DE3537906A1 - Zyklon-abscheider - Google Patents

Zyklon-abscheider

Info

Publication number
DE3537906A1
DE3537906A1 DE19853537906 DE3537906A DE3537906A1 DE 3537906 A1 DE3537906 A1 DE 3537906A1 DE 19853537906 DE19853537906 DE 19853537906 DE 3537906 A DE3537906 A DE 3537906A DE 3537906 A1 DE3537906 A1 DE 3537906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cyclone separator
separator according
inlet
deflection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853537906
Other languages
English (en)
Inventor
Meir Nethanya Amit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMIAD SINUN VEHASHKAYA
Original Assignee
AMIAD SINUN VEHASHKAYA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMIAD SINUN VEHASHKAYA filed Critical AMIAD SINUN VEHASHKAYA
Publication of DE3537906A1 publication Critical patent/DE3537906A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C11/00Accessories, e.g. safety or control devices, not otherwise provided for, e.g. regulators, valves in inlet or overflow ducting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C23/00Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
    • A01C23/04Distributing under pressure; Distributing mud; Adaptation of watering systems for fertilising-liquids
    • A01C23/042Adding fertiliser to watering systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/16Control of watering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/02Construction of inlets by which the vortex flow is generated, e.g. tangential admission, the fluid flow being forced to follow a downward path by spirally wound bulkheads, or with slightly downwardly-directed tangential admission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • B04C5/103Bodies or members, e.g. bulkheads, guides, in the vortex chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks
    • B04C2009/004Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks with internal filters, in the cyclone chamber or in the vortex finder

Description

Zyklon-Abscheider
Die Erfindung betrifft einen Zyklon-Abscheider zum Abtrennen von festen Teilchen aus einem Flüssigkeitsstrom, bestehend aus einem Gehäuse mit einer Zulauf- und einer Ablaufeinrichtung für den Flüssigkeitsstrom und einer vom Gehäuse umschlossenen Wirbelkammer. Die Erfindung ist insbesondere
bei Zyklon-Abscheidern, teilweise auch Wasser-Zyklon-Abscheider genannt, zum Abtrennen von Schmutz und anderen festen Teilchen aus Berieselungswasser anwendbar.
Die meisten Berieselungssysteme benötigen Filter oder andere Formen von Abtrenneinrichtungen, um Schmutzpartikel aus
dem Berieselungswasser zu entfernen. Dies ist notwendig, um ein Verstopfen der Berieselungseinrichtungen wie Sprinkler, Zerstäuber und Tropfanlagen, welche in solchen Beriese-
lungseinrichtungen eingesetzt werden, zu verhindern. Für
diese Anwendung sind eine grosse Anzahl von Abscheidern bekannt. Eine bekannte Lösung-ist der Zyklon- oder Wasser-Zyklon-Abscheider, bei welchem in einer Kammer ein Wirbel
erzeugt wird, um die festen Teilchen durch die Zentrifugalwirkung abzutrennen. Der Wirbel wird normalerweise dadurch
erzeugt, dass die Flüssigkeit tangential in die Kammer eingeführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Nachteile
des Standes der Technik zu vermeiden, und insbesondere
einen Zyklon-Abscheider zu schaffen, bei welchem Ein- und
Auslauf zentral angeordnet sind, der Einlaufstrom regulierbar ist und Ein- und Auslauf auf der gleichen Seite des Ge-
rates angeordnet sind. Das Gerät soll auch einen vereinfachten Aufbau aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Zulaufeinrichtung über eine zentrale Oeffnung in einen sich vom Zentrum des Gehäuses radial erstreckenden Durchlass einmündet, zwischen der Zulaufeinrichtung und diesem Durchlass eine erste Ablenkeinrichtung und im Bereiche des Ueberganges des radialen Durchlasses in die Wirbelkammer und im Aussenbereich des radialen Durchlasses eine zweite Ablenkeinrichtung zur Umlenkung des Flüssigkeitsstromes in Richtung des Umfanges des Gehäuses angeordnet wird sowie am Boden des Gehäuses eine Entleereinrichtung für die abgesetzten festen Teilchen vorhanden ist. Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der radiale Durchlass von einer feststehenden, rechtwinklig zur Längsachse des Gehäuses angeordneten, Zwischenwand und der ersten parallel und in Abstand dazu angeordneten Ablenkeinrichtung gebildet. Eine besonders vorteilhafte Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ablenkeinrichtung in Längsrichtung des Gehäuses verschiebbar und der Querschnitt des sich radial erstreckenden Durchlasses veränderbar ist. Die Ablenkeinrichtung ist dazu mit Vorspann-Elementen versehen, welche diese in Richtung der Zwischenwand drücken, um den Durchlass zu beschränken. Die einströmende Flüssigkeit kann jedoch die Ablenkeinrichtung verdrängen, um den Durchlass zu erweitern.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass die Zulaufeinrichtung über ein Zwischenstück mit einer zentralen Oeffnung der Zwischenwand verbunden, dieses Zwischenstück koaxial zur Längsachse des Gehäuses angeordnet, und die erste Ablenkeinrichtung axial auf die zentrale Oeffnung ausgerichtet und eine zur Zwischenwand parallele Scheibe ist. In weiterer Ausgestaltung besteht die zweite Ablenkeinrichtung aus Leitschaufeln, und diese
Leitschaufeln sind im äusseren Umfangsbereich der Zwischenwand angeordnet.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass die Ablaufeinrichtung ein sich vom Boden des Gehäuses in die Wirbelkammer erstreckendes Rohr umfasst, dieses Rohr von grcsserem Durchmesser als das Zwischenstück und konzentrisch um dieses angeordnet ist, und sich das Ende des Rohres im Bereiche unterhalb der Zwischenwand und in Abstand zu dieser befindet. Die Längsachsen der Wirbelkammer des Zwischenstückes und des Rohres sind während des Betriebes des Abscheiders in vorteilhafter Weise vertikal angeordnet. Die Konstruktion des Zyklon-Abscheiders ist in weiterer Ausbildung dadurch gekennzeichnet, dass eine Ringwand mit der Zwischenwand verbunden ist, sich von der Zwischenwand weg in die Wirbelkammer erstreckt und zwischen der Ringwand und dem Gehäuse ein ringförmiger Durchflusskanal gebildet ist, welcher sich von der zweiten Ablenkeinrichtung in die Wirbelkammer erstreckt.
Zusätzlich zu den beschriebenen Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung kann es vorteilhaft sein, dass zwischen der zweiten Ablenkeinrichtung und der Ablaufeinrichtung in der Wirbelkammer ein Filter angeordnet ist. Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass die Zulaufeinrichtung mit einer Wasserquelle verbunden und am Gehäuse ein Einlass für Düngemittel angeordnet ist. Es ist vorteilhaft, wenn der Einlass für das Düngemittel vor dem Filter angeordnet ist.
Die mit der Erfindung gegenüber den bekannten Lösungen erzielten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass der Zyklon-Abscheider in der Lage ist, feste Teilchen auch bei relativ tiefen Durchflussmengen des Flüssigkeitsstromes abzuscheiden. Zudem erlaubt der Einsatz der verschiebbaren Ablenkeinrichtung die Erweiterung oder Verengung des Querschnittes des sich radial erstreckenden Durchlasses. Der
Abscheider ist dadurch selbstregulierend und stellt sicher, dass der Wirbel bei allen Durchflussraten erzeugt wird. Im weiteren ermöglicht die beschriebene Ausbildung der Erfindung für den Zyklon-Abscheider eine zerlegbare Konstruktion, wobei der Flüssigkeitsstrom im Zentrumsbereich ein- und austritt, was eine leichte Reinigung des Gerätes und der Filter ermöglicht und einen grossen Raum zum Absetzen von Schmutzpartikeln schafft. Der erfindungsgemässe Zyklon-Abscheider wirkt im weiteren wie ein Rückschlagventil und verhindert den Rückfluss von Flüssigkeit aus der Wirbelkammer in die Zulaufeinrichtung. Im weiteren kann eine Düngemittelzuführeinrichtung eingesetzt und mit dem Abscheider verbunden werden, um Düngemittel in den Flüssigkeitsstrom einzuführen, wenn der Abscheider bei Wasserberieselungssystemen Verwendung findet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich eine Ausführungsform darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Zyklon-Abscheider; Fig. 2 einen Querschnitt durch den Zyklon-Abscheider gemäss Figur 1 entlang den Linien II - II; Fig. 3 einen schematischen Querschnitt durch einen Zyklon-Abscheider mit Filter und Anschlusseinrichtungen für die Düngemittelzufuhr.
