäuberdüse eindringen kann und somit in die Rotationskammer eingebracht werden kann.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Im Einzelnen zeigen die schematischen Darstellungen in
- Fig. 1:
- eine Zerstäuberdüse in einer teilgeschnittenen Darstellung;
- Fig. 2:
- eine Projektion des Querschnittes einer Zerstäuberdüse mit zwei Zuführkanälen; und
- Fig. 3:
- eine zweiteilig ausgebildete Zerstäuberdüse mit einem Öffnungsteil und einem Bodenteil in einer geschnittenen Darstellung.
- In
Fig. 1 ist ein Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Zerstäuberdüse 1 mit einer Düsenöffnung 2 und einer Rotationskammer 3 dargestellt. In die Rotationskammer 3 münden Zuführkanäle zur Zuführung von Flüssigkeit in die Rotationskammer 3 über Einlassöffnungen 4. Die Innenwandungen der Rotationskammer 3 weisen einen konischen Verlauf von der Düsenöffnung 2 in Richtung der Einlassöffnung 4 auf, wobei sich die Rotationskammer 3 in dieser Richtung aufweitet. Die Rotationskammer 3 weist einen gewölbten Boden 5 auf, der an den konischen Bereich anschließt. Der Boden 5 weist in Bezug zu der von der Düsenöffnung 2 aufgespannten Ebene eine konvexe Krümmung auf, die Krümmung ist also von der Düsenöffnung 2 weg gerichtet. Zwischen dem Bodenbereich 5 und dem konischen Bereich weist die Rotationskammer 3 ihre größte lichte Weite auf. In diesem Bereich ist die Einlassöffnung 4 angeordnet. In einer Projektion der Zuführkanäle in die von der Düsenöffnung aufgespannten Ebene sind die Zuführkanäle tangential zu dem vorzugsweise kreisrund ausgebildeten Querschnitt der Rotationskammer 3 angeordnet. Durch die Einleitung einer Flüssigkeit, insbesondere von Wasser, wird dieses in der Rotationskammer 3 in Rotation versetzt und durch die konvexe Wölbung des Bodens 5 in Richtung der Düsenöffnung 2 beschleunigt. Beim Austreten der rotierenden Flüssigkeit aus der Düsenöffnung 2 kommt es zu einer feinen Vernebelung der Flüssigkeit. - In
Fig. 2 ist eine Projektion einer Zerstäuberdüse 1 auf die Querschnittsebene der Rotationskammer 3 der Zerstäuberdüse 1 dargestellt. In einer Projektion in diese Ebene sind die Zuführkanäle 6, 7 tangential zu dem rotationssymmetrisch ausgebildeten Querschnitt der Rotationskammer 3 angeordnet. Über Einlassöffnungen 4, 8 münden die Zuführkanäle 6, 7 in die Rotationskammer 3. Die Strömungsrichtung der Flüssigkeit in den beiden Zuführkanälen 6, 7 ist in der Projektion entgegengesetzt gerichtet, so dass die Rotationsrichtung der Flüssigkeit von beiden Zuführkanälen 6, 7 unterstützt wird. Die Einlassöffnungen 4, 8 sind mit einem Abstand von einem halben Umfang der Rotationskammer 3 zueinander angeordnet. - In
Fig. 3 ist eine zweiteilig ausgebildete Zerstäuberdüse 1 mit einem Bodenteil 9 und einem Öffnungsteil 10 dargestellt. Das Öffnungsteil 10 weist eine Düsenöffnung 2 auf, von der ein zylindrischer, hülsenförmiger Bereich 11 abgeht. An den zylindrischen Bereich 11 schließt sich ein erster konischer Bereich 12 an, der in einen zweiten konischen Bereich 13 übergeht. Durch den ersten konischen Bereich 12 und den zweiten Bereich 13 wird die Rotationskammer 3 gebildet. In Bezug auf die von der Düsenöffnung 2 aufgespannte Ebene weist der erste konische Bereich 12 einen geringeren Steigungswinkel als der zweite konische Bereich 13 auf. Der zweite konische Bereich 13 schließt an den Boden 5 an. Der Boden 5 ist durch eine gewölbte Vertiefung in dem Bodenteil 9 ausgebildet. Der Radius der größten lichten Weite der Rotationskammer 3 entspricht dem Radius der Vertiefung, die den Boden 5 ausbildet. In dem Bodenteil 9 ist mindestens ein Zuführkanal 6, 7, beispielsweise durch eine Durchführung, ausgebildet. Der Zuführkanal 6 ist beispielsweise durch eine Bohrung in dem Bodenteil 9 