DE19953685A1 - Verteiler - Google Patents

Verteiler

Info

Publication number
DE19953685A1
DE19953685A1 DE1999153685 DE19953685A DE19953685A1 DE 19953685 A1 DE19953685 A1 DE 19953685A1 DE 1999153685 DE1999153685 DE 1999153685 DE 19953685 A DE19953685 A DE 19953685A DE 19953685 A1 DE19953685 A1 DE 19953685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply line
nozzle
distributor
line
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999153685
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Weidemann
Raiko Milanovic
Volker Banhardt
Wolfgang Waldi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE1999153685 priority Critical patent/DE19953685A1/de
Publication of DE19953685A1 publication Critical patent/DE19953685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/38Nozzles; Cleaning devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Um ein strömendes Medium (21, 22) ringförmig versprühen zu können, ist ein Verteiler (1) vorgesehen, der eine Versorgungsleitung (2) und eine Düse (3) aufweist, die zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind. Der Mantel (2M) der Versorgungsleitung (2) ist mit einem vom Innenbereich bis nach außen durchgehenden Spalt (4) versehen, der parallel zur Achse der Versorgungsleitung (2) geführt ist und sich über die gesamte Länge der Versorgungsleitung (2) erstreckt. Der Spalt (4) ist außerhalb der Versorgungsleitung (2) über die gesamte Länge beidseitig von je einem Steg (5) begrenzt. Die Stege (5) sind an den freien Längskanten mit jeweils einem nach außen gewölbten Flansch (6) versehen, durch den jeweils eine Hydraulikleitung (7) über die gesamte Länge des Stegs (5) geführt ist. Durch die Stege (5) wird eine Düse (3) in Form eines spaltförmigen Kanals gebildet, bei dem die Breite seiner Öffnung durch eine Änderung des Drucks in den Hydraulikleitungen (7) variiert wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verteiler für strömende Medien gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Solche Verteiler kommen bei chemischen Prozessen zur Anwendung, bei denen ein gasförmiges oder flüssiges Medium gleichmäßig und ringförmig injiziert oder abge­ schieden werden muß.
Zum Betreiben einer Gastrubine wird dieser beispielsweise ein gasförmiger oder flüs­ siger Brennstoff zuführt. Der Brennstoff wird in der Brennkammer der Gasturbine ver­ brannt. Die Zufuhr des Brennstoffs muß dabei an die Arbeitsweise der Gasturbine so angepaßt sein, daß der gesamte Querschnitt ihrer Brennkammer genutzt wird. Zudem muß eine gleichmäßige Brennstoffverteilung innerhalb der Brennkammer erfolgen, damit eine radiale Ungleichförmigkeit der Temperatur vermieden wird. Bei den be­ kannten Gastrubinen mit Ringbrennkammern ist das Injizieren des Brennstoffs auf­ wendig. Der Brennstoff muß hierfür in eine Ringleitung eingeleitet werden, welche auch als Reservoir dient. Diese Ringleitung ist mit Stichleitungen versehen, die zu Brennerdüsen führen. Durch sie wird der Brennstoff in die Brennkammer injiziert. Je Brennkammer sind bei den bekannten Gastrubinen vorzugsweise 50 einzelne Düsen nebst Leitungen auf dem Umfang eines Torus angeordnet. Die hierbei verwendeten Bauelemente sind Fertigungstoleranzen unterworfen. Das bedeutet, daß ihre Abmes­ sungen nicht alle gleich sind. Die Menge an Brennstoff, die pro Zeiteinheit durch jede Leitung und jede Düse geführt wird, ist damit nicht dieselbe. Das führt zu unterschied­ lichen thermischen Belastungen in der Brennkammer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung aufzuzeigen, mit der die Zufuhr und eine gleichmäßige Verteilung eines strömenden Mediums zu und in einem Bauelement mit zylinderförmigem Querschnitt mit geringem Aufwand möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Verteiler wird durch eine ringförmige Versorgungsleitung gebil­ det, die mit einer speziell geformten Düse versehen und mit dieser zu einer Baueinheit zusammengefaßt ist. Der Mantel der ringförmige Versorgungsleitung ist mit einem Spalt versehen, der parallel zur Achse der Versorgungsleitung verläuft und sich über die gesamte Länge der Versorgungsleitung erstreckt. Der Spalt wird nach außen zu beidseitig von je einem Steg bzw. einer Lippe begrenzt. Die Stege erstrecken sich über die gesamte Länge des Spaltes. Jeder Steg ist an seinem freien Ende mit einem nach außen gewölbten Flansch versehen, durch den eine Hydraulikleitung geführt ist. Durch die Stege wird ein spaltförmiger Kanal gebildet, der als Düse genutzt wird. Über diese Düse wird vorzugsweise ein Gemisch aus gasförmigem oder flüssigem Brenn­ stoff und einem Oxydator in die Brennkammer injiziert. Durch eine Änderung des Drucks in den beiden Hydraulikleitungen kann der Querschnitt der Düse geändert werden. An Stelle der Hydraulikleitungen können auch Piezoaktuatoren zur Verände­ rung des Querschnitts verwendet werden. Die beiden Flansche der Stege werden da­ zu benutzt, einen Strömungswirbel hinter der Düse zu erzeigen. In diesem wird die Flamme stabilisiert, da sonst die Gefahr besteht, daß die Flamme aus der Brennkam­ mer geblasen wird. Für die Zuführung des gesamten Brennstoffs, der für den Betrieb der Gasturbine erforderlich ist, ist nur eine Zuleitung vorgesehen, mit der die Versor­ gungsleitung in Verbindung steht. Eine Zuleitung für einen Oxydator ist ebenfalls an die Versorgungsleitung angeschlossen. Der Brennstoff kann mit der Düse absolut gleich­ mäßig in die Ringbrennkammer einer Gasturbine eingesprüht. Hierdurch wird eine Ungleichförmigkeit der radialen Temperatur am Auslaß der Brennkammer vermieden. Da der Querschnitt der spaltförmigen Düse verändert werden kann, wird der Durch­ satz durch die Düse nicht alleine vom Differenzdruck über die Düse bestimmt. Die Dü­ se hat daher einen größeren Arbeitsbereich als herkömmliche Druckzerstäuberdüsen. Sie unterscheidet sich also auch in diesem Punkt von diesen Vorrichtungen. Die Düse wirkt auf das in der Versorgungsleitung transportierte Gemisch aus Brennstoff und Oxydator als Mischer und als Flammenrückschlagsicherung, was bei leicht entflamm­ baren Brennstoffen in Form von Naphta von großem Vorteil ist. Mit der Düse läßt sich zudem eine magere Vormischflamme einstellen. Damit kann die Stickoxydproduktion der Gasturbine niedrig gehalten werden.
Weitere erfinderische Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von schematischen Zeichnungen näher er­ läutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus dem erfindungsgemäßen Verteiler,
Fig. 2 der Verteiler gemäß Fig. 2 in Verbindung mit einer Brennkammer,
Fig. 3 die Wirbelbildung zur Verankerung der Flamme.
Der in Fig. 1 im Ausschnitt dargestellte Verteiler 1 weist eine Versorgungsleitung 2 und eine Düse 3 auf, die zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind. Die Versorgungslei­ tung 2 ist bei dem hier darstellten Ausführungsbeispiel als ringförmige Leitung aus­ gebildet. Sie ist für die Versorgung einer Brennkammer 20 in Fig. 2 vorgesehen, die zu einer Gasturbine (hier nicht dargestellt) gehört. Die Brennkammer 20 ist als Ring­ brennkammer ausgebildet. Ihr wird bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ein Gemisch aus einem gasförmigen oder flüssigen Brennstoff 21 und einem Oxydator 22 zugeführt. Dieser wird über die Zuleitung 23 in die Versorgungsleitung 2 eingeleitet. Die Zufuhr des Oxydators 22, bei dem es sich beispielsweise um Luft handeln kann, wird der Versorgungsleitung 2 über die Zuleitung 24 zugeführt. Wie Fig. 1 zeigt, ist der Mantel 2M der Versorgungsleitung 2 mit einem Spalt 4 versehen, der durchgehend vom Innenbereich bis nach außen geführt ist. Der Spalt 4 erstreckt sich über die gesamte Länge der Versorgungsleitung 2. Die Breite des Spaltes 4 richtet sich nach dem Quer­ schnitt der Versorgungsleitung 2 bzw. der Menge des Gemischs aus Brennstoff und Oxydator, welche pro Zeiteinheit durch die Versorgungsleitung 2 transportiert werden soll. Der Spalt 4 wird außerhalb des Mantels 2M beidseitig von jeweils einem Stege 5. bzw. einer Lippe begrenzt, so daß ein spaltförmiger Kanal gebildet wird, der als Düse 3 genutzt wird. Die Stege 5 erstrecken sich über die gesamte Länge des Spaltes 4. Jeder Steg 5 ist an seiner freien Längskante mit einem von dem Kanal wegweisenden und nach außen gewölbten Flansch 6 versehen. Jeder der Flansche 6 ist über seine gesamte Länge von einer Hydraulikleitung 7 durchsetzt. Durch eine Änderung des Drucks innerhalb der Hydraulikleitungen 7 kann die Öffnung dieser Düse 3 vergrößert oder verkleinert werden. Die Breite der Öffnung wird von der Menge an Brennstoff und Oxydator bestimmt, die der Brennkammer 20 pro Zeiteinheit zugeführt werden soll. Die Breite der Öffnung bei der Düse 3 kann auch mit Piezoaktuatoren (hier nicht dar­ gestellt) eingestellt werden.
Fig. 2 zeigt den Verteiler 1 mit der ringförmigen Versorgungsleitung 2 im Vertikalschnitt. Diese ist bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel außerhalb der Brennkammer 20 installiert. Vorzugsweise wird sie auf die Brennkammer 20 aufgesetzt. Die Stege 5 sind gasdicht durch einen ringförmige Öffnung 10 in der Begrenzungsfläche der Brennkammer 20 hindurch gesteckt und ragen mit ihren Flanschen 6 in den Innenbe­ reich der Brennkammer 20. Die Düse 3 selbst ist damit innerhalb der Brennkammer 20 angeordnet. Das Gemisch aus Brennstoff 21 und Oxydator 22 läßt sich somit ringför­ mig in die Brennkammer 20 injizieren, so daß eine ringförmige Flamme 25 ausgebildet werden kann.
Der in Fig. 3 dargestellte Verteiler 1 unterscheidet sich von den Ausführungsformen gemäß der Fig. 1 und 2 lediglich durch die spezielle Form der Flansche 6. Gleiche Bauteile sind auch deshalb mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die beiden Flan­ sche 6 der Stege 5 sind so geformt, daß sie nach außen gewölbt sind und gleichzeitig vor der Öffnung der Düse 3 eine Ummantelung bilden, die einen U-förmigen Quer­ schnitt aufweist. Durch die nach außen gewölbten Flansche 6 wird, wie Fig. 3 zeigt, einen Ablösewirbel 26 erzeugt, an dem sich die Flamme 25 verankert. Durch die nach außen gewölbten Flansche 6 der in den Fig. 1 und 2 gezeigten und in den zugehöri­ gen Beschreibungen erläuterten Verteiler 1 wird ebenfalls einen Ablösewirbel erzeugt, an dem sich die Flamme 25 verankert.
Bei allen Aufführungsformen der Fig. 1 bis 3 sind die Versorgungsleitung 2 die Stege 5 und die Flansche 6 mit den Hydraulikleitungen 7 aus einem metallischen oder kerami­ schen Werkstoff gefertigt, der gegenüber den hohen Temperaturen, die in einer Gas­ turbine auftreten, beständig ist.
Der mit einer ringförmigen Versorgungsleitung 2 und einer Düse 3 zu einer Baueinheit zusammengefaßte Verteiler 1 ist nicht nur für die Zufuhr von Brennstoff und Oxydator zu der Brennkammer 20 einer Gasturbine geeignet. Vielmehr läßt sich dieser Verteiler 1 auch bei anderen technischen Prozessen nutzen, bei denen ein flüssiges oder gas­ förmiges Medium auf einem Kreisumfang zu versprühen ist, wie das beispielsweise in Lackiereinrichtungen, Sputteranlagen und bei Plasmaschweißgeräten der Fall ist.

Claims (5)

1. Verteiler für strömende Medien mit einer Versorgungsleitung (2) und einer Düse (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsleitung (2) und die Düse (3) zu einer Baueinheit zusammengefügt sind.
2. Verteiler nach Anspruch 1, daß die Versorgungsleitung (2) als ringförmige Leitung ausgebildet und die Düse (3) sich mindestens bereichsweise parallel zur Ach­ se der Versorgungsleitung (2) erstreckt.
3. Verteiler nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (2M) der Versorgungsleitung (2) mit einem vom Innenbereich bis nach au­ ßen durchgehenden Spalt (4) versehen ist, der parallel zur Achse der Versorgungs­ leitung (2) geführt ist und sich über die gesamte Länge der Versorgungsleitung (2) er­ streckt.
4. Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (4) außerhalb der Versorgungsleitung (2) über die gesamte Länge beidseitig von je einem Steg (5) begrenzt ist, und daß die Stege (5) an den freien Längskanten mit jeweils einem nach außen gewölbten Flansch (6) versehen sind, durch den jeweils eine Hydraulikleitung (7) über die gesamte Länge des Stegs (5) geführt ist.
5. Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, die Versorgungsleitung (2), die Stege (5) und die Flansche (6) mit den Hydraulikleitungen (7) aus einem metallischen oder keramischen Werkstoff gefertigt sind, der gegenüber den hohen Temperaturen, die in einer Gasturbine auftreten, beständig ist.
DE1999153685 1999-11-09 1999-11-09 Verteiler Withdrawn DE19953685A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999153685 DE19953685A1 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Verteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999153685 DE19953685A1 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Verteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19953685A1 true DE19953685A1 (de) 2001-05-10

Family

ID=7928294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999153685 Withdrawn DE19953685A1 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Verteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19953685A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1301114A (en) * 1969-12-29 1972-12-29 Joaquin Marcoerqueaga Iriondo Air analyser
DE3806537A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-14 Herbert Huettlin Duesenbaugruppe fuer apparaturen zum granulieren, pelletieren und/oder dragieren
DE4402000A1 (de) * 1994-01-25 1995-07-27 Fraunhofer Ges Forschung Düsenanordnung für das Laserstrahlschneiden
DE19506003A1 (de) * 1995-02-19 1996-08-22 Schuessler Guenter Einstrahldüse
DE19701983C1 (de) * 1997-01-22 1998-06-10 Matthias Luebbers Ringspaltinjektor
DE19859210A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Alstom Gas Turbines Ltd Brennstoff-Luft-Mischanordnung für Verbrennungsvorrichtungen
WO1999043943A1 (en) * 1998-02-27 1999-09-02 Alliedsignal Inc. Mixing device for recirculated exhaust gas and fresh air charge
US5960625A (en) * 1998-08-21 1999-10-05 Zdvorak, Sr.; Edward H. Constant volume combustion turbine with plurality flow turbine wheels
DE19904433A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Hans Schuller Mischvorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1301114A (en) * 1969-12-29 1972-12-29 Joaquin Marcoerqueaga Iriondo Air analyser
DE3806537A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-14 Herbert Huettlin Duesenbaugruppe fuer apparaturen zum granulieren, pelletieren und/oder dragieren
DE4402000A1 (de) * 1994-01-25 1995-07-27 Fraunhofer Ges Forschung Düsenanordnung für das Laserstrahlschneiden
DE19506003A1 (de) * 1995-02-19 1996-08-22 Schuessler Guenter Einstrahldüse
DE19701983C1 (de) * 1997-01-22 1998-06-10 Matthias Luebbers Ringspaltinjektor
DE19859210A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Alstom Gas Turbines Ltd Brennstoff-Luft-Mischanordnung für Verbrennungsvorrichtungen
WO1999043943A1 (en) * 1998-02-27 1999-09-02 Alliedsignal Inc. Mixing device for recirculated exhaust gas and fresh air charge
US5960625A (en) * 1998-08-21 1999-10-05 Zdvorak, Sr.; Edward H. Constant volume combustion turbine with plurality flow turbine wheels
DE19904433A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Hans Schuller Mischvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 0009042672 AA.,In: Patent Abstracts of Japan *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4212810B4 (de) Brenner mit zusätzlicher Zuführungsmöglichkeit für fluidische Stoffe, insbesondere für Gasturbinen, und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2143012C3 (de) Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer
EP0902233B1 (de) Kombinierte Druckzerstäuberdüse
DE69631991T2 (de) Gasturbinenbrennkammer
DE2825431C2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Luft und Brennstoff in die Brennkammer eines Gasturbinentriebwerkes
DE60037850T2 (de) Flüssigbrennstoffeinspritzdüse für Gasturbinenbrenner
EP0841517B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Gasturbinen-Brennkammer mit einer flüssigkeitsgekühlten Einspritzdüse
EP2423597B1 (de) Vormischbrenner für eine Gasturbine
DE2004702A1 (de) Verbrennungsmaschine
EP0638769A2 (de) Brennstofflanze für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE2060401A1 (de) Brennstoffinjektor fuer ein Gasturbinenstrahltriebwerk
EP2307806B1 (de) Brenneranordnung für fluidische brennstoffe und verfahren zum herstellen der brenneranordnung
CH680084A5 (de)
EP1359376B1 (de) Gasturbinenbrennkammer mit gezielter Kraftstoffeinbringung zur Verbesserung der Homogenität des Kraftstoff-Luft-Gemisches
DE102009054669A1 (de) Brenner für eine Turbine
EP1512912A2 (de) Homogene Gemischbildung durch verdrallte Einspritzung des Kraftstoffs
EP2196733A1 (de) Brennerlanze
DE19618856B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer mit kombinierten Brennern für flüssige und gasförmige Brennstoffe bestückten Ringbrennkammer
EP0483554B1 (de) Verfahren zur Minimierung der NOx-Emissionen aus einer Verbrennung
DE2810682C2 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Brennstoffen
EP2558781B1 (de) Drallerzeuger für einen brenner
DE112019006023T5 (de) Brennkammer für eine Gasturbine und Gasturbine mit einer solchen Brennkammer
EP0777082A2 (de) Vormischbrenner
DE2618219A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk
DE19953685A1 (de) Verteiler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee