DE19621220A1 - Brausekopf - Google Patents

Brausekopf

Info

Publication number
DE19621220A1
DE19621220A1 DE19621220A DE19621220A DE19621220A1 DE 19621220 A1 DE19621220 A1 DE 19621220A1 DE 19621220 A DE19621220 A DE 19621220A DE 19621220 A DE19621220 A DE 19621220A DE 19621220 A1 DE19621220 A1 DE 19621220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower head
head according
ring element
grooves
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19621220A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Heimann
Gerd Scherzberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Friedrich Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co, Friedrich Grohe AG filed Critical Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority to DE19621220A priority Critical patent/DE19621220A1/de
Priority to US08/841,276 priority patent/US5839666A/en
Priority to AT97108071T priority patent/ATE229376T1/de
Priority to EP97108071A priority patent/EP0808661B1/de
Priority to DE59708925T priority patent/DE59708925D1/de
Priority to JP9128564A priority patent/JPH1057843A/ja
Priority to ES09701392U priority patent/ES1037338Y/es
Publication of DE19621220A1 publication Critical patent/DE19621220A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/32Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1663Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative translatory movement of the valve elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • B05B1/185Roses; Shower heads characterised by their outlet element; Mounting arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
    • B05B15/528Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles by resilient deformation of the nozzle

Description

Die Erfindung betrifft einen Brausekopf für eine Hand­ und/oder Stationärbrause mit einem an die Wasserzufuhr anschließbaren, wenigstens eine Wasserkammer bildenden Gehäuse und einem Bodenteil, wobei der Bodenteil wenig­ stens an einem Außenmantelbereich ein aus gummielasti­ schem Werkstoff hergestelltes Ringelement hat, welches am Außenumfang eine Vielzahl von Nuten für die Erzeu­ gung von Brausestrahlen aufweist, wobei das Ringelement mit wenigstens einem Teil seines Außenmantels an einer Aufnahmebohrung anliegt.
Ein derartiger Brausekopf ist beispielsweise aus der US-Patentschrift 3,826,429 bekannt. Bei Brauseköpfen kann es zu Kalkablagerungen im Bereich der brause­ strahlbildenden Nuten oder Öffnungen kommen, die die Brausestrahlbildung beeinträchtigen. Diese Kalkablage­ rungen bzw. Kalkverkrustungen in den Nuten oder Öffnun­ gen werden hauptsächlich dadurch verursacht, daß der am Austrittsbereich einer Öffnung haftende Wassertropfen während der Nichtbenutzung der Brause eintrocknet. Die Kalkkristalle lagern sich dabei jeweils am Austrittsen­ de der Öffnung oder Nut ab und härten, je nach Trocknungszeit, mehr oder weniger stark aus. Durch ein häufiges Wiederholen dieses Eintrocknungsvorganges, wie es nach jedem Duschen am Brausekopf auftritt, kann es zu Störungen bei der Brausestrahlbildung kommen bzw. auch zu einem völligen Verschluß der Nuten oder Öffnun­ gen für die Erzeugung der einzelnen Brausestrahlen füh­ ren. Obwohl bei dem Brausekopf nach der US-Patent­ schrift 3,826,429 das Ringelement an dem aus starrem Werkstoff hergestellten Bodenteil bereits aus einem gummielastischen Werkstoff hergestellt ist, kann es hierbei problematisch sein, die unerwünschten und stö­ renden Kalkverkrustungen zu entfernen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Brausekopf zu verbessern, so daß die sich in den Nuten des Brause­ kopfes bildenden Verkrustungen relativ leicht vom Brau­ sebenutzer entfernt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Ringelement mit einem Kragen stromabwärts über den als Trägerplatte wirkenden Bodenteil vorsteht, so daß durch ein Abstreichen oder Walken des Kragens Kalkab­ scheidungen in den Nuten entfernbar sind.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den An­ sprüchen 2 bis 18 angegeben.
Mit den vorgeschlagenen Maßnahmen wird mit einfachen Mitteln eine Entfernung der sich im wesentlichen am Aus­ trittsende der als Strahlbildner wirkenden Nuten - da in erheblichem Maße nur im Bereich der Umgebungsluft ein Eintrocknen des Brausewassers möglich ist - entstehenden Kalkverkrustungen ermöglicht. Das erfindungsgemäße Ring­ element kann sowohl an einem ortsfest im Gehäuse des Brausekopfes angeordneten Bodenteils angeordnet werden als auch an einem Bodenteil, welches axial zum Gehäuse des Brausekopfes bewegbar ist, um beispielsweise das Strahlbild des Brausekopfes zu verändern und/oder den Querschnitt der einzelnen Brausestrahlen zu verändern, so daß beispielsweise unterschiedlich harte Brausestrah­ len erzeugt werden können.
Der mit dem Ringelement zusammenwirkende Bohrungsteil des Brausekopfes kann hierbei ebenfalls mit einem gum­ mielastischen Werkstoff ausgekleidet sein.
Auch kann der Bodenteil insgesamt aus einem gummielas­ tischen Werkstoff hergestellt werden, wobei dann der Tragbereich des Bodenteils - um die erforderliche Starrheit aufzuweisen - entsprechend dickwandig ausge­ bildet ist und/oder aus starrem Werkstoff, wie etwa Me­ tall, hergestellte Tragkörper in dem Bodenteil vorgese­ hen (einvulkanisiert) werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­ nung dargestellt und werden im folgenden näher erläu­ tert. Es zeigt
Fig. 1 einen Brausekopf einer Stationärbrause im Längsschnitt, wobei die linke Bild­ hälfte den Brauseboden mit dem Ringele­ ment in einer axial eingeschobenen Brau­ seposition zeigen, während die rechte Bildhälfte den Brauseboden in einer axial vorgeschobenen Position zeigt, in der lediglich ein zentraler, mittiger Brausestrahl erzeugt werden kann;
Fig. 2 ein anderes Ausführungsbeispiel eines Bodenteils eines Brausekopfes in der Schnittebene II der Fig. 3;
Fig. 3 einen Teil des in Fig. 2 gezeigten Bo­ denteils in Draufsicht;
Fig. 4 den in Fig. 3 gezeigten Bodenteil in der Schnittebene IV;
Fig. 5 den in Fig. 3 gezeigten Bodenteil in der Schnittebene V;
Fig. 6 den in Fig. 3 gezeigten Bodenteil in der Schnittebene VI;
Fig. 7 einen Teil des in Fig. 2 dargestellten Bodenteils in vergrößert er Darstellung in Pfeilrichtung VII;
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Bodenteils in der Schnittebene VIII der Fig. 9;
Fig. 9 einen Teil des in Fig. 8 dargestellten Bodenteils in Draufsicht;
Fig. 10 den in Fig. 9 dargestellten Bodenteil in der Schnittebene X;
Fig. 11 den in Fig. 9 dargestellten Bodenteil in der Schnittebene XI;
Fig. 12 den in Fig. 9 dargestellten Bodenteil in der Schnittebene XII;
Fig. 13 einen Teil des in Fig. 8 dargestellten Bodenteils in vergrößerter Darstellung in Pfeilrichtung XIII.
Der Einfachheit halber sind bei den Ausführungsbeispie­ len in der Zeichnung gleiche oder entsprechende Elemen­ te mit jeweils gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Brausekopf einer Stationärbrause gezeigt. Der Brausekopf wird dabei im wesentlichen von einem Gehäuse 1 und einem Bodenteil 2 mit einem Ringelement 3 gebil­ det. Koaxial zur Mittelachse 10 ist am stromaufwärts gelegenen Endbereich des Gehäuses 1 ein Kugelkopf 11 zur stationären Befestigung an einer Wasserversorgungs­ leitung in einer Gebäudewand (in der Zeichnung nicht dargestellt) vorgesehen. Das zugeführte Brausewasser gelangt durch den Kugelkopf 11 in eine Wasserkammer 12 des Gehäuses 1. Koaxial im Gehäuse 1 ist ein Hohlzylin­ der 13 ausgebildet, dessen stromaufwärts gelegene Stirnseite verschlossen ist. In der in die Wasserkammer 12 hineinragenden Seitenwand des Hohlzylinders 13 sind Radialöffnungen 130 ausgebildet, durch die das in der Wasserkammer 12 befindliche Wasser in den Hohlzylinder 13 einströmen kann. In dem Hohlzylinder 13 ist ein Hohlkolben 14 axial verschiebbar angeordnet, wobei am stromabwärts gelegenen Endbereich der Bodenteil 2 mit einer Hohlschraube 21, die gleichzeitig eine Düse 210 für die Formung eines Massagestrahls bildet, befestigt. Der Hohlkolben 14 ist dabei mit einem Bewegungsgewinde 141 axial verschiebbar im Gehäuse 1 angeordnet, wobei im Bewegungsgewinde 141 Axialschlitze 1410 für die Was­ serdurchführung vorgesehen sind. Für die Axialverstel­ lung des Hohlkolbens 14 im Gehäuse 1 ist außerdem ein Drehring 15 am Gehäuse 1 drehbar befestigt, der ande­ rerseits über Rippen 151 mit dem stromabwärts gelegenen Endbereich des Hohlkolbens 14 drehfest verbunden ist.
Der Drehring 15 weist außerdem eine Bohrung 16 für die Aufnahme des Außenmantels des Ringelements 3 auf. Er trägt außerdem einen Griffring 152, mit dem der Benut­ zer die gewünschte Stellung des Hohlkolbens 14 mit dem Bodenteil 2 zum Gehäuse 1 und der Bohrung 16 einstellen kann.
Der Bodenteil 2 trägt an seinem Außenmantel das Ring­ element 3 aus gummielastischem Werkstoff mit einer Ma­ terialhärte von Shore A 35 bis 50. Am Außenmantel des Ringelements 3 sind eine Vielzahl von Nuten 33 angeord­ net, deren Grundfläche 310 zur Mittelachse 10 geneigt angeordnet ist. An der stromabwärts gelegenen Stirnsei­ te des Ringelements 3 ist ein umlaufender Kragen 30 ausgebildet, dessen Vorstehlänge 300 zum Bodenteil 2 etwa 2 mm beträgt. Der Kragen 30 ist dabei in Fließ­ richtung des Wassers konisch verjüngt ausgebildet, so daß die stromabwärts gelegene Wandstärke 301 etwa 0,5 mm beträgt. Die einzelnen Nuten 33 bilden mit der Wan­ dung der Bohrung 16 im Drehring 15 Strahlbildnerdüsen für die einzelnen Brausestrahlen, wobei der Querschnitt der Nuten 33 quadratisch oder rechteckig in Abhängig­ keit von der Eintauchtiefe des Brausebodens 2 in den Brausekopf bzw. der Bohrung 16 ist.
Beim Brausevorgang gelangt das Brausewasser entspre­ chend der Pfeile 100 über den Kugelkopf 11 in die Was­ serkammer 12. In Abhängigkeit von der Axialstellung des Hohlkolbens 14 gelangt das durch die Radialöffnungen 131 in den Hohlzylinder 13 einströmende Wasser entweder zu den Nuten 33 oder in den Hohlkolben 14, wie es in der rechten Bildhälfte der Fig. 1 dargestellt ist, und von hier über die Düsenausbildung in der Schraube 21 als einzelner, gebündelt austretender Massagestrahl ins Freie.
Bei der Position des Hohlkolbens 14 in der linken Bild­ hälfte gelangt das durch die Radialöffnungen 131 in den Hohlzylinder 13 einströmende Wasser über die Axialschlitze 1410 in einen Ringraum oberhalb des Bodenteils 2 und von hier in die einzelnen, über den Außenmantel des Ringelements 3 verteilten Nuten 33 und wird hier als Kranz von einzelnen Brausestrahlen abgegeben. Wird nun der Hohlkolben 14 von seiner in der linken Bild­ hälfte dargestellten Position durch eine Schraubbewe­ gung mit dem Drehring 15 abgesenkt, so wird im gleichen Maße auch der Bodenteil 2 mit dem Ringelement 3 aus der Bohrung 16 des Drehrings 15 herausgeschoben. Hierdurch wird der Austrittsquerschnitt der Nuten 33 vergrößert, da die Grundfläche 310 gegen die Mittelachse 10 geneigt ist, so daß dadurch die Austrittsgeschwindigkeit der einzelnen Brausestrahlen entsprechend verringert wird und das Strahlbild der Brause insgesamt weicher aus­ fällt. Wird dagegen der Hohlkolben 14 an den Radialöff­ nungen 131 vorbeigeführt, so wird die Wasserzufuhr zu den Nuten 33 abgesperrt und das zufließende Wasser al­ lein über die zentrale Düse 210 abgegeben.
In den einen relativ kleinen Querschnitt aufweisenden Nuten 33 und dem darüberliegenden Ringraum verbleibt in der Regel das Restbrausewasser, wenn die Brause abge­ stellt wird. Hierbei verdampft das im Endbereich des von der Nut 33 gebildeten Düsenkanals befindliche Was­ ser an der Umgebungsluft, so daß sich hier Kalk ab­ scheiden kann, wobei gleichzeitig das verdampfte Wasser aus dem stromaufwärts gelegenen Düsenkanal und dem Ringraum aufgefüllt wird. Mit Hilfe des vorstehenden Kragens 30 kann nun der Benutzer in dem Falle, daß sich störende Kalkverkrustungen am Austrittsende aufgebaut haben, durch Abstreichen oder Walken des Kragens 30 mit der Hand diese Verkrustungen absprengen, so daß beim nächsten Duschvorgang die Nuten 33 störungsfreie Brau­ sestrahlen abgeben können.
Bei dem in den Fig. 2 bis 7 angegebenen Ausführungs­ beispiel ist das Ringelement 3 mit vier verschieden ge­ neigten Nuten 31, 32, 33, 34 ausgestattet, die sich peri­ odisch auf dem Außenmantel des Ringelements 3 wiederho­ len, wie es insbesondere aus Fig. 3 der Zeichnung zu entnehmen ist. Die Nute 31 weist dabei eine Tiefe 3102 von 0,45 mm auf und ist mit ihrer Grundfläche 310 par­ allel zur Mittelachse 10 angeordnet. Die Nute 32 ist mit der Grundfläche 310 um 5° zur Mittelachse 10 ge­ neigt ausgebildet, wie es insbesondere aus Fig. 4 der Zeichnung zu entnehmen ist. Die Grundfläche 310 der Nu­ te 33 ist mit einem Winkel von 10° gegen die Mittelach­ se 10 geneigt angeordnet, wie es aus Fig. 5 der Zeich­ nung zu entnehmen ist. Die Nute 34 ist schließlich mit der Grundfläche 310 um 15° gegen die Mittelachse 10 ge­ neigt angeordnet, wie es aus Fig. 6 zu entnehmen ist. Durch die unterschiedliche Neigung der Grundfläche 310 der Nuten 31, 32, 33, 34 kann ein gefächertes Brausebild erzeugt werden. Um ein günstiges Abstreifen oder Walken des Kragens 30 zu gewährleisten, ist hierbei die kegel­ förmige Verjüngung der Innenwandung 303 des Kragens 30 entsprechend gestuft ausgebildet, wie es insbesondere aus Fig. 7 der Zeichnung zu entnehmen ist. Als vor­ teilhaft hat sich hierbei eine Neigung der Innenwandung 303 bei der Nute 31 von 15°, bei der Nute 32 von 20°, bei der Nute 33 von 25° und bei der Nute 34 von 30° er­ wiesen. Die Nuten 31, 32, 33, 34 weisen dabei die gleiche Breite 3101 von 0,9 mm auf. Die kleinste Tiefe 3102 bei den Nuten 31, 32, 33, 34 beträgt 0,45 mm.
Das in den Fig. 8 bis 13 dargestellte Ausführungs­ beispiel unterscheidet sich zu dem in den Fig. 2 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, daß der vorstehende Kragen 30 von einzelnen um die Nu­ ten 31, 32, 33, 34 ausgebildeten Vorsprüngen 302 gebildet wird, wie es insbesondere aus Fig. 8 und 13 zu entneh­ men ist. Mit den einzelnen Vorsprüngen 302 läßt sich besonders günstig ein Abstreifen und Walken zur Entfer­ nung von Kalkverkrustungen erreichen.
Bei den drei Ausführungsbeispielen ist der Bodenteil 2 aus Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellt. Vor­ teilhaft kann hierbei der Kunststoff Polypropylen ein­ gesetzt werden. Das Ringelement 3 ist dabei aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) an dem Bodenteil 2 als Verbundwerkstoff angespritzt worden. Hierbei hat sich das thermoplastische Elastomer "Santoprene" als günstig erwiesen.
Selbstverständlich kann aber auch das Ringelement 3 aus einem anderen geeigneten gummielastischen Werkstoff hergestellt sein und an der Mantelfläche des aus einem geeigneten Werkstoff hergestellten Bodenteils 2 anvul­ kanisiert oder angeklebt werden. Auch kann der Boden­ teil 2 mit einer umlaufenden Ringnut versehen werden, in die ein am Ringelement 3 umlaufender, innerer Ring­ bund in der Stecklage einschnappt, so daß das Ringelement 3 in axialer Richtung formschlüssig vom Bodenteil 2 gehalten wird.
Bei den in der Zeichnung angegebenen Ausführungsbei­ spielen ist der Bodenteil 2 mit dem Ringelement 3 axial zum Gehäuse 1 des Brausekopfes beweglich angeordnet. Selbstverständlich kann der Bodenteil 2 mit dem Ringe­ lement 3 auch ortsfest im Brausekopf angeordnet werden. Hierbei können auch z. B. konzentrisch mit verschiedenen Durchmessern angeordnete Ringelemente vorgesehen sein, so daß auch mehrere Reihen von Brausestrahlen erzeugbar sind. Ferner kann auch die Bohrung 16 mit ihrer Wandung gummielastisch im Bereich der Anlage des Ringelements 3 ausgebildet oder ausgekleidet sein.
Schließlich können auch der Bodenteil mit dem Ringele­ ment einstückig aus einem gummielastischen Werkstoff hergestellt werden. Hierbei kann der Tragbereich des Bodenteils entsprechend dickwandig ausgebildet werden und/oder einen Tragkörper, z. B. Metallplatte, aufwei­ sen, so daß eine erforderliche Formstabilität gewähr­ leistet ist.

Claims (18)

1. Brausekopf für eine Hand- und/oder Stationärbrause mit einem an die Wasserzufuhr anschließbaren, we­ nigstens eine Wasserkammer bildenden Gehäuse und einem Bodenteil, wobei der Bodenteil wenigstens an einem Außenmantelbereich ein aus gummielastischem Werkstoff hergestelltes Ringelement hat, welches am Außenumfang eine Vielzahl von Nuten für die Erzeu­ gung von Brausestrahlen aufweist, wobei das Ringe­ lement mit wenigstens einem Teil seines Außenman­ tels an einer Aufnahmebohrung anliegt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Ringelement (3) mit einem Kragen (30) stromabwärts über den als Trägerplatte wirkenden Bodenteil (2) vorsteht, so daß durch ein Abstreichen oder Walken des Kragens (30) Kalkab­ scheidungen in den Nuten (31, 32, 33, 34) entfernbar sind.
2. Brausekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (30) eine Vorstehlänge (300) von et­ wa 0,1 bis 5 mm, vorzugsweise 2 mm, hat.
3. Brausekopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bodenteil mit dem Ringelement einstückig aus einem gummielastischen Werkstoff hergestellt ist, wobei der Tragbereich des Boden­ teils entsprechend dickwandig ausgebildet ist, so daß die erforderliche Formstabilität gewährleistet ist.
4. Brausekopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bodenteil aus gummielastischem Werkstoff Tragkörper aus starrem Werkstoff, z. B. eine Me­ tallscheibe etc., angeordnet sind.
5. Brausekopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ringelement mit einem Innenbund in einer umlaufenden Ringnut des Bodenteils ange­ ordnet oder eingesprengt ist.
6. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ringelement (3) mit dem Bodenteil (2) aus Verbundwerkstoff hergestellt ist, wobei das Ringelement (3) am Bodenteil (2) an­ gespritzt, anvulkanisiert oder angeklebt ist.
7. Brausekopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil (2) aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen, hergestellt ist und das Ringelement (3) aus thermoplastischem Elastomer (TPE), insbe­ sondere Santoprene, an den Bodenteil (2) ange­ spritzt ist.
8. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Nuten (31, 32, 33, 34) im Querschnitt etwa quadratisch oder rechteckig ausgebildet sind und die Grundfläche (310) der ein­ zelnen Nuten (31, 32, 33, 34) im Ringelement (3) zur Mittelachse (10) parallel oder geneigt angeordnet ist.
9. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kragen (30) an der Innenwandung (303) in Fließrichtung verjüngt, vor­ zugsweise kegelförmig mit einem Kegelwinkel von 20 bis 70°, ausgebildet ist, wobei das vorstehende En­ de eine Wandstärke (301) von 0,3 bis 2 mm hat.
10. Brausekopf nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (30) von einzelnen, jeweils eine Nute (31, 32, 33, 34) ent­ haltenden Vorsprüngen (302) gebildet ist.
11. Brausekopf nach einem der Ansprüche 8 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Nuten (31, 32, 33, 34) mit jeweils unterschiedlich geneigter Grundfläche (310) ausgebildet sind.
12. Brausekopf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kragen (30) an der Innenwandung (303) entsprechend der Neigung der Grundfläche (310) der Nuten (31, 32, 33, 34) gestuft in Fließrichtung ver­ jüngt ausgebildet ist.
13. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Grundfläche (310) der Nuten (31, 32, 33, 34) jeweils eine Breite (3101) von etwa 0,9 mm hat, wobei jede Nute (31, 32, 33, 34) als geringste Tiefe (3102) etwa 0,45 mm am engsten Aus­ trittsquerschnitt hat.
14. Brausekopf nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei oder mehrere Nuten (31, 32, 33, 34) mit steigender Neigung der Grundfläche (310) in Reihe hintereinan­ der im Ringelement (3) angeordnet sind.
15. Brausekopf nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß vier Nuten (31, 32, 33, 34) mit unterschied­ licher Neigung der Grundfläche (310) angeordnet sind, wobei die erste Nut (31) eine Grundflächen­ neigung von etwa 0°, die zweite Nut (32) eine Grundflächenneigung von etwa 5°, die dritte Nut (33) eine Grundflächenneigung von 10° und die vier­ te Nut (34) eine Grundflächenneigung von 15° hat.
16. Brausekopf nach Anspruch 9 oder einem weiteren An­ spruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwan­ dung (303) des Kragens (30) im Bereich der ersten Nut (31) um etwa 15°, im Bereich der zweiten Nut (32) um etwa 20°, im Bereich der dritten Nut (33) um etwa 25° und im Bereich der vierten Nut (34) um etwa 30° geneigt zur Mittelachse (10) ausgebildet ist.
17. Brausekopf nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement (3) eine Materialhärte von Shore A 35 bis 50 hat.
18. Brausekopf nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (16) im Bereich der Anlage des Ringelements (3) ebenfalls mit einem gummielastischen Material aus­ gekleidet ist.
DE19621220A 1996-05-25 1996-05-25 Brausekopf Ceased DE19621220A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621220A DE19621220A1 (de) 1996-05-25 1996-05-25 Brausekopf
US08/841,276 US5839666A (en) 1996-05-25 1997-04-29 Adjustable-spray nonliming shower head
AT97108071T ATE229376T1 (de) 1996-05-25 1997-05-17 Brausekopf
EP97108071A EP0808661B1 (de) 1996-05-25 1997-05-17 Brausekopf
DE59708925T DE59708925D1 (de) 1996-05-25 1997-05-17 Brausekopf
JP9128564A JPH1057843A (ja) 1996-05-25 1997-05-19 ハンドシャワーおよび/または定置シャワーのためのシャワーヘッド
ES09701392U ES1037338Y (es) 1996-05-25 1997-05-20 Pulverizador de ducha.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621220A DE19621220A1 (de) 1996-05-25 1996-05-25 Brausekopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19621220A1 true DE19621220A1 (de) 1997-11-27

Family

ID=7795387

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621220A Ceased DE19621220A1 (de) 1996-05-25 1996-05-25 Brausekopf
DE59708925T Expired - Fee Related DE59708925D1 (de) 1996-05-25 1997-05-17 Brausekopf

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59708925T Expired - Fee Related DE59708925D1 (de) 1996-05-25 1997-05-17 Brausekopf

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5839666A (de)
EP (1) EP0808661B1 (de)
JP (1) JPH1057843A (de)
AT (1) ATE229376T1 (de)
DE (2) DE19621220A1 (de)
ES (1) ES1037338Y (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009057A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Weger GmbH, 40724 Düsenhalter

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002004368A (ja) * 2000-06-21 2002-01-09 Kvk Corp シャワーヘッド
US7114666B2 (en) 2002-12-10 2006-10-03 Water Pik, Inc. Dual massage shower head
US7740186B2 (en) 2004-09-01 2010-06-22 Water Pik, Inc. Drenching shower head
WO2007124455A2 (en) 2006-04-20 2007-11-01 Water Pik, Inc. Converging spray showerhead
US7789326B2 (en) 2006-12-29 2010-09-07 Water Pik, Inc. Handheld showerhead with mode control and method of selecting a handheld showerhead mode
US8020787B2 (en) 2006-11-29 2011-09-20 Water Pik, Inc. Showerhead system
US8366024B2 (en) 2006-12-28 2013-02-05 Water Pik, Inc. Low speed pulsating showerhead
US8794543B2 (en) 2006-12-28 2014-08-05 Water Pik, Inc. Low-speed pulsating showerhead
US7770822B2 (en) 2006-12-28 2010-08-10 Water Pik, Inc. Hand shower with an extendable handle
US8789218B2 (en) 2007-05-04 2014-07-29 Water Pik, Inc. Molded arm for showerheads and method of making same
US8360346B2 (en) * 2007-11-01 2013-01-29 Kohler Co. Bodyspray assembly
USD624156S1 (en) 2008-04-30 2010-09-21 Water Pik, Inc. Pivot ball attachment
US8348181B2 (en) 2008-09-15 2013-01-08 Water Pik, Inc. Shower assembly with radial mode changer
USD616061S1 (en) 2008-09-29 2010-05-18 Water Pik, Inc. Showerhead assembly
USD625776S1 (en) 2009-10-05 2010-10-19 Water Pik, Inc. Showerhead
US8616470B2 (en) 2010-08-25 2013-12-31 Water Pik, Inc. Mode control valve in showerhead connector
AT510160B1 (de) 2010-09-24 2012-02-15 Herbert Wimberger Strahlregler
USD678463S1 (en) 2012-01-27 2013-03-19 Water Pik, Inc. Ring-shaped wall mount showerhead
USD678467S1 (en) 2012-01-27 2013-03-19 Water Pik, Inc. Ring-shaped handheld showerhead
CA2898716C (en) 2012-06-22 2020-02-11 Water Pik, Inc. Bracket for showerhead with integral flow control
EP3007829B1 (de) 2013-06-13 2019-02-20 Water Pik, Inc. Duschkopf mit turbinenangetriebenem verschluss
USD744066S1 (en) 2014-06-13 2015-11-24 Water Pik, Inc. Wall mount showerhead
USD745111S1 (en) 2014-06-13 2015-12-08 Water Pik, Inc. Wall mount showerhead
USD744614S1 (en) 2014-06-13 2015-12-01 Water Pik, Inc. Wall mount showerhead
USD744611S1 (en) 2014-06-13 2015-12-01 Water Pik, Inc. Handheld showerhead
USD744064S1 (en) 2014-06-13 2015-11-24 Water Pik, Inc. Handheld showerhead
USD744065S1 (en) 2014-06-13 2015-11-24 Water Pik, Inc. Handheld showerhead
USD744612S1 (en) 2014-06-13 2015-12-01 Water Pik, Inc. Handheld showerhead
MX2018009276A (es) 2016-02-01 2018-11-09 Water Pik Inc Varilla portatil de rociado para mascotas.
USD803981S1 (en) 2016-02-01 2017-11-28 Water Pik, Inc. Handheld spray nozzle
US10265710B2 (en) 2016-04-15 2019-04-23 Water Pik, Inc. Showerhead with dual oscillating massage
USD970684S1 (en) 2016-04-15 2022-11-22 Water Pik, Inc. Showerhead
CN109890512B (zh) 2016-09-08 2021-10-15 洁碧有限公司 用于淋浴头的暂停组件
USD843549S1 (en) 2017-07-19 2019-03-19 Water Pik, Inc. Handheld spray nozzle
USD872227S1 (en) 2018-04-20 2020-01-07 Water Pik, Inc. Handheld spray device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA486947A (en) * 1952-09-30 H. Russell Irving Shower heads
US2953248A (en) * 1956-03-28 1960-09-20 Bird Machine Co Apparatus for clearing restricted orifice
US3826429A (en) * 1973-04-23 1974-07-30 A Moen Adjustable shower head
US3929287A (en) * 1975-03-14 1975-12-30 Stanadyne Inc Portable shower head
US4398669A (en) * 1977-05-09 1983-08-16 Teledyne Industries, Inc. Fluid-spray discharge apparatus
US4364523A (en) * 1980-03-17 1982-12-21 American Standard Inc. Flow control technique
US4588130A (en) * 1984-01-17 1986-05-13 Teledyne Industries, Inc. Showerhead
JPH06262101A (ja) * 1992-11-04 1994-09-20 Friedrich Grohe Ag シャワーヘッド

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009057A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Weger GmbH, 40724 Düsenhalter

Also Published As

Publication number Publication date
ES1037338U (es) 1998-02-16
EP0808661A3 (de) 2000-12-20
JPH1057843A (ja) 1998-03-03
US5839666A (en) 1998-11-24
ATE229376T1 (de) 2002-12-15
DE59708925D1 (de) 2003-01-23
EP0808661A2 (de) 1997-11-26
ES1037338Y (es) 1998-07-01
EP0808661B1 (de) 2002-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19621220A1 (de) Brausekopf
EP0719586B1 (de) Brausekopf
DE4105183C5 (de) Brausekopf
EP0719589B1 (de) Brausekopf
DE4447115C2 (de) Brausekopf, insbesondere für ein Handbrause
EP0108929B2 (de) Einrichtung zur Flüssigkeitsabgabe
DE2140526B2 (de) Sprühkopf fur eine Brause oder dgl
EP3338898A1 (de) Brausestrahlaustrittsvorrichtung und damit ausgerüstete brause
EP0591877B1 (de) Duscheinrichtung mit selbstreinigendem Duschkopf
DE2200083C3 (de) Spritzdüse für ein Mundspülgerät
EP0878237B1 (de) Bodenteil für einen Brausekopf sowie Brausekopf
EP0841096B1 (de) Brausekopf mit Reinigungseinrichtung
DE3442901A1 (de) Schaumerzeuger
EP0885660B1 (de) Brausekopf
DE3504816A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen anspritzen mehrerer formteile in einem spritzwerkzeug
DE102010019184A1 (de) Düsenvorrichtung
DE3927728A1 (de) Kopfmassagebuerste mit halteplatte fuer massageborsten und verfahren zum herstellen einer kopfmassagebuerste
DE4419696C2 (de) Brausekopf
DE10146788B4 (de) Strahlregler
DE2755894C2 (de) Brausekopf
DE3425660A1 (de) Duese fuer kunststoffspritzmaschinen
DE4242460A1 (de) Farbroller
DE2621810B2 (de) Schäumpistole zum Erzeugen eines Mehrkomponenten-Schaumes im Niederdruckverfahren
DE10049108A1 (de) Strahldüsenanordnung
DE8201332U1 (de) Blasvorrichtung mit blasdornfuehrung und blasdorn

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRIEDRICH GROHE AG & CO. KG, 58675 HEMER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GROHE WATER TECHNOLOGY AG & CO. KG, 58675 HEMER, D

8131 Rejection