ausgebildet, wobei die Bohrung an der Stirnseite des im Wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Bodenteils angeordnet ist. Die Zuführkanäle 6, 7 sind in Richtung des Bodens 5 gerichtet und schmiegen sich durch ihre zur Krümmung des Bodens 5 tangentiale Anordnung an die Wölbung des Bodens 5 an. Die Einlassöffnungen 4, 8 sind dem Boden 5 zugewandt angeordnet. Zudem verlaufen die Zuführkanäle 6, 7 zumindest in einer Projektion auf die vom Rand des Bodens 5 der Rotationskammer 3 aufgespannten Ebene tangential zum kreisrunden Querschnitt der Rotationskammer 3. Die Zuführkanäle 6, 7 verlaufen also schräg zur vom Rand des Bodens 5 aufgespannten Ebene. Eine durch die Zuführkanäle 6, 7 in die Rotationskammer 3 eingeleitete Flüssigkeit wird somit entlang des gekrümmten Bodens 5 und der Innenwandung der Rotationskammer 3 in Richtung der Düsenöffnung geleitet. Durch den rotationssymmetrischen Aufbau der Rotationskammer 3 wird die Flüssigkeit in Rotation versetzt. Das Öffnungsteil 10 weist einen hülsenförmigen Abschnitt 14 auf, in den das Bodenteil 9 aufgenommen ist. Das Bodenteil 9 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Zwischen den Außenwandungen des Bodenteils 9 und den Wandungen des hülsenförmigen Bereichs 14 des Öffnungsteils ist ein Spalt 15 ausgebildet. Durch den Spalt 15 kann die zu zerstäubende Flüssigkeit in den Zuführkanal 6 eindringen und somit in die Rotationskammer 3 gelangen. - Alle in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind in einer beliebigen Auswahl mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs kombinierbar. Die Offenbarung der Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen bzw. beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle im Rahmen der Erfindung sinnvollen Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.
Claims (10)
- Zerstäuberdüse zum Zerstäuben eines Fluids, insbesondere einer Flüssigkeit, mit einer Düsenöffnung (2), mit einer Rotationskammer (3) und mit mindestens einem Zuführkanal (6, 7) zur Zuführung des Fluids in die Rotationskammer (3), wobei mindestens ein Zuführkanal (6, 7) in die Rotationskammer (3) über mindestens eine Einlassöffnung (4, 8) einmündet,
dadurch gekennzeichnet,dass die Rotationskammer (3) einen gewölbten Boden (5) aufweist,dass der Boden (5) von der Düsenöffnung (2) weg gewölbt ist,dass mindestens ein Zuführkanal (6, 7) in Richtung des Bodens (5) gerichtet ist, unddass mindestens ein Zuführkanal (6, 7) zumindest abschnittsweise schräg zu der von dem Rand des Bodenbereiches aufgespannten Ebene verläuft. - Zerstäuberdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationskammer (3) zumindest abschnittsweise einen konischen Verlauf aufweist, und dass die Rotationskammer (3) sich ausgehend von der Düsenöffnung (2) in Richtung der Einlassöffnungen (4, 8) aufweitet.
- Zerstäuberdüse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Einlassöffnung (4, 8) im Bereich der größten lichten Weite der Rotationskammer (3) angeordnet ist.
- Zerstäuberdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zuführkanal (6, 7) zumindest abschnittsweise tangential zur Krümmung des gewölbten Bodens (5) angeordnet ist.
- Zerstäuberdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand des Bodens (5) eine Ebene aufspannt und dass diese Ebene parallel zu einer von der Düsenöffnung (2) aufgespannten Ebene angeordnet ist.
- Zerstäuberdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäuberdüse (1) zumindest zweiteilig aufgebaut ist, dass die Zerstäuberdüse (1) einen den gewölbten Boden (5) aufweisendes erstes Bodenteil (9) und ein die Düsenöffnung (2) aufweisendes Öffnungsteil (10) aufweist und dass mindestens ein Zuführungskanal (6, 7) in dem Bodenteil (9) ausgebildet ist.
- Zerstäuberdüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zuführkanal (6, 7) in Form einer Durchführung in dem Bodenteil (9) zumindest abschnittsweise ausgebildet ist.
- Zerstäuberdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäuberdüse (1) zwei konisch zulaufende Bereiche (12, 13) aufweist, die zwischen der von den Rändern des Bodens (5) aufgespannten Ebene und der von der Düsenöffnung (2) aufgespannten Ebene angeordnet sind und dass die beiden konisch zulaufenden Bereiche (12, 13) unterschiedliche Konuswinkel aufweisen.
- Zerstäuberdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäuberdüse (1) mindestens einen zylindrisch zulaufenden Bereich (11) aufweist und dass der zylindrisch zulaufende Bereich (11) zwischen der Düsenöffnung (2) und einem konisch zulaufenden Bereich (12, 13) ausgebildet ist.
- Zerstäuberdüse nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungsteil (10) zumindest abschnittsweise hülsenförmig ausgebildet ist, dass die Symmetriemittelachse der Düsenöffnung (2) mit der Symmetriemittelachse des hülsenförmigen Bereiches (14) übereinstimmt, dass der hülsenförmige Bereich (14) zur zumindest abschnittsweisen Aufnahme des Bodenteils (9) ausgebildet ist und dass zwischen dem Bodenteil (9) und dem Öffnungsteil (10) mindestens ein Spalt (15) zur Führung von Flüssigkeit ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017113207.4A DE102017113207A1 (de) | 2017-06-15 | 2017-06-15 | Zerstäuberdüse zum Zerstäuben eines Fluids |
PCT/EP2018/065768 WO2018229177A1 (de) | 2017-06-15 | 2018-06-14 | Zerstäuberdüse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3638424A1 EP3638424A1 (de) | 2020-04-22 |
EP3638424B1 true EP3638424B1 (de) | 2021-11-17 |
Family
ID=62837851
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18737494.7A Active EP3638424B1 (de) | 2017-06-15 | 2018-06-14 | Zerstäuberdüse |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11712706B2 (de) |
EP (1) | EP3638424B1 (de) |
CN (1) | CN110997155B (de) |
DE (1) | DE102017113207A1 (de) |
DK (1) | DK3638424T3 (de) |
ES (1) | ES2907048T3 (de) |
WO (1) | WO2018229177A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20230090908A1 (en) * | 2021-09-23 | 2023-03-23 | GM Global Technology Operations LLC | Paint spray nozzle for a paint spray system |
Family Cites Families (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3326473A (en) * | 1964-08-07 | 1967-06-20 | Spraying Systems Co | Spray nozzle |
US4260110A (en) * | 1977-02-18 | 1981-04-07 | Winfried Werding | Spray nozzle, devices containing the same and apparatus for making such devices |
SU1026836A2 (ru) | 1982-03-05 | 1983-07-07 | Всесоюзный научно-исследовательский и проектный институт химической промышленности | Механическа форсунка |
SU1086185A1 (ru) | 1982-12-30 | 1984-04-15 | Государственный проектно-конструкторский и экспериментальный институт угольного машиностроения | Ороситель |
US5067655A (en) * | 1987-12-11 | 1991-11-26 | Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt | Whirl nozzle for atomizing a liquid |
US5152463A (en) * | 1991-10-08 | 1992-10-06 | Delavan Inc. | Aspirating simplex spray nozzle |
SE501740C2 (sv) * | 1993-06-04 | 1995-05-02 | Billy Nilson | Självstängande förslutningsanordning för utmatning av flytbar substans, innefattande ett flexibelt membran vilket är försett med deformationszoner |
US5848750A (en) * | 1996-08-21 | 1998-12-15 | Envirocare International, Inc. | Atomizing nozzle |
US5899387A (en) * | 1997-09-19 | 1999-05-04 | Spraying Systems Co. | Air assisted spray system |
TW345977U (en) * | 1997-10-07 | 1998-11-21 | yu-qiong Huang | Improved structure for nozzle |
JP2001104490A (ja) | 1999-10-06 | 2001-04-17 | Asahi Optical Co Ltd | 内視鏡用噴霧具 |
JP2001137349A (ja) * | 1999-11-16 | 2001-05-22 | Asahi Optical Co Ltd | 内視鏡用噴霧具 |
RU2184619C1 (ru) * | 2001-03-22 | 2002-07-10 | Душкин Андрей Леонидович | Распылитель жидкости (варианты) |
DE10138622C2 (de) | 2001-08-13 | 2003-06-18 | Alfons Kenter | Zerstäuber zum Vernebeln einer Flüssigkeit |
