EP1796845A1 - Handbrause - Google Patents

Handbrause

Info

Publication number
EP1796845A1
EP1796845A1 EP05786248A EP05786248A EP1796845A1 EP 1796845 A1 EP1796845 A1 EP 1796845A1 EP 05786248 A EP05786248 A EP 05786248A EP 05786248 A EP05786248 A EP 05786248A EP 1796845 A1 EP1796845 A1 EP 1796845A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower
hand
diverter
shower body
hand shower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05786248A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Blessing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Publication of EP1796845A1 publication Critical patent/EP1796845A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1672Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock the selectively-effective outlets being arranged on a tube or pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements

Definitions

  • the invention relates to a hand shower with a shower body.
  • the hitherto known hand showers usually have a single jet exit surface, which may optionally have multiple areas.
  • the multiple regions can emit different types of water jets.
  • diverters which are usually arranged so that they can be operated by Ver ⁇ rotation of a portion of the housing or the handle NEN.
  • Normal hand showers have a housing to which the handle is attached laterally or at the back, wherein in most cases the Abstrahiliens the water jets transverse to the longitudinal direction of the handle.
  • the invention is based on the object of providing a hand shower that has an extended range of use and offers the designer a greater choice.
  • the shower body which is now elongated and thus has an unusual shape, has two beam exit surfaces which are different from one another and each of which is directed in a different direction.
  • One of the jet exit surfaces emits their water jets in the direction of the brewing body, while the second jet exit surface emits their jets below an angle to the longitudinal direction of the effervescent body.
  • the first jet exit surface is formed on an end face of the shower body. In operation, this then looks like that the water emerging there is similarly discharged as from a hose at the end of a simple nozzle or no nozzle is present.
  • the second beam exit surface is formed on a side wall of the shower head. This surface may be located directly in the side wall or project slightly beyond the side wall. The shape of the shower body is practically unchanged or changed by the second jet exit surface.
  • the shower body is designed approximately zy ⁇ lindrisch.
  • Under cylinder are also those forms to understand that differ from a circular cross-section.
  • the second beam exit surface is formed on the shell of the cylinder or parallel to this.
  • the shower body can look, is that it is rod-shaped. It does not need to be a straightforward staff. However, it is also possible and preferred by the invention that the longitudinal axis of the shower body is rectilinear.
  • the diverter is formed by a part of the shower body housing.
  • the invention proposes that the diverter be designed to be movable, in particular displaceable and / or rotatable, relative to the remainder of the shower enclosure.
  • the diverter or in other words the part of the shower body, which forms the diverter, at most slightly protrudes over the contour of the rest ⁇ effervescent shower body.
  • the diverter is arranged at the hose connection end of the shower body.
  • the diverter is arranged in the region of the front end of the shower body, in particular between the two beam exit surfaces.
  • the rays of the second beam exit surface which are at an angle to the longitudinal axis of the brewing are discharged se emotionss, rainbeams are, or any rays.
  • the beam direction of these beams is preferably 90 ° with respect to the longitudinal axis of the shower body.
  • the shower body can have substantially the same cross-sectional shape and the same cross-sectional size throughout its length.
  • Figure 1 is a side view of a proposed by the invention
  • Figure 2 shows the front view of the hand shower from above in Figure 1;
  • Figure 3 shows a cross section through the hand shower along line IM-III in
  • Figure 5 is a cross section corresponding to Figure 3 in another
  • Figure 5 is a longitudinal section through part of the hand shower in a first position of the diverter
  • FIG. 6 shows a representation corresponding to FIG. 5 in a second position of the diverter.
  • FIG. 1 first shows the hand shower in a side view.
  • a thread 1 for connecting a shower hose is present.
  • the shower body 2 of the hand shower has the shape of a circular cylinder, in which do not change over the entire length of the hand shower, the cross-sectional shape and the size of the cross section. In relation to its cross section is the length of the shower body very big.
  • a sleeve member 3 is arranged, whose diameter is ge slightly larger than the diameter of the shower body in the remaining area.
  • a plurality of jet outlet openings 5 is arranged, which together form a Strahlaus ⁇ outlet surface 6.
  • this jet exit surface 6 is rectangular, but since it is the surface of a cylinder, the jet exit surface is in reality a section of a cylinder jacket.
  • the individual jet outlet openings 5 are directed in such a way that they all abstract in the same direction with little deviation, wherein they produce a certain fanning out by a slightly divergent arrangement of the outer rows of jet outlet openings 5.
  • the front end 4 of the shower body 2 likewise has a jet outlet surface, which is shown on an enlarged scale in FIG.
  • This jet exit surface 7 is a flat surface, in which the only existing opening is divided by an insert 8.
  • the insert 8 is an arrangement of concentric circular rings and radially extending webs. This creates a full ventilated or unaerated jet.
  • FIG. 2 also shows the individual nozzles of the jet outlet openings 5.
  • FIG. 3 shows a section through the arrangement of FIG. 1, along line M-II in FIG. 5.
  • the sleeve 3 to be seen in FIG. 1 is rotatable and serves to guide the water flowing into the shower body 2 either to the jet exit surface 6 or the Strahlaustritts ⁇ surface 7.
  • a diverter 9 is connected, which can be seen in the sections of Figures 3 and 4.
  • the diverter can be adjusted by a certain angular amount, the two settings being defined by outer stop elements 10 and counterstops 11 on the shower body 2 arranged on the diverter 9.
  • the diverter 9 having a hollow hub 12 has a cylindrical jacket 13, which is connected to the hub 12 via two webs 14.
  • the two webs 14 have an angle of about 120 degrees.
  • the inner space 15 extending over the smaller arc between the two webs 14 is continuous, while the inner space 16 extending over the larger arc is at the end of the diverter 9 facing the front end 4 of the shower body 2 through a bottom 17 is completed, see Figure 4.
  • FIG. 5 shows the diverter in a position in which the jet outlet surface 7 is supplied with water at the front end
  • FIG. 6 shows a position in which the lateral jet exit face 6 is supplied with water.
  • a longitudinally continuous channel 20 is formed, which ends in an end face 21 of the shower body 2.
  • a second channel 22 which leads from this end face to a space 23 behind the jet exit surface 6. This space 23 behind the jet exit surface 6 ends within the shower body second
  • the diverter 9 is in a position in which the continuous gap between the hub 12 and the jacket 13 of the diverter is aligned with the channel 20. The water thus exits the channel 20 through the diverter 9 from the jet exit surface 7.
  • the diverter is rotated by means of the sleeve 3 so that no longer the continuous gap 15 between the hub 12 and the shell 13 is supplied by the channel 20, the result is the position shown in Figure 6.
  • the water flows from the channel 20 into the space 16 extending over the larger arc between the hub 12 and the jacket 13 of the diverter 9 and around the hub 12 into the channel 22. From there, the water flows into the channel Interspace 23, from which it exits through the nozzles 5 of the jet exit surface 6.

Abstract

Die Erfindung sieht eine stabförmige Handbrause vor, bei der zwei getrennte Strahlaustrittsflächen (6, 7) vorhanden sind. Eine Strahlaustrittsfläche (6) liegt in der Seitenwand des Stabes, während die andere Strahlaustrittsfläche (7) in dem Stirnende des Stabes angeordnet ist. Am Stirnende ist ein Drehumsteller (9) vorhanden, mit dessen Hilfe das Wasser zwischen den beiden Strahlaustrittsflächen umgeschaltet wird. Eine Hälfte des stabförmigen Brausekörpers in Längsrichtung gesehen kann als Griff dienen. Der Umsteller und sein Bedienelemente sind so ausgebildet, dass sie über den Umfang des Brausekörpers praktisch nicht vorstehen.

Description

Beschreibung Handbrause
Die Erfindung geht aus von einer Handbrause mit einem Brausekörper.
Die bisher bekannten Handbrausen haben üblicherweise eine einzige Strahlaustrittsfläche, die gegebenenfalls mehrere Bereiche aufweisen kann. Die mehreren Bereiche können unterschiedliche Arten von Was¬ serstrahlen abgeben. Zum Ansteuern der verschiedenen Bereiche gibt es Umsteller, die in der Regel so angeordnet sind, dass sie durch Ver¬ drehung eines Teils des Gehäuses oder am Griff betätigt werden kön¬ nen. Normale Handbrausen haben ein Gehäuse, an dem der Griff seit¬ lich oder an der Rückseite angesetzt ist, wobei in den meisten Fällen die Abstrahirichtung der Wasserstrahlen quer zu der Längsrichtung des Griffs verläuft.
Es ist bereits ein Duschkopf mit einem zylindrischen Gehäuse bekannt, das zwei gegeneinander verstellbare Teile aufweist, wobei Wasseraus¬ trittsöffnungen sowohl in dem Zylindermantel als auch an einer kugel- förmige Ausbildung des gegenüber dem zylinderförmigen Gehäuse ver¬ stellbaren Teils angeordnet sind (DE 10240324). Zum Verstellen muss an dem verstellbaren Teil im Bereich der Strahlaustrittsöffnungen ange- fasst werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Handbrause zu schaf¬ fen, die einen erweiterten Einsatzbereich aufweist und dem Designer eine größere Auswahlmöglichkeit bietet.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Handbrause mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Er¬ findung sind Gegenstand von Unteransprüchen. Der Brausekörper, der jetzt langgestreckt ist und dadurch eine unge¬ wöhnliche Form aufweist, hat zwei voneinander verschiedene Strahlaus¬ trittsflächen, von denen jede in eine andere Richtung gerichtet ist. Eine der Strahlaustrittsflächen gibt ihre Wasserstrahlen in Richtung des Brau- sekörpers ab, während die zweite Strahlaustrittsfläche ihre Strahlen un¬ ter einem Winkel zu der Längsrichtung des Brausekörpers abgibt.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die erste Strahlaustrittsfläche an einer Stirnfläche des Brausekörpers ausgebildet ist. Im Betrieb sieht dies dann so aus, dass das dort austretende Wasser ähnlich abgegeben wird wie aus einem Schlauch, an dessen Ende eine einfache Düse oder gar keine Düse vorhanden ist.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die zweite Strahlaustrittsfläche an einer Seitenwand des Brausekopfes ausgebildet ist. Diese Fläche kann direkt in der Seitenwand angeordnet sein oder geringfügig über die Seitenwand vorstehen. Die Form des Brausekör¬ pers wird durch die zweite Strahlaustrittsfläche praktisch nicht geändert oder verändert.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Brausekörper etwa zy¬ lindrisch ausgebildet ist. Unter Zylinder sind dabei auch solche Formen zu verstehen, die von einem kreisförmigen Querschnitt abweichen.
Es kann dabei vorgesehen sein, dass die zweite Strahlaustrittsfläche an dem Mantel des Zylinders oder parallel zu diesem ausgebildet ist.
Eine andere Möglichkeit, wie der Brausekörper aussehen kann, besteht darin, dass dieser stabförmig ausgebildet ist. Dabei braucht es sich nicht um einen geradlinigen Stab zu handeln. Es ist jedoch ebenfalls möglich und wird von der Erfindung bevorzugt, dass die Längsachse des Brausekörpers geradlinig verläuft.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein Umstel- ler vorhanden ist, um zwischen den beiden Strahlaustrittsflächen umzu¬ schalten. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Umsteller durch einen Teil des Brausekörpergehäuses gebildet wird.