Der in Figur 1 dargestellte Zyklon-Abscheider ist insbesondere für den Gebrauch in Wasserberieselungssystemen geeig- net, und zwar um Schmutz oder andere feste Teilchen aus dem Berieselungswasser zu entfernen und das Verstopfen der Berieselungseinrichtungen zu verhindern. Der dargestellte Abscheider enthält ein Gehäuse 2 mit einer Wirbelkammer 4, eine Zulaufeinrichtung 6, um das Wasser in die Wirbelkammer 4 eintreten zu lassen und eine Ablaufeinrichtung 8, durch welche das Wasser ausfliesst, nachdem die Schmutzteilchen in der Wirbelkammer 4 davon abgeschieden wurden. Die
Schmutzteilchen setzen sich am Boden 10 der Wirbelkammer 4 ab und werden durch einen Entleerauslass 12 entfernt.
Die Zulaufeinrichtung 6 tritt durch das Zentrum in das Gehäuse 2 ein und umfasst ein Zwischenstück 14 in der Form eines Rohres, welches sich in Richtung der Längsachse des Gehäuses 2 und koaxial zu dieser erstreckt. Im Gehäuse 2 ist eine Zwischenwand 16 angeordnet, welche sich rechtwinklig zur Längsachse, bzw. radial erstreckt. Diese Zwischenwand 16 ist im oberen Bereiche des Gehäuses angeordnet, wobei sie zwischen der Innenwand des Gehäuses einen Zwischen-. raum lässt. Die Zwischenwand 16 weist eine zentrale Oeffnung 18 auf, in welche die Zulaufeinrichtung 6, bzw. das Zwischenstück 14 eingeführt ist, und damit der Wasserstrom hier eintritt.
Innerhalb des Gehäuses 2 ist eine erste Ablenkeinrichtung 20 angeordnet. Diese befindet sich oberhalb der Zwischenwand 16 und ist axial auf diese, bzw. deren zentrale Oeffnung 18, ausgerichtet. Die erste Ablenkeinrichtung 20 ist eine Scheibe und steht in Verbindung mit einem Vorspannelement, bzw. einer Feder 22, deren Vorspannung die Ablenkeinrichtung 20 gegen die Zentralöffnung 18 drückt. Die Feder 22 ist zwischen der Ablenkeinrichtung 20 und einer Lagerung 24 angeordnet. Die Lagerung 24 stellt die Abstützung für die Feder 22 dar und ist mit einer Einstellschraube 26 versehen, welche sich durch die obere Wand des Gehäuses 2 erstreckt. Die Schraube 26 ist von aussen zugänglich und kann manuell verstellt werden. Dadurch lässt sich die Vorspannkraft der Feder 22 verändern und somit auch die Kraft, welche auf die Ablenkeinrichtung 20 einwirkt.
Zwischen der unteren Seite der ersten Ablenkeinrichtung 20 und der oberen Seite der sich radial erstreckenden Zwischenwand 16 wird ein sich ebenfalls radial erstreckender Durchlass 28 gebildet. Durch diesen Durchlass 28 strömt das
Wasser, welches durch die Zulaufeinrichtungen 6 und 14 eingeführt und durch die Ablenkeinrichtung 20 abgelenkt wird.
Die obere Seite der sich radial erstreckenden Zwischenwand 16 trägt entlang ihres äusseren Umfanges Leitschaufeln 30. Diese Leitschaufeln 30 haben den Zweck, den Wasserstrom vom radial gerichteten Durchlass 28 in Umfangsrichtung, bzw. Tangentialrichtung umzulenken, mit dem Ziel, in der Wirbelkammer 4 einen Wirbel zu erzeugen. Die untere Seite der Zwischenwand 16 trägt eine mit ihr verbundene Ringwand 32, welche mit Abstand zur Innenwand des Gehäuses 2 angeordnet ist und somit einen ringförmigen Durchflusskanal 34 für den durch die Leitschaufeln 30 erzeugten Wasserwirbel definiert. Es ist dieser Wasserwirbel im ringförmigen Durchflusskanal 34, welcher die Abtrennung der Schmutzteilchen vom Wasser bewirkt, bevor dieses Wasser die Ablaufeinrichtung 8 erreicht.
Die Ablaufeinrichtung 8 umfasst ein Rohr 36, welches sich ebenfalls in Richtung der Längsachse des Gehäuses 2 erstreckt, und dessen Ende sich kurz unterhalb der Zwischenwand 16 befindet. Das Rohr 36 ist koaxial zum Zwischenstück 14 der Zulaufeinrichtung 6 angeordnet und weist einen grösseren Durchmesser auf als dieses Zwischenstück 14. Das Ende des Rohres 3 6 befindet sich zwischen dem unteren Ende der Ringwand 32 und der unteren Fläche der sich radial erstreckenden Zwischenwand 16. Dadurch kann es das Wasser aufnehmen, nachdem es den ringförmigen Durchflusskanal 34 in Form eines Wirbels passiert hat.
Der in den Figuren 1 und 2 beschriebene Abscheider wird wie folgt betrieben. Das durch die Zulaufeinrichtung 6 eintretende Wasser strömt über das Zwischenstück 14 und die zentrale Oeffnung 18 durch die Zwischenwand 16 und prallt hier gegen die erste Ablenkeinrichtung 20. Die Ablenkeinrichtung 20 lenkt das Wasser in den sich radial erstreckenden Durchlass 28, wo es entlang der Zwischenwand 16 nach aussen
• /to·
strömt und die Leitschaufeln 30 beaufschlagt. Diese Leitschaufeln 30 lenken dann das Wasser in Umfangs-, bzw. tangentialer Richtung um und bewirken einen Wasserwirbel beim Durchfluss des Wassers durch den ringförmigen Durchflusskanal 34. Der Wirbel veranlasst, dass sich die festen Teilchen vom Wasser durch Zentrifugalkraft abscheiden und sich am Boden 10 der Wirbelkammer 4 absetzen. Das Wasser fliesst dann zum oberen Ende des Rohres 36 und durch die Ablaufeinrichtung 8. Der Boden 10 der Wirbelkammer 4 kann durch den Entleer-Auslass periodisch von den Schmutzpartikeln entleert werden.
Während des Betriebes des Abscheiders wird die Ablenkeinrichtung 20 abhängig von der Durchflussmenge des Wasserstromes gegen die oder von der Zwischenwand 16 weg verschoben. Die Verschiebung ist so bemessen, dass die Wassermenge, welche durch die Zulaufeinrichtung 6, bzw. das Zwischenstück 14 einströmt und die Leitschaufeln 30 beaufschlagt, genügend hoch ist um den gewünschten Wirbel zu erzeugen. Ist die durch die Zulaufeinrichtung 6 eintretende Wassermenge gering, so drückt das Vorspann-Element, bzw. die Feder 22, die Ablenkeinrichtung 20 gegen die Zwischenwand 16 und reduziert dadurch die Querschnittsfläche des Durchlasses 28. Ist die einfliessende Wassermenge gross, so wird die Ablenkeinrichtung 20 von der Zwischenwand 16 weggestossen, und die Querschnittsfläche des Durchlasses 28 vergrössert sich. Die gezeigte Vorrichtung erzeugt somit den benötigten Wirbel bei allen Durchflussmengen.
Ein weiterer in der Konstruktion dargestellter Vorteil sind die im Bereiche des Zentrums des Gehäuses 2 angeordneten Zulaufeinrichtung 6 und Ablaufeinrichtung 8. Das zur Zulaufeinrichtung 6 gehörende Zwischenstück 14 und das zur Ablaufeinrichtung 8 gehörende Rohr 36 erstrecken sich vom Boden über einen erheblichen Teil der vertikalen Höhe des Gehäuses 2. Diese Anordnung macht den Abscheider leicht zerlegbar, was bei vielen Anwendungen bevorzugt wird. Zudem
ergeben sich eine Wirbelkammer von grossem Volumen, um den Schmutz absetzen zu lassen und Erleichterungen für die Reinigung.
In Figur 1 und 2 ist auch ersichtlich, dass der Abscheider nach dem Prinzip eines Rückschlagventils arbeitet. Das Wasser kann von der Zulaufeinrichtung 6 zur Ablaufeinrichtung 8 strömen, aber nicht in umgekehrter Richtung. Beim dargestellten Abscheider ist es deshalb unnötig, zusätzliche Rückflusssperren anzuordnen, wie sie in anderen bekannten Einrichtungen notwendig sind.
Figur 3 zeigt einen Zyklon-Abscheider, welcher im wesentli chen gleich aufgebaut ist wie der in Figur 1 und 2 gezeigte. Bei diesem Abscheider sind jedoch einige zusätzliche Vorteile verwirklicht, insbesondere ist ein Filterkörper FB zur Abscheidung von feinen Teilchen, welche durch die Zentrifugalwirkung nicht abgetrennt werden angeordnet, und es sind Verbindungen zu einer Düngemittelzuführung vorhanden, um Düngemittel in das Berieselungswasser einzubringen.
Der Abscheider umfasst ein Gehäuse 102 mit einer Wirbelkammer 104, Zulaufeinrichtungen 106, 114 und Ablaufeinrichtungen 108, 136. Eine sich radial erstreckende Zwischenwand 116 weist eine zentrale Oeffnung 118 auf, welche mit dem Zwischenstück 114 verbunden ist. Eine Ablenkeinrichtung 120 überdeckt die zentrale Oeffnung 118 und einen Teil der Zwischenwand 116 und definiert dadurch einen sich radial erstreckenden Durchlass 128. Am Aussenumfang der Zwischenwand 116 sind eine Anzahl von Leitschaufeln 130 angeordnet.
Durch ein Vorspannelement, bzw. eine Feder 122 wird die Ablenkeinrichtung 120 gegen die Zwischenwand 116 gedrückt, wobei die auf die Ablenkeinrichtung 120 wirkende Vorspannkraft durch eine verstellbare Schraube 126 verändert werden kann.
Gleich wie bei der in Figur 1 und 2 beschriebenen Einrichtung ist auch hier eine Ringwand 132 mit dem äusseren Umfang der Zwischenwand 116 verbunden. Der Unterschied besteht darin, dass sich die Ringwand 132 über eine längere Strecke der Gesamtlänge der Wirbelkammer 104 erstreckt und dadurch einen längeren ringförmigen Durchflusskanal 134 zwischen der Ringwand 132 und der inneren Fläche des Gehäuses 102 erzeugt wird. Etwa im Bereiche des Endes der Ringwand 132 ist am Rohr 136 eine weitere radiale Zwischenwand 150 befestigt. Zwischen der Ringwand 132 und der Zwischenwand 150 ist ein Durchlass 152 für das Wasser, welches aus dem ringförmigen Durchflusskanal 134 austritt, vorgesehen. Der Filterkörper FB ist von zylindrischer Konstruktion und zwischen den Zwischenwänden 116 und 150 angeordnet. Das Wasser, welches durch den ringförmigen Durchflusskanal 134 strömt, und zum Ende des Rohres 136 gelangt, muss den Filter passieren.
Der in Figur 3 dargestellte Abscheider wird im wesentlichen in der gleichen Weise betrieben wie der in den Figuren 1 und 2 dargestellte. Zusätzlich werden alle Schmutzteilchen, welche nicht durch die Zentrifugalkraft des Wirbels im ringförmigen Durchflusskanal 134 abgeschieden werden durch den Filter FB aufgefangen, bevor das Wasser das Rohr 136 der Ablaufeinrichtung 108 erreicht. Die dabei abgeschiedenen Teilchen sammeln sich an der Aussenfläche des Filterkörpers FB und ein Teil fällt auf den Boden 110 des Abscheidergehäuses 102 und kann durch den Entleer-Auslass 112 entfernt werden. Der Filterkörper FB kann aus einem Stapel von Scheiben, zylindrischen Sieben oder von irgend einer anderen bekannten Konstruktion von Zylinderfiltern sein.
Im weiteren enthält der Abscheider gemäss Figur 3 einen zusätzlichen Einlass 160, welcher mit einer nicht dargestellten Einrichtung zur Zuführung von Dünger verbunden werden kann. Damit kann Düngemittel in das Wasser, welches über die Ablaufeinrichtung zur Berieselungseinrichtung strömt,
eingebracht werden. In der gezeigten Anordnung befindet sich der Einlass 160 in Strömungsrichtung des Wassers unterhalb des ringförmigen Durchflusskanales 134, wo der Wirbel zur Abscheidung der grösseren Teilchen durch die Zentrifugalkraft erzeugt wird. Er ist jedoch in Strömungsrichtung vor dem Filterkörper FB angeordnet. Eine solche Anordnung wird bevorzugt, wenn die eingebrachte Düngemittellösung noch feste Teilchen enthalten kann, welche dann durch den Filterkörper FB entfernt werden, bevor das Kasser die Berieselungseinrichtung erreicht.
Eine bekannte Düngemittelzuführeinrichtung wird betrieben, indem Wasser über den in einem Behälter enthaltenen Dünger geführt und aus dem Behälter ausgetragen wird. Für den Einsatz mit einer derartigen Einrichtung ist die Zulaufeinrichtung 106 mit einem Auslassstutzen 162 versehen, von welchem Wasser in das Einlassrohr der Düngemittelzuführung geführt wird. Die Ablaufeinrichtung 108 ist mit einem anderen Verbindungsstutzen 164 versehen, welcher mit dem Auslassrohr der Düngemittelzuführeinrichtung verbunden ist.
Die zylindrische Ringwand 132 kann bei Abscheidern von grosser Höhe wie in Figur 3 dargestellt, perforiert sein, oder bei Abscheidern von grossem Durchmesser auch weggelassen werden. Die in den zwei bevorzugten Beispielen beschriebene Erfindung kann offensichtlich auch in verschiedenen anderen Varianten und Anpassungen an andere Anwendungen eingesetzt werden.
.A.
- Leerseite

Claims (12)

Patentansprüche
1. Zyklon-Abscheider zum Abtrennen von festen Teilchen aus einem Flüssigkeitsstrom, bestehend aus einem Gehäuse {2) mit einer Zulauf- (6) und einer Ablaufeinrichtung (8) für den Flüssigkeitsstrom und einer vom Gehäuse umschlossenen Wirbelkammer (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufeinrichtung (6, 106) über eine zentrale Oeffnung (18, 118) in einen sich vom Zentrum des Gehäuses (2) radial erstreckenden Durchlass (28, 128) einmündet, zwischen der Zulaufeinrichtung (6, 106) und diesem Durchlass (28, 128) eine erste Ablenkeinrichtung (20, 120) und im Bereiche des Ueberganges des radialen Durchlasses (28, 128) in die Wirbelkammer (4, 104) und im Aussenbereiche des radialen Durchlasses (28, 128) eine zweite Ablenkeinrichtung (30, 130) zur Umlenkung des Flüssigkeitsstromes in Richtung des Umfanges des Gehäuses (2) angeordnet sind sowie am Boden (10, 110) des Gehäuses (2) eine Entleereinrichtung (12, 112) für die abgesetzten festen Teilchen vorhanden ist.
2. Zyklon-Abscheider nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Durchlass (28, 128) von einer feststehenden, rechtwinklig zur Längsachse des Gehäuses (2) angeordneten Zwischenwand (16, 116) und der parallel und in Abstand dazu angeordneten ersten Ablenkeinrichtung (20, 120) gebildet ist.
3. Zyklon-Abscheider nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ablenkeinrichtung (20, 120) in Längsrichtung des Gehäuses (2) verschiebbar, und der Querschnitt des sich radial erstreckenden Durchlasses (28, 128) veränderbar ist.
4. Zyklon-Abscheider nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufeinrichtung (6, 106) über ein Zwischenstück (14, 114) mit einer
BAD
zentralen Oeffnung (18, 118) der Zwischenwand (16, 116) verbunden, dieses Zwischenstück (14, 114) koaxial zur Längsachse des Gehäuses (2) angeordnet und die erste Ablenkeinrichtung axial auf die zentrale Oeffnung (18, 118) ausgerichtet und eine zur Zwischenwand (16, 116) parallele Scheibe ist.
5. Zyklon-Abscheider nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ablenkeinrichtung aus Leitschaufeln (30, 130) besteht und diese Leitschaufeln (30, 130) im äusseren Umfangsbereich der Zwischenwand (16, 116) angeordnet sind.
6. Zyklon-Abscheider nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufeinrichtung (8, 108) ein sich vom Boden (10, 110) des Gehäuses (2, 102) in die Wirbelkammer (4, 104) erstreckendes Rohr (36, 136) umfasst, dieses Rohr (36, 136) von grösserem Durchmesser als das Zwischenstück (14, 114) und konzentrisch um dieses angeordnet ist und sich das Endes des Rohres (36, 136) im Bereiche unterhalb der Zwischenwand (16, 116) und in Abstand zu dieser befindet.
7. Zyklon-Abscheider nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen der Wirbelkammer (4, 104), des Zwischenstückes (14, 114) und des Rohres (36, 136) während des Betriebes des Abscheiders vertikal angeordnet sind.
8. Zyklon-Abscheider nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ablenkeinrichtung (20, 120) mit Vorspann-Elementen (22, 122) versehen ist, und diese Elemente (22, 122) eine Verschiebung der Ablenkeinrichtung (20, 120) durch den Flüssigkeitsstrom ermöglichen.
9. Zyklon-Abscheider nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ringwand (32, 132) mit der Zwischenwand (16, 116) verbunden ist, sich von der Zwischenwand (16, 116) weg in die Wirbelkammer (4, 104) erstreckt und zwischen der Ringwand (32, 132) und dem Gehäuse (2, 102) ein ringförmiger Durchflusskanal (34, 134) gebildet ist, welcher sich von der zweiten Ablenkeinrichtung (30, 130) in die Wirbelkammer (4, 104) erstreckt.
10
10. Zyklon-Abscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zweiten Ablenkeinrichtung (30, 130) und der Ablaufeinrichtung (8, 108) in der Wirbelkammer (4, 104) ein Filter (FB) angeordnet ist.
11. Zyklon-Abscheider nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufeinrichtung (6, 106) mit einer Wasserquelle verbunden und am Gehäuse (2, 102) ein Einlass (160) für Düngemittel angeordnet ist.
12. Zyklon-Abscheider nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (160) für das Düngemittel vor dem Filter (FB) angeordnet ist.
BAD
DE19853537906 1984-10-26 1985-10-24 Zyklon-abscheider Withdrawn DE3537906A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL73329A IL73329A (en) 1984-10-26 1984-10-26 Cyclonic separator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3537906A1 true DE3537906A1 (de) 1986-04-30

Family

ID=11055441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853537906 Withdrawn DE3537906A1 (de) 1984-10-26 1985-10-24 Zyklon-abscheider

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4710284A (de)
JP (1) JPS61103557A (de)
AU (1) AU4903485A (de)
DE (1) DE3537906A1 (de)
GB (1) GB2166069A (de)
IL (1) IL73329A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5323913A (en) * 1992-12-08 1994-06-28 Bird Escher Wyss Inc. Pressure screening apparatus with baffle
DE4326605A1 (de) * 1993-08-07 1995-02-09 Hosokawa Alpine Ag Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen
IL110586A (en) * 1994-03-28 2000-07-26 Super Disc Filters Ltd Back-flushable filters
DE29506015U1 (de) * 1995-04-07 1995-06-14 Hosokawa Alpine Ag Sichtrad für Schleuderrad-Windsichter
US5879545A (en) * 1997-05-05 1999-03-09 Antoun; Gregory S. Cyclonic filter assembly
FR2869202B1 (fr) * 2004-04-23 2009-04-10 Jean Fachaux Dispositif de separation d'objets
US8070965B2 (en) * 2007-04-18 2011-12-06 Tarves Robert J Jun Dual walled dynamic phase separator
GB201106455D0 (en) * 2011-04-15 2011-06-01 Dyson Technology Ltd Cyclonic separator
US10703648B2 (en) * 2016-01-04 2020-07-07 California State University, Fresno Hydrocyclone and method to remove particles from liquid streams
IL266394B (en) * 2019-05-01 2020-11-30 Meir Amit Cyclonic separator and method of use

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB577344A (en) * 1944-10-10 1946-05-14 Harold James Goodyer Device for separating liquid or foreign matter in suspension from fluid under pressure
CH333400A (de) * 1954-10-30 1958-10-15 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum stetigen Ausscheiden spezifisch schwerer Verunreinigungen aus Faserstoffaufschwemmungen
GB938999A (en) * 1961-10-10 1963-10-09 George Edward Neuman Improvements in and relating to fluid separating apparatus
FR2131092A6 (de) * 1971-01-14 1972-11-10 Bergmann Tech
GB1482442A (en) * 1973-08-09 1977-08-10 Du Pont Entrainment separators
US4120783A (en) * 1977-07-05 1978-10-17 Baummer George P Apparatus and process for ordinary and submarine mineral beneficiation
US4199443A (en) * 1978-05-30 1980-04-22 Tauber Thomas E Oil monitoring apparatus
FR2457127A1 (fr) * 1979-05-23 1980-12-19 Alsthom Atlantique Separateur d'un melange de deux liquides
US4298465A (en) * 1979-06-07 1981-11-03 Racor Industries, Inc. Fuel filter and water separator apparatus
US4312751A (en) * 1979-10-19 1982-01-26 Jordi Casamitjana Centrifugal water separator

Also Published As

Publication number Publication date
IL73329A0 (en) 1985-01-31
IL73329A (en) 1987-10-20
JPS61103557A (ja) 1986-05-22
AU4903485A (en) 1986-05-01
GB2166069A (en) 1986-04-30
US4710284A (en) 1987-12-01
GB8524848D0 (en) 1985-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615520C2 (de) Wasserabscheider der Zyklonbauart für ein Dampf/Wassergemisch
DE102005039059B3 (de) Kartusche zum Reinigen von Druckluft in Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3342016C2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Absetzen von partikelhaltigen Flüssigkeiten
EP2145099B1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine brennkraftmaschine
DE2436080B2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von öl von Wasser und Feststoffteilchen
EP0191153A2 (de) Fluidabscheider, insbesondere Gas/Flüssigkeit-Abscheider
DE3000754A1 (de) Zentrifugal-trennvorrichtung
EP1034023A1 (de) Verfahren zur reinigung von filterkerzen eines kerzenfilters
EP0416146B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffteilchen und Fluiden höherer Dichte von Fluiden niederer Dichte
DE3537906A1 (de) Zyklon-abscheider
DE2928093A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus einem fluessigkeitsstrom
DE3103842A1 (de) Wirbelkammerfilter zum ausscheiden von feststoffen aus einem gasstrom
DE2928132A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus einem fluessigkeitsstrom
DE1421310B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staubteilchen aus einem Gasstrom
DE60012329T2 (de) Verbesserte einspritzung von mit feststoffpartikeln beladenem wasser in einen zentrifugalabscheider
WO2023041667A1 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE4105849C2 (de) Anlage zur Entsorgung trockener Partikel
DE10300801B3 (de) Akkumulator für eine Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
AT409225B (de) Axial-hohlkegeldüse zum versprühen flüssiger medien
WO1991001276A1 (de) Schmutzwasseraufbereitungsanlage nach dem flotations-verfahren
DE69936605T2 (de) Eine Abscheider-Zentrifuge
DE10217967C1 (de) Filtervorrichtung zur Filterung von Fluiden
EP2893981A1 (de) Schlammabscheider
EP3681613A1 (de) Berieselungssystem
DE1432772C (de) Fliehkraftabscheider für eine flüssigkeitsbetriebene Schleuderstrahlanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee