DE19511820A1 - Rotordüse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Rotordüse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät

Info

Publication number
DE19511820A1
DE19511820A1 DE19511820A DE19511820A DE19511820A1 DE 19511820 A1 DE19511820 A1 DE 19511820A1 DE 19511820 A DE19511820 A DE 19511820A DE 19511820 A DE19511820 A DE 19511820A DE 19511820 A1 DE19511820 A1 DE 19511820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
nozzle
nozzle according
bearing sleeve
stilt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19511820A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19511820A priority Critical patent/DE19511820A1/de
Priority to DE59600929T priority patent/DE59600929D1/de
Priority to EP96104182A priority patent/EP0734776B1/de
Priority to DK96104182T priority patent/DK0734776T3/da
Priority to US08/624,037 priority patent/US5722592A/en
Publication of DE19511820A1 publication Critical patent/DE19511820A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0463Rotor nozzles, i.e. nozzles consisting of an element having an upstream part rotated by the liquid flow, and a downstream part connected to the apparatus by a universal joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3013Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a lift valve

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rotordüse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät, mit einem Düsengehäuse, das an seinem axial einen Ende eine zentrale Einlaßöffnung und am anderen Ende eine Auslaßöffnung für die Reinigungsflüssigkeit aufweist, sowie mit einem im Düsengehäuse gegenüber dessen Längsachse geneigt angeordneten, drehangetriebenen und an der Gehäuseinnenwand sich abwälzenden Rotor, der mit einer von der Reinigungsflüssigkeit durchströmten, in einer Stelze angeordneten Düse versehen ist, deren zur Auslaßöffnung weisendes Ende in einem Napflager schwenkbar abgestützt ist.
Eine derartige Rotordüse ist beispielsweise in der DE 44 33 646 beschrieben. Grundsätzlich ist es für viele Anwendungsfälle solcher Rotordüsen günstig, die in der Regel bauartbedingt hohe Umlaufgeschwindigkeit des Rotors zu verringern, wofür schon unterschiedliche Maßnahmen vorgeschlagen wurden. Hierdurch wiederum erfährt die Rotordüse jedoch in der Regel eine Einschränkung dahingehend, daß eine Beeinflussung des Spritzbildes nicht mehr oder kaum noch möglich ist.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Rotordüse der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß auch bei Betrieb unter verringerter Drehzahl unterschiedliche Spritzbilder wählbar sind.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Rotor an seiner zur Auslaßöffnung weisenden Seite hülsenförmig ausgebildet ist und dort endseitig in der Art eines Kugelgelenks auf einer Lagerhülse gelagert ist, wobei das Napflager konzentrisch in der Lagerhülse angeordnet ist und der Rotor innenseitig Mitnahmeflächen für die Stelze aufweist.
Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht im wesentlichen darin, daß einerseits über die Lagerung des Rotors an der Lagerhülse eine Beeinflussung des Bewegungsablaufes des durch die durchströmende Reinigungsflüssigkeit drehangetriebenen Rotors möglich ist, und daß andererseits über die am Rotor innenseitig angebrachten Mitnahmeflächen der Bewegungsablauf der Stelze beeinflußt wird, deren Bewegung unmittelbar für das erreichbare Spritzbild verantwortlich ist. Durch die individuelle Gestaltung der Mitnahmeflächen kann daher das Spritzbild in weiten Grenzen beeinflußt werden.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist die konvexe Fläche des Kugelgelenks außenseitig entweder an der Lagerhülse oder am Rotor und entsprechend die konkave Fläche innenseitig entweder am Rotor oder an der Lagerhülse angeordnet ist. Dabei ist es weiter vorteilhaft, wenn der an die konvexe Fläche angrenzende, der Auslaßöffnung abgewandte Bereich der Lagerhülse sich konisch verjüngt.
Weiter ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, daß der Rotor in seinem hülsenförmig ausgebildeten Bereich eine oder mehrere, radial verlaufende Einströmöffnungen für die Reinigungsflüssigkeit aufweist.
Soweit die Mitnahmeflächen die Stelze unmittelbar umschließen, ergibt sich ein konventionelles, im wesentlichen kreisrundes Spritzbild infolge des Bewegungsablauf s des Rotors längs einer Konusfläche. Es besteht jedoch im Rahmen der Erfindung die vorteilhafte Möglichkeit, daß der Rotor eine radial verlaufende Gleitnut für das der Düsenmündung abgewandte Ende der Stelze aufweist, wodurch die Nutwände die Mitnahmeflächen für die Stelze bilden. Die Gleitnut verläuft dabei zweckmäßigerweise kreisbogenförmig unter einem Radius, der der Gesamtlänge der Stelze entspricht, so daß die Stirnfläche der Stelze, über die die Reinigungsflüssigkeit in Richtung zur Düse einströmt, stets gleichen Abstand zum Boden der Gleitnut aufweist. Die Gleitnut kann sich dabei bis zur äußeren Mantelfläche des Rotors erstrecken, so daß das Ende der Gleitnut zugleich die Einströmöffnung für die Reinigungsflüssigkeit bildet.
Um die Zuströmung der Reinigungsflüssigkeit ins Innere der Stelze weiter zu fördern, ist vorteilhafterweise im Boden der Gleitnut eine dieser gegenüber schmalere Strömungsnut angeordnet. Diese Strömungsnut ist zweckmäßigerweise etwa mittig zur Gleitnut angeordnet und endseitig jeweils geschlossen. Dabei schließen an den oberen Rand der Nutwände der Gleitnut sich in den hülsenförmigen Bereich des Rotors hin erweiternde Konusflächen an.
Schließlich kann zur weiteren Beeinflussung des Spritzbildes die Lagerhülse zwei parallele, die Stelze zwischen sich aufnehmende Begrenzungsflächen aufweisen, die bezüglich der Längsachse des Düsengehäuses unter einem Winkel von 90° gegenüber der Gleitnut ausgerichtet sind, wobei die Lagerhülse mit einem Rotor drehschlüssig verbunden ist. Diese Begrenzungsflächen lassen die Stelze lediglich eine Pendelbewegung ausführen, wodurch sich ein lineares Spritzbild der Rotordüse ergibt. Durch die Ausrichtung der Gleitnut im Rotor unter einem Winkel von 90° gegenüber diesen Begrenzungsflächen ist sicher gestellt, daß der Rotor trotz der Beschränkung der Stelze auf eine Pendelbewegung längs einer konischen Fläche ablaufen kann.
Um die Drehschlüssigkeit zwischen der Lagerhülse und dem Rotor zu erreichen, kann vorteilhafterweise die Lagerhülse im Bereich ihrer konvexen Fläche einen in eine Aussparung des Rotors greifenden Rastvorsprung aufweisen.
Der Rotor weist in an sich bekannter Weise an seinem der Auslaßöffnung abgewandten Ende einen in eine Ringnut eingelegten Reibring auf, über den der Rotor an der Innenwand des Düsengehäuses abläuft. Dies ist eine der Maßnahmen, durch die eine Reduzierung der Drehzahl erreicht wird.
Schließlich kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Lagerhülse einstückig mit dem Düsengehäuse ausgebildet sein.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Rotordüse,
Fig. 2 einen weiteren Längsschnitt durch die Rotordüse, senkrecht zu dem Schnitt gemäß Fig. 1.
Die in der Zeichnung wiedergegebene Rotordüse dient insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit einem Hochdruckreinigungsgerät. Im einzelnen besteht die Rotordüse aus einem Düsengehäuse 1, das an seinem axial einen Ende eine zentrale Einlaßöffnung 2 und an seinem anderen Ende eine Auslaßöffnung 3 für die Reinigungsflüssigkeit aufweist. Innerhalb des Düsengehäuses 1 ist ein gegenüber dessen Längsachse geneigt angeordneter Rotor 4 vorgesehen, der durch die das Düsengehäuse durchströmende Reinigungsflüssigkeit drehangetrieben ist und sich dabei an der Gehäuseinnenwand abwälzt. Der Rotor 4 ist mit einer Stelze 5 versehen, innerhalb der eine Düse 6 angeordnet ist, die ebenfalls von der Reinigungsflüssigkeit durchströmt wird und diese durch die Auslaßöffnung 3 nach außen abgibt. Die Düse 6 selbst ist dazu mit ihrem zur Auslaßöffnung 3 weisenden Ende in einem Napflager 7 schwenkbar abgestützt.
Der Rotor 4 ist an seiner zur Auslaßöffnung 3 weisenden Seite hülsenförmig ausgebildet und dort endseitig in der Art eines Kugelgelenks auf einer Lagerhülse 8 gelagert. Das Napflager 7 ist seinerseits konzentrisch in der Lagerhülse 8 angeordnet. Um die Stelze 5 entsprechend dem gewünschten Spritzbild bewegen zu können, weist der Rotor 4 innenseitig Mitnahmeflächen für die Stelze 5 auf.
Die Lagerhülse 8 trägt außenseitig die konvexe Fläche des Kugelgelenks, während der Rotor 4 innenseitig die korrespondierende, konkave Fläche aufweist. Ebenso kann jedoch auch der Rotor 4 außenseitig die konvexe Fläche aufweisen, die der konkaven Fläche der Lagerhülse 8 oder direkt des Düsengehäuses 1 anliegt. Um den Bewegungsablauf des Rotors 4 längs einer konischen Fläche zu ermöglichen, verjüngt sich der an die konvexe Fläche angrenzende, der Auslaßöffnung 3 abgewandte Bereich der Lagerhülse 8 ebenfalls konisch.
Der Rotor 4 weist in seinem hülsenförmig ausgebildeten Bereich zwei radiale Ausströmöffnungen 9 auf, durch die die Reinigungsflüssigkeit eintreten und zur Stirnfläche der Stelze 5 strömen kann.
Die Mitnahmeflächen des Rotors 4 für die Stelze 5 können entsprechend dem gewünschten Spritzbild ausgebildet sein. Im Ausführungsbeispiel weist der Rotor 4 eine radial verlaufende Gleitnut 10 für das der Düsenmündung abgewandte Ende der Stelze 5 auf, wobei hier die Nutwände die Mitnahmeflächen für die Stelze 5 bilden. Zusätzlich zu dem durch den Rotor 4 verursachten Bewegungsablauf kann hier also die Stelze 5 noch eine lineare Bewegung innerhalb des Rotors 4 ausführen. Dies führt im Ergebnis zu einem elliptischen bzw. linsenförmigen Spritzbild der Rotordüse, da die Stelze 5 beim Ablauf des Rotors 4 lediglich in der einen Richtung den vollen Bewegungshub mitmachen wird, während sie in der hierzu senkrechten Richtung über die Gleitnut 10 in gewissem Umfange ausweicht, also nicht die maximale Auslenkung erreichen wird.
Die Gleitnut 10 verläuft kreisbogenförmig unter einem Radius, der der Gesamtlänge der Stelze 5 entspricht, so daß der Abstand zwischen der Stirnfläche der Stelze 5 und dem Nutboden unabhängig von der Lage der Stelze 5 konstant ist. Die Gleitnut 10 erstreckt sich bis zur äußeren Mantelfläche des Rotors 4, so daß das Ende der Gleitnut 10 zugleich auch die Einströmöffnung 9 in den Rotor 4 hinein bildet. Um die Zuströmung der Reinigungsflüssigkeit in die Stirnfläche der Stelze 5 hinein weiter zu verbessern, ist im Boden der Gleitnut 10 eine dieser gegenüber schmalere Strömungsnut 11 angeordnet. Diese Strömungsnut 11 verläuft etwa mittig zur Gleitnut 10 und ist endseitig jeweils geschlossen. An den oberen Rand der Nutwände der Gleitnut 10 schließen sich in den hülsenförmigen Bereich des Rotors 4 hin erweiternde Konusflächen 12 an, wie dies in Fig. 1 zu sehen ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Lagerhülse 8 darüber hinaus zwei parallele, die Stelze 5 zwischen sich aufnehmende Begrenzungsflächen 13 auf, die bezüglich der Längsachse 14 des Düsengehäuses 1 unter einem Winkel von 90° gegenüber der Gleitnut 10 ausgerichtet sind. Die Lagerhülse 8 ist dabei mit dem Rotor 4 drehschlüssig verbunden, wozu die Lagerhülse 8 im Bereich ihrer konvexen Fläche einen Rastvorsprung 15 aufweist, der in eine Aussparung des Rotors 4 greift.
Die beiden Begrenzungsflächen 13 erlauben der Stelze 5 lediglich eine Pendelbewegung, so daß sich im Ergebnis ein lineares Spritzbild einstellt. Durch die Ausrichtung der Gleitnut 10 gegenüber den Begrenzungsflächen 13 unter einem Winkel von 90° ist sicher gestellt, daß der Rotor 4 gleichwohl längs einer Konusfläche ablaufen kann. Um diesen Winkel von 90° einzuhalten, ist die drehschlüssige Verbindung zwischen dem Rotor 4 und der Lagerhülse 8 erforderlich.
Im übrigen weist der Rotor 4 an seinem der Auslaßöffnung 3 abgewandten Ende einen Reibring 16 auf, der in eine Ringnut eingelegt ist. Über diesen Reibring 16 läuft der Rotor 4 an der Innenwand des Düsengehäuses 1 ab, wodurch einerseits ein verschleißfreier Betrieb, andererseits eine Verringerung der Umlaufgeschwindigkeit des Rotors 4 erreicht wird.
Die Einlaßöffnung 2 der Rotordüse weist einen Einsatzstutzen 17 auf, über den die Reinigungsflüssigkeit tangential ins Innere des Düsengehäuses 1 eintritt. Hierdurch erfolgt ein Antrieb des Rotors 4 nach dem Wirbelkammerprinzip. Die Erfindung ist jedoch in gleicher Weise auch mit anderen Antriebsprinzipien, etwa unter Verwendung von Schaufelrädern, anwendbar. Der Einsatzstutzen 17 ist dabei so ausgebildet, daß durch seine Verdrehung die Querschnittsfläche 18, über die die Reinigungflüssigkeit aus dem Einsatzstutzen 17 in das Düsengehäuse 1 eintritt, variiert und somit die Durchflußmenge der Reinigungsflüssigkeit verändert werden kann.
Es besteht auch die in der Zeichnung nicht dargestellte Möglichkeit, daß die Lagerhülse 8 einstückig mit dem Düsengehäuse 1 ausgebildet ist.

Claims (14)

1. Rotordüse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät, mit einem Düsengehäuse (1), das an seinem axial einen Ende eine zentrale Einlaßöffnung (2) und am anderen Ende eine Auslaßöffnung (3) für die Reinigungsflüssigkeit aufweist, sowie mit einem im Düsengehäuse (1) gegenüber dessen Längsachse (14) geneigt angeordneten, drehangetriebenen und an der Gehäuseinnenwand sich abwälzenden Rotor (4), der mit einer von der Reinigungsflüssigkeit durchströmten, in einer Stelze (5) angeordneten Düse (6) versehen ist, deren zur Auslaßöffnung (3) weisendes Ende in einem Napflager (7) schwenkbar abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (4) an seiner zur Auslaßöffnung (3) weisenden Seite hülsenförmig ausgebildet ist und dort endseitig in der Art eines Kugelgelenks auf einer Lagerhülse (8) gelagert ist, wobei das Napflager (7) konzentrisch in der Lagerhülse (8) angeordnet ist und der Rotor (4) innenseitig Mitnahmeflächen für die Stelze (5) aufweist.
2. Rotordüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konvexe Fläche des Kugelgelenks außenseitig entweder an der Lagerhülse (8) oder am Rotor (4) und entsprechend die konkave Fläche innenseitig entweder am Rotor (4) oder an der Lagerhülse (8) angeordnet ist.
3. Rotordüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an die konvexe Fläche angrenzende, der Auslaßöffnung (3) abgewandte Bereich der Lagerhülse (8) sich konisch verjüngt.
4. Rotordüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (4) in seinem hülsenförmig ausgebildeten Bereich eine oder mehrere, radial verlaufende Einströmöffnungen (9) für die Reinigungsflüssigkeit aufweist.
5. Rotordüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (4) eine radial verlaufende Gleitnut (10) für das der Düsenmündung abgewandte Ende der Stelze (5) aufweist, wobei die Nutwände die Mitnahmeflächen für die Stelze (5) bilden.
6. Rotordüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitnut (10) kreisbogenförmig verläuft unter einem Radius, der der Gesamtlänge der Stelze (5) entspricht.
7. Rotordüse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitnut (10) sich bis zur äußeren Mantelfläche des Rotors (4) erstreckt.
8. Rotordüse nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden der Gleitnut (10) eine dieser gegenüber schmalere Strömungsnut (11) angeordnet ist.
9. Rotordüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsnut (11) etwa mittig zur Gleitnut (10) angeordnet und endseitig jeweils geschlossen ist.
10. Rotordüse nach den Ansprüchen 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den oberen Rand der Nutwände der Gleitnut (10) sich in den hülsenförmigen Bereich des Rotors (4) hin erweiternde Konusflächen (12) anschließen.
11. Rotordüse nach den Ansprüchen 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (8) zwei parallele, die Stelze (5) zwischen sich aufnehmende Begrenzungsflächen (13) aufweist, die bezüglich der Längsachse (14) des Düsengehäuses (1) unter einem Winkel von 90° gegenüber der Gleitnut (10) ausgerichtet sind, wobei die Lagerhülse (8) mit dem Rotor (4) drehschlüssig verbunden ist.
12. Rotordüse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (8) im Bereich ihrer konvexen Fläche einen in eine Aussparung des Rotors greifenden Rastvorsprung (15) aufweist.
13. Rotordüse nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (4) an seinem der Auslaßöffnung (3) abgewandten Ende einen in eine Ringnut eingelegten Reibring (16) aufweist, über den der Rotor (4) an der Innenwand des Düsengehäuses (1) abläuft.
14. Rotordüse nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (8) einstückig mit dem Düsengehäuse (1) ausgebildet.
DE19511820A 1995-03-30 1995-03-30 Rotordüse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät Pending DE19511820A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511820A DE19511820A1 (de) 1995-03-30 1995-03-30 Rotordüse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE59600929T DE59600929D1 (de) 1995-03-30 1996-03-15 Rotordüse, insbesondere für Hochdruckreinigungsgerät
EP96104182A EP0734776B1 (de) 1995-03-30 1996-03-15 Rotordüse, insbesondere für Hochdruckreinigungsgerät
DK96104182T DK0734776T3 (da) 1995-03-30 1996-03-15 Roterende dyse, især til et apparat til højtryksrengøring
US08/624,037 US5722592A (en) 1995-03-30 1996-03-27 Rotor nozzle, in particular for a high pressure cleaning apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511820A DE19511820A1 (de) 1995-03-30 1995-03-30 Rotordüse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19511820A1 true DE19511820A1 (de) 1996-10-02

Family

ID=7758247

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511820A Pending DE19511820A1 (de) 1995-03-30 1995-03-30 Rotordüse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE59600929T Expired - Fee Related DE59600929D1 (de) 1995-03-30 1996-03-15 Rotordüse, insbesondere für Hochdruckreinigungsgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59600929T Expired - Fee Related DE59600929D1 (de) 1995-03-30 1996-03-15 Rotordüse, insbesondere für Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5722592A (de)
EP (1) EP0734776B1 (de)
DE (2) DE19511820A1 (de)
DK (1) DK0734776T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830801A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Anton Jaeger Vorrichtung zum Ausstoßen von Flüssigkeit
DE19711001B4 (de) * 1997-03-17 2006-10-19 Jäger, Anton Rotordüse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703043A1 (de) * 1997-01-28 1998-07-30 Anton Jaeger Reinigungstechnik Rotordüsenkopf
US6092739A (en) * 1998-07-14 2000-07-25 Moen Incorporated Spray head with moving nozzle
US6186414B1 (en) 1998-09-09 2001-02-13 Moen Incorporated Fluid delivery from a spray head having a moving nozzle
DE19832568C2 (de) * 1998-07-20 2003-04-30 Anton Jaeger Rotordüse
US6199771B1 (en) 1998-11-16 2001-03-13 Moen Incorporated Single chamber spray head with moving nozzle
US6254014B1 (en) 1999-07-13 2001-07-03 Moen Incorporated Fluid delivery apparatus
DE10011503A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Hansgrohe Ag Brausekopf für eine Sanitärbrause
US20050028846A1 (en) * 2001-05-04 2005-02-10 Fratello Daniel A. Fluid emitting nozzles for use with vehicle wash apparatus
US6719218B2 (en) 2001-06-25 2004-04-13 Moen Incorporated Multiple discharge shower head with revolving nozzle
ITMI20040094A1 (it) * 2004-01-23 2004-04-23 Interpump Cleaning S P A Div F Lancia con ugello erogatore a movimentazione multipla per apparecchiature di lavaggio ad alta pressione
US7118051B1 (en) * 2005-08-11 2006-10-10 Anton Jager Rotor nozzle
DE102006019078B4 (de) * 2006-04-25 2021-11-11 Anton Jäger Rotordüse
FR2903920B1 (fr) 2006-07-20 2009-03-13 Stephane Guerineau Buse a jet tournant a debit reglable
US20090113642A1 (en) * 2007-11-06 2009-05-07 Arrow Line S.R.L. Device for washing liquid turbulation for rotary jet heads, especially water-cleaning machines
US10040078B2 (en) * 2015-11-25 2018-08-07 Karl J. Fritze Compact linear oscillating water jet
DE102017110765B4 (de) * 2017-05-17 2022-03-03 Anton Jäger Rotordüse und Verfahren zum Erhöhen der Standzeit eines Lagers in einer Rotordüse

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623368C2 (de) * 1986-07-11 1993-12-02 Kaercher Gmbh & Co Alfred Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE8909876U1 (de) * 1989-01-27 1989-10-19 Jäger, Anton, 7913 Senden Rotordüse
DE3902478C1 (de) * 1989-01-27 1990-07-19 Josef 7918 Illertissen De Kraenzle
US5163615A (en) * 1991-07-01 1992-11-17 Kurita Water Industries, Ltd. Generator for cyclically moving jets
DE9108507U1 (de) * 1991-07-10 1991-11-07 Anton Jäger Montagebau, 7913 Senden Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE4129026C1 (de) * 1991-08-31 1993-03-04 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De
DE4239542A1 (de) * 1992-03-28 1993-09-30 Anton Jaeger Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE4224664C2 (de) * 1992-07-25 2001-05-17 Anton Jaeger Rotordüse
DE4433646C2 (de) * 1993-09-29 1996-10-10 Anton Jaeger Rotordüse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711001B4 (de) * 1997-03-17 2006-10-19 Jäger, Anton Rotordüse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE19830801A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Anton Jaeger Vorrichtung zum Ausstoßen von Flüssigkeit
DE19830801C2 (de) * 1998-07-09 2001-05-10 Anton Jaeger Vorrichtung zum Ausstoßen von Flüssigkeit
US6230984B1 (en) 1998-07-09 2001-05-15 Anton Jager Apparatus for the ejection of liquid

Also Published As

Publication number Publication date
EP0734776A1 (de) 1996-10-02
DK0734776T3 (da) 1999-08-16
DE59600929D1 (de) 1999-01-21
EP0734776B1 (de) 1998-12-09
US5722592A (en) 1998-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0734776B1 (de) Rotordüse, insbesondere für Hochdruckreinigungsgerät
EP0526508B1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
EP0826426B1 (de) Regner
EP0641603B1 (de) Regner, insbesondere zur Vegetations-Bewässerung
DE3836053C1 (de)
DE3419964C2 (de) Spritzkopf eines Hochdruckreinigungsgerätes
WO1993004785A1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
DE4239542A1 (de) Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE102004034371B3 (de) Mischvorrichtung
DE2711448A1 (de) Sprenger
DE1063989B (de) Drallduese
DE2652584B2 (de) Sprühvorrichtung zur Erzeugung eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahls
EP0224527A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln einer fluidstr mung
DE2700028C2 (de) Vollkegel-Zerstäubungsdüse
DE2736314C3 (de) Düse zum Versprühen eines unter Druck stehenden Mediums
DE4419404C2 (de) Rotordüse
DE4224664A1 (de) Rotordüse, insbesondere für ein mit Reinigungsflüssigkeit arbeitendes Hochdruckreinigungsgerät
EP3204166A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines viskosen materials
DE3506135C2 (de) Auftragevorrichtung zum Auftragen einer zähen Flüssigkeit
DE10135845B4 (de) Schleuderradanordnung
DE3817825A1 (de) Punktstrahlduese fuer hochdruckreingiungsgeraete
EP1000665A2 (de) Rotordüse
DE3708096C2 (de)
DE3836052C1 (en) Rotor nozzle for a high-pressure cleaning implement
DE19820238A1 (de) Rotordüse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44