Die Erfindung schlägt in Weiterbildung vor, dass der Umsteller gegen- über dem Rest des Brausegehäuses bewegbar, insbesondere ver¬ schiebbar und/oder verdrehbar ausgebildet ist.
Um die ungewöhnliche Form der Handbrause möglichst wenig zu stö¬ ren, kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass der Umsteller oder anders ausgedrückt der Teil des Brausekörpergehäuses, der den Umsteller bildet, höchstens geringfügig über die Kontur des rest¬ lichen Brausekörpers vorspringt.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Umsteller an dem Schlauchanschlussende des Brausekörpers angeordnet wird.
Es ist aber ebenfalls möglich und liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Umsteller im Bereich des Stirnendes des Brausekörpers angeordnet wird, insbesondere zwischen den beiden Strahlaustrittsflächen.
Als besonders sinnvoll hat es sich herausgestellt, die erste Strahlaus¬ trittsfläche derart auszubilden, dass ein glatter oder belüfteter Vollstrahl erzeugt wird, insbesondere ein solcher, dessen Durchmesser etwa dem Durchmesser des Brausekörpers entspricht.
Im Gegensatz dazu kann vorgesehen sein, dass die Strahlen der zwei¬ ten Strahlaustrittsfläche, die in einem Winkel zur Längsachse des Brau- sekörpers abgegeben werden, Regenstrahlen sind, oder aber beliebige Strahlen. Die Strahlrichtung dieser Strahlen beträgt vorzugsweise 90° gegenüber der Längsachse des Brausekörpers.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Brausekörper über seine Länge überall im Wesentlichen die gleiche Querschnittsform und die gleiche Querschnittsgröße aufweisen kann.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer von der Erfindung vorgeschlagenen
Handbrause;
Figur 2 die Stirnansicht der Handbrause von oben in Figur 1 ; Figur 3 einen Querschnitt durch die Handbrause längs Linie IM-III in
Figur 5; Figur 4 einen der Figur 3 entsprechenden Querschnitt in anderer
Richtung; Figur 5 einen Längsschnitt durch einen Teil der Handbrause in einer ersten Stellung des Umstellers;
Figur 6 eine der Figur 5 entsprechende Darstellung in einer zweiten Stellung des Umstellers.
Figur 1 zeigt zunächst die Handbrause in einer Seitenansicht. An dem einen in Figur 1 unteren Ende ist ein Gewinde 1 zum Anschluss eines Brauseschlauchs vorhanden. Der Brausekörper 2 der Handbrause weist die Form eines Kreiszylinders auf, bei dem sich über die gesamte Länge der Handbrause die Querschnittsform und die Größe des Querschnitts nicht ändern. Im Verhältnis zu seinem Querschnitt ist die Länge des Brausekörpers sehr groß. An dem dem Gewinde 1 gegenüberliegenden Stirnende ist ein Hülsenelement 3 angeordnet, dessen Durchmesser ge¬ ringfügig größer ist als der Durchmesser des Brausekörpers im übrigen Bereich. In der dem freien Ende 4 des Brausekörpers zugewandten Hälfte der Längserstreckung des Brausekörpers 2 ist eine Vielzahl von Strahlaustrittsöffnungen 5 angeordnet, die zusammen eine Strahlaus¬ trittsfläche 6 bilden. In der Seitenansicht ist diese Strahlaustrittsfläche 6 rechteckig, da es sich aber um die Oberfläche eines Zylinders handelt, ist die Strahlaustrittsfläche in Wirklichkeit ein Ausschnitt aus einem Zy- lindermantel. Die einzelnen Strahlaustrittsöffnungen 5 sind so gerichtet, dass sie mit geringer Abweichung alle in die gleiche Richtung abstrah¬ len, wobei er eine gewisse Auffächerung durch eine leicht divergierende Anordnung der äußeren Reihen von Strahlaustrittsöffnungen 5 verwirk¬ licht wird.
Die Hälfte der Längserstreckung des Brausekörpers 2 zwischen der Strahlaustrittsfläche 6 und dem Gewinde bleibt frei. Dieser Teil des Brausekörpers 2 kann als Handgriff verwendet werden.
Das Stirnende 4 des Brausekörpers 2 weist ebenfalls eine Strahlaus¬ trittsfläche auf, die in vergrößertem Maßstab in Figur 2 dargestellt ist. Diese Strahlaustrittsfläche 7 ist eine ebene Fläche, bei der die einzig vorhandene Öffnung durch einen Einsatz 8 unterteilt ist. Bei dem Einsatz 8 handelt es sich um eine Anordnung konzentrischer Kreisringe und ra- dial verlaufender Stege. Dadurch wird hier ein voller belüfteter oder un- belüfteter Strahl erzeugt.
Man kann der Figur 2 auch die einzelnen Düsen der Strahlaustrittsöff¬ nungen 5 entnehmen.
Figur 3 zeigt nun einen Schnitt durch die Anordnung der Figur 1 , und zwar längs Linie M-Il in Figur 5. Die in Figur 1 zu sehende Hülse 3 ist verdrehbar und dient dazu, das in den Brausekörper 2 einfließende Wasser entweder zu der Strahlaustrittsfläche 6 oder der Strahlaustritts¬ fläche 7 zu leiten. Mit der Hülse 3, die als Betätigungselement wirkt, ist ein Umsteller 9 verbunden, der in den Schnitten der Figur 3 und 4 zu sehen ist. Der Umsteller kann um einen bestimmten Winkelbetrag ver¬ stellt werden, wobei die beiden Einstellungen durch an dem Umsteller 9 angeordnet äußere Anschlagelemente 10 und Gegenanschläge 1 1 am Brausekörper 2 definiert sind. Der eine hohle Nabe 12 aufweisende Umsteller 9 weist einen zylindrischen Mantel 13 auf, der über zwei Stege 14 mit der Nabe 12 verbunden ist. Die beiden Stege 14 weisen einen Winkel von etwa 120 Grad auf. Der sich über den kleineren Bogen erstreckende Innenraum 15 zwischen den beiden Stegen 14 ist durch¬ gehend, während der sich über den größeren Bogen erstreckende In¬ nenraum 16 an dem dem Stirnende 4 des Brausekörpers 2 zugewand- ten Ende des Umstellers 9 durch einen Boden 17 abgeschlossen ist, siehe Figur 4.
Die Wirkungsweise des Umstellers geht aus den Figuren 5 und 6 hervor. Die Figur 5 zeigt den Umsteller in einer Position, in der die Strahlaus- trittsfläche 7 am Stirnende mit Wasser versorgt wird, während die Figur 6 eine Position zeigt, in der die seitliche Strahlaustrittsfläche 6 mit Was¬ ser versorgt wird.
In dem Brausekörper ist ein in Längsrichtung durchgehender Kanal 20 ausgebildet, der in einer Stirnfläche 21 des Brausekörpers 2 endet. In der gleichen Stirnfläche 21 beginnt ein zweiter Kanal 22, der von dieser Stirnfläche ausgehend zu einem Raum 23 hinter der Strahlaustrittsfläche 6 führt. Dieser Raum 23 hinter der Strahlaustrittsfläche 6 endet innerhalb des Brausekörpers 2.
Auf der Stirnfläche 21 liegt der Umsteller 9 auf, wobei die beiden Flä¬ chen gegeneinander durch dargestellte Dichtungen abgedichtet sind. Durch die Hohlnabe 12 des Umstellers 9 ist eine Schraube 24 ge¬ schraubt, die den Umsteller 9 drehbeweglich festhält. Die Hülse 3 ist mit einem Gewinde auf den Umsteller 9 aufgeschraubt. Der Einsatz 8 für die Wasseraustrittsöffnungen in der Strahlaußenfläche 7 ist hier nur sche- matisch angedeutet.
In Figur 5 ist der Umsteller 9 in einer Position, in der der durchgehende Zwischenraum zwischen der Nabe 12 und dem Mantel 13 des Umstel- lers mit dem Kanal 20 fluchtet. Das Wasser tritt also aus dem Kanal 20 durch den Umsteller 9 hindurch aus der Strahlaustrittsfläche 7 aus.
Wird nun der Umsteller mit Hilfe der Hülse 3 so verdreht, dass nicht mehr der durchgehende Zwischenraum 15 zwischen der Nabe 12 und dem Mantel 13 von dem Kanal 20 versorgt wird, so entsteht die in Figur 6 dargestellte Position. Hier fließt das Wasser aus dem Kanal 20 in den sich über den größeren Bogen erstreckenden Zwischenraum 16 zwi¬ schen der Nabe 12 und dem Mantel 13 des Umstellers 9 und um die Nabe 12 herum in den Kanal 22. Von dort aus gelangt das Wasser in den Zwischenraum 23, von dem aus es durch die Düsen 5 der Strahl- austrittsfläche 6 austritt.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Drehhülse 3, die als Betä¬ tigungselement für den Umsteller 9 dient, im Bereich des freien Endes des Brausekörpers 2 angeordnet. Es wäre auch möglich, sie an einer anderen Stelle anzuordnen, beispielsweise im Bereich des dem Schlauch zugeordneten Endes des Brausekörpers 2. Es ist auch mög¬ lich, statt einer Drehhülse eine Schiebehülse anzuordnen, die ebenfalls so ausgebildet sein kann, dass sie nur geringfügig über den Umfang des restlichen Brausekörpers 2 vorsteht.

Claims

Patentansprüche
1 . Handbrause, mit
1.1 einem im Vergleich zu seinem Querschnitt langgestreckten Brausekörper (2),
1.2 einer im Endbereich des Brausekörpers (2) angeordneten Strahlaustrittsfläche (7) mit einer Abstrahlrichtung etwa in Längsrichtung des Brausekörpers (2), und
1.3 einer zweiten Strahlaustrittsfläche (6) mit einer unter einem Winkel gegenüber der Längsachse des Brausekörpers (2) verlaufenden Abstrahlrichtung.
2. Handbrause nach Anspruch 1 , bei der die erste Strahlaustrittsflä¬ che (7) an einer Stirnfläche (4) des Brausekörpers (2) ausgebildet ist.
3. Handbrause nach Anspruch 1 oder 2, bei der die zweite Strahlaus¬ trittsfläche (6) an einer Seitenwand des Brausekörpers (2) ausge¬ bildet ist.
4. Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Brausekörper (2) etwa zylindrisch ausgebildet ist.
5. Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die zweite Strahlaustrittsfläche (6) an dem Mantel des Zylinders oder parallel zu diesem ausgebildet ist.
6. Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Brausekörper (2) stabförmig ausgebildet ist.
7. Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Längsachse des Brausekörpers (2) geradlinig verläuft.
8. Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit ei¬ nem Umsteller (9) zur Umstellung des Wasseraustritts aus den beiden Strahlaustrittsflächen (6, 7).
9. Handbrause nach Anspruch 8, bei der der Umsteller (9) durch ein Betätigungselement betätigt wird, das einen Teil des Brausekör¬ pers (2) bildet.
10. Handbrause nach Anspruch 9, bei dem das Betätigungselement für den Umsteller (9) gegenüber dem Rest des Brausekörpers (2) bewegbar, insbesondere verschiebbar und/oder verdrehbar aus¬ gebildet ist.
1 1. Handbrause nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei der das Be¬ tätigungselement für den Umsteller (9) höchstens geringfügig über die Kontur des restlichen Brausekörpers (2) vorspringt.
12. Handbrause nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , bei der der Umsteller bzw. sein Betätigungselement im Bereich des Schlau¬ chanschlussendes des Brausekörpers (2) angeordnet ist.
13. Handbrause nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , bei der das Be¬ tätigungselement für den Umsteller (9) im Bereich des Stirnendes (4) des Brausekörpers (2) angeordnet ist, insbesondere zwischen den beiden Strahlaustrittsflächen (6, 7).
14. Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die erste Strahlaustrittsfläche (7) derart ausgebildet ist, dass ein glatter oder belüfteter Vollstrahl erzeugt wird, insbesondere mit ei¬ nem etwa dem Durchmesser des Brausekörpers (2) entsprechen¬ den Durchmesser.
15. Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die aus der zweiten Strahlaustrittsfläche (6) austretenden Strahlen Regenstrahlen sind.
16. Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Abstrahlrichtung der zweiten Strahlaustrittsfläche (6) senkrecht zur Längsachse des Brausekörpers (2) verläuft.
17. Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Brausekörper (2) über seine gesamte Länge im Wesentlichen die gleiche Querschnittsform und die gleiche Querschnittsgröße aufweist.
EP05786248A 2004-10-08 2005-09-23 Handbrause Withdrawn EP1796845A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410049983 DE102004049983A1 (de) 2004-10-08 2004-10-08 Handbrause
PCT/EP2005/010297 WO2006039987A1 (de) 2004-10-08 2005-09-23 Handbrause

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1796845A1 true EP1796845A1 (de) 2007-06-20

Family

ID=35426953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05786248A Withdrawn EP1796845A1 (de) 2004-10-08 2005-09-23 Handbrause

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1796845A1 (de)
DE (1) DE102004049983A1 (de)
WO (1) WO2006039987A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7578453B1 (en) 2008-02-15 2009-08-25 Kohler Co. Handshower assembly
CN101832729B (zh) * 2010-04-29 2012-04-25 中铁二院工程集团有限责任公司 用于对蒸发换热器进行周期性补水的蒸发换热周期补水器
US9566593B2 (en) 2011-04-19 2017-02-14 Delta Faucet Company Hand shower
US20130245576A1 (en) * 2012-03-13 2013-09-19 Nordson Corporation Applicator spray nozzles with pressure relief
US9492646B2 (en) 2013-03-06 2016-11-15 Nordson Corporation Applicator and method for dispensing a fluid and a particulate
CA2928294C (en) 2015-04-29 2019-08-20 Delta Faucet Company Showerhead with scanner nozzles
CN107983549A (zh) * 2018-01-29 2018-05-04 温州云雅贸易有限公司 一种花洒
CN112275462B (zh) * 2020-11-06 2021-09-21 恺霖卫浴科技(厦门)有限公司 一种棒形花洒

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL3394C (de) * 1913-08-08
US3776464A (en) * 1972-05-17 1973-12-04 L Proffit Swimming pool cleaner
GB2155817B (en) * 1984-02-21 1988-06-08 Hitachi Maxell Nozzle for spray
DE29604664U1 (de) * 1996-03-13 1996-08-14 Kalms Guenter Handdusche
DE19901704A1 (de) * 1999-01-18 2000-08-03 Hansgrohe Ag Sanitärgegenstand, insbesondere Handbrause, mit einer Umschalteinrichtung zur Beeinflussung einer Flüssigkeitsströmung
DE10240324A1 (de) * 2002-08-31 2004-03-11 Michael Alberti Duschkopf oder dergleichen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006039987A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006039987A1 (de) 2006-04-20
DE102004049983A1 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010550B4 (de) Sanitärer Wasserauslauf
DE3505438C2 (de)
EP1796845A1 (de) Handbrause
DE2856255C2 (de) Steuerkörper für sanitäre Einhebel- Mischbatterien
DE2906648C3 (de) Spritzdüsenanordnung für Hochdruckreinigungsgeräte
DE19509532A1 (de) Brausekopf
EP0838625A2 (de) Kupplungseinrichtung zur Verbindung zweier Rohrelemente
EP1036597B1 (de) Brausekopf für eine sanitäre Brause
EP2573283B1 (de) Auslaufelement
EP0501148A1 (de) Verbindungssystem für zwei als Rohr- oder Stangen- und/oder Knotenelemente ausgebildete Bauteile
WO2005105953A1 (de) Wekzeug zum zerkleinern von koks
EP1259331B1 (de) Brausekopf
DE3903800A1 (de) Auslaufvorrichtung
EP2268412B1 (de) Brausekopf
EP2634317A1 (de) Sanitärarmatur
DE7835426U1 (de) Duschkopf fuer sanitaere duschen
EP1887151B1 (de) Gelenkhalterung
WO2002020166A1 (de) Brausekopf für eine sanitäre brause
DE10149335A1 (de) Strahlreger für eine sanitäre Auslaufarmatur
EP0901837B1 (de) Brausekopf mit Reinigungsstiften
DE3901322A1 (de) Brausekopf mit einer verstelleinrichtung
EP1502653B1 (de) Düse zum Besprühen einer Fläche
EP2383047B9 (de) Düsenvorrichtung
DE10160464C1 (de) Quellauslass
DE3430720C2 (de) Ausströmdüse aus elastisch verformbarem Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080214

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080401