US6609666B1 (en) * | 2002-07-24 | 2003-08-26 | William Sydney Blake | Unitary over-mold non-clog system with positive shutoff |
US6808122B2 (en) * | 2002-08-19 | 2004-10-26 | Illinois Tool Works, Inc. | Spray gun with improved pre-atomization fluid mixing and breakup |
JP2004261676A (ja) * | 2003-02-28 | 2004-09-24 | Toyota Motor Corp | 回転霧化塗装装置 |
CN2636987Y (zh) * | 2003-08-08 | 2004-09-01 | 江苏博际喷雾系统有限公司 | 虹吸式气水雾化喷嘴 |
RU2271872C1 (ru) | 2004-06-29 | 2006-03-20 | Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Уфимский государственный нефтяной технический университет" (ГОУ ВПО УГНТУ) | Центробежно-струйная форсунка |
GB0426429D0 (en) * | 2004-12-01 | 2005-01-05 | Incro Ltd | Nozzle arrangement and dispenser incorporating nozzle arrangement |
CN100518949C (zh) * | 2005-04-26 | 2009-07-29 | 财团法人工业技术研究院 | 改进的雾化器喷嘴结构 |
DE102005039412A1 (de) * | 2005-08-20 | 2007-02-22 | Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Zweistoffzerstäubervorrichtung |
DE102008017913A1 (de) * | 2008-04-08 | 2009-10-15 | Alfons Kenter | Düse zum Zerstäuben einer Flüssigkeit |
US8033483B2 (en) * | 2008-04-25 | 2011-10-11 | Confluent Surgical Inc. | Silicone spray tip |
US8408480B2 (en) * | 2008-04-25 | 2013-04-02 | Confluent Surgical, Inc. | Self-cleaning spray tip |
FR2933680B1 (fr) * | 2008-07-11 | 2013-01-18 | Valois Sa | Pompe de distribution de produit fluide |
JP5767633B2 (ja) * | 2010-06-15 | 2015-08-19 | 株式会社ダイゾー | 噴口機構 |
CN201906665U (zh) * | 2010-08-30 | 2011-07-27 | 天津渤海环保工程有限公司 | 一种旋转喷雾器用雾化盘 |
US9138753B1 (en) * | 2010-09-02 | 2015-09-22 | Hiroshi Takahara | Spray nozzle and the application |
EP2570190A1 (de) * | 2011-09-15 | 2013-03-20 | Braun GmbH | Sprühdüse zum Abgeben einer Flüssigkeit und Sprüheinrichtung, die eine solche Sprühdüse umfasst |
RS53540B1 (en) * | 2012-02-16 | 2015-02-27 | Geberit International Ag | SHOWER SHOWER HANDLE WITH SHOWER |
JP6029375B2 (ja) * | 2012-08-06 | 2016-11-24 | 三菱日立パワーシステムズ株式会社 | 噴霧ノズル及びそれを備えたバーナ並びに燃焼装置 |
CN203291984U (zh) * | 2013-06-19 | 2013-11-20 | 山东润银生物化工股份有限公司 | 一种二合一喷嘴 |
CN104549809B (zh) * | 2013-10-28 | 2017-11-03 | 中国石油化工股份有限公司 | 喷嘴和喷雾干燥器及其应用 |
CN203778219U (zh) | 2013-11-20 | 2014-08-20 | 王超群 | 一种喷雾除尘用高压旋流喷嘴 |
CN103817027B (zh) * | 2014-02-12 | 2016-08-24 | 南京揽山环境科技有限公司 | 一种防沉积压力雾化喷嘴 |
JP6601400B2 (ja) * | 2014-08-28 | 2019-11-06 | 日本ゼオン株式会社 | 複合粒子の製造方法 |
CN105344505B (zh) | 2015-09-25 | 2017-07-18 | 太原理工大学 | 一种离心对撞式雾化矿用降尘喷嘴 |
CN105435977B (zh) * | 2015-12-01 | 2018-05-11 | 山东钢铁股份有限公司 | 可调式空心雾化喷头 |
CN205701148U (zh) * | 2016-03-28 | 2016-11-23 | 兰州理工大学 | 一种自旋转式涡流雾化喷嘴 |
CN205436085U (zh) * | 2016-04-13 | 2016-08-10 | 冯磊 | 一种新型的雾化制冷喷嘴及系统 |
-
2017
- 2017-06-15 DE DE102017113207.4A patent/DE102017113207A1/de not_active Withdrawn
-
2018
- 2018-06-14 ES ES18737494T patent/ES2907048T3/es active Active
- 2018-06-14 DK DK18737494.7T patent/DK3638424T3/da active
- 2018-06-14 US US16/623,296 patent/US11712706B2/en active Active
- 2018-06-14 WO PCT/EP2018/065768 patent/WO2018229177A1/de unknown
- 2018-06-14 CN CN201880053056.XA patent/CN110997155B/zh active Active
- 2018-06-14 EP EP18737494.7A patent/EP3638424B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2018229177A1 (de) | 2018-12-20 |
US11712706B2 (en) | 2023-08-01 |
US20200171516A1 (en) | 2020-06-04 |
RU2020100860A3 (de) | 2021-07-15 |
DK3638424T3 (da) | 2022-02-21 |
RU2020100860A (ru) | 2021-07-15 |
CN110997155B (zh) | 2021-10-26 |
EP3638424A1 (de) | 2020-04-22 |
CN110997155A (zh) | 2020-04-10 |
ES2907048T3 (es) | 2022-04-21 |
DE102017113207A1 (de) | 2018-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1986788B1 (de) | Zweistoffdüse mit kreisförmig angeordneten sekundärluftdüsen | |
EP2772312B1 (de) | Zweistoffdüse und Verfahren zum Versprühen eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches | |
DE10304386B4 (de) | Doppelfluid-Verwirbelungsdüse mit selbstreinigendem Zapfen | |
EP2969234B1 (de) | Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf | |
DE112012005017B4 (de) | Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung in einem Notfall-Waschsystem, Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung und Waschsystem zum Liefern einer Fluid-Strömung | |
DE1601958B2 (de) | ||
EP1243343A1 (de) | Zweistoffsprühdüse | |
DE2542240B2 (de) | Hohlkegeldüse zum Zerstäuben von Flüssigkeit | |
DE3116660A1 (de) | "luftzerstaeuber-spruehduese" | |
CH655868A5 (de) | Zweistoff-zerstaeubungsduese. | |
DE102011078857A1 (de) | Sprühdüse und Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines rotierenden Sprühstrahls | |
DE4407780C2 (de) | Sprühdüse zur Erzeugung eines Doppel-Sprühnebel-Kegels | |
DE10010880B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigen Medien | |
EP3042724A1 (de) | Verfahren zum erzeugen eines sprühstrahls und zweistoffdüse | |
EP0801990B1 (de) | Sprühdüse, insbesondere zum Versprühen von Wasser in Brandschutzanlagen | |
EP3638424B1 (de) | Zerstäuberdüse | |
DE3706694A1 (de) | Zweistoff-zerstaeubungsduese zur erzeugung eines vollkegelstrahls | |
DE202016103825U1 (de) | Drallkörper sowie Kegeldüse mit einem solchen Drallkörper | |
DE3640818C1 (en) | Spray head for producing an air-liquid mixture, in particular for a cooling device | |
DE2757522B1 (de) | Rund- oder Ringstrahlduese zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenstaenden | |
EP2186572A1 (de) | Ringspaltdüse | |
DE10138622C2 (de) | Zerstäuber zum Vernebeln einer Flüssigkeit | |
EP2108459B1 (de) | Düse zum Zerstäuben einer Flüssigkeit | |
WO2011116893A1 (de) | Zweistoff-innenmischdüsenanordnung und verfahren zur zerstäubung einer flüssigkeit | |
EP4309799A1 (de) | Vorrichtung zur verwirbelung einer flüssigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200108 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210528 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018007900 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1447612 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20220217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2907048 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20220421 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211117 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211117 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211117 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220317 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220317 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211117 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220217 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211117 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211117 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211117 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211117 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211117 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211117 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211117 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018007900 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220818 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211117 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220614 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220630 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220614 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20230719 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211117 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20180614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211117 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240620 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240531 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20240620 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240619 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240617 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240621 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20240620 Year of fee payment: 7 Ref country code: BE Payment date: 20240618 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211117 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240628 Year of fee payment: 7 |