EP0270858B1 - Austrittsdüse für das Austrittsventil einer Whirlpool-Wanne - Google Patents

Austrittsdüse für das Austrittsventil einer Whirlpool-Wanne Download PDF

Info

Publication number
EP0270858B1
EP0270858B1 EP87116544A EP87116544A EP0270858B1 EP 0270858 B1 EP0270858 B1 EP 0270858B1 EP 87116544 A EP87116544 A EP 87116544A EP 87116544 A EP87116544 A EP 87116544A EP 0270858 B1 EP0270858 B1 EP 0270858B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet
piston
channel
nozzle according
outlet nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87116544A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0270858A3 (en
EP0270858A2 (de
Inventor
Okko K. c/o Patentanwälte Dijkhuizen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ucosan BV
Original Assignee
Ucosan BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ucosan BV filed Critical Ucosan BV
Priority to AT87116544T priority Critical patent/ATE69721T1/de
Publication of EP0270858A2 publication Critical patent/EP0270858A2/de
Publication of EP0270858A3 publication Critical patent/EP0270858A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0270858B1 publication Critical patent/EP0270858B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6057Comprising means producing pulsating or intermittent streams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/027Gas-water mixing nozzles therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6063Specifically adapted for fitting in bathtub walls

Definitions

  • the invention relates to an outlet nozzle for the outlet valve of a whirlpool tub with a water supply channel and an air supply channel, in which the water flow is mixed with the air flow due to the action of an injector.
  • a nozzle combination with an axially movable jet deflection plate which can achieve sealing on its circumferential line with respect to a nozzle housing.
  • a water supply line opens into the nozzle housing below the jet deflection plate, while air can be supplied to the lower opening of the nozzle housing.
  • the beam deflection plate has a cylindrical approach, in which irradiation openings are kept clear. When the water supply line or the opening is pressurized, the jet deflecting plate can lift axially upwards from its lower sealing position up to a stop, as a result of which water and air can escape together from the jet openings into the tub interior.
  • the disadvantage here is that the position of the jet deflector can be influenced from the outside, in particular the jet deflector is pressed into the closed position under the body weight of the tub user, which due to the geometric conditions the injector effect is only relatively small and that the jet deflector is only returned to its sealing position due to its own weight reached.
  • a nozzle for an air bubbler of a water basin is proposed, which is supplied through a channel with water.
  • a check valve is provided at the nozzle outlet, which is opened by pump pressure and closes automatically, preferably by spring force or moved by the bath water flowing back in, as soon as the pump pressure is switched off.
  • the flow rate can also be regulated by means of the check valve by opening more or less cross-section.
  • the check valve acts as a baffle plate and widens the escaping water jet, which improves the mixing of air and water and reduces the size of the air bubbles.
  • DE-U-8 606 463 (FIG. 10) also proposes a nozzle combination in which the extension of an air supply nozzle projects into the air-guiding channel. Coaxial to the air supply nozzle, a support flange is inserted into the basin wall, which carries an axially adjustable ring with a conical inner bore, which together with the air supply nozzle forms an annular channel, the free cross section of which can be changed by adjusting the ring. Dirty bath water can penetrate into the nozzle combination and deposit there.
  • DE-U-8 606 463 (FIG.
  • nozzle combination in which a water-air mixture is fed via a check valve to an axially fixed baffle plate through which the water-air mixture passes axially and under which the water-air mixture can exit into the interior of the pool through an outlet opening parallel to the pool floor.
  • dirty bath water can accumulate inside the nozzle housing.
  • a device must be connected upstream, with which the water-air mixture is first produced.
  • a nozzle combination for the supply of compressed air is also proposed, in which in a carrier flange which in the The basin wall or the pelvic floor is clamped, a cover valve is seated, which in the idle state runs almost at the same level as the installation level, is lifted out of its seat when pressure is present and releases the outlet path for the compressed air. When the air pressure drops, the cover valve is returned to its valve seat. This can be done by the water column in the inner pool or by its own weight or by spring force.
  • a check valve can be provided in the supply line.
  • the compressed air can exit axially or essentially radially into the inner basin. Through the axial outlet opening, contaminated bath water can penetrate into the nozzle housing and settle there even when the nozzle combination is closed. An injector effect is not intended, a special device would be required for this. Another disadvantage is that the opening position can be affected by the pool user.
  • a nozzle combination is known from EP-A-0 209 646 (FIG. 10), which belongs to the state of the art only according to ⁇ 54 (3) EPC, but which essentially corresponds to the nozzle combination of FIG. 10 of DE-U-8 606 463 additionally has an independent check valve in the outlet channel of a steering jet nozzle.
  • the check valve is already loaded with a water-air mixture so that there is no longer any injector effect.
  • the air supply nozzle is also provided with an outer ring-shaped stop, which means that if a ring is adjusted, the volume can be regulated until the air supply is completely shut off.
  • the ring used to adjust the volume can also be equipped as an independent check valve or the restoring force of the returning bath water can be used. This creates a relatively complex construction and the additional disadvantage that on the one hand on the check valve formed by the adjustable ring the compressed air and on the other hand the water pressure acts, which creates undefined conditions.
  • the object of the invention is to design an outlet nozzle of the type mentioned at the outset such that a high hydro-pneumatic massage effect can be achieved if the outlet nozzle is prevented from being contaminated by impurities present in the water of the whirlpool.
  • an outlet nozzle for the outlet valve of a whirlpool tub with a water supply channel and an air supply channel in which the water flow is mixed with the air flow due to the action of an injector, in that the water supply channel merges into a radially outwardly leading annular outlet channel , which is formed in a plate-shaped distribution body and the valve body of the outlet valve, that the preferably annular air supply duct opens into an annular space between the plate-shaped distribution body and the valve body or the valve housing or the tub wall which adjoins the outlet duct radially outwards, and that with the inner surface of the distribution body, the outlet channel and / or the surfaces forming the intermediate space of at least one concentrically surrounding the water supply channel Precise piston movable relative to the valve body are formed, which in its closed position closes the outlet channel and / or the space adjoining the outlet channel in a liquid and / or gas-tight manner.
  • the contaminants in the water of the whirlpool such as hair, dirt particles or the like, cannot settle in the outlet nozzle and thus lead to a functional impairment or even blockage of the outlet nozzle.
  • the piston While in the open position of the piston or pistons Piston surfaces with the inner surface of the distribution body form the outlet channel and the space adjoining it radially outwards, the piston moves or the pistons move with their surfaces essentially axially toward the inner surface of the distribution body when the outlet nozzle is switched off, so that at least one opposite Areas of these surfaces ensure a liquid-tight seal of the water supply duct and / or the air supply duct.
  • the at least one piston is expediently guided in the valve body or on the valve housing or on the tub wall for the axial stroke movement.
  • the air supply duct has individual air supply ducts which are in flow connection with bores which extend axially in the piston.
  • the bores of the air supply duct can merge into an annular duct opening into the intermediate space.
  • the bores arranged in the piston or the annular duct of the air supply duct open or open into the intermediate space immediately behind an outlet slot formed in the edge region of the outlet duct.
  • the surfaces of the distribution body and the piston that come into contact with one another in the closed position of the piston but at least the areas of the surfaces of the piston that come into contact with the inner surface of the distribution body as sealing surfaces, optionally with a flexible surface Coating or a pad or insert made of rubber or the like.
  • the surfaces of the piston which extend to the bores or the annular channel of the air supply channel or which extend on both sides of the outlet slot of the outlet channel are arranged such that they are offset with respect to one another in such a way that they correspond to the inner surface of the distribution body Surface delimiting the space jumps back relative to the surface delimiting the outlet channel, and that the piston wall adjoining the surface delimiting the outlet channel has a recess in the region of the outlet slot or the air supply channel, via which a sealing strip of flexible material connected to the piston surface is flexible in the open position of the piston Material, possibly with the formation of the outlet slot, extends in a substantially tangential direction to the piston surface, which is pressed into the recess in the closed position of the piston.
  • This advantageous embodiment according to the invention makes it possible to provide only a reciprocating piston with bores for the air supply and at the same time to keep the height of the intermediate space larger than the width of the outlet slot for a uniform flow of the water-air mixture and low noise.
  • the recess in the piston wall is provided with an axial depth which is approximately the result of the piston surface assigned to the intermediate space and over itself Air supply channel or the bores in the piston tangential inwardly extending line is specified.
  • the front section of the sealing strip which projects beyond the expansion and in the open position of the piston with the inner surface of the distribution body forms the outlet slot, is pressed into the recess in the closed position, the resulting bead of the flexible sealing strip being pressed against the inner surface of the distribution body.
  • the piston can be moved from the closed position into the open position against the force of a spring energy store by the force or pressure of the water flowing out of the water supply channel.
  • the spring force accumulator is advantageously formed by springs, rubber buffers or the like, which are arranged in an annular space that essentially concentrically surrounds the water supply channel between the piston and a bearing surface of the valve body.
  • the annular space provided in the valve body has a wall area extending axially upward from the support surface for receiving the piston mounted on the spring force accumulator, that an inner wall area arranged concentrically to the water supply channel of the piston forms an annular gap with the wall region of the valve body facing it, and that the annular space opens into a return channel which extends axially downward in the valve body and which is possibly connected to the outflow of the whirlpool tub via a shut-off device.
  • cleaning of the outlet nozzle according to the invention is advantageously achieved by injecting a cleaning liquid through the water supply channel into the outlet nozzle, and thus an outlet channel which is sealed against the ingress of water and possibly against a supplied air, and which is injected via the water supply channel into the Valve body provided annular space flows and from there through a return channel into the drain of the jacuzzi.
  • the pressure of the cleaning liquid emerging from the outlet openings of the water supply channel is to be determined such that the piston or pistons remain or remain in their closed position. This achieves an effective backwashing or cleaning of the outlet nozzle according to the invention.
  • ring-shaped rubber buffers concentrically surrounding the water supply channel are provided on both sides of the air supply channel, which at least in the closed position of the piston keep an area of the annular space free and thereby separate them from one another in two liquid and / or gas-tight manner Divide sections with the radially outer section communicating with the air supply duct.
  • the annular gap expediently has approximately half of the Width of the outlet slot corresponding width of 0.1 to 1 mm, preferably 0.6 mm, so that in the open position of the piston even in the absence of a shut-off element between the return channel and the outflow of the whirlpool, only a small amount of the water introduced into the water supply channel during operation the outlet nozzle is lost.
  • the distribution body can be held, for example, by a bayonet, screw, suction, plug-in or magnetic connection on the valve body, which may have an axial extension, or be formed integrally therewith. Further advantageous features of the outlet nozzle according to the invention emerge from claims 14 to 20. These serve essentially a simple construction with high effectiveness of the emerging massage jet.
  • the outlet nozzle according to the invention can in particular also be operated with a pulsating water supply and / or air supply.
  • the single figure schematically illustrates in section an embodiment of an outlet nozzle according to the invention with a closing mechanism and a backwash system.
  • the outlet nozzle shown in the drawing for the outlet valve 34 of a whirlpool has a valve body 39 with a centrally arranged water supply channel 35, which is provided with outlet openings 56 opening radially into an outlet channel 36.
  • the outlet channel 36 is through the inner surface 41 of an extension 67 provided with an engagement groove 68 of the Valve body 39 attachable plate-shaped distribution body 37 and formed by a surface 44 of a piston 49.
  • the height of the outlet channel 36 is reduced from the radially inside to the radially outside by the surface 44 of the piston 49 tapering obliquely towards the tub wall 42 from the radially inside to the radially outside and the inner surface 41 of the distribution body 37 from a radially inner one, approximately parallel to the tub wall 42 extending section merges into an obliquely inclined area, whereby an outlet slot 45 is formed on the radially outer circumference of the outlet channel 36.
  • This outlet channel 36 which tapers radially from the inside to the outside, gives the water emerging from the outlet openings 56 the speed required to exert a suction effect on the outlet behind the outlet slot 45 directly behind the outlet slot 45 via an axially extending upward in the valve body 39 if necessary, exercise air introduced into the air supply duct 38, which has individual air supply ducts 53.
  • the mixing of the water with the sucked-in air takes place in a space 46 adjoining the outlet channel 36 radially outwards.
  • This space 46 is formed by the outer edge region of the inner surface 41 of the distribution body 37 and the surface 48 of the piston 49.
  • the intermediate space 46 which is designed as an annular channel, extends away from the tub wall 42 at a slight angle.
  • the intermediate space 46 has an approximately constant width which exceeds the width of the outlet slot 45 by a factor of 2 in the exemplary embodiment chosen here.
  • the piston 49 which has the surfaces 44 and 48, is received in an annular space 61 of the valve body 39 with an axial wall region concentrically surrounding the water supply channel 35 63 and a radially outwardly extending bearing surface 62.
  • spring force accumulators 60 are provided in the form of rubber buffers on which the piston 49 is supported with its underside and which oppose one another support the bearing surface 62 of the annular space 61.
  • the two annular spring force accumulators 60 concentrically surrounding the water supply channel 35 are arranged on both sides of the bores 54 of the air supply channel 38 which extend axially upwards and merge into an annular channel 47.
  • the rubber buffer 60 is formed between the piston 44 and the support surfaces 62 of the valve body 49, an intermediate space of the annular space 61 which is divided by the spring force accumulators 60 designed as a rubber buffer into two sections 50, 51 which are separated from one another in a liquid-tight and / or gas-tight manner, the radially outer section 51 for the passage of air communicates with the bores 54 of the piston 49 and the section of the air supply duct 38 coming from below.
  • the restoring force of the spring force accumulator 60 is to be selected so that during operation of the outlet valve 34 by the pressure of the water emerging via the outlet openings 56 and, supported by the pressure of the water-air mixture formed in the intermediate space 46, the pistons 49 with their surfaces 44 and 48 axially downward is pressed into the open position. If, on the other hand, the outlet valve 34 is slatted off, the restoring force of the spring-core accumulator 60 brings about an axial stroke of the piston 49, the end region of its surface 44 and its surface 48 being pressed against the inner surface 41 of the distribution body 37 and thus the outlet valve 34 against inflow of bathing water seal from the whirlpool tub.
  • the sections of the surfaces 44 and 48 that come into contact with the inner surface 41 of the distribution body 37 in the closed position of the piston 49 are provided with a sealing strip 59.
  • the piston 49 has a recess 58 immediately below the outlet slot 45 and in the piston wall 57 delimiting the annular gap 47 for the supply of air, which in the open position of the adjacent sealing strip 59 is protruded to form the underside of the outlet slot 45.
  • the sealing strip 59 is pressed into the recess 58, the resulting bead of the sealing strip 59 on the knee of the recess 58 being pressed firmly against the inner surface 41 of the distribution body 37 and sealing the interior of the outlet channel 36 in a liquid-tight manner.
  • the radially inner annular spring force accumulator 60 serves as a seal for the radially inner section 50 of the annular space by means of the spring force accumulator 60, the clearance of the annular space 61 with respect to the radially outwardly extending further section 51 for the air supply, so that water or cleaning fluid cannot penetrate into the air supply system.
  • the pressure of the rinsing liquid entering via the water supply channel 36 and entering the outlet channel 36 via the outlet openings 56 is to be set so that the piston 49 remains in its closed position.
  • the outlet nozzle With the invented outlet nozzle, a new kind of massage feeling is created by an intensive water-air mixture due to the excellent injector effect, which flows out essentially parallel to the tub wall and from which fine air bubbles rise in the tub water to massage the tub user.
  • the outlet nozzle according to the invention enables an automatic, reliable sealing of its interior from the bath water of the whirlpool, which would otherwise lead to contamination of the supply system and germ deposition in the latter, when the operating system is shut down.
  • the supply system can be backwashed by backwashing with water or a cleaning liquid in an advantageous manner when the plant is at a standstill, without the cleaning liquid getting into the whirlpool bath.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Austrittsdüse für das Austrittsventil einer Whirlpool-Wanne mit einem Wasserzufuhrkanal und einem Luftzufuhrkanal, bei welcher der Wasserstrom mit dem Luftstrom aufgrund von Injektorwirkung miteinander gemischt werden.
  • Aus der DE-A 3 630 806 ist eine Düsenkombination mit einer axial beweglichen Strahlablenkplatte bekannt, welche an ihrer Umfangslinie gegenüber einem Düsengehäuse Abdichtung erreichen kann. Unterhalb der Strahlablenkplatte mündet eine Wasserzufuhrleitung in das Düsengehäuse, während der unteren Öffnung des Düsengehäuses Luft zugeführt werden kann. Die Strahlablenkplatte hat einen zylindrischen Ansatz, in welchem Einstrahlöffnungen freigehalten sind. Unter Druckbeauflagung der Wasserzufuhrleitung bzw. der Öffnung kann sich die Strahlablenkplatte aus ihrer unteren Abdichtlage axial bis zu einem Anschlag nach oben anheben, wodurch Wasser und Luft gemeinsam aus den Einstrahlöffnungen in das Wanneninnere austreten können. Nachteilig hierbei ist, daß die Stellung der Strahlablenkplatte von außen beeinflußbar ist, insbesondere die Strahlablenkplatte unter dem Körpergewicht des Wannenbenutzers in Schließstellung gedrückt wird, das aufgrund der geometrischen Verhältnisse die Injektorwirkung nur verhältnismäßig gering ist und daß die Strahlablenkplatte lediglich aufgrund ihres Eigengewichts wieder in ihre Abdichtstellung gelangt.
  • In der DE-U-8 606 463 (Figur 8), welche auf einen Eintragungstag vom 30.10.1986 und einen Bekanntmachungstag vom 11.12.1986 zurückgeht, ist eine Düse für eine Luftsprudelvorrichtung eines Wasserbeckens vorgeschlagen, welcher durch einen Kanal Wasser zugeführt wird. Am Düsenausgang ist ein Rückschlagventil vorgesehen, welches durch Pumpendruck geöffnet wird und selbsttätig, vorzugsweise durch Federkraft oder bewegt durch das zurückflutende Badewasser, schließt, sobald der Pumpendruck abgeschaltet wird. Auch die Durchflußmenge kann mittels des Rückschlagventils reguliert werden, indem mehr oder weniger Querschnitt freigegeben wird. Das Rückschlagventil wirkt als Prallscheibe und verbreitert den austretenden Wasserstrahl, wodurch eine Vermischung von Luft und Wasser verbessert werden und eine Verkleinerung der Luftblasen erfolgen soll. Auch hier ist die Öffnungsstellung des Rückschlagventils von außen beeinträchtigbar und die Injektorwirkung verhältnismäßig gering. In der DE-U-8 606 463 (Figur 10) ist ferner eine Düsenkombination vorgeschlagen, bei welcher in den luftführenden Kanal die Verlängerung einer Luftzufuhrdüse hineinragt. Koaxial zu der Luftzufuhrdüse ist in die Beckenwandung ein Trägerflansch eingesetzt, der einen axial verstellbaren Ring mit konischer Innenbohrung trägt, welcher zusammen mit der Luftzufuhrdüse einen Ringkanal bildet, dessen freier Querschnitt sich durch Verstellen des Ringes verändern läßt. Hierbei kann schmutziges Badewasser in die Düsenkombination eindringen und sich dort ablagern. In der DE-U-8 606 463 (Figur 18) ist ferner eine Düsenkombination vorgeschlagen, bei welcher ein Wasser-Luft-Gemisch über ein Rückschlagventil einer axial feststehenden Ablenkplatte zugeführt wird, durch welche das Wasser-Luft-Gemisch axial hindurchtreten und unter welcher das Wasser-Luft-Gemisch durch eine Austrittsöffnung parallel zum Beckenboden in das Beckeninnere austreten kann. Auch hier kann sich verschmutztes Badewasser im Inneren des Düsengehäuses ansammeln. Außerdem muß eine Vorrichtung vorgeschaltet sein, mit Hilfe welcher erst das Wasser-Luft-Gemisch hergestellt wird. In der DE-U-8 606 463 (Figur 19) ist auch eine Düsenkombination für die Zufuhr von Druckluft vorgeschlagen, bei welcher in einem Trägerflansch, welcher in die Beckenwand bzw. den Beckenboden eingespannt ist, ein Deckelventil sitzt, welches im Ruhezustand nahezu höhengleich mit der Einbauebene verläuft, bei anstehendem Druck aus seinem Sitz abgehoben wird und den Austrittsweg für die Druckluft freigibt. Das Deckelventil wird bei nachlassendem Luftdruck in seinen Ventilsitz zurückgestellt. Dies kann durch die anstehende Wassersäule im Innenbecken erfolgen oder durch Eigengewicht oder durch Federkraft. Zusätzlich kann ein Rückschlagventil in der Zufuhrleitung vorgesehen sein. Die Druckluft kann hierbei axial oder im wesentlichen radial in das Innenbecken austreten. Durch die axiale Austrittsöffnung kann auch im verschlossenen Zustand der Düsenkombination verschmutztes Badewasser in das Düsengehäuse eindringen und sich dort absetzen. Eine Injektorwirkung ist nicht vorgesehen, dazu bedürfte es einer besonderen Vorrichtung. Nachteilig ist hierbei ebenfalls, daß die Öffnungsstellung durch den Beckenbenutzer beeinträchtigt werden kann.
  • Aus der nur nach § 54 (3) EPÜ zum Stande der Technik gehörenden EP-A-0 209 646 (Figur 10) ist eine Düsenkombination bekannt, welche im wesentlichen der Düsenkombination von Figur 10 der DE-U-8 606 463 entspricht, jedoch zusätzlich in dem Austrittskanal einer Lenkstrahldüse ein selbständiges Rückschlagventil aufweist. Das Rückschlagventil wird bereits mit einem Wasser-Luft-Gemisch beauflagt, so daß dort keine Injektorwirkung mehr auftritt. Die Luftzufuhrdüse ist zusätzlich mit einem äußeren ringförmigen Anschlag versehen, wodurch bei Verstellen eines Ringes die Mengenregulierung bis zum vollständigen Absperren der Zufuhr der Luft erfolgen kann. Auch der der Mengenverstellung dienende Ring kann als selbständiges Rückschlagventil ausgestattet sein oder die Rückstellkraft des zurückströmenden Badewassers benutzt werden. Hierdurch entsteht eine verhältnismäßig aufwendige Konstruktion und der zusätzliche Nachteil, daß auf das von dem verstellbaren Ring gebildete Rückschlagventil einerseits die Druckluft und andererseits der Wasserdruck einwirkt, wodurch undefinierte Verhältnisse entstehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Austrittsdüse der eingangs genannten Art dahingehend auszubilden, daß bei Vermeidung einer Verschmutzung der Austrittsdüse durch im Wasser des Whirlpools vorhandene Verunreinigungen ein hoher hydro-pneumatischer Massageeffekt erzielbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Austrittsdüse für das Austrittsventil einer Whirlpool-Wanne mit einem Wasserzufuhrkanal und einem Luftzufuhrkanal, bei welcher der Wasserstrom mit dem Luftstrom aufgrund von Injektorwirkung miteinander gemischt werden, dadurch gelöst, daß der Wasserzufuhrkanal in einen radial nach außen führenden kreisringförmigen Austrittskanal übergeht, welcher einem tellerförmigen Verteilungskörper und dem Ventilkörper des Austrittsventils gebildet ist, daß der vorzugsweise kreisringförmig ausgebildete Luftzufuhrkanal in einen sich radial nach außen an den Austrittskanal anschließenden kreisringförmigen Zwischenraum zwischen dem tellerförmigen Verteilungskörper und dem Ventilkörper bzw. dem Ventilgehäuse oder der Wannenwandung mündet, und daß die mit der Innenfläche des Verteilungskörpers den Austrittskanal und/oder den Zwischenraum bildenden Oberflächen von wenigstens einem den Wasserzufuhrkanal im wesentlichen konzentrisch umgebenden, relativ zu dem Ventilkörper beweglichen Kolben gebildet sind, welcher in seiner Schließstellung den Austrittskanal und/oder den sich an den Austrittskanal anschließenden Zwischenraum flüssigkeits- und/oder gasdicht abschließt.
  • Hierdurch können die sich im Wasser des Whirlpools befindlichen Verunreinigungen wie Haare, Schmutzpartikel oder dgl. nicht in der Austrittsdüse absetzen und damit zu einer Funktionsbeeinträchtigung oder gar einem Verstopfen der Austrittsdüse führen. Während in Öffnungsstellung des Kolbens bzw. der Kolben die Kolbenoberflächen mit der Innenfläche des Verteilungskörpers den Austrittskanal und den sich daran radial nach außen anschließenden Zwischenraum bilden, bewegt sich der Kolben bzw. bewegen sich die Kolben bei Abschalten der Austrittsdüse mit ihren Oberflächen im wesentlichen axial auf die Innenfläche des Verteilungskörpers zu, so daß zumindest gegenüberliegendem Bereiche dieser Flächen für einen flüssigkeitsdichten Abschluß des Wasserzufuhrkanals und/oder des Luftzufuhrkanals sorgen.
  • Zweckmäßigerweise ist dabei für die axiale Hubbewegung der wenigstens einer Kolben im Ventilköper bzw. am Ventilgehäuse oder an der Wannenwandung geführt.
  • Von Vorteil kann es auch sein, wenn der Luftzufuhrkanal Einzelluftzufuhrkanäle aufweist, welche mit in dem Kolben sich axial erstreckenden Bohrungen in Strömungsverbindung stehen.
  • Für eine gleichmäßige Einleitung der Luft in den Zwischenraum können nach einem weiterbildenden Vorschlag der Erfindung die Bohrungen des Luftzufuhrkanals in einen in den Zwischenraum mündenden Ringkanal übergehen.
  • Vorteilhaft hinsichtlich eines Sogeffektes für die zugeführte Luft ist es ferner, wenn die im Kolben angeordneten Bohrungen bzw. der Ringkanal des Luftzufuhrkanals unmittelbar hinter einem im Randbereich des Austrittskanals gebildeten Austrittsschlitz in den Zwischenraum münden bzw. mündet.
  • Auch kann nach der Erfindung vorgesehen sein, daß die in Schließstellung des Kolbens zur Anlage miteinander kommenden Flächen des Verteilungskörpers und des Kolbens, mindestens aber die in Anlage mit der Innenfläche des Verteilungskörpers kommenden Bereiche der Oberflächen des Kolbens als Dichtflächen, ggf. mit einer flexiblen Beschichtung oder einer Auf- bzw. Einlage aus Gummi oder dgl. ausgebildet sind. Hierdurch wird neben einer guten Abdichtung des Inneren des Austrittsventils gegenüber einem mit Verunreinigungen beladenen Wasser gleichzeitig die mechanische Beanspruchung der in Schließstellung des Kolbens in Anlage miteinander kommenden Flächen vermindert, so daß eine hohe Lebensdauer des Austrittsventils erreicht wird.
  • In Weiterbildung dieses Gedankens kann auch vorgesehen sein, daß in Öffnungsstellung des Kolbens die an die Bohrungen oder den Ringkanal des Luftzufuhrkanals reichenden bzw. sich beidseitig des Austrittsschlitzes des Austrittskanals erstreckenden Oberflächen des Kolbens derart gegeneinander versetzt angeordnet sind, daß die mit der Innenfläche des Verteilungskörpers den Zwischenraum begrenzende Oberfläche gegenüber der den Austrittskanal begrenzenden Oberfläche zurückspringt, und daß die sich an die den Austrittskanal begrenzende Oberfläche anschließende Kolbenwandung im Bereich des Austrittsschlitzes bzw. des Luftzufuhrkanals eine Ausnehmung aufweist, über welche sich in Öffnungsstellung des Kolbens eine mit der Kolbenoberfläche verbundene Dichtleiste aus flexibelm Material, ggf. unter Bildung des Austrittsschlitzes, mit im wesentlichen tangentialer Richtung zur Kolbenoberfläche erstreckt, welche in Schließstellung des Kolbens in die Ausnehmung eingedrückt ist. Diese vorteilhafte Ausgestaltung nach der Erfindung gestattet es, lediglich einen Hubkolben mit Bohrungen für die Luftzufuhr vorzusehen und gleichzeitig für eine gleichmäßige Strömung des Wasser-Luft-Gemisches sowie eine geringe Geräuschentwicklung die Höhe des Zwischenraumes größer als die Breite des Austrittsschlitzes zu halten. Um gleichzeitig eine Abdichtung des Austrittskanals durch den Hub eines Kolbens zu ermöglichen, ist die Ausnehmung in der Kolbenwandung vorgesehen mit einer axialen Tiefe, welche etwa durch die von der den Zwischenraum zugeordneten Kolbenoberfläche und sich über den Luftzufuhrkanal bzw. die Bohrungen im Kolben tangential nach innen erstreckende gedachte Linie vorgegeben ist. Dabei wird der vordere, die Ausdehnung überragende und in Öffnungsstellung des Kolbens mit der Innenfläche des Verteilungskörpers den Austrittsschlitz bildende Abschnitt der Dichtleiste in Schließstellung in die Ausnehmung hineingedrückt, wobei der dabei sich ergebende Wulst der flexiblen Dichtleiste an die Innenfläche des Verteilungskörpers angepreßt ist.
  • Für ein zuverlässiges selbstätiges Öffnen und Schließen des Austrittsventils nach der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, daß der Kolben gegen die Kraft eines Federkraftspeichers durch die Kraft bzw. den Druck des aus dem Wasserzufuhrkanal ausströmenden Wassers von der Schließstellung in die Öffnungsstellung bewegbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist dabei der Federkraftspeicher durch Federn, Gummipuffer oder dgl. gebildet, welche in einem dem Wasserzufuhrkanal im wesentlichen konzentrisch umgebenden Ringraum zwischen dem Kolben und einer Auflagefläche des Ventilkörpers angeordnet sind. Damit bedarf es für die Hub- bzw. Senkbewegung des Kolbens keines gesonderten Antriebs, vielmehr wird das Austrittsventil nach der Erfindung in einfacher Weise durch den Druck des aus den Austrittsöffnungen des Ventilkörpers auftretenden Wassers zuverlässig geöffnet, während bei Absperrung der Wasserzufuhr der Austrittskanal und/oder der Zwischenraum selbstätig durch die Rückstellkraft des Federkraftspeichers flüssigkeits- und/oder gasdicht abgeschlossen werden.
  • Auch liegt es im Rahmen der Erfindung, daß der in dem Ventilkörper vorgesehene Ringraum einen sich von der Auflagefläche axial nach oben erstreckenden Wandungsbereich zur Aufnahme des auf dem Federkraftspeicher lagernden Kolbens aufweist, daß ein konzentrisch zum Wasserzufuhrkanal angeordneter innerer Wandungsbereich des Kolbens mit dem ihm zugewandten Wandungsbereich des Ventilkörpers einen Ringspalt bildet, und daß der Ringraum in einen sich im Ventilkörper axial nach unten erstreckenden Rücklaufkanal mündet, welcher ggf. über ein Absperrorgan mit dem Abfluß der Whirlpool-Wanne verbunden ist. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine Reinigung der erfindungsgemäßen Austrittsdüse erreicht, indem im Ruhezustand der Austrittsdüse und damit einem gegenüber einem Eindringen von Wasser ggf. gegenüber einer zugeführten Luft abgedichten Austrittskanal in diesen über den Wasserzufuhrkanal eine Reinigungsflüssigkeit injiziert wird, welche über den Ringspalt in den im Ventilkörper vorgesehenen Ringraum strömt und von dort über einen Rücklaufkanal in den Abfluß des Whirpools geführt wird. Dabei ist der Druck der aus den Austrittsöffnungen des Wasserzufuhrkanals austretenden Reinigungsflüssigkeit so festzulegen, daß der bzw. die Kolben in seiner Schließstellung verharrt bzw. verharren. Hierdurch wird eine wirksame Rückspülung bzw. Reinigung der Austrittsdüse nach der Erfindung erreicht.
  • In Weiterführung dieses Gedankens kann nach der Erfindung auch vorgesehen sein, daß beidseitig des Luftzufuhrkanals konzentrisch den Wasserzufuhrkanal umgebender ringförmig ausgebildete Gummipuffer vorgesehen sind, welche mindestens in Schließstellung des Kolbens einen Bereich des Ringraumes freihalten und dabei diesen in zwei flüssigkeits- und/oder gasdicht gegeneinander getrennte Abschnitte aufteilen, wobei der radial äußere Abschnitt mit dem Luftzufuhrkanal in Verbindung steht. Diese Ausführung ermöglicht einen konstruktiv besonders einfachen Aufbau mit einer kostengünstigen Herstellung, bei welcher es keiner gesonderten Verbindung bzw. Verbindungen zwischen dem Luftzufuhrkanal bzw. den sich im Ventilköper axial nach oben erstreckenden Einzelluftzufuhrkanälen mit den Bohrungen des Kolbens bedarf.
  • Zweckmäßigerweise weist der Ringspalt eine etwa der Hälfte der Breite des Austrittsschlitzes entsprechende Breite von 0,1 bis 1 mm, vorzugsweise 0,6 mm auf, so daß in Öffnungsstellung des Kolbens auch bei Fehlen eines Absperrorgans zwischen Rücklaufkanal und Abfluß des Whirlpools nur eine geringe Menge des in den Wasserzufuhrkanal eingeleiteten Wassers während des Betriebes der Austrittsdüse verlorengeht.
  • Der Verteilungskörper kann beispielsweise durch eine Bajonett-, Schraub-, Saug-, Steck- oder Magnetverbindung an dem, ggf. einen axialen Fortsatz aufweisenden Ventilkörper, gehalten oder einstückig mit diesem ausgebildet sein. Weitere vorteilhafte Merkmale der erfindungsgemäßen Austrittsdüse ergeben sich aus den Ansprüchen 14 bis 20. Diese dienen im wesentlichen einer einfachen Konstruktion bei hoher Wirksamkeit des austretenden Massagestrahls.
  • Die erfindungsgemäße Austrittsdüse kann insbesondere auch mit einer pulsierenden Wasserzufuhr und/oder Luftzufuhr betrieben werden.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
  • Die einzige Figur veranschaulicht schematisch im Schnitt eine Ausführungsform einer Austrittsdüse nach der Erfindung mit einem Verschließmechanismus und einem Rückspülsystem. Die in der Zeichnung dargestellte Austrittsdüse für das Austrittsventil 34 einer Whirpoolwanne weist einen Ventilkörper 39 mit einem zentral angeordneten Wasserzufuhrkanal 35 auf, welcher mit in einen Austrittskanal 36 radial mündenden Austrittsöffnungen 56 versehen ist. Der Austrittskanal 36 wird durch die Innenfläche 41 eines auf einen mit einer Eingriffnut 68 versehenen Fortsatz 67 des Ventilkörpers 39 aufsteckbaren tellerförmigen Verteilungskörpers 37 und durch eine Oberfläche 44 eines Kolbens 49 gebildet. Dabei verringert sich die Höhe des Austrittskanals 36 von radial innen nach radial außen, indem die Oberfläche 44 des Kolbens 49 von radial innen nach radial außen schräg auf die Wannenwandung 42 zuläuft und die Innenfläche 41 des Verteilungskörpers 37 von einem radial inneren, etwa parallel zur Wannenwandung 42 verlaufenden Abschnitt in einen schräg zu dieser geneigten Bereich übergeht, wodurch am radial außen liegenden Umfang des Austrittskanals 36 eine Austrittsschlitz 45 gebildet ist. Durch diesen sich von radial innen nach radial außen verjüngenden Austrittskanal 36 erhält das aus den Austrittsöffnungen 56 austretende Wasser die erforderliche Geschwindigkeit, um beim Austreten aus dem Austrittsschlitz 45 eine Sogwirkung auf die unmittelbar hinter dem Austrittsschlitz 45 über einen sich axial im Ventilkörper 39 nach oben erstreckenden ggf. Einzelluftzufuhrkanäle 53 aufweisenden Luftzufuhrkanal 38 eingeleitete Luft auszuüben. Die Vermischung des Wassers mit der angesaugten Luft findet in einem sich radial nach außen an den Austrittskanal 36 anschließenden Zwischenraum 46 statt. Dieser Zwischenraum 46 wird durch den äußeren Randbereich der Innenfläche 41 des Verteilungskörpers 37 und die Oberfläche 48 des Kolbens 49 gebildet. Um dem Wasser-Luft-Gemisch eine gewünschte Austrittsrichtung zu geben erstreckt sich der in Art eines Ringkanals ausgebildete Zwischenraum 46 unter geringem Winkel von der Wannenwandung 42 weg. Für eine gute Vermischung des Wassers mit der zugeführten Luft weist der Zwischenraum 46 eine etwa gleichbleibende Breite auf, welche die Breite des Austrittsschlitzes 45 bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel etwa um einen Faktor 2 übersteigt.
  • Der die Oberflächen 44 und 48 aufweisende Kolben 49 ist in einem Ringraum 61 des Verntilkörpers 39 aufgenommen mit einem den Wasserzufuhrkanal 35 konzentrisch umgebenden axialen Wandungsbereich 63 und einer sich radial nach außen erstreckenden Auflagefläche 62. Für die axiale Hubbewegung des an dem Ventilgehäuse 40 des Austrittsventils 34 geführten einzähligen Kolbens 49 sind Federkraftspeicher 60 in Form von Gummipuffern vorgesehen, auf welchen der Kolben 49 mit seiner Unterseite gelagert ist und welche sich gegen die Auflagefläche 62 des Ringraumes 61 abstützen. Die beiden den Wasserzufuhrkanal 35 konzentrisch umgebenden ringförmig ausgebildeten Federkraftspeicher 60 sind beidseitig der im Kolben 44 sich axial nach oben erstreckenden und in einen Ringkanal 47 übergehenden Bohrungen 54 des Lufzufuhrkanals 38 angeordnet. Durch diese symmetrische Lagerung wird zum einen ein Verkanten des Kolbens 49 bei seiner Hubbewegung vermieden. Zum anderen ist bei dieser Anordnung der Gummipuffer 60 zwischen Kolben 44 und Auflageflächen 62 des Ventilköpers 49 ein Zwischenraum des Ringraumes 61 gebildet, der von den als Gummipuffer ausgebildeten Federkraftspeichern 60 in zwei flüssigkeits- und/oder gasdicht gegeneinander getrennte Abschnitte 50, 51 aufgeteilt ist, wobei der radial äußere Abschnitt 51 für die Durchleitung von Luft mit den Bohrungen 54 des Kolbens 49 und dem von unten kommenden Abschnitt des Luftzufuhrkanals 38 in Verbindung steht.
  • Die Rückstellkraft der Federkraftspeicher 60 ist dabei so zu wählen, daß bei Betrieb des Austrittsventils 34 durch den Druck des über die Austrittsöffnungen 56 austretenden Wassers und unterstützend durch den im Zwischenraum 46 gebildeten Druck des Wasserluftgemisches der Kolben 49 mit seinen Oberflächen 44 und 48 axial nach unten in die Öffnungsstellung gedrückt wird. Ist dagegen das Austrittsventil 34 abgeschlatet, so bewirkt die Rückstellkraft der Federkernspeicher 60 einen axialen Hub des Kolbens 49, wobei der Endbereich seiner Oberfläche 44 sowie seine Oberfläche 48 gegen die Innenfläche 41 des Verteilungskörpers 37 gedrückt werden und damit das Austrittsventil 34 gegen ein Einströmen von Badewasser aus der Whirlpool-Wanne abdichten. Um eine sichere Abdichtung zu gewährleisten und gleichzeitig die mechanische Beanspruchung gering zu halten, sind die in Schließstellung des Kolbens 49 in Anlage mit der Innenfläche 41 des Verteilungskörpers 37 kommenden Abschnitte der Oberflächen 44 und 48 mit einer Dichtleiste 59 versehen. Für die hier gewählte einzählige Kolbenausbildung mit einer die Breite des Austrittsschlitzes 45 übersteigenden Breite des Zwischenraumes 46 weist der Kolben 49 unmittelbar unterhalb des Austrittsschlitzes 45 und in der den Ringspalt 47 für die Zuführung der Luft begrenzenden Kolbenwandung 57 eine Ausnehmung 58 auf, welche in Öffnungsstellung von der angrenzenden Dichtleiste 59 unter Bildung der Unterseite des Austrittsschlitzes 45 überragt wird. In Schließstellung ist die Dichtleiste 59 in die Ausnehmung 58 eingedrückt, wobei der sich dabei ergebende Wulst der Dichtleiste 59 am Knie der Ausnehmung 58 fest an die Innenfläche 41 des Verteilungskörpers 37 angepreßt wird und den Innenraum des Austrittskanals 36 flüssigkeitsdicht abdichtet.
  • Dieses Abdichten des Austrittskanals 36, nicht nur gegenüber der Umgebung des Austrittsventils 34, sondern auch gegenüber dem Ringkanal 47 für die zuzuführende Luft ist von besonderem Vorteil für die nach der Erfindung vorgesehene Rückspülung bzw. Reinigung des Austrittsventils 34. Hierfür ist zwischen dem inneren Wandungsbereich 64 des Kolbens 49 und dem zugewandten Wandungsbereich 63 des Ventilkörpers 39 ein den Austrittskanal 36 und den von den Federkraftspeichern 60 freigehaltenen Abschnitt 50 des Ringraumes 61 verbindender Ringspalt 63 vorgesehen. Der Abschnitt 50 des Ringraumes 61 mündet in einen in dem Ventilkörper 39 sich axial nach unten erstreckenden Rücklaufkanal 66, welcher ggf. über ein Absperrorgan mit dem Abfluß der Whirpool-Wanne verbunden ist. Dabei dient der radial innere ringförmige Federkraftspeicher 60 als Abdichtung des radial inneren Abschnittes 50 des Ringraumes durch die Federkraftspeicher 60 freigehaltenen Zwischenraumes des Ringraumes 61 gegenüber dem sich radial nach außen erstreckenden weiteren Abschnitt 51 für die Luftzufuhr, so daß ein Eindringen von Wasser oder Reinigungsflüssigkeit in das Luftzufuhrsystem ausgeschlossen ist. Der Druck der über den Wasserzufuhrkanal 36 zugeführt und über die Austrittsöffnungen 56 in den Austrittskanal 36 eintretenden Spülflüssigkeit ist dabei so einzustellen, daß der Kolben 49 in seiner Schließstellung verbleibt. Damit in Öffnungsstellung des Kolbens 49 kein Wasser über den Ringspalt 63 in den Whirlpool-Abfluß abfließen kann, ist es möglich, den mit dem Abfluß des Whirlpools verbundenen Rücklaufkanal 66 mit einem Absperrorgan zu versehen, welches sich bei dem für die Öffnungsstellung des Kolbens 49 erforderlichen Wasserdrucks selbsttätig verschließt, jedoch bei dem geringeren Druck der Reinigungsflüssigkeit geöffnet ist. Alternativ hierzu kann jedoch auch ohne die Anordnung eines solchen Absperrorgans die Leckrate des bei Betrieb der Austrittsdüse zugeführten Wassers ausreichend gering gehalten wrden, wenn der Ringspalt 63 eine Breite von 0,1 bis 1 mm, vorzugsweise 0,6 mm aufweist.
  • Mit der erfundenen Austrittsdüse wird ein neuartiges Massagegefühl durch ein intensives, aufgrund der hervorragenden Injektorwirkung anstehendes Wasser-Luft-Gemisch erzeugt, welches im wesentlichen parallel zur Wannenwandung ausströmt und von dem feine Luftblasen im Wannenwasser zur Massage des Wannenbenutzers aufsteigen. Gleichzeitig ermöglicht die erfindungsgemäße Austrittsdüse bei Betriebsstillstand ein selbsttätiges zuverlässiges Abdichten ihres Innenraumes gegenüber dem mit Verunreinigungen beladenen Badewasser des Whirpools, welche sonst zu einer Verschmutzung des Zufuhrsystems und Keimablagerung in diesem führen könnte. Darüber hinaus kann das Zufuhrsystem bei Betriebsstillstand durch Rückspülung mit Wasser oder einer Reinigungsflüssigkeit in vorteilhafter Weise rückgespült werden, ohne daß dabei die Reinigungsflüssigkeit in die Whirpool-Wanne gelangt.

Claims (21)

  1. Austrittsdüse für das Austrittsventil (34) einer Whirlpool-Wanne mit einem Wasserzufuhrkanal (35) und einem Luftzufuhrkanal (38), bei welcher der Wasserstrom mit dem Luftstrom aufgrund der Injektorwirkung miteinander gemischt werden, wobei der Wasserzufuhrkanal (35) in einen radial nach außen führenden kreisringförmigen Austrittskanal (36) übergeht, welcher zwischen einem tellerförmigen Verteilungskörper (37) und dem Ventilkörper (39) des Austrittsventils (34) gebildet ist, wobei der vorzugsweise kreisringförmig ausgebildete Luftzufuhrkanal (38, 47, 53, 54) in einen sich radial nach außen an den Austrittskanal (36) anschließenden kreisringförmigen Zwischenraum (46) zwischen dem tellerförmigen Verteilungskörper (37) und dem Ventilkörper (39) bzw. dem Ventilgehäuse (40) oder der Wannenwandung (42) mündet, und wobei die mit der Innenfläche (41) des Verteilungskörpers (37) den Austrittskanal (36) und/oder den Zwischenraum (46) bildenden Oberflächen (44, 48) von wenigstens einem den Wasserzufuhrkanal (35) im wesentlichen konzentrisch umgebenden, relativ zu dem Verteilungskörper (37) beweglichen Kolben (49) gebildet sind, welcher in seiner Schließstellung den Austrittskanal (36) und/oder den sich an den Austrittskanal (36) anschließenden Zwischenraum (46) flüssigkeits- und/oder gasdicht abschließt.
  2. Austrittsdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Kolben (49) im Ventilkörper (39) bzw. am Ventilgehäuse (40) oder an der Wannenwandung (42) geführt ist.
  3. Austrittsdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftzufuhrkanal (38) Einzelluftzufuhrkanäle (53) aufweist, welche mit in dem Kolben (49) sich axial erstreckenden Bohrungen (54) in Strömungsverbindung stehen.
  4. Austrittsdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (54) des Luftzufuhrkanals (38) in einen in den Zwischenraum (46) mündenden Ringkanal (47) übergehen.
  5. Austrittsdüse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (54) bzw. der Ringkanal (47) des Luftzufuhrkanals (38) unmittelbar hinter einem im Randbereich des Austrittskanals (36) gebildeten Austrittsschlitz (45) in den Zwischenraum (46) münden bzw. mündet.
  6. Austrittsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in Schließstellung des Kolbens (49) zur Anlage miteinander kommenden Flächen (41, 44, 48) des Verteilungskörpers (37) und des Kolbens (49), mindestens aber die zur Anlage mit der Innenfläche (41) des Verteilungskörpers (37) kommenden Bereiche der Oberflächen (44, 48) des Kolbens (49) als Dichtflächen, ggf. mit einer flexiblen Beschichtung oder einer Auf- bzw. Einlage aus Gummi od. dgl., ausgebildet sind.
  7. Austrittsdüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Öffnungsstellung des Kolbens (49) die an die Bohrungen (54) oder den Ringkanal (47) des Luftzufuhrkanals (38) reichenden bzw. sich beidseitig des Austrittsschlitzes (45) des Austrittskanals (36) erstreckenden Oberflächen (44, 48) des Kolbens (49) derart versetzt angeordnet sind, daß die mit der Innenfläche (41) des Verteilungskörpers (37) den Zwischenraum (46) begrenzende Oberfläche (48) gegenüber der den Austrittskanal (36) begrenzenden Oberfläche (44) zurückspringt, und daß die sich an die Oberfläche (44) anschließende Kolbenwandung (57) im Bereich des Austrittskaschlitzes (45) bzw. des Luftzufuhrkanals (38) eine Ausnehmung aufweist, über welche sich in Öffnungsstellung des Kolbens (49) eine mit der Kolbenoberfläche (44) verbundene Dichtleiste (59) aus flexiblem Material, ggf. unter Bildung des Austrittschlitzes (45), mit im wesentlichen tangentialer Richtung zur Kolbenoberfläche (44) erstreckt, welche in Schließstellung des Kolbens (49) in die Ausnehmung (58) eingedrückt ist.
  8. Austrittsdüse nach einer der Ansprüch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (49) gegen die Kraft eines Federkraftspeichers (60) durch die Kraft bzw. den Druck des aus dem Wasserzufuhrkanal (35) auströmenden Wassers von der Schließstellung in die Öffnungsstellung bewegbar ist.
  9. Austrittsdüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Federkraftspeicher (60) durch Federn, Gummipuffer (60) od. dgl. gebildet ist, welche in einem den Wasserzufuhrkanal (35) im wensentlichen konzentrisch umgebenden Ringraum (61) zwischen dem Kolben (49) und einer Auflagefläche (62) des Ventilkörpers (39) angeordnet sind.
  10. Austrittsdüse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Ventilkörper (39) vorgesehene Ringraum (61) einen sich von der Auflagefläche (62) axial nach oben erstreckenden Wandungsbereich (63) zur Aufnahme des auf den Federkraftspeicher (60) lagernden Kolbens (49) aufweist, daß ein konzentrisch zum Wasserzufuhrkanal (35) angeordneter innerer Wandungsbereich (64) des Kolbens (49) mit dem ihm zugewandten Wandungsbereich (63) des Ventilkörpers (39) einen Ringspalt (65) bildet, und daß der Ringraum (61) in einen sich im Ventilkörper (39) axial nach unten erstreckenden Rücklaufkanal (66) mündet, welcher ggf. über ein Absperrorgan mit dem Abfluß der Whirlpool-Wanne verbunden ist.
  11. Austrittsdüse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig des Luftzufuhrkanals (38) konzentrisch des Wasserzufuhrkanal (35) umgebende ringförmig ausgebildete Gummipuffer (60) vorgesehen sind, welche mindestens in Schließstellung des Kolbens (49) einen Bereich des Ringraumes (61) freihalten und dabei diesen in zwei flüssigkeits- und/oder gasdicht gegeneinander getrennte Abschnitte (50, 51) aufteilen, wobei der radial äußere Abschnitt (51) mit dem Luftzufuhrkanal (38) in Verbindung steht.
  12. Austrittsdüse nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (65) eine etwa der Hälfte der Breite des Austrittsschlitzes (45) entsprechende Breite von 0,1 bis 1 mm, vorzugsweise 0,6 mm aufweist.
  13. Austrittsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilungskörper (37) durch eine Bajonett-, Schraub-, Saug-, Steck- oder Magnetverbindung an den ggf. einen axialen Fortsatz (67) aufweisenden Ventilkörper (39) gehalten oder einstückig mit diesem ausgebildet ist.
  14. Austrittsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserzufuhrkanal (35) im Bereich des Austrittskanals (36) radial angeordnete Austrittsöffnungen (56) aufweist.
  15. Austrittsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (39) einen axialen Fortsatz (67) mit einer Eingriffsnut (68) für das Aufstecken des ggf. aus flexiblem Material bestehenden Verteilungskörpers (37) aufweist.
  16. Austrittsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (41) des tellerförmigen Verteilungskörpers (37) unter Bildung des radialen Austrittsschlitzes (45) im Randbereich des Austrittskanals (36) von radial innen nach radial außen unter geringem Winkel schräg auf die Wannenwandung (42) zuläuft.
  17. Austrittsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (41) des tellerförmigen Verteilungskörpers (37) in dem sich an den Austrittskanal (36) anschließenden Zwischenraum (46) unter geringem Winkel von der Wannenwandung (42) weg verläuft.
  18. Austrittsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (41) des tellerförmigen Verteilungskörpers (37) im Bereich des Übergangs zwischen dem Austrittskanal (36) und dem Zwischenraum (46) mit den gegenüberliegenden Teilen des Austrittsventils (34) eine Venturikehle (43) bildet.
  19. Austrittsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (44) des Kolbens (49) von radial außen nach radial innen schräg zur Wannenwandung (42) abfällt.
  20. Austrittsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Oberfläche (48) des Kolbens (49) im Bereich des Zwischenraumes (46) im wesentlichen parallel zu der Innenfläche (41) des Verteilungskörpers (37) erstreckt, wobei ggf. die Höhe des Zwischenraumes (46) etwas größer als die Breite des Austrittsschlitzes (45) gehalten ist.
  21. Verwendung einer Austrittsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Wasserzufuhr und/oder Luftzufuhr pulsierend erfolgt.
EP87116544A 1986-11-27 1987-11-10 Austrittsdüse für das Austrittsventil einer Whirlpool-Wanne Expired - Lifetime EP0270858B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87116544T ATE69721T1 (de) 1986-11-27 1987-11-10 Austrittsduese fuer das austrittsventil einer whirlpool-wanne.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3640497 1986-11-27
DE19863640497 DE3640497A1 (de) 1986-11-27 1986-11-27 Austrittsduese fuer das austrittsventil einer whirlpool-wanne

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0270858A2 EP0270858A2 (de) 1988-06-15
EP0270858A3 EP0270858A3 (en) 1989-06-07
EP0270858B1 true EP0270858B1 (de) 1991-11-27

Family

ID=6314874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87116544A Expired - Lifetime EP0270858B1 (de) 1986-11-27 1987-11-10 Austrittsdüse für das Austrittsventil einer Whirlpool-Wanne

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4896384A (de)
EP (1) EP0270858B1 (de)
AT (1) ATE69721T1 (de)
DE (3) DE8631764U1 (de)
ES (1) ES2028849T3 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3745024C2 (de) * 1987-05-06 1995-01-19 Guenter Schuessler Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
US5245714A (en) * 1988-12-29 1993-09-21 Toto Ltd. Whirlpool bath provided with hot water blow-off control
ATE109654T1 (de) * 1988-12-29 1994-08-15 Toto Ltd Düsenkonstruktion zum automatischen verändern des abzugebenden wasservolumens.
DE68916223D1 (de) * 1988-12-29 1994-07-21 Toto Ltd Whirlpool-Wanne mit einer durch einen Wechselrichter geregelten Umwälzpumpe.
DE3902117C1 (de) * 1989-01-25 1990-09-13 Guenter 6074 Roedermark De Schuessler
DE3903477A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-09 Viegener Ii Fa Franz Mischgehaeuse mit drehbar gelagerter einlassduese fuer whirlpool-wannen
DE3941006A1 (de) * 1989-12-12 1991-06-13 Bernd Kellerberg Whirlpoolduese
DE4005688A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-29 Schuessler Guenter Hydromassageduese mit dekompressionsraum und entwaesserungsablauf
US5251343A (en) * 1992-05-05 1993-10-12 Paramount Leisure Industries, Inc. Swimming pool pop-up fitting
FR2692173B1 (fr) * 1992-06-10 1994-09-02 Sames Sa Dispositif de projection électrostatique d'un produit de revêtement en poudre à tête d'ionisation tournante.
EP0608140A3 (en) * 1993-01-22 1995-12-13 Cca Inc Mechanical foam fire fighting equipment and method.
DE9304009U1 (de) * 1993-03-18 1994-02-10 Schiller, Reinhard, 91177 Thalmässing Massagedüse
DE4322812C1 (de) * 1993-07-08 1994-09-01 Altura Leiden Holding Düse für eine Wanne
US6351859B1 (en) 1997-08-19 2002-03-05 John V. Maiuccoro Hydrotherapy tub coplanar flow
US5926865A (en) * 1997-09-23 1999-07-27 Witinski; Joseph L. Cover for turbo jet dispensing head employed in swiming pool filtering system
US6182303B1 (en) * 1999-12-16 2001-02-06 Saratoga Spa & Bath Co., Inc. Multiple slot fluid flow
US20030080206A1 (en) * 2001-03-08 2003-05-01 Thomas Duerr Powder bell purge tube
US6643859B1 (en) * 2001-05-15 2003-11-11 Saratoga Spa & Bath Co., Inc. Fluid flow system with flow diverter
US6859953B1 (en) * 2002-09-13 2005-03-01 Steven E. Christensen Jet propulsion system for spa or jetted bath using control of air draw to Venturi jets with a three-way air control valve
US6889921B2 (en) * 2002-09-30 2005-05-10 Illinois Tool Works Inc. Bell cup skirt
WO2004105677A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-09 Kipley Roydon Marks Bath aeration
US7128277B2 (en) 2003-07-29 2006-10-31 Illinois Tool Works Inc. Powder bell with secondary charging electrode
US20050023385A1 (en) * 2003-07-29 2005-02-03 Kui-Chiu Kwok Powder robot gun
US20050056212A1 (en) * 2003-09-15 2005-03-17 Schaupp John F. Split shroud for coating dispensing equipment
ITRE20030091A1 (it) * 2003-09-29 2005-03-30 American Standard Italia S R L Bocchetta per vasche da idromassaggio.
US20050173556A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-11 Kui-Chiu Kwok Coating dispensing nozzle
ITRE20040055A1 (it) 2004-05-19 2004-08-19 American Standard Europe Bvba Bocchetta per vasche da idromassaggi
DE202005001403U1 (de) * 2005-01-28 2005-04-07 Villeroy & Boch Sanitärwanne
US7246757B2 (en) * 2005-05-02 2007-07-24 Victor Air Tools Co., Ltd. Nozzle cover of air brush
US7950077B2 (en) 2005-12-05 2011-05-31 Bowles Fluidics Corporation Spa jet yielding increased air entrainment rates
US9248075B2 (en) * 2006-04-19 2016-02-02 Michael Spencer Laminar jet and hydrotherapy bath system
GB0625583D0 (en) * 2006-12-21 2007-01-31 Itw Ltd Paint spray apparatus
US8371517B2 (en) 2007-06-29 2013-02-12 Illinois Tool Works Inc. Powder gun deflector
US20090020626A1 (en) * 2007-07-16 2009-01-22 Illinois Tool Works Inc. Shaping air and bell cup combination
US8096264B2 (en) * 2007-11-30 2012-01-17 Illinois Tool Works Inc. Repulsion ring
US10155233B2 (en) * 2008-04-09 2018-12-18 Carlisle Fluid Technologies, Inc. Splash plate retention method and apparatus
US20120005819A1 (en) * 2010-07-09 2012-01-12 As Ip Holdco, L.L.C. Whirlpool Jet Nozzle Assembly and Jet Apparatus
US20140101840A1 (en) * 2012-10-12 2014-04-17 Lmi Roto, Llc Spa Jet Face
CZ25534U1 (cs) * 2013-01-29 2013-06-17 BERNDORF BÄDERBAU s.r.o. Víceúcelová tryska
CN216949694U (zh) * 2021-12-31 2022-07-12 上海荣威塑胶工业有限公司 喷水装置及地上水池
DE102022000534A1 (de) 2022-02-11 2023-08-17 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Erwärmen einer Flüssigkeit sowie Vorrichtung zum Führen einer Flüssigkeit

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB712905A (en) * 1951-04-25 1954-08-04 L G Mouchel And Partners Ltd Improvements in or relating to the distribution of water in water-cooling towers
CH302791A (de) * 1951-11-20 1954-10-31 Waltert Sen Xaver Leitungsanlage für die Zu- und Ableitung einer Flüssigkeit in einen bzw. aus einem Behälter.
US3217986A (en) * 1964-03-20 1965-11-16 Gulf Research Development Co Nozzle
GB1015109A (en) * 1964-09-23 1965-12-31 Avy Lewis Miller Swimming pool
US3462085A (en) * 1967-12-01 1969-08-19 Crompton & Knowles Corp Circular nozzle
BE787281A (fr) * 1971-08-19 1972-12-01 Peabody Engineering Corp Tuyere de pulverisation peripherique
US4211368A (en) * 1975-06-09 1980-07-08 Legros Francis R Device for aerating and chemically activating shower water
US3985303A (en) * 1975-10-09 1976-10-12 Steimle Wayne D Hydromassage device with directional jet control
DE2823253A1 (de) * 1977-11-30 1979-05-31 Bisa Karl Vorrichtung zum verteilen von fluessigen und pulverfoermigen materialien unter bildung von aerosol oder schaum
US4320541A (en) * 1979-11-13 1982-03-23 Neenan John S Method and apparatus for providing a pulsating air/water jet
AT374678B (de) * 1980-05-19 1984-05-25 Dupont Robert Halteventil fuer ausrichtbare einspritzung
US4314670A (en) * 1980-08-15 1982-02-09 Walsh William A Jun Variable gas atomization
GB2114021B (en) * 1982-01-19 1985-05-22 Clive Richard Randle Baths
JPS58180255A (ja) * 1982-04-16 1983-10-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 噴霧装置
US4477026A (en) * 1982-09-30 1984-10-16 Imperial Underground Sprinkler Co. Bubbler head structure
US4486907A (en) * 1983-09-12 1984-12-11 Carter Heard L Self-flushing rotatable pop-up water delivery head for pool cleaning systems
US4655394A (en) * 1984-12-19 1987-04-07 Spraying Systems Co. Dual purpose foam generating and high pressure nozzle
DE3607788A1 (de) * 1985-04-26 1986-12-04 Günter 6074 Rödermark Schüssler Wasserbecken mit luftsprudelvorrichtung
IT1200742B (it) * 1985-09-17 1989-01-27 Teuco Guzzini Srl Vasca da bagno con impianto per idromassagio perfezionato
DE3630806A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-17 Schuessler Guenter Duesenkombination zur erzeugung eines luftsprudels in einem wasserbecken

Also Published As

Publication number Publication date
ES2028849T3 (es) 1992-07-16
US4896384A (en) 1990-01-30
DE3640497C2 (de) 1990-08-30
EP0270858A3 (en) 1989-06-07
ATE69721T1 (de) 1991-12-15
DE3774846D1 (de) 1992-01-09
DE3640497A1 (de) 1988-06-09
EP0270858A2 (de) 1988-06-15
DE8631764U1 (de) 1987-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0270858B1 (de) Austrittsdüse für das Austrittsventil einer Whirlpool-Wanne
DE2607873C2 (de)
EP0392238B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP2918741B1 (de) Rückfluss-Sperre
EP0526508A1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät.
DE2609557B2 (de) Brausekopf
DE2943074T1 (de)
DE60020868T2 (de) Ventilanlage für Fahrzeugspülsystem
EP0090090A2 (de) Verfahren zum Reinigen von Hohlräumen in Doppelsitzventilen
DE69100934T2 (de) Toilette mit niedrigem Wasserverbrauch bei pulsierender Spülung.
DE1231986B (de) Ventil fuer die Steuerung von Bremsen
EP1941196A1 (de) Sanitäres umstellventil
DE102019117920A1 (de) Saugvorrichtung und Verfahren zur Abreinigung eines Filters
DE3830700A1 (de) Wassermischventil
DE4028234C2 (de) Pneumatisches Ventil
EP1180459B1 (de) Scheibenreinigungsanlage
EP0195389B2 (de) Rohrtrenner
EP0621066B1 (de) Rückspülbares Filtergerät
DE19906869C2 (de) Einbauteil für eine sanitäre Auslaufarmatur
DE19506003A1 (de) Einstrahldüse
DE202010008017U1 (de) Ventilvorrichtung
DE3841301C2 (de)
DE69103194T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Hydromassagedüse.
WO2024114967A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur filterung von flüssigkeiten, insbesondere in füllventilen
WO1991008728A1 (de) Whirlpooldüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19881126

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900509

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19911127

REF Corresponds to:

Ref document number: 69721

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3774846

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920109

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2028849

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920921

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921016

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921110

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19921130

Ref country code: LI

Effective date: 19921130

Ref country code: CH

Effective date: 19921130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921130

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 19921130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930124

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19931111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931110

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051110