EP0732096A2 - Einstrahldüse für ein sanitäres Wasserbecken - Google Patents

Einstrahldüse für ein sanitäres Wasserbecken Download PDF

Info

Publication number
EP0732096A2
EP0732096A2 EP96101797A EP96101797A EP0732096A2 EP 0732096 A2 EP0732096 A2 EP 0732096A2 EP 96101797 A EP96101797 A EP 96101797A EP 96101797 A EP96101797 A EP 96101797A EP 0732096 A2 EP0732096 A2 EP 0732096A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
annular gap
jet
wall
gap nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96101797A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0732096A3 (de
Inventor
Günter Schüssler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAASCH, ELKE
Original Assignee
INCON SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INCON SA filed Critical INCON SA
Publication of EP0732096A2 publication Critical patent/EP0732096A2/de
Publication of EP0732096A3 publication Critical patent/EP0732096A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • B05B7/067Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet the liquid outlet being annular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/027Gas-water mixing nozzles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0433Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of gas surrounded by an external conduit of liquid upstream the mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/065Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet an inner gas outlet being surrounded by an annular adjacent liquid outlet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6063Specifically adapted for fitting in bathtub walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/265Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being symmetrically deflected about the axis of the nozzle

Definitions

  • the invention relates to a single-jet nozzle which can be used on a sanitary facility, in particular on so-called whirlpools and shower devices.
  • the single-jet nozzle can be supplied with liquid and gaseous medium from various sources, both media being able to be ejected individually or as a mixture into the interior of a water basin.
  • the jet nozzle can also be used in connection with a stationary or movable shower device, for dispensing one or more free jets, to that extent the term sanitary water basin is to be understood in the broadest sense and also for a device for dispensing free jets, such as a shower and shower device.
  • Single-jet nozzles which can be supplied from a source which supplies a fluid flow or which are supplied with liquid in the flow circuit from a water basin.
  • supply lines are provided which have at least one water suction fitting which is in flow communication with the interior of the water basin and a water circulation pump.
  • Known jet nozzles can be supplied with air for the purpose of aeration of the water steel, the air being able to be supplied to the jet nozzle via the supply lines provided, either according to the principle of the water jet pump or the "reverse" water jet pump, or accelerated by a compressed air generating blower.
  • jet nozzles allow water and air or a mixture of water and air to be jetted into the interior of the basin filled with water, with revitalization and aeration of the water located in the interior of the basin being achievable.
  • the inflowing media form an aerated jet stream that can be used to perform an underwater massage.
  • the object of the invention is to design, compared to the known types, a single-jet nozzle in which the possibility of use is more versatile and more convenient and in which the directional orientation of the dispensing jet can be changed in a simple but also automatable manner.
  • a jet nozzle which can be supplied with a liquid medium from a source, the outlet opening of which is designed as an annular gap nozzle, a jet adhesive wall and a second supply nozzle which is in flow communication with the atmosphere and can be ventilated, which is preferably likewise is designed as an annular gap nozzle, is assigned which second supply nozzle opens between the mouth of the annular gap nozzle and the jet wall, the directional orientation of the discharge jet being able to be influenced as a result of supply (ventilation) to the second supply nozzle.
  • the single-jet nozzle according to the invention has supply channels for the supply of water and air, which supply channels are arranged essentially coaxially to one another, at least in the vicinity of their medium outlet openings.
  • the respective medium outlet opening of both supply channels is designed as an annular gap nozzle, an outer annular gap nozzle concentrically surrounding an inner annular gap nozzle, in a first embodiment variant according to the invention, in the center of the inner annular gap nozzle there is a jet adhesive wall, which is preferably designed as a cone, but at least as a circular cone, the walls of the outer annular gap nozzle forming the outflow channel having a wall section running obliquely towards the center, and downstream of both annular gap nozzles there is provided an inwardly curved conical ring wall which is at least designed as a blunt circular cone, the inner wall of which forms a flow channel which has a collecting nozzle near the annular gap nozzles and a central outlet nozzle downstream, in a second variant, the walls of the inner annular gap nozzle
  • the embodiment of the invention with the first variant has the advantage that when the outer annular gap nozzle is supplied with a liquid medium, this can be dispensed from the central outlet nozzle and that while the outer annular gap nozzle is supplied with water and the inner annular gap nozzle with air, a water / air mixture can be generated, which can be delivered radially outside of the ring wall.
  • the directional orientation of the dispensing jet can be influenced by the supply (ventilation) of the inner annular gap nozzle.
  • the invention is further improved if the ring wall is surrounded at a distance by a further outer jacket wall, the outer wall of the ring wall and the inner wall of the jacket wall forming a flow channel. Both annular gap nozzles open into the flow channel. A mixture of the media that can be dispensed from both ring jet nozzles can be emitted through the flow channel.
  • an all-round edge that jumps into the water-carrying flow channel is formed on the wall that separates the supply channels in the region of the outlet opening of the water-carrying annular gap nozzle.
  • a further improvement of the invention can be achieved if a further air supply line opens into the center of the frustoconical ring wall.
  • This configuration has the advantage that larger amounts of air can be jetted into the interior of the water basin.
  • the air intake is increased even more if the air supply line can be supplied by a compressed air generating blower and is pressurized with compressed air.
  • the invention undergoes a further improvement if the frustoconical ring wall is designed to be axially displaceable and can be brought up as a partition wall up to close to the mouths of the two annular gap nozzles.
  • a device which can be actuated by rotation and which enables the ring wall to be axially displaced is also provided within the scope of the invention.
  • This embodiment has the advantage that when the outer annular gap nozzle is supplied with water, the water can also be dispensed via the outer jacket of the frustoconical ring wall. All that needs to be done is to push the ring wall axially close to the annular gap nozzle.
  • the design of at least one annular gap nozzle with webs which interrupt the circumferential annular gap and divide the annular gap nozzle into individual nozzle segments has the advantage that each nozzle segment can be supplied (aerated) individually. It is provided that the circular arc length of a nozzle segment is limited by two webs.
  • outlet openings of the individual nozzle segments can also have round or oval supply openings.
  • annular gap nozzle is to be understood in the broadest sense.
  • the invention can be further embodied in that the nozzle segments formed on the inner annular gap nozzle can be supplied individually via provided supply channels leading to the outside.
  • This configuration has the advantage that the individual nozzle segments can be supplied and acted upon differently, means being provided by which the supply current can be interrupted and the flow rate can be controlled.
  • This configuration has the advantage that the nozzle segments formed on the inner annular gap nozzle can be supplied or acted upon individually or together or alternately with air.
  • supplying (ventilation) the various nozzle segments of the inner annular gap nozzle By supplying (ventilation) the various nozzle segments of the inner annular gap nozzle, corresponding partial areas of the water jet that can be emitted from the outer annular gap nozzle can be aerated and their directional orientation can be influenced.
  • the comfort that can be achieved with the invention is further increased if the ventilated annular gap nozzle or its individual nozzle segments are acted upon by compressed air, as will be described below.
  • the free cross sections of the supply channels are preferably arranged in the region of their outlet openings at a relative angle of less than 120 °.
  • the second embodiment variant has the advantage that when the inner annular gap nozzle is supplied with water, the flowing medium can be deflected radially outward and radially deflected into the interior of the water basin at a provided obliquely radially extending channel section.
  • air is supplied to the outer annular gap nozzle at the same time, a mixture of water and air can be generated and discharged into the interior of the water basin in a funnel shape.
  • the air supply line being able to be acted upon by a compressed air generating blower in flow connection
  • the blower preferably being operable with electrical energy and by means of electronic means provided, both in Continuous operation, such as adjustable power, and can be operated in interval operation.
  • a nozzle segment 30 is formed in each case between two webs delimiting the circular arc length of a nozzle segment.
  • Each nozzle segment 30 (a, b, c, d) is connected to a source Q or to different sources Q 1 , Q 2 , Q 3 by its own supply channel 19 (a, b, c, d) (broken line) and supplyable (ventilated).
  • the means required for the supply with liquid medium are not shown in this figure, but they result from the consideration of FIGS. 1 to 3.

Abstract

Bei der Erfindung handelt es sich um eine Einstrahldüse für ein sanitäres Wasserbecken, einem sogenannten Whirlpool, dem ein flüssiges und ein gasförmiges Medium, jeweils einzeln oder als Gemisch aus der Einstrahldüse zuführbar ist. Die Einstrahldüse weist eine aus einer Quelle versorgbare Ringspaltdüse auf, die durch eine zweite, mit der Atmosphäre in Strömungsverbindung stehende Versorgungsdüse belüftbar ist, wobei die Richtungsorientierung des aus der Ringspaltdüse abgebbaren flüssigen Mediums durch Belüftung beeinflußbar ist. <IMAGE>

Description

  • Bei der Erfindung handelt es sich um eine Einstrahldüse, die an einer sanitären Einrichtung, insbesondere an sogenannten Whirlpools und Duschvorrichtungen nutzbar ist. Die Einstrahl-düse ist aus verschiedenen Quellen mit flüssigem und gas-förmigem Medium versorgbar, wobei beide Medien einzeln oder als Gemisch in den Innenraum eines Wasserbeckens ausstoßbar sind. Die Einstrahldüse ist ebenfalls nutzbar in Verbindung mit einer stationären oder bewegbaren Duschvorrichtung, zur Abgabe eines oder mehrerer Freistrahlen, insoweit ist der Begriff sanitäres Wasserbecken im weitesten Sinne zu verstehen und auch auf eine Vorrichtung zur Abgabe von Freistrahlen, wie eine Dusch und Brausevorrichtung gerichtet.
  • Es sind Einstrahldüsen bekannt, die von einer einen Fluidstrom liefernden Quelle versorgbar sind, oder die im Strömungskreis-lauf aus einem Wasserbecken mit Flüssigkeit versorgt werden. Wobei im Falle des Kreislaufbetriebs Versorgungsleitungen vorgesehen sind, die wenigstens einen mit dem Innenraum des Wasserbeckens in Strömungsverbindung stehenden Wasser-Absaug-fitting und eine Wasser-Umlaufpumpe aufweisen. Bekannte Einstrahldüsen sind zum Zwecke der Belüftung des Wasserstahls mit Luft versorgbar, wobei die Luft entweder nach dem Prinzip der Wasserstrahlpumpe oder der "umgekehrten" Wasserstrahl-pumpe, oder durch ein drucklufterzeugendes Gebläse beschleu-nigt, über vorgesehene Versorgungsleitungen der Einstrahldüse zuführbar ist.
  • Durch diese ansich bekannten Einstrahldüsen ist Wasser und Luft oder ein Gemisch aus Wasser und Luft in den mit Wasser befüllten Becken-Innenraum einstrahlbar, wobei eine Belebung und eine Belüftung des sich im Innenraum des Beckens befindenden Wassers erreichbar ist. Das oder die einströmenden Medien bilden dabei eine mit Luft durchsetzte Strahlströmung, die zur Ausübung einer Unterwassermassage nutzbar ist.
  • Bei derartigen Einstrahldüsen ist es wünschenswert, die Richtungsorientierung des Abgabestrahls zu verändern. Vorgeschlagen wurde dazu gemäß der US 3,905,538 eine verschwenkbare Kugeldüse, deren kugelförmige Oberfläche in einer ringartigen Haltevorrichtung verstellbar gelagert ist, wobei eine die Kugeldüse durchsetzende Zentralbohrung als Strahlrohr und als Auslaßöffnung dient. Durch Verschwenken der Kugeldüse ist die Richtungsorientierung des Abgabestrahls beeinflußbar.
  • Durch die EP 290 476 ist eine Einstrahldüse bekannt, deren in den Innenraum des Wasserbeckens mündenden Auslaßöffnung eine Ablenkplatte derart vorgesetzt ist, daß die Austrittsrichtung des oder der strömenden Medien nach radial außen abgelenkt wird.
  • Diese in verschiedenen Varianten, an sogenannten Whirlpools, genutzten Einstahldüsen haben den Nachteil, daß die Ablenk-platte als großfladige Vorrichtung auf dem Boden und der Sitzfläche des Whirlpools vorgesehen ist. Ein entscheidender Nachteil ist darin zu sehen, daß der radial außen der Abdeck-platte abgebbare Mediumstrahl infolge der Massenbeschleunigung sich als Horizontalströmung am Boden des Wasserbeckens aus-breitet, um dann begünstigt durch den Auftrieb der in der Strahlströmung enthaltenen Luftanteile an den Seitenwänden des Whirlpools senkrecht aufzusteigen. Der Nachteil dieser Ein-strahldüse ist insbesondere darin zu sehen, daß der Benutzer eines solchen Whirlpools von der im wesentlichen horizontal verlaufenden Strahlströmung nicht anströmbar ist. Die an den Seitenwänden des Whirlpools aufsteigenden Luftanteile tragen kaum zu einer wirksamen Unterwassermassage bei. Insoweit ist mit dieser Einstrahldüse bestenfalls nahe den Seitenwandungen eine "Belüftung'' des Becken-Wasserinhalts möglich. Derartige Einstrahldüsen sind mit Erfolg einsetzbar als Belüftungs-vorrichtungen in Bioreaktoren, für Abwasser- Klär- und Fäulnisbecken. Für den Whirlpoolbetrieb ist diese Variante einer Einstrahldüse weniger geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, gegenüber den bekannten Bauarten eine Einstrahldüse zu gestalten, bei welcher die Benutzungs-möglichkeit vielseitiger und komfortabler ist und bei welcher die Richtungsorientierung des Abgabestrahls auf eine einfache, jedoch auch automatisierbare Art veränderbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß einer aus einer Quelle mit einem flüssigen Medium versorgbaren Einstrahldüse, deren Auslaßmündung, die als Ringspaltdüse ausgebildet ist, eine Strahl-Haftwand und eine mit der Atmosphäre in Strömungsverbindung stehende und belüftbare zweite Versorgungsdüse, die vorzugsweise ebenfalls als Ringspaltdüse ausgebildet ist, zugeordnet wird, welche zweite Versorgungsdüse zwischen der Mündung der Ringspaltdüse und der Strahl-Haftwand mündet, wobei die Richtungsorientierung des Abgabestrahls infolge von Versorgung (Belüftung) der zweiten Versorgungsdüse beeinflußbar ist.
  • In der Ausgestaltung weist die erfindungsgemäße Einstrahldüse Versorgungskanäle für die Zuführung von Wasser und von Luft auf, welche Versorgungskanäle wenigstens im nahen Bereich ihrer Medium-Austrittsöffnungen im wesentlichen koaxial zueinander angeordnet sind. Die jeweilige Medium-Austrittsöffnung beider Versorgungskanäle ist als Ringspaltdüse ausgebildet, wobei eine äußere Ringspaltdüse eine innere Ringspaltdüse konzentrisch umgibt,
    wobei in einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsvariante,
    im Zentrum der inneren Ringspaltdüse eine Strahl-Haftwand vorgesehen ist, die vorzugsweise als Konus, wenigstens jedoch als Kreiskegel, ausgebildet ist, wobei die den Ausströmkanal bildenden Wandungen der äußeren Ringspaltdüse einen schräg nach zentral innen verlaufenden Wandabschnitt aufweist,
    und stromab beider Ringspaltdüsen eine nach innen gewölbte konische, wenigstens jedoch als stumpfer Kreiskegel ausgebildete Ringwand vorgesehen ist, welche Ringwand mit ihrer Innenseite einen Strömungskanal bildet, der nahe den Ringspaltdüsen eine Auffangdüse und stromab eine zentrale Auslaßdüse aufweist,
    wobei in einer zweiten Ausführungsvariante,
    die einen Ausströmkanal bildenden Wandungen der inneren Ringspaltdüse einen schräg nach radial außen verlaufenden Wandabschnitt aufweisen und radial außen der äußeren Ringspaltdüse eine kreiskegelförmige, zumindest konische, die äußere Ringspaltdüse umfassende, Strahl-Haftwand ausgebildet ist.
  • Die Ausgestaltung der Erfindung mit der ersten Variante hat den Vorteil, daß bei Versorgung der äußeren Ringspaltdüse mit einem flüssigen Medium dieses aus der zentralen Auslaßdüse abgebbar ist und daß bei gleichzeitiger Versorgung der äußeren Ringspaltdüse mit Wasser und der inneren Ringspaltdüse mit Luft, ein Wasser/Luftgemisch erzeugbar ist, welches radial außen der Ringwand abgebbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist die Richtungsorientierung des Abgabestrahls durch die Versorgung (Belüftung) der inneren Ringspaltdüse beeinflußbar.
  • Die Erfindung wird dadurch noch verbessert, wenn die Ringwand im Abstand mit einer weiteren äußeren Mantelwand umgeben ist, wobei die äußere Wandung der Ringwand und die innere Wandung der Mantelwand einen Strömungskanal bilden. In den Strömungskanal münden beide Ringspaltdüsen. Durch den Strömungskanal ist ein Gemisch, der aus beiden Ringstrahldüsen abgebbaren Medien, ausstrahlbar.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist an der Wandung, welche die Versorgungskanäle trennt, im Bereich der Auslaßöffnung der wasserführenden Ringspaltdüse eine rundumlaufende in den wasserführenden Strömungskanal hineinspringende Kante ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung wird die Umschaltung der Strahlorientierung erleichtert, sodaß die Beeinflussung der Richtungsorientierung durch einfache Belüftung des Abgabestrahls erfolgt.
  • Eine weitere Verbesserung der Erfindung ist erreichbar, wenn in dem Zentrum der kegelstumpfförmigen Ringwand eine weitere Luftversorgungsleitung mündet.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß größere Luftmengen, in den Innenraum des Wasserbeckens einstrahlbar sind. Die Lufteintragung wird noch erhöht, wenn die Luftversorgungsleitung durch ein drucklufterzeugendes Gebläse versorgbar ist und mit Druckluft beaufschlagt wird.
  • Von Vorteil ist es, den an die innere Ringspaltdüse angrenzenden Ansatz der kegelstumpfförmigen Strahl-Haftwand derart auszubilden, daß dieser mit seiner Ansatzhöhe die Mündung der äußeren Ringspaltdüse leicht überragt bzw. in den Strömungskanal leicht hineinragt.
  • Die Erfindung erfährt eine weitere Verbesserung, wenn die kegelstumpfförmige Ringwand axial verschiebbar ausgebildet ist und als Trennwand bis nahe an die Mündungen der beiden Ringspaltdüsen heranführbar ist. Auch eine durch Drehung betätigbare Vorrichtung, welche eine Axialverschiebung der Ringwand ermöglicht, ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß bei Versorgung der äußeren Ringspaltdüse mit Wasser, auch das Wasser über den äußeren Mantel der kegelstumpfförmigen Ringwand abgebbar ist. Dazu braucht nur die Ringwand axial in die Nähe der Ringspaltdüse geschoben zu werden.
  • Die Ausgestaltung wenigstens einer Ringspaltdüse mit Stegen, welche den umlaufenden Ringspalt unterbrechen und die Ringspaltdüse in einzelne Düsen-Segmente unterteilen, hat den Vorteil, daß jedes Düsen-Segement einzeln versorgbar (belüftbar) ist. Dabei ist vorgesehen, daß die Kreis-Bogenlänge eines Düsen-Segments von zwei Stegen begrenzt wird.
  • Es ist anzumerken, daß die Auslaßöffnungen der einzelnen, Düsen-Segmente auch durch runde oder ovale Versorgungsöffnungen aufweisen können. Insoweit ist der Begriff "Ringspaltdüse" im weitesten Sinne zu verstehen.
  • Die Erfindung ist weiter ausgestaltbar dadurch, daß die an der inneren Ringspaltdüse ausgebildeten Düsen-Segmente, einzeln über vorgesehene nach außen führende Versorgungskanäle versorgbar sind. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die einzelnen Düsen-Segmente unterschiedlich versorgbar und beaufschlagbar sind, wobei Mittel vorgesehen sind, durch welche der Versorgungsstrom unterbrechbar und der Durchfluß steuerbar ist.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die an der inneren Ringspaltdüse ausgebildeten Düsen-Segmente einzeln oder gemeinsam oder wechselweise mit Luft versorgbar bzw. beaufschlagbar sind. Durch Versorgung (Belüftung) der verschiedenen Düsen-Segmente der inneren Ringspaltdüse sind entsprechende Teilbereiche des aus der äußeren Ringspaltdüse abgebbaren Wasserstrahls belüftbar und in deren Richtungsorientierung beeinflußbar.
  • In der Weiterbildung ist vorgesehen, die einzelnen Düsen-Segmente wechselweise gemeinsam oder einzeln mit Luft zu versorgen, dazu kann Saugluft oder Druckluft dienen.
  • Der mit der Erfindung erzielbare Komfort wird noch weiter gesteigert, wenn die belüftbare Ringspaltdüse oder ihre einzelnen Düsensegmente mit Druckluft beaufschlagt werden, wie dies nachfolgend noch beschrieben wird.
  • Vorzugsweise sind die freien Querschnitte der Versorgungskanäle im Bereich ihrer Auslaßmündungen in einem relativen Winkel kleiner 120 ° angeordnet.
  • Die zweite Ausführungsvariante hat den Vorteil, daß bei Versorgung der inneren Ringspaltdüse mit Wasser dieses an einem vorgesehenen schräg nach radial verlaufenden Kanalabschnitt das strömende Medium nach radial außen ablenkbar und radial abgelenkt in den Innenraum des Wasserbeckens abgebbar ist. Bei gleichzeitiger Versorgung der äußeren Ringspaltdüse mit Luft, ist ein Gemisch aus Wasser und Luft erzeugbar und trichterförmig in den Innenraum des Wasserbeckens abgebbar.
  • Die vorausgehend beschriebenen Ausgestaltungsvarianten für die Versorgung (Belüftung) der Ringspaltdüse und deren Aufteilung in einzelne Düsen-Segmente ist ebenfalls für diese hier beschriebene zweite Variante anwendbar, wobei die Richtungsorientierung des Abgabestrahls, wie vorausgehend beschrieben, durch die Versorgung (Belüftung) der nunmehr äußeren Ringspaltdüse veränderbar ist.
  • In der weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist für beide Varianten vorgesehen, die Luftversorgungsleitung(en) mit Druckluft zu beaufschlagen, wobei die Luftversorgungsleitung von einem in Strömungsverbindung stehenden drucklufterzeugenden Gebläse beaufschlagbar sind, wobei das Gebläse vorzugsweise mit Elektroenergie betreibbar und mittels vorgesehenen elektronischen Mittel, sowohl in Dauerbetrieb, wie leistungsregulierbar, sowie in Intervallbetrieb betreibbar ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind der folgenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen entnehmbar.
    • Fig. 1 zeigt im Schnittbild:
      Eine Einstrahldüse 1 mit einem Düsengehäuse, welches stationär in einer Montageöffnung der Beckenwand wasserdicht durch ansich bekannte Mittel verankert ist oder als flexible Vorrichtung ausgebildet ist. Wobei das Düsengehäuse jeweils durch die Versorgungsleitung 2 für Wasser und 3 für Luft mit mehreren fluidliefernden Quellen Q1, Q2 usw. verbunden und versorgbar ist.
      Innerhalb des Düsengehäuses sind Versorgungskanäle ausgebildet, wobei der Versorgungskanal 4 das Düsengehäuse im wesentlichen axial durchsetzt und stirnseitig eine Ringspaltdüse 7 aufweist.
      Der Versorgungskanal 6 ist im wesentlichen koaxial zu dem Versorgungskanal 4 angeordnet und weist stirnseitig eine Ringspaltdüse 5 auf.
      Die den freien Querschnitt der Versorgungskanäle 4,6 bildenden Kanalwandungen sind im Bereich ihrer Auslaßmündungen in einem relativen Winkel kleiner 120 ° angeordnet.
      Die den Ausströmkanal 22 der äußeren Ringspaltdüse bildenden Wandungen weisen einen schräg nach zentral innen verlaufenden Wandabschnitt 28 auf.
      Der Versorgungskanal 4 weist auf seiner Stirnseite 8 außenseitig eine seinen Querschnitt im wesentlichen überdeckende stromab konusförmig, jedoch wenigstens kreiskegelförmig verlaufende Strahl-Hattwand 9 auf.
      In einer bevorzugten Ausgestaltung durchsetzt ein weiterer, mit der Quelle Q3 in Strömungsverbindung stehender Versorgungskanal 10 den Versorgungskanal 4 zentral innen und mündet stromab der inneren Ringspaltdüse 5 im Zentrum der konus- bzw. wenigstens kreiskegelförmig ausgebildeten Strahl-Haftwand 9 mit einer zentralen Auslaßöffnung 11.
      Stromab der Ringspaltdüsen 5 und 7 ist eine stumpf endende konusförmig, wenigstens jedoch stumpf endende kreiskegelförmig ausgebildete Ringwand 12 angeordnet. Die Ringwand 12 weist nahe den Ringspaltdüsen 5 und 7 eine Auffangdüse 13 und stromab, im Bereich der zentralen Auslaßöffnung 11, eine Auslaßdüse auf, die mit der Auslaßöffnung 11 eine Ringdüse 14 bildet. Die Ringdüse 14 und die Auslaßöffnung 11 sind bevorzugt koaxial, jedoch in der Höhe ihrer Auslaßmündungen versetzt zueinander angeordnet.
      In einer vorteilhatten Ausgestaltung ist die Ringwand 12 axial verschiebbar ausgebildet. Eine solche Verschiebbarkeit ist gestaltbar durch eine (nicht dargestellte) schlittenkufenartige Führungsvorrichtung, die einerseits einen Endanschlag aufweist und andererseits an dem Gehäuse der Einstahldüse 1 verankert ist. Auf der Vorrichtung ist die Ringwand 12 axial verschiebbar oder bei Axialverschiebung verdrehbar gelagert.
      Vorteilhaft ist die Anordnung einer äußeren umlaufenden Mantelwand 15, welche sowohl die äußere Ringspaltdüse 7, wie auch die Ringwand 12 umgibt und dabei einen Strömungskanal 16 bildet.
      Der an die Mündung der inneren Ringspaltdüse 5 angrenzende Ansatz 31 der Strahl-Haftwand 9 ist derart ausgebildet, daß dieser die Mündung der äußeren Ringspaltdüse 7 leicht überragt bzw. in den zwischen der Strahl-Haftwand 9 und der Ringwand 12 gebildeten Strömungskanal hineinragt.
      Es ist jedoch auch möglich den angrenzenden Ansatz 31 an der zwischen den Kanälen 4 und 6 vorgesehenen Wandung und zwar nahe der Mündung der äußeren Ringspaltdüse 7 derart auszubilden, daß der Ansatz mit einer Kante in den wasserführenden Kanal 6 hineinragt.
      Diese wesentliche Detailausgestaltung wird an Figur 1 a nochmals veranschaulicht.
      Durch Pfeile ist in Fig. 1 der Strömungsverlauf eines aus der äußeren Ringspaltdüse abgebbaren Wasserstrahls dargestellt. Wobei in der linken Hälfte der Darstellung die innere Ringspaltdüse versorgt (belüftet) und in der rechten Hälfte die innere Ringspaltdüse nicht versorgt ist. Im letzeren Falle ist der Wasserstrahl stromab an der Auslaßöffnung 11 belüftbar.
      Die freien Querschnitte der Versorgungskanäle 4,6 sind im Bereich ihrer Auslaßmündungen im Winkel kleiner 120 ° zueinander angeordnet.
    • Fig. 2
      Zeigt im Schnittbild bevorzugte Ausgestaltungsvarianten einer Einstrahldüse nach Fig. 1.
      Die innere Ringspaltdüse 5 ist durch Stege 17,18 (in der Abbildung Fig. 4 sichtbar) in einzelne, die Ringspaltdüse unterbrechende Düsen-Segmente unterteilt, wobei jedem Düsen-Segment ein eigener Versorgungskanal 19,20 zugeordnet ist.
      Als besondere Variante ist der Versorgungskanal 20 mit einer stromab angeordneten Eingangsöffnung 21 versehen und von stromab versorgbar (belüftbar). Mehrere Düsen-Segmente der Ringspaltdüse können durch vorgesehene Strömungskanäle 20 mit stromab angeordneten Eingangsöffnungen 21 in Strömungsverbindung stehen und von stromab versorgbar sein. Die von stromab versorgbaren Düsen-Segmente der Ringspaltdüse sind infolge von Impuls-Rückkopplung als Multivibrator betreibbar.
      Der Versorgungskanal 19 führt nach außen und steht dort mit einer Quelle Q2 in Strömungsverbindung, aus welcher Quelle das jeweilige Düsen-Segment der Ringspaltdüse versorgbar ist. Vorzugsweise stehen mehrere Düsen-Segmente der Ringspaltdüse 5 über nach außen führende Versorgungskanäle 19 mit einer Quelle (wie in Fig. 4 dargestellt) in Strömungsverbindung und sind von dieser Quelle versorgbar.
      Die von außen versorgbaren Düsen-Segmente sind als Multivibrator betreibbar, wenn diese von einer impulsgebenden Quelle beeinflußt bzw. versorgt werden.
    • Fig. 3
      Zeigt einen Schnitt durch die zweite Variante der erfindungsgemäßen Einstrahldüse.
      Im Unterschied zu der ersten Variante (Fig. 1 und 2) weist die innere Ringspaltdüse 5 einen nach radial außen weisenden Ausströmkanal 22 auf. Die äußere Ringspaltdüse 7 weist nunmehr Stege 17,18 und die Versorgungs (Belüftungs) Einrichtungen auf, wie diese vorausgehend zu Fig. 2 beschrieben sind. Radial außen der äußeren Ringspaltdüse 7 ist eine die Ringspaltdüse 7 umfassende im wesentlichen konisch mit Steigung nach außen verlaufende Strahl-Haftwand 23 ausgebildet, welche Strahl-Haftwand eine durch ihren im Bereich ihres inneren Durchmessers gebildete, hervorspringende Kante 32 aufweist, welche Kante in ihrer Höhe die Mündung des inneren Ausströmkanals 33 leicht überragt und den Ausstrahlwinkel a der inneren Ringspaltdüse tangential berührt.
      In der rechten Hälfte der Darstellung ist durch Pfeile der Strömungsverlauf eines aus der inneren Ringspaltdüse 5 abgebbaren Wasserstrahls dargestellt, wobei die äußere Ringspaltdüse 7 nicht versorgt (belüftet) ist.
      In der linken Hälfte der Darstellung ist der Strömungsverlauf eines aus der inneren Ringspaltdüse 5 abgegebenen Wasserstahls dargestellt, wobei die äußere Ringspaltdüse versorgt (belüftet) ist.
      Vorzugsweise ist die innere Begrenzungswand 24 der inneren Ringspaltdüse 5 durch ein Element 25 gebildet, welches auf seiner dem Innenraum des Wasserbeckens zugewandten Seite 26 im wesentlichen plan bis leicht gewölbt ausgebildet ist und in eine die innere Ringspaltdüse öffnende und eine die innere Ringspaltdüse verschließende Position durch axiale Hub- oder Hub-Drehbewegung bewegbar ist. Bevorzugt ist das Element 25 durch den Druck des stömenden Mediums in seine Öffnungsstellung bewegbar und hydrostatisch oder unter Zuhilfenahme einer Schließfeder in seine Schließstellung bewegbar.
      Das Element 25 ist an einer Haltevorrichtung 27, die innerhalb des Versorgungskanals 2 befestigt ist, verankert, zumindest durch ein Schraubgewinde axial bewegbar und verankert. Bevorzugt ist das Element 25 durch eine sich an der Haltevorrichtung abstützenden Schließfeder stets in Schließstellung belastet. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das bewegbare Element 25 als tauschbare Ventilvorrichtung ausgebildet und als austauschbares Bauteil in eine innerhalb des Düsengehäuses vorgesehenen Ausnehmung 29 wasserdicht festlegbar. Die konstruktive Ausgestaltung einer solchen Ausnehmung 29 ist durch eine gestrichelte Linie dargestellt.
      Die freien Querschnitte der Versorgungskanäle 4,6 sind im Bereich ihrer Auslaßmündungen in einem relativen Winkel kleiner 120 °, jedoch größer 25 ° zueinander angeordnet.
      Die als hervorspringende Kante 32 bezeichnete Ausbildung kann selbstverständlich auch an der die innere und äußere Ringdüse voneinander trennenden Wandung ausgebildet sein, wobei diese hervorspringende Kante, rundumlaufend, radial nach innen in den Wasserausströmkanal hineinspringend ausgebildet ist.
      Mit Figur 3a ist dieses wesentliche Ausgestaltungsmerkmal nochmals veranschaulicht.
    • Fig. 4
      Die Fig.4 zeigt, gesehen vom Beckeninnenraum aus, Fragmente der Einstrahldüse gemäß Fig. 1 und 2. Die verwendeten Bezugszeichen sind entsprechend wieder verwendet.
  • In dieser Abbildung sind die vorausgehend beschriebenen "Stege" 17,18 sichtbar dargestellt. Zwischen jeweils zwei die Kreis-Bogenlänge eines Düsen-Segments begrenzenden Stegen ist jeweils ein Düsen-Segment 30 ausgebildet.
  • Jedes Düsen-Segment 30 (a,b,c,d) ist durch einen eigenen Versorgungskanal 19 (a,b,c,d) (gestrichelte Darstellung) mit einer Quelle Q oder mit unterschiedlichen Quellen Q1,Q2,Q3 verbunden und versorgbar (belüftbar). Die für die Versorgung mit flüssigem Medium erforderlichen Mittel sind in dieser Figur nicht dargestellt, diese ergeben sich jedoch aus der Betrachtung der Figuren 1 bis 3.
  • Zeichenerklärung
  • 1
    Einstrahldüse
    2
    Versorgungsleitung für Wasser
    3
    Versorgungsleitung für Luft Q Quelle (Q1,Q2 usw.)
    4
    Versorgungskanal für Wasser
    5
    innere Ringspaltdüse
    6
    Versorgungskanal für Luft
    7
    äußere Ringspaltdüse
    8
    Stirnseite
    9
    Strahl-Haftwand
    10
    Versorgungskanal für Luft
    11
    Auslaßöffnung im Zentrum der Strahl-Haftwand 9
    12
    Ringwand
    13
    Auffangdüse
    14
    Ringdüse
    15
    äußere Ring-Mantelwand
    16
    Strömungskanal
    17
    Stege
    18
    Stege
    19
    Versorgungskanal
    20
    Versorgungskanal
    21
    Eingangsöffnung
    22
    Ausströmkanal
    23
    Strahl-Haftwand
    24
    Begrenzungswand
    25
    axial bewegbares Element
    26
    dem Innenraum zugewandt
    27
    Haltevorrichtung
    28
    Wandabschnitt
    29
    Ausnehmung
    30
    Düsensegmente
    31
    angrenzender Ansatz
    32
    hervorspringende Kante
    33
    Mündung des inneren Anströmkanals

Claims (23)

  1. Einstrahldüse (1), die an eine Quelle (Q) anschließbar ist,
    welche Einstrahldüse als Auslaßöffnung eine Ringspaltdüse (7) aufweist, welche Ringspaltdüse mit einem flüssigen Medium aus der Quelle (Q) versorgbar ist, wobei der Ringspaltdüse (7) eine Strahl-Haftwand (9) und eine belüftbare und zum Zwecke der Belüftung, über wenigstens einen Versorgungskanal (6,19), mit der Atmosphäre in Strömungsverbindung stehende zweite Versorgungsdüse (5) zugeordnet ist, welche zweite Versorgungsdüse (5) zwischen der Mündung der Ringspaltdüse (7) und der Strahl-Haftwand (9) mündet und die den Ausströmkanal (22) bildenden Wandungen der Ringspaltdüse (7) einen schräg nach zentral innen verlaufenden Wandabschnitt (28) aufweist, wobei die Richtungsorientierung des Abgabestrahls durch Belüftung der Versorgungsdüse (5) beeinflußbar ist.
  2. Einstrahldüse (1), die an eine Quelle (Q) anschließbar ist, welche Einstrahldüse als Auslaßöffnung eine Ringspaltdüse (5) aufweist, welche Ringspaltdüse (5) mit einem flüssigen Medium aus der Quelle (Q) versorgbar ist, wobei der Ringspaltdüse (5) eine Strahl-Haftwand (23) und eine belüftbare und zum Zwecke der Belüftung, über wenigstens einen Versorgungskanal (19), mit der Atmosphäre in Strömungsverbindung stehende zweite Versorgungsdüse (7) zugeordnet ist, welche Versorgungsdüse (7) zwischen der Mündung der Ringspaltdüse (5) und der Strahl-Haftwand (23) mündet und die Ringspaltdüse (5) einen schräg nach radial außen verlaufenden Wandabschnitt (28) aufweist, wobei die Richtungsorientierung des Abgabestrahls durch Belüftung der Versorgungsdüse (7) beeinflußbar ist.
  3. Einstrahldüse (1) die von einer Quelle (Q) eines flüssiges Medium und aus wenigstens einer Quelle (Q1,Q2,Q3) eines gasförmiges Medium versorgbar ist, welche Einstrahldüse Versorgungskanäle (4,6,19) für die Zuführung von Wasser und von Luft aufweist, welche Versorgungskanäle wenigstens im nahen Bereich ihrer Medium-Austrittsöffnungen im wesentlichen koaxial zueinander angeordnet sind und die jeweiligen Medium-Austrittsöffnungen der Versorgungskanäle als Ringspaltdüsen (5,7) ausgebildet sind, wobei eine äußere Ringspaltdüse (7) eine innere Ringspaltdüse (5) konzentrisch umgibt, wobei die mit flüssigem Medium versorgbare Ringstrahldüse einen Wandabschnitt (28) aufweist, welcher Wandabschnitt in die Richtung der Mündung der benachbarten, mit Luft versorgbaren (belüftbaren) Ringspaltdüse, hinweist, daß in Nachbarschaft zu der mit Luft versorgbaren Ringspaltdüse eine Strahl-Haftwand (9,23) ausgebildet ist und die Richtungsorientierung des Abgabestrahls durch Versorgung (Belüftung) der mit Luft versorgbaren Ringspaltdüse beeinflußbar ist.
  4. Einstrahldüse nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Zentrum (8) der inneren Ringspaltdüse (5) eine Strahl-Haftwand (9) vorgesehen ist, die vorzugsweise als Konus, wenigstens jedoch als Kreiskegel, ausgebildet ist.
  5. Einstrahldüse nach einem der Ansprüche 1,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß stromab der Ringspaltdüsen (5,7) eine nach innen gewölbte konische, wenigstens jedoch als stumpfer Kreiskegel ausgebildete Ringwand (12) vorgesehen ist, welche Ringwand (12) mit ihrer Innenseite einen Strömungskanal (16) bildet, der nahe den Ringspaltdüsen (5,7) eine Auffangdüse (13) und stromab eine zentrale Auslaßdüse (14) aufweist,
  6. Einstrahldüse insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringwand (12) axial verschiebbar ausgebildet ist.
  7. Einstrahldüse nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringwand (12) im Abstand von einer äußeren Mantelwand (15) umgeben ist, wobei die äußere Wandung der Ringwand (12) und die innere Wandung der Mantelwand (15) einen Strömungskanal (16) bilden.
  8. Einstrahldüse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß beide Ringspaltdüsen (5,7) in den Strömungskanal (16) münden.
  9. Einstrahldüse insbesondere nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch das axiale Zentrum der Strahl-Haftwand (9) eine Luftversorgungsleitung (10) führt, welche Luftversorgungsleitung (10) mit einer Auslaßöffnung (11) im stirnseitigen Zentrum der Strahl-Haftwand (9) mündet.
  10. Einstrahldüse nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß an der zwischen der inneren Ringspaltdüse (5) und äußeren Ringspaltdüse (7) ausgebildeten Wandung eine umlaufende, nach radial außen vorspringende Kante (31, Fig. 1 a) ausgebildet ist, welche Kante (31) in den wasserführenden Kanal hineinragt.
  11. Einstrahldüse nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß in den Bereich zwischen der stromab mündenden zentralen Auslaßdüse (11) und wenigstens einem Düsen-Segment (30,30a,b,c) der Ringspaltdüse (5,7) ein Versorgungskanal (20) ausgebildet ist.
  12. Einstrahldüse nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der an die innere Ringspaltdüse angrenzende Ansatz (31) der kegelstumpfförmigen Strahl-Anlagewand (9) die Mündung der äußeren Ringspaltdüse (7) überragt.
  13. Einstrahldüse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die einen Ausströmkanal (22) bildenden Wandungen der inneren Ringspaltdüse (5) einen nach radial außen verlaufenden Wandabschnitt aufweisen und radial außen der äußeren Ringspaltdüse (7) eine kreiskegelförmige, zumindest konische, die äußere Ringspaltdüse (7) umfassende, Strahl-Haftwand (23) ausgebildet ist.
  14. Einstrahldüse nach Anspruch 2 oder 3, oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Ausströmkanal (22) bildenden Wandungen der inneren Ringspaltdüse (5) einen nach radial außen verlaufenden Wandabschnitt aufweisen und radial außen der äußeren Ringspaltdüse (7) eine kreiskegelförmige, zumindest konische, die äußere Ringspaltdüse (7) umfassende, Strahl-Haftwand (23) ausgebildet ist.
  15. Einstrahldüse nach einem der Ansprüche 2 oder 3, oder 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß radial außen der äußeren Ringspaltdüse (7) eine die Ringspaltdüse (7) umfassende im wesentlichen konisch mit Steigung nach außen verlaufende Strahl-Haftwand (23) ausgebildet ist, welche Strahl-Haftwand (23) mit ihrem inneren Durchmesser eine hervorspringende Kante (32) bildet, welche Kante in ihrer Höhe die Mündung des inneren Ausströmkanals (33) leicht überragt und den Ausstrahlwinkel a der inneren Ringspaltdüse (5) tangential berührt und in diesen leicht hineinragt.
  16. Einstahldüse nach einem der Ansprüche 2 oder 3, oder 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen der innernen Ringspaltdüse (5) und der äußeren Ringspaltdüse (7) ausgebildete Wandung eine umlaufende nach radial innen hervorspringende, in den wasserführenden Kanal hineinspringende Kante (32) aufweist
  17. Einstrahldüse nach einem der vorausgegangenen Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Ringspaltdüsen mehrere den Ringspalt unterbrechende Stege (17,18) aufweist, welche Stege die Ringspaltdüse in mehrere Düsen-Segmente (30,30a,30b,30c) unterteilt.
  18. Einstrahldüse insbesondere nach Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, daß die an der Ringspaltdüse (5,7) ausgebildeten Düsen-Segmente (30,30a,30b,30c) einzeln über vorgesehene nach außen führende Luft-Versorgungskanäle (19,19a,19b,19c) von einer Quelle (Q1,Q2 Q3) versorgbar sind.
  19. Einstrahldüse nach einem der vorausgegangenen Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichent, daß die Richtungsorientierung eines aus einer Ringspaltdüse (5,7) abgebbaren Wasserstrahls durch Belüftung einzelner Düsen-Segmente (30,30a,b,c) einer zweiten Ringspaltdüse veränderbar ist.
  20. Einstrahldüse insbesondere nach einem der vorausgegangenen Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstrahldüse (1) als Multivibrator betreibbar ist.
  21. Einstrahldüse nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Versorgung der äußeren Ringspaltdüse (7) mit Wasser dieses aus der zentralen Auslaßdüse (14) abgebbar ist und daß bei gleichzeitiger Versorgung der äußeren Ringspaltdüse (7) mit Wasser und der inneren Ringspaltdüse (5) mit Luft ein Wasser/Luftgemisch erzeugbar ist, welches radial außen der Ringwand (12) abgebbar ist.
  22. Einstrahldüse nach einem der Ansprüche 2 oder 3 oder 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei Versorgung der inneren Ringspaltdüse (5) mit Wasser der Wasserstrahl nach radial außen abgebbar ist und, daß bei gleichzeitiger Versorgung der äußeren Ringspaltdüse (7) mit Luft, ein Gemisch aus Wasser und Luft erzeugbar und trichterförmig abgebbar ist.
  23. Einstrahldüse nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Querschnitte der Versorgungskanäle (4,6) im Bereich ihrer eine Ringspaltdüse (5,7) bildenden Auslaßmündungen in einem relativen Winkel kleiner als 120 ° angeordnet sind.
EP96101797A 1995-02-19 1996-02-08 Einstrahldüse für ein sanitäres Wasserbecken Withdrawn EP0732096A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995106003 DE19506003A1 (de) 1995-02-19 1995-02-19 Einstrahldüse
DE19506003 1995-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0732096A2 true EP0732096A2 (de) 1996-09-18
EP0732096A3 EP0732096A3 (de) 1997-04-02

Family

ID=7754651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96101797A Withdrawn EP0732096A3 (de) 1995-02-19 1996-02-08 Einstrahldüse für ein sanitäres Wasserbecken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0732096A3 (de)
DE (1) DE19506003A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2492113A (en) * 2011-06-22 2012-12-26 Kelda Showers Ltd An aerated shower head having inner and outer pressurised air inlets

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1005235C2 (nl) * 1997-02-10 1998-08-11 Sanilux Bv Whirlpool-injector en whirlpool-systeem.
DE59911041D1 (de) * 1999-01-22 2004-12-16 Rudolf Koller Düsenarmatur für Wannen oder Becken für Sprudelbäder
DE10033274C2 (de) * 1999-05-14 2003-08-14 Bernd Pfalz Düse zum Schnellkaltnebeln
DE19953685A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-10 Abb Patent Gmbh Verteiler

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757522B1 (de) * 1977-12-23 1979-03-22 Behr Hans Rund- oder Ringstrahlduese zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenstaenden
EP0290476B1 (de) * 1986-09-10 1990-10-03 Günter Schüssler Hydro-massagedüse zur erzeugung eines luftsprudels in einem wasserbecken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757522B1 (de) * 1977-12-23 1979-03-22 Behr Hans Rund- oder Ringstrahlduese zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenstaenden
EP0290476B1 (de) * 1986-09-10 1990-10-03 Günter Schüssler Hydro-massagedüse zur erzeugung eines luftsprudels in einem wasserbecken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2492113A (en) * 2011-06-22 2012-12-26 Kelda Showers Ltd An aerated shower head having inner and outer pressurised air inlets
GB2492113B (en) * 2011-06-22 2017-08-09 Kelda Showers Ltd Shower heads and shower apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0732096A3 (de) 1997-04-02
DE19506003A1 (de) 1996-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0270858B1 (de) Austrittsdüse für das Austrittsventil einer Whirlpool-Wanne
EP1569756B1 (de) Brause mit luftzuführung
EP2969234B1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf
EP0209646B1 (de) Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
DE3006935C2 (de) Vorrichtung zum Einleiten von Luft in Abwasser
DE112012005017B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung in einem Notfall-Waschsystem, Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung und Waschsystem zum Liefern einer Fluid-Strömung
DE2312311A1 (de) Druckluftpistole
DE2652584C3 (de) Sprühvorrichtung zur Erzeugung eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahls
DE6905187U (de) Bewaesserungsregner
EP0167921A2 (de) Flachstrahldüse zum Kühlen von kontinuierlich geförderten Giessträngen in einer Stranggiessanlage
EP3348804B1 (de) Schmiermittelbehälter für ein hydrauliksystem
WO1990011811A1 (de) Anordnung zum austreiben leichtflüchtiger verunreinigungen aus dem grundwasser
EP2578319B1 (de) Brausekopf
DE10312856A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
EP0732096A2 (de) Einstrahldüse für ein sanitäres Wasserbecken
DE19937557C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Puder-Luft-Gemisches
DE3537906A1 (de) Zyklon-abscheider
DE202011001711U1 (de) Vorrichtung zum Austritt von Wasser unter Beimischung von Luft, sowie einer Brause oder Handbrause
DE112020006287T5 (de) Mischvorrichtung für beschichtungsflüssigkeiten und verfahren zum mischen von beschichtungsflüssigkeiten
EP0638372B1 (de) Gerät zum Injizieren von Gasen in Böden
DE20304659U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE909919C (de) Brausekopf, insbesondere fuer sanitaere Zwecke
DE2854697A1 (de) Luefter
EP0733352B1 (de) Hydromassagedüse mit Wirbelkammer
EP2893981A1 (de) Schlammabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970708

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAASCH, ELKE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991220

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

APAD Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNE

APAD Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030902

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE