DE2652584B2 - Sprühvorrichtung zur Erzeugung eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahls - Google Patents

Sprühvorrichtung zur Erzeugung eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahls

Info

Publication number
DE2652584B2
DE2652584B2 DE2652584A DE2652584A DE2652584B2 DE 2652584 B2 DE2652584 B2 DE 2652584B2 DE 2652584 A DE2652584 A DE 2652584A DE 2652584 A DE2652584 A DE 2652584A DE 2652584 B2 DE2652584 B2 DE 2652584B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
liquid
valve rotor
openings
partition walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2652584A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652584C3 (de
DE2652584A1 (de
Inventor
Charles J. Honolulu Hawaii Heitzman (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2652584A1 publication Critical patent/DE2652584A1/de
Publication of DE2652584B2 publication Critical patent/DE2652584B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2652584C3 publication Critical patent/DE2652584C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/049Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet comprising mechanical means for preventing a rotor from rotating despite being submerged in a streaming fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/652Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented
    • B05B15/654Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented using universal joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sptühvorrichtung zur Erzeugung eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahls, insbesondere für die Verwendung als Duschkopf, mit einem einen Flüssigkeitsweg begrenzenden Gehäuse, das einen für den Anschluß an eine Flüssigkeitszuleitung angepaßten Einlaß und ein Austrittsendteil besitzt, an welches ein mit einer Mehrzahl von Düsenausflußöffnungen versehener Endverschluß angeschlossen ist, mit einem innerhalb des Gehäuses angeordneten Ventilstator, in den die Flüssigkeit radial einwärts gerichtet eintritt und dem ein drehbar im Gehäuse gelagerter, vom Flüssigkeitsstrom angetriebener Turbinen-Ventilrotor benachbart ist, der den in den Ventilstator eintretenden Flüssigkeitsstrom zum Pulsieren bringt, mit einem mit dem Ventilrotor fest verbundenen Verschlußteil, das bei Drehung des Ventilrotors stromabwärts von der Turbine gelegene Durchgangsöffnungen kurzzeitig verschließt, und mit einem innerhalb des Gehäuses zwischen dem Einlaß und dem Turbinen-Ventilrotor angeordneten Ablenkelement zum geeigneten Beaufschlagen der Turbinenschaufeln mit dem Flüssigkeitsstrom.
Bei bekannten, nicht zur vorstehend angegebenen Gattung gehörenden weit verbreiteten Sprüh- oder Brausevorrichtungen (DE-OS 23 42 612. US-PS 28 78 066, DE-OS 23 29 258) wirkt der vom Flüssigkeitsstrom angetriebene Ventilrotor mit an ihm angebrachtten Schlitzen bzw. Abdeckplatten unmittelbar mit den kleinen Ausflußöffnungen in der Düsenplatte des Duschkopfes zusammen. Hierbei geben die umlaufenden Schlitze bzw. Abdeckplatten nacheinander unterschiedliche Bereiche der Düsenplatte für den Wasserdurchfluß freu Da hierbei der Wasserdurchfluß zwar ständig räumlich verlagert, aber nicht unterbrochen wird, kann es bei diesen bekannten Vorrichtungen nicht zu unerwünschten Wasserschlaggeräuschen kommen. Allerdings besitzen diese bekannten Konstruktionen durchweg den schwerwiegenden Nachteil, daß sich in dem engen Spaltraum zwischen der Ausflußdüsenplatte und dem zugeordneten Abdeckelement des Ventilrotors schon nach kurzer Betriebszeit, insbeso..dere bei mirteralienhaltigen Wässern, Ablagerungen und Verkrustungen bilden, welche die Ausflußöffnungen verengen oder sogar verstopfen können. Ein weiterer grundsätzlicher Nachteil dieser Konsiruktion besteht darin, daß aus den Brauseköpfen stets ein pulsierender Sprühstrahl austritt, d. h. diese Brauseköpfe sind nicht zur Abgabe eines kontinuierlichen Sprühstrahls geeignet.
Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung (I S-PS
34 73 736) ist die Rotorventilanordnung entsprechend der eingangs angegebenen Gattung so ausgebildet und lokalisiert, daß ein Verstopfen der Düsenausflußöffnungen nicht eintreten kann. Ursächlich hierfür ist die Tatsache, daß der Ventilrotor nicht mehr direkt mit den feinen Düsenausflußöffnungen zusammenwirkt, sondern mit einem im Gehäuseinneren befindlichen Stator, in welchem sich eine in radialer Richtung durchflossene Öffnung erheblichen Querschnitts befindel, die sich nicht durch Ablagerungen im Spaltraum zwischen Stator und Rotor zusetzen kann. Hierdurch wird ein starker Pulsationseffekt erzielt, jedoch treten hierbei sehr erhebliche Wasserschläge auf, weil jeweils der Gesamtdurchfluß periodisch blockiert wird. Außerdem ist auch diese bekannte Vorrichtung nur zur Abgabe eines pulsierenden Sprühstrahls geeignet.
Bei einer weiteren der eingangs bezeichneten Gattung entsprechenden Konstruktion (US-PS
35 68 716) läßt sich zwar der Wasserdurchtritt mit Hilfe eines Ventils so steuern, daß nicht nur ein ausschließlich pulsierender Sprühstrahl erhalten werden kann, sondern auch ein ausschließlich nicht-pulsierender Sprühstrahl oder auch der Austritt von teils pulsierendem und teils nicht-pulsierendem Wasser. Wenn jedoch ein ausschließlich pulsierender Sprühstrahl erzielt werden soll, kommt es wie schon bei der zuvor erwähnten bekannten Vorrichtung zu den befürchteten Wasserschlägen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der jeweiligen Nachteile der bekannten Konstruktionen eine Sprühvorrichtung zur Erzeugung eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahls bereitzustellen, bei der bei einfacher und wirtschaftlicher Konstruktion die Gefahr einer Verengung oder Verstopfung der Ausflußöffnungen nicht besteht, bei der keine unzulässigen Wasserschlaggeräusche in der Wasserzufulrrleitung entstehen und mit welcher auch ein nicht-pulsierender kontinuierlicher Sprühstrahl erzielbar ist.
Die gestellte Aufgabe wird — ausgehend von der eingangs bezeichneten Gattung — dadurch gelöst, daß im Austrittsendteil Trennwände vorgesehen sind, die mehrere kreissektorförmig angeordnete Flüssigkeitskammern bilden, daß im Ventilstator eine entsprechende Anzahl von mit gegenseitigem Winkelabstand angeordnete Durchgangsöffnungen für den Flüssig-
s keitseintritt vorhanden ist, die jeweils den Flüssigkeitsweg mit einer Flüssigkeitskammer unmittelbar verbinden, daß der Ventilrotor ein derart ausgebildetes Verschlußteil besitzt, daß bei Drehung des Ventilrotors die Durchgangsöffnungen nacheinander kurzzeitig
iü verschlossen werden, und daß jeder Flüssigkeitskammer je mehrere der Düsenöffnungen zugeordnet sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nicht nur einfach und wirtschaftlich in der Konstruktion, sondern auch sehr wirksam für die Erzeugung eines gleichmäßig pulsierenden Sprühstrahls, ohne dabei unzulässige hydraulische Geräusche oder Wasserschläge innerhalb der Wasserleitung hervorzurufen. Dies wird dadurch erzielt, weil das vorübergehende Schließen oder Anhalten des direkten Wasserflusses durch nur eine der Durchgangsöffnunjen sicherstellt, daß die volle Wasserzuleitung nicht abrupt mit jeder Pulsierung des Sprühstrahls unterbrochen wird. Bei der erfindungsgeinäßen Vorrichtung ist die den Pulsationseffekt bewirkende Ventilanordnung im Inneren des Gehäuses.
_>-> d. h. entfernt von den feinen Ausflußöffnungen der Düsenplatte, angeordnet, wobei große Durchflußquerschnitte in den Durchgangsöffnungen des Ventilstators vorhanden sind, die sich nicht durch Ausscheidungen oder Ablagerungen zusetzen können. Dadurch aber, daß
κι bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht sämtliche Durchgangsöffnungen gleichzeitig verschlossen werden können, findet ein Durchfluß durch die Sprühvorrichtung statt, wodurch Wasserschläge sicher verhindert werden. Dennoch wird der gewünschte Pulsationseffekt
r> erzielt, weil der der Rotorventilanordnung folgende .Sirömungsweg, d. h. der Sirömungsweg im Austritisendteil. durch Trennwände unterteilt ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß der an jeder Durchgangsöffnung erzielte Pulsiereffekt sich ausschließlich auf die jeweils
4(i angeschlossene Flüssigkeitskammer und damit auf die dieser Flüssigkeitskammer zugeordneten Ausflußöffnungen auswirkt. Der Pulsiereffekt wird daher durch die anderen jeweils nicht abgedeckten Durchgangsöffnungen und die dadurch frei austretenden Flüssigkeitsteil-
-r. ströme nicht aufgehoben oder abgeschwächt.
Die erfindungsgemäße Sprühvorrichtung erlaubt aber auch auf einfache Weise eine Unterbrechung des Pulsiereffektes, indem z. B. der Ventilrotor so stillgesetzt wird, daß sich sein Verschlußteil zwischen zwei
in Durchgangsöffnungen befindet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine Vertikalansicht einer pulsierenden Flüs-
V) sigkeitssprühvorrichtung, die in Form eines Duschkopfes dargestellt ist,
Fig. 2 einen Axialschnitt des in Fig. 1 gezeigten Duschkopfes,
Fig.3 eine abgebrochene perspektivische Explo-
Mi sionsansicht einiger der in F i g. 2 dargestellten Teile des Duschkopfes,
Fig.4 eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 gemä2 Fi g. 2 und
Fig. 5 einen abgebrochenen Schnitt durch das
!·-. Austrittsendteil des in F i g. 2 dargestellten Duschkopfes, bei welchem der Endverschluß oder die Düsenkappc teilweise gelöst ist.
In Fig. 1 ist eine pulsierende Flüssigkeitssprühvor-
richtung in Form eines Dusch- bzw. Brausekopfes 10 dargestellt, der für den Anschluß an ein Wasserzulaufrohr 12 ausgebildet ist, welches aus einer Duschwandoberfläche 13 vorspringt. Der Duschkopf 10 Lc^itzt ein Gehäuse 15, welches ein langgestrecktes rohrförmiges Teil 16 mit einem ein Innengewinde aufweisendes oberes Endteil 17 einschließt. Das rohrförmige Teil 16, welches einen inneren Flüssigkeitsweg 18 begrenzt, kann aus Kunststoff geformt oder als ein Metallspritzgußteil ausgebildet sein. In das obere Endteil 17 ist ein rohrförmiger Einsatz 19 eingeschraubt, der mit einem einwärts vorspringenden Ringflansch 21 versehen ist, welcher einen kreisförmigen Wassereinlaß 22 für den Flüssigkeitsweg 18 begrenzt. Der Einsatz 19 enthält einen Dichtungsring 32, der dem kugelförmigen Endteil einer Gelenkrohrkupplung 24 anliegt. Die Kupplung 24 besitzt ein mit Innengewinde ausgestattetes oberes Endteil 26, welches für die Befestigung an dem mit Gewinde versehenen äußeren Endteil des Wasserzulaufrohres 12 ausgebildet ist. Das teilweise kugelförmige Endteil der Kupplung 24 wird gegen den elastischen Dichtungsring 23 durch eine rohrförmige Buchse 28 angedrückt, welche in den Einsatz 19 eingeschraubt ist.
Das Gehäuse 15 umfaßt auch ein im wesentlichen kegelstumpfförmiges Austrittsendteil 30, welches schraubbar bei 31 an das untere Ende des rohrförmigen Teils 16 des Gehäuses 15 angeschlossen ist. Das Austrittsendteil 30 kann ebenfalls aus Kunststoff geformt oder als Metallspritzgußteil ausgebildet sein und kann mit dem rohrförmigen Gehäuseteil 16 aus einem Stück geformt sein. Das Austrittsendteil 30 umschließt drei mit gleichmäßigen Abständen angeordnete und sich axial erstreckende Trennwände 34, die einstückig mit dem Austrittsendteil 30 ausgebildet sind und radial einwärts konvergierend verlaufen, um dazwischen eine en sprechende Anzahl von winkelförmig angeordneten Flüssigkeitskammern 35 zu begrenzen. Die oberen Endbereiche der Trennwände 34 erstrecken sich aufwärts in einen umgekehrten becherförmigen Ventilstator oder einen Wandbereich 38. der mit den Trennwänden 34 zur Bildung entsprechender stromaufwärts gelegener Verlängerungen der Flüssigkeitskammern 35 zusammenwirkt. Mit gegenseitigem Winkelabstand angeordnete Durchgangsöffnungen 42 sind im Statorwandteil 38 mit gleichmäßigen Abständen vorgesehen, um eine direkte Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Hauptflüssigkeitsweg 18 und den entsprechenden Flüssigkeitskammern 35 herbeizuführen.
Eine zapfenähnliche Achse 44 ist einstückig an das Austrittsendteil 30 des Gehäuses 15 angeformt und erstreckt sich ausgehend von dem Statorwandteil 38 auf der Achse des Gehäuses 15 aufwärts, um einen Turbinen-Ventilrotor 45 zu stützen. Das obere Endteil der Achse 44 ist im wesentlichen zugespitzt und liegt der inneren Endfläche einer zylindrischen Sackbohrung 47 an, welche im Zentrum des Ventilrotors 45 angebracht ist Vorzugsweise ist der Ventilrotor 45 aus Kunststoff geformt und besitzt eine Mehrzahl von am Umfang mit Abstand angeordneten und auswärts vorspringenden Turbinenschaufeln 52, die sich in axialer Richtung erstrecken, wie Fig.3 illustriert Der Ventilrotor 45 umfaßt auch ein damit einstückiges Verschlußteil 54, welches sich in Nähe der äußeren Oberfläche des Statorwandteils 38 abwärts erstreckt so daß der Weg des Verschlußteils 54 die Durchgangsöffnungen 42 unmittelbar umgibt Das Verschlußteil 54 erstreckt sich über einen Umfangswinkel von etwa 120 Grad, so daß.
wenn sich das Verschlußteil 54 in einer den Flüssigkeilsslrom durch eine der Durchgangsöffnungen 42 schließende oder blockierende Stellung befindet, die beiden anderen Durchgangsöffnungen 42 geöffnet verbleiben, um einen direkten Durchfluß aus dem Flüssigkeitsweg 18 in die entsprechenden Flüssigkeitskammern 35 zu ermöglichen.
Ein im wesentlichen zylindrisches Flüssigkcitselement 55 ist innerhalb des Flüssigkeitsweges 18 oberhalb des
κι Ventilrotors 45 angeordnet und sitzt auf einer im Gehäuse 15 ausgebildeten Ringschulter 57. Das Flüssigkeitselement 55 besitzt eine Mehrzahl von mit Umfangsabständen angeordneten Schlitzen 58. von denen jeder innerhalb einer entsprechenden Ebene angeordnet ist, welche sich in einem spitzen Winkel zur gemeinsamen Mittelachse des Ventilrotors 45 und des Gehäuses 15 erstreckt.
Wie in F i g. 2 dargestellt ist, ist ein kurzer Vorsprung oder Anschlagstift 62 einstückig mit dem Ventilrotor 45 geformt und steht aufwärts von einer der Schaufeln 52 vor. Ein innerhalb einer am Gehäuse 15 befestigten Buchse 64 radial verschiebbar gelagerter Stift 63 ist mit einem becherförmigen Anhalteknopf 65 verbunden, welcher das äußere Flanschende der Buchse 64 umgibt.
Wenn der Halteknopf 65 und damit der Stift 63 einwärts gedrückt wird, reicht der Stift 63 in den Umlaufweg des Stiftes 62 hinein und beendet die Drehbewegung des Ventilrotors 54 in einer Stellung, in welcher das Verschlußteil 54 sich zwischen zwei Durchgangsöffnun-
jo gen 42 befindet, so daß sämtliche Durchgangsöffnungen 42 geöffnet sind und eine direkte Kommunikation zwischen dem Flüssigkeitsweg 18 und den drei Flüssigkeitskammern 35 besteht.
Der kreisförmige Endverschluß oder Kappe 70 besitzt ein flaches Wandteil 72 und ein sich in Umfangsrichtung erstreckendes Flanschteil 73. Das Flanschteil 73 besitzt Innengewinde für den Eingriff mit einem entsprechenden Außengewinde am unteren Ende des Austrittsendteils 30 des Gehäuses 15. Innerhalb der Endverschlußkappe 70 ist eine Mehrzahl von Düsenaustrittsöffnungen 76 angeordnet, so daß das jeder der Kammern 35 zugeführte Wasser durch die öffnungen 76 in übereinstimmenden, einen Sprühstrahl bildenden Strömen austritt. Vorzugsweise besitzt jede der
öffnungen 76 eine Kegelstumpfmantelfläche (nicht gezeigt), welche von der Innenfläche des Endverschlusses 70 ausgehend sich in eine Zylindermantelfläche erstreckt, die wiederum sich bis zur äußeren Fläche des Endverschlusses 70 erstreckt.
so Während des Betriebes der in Verbindung mit den Fig. 1 bis 4 vorstehend erläuterten Flüssigkeitssprühvorrichtung verursacht ein ständiger Flüssigkeitsdurchfluß durch die winkelförmig angeordneten Schlitze 58 eine Rotation des Ventilrotors 45 mit einer im wesentlichen konstanten, vom Wasserdruck abhängigen Drehzahl. Die Rotation des Verschlußteils 54 des Ventilrotors 45 bewirkt vorübergehendes, nacheinander erfolgendes Verschließen der Durchgangsöffnungen 42, so daß der Wasserfluß aus dem Flüssigkeitsweg 18 in jede der Flüssigkeitskammern 35 für einen Sekundenbruchteil unterbrochen wird. Diese Unterbrechung des Wasserflusses in jede der Kammern 35 ruft eine entsprechende Unterbrechung oder Pulsierung des Wasserstroms hervor, der aus den öffnungen 76 austritt die mit der Kammer 35 verbunden sind.
Wie vorstehend erwähnt wurde, kann die Rotation des Ventilrotors 45 durch Eindrücken des Knopfes 65 und des Stiftes 63 bis zum Eingriff mit dem Anschlagstift
62 auf dem Ventilrotor angehalten werden, wenn ein kontinuierlicher, aus den Austrittsöffnungen 76 austretender Wassersprühstrahl gewünscht wird. In bestimmten Fällen jedoch, z. B. wenn das Leitungswasser einen hohen Kalzium- oder Eisengehalt besitzt, kann es wünschenswert sein, ständig eine kontinuierliche Rotation des Ventilrotors 45 vorzusehen, wenn Wasser über den Duschkopf entnommen wird, um zu verhindern, daß der Ventilrotor sich in angehaltener Stellung festsetzt. In diesem Fall kann ein kontinuierlicher Wassersprühstrahl auf einfache Weise erzielt werden, indem der Endverschluß 70 wie in Fig.5 dargestellt teilweise abgeschraubt wird. Hierdurch werden eine direkte Flüssigkeitskommunikation zwischen allen Kammern 35 unterhalb der Trennwände 34 und ein im wesentlichen gleichbleibender oder gleichförmiger hydraulischer Druck innerhalb der Kammern 35
15 herbeigeführt, auch wenn die entsprechenden Durchgangsöffnungen 42 vorübergehend infolge der kontinuierlichen Rotation des Ventilrotors 45 verschlossen werden.
Weiterhin eliminiert die Stützung des Ventilrotors 45 durch die zentral angeordnete Statortragachse 44, die in die Sackbohrung 47 vorspringt, im wesentlichen den Wasserfluß zwischen der Achse 44 und dem Ventilrotor 45. Im Ergebnis treten keine nennenswerten Ansammlungen einer Kalk- oder Eisenablagerung aus dem Wasser über ausgedehnte Zeitspannen auf, wodurch eine fortgesetzte Rotation des Ventilrotors 45 sichergestellt ist. Wie vorstehend erwähnt wurde, ermöglicht der Endverschluß 70 auch eine schnelle und bequeme Umstellung der Sprühvorrichtung oder des Duschkopfes zwischen einem pulsierenden Ausflußsprühstrahl und einem kontinuierlichen Ausflußsprühstrahl.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Sprühvorrichtung zur Erzeugung eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahls, insbesondere für die Verwendung als Duschkopf, mit einem einen Flüssigkeitsweg begrenzenden Gehäuse, das einen für den Anschluß an eine Flüssigkeitszuleitung angepaßten Einlaß und ein Austrittsendteil besitzt, an welches ein mit einer Mehrzahl von Düsenausflußöffnungen versehener Endverschluß angeschlossen ist, mit einem innerhalb des Gehäuses angeordneten Ventilstator, in den die Flüssigkeit radial einwärts gerichtet eintritt und dem ein drehbar im Gehäuse gelagerter, vom Flüssigkeitsstrom angetriebener Turbinen-Ventilrotor benachbart ist, der den in den Ventilstator eintretenden Flüssigkeitstrom zum Pulsieren bringt, mit einem mit dem Ventilrotor fest verbundenen Verschlußteil, das bei Drehung des Ventilrotors stromabwärts von der Turbine gelegene Durchgangsöffnungen kurzzeitig verschließt, und mit einem innerhalb des Gehäuses zwischen dem Einlaß und dem Turbinen-Ventilrotor angeordneten Ablenkelement zum geeigneten Beaufschlagen der Turbinenschaufeln mit dem Flüssigkeitsstrom, d a durch gekennzeichnet, daß im Austrittsendteil (30) Trennwände (34) vorgesehen sind, die mehrere kreissektorförmig angeordnete Flüssigkeitskammern (35) bilden, daß im Ventilstator (38) eine entsprechende Anzahl von mit gegenseitigem Winkelabstand angeordneten Durchgangsöffnungen (42) für den Flüssigkeitseintritt vorhanden ist, die jeweils den Flüssigkeitsweg (18) mit einer Flüssigkeitskammer (35) unmittelbar verbinden, daß der Ventilrotor (45) ein derart ausgebildetes Verschlußteil (54) besitzt, daß bei Drehung des Vcntilrolors (45) die Durchgangsöffnungen nacheinander kurzzeitig verschlossen werden, und daß jeder Flüssigkeitskammer (35) je mehrere der Düsenöffnungen (76) zugeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (34) eine Einheit des Gehäuses (15) sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (34) mit gegenseitigem Winkelabstand angeordnet sind und sich durch die Rotationsachse des Ventilrotors (45) hindurcherstrecken.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit gegenseitigem Winkelabstand angeordneten Durchgangsöffnungen (42) in einer eine durchgehend gleichbleibende Wanddicke aufweisenden Wand des Ventilstators (38) vorgesehen sind, und daß sich die Trennwände (34) von der zwischen den Durchgangsöffnungen (42) befindlichen Ventilstatorwand bis zum die Düsenausflußöffnungen (76) aufweisenden Endverschluß (70) erstrecken.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Ventilstators (38) die Form eines Bechers mit stromabwärts gelegener Öffnung besitzt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilrotor (45) mit einer sich axial erstreckenden, eine innere Endfläche aufweisenden Sackbohrung (47) versehen ist, in welche eine vom Ventilstator (38) axial in Stromaufwärtsrichtung vorstehende ortsfeste Achse (44) eingreift und die Endfläche zur drehbaren Lagerung des Ventilrotors (45) stützt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, da3 das Gehäuse (15) ein den Flüssigkeitsweg (18) begrenzendes rohrförmiges Teil und ein in radialer Richtung erweitertes Austrittsendteil (30) umfaßt, wobei letzteres die Trennwände (34) umgibt und zusammen mit diesen die Flüssigkeitskammern (35) begrenzt
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ίο dadurch gekennzeichnet, daß der End Verschluß (70) im wesentlichen kreisförmig ausgebildet und relativ gegenüber dem Gehäuse bewegbar an dieses angeschlossen ist, wobei der Endverschluß in Axialrichtung zwischen einer ersten den Trennwänden (34) benachbarten Stellung für die Erzeugung eines pulsierenden Ausflußsprühstrahls und einer zweiten von den Trennwänden entfernten Stellung für die Erzeugung eines kontinuierlichen Ausflußsprühstrahls bewegbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilrotor (45) mit einem sich auswärts erstreckenden Vorsprung (62) versehen ist, und daß am Gehäuse (15) ein Anschlag (63) angebracht ist, der zwischen der
ir> ersten Stellung und einer zweiten Stellung für wahlweises Anhalten des Ventilrotors (45) in einer vorbestimmten Stellung, bei welcher sich das Verschlußteil (54) im wesentlichen zwischen benachbarten Durchgangsöffnungen (42) zur Erzielung
in eines kontinuierlichen Ausflußsprühstrahls aus den Düsenausflußöffnungen (76) befindet, bewegbar ist, wobei in der Anhaltestellung der Anschlag (63) an den Vorsprung (62) angreift.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ir> dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (34) im wesentlichen längs der Mittelachse des Gehäuses (15) einteilig miteinander verbunden sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Austrittsendteil
■to (30) an den rohrförmigen Teil des Gehäuses (15) mittels einer Schraubverbindung (31) angeschlossen ist.
DE2652584A 1975-11-19 1976-11-19 Sprühvorrichtung zur Erzeugung eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahls Expired DE2652584C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/633,227 US4010899A (en) 1975-11-19 1975-11-19 Pulsating fluid spray device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2652584A1 DE2652584A1 (de) 1977-06-02
DE2652584B2 true DE2652584B2 (de) 1980-03-06
DE2652584C3 DE2652584C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=24538779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2652584A Expired DE2652584C3 (de) 1975-11-19 1976-11-19 Sprühvorrichtung zur Erzeugung eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahls

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4010899A (de)
CA (1) CA1044731A (de)
DE (1) DE2652584C3 (de)
DK (1) DK142783B (de)
FR (1) FR2332065A1 (de)
GB (1) GB1484987A (de)
IT (1) IT1068332B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313831A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Hansgrohe Ag Sanitärbrause
DE102009008194A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-05 Hansgrohe Ag Sanitäres Abschalt-beziehungsweise Umschaltventil

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1574734A (en) * 1977-03-18 1980-09-10 Well Men Ind Co Ltd Spray nozzle
CA1173083A (en) * 1981-12-10 1984-08-21 Sigurdur G. Petursson Shower pulsator
US4801091A (en) * 1988-03-31 1989-01-31 Sandvik Arne P Pulsating hot and cold shower head
US5129121A (en) * 1989-09-18 1992-07-14 Gideon Gelman Turbine driven rotating brush
DE4109003C1 (en) * 1991-03-19 1992-05-27 Aloys F. Dornbracht Gmbh & Co. Kg, 5860 Iserlohn, De Side shower with junction sleeve - whose thread connects to end of coupling sleeve, whose other end is linked to water supply
US5201468A (en) * 1991-07-31 1993-04-13 Kohler Co. Pulsating fluid spray apparatus
US5397064A (en) * 1993-10-21 1995-03-14 Heitzman; Charles J. Shower head with variable flow rate, pulsation and spray pattern
DE19509659C1 (de) * 1995-03-17 1996-11-21 Hansa Metallwerke Ag Mehrfunktions-Handbrause
DE19738270A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-04 Grohe Kg Hans Massagebrause
US6081945A (en) * 1998-11-13 2000-07-04 Keene; Linda Rotary hydrotherapy nozzle
US20060102747A1 (en) * 2004-10-26 2006-05-18 Hsin-Jon Ho Shower head
CN101121157B (zh) * 2006-08-08 2010-11-10 梁小恩 喷雾器喷头角度调节装置
US20100257670A1 (en) * 2007-11-27 2010-10-14 Weidmann Plastics Technology Ag Shower head for the selective operation in at least two operating modes
US20090159724A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Kacik Mark S Turbine valve
US20110114754A1 (en) * 2009-11-18 2011-05-19 Huasong ZHOU Hydropower rotating overhead shower
DE102013207687A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Hansgrohe Se Brausekopf mit blockierbarer Steuerscheiben-Drehbewegung
US11229920B2 (en) * 2015-05-05 2022-01-25 Jere F. Irwin Showerhead, showerhead fluid concentrator, and method
WO2016179316A1 (en) * 2015-05-05 2016-11-10 Irwin Jere F Showerhead, showerhead fluid concentrator, and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473736A (en) * 1967-09-13 1969-10-21 Charles J Heitzman Pulsating device for water outlet fixtures
US3568716A (en) * 1969-03-04 1971-03-09 R & H Molding Inc Turbine driven pulsating device
US3713587A (en) * 1971-07-22 1973-01-30 W Carson Shower head
US3762648A (en) * 1972-06-21 1973-10-02 Teledyne Ind Spray nozzle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313831A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Hansgrohe Ag Sanitärbrause
DE10313831B4 (de) * 2003-03-21 2010-07-08 Hansgrohe Ag Sanitärbrause
DE102009008194A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-05 Hansgrohe Ag Sanitäres Abschalt-beziehungsweise Umschaltventil
DE102009008194B4 (de) * 2009-02-02 2011-07-28 Hansgrohe AG, 77761 Sanitäres Abschalt- beziehungsweise Umschaltventil
US8474482B2 (en) 2009-02-02 2013-07-02 Hansgrohe Se Plumbing shutoff or switching valve

Also Published As

Publication number Publication date
FR2332065B1 (de) 1982-06-18
DK404576A (de) 1977-05-20
IT1068332B (it) 1985-03-21
CA1044731A (en) 1978-12-19
DE2652584C3 (de) 1980-11-06
DK142783C (de) 1981-09-14
DK142783B (da) 1981-01-26
US4010899A (en) 1977-03-08
GB1484987A (en) 1977-09-08
DE2652584A1 (de) 1977-06-02
FR2332065A1 (fr) 1977-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652584C3 (de) Sprühvorrichtung zur Erzeugung eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahls
EP0526508B1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
DE2609557C3 (de) Brausekopf
DE69111555T2 (de) Düse.
EP0826426B1 (de) Regner
DE112012005017B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung in einem Notfall-Waschsystem, Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung und Waschsystem zum Liefern einer Fluid-Strömung
DE10000772A1 (de) Hydraulikverteiler
CH667818A5 (de) Handbrause.
DE6905187U (de) Bewaesserungsregner
DE2615111B2 (de) Brausekopf für eine Dusche
DE3511314A1 (de) Brausekopf zum erzeugen eines pulsierenden strahls
DE69508734T2 (de) Sprühvorrichtung mit veränderlicher Sprühstrahlform
DE3106962A1 (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese
DE2153877A1 (de) Flüssigkeitsgesteuerter Verstärker
DE2922094A1 (de) Handbrause
DE2644765A1 (de) Spruehkopf mit pulsierendem strahl
DE19507365A1 (de) Vorrichtung zum Versprühen eines Zweistoffgemisches
EP3265247B1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
EP1502653B1 (de) Düse zum Besprühen einer Fläche
EP0732096A2 (de) Einstrahldüse für ein sanitäres Wasserbecken
DE19820238A1 (de) Rotordüse
DE2017600A1 (de) Sprühkopf, insbesondere fur eine Dusche
EP0075258A2 (de) Anlage zum Beschichten von Werkstücken mit einer Flüssigkeit
DE2111829C3 (de) Selbstreinigender Sprühkopf
DE1929953C3 (de) Dralldüse zum Zerstäuben von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee