WO1995021644A1 - Blutfilter - Google Patents

Blutfilter Download PDF

Info

Publication number
WO1995021644A1
WO1995021644A1 PCT/DE1995/000106 DE9500106W WO9521644A1 WO 1995021644 A1 WO1995021644 A1 WO 1995021644A1 DE 9500106 W DE9500106 W DE 9500106W WO 9521644 A1 WO9521644 A1 WO 9521644A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
blood
housing
housing part
filter element
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000106
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Wex
Original Assignee
Roland Wex
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Wex filed Critical Roland Wex
Publication of WO1995021644A1 publication Critical patent/WO1995021644A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/165Filtering accessories, e.g. blood filters, filters for infusion liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/165Filtering accessories, e.g. blood filters, filters for infusion liquids
    • A61M2005/1657Filter with membrane, e.g. membrane, flat sheet type infusion filter

Definitions

  • the invention relates to a blood filter with a flat filter housing, which consists of at least two housing parts connected to one another, one housing part having a spike with an inlet opening and the other housing part arranged opposite to the spike having an extension with an outlet opening, and at least one in the filter chamber formed within the filter housing Filter element is arranged, which is held in the filter housing.
  • Such a blood filter with additional filtered ventilation is known for example from US 4326957.
  • the blood based on the position of the blood filter inserted from below into a blood bag or into a blood preserve, enters the filter housing in a region of the filter element that is very far below and leaves the filter housing slightly deeper through the attachment with the outlet opening Vietnamese.
  • the filter housing which is square in the main surface projection, is provided in the area of the housing part assigned to the attachment with vertically extending blood guiding ribs, based on the inserted blood filter, which are thus arranged parallel to the longitudinal axis of the inlet bore and outlet bore.
  • the blood filter has a single filter element which bears against the blood guide ribs and is arranged at a distance from the housing part which has the piercing spike.
  • the filter element is clamped between the two housing parts between them, one housing part in the outer edge area having a circumferential recess and the other housing part having a corresponding circumferential projection, penetrating the recess and causing the filter element to be clamped.
  • the two plastic housing parts are connected by gluing or welding.
  • the blood filter does not allow variable use, since the filter element is clamped between the two housing parts and the two housing parts must also be connected to one another in this area.
  • the object is achieved with a blood filter of the type mentioned at the outset in that the inlet bore and the outlet bore open into the filter chamber in opposite regions thereof and the filter element is connected to one of the housing parts.
  • the blood must be forced through the filter chamber, which is essentially ensured by the diametrical introduction and discharge of the blood into and out of the housing.
  • the blood thus enters the filter chamber in the region of one end of the filter housing and leaves it in the region of the opposite end of the filter chamber. Due to the arrangement of the piercing mandrel and attachment in the area of different housing parts, the blood flows tangentially through the respective housing part in relation to the main plane of the filter element, which is a prerequisite for a high flow rate and the arrangement of the inlet and outlet contributes to this that there is a small dead volume in the filter housing, leaving only a little residual blood in the filter housing.
  • the tangential The direction of flow of the blood also results in low shear forces exerted on the blood, with the result that the hemolysis rate is low
  • connection of the filter element to only one of the housing parts makes it possible to use the blood filter with regard to the most varied filter variants.
  • a particularly simple embodiment of the blood filter is conceivable in that only one filter element is provided, which is expediently connected to the housing part which has the piercing mandrel.
  • the filter element is not fastened between the housing parts, but rather only on one housing part, it being fundamentally irrelevant on which of the housing parts. This makes it easy to equip the same blood filter with two filter elements that can have different pore sizes.
  • a first filter element is connected to the housing part which has the piercing mandrel
  • a second filter element is connected to the other housing part.
  • connection of the respective filter element with the associated housing part takes place in a known manner, for example by gluing or welding. This is particularly useful because the materials of the housing and filter element or filter elements are preferably plastic. In this sense, the housing parts are also preferably glued or welded together.
  • the respective housing part in the area of the filter element assigned to it has spaced-apart support balls for the filter element on the side facing the filter element.
  • These support balls not only have the function of ensuring a directed blood flow within the filter chamber, but their design also ensures that the erythrocytes in the blood are not subject to an increased shear effect when flowing through the filter chamber. This is ensured in particular by the crowning of the support bales in the area which is in Contact with the filter element.
  • the blood thus flows on the one hand through the pores of the associated filter element, and on the other hand the blood is passed within the filter chamber between the supporting bales, which have a substantially circular cross section, and is thus distributed over the entire base area of the filter chamber.
  • a further housing part designed as a spacer ring is arranged between and connected to the housing parts having the inlet bore and outlet bore, at least one further filter element being connected to the spacer part.
  • This configuration makes it possible to arrange not only two but several, in particular up to four, filter elements one behind the other.
  • the spacer ring is used as an intermediate piece between the housing parts which have the inlet bore and the outlet bore and is connected to them in the manner described above, and the further filter element or the further filter elements are connected to the spacer ring.
  • the filter elements are connected to the respective housing part close to the connection area of the housing parts.
  • the filter elements can have different pore sizes, the pore size decreasing in the flow direction of the filter, in particular the pore size being between 200 and 40 ⁇ m. If, for example, three filter elements arranged one behind the other are used, it seems appropriate to gradate them with the pore sizes 200 ⁇ m, 100 ⁇ m and 40 ⁇ m.
  • the filter elements themselves are advantageously designed as filter disks.
  • the fabric of the filter disc consists in particular of plastic, especially polyester, polypropylene, polyamide.
  • the filter housing is also preferably made of plastic, in particular polystyrene or acrylbutatin styrene.
  • the present invention proposes a blood filter with tangential blood flow and thus high flow rate. It has a small dead volume, which ensures that only a little residual blood remains in the filter housing. The shear forces acting on the blood as it flows through are low, with the result that the rate of hemolysis is low.
  • the round support bales for the respective filter elements also prevent the erythrocytes from having a harmful shear effect when the blood flows through the blood filter. Since the filter elements are arranged one behind the other and necessarily at a distance from one another, there is no danger that the filter elements will separate from one another, which would impede the flow of blood through the filter elements.
  • the flat housing shape also enables the blood filter to be handled cheaply when it is inserted into a blood bag or a blood bank.
  • the blood filter manages with two standardized components, namely the two housing parts or, when using a spacer ring, with three housing parts, the two outer housing parts being identical except for the different designs of piercing mandrel, attachment and connection area can be trained.
  • the largely identical design of the parts makes it possible to design the filter variants inexpensively.
  • FIG. 1 shows a view of the blood filter on one of its main surfaces (view A according to FIG. 5),
  • FIG. 2 shows a view of the other main surface of the blood filter
  • FIG. 3 shows a first blood filter variant, according to a section C-C in FIG. 1
  • FIG. 4 shows a second blood filter variant, according to a section C-
  • Figure 5 shows a third blood filter variant, according to a section C
  • Figure 6 is an enlarged sectional view of the spacer shown in Figure 5 and Figure 7 is a view D of this spacer.
  • Figures 1 to 5 illustrate that the blood filter 1 is designed as a flat component. When viewed in the direction of its main surfaces, it has an elongated, octagonal shape.
  • the filter housing 2 of the Provide blood filter with a piercing mandrel 3 which has an inlet bore 4 which opens into the interior of the housing.
  • the housing On the opposite narrow side, the housing has an extension 5 in the area of the other main surface, through which an outlet bore 6 passes, which is likewise connected to the interior of the housing.
  • the attachment 5 is provided with a screw attachment, but could also be designed as a hose attachment, for example.
  • the filter housing 2 has a recessed grip 7 adjacent to the piercing mandrel 3 in the region of each main surface, so that the blood filter 1 can be gripped ergonomically.
  • the housing part 8 has a circumferential projection 11 with respect to its main surface, which a circumferential projection 12 of the housing part 9 engages behind when the housing parts 8 and 9 are plugged onto one another, so that the projection 11 contacts the recess 33 formed in the area of the projection 12 by this projection 12 in the housing part 9.
  • the building parts 8 and 9 are welded together in the area of the projections 11 and 12.
  • the housing parts 8 and 9 are in the area of their main surfaces Provide the sides facing each other with a plurality of support balls 13. These are regularly spaced from one another, which can best be seen from the illustration in FIGS. 1 and 2, where they fit into the outer contour of the filter housing
  • FIGS. 1 and 2 introduced recesses 14 are clarified, which correspond to the raised bales 13 formed on the inside of the respective housing part 8 or 9.
  • the support balls 13 are arranged in the region of the entire inner main surface of the housing part 8 or 9.
  • the support bales 13 have a spherical surface 15 and serve to apply a filter element.
  • a disk-shaped filter element 16 is provided, which preferably consists of polyester, polypropylene or polyamide.
  • the dimensions of the filter element 14 are selected such that it just passes through the space surrounded by the projection 11 of the housing part 8, the filter element 16 with its peripheral edge being welded to a peripheral bead 17 of the housing part 9 arranged adjacent to the projection 11.
  • the filter element 16 is thus supported on the support bales 13, which means that the support bales have the function of tissue ablation and spacing.
  • 1, 2 and 4 differs from the variant described above only in that not only is a filter element 16 welded to the housing part 9, but also an identical filter element 19 is welded to the housing part 8.
  • the filter element 19 is supported accordingly on the supporting bales 13 of the housing part 8 and is welded in the region of its peripheral edge to a peripheral bead 20 of the housing part 8, which is arranged adjacent to the projection 11.
  • the blood thus flows from the inlet bore 4 through the filter element 16, then through the filter element 19 to the outlet bore 6.
  • the variant according to FIGS. 1, 2 and 5 to 7 differs from the two variants described above in that an annular spacer 2l is arranged between the two housing parts 8 and 9, which serves the purpose in the middle region of the blood filter 1 thus formed another filter element 22, as illustrated in FIG. 6, or two further filter elements 22 and 23, as illustrated in FIG. 5, these filter elements 22 and 23 being identical to filter elements 16 and 19.
  • This spacer part 21, shown only in simplified form in FIG. 5, has, as can be seen from the detailed illustration in FIGS. 6 and 7, on its side to be brought into engagement with the housing part 8, a projection 24 that surrounds the projection 12 of the housing part 9 and on its side to be inserted into the housing part 9, a circumferential projection 25 which corresponds to the projection 11 of the housing part 8.
  • a thin-walled, flat support element 27 is formed, which has lenticular support balls 28 which are arranged offset according to the support balls 13.
  • the support balls 28 are connected to one another by means of webs 29 so that they form passages 30 for the blood between the support balls 28 and the webs 29.
  • the filter element 22 is welded to the spacer part 21 on the side of the spacer part 21 facing the housing part 8, specifically in the region of the peripheral edge 31, while the projection 11 of the housing part 8 interacts with the circumferential shoulder 32 provided in the spacer part 21.
  • the further filter element 23 is arranged on the other side of the support element 27 and is welded to the spacer part 21 within the circumferential projection 25.
  • the pore size of the filter element is, for example, 200 ⁇ m.
  • the filter element 19 can have a pore size of 200 ⁇ m and the filter element 16 a pore size of 40 ⁇ m. If three filter elements 19, 22 and 16 are used, as proposed for the variant according to FIG. 6, a gradation of 200/100/40 ⁇ m is recommended.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Blutfilter mit einem flachen Filtergehäuse (2), das aus mindestens zwei miteinander verbundenen Gehäuseteilen (8, 9) besteht, wobei ein Gehäuseteil (8) einen Einstechdorn (3) und das andere Gehäuseteil (9) entgegengesetzt zum Einstechdorn angeordnet einen Ansatz (5) mit Auslaufbohrung (6) aufweist, sowie in der innerhalb des Filtergehäuses gebildeten Filterkammer (18) mindestens ein Filterelement (16) angeordnet ist, das im Filtergehäuse gehalten ist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß die Einlaufbohrung (4) und die Auslaufbohrung (6) in entgegengesetzten Bereichen der Filterkammer (18) in diese münden und das Filterelement (16) mit einem (9) der Gehäuseteile (8, 9) verbunden ist. Hierdurch wird bei geringem Totvolumen eine hohe Fließgeschwindigkeit des Blutes im Blutfilter erreicht, wobei zudem eine universelle Anwendung des Blutfilters für die unterschiedlichsten Filtervarianten gegeben ist.

Description

Blutfilter
Die Erfindung betrifft einen Blutfilter mit einem flachen Filtergehäuse, das aus mindestens zwei miteinander verbundenen Gehäuseteilen besteht, wobei ein Gehäuseteil einen Einstechdorn mit Einlauföffnung und das andere Gehäuseteil entgegengesetzt zum Einstechdorn angeordnet einen Ansatz mit Auslauföffnung aufweist, sowie in der innerhalb des Filtergehäuses gebildeten Filterkammer mindestens ein Filterelement angeordnet ist, das im Filtergehäuse gehalten ist.
Ein derartiges Blutfilter mit zusätzlicher gefilterter Entlüf¬ tung ist beispielsweise aus der US 4326957 bekannt. Bei diesem Filter tritt das Blut, auf die von unten in einen Blutbeutel oder in eine Blutkonserve eingesteckten Position des Blutfilters bezogen, in einem recht weit unten gelegenen Bereich des Filterelementes in das Filtergehäuse ein und verläßt geringfügig tiefer das Filtergehäuse durch den Ansatz mit der Auslauföff¬ nung. Das in der Hauptflächenprojektion quadratisch ausgebildete Filtergehäuse ist im Bereich des dem Ansatz zugeordneten Gehäuseteiles mit, auf das eingesteckte Blutfilter bezogen, vertikal verlaufenden Blutleitrippen versehen, die damit parallel zur Längsachse von Einlaufbohrung und Auslaufbohrung angeordnet sind. Das Blutfilter weist ein einziges Filterelement auf, das an den Blutleitrippen anliegt und beabstandet zu dem den Einstechdorn aufweisenden Gehäuseteil angeordnet ist. Das Filterelement ist im Verbindungsbereich der beiden Gehäuseteile zwischen diesen eingeklemmt, wobei das eine Gehäuseteil im Außenrandbereich einen umlaufenden Rücksprung und das andere Gehäuseteil einen entsprechenden umlaufenden Vorsprung aufweist, den Rücksprung durchsetzt und die Klemmung des Filterelementes bedingt. Verbunden werden die beiden aus Kunststoff bestehenden Gehäuseteile durch Verkleben oder Verschweißen. Nachteilig ist bei dem bekannten Blutfilter, daß sich wegen der beschriebenen Ein- und Ableitung des Blutes keine optimalen Strömungsverhältnisse im Blutfilter einstellen. So weist das Blutfilter ein relativ hohes Totvolumen auf, mit der Folge, daß Restblut im Gehäuse verbleibt. Dies ist auch dadurch bedingt, weil das Blut mittels der Blutleitrippen nicht zwangsweise über die ganze Filterfläche verteilt geführt werden kann. Außerdem ermöglicht das Blutfilter keine variable Verwendung, da das Filterelement zwischen den beiden Gehäuseteilen eingeklemmt und in diesem Bereich auch die beiden Gehäuseteile miteinander verbunden werden müssen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Blutfilter so weiter zu bilden, daß dieses bei geringem Totvolumen eine hohe Fließgeschwindigkeit des Blutes gestattet, wobei zudem eine universelle Anwendung des Blutfilters für die unterschiedlich¬ sten Filtervarianten gegeben sein soll.
Gelöst wird die Aufgabe bei einem Blutfilter der eingangs genannten Art dadurch, daß die Einlaufbohrung und die Aus- laufbohrung in entgegengesetzten Bereichen der Filterkammer in diese münden und das Filterelement mit einem der Gehäuseteile verbunden ist.
Wesentlich ist bei der vorliegenden Erfindung zunächst, daß das Blut durch die Filterkammer zwangsgeführt werden muß, was im wesentlichen bereits durch die diametrale Ein- und Ausleitung des Blutes in das bzw. aus dem Gehäuse sichergestellt ist. So gelangt das Blut im Bereich des einen Endes des Filtergehäuses in die Filterkammer und verläßt es im Bereich des entgegen¬ gesetzten Endes der Filterkammer. Durch die Anordnung von Einstechdorn und Ansatz im Bereich unterschiedlicher Gehäusetei¬ le fließt das Blut, bezogen auf die Hauptebene des Filter¬ elementes, tangential durch das jeweilige Gehäuseteil, was Voraussetzung für eine hohe Fließgeschwindigkeit ist und es trägt die Anordnung von Ein- und Auslauf dazu bei, daß im Filtergehäuse ein geringes Totvolumen zu verzeichnen ist, womit nur wenig Restblut im Filtergehäuse verbleibt. Die tangentiale Strömungsrichtung des Blutes bedingt ferner geringe auf das Blut ausgeübte Scherkräfte, mit der Folge einer niedrigen Hämolysera- te
Die Verbindung des Filterelementes mit nur einem der Gehäusetei¬ le gestattet es, das Blutfilter hinsichtlich der unterschied¬ lichsten Filtervarianten zu verwenden. So ist eine besonders einfache Ausgestaltung des Blutfilters dahingehend denkbar, daß nur ein einziges Filterelement vorgesehen ist, das zweckmäßig mit dem Gehäuseteil verbunden ist, das den Einstechdorn auf¬ weist. Das Filterelement wird nicht zwischen den Gehäuseteilen befestigt, sondern vielmehr nur an einem Gehäuseteil, wobei es grundsätzlich unerheblich ist, an welchem der Gehäuseteile. Dies ermöglicht es ohne weiteres, dasselbe Blutfilter mit zwei Filterelementen, die durchaus unterschiedliche Porengröße aufweisen können, auszustatten. Ein erstes Filterelement ist, wie vorbeschrieben, mit demjenigen Gehäuseteil verbunden, das den Einstechdorn aufweist, ein zweites Filterelement ist mit dem anderen Gehäuseteil verbunden. Die Verbindung des jeweiligen Filterelementes mit dem zugeordneten Gehäuseteil erfolgt in bekannter Art und Weise, beispielsweise durch Kleben oder Verschweißen. Dies bietet sich insbesondere deshalb an, weil es sich bei den Materialien von Gehäuse und Filterelement bzw. Filterelementen bevorzugt um Kunststoff handelt. In diesem Sinne werden die Gehäuseteile gleichfalls bevorzugt miteinander verklebt oder verschweißt.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß das jeweilige Gehäuseteil im Bereich des ihm zugeordneten Filterelementes auf der dem Filterelement zu¬ gewandten Seite beabstandet zueinander angeordnete Stützballen für das Filterelement aufweist. Diesen Stützballen kommt nicht nur die Funktion zu, eine gerichtete BlutStrömung innerhalb der Filterkammer sicherzustellen, sondern es ist durch deren Ausgestaltung auch gewährleistet, daß die im Blut befindlichen Erythrozyten keiner erhöhten Scherwirkung beim Strömen durch die Filterkammer unterliegen. Dies wird insbesondere durch die Balligkeit der Stützballen in dem Bereich gewährleistet, der in Kontakt mit dem Filterelement gelangt. Das Blut strömt damit einerseits durch die Poren des zugeordneten Filterelementes, andererseits wird das Blut innerhalb der Filterkammer zwischen den Stützballen, die im wesentlichen Kreisquerschnitt aufweisen, hindurchgeleitet und damit über die gesamte Grundfläche der Filterkammer verteilt. Der Wirkungsgrad dieser Verteilung läßt sich noch weiter steigern, wenn die Stützballen, bezogen auf eine gedachte Verbindungslinie zwischen Einlauf- und Aulaufboh- rung, zueinander versetzt angeordnet sind. Aufgrund dieser Anordnung wird das Blut auch zu den äußeren Rändern des Filter¬ elementes geleitet, womit sich eine gleichmäßige Flüssigkeits- verteilung innerhalb der Filterkammer ergibt und damit eine im wesentlichen gleichmäßige Ausnutzung des Filterelementes über dessen gesamte Filterfläche.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß ein als Distanzring ausgebildetes weiteres Gehäuseteil zwischen den die Einlaufbohrung und Auslaufbohrung aufweisenden Gehäuseteilen angeordnet und mit diesen verbunden ist, wobei mit dem Distanzteil zumindest ein weiteres Filter¬ element verbunden ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es nicht nur zwei sondern mehrere, insbesondere bis zu vier Filter¬ elemente hintereinander anzuordnen. Der Distanzring wird als Zwischenstück zwischen die die Einlaufbohrung und die Aus- laufbohrung aufweisenden Gehäuseteile eingesetzt und mit diesen in vorbeschriebener Art und Weise verbunden, und das weitere Filterelement bzw. die weiteren Filterelemente mit dem Distanz- ring verbunden.
Eine besonders universelle Anwendung des Blutfilters für die unterschiedlichsten Filtervarianten ist dann gegeben, wenn das eine Gehäuseteil im Außenrandbereich einen umlaufenden Rück¬ sprung und das andere Gehäuseteil im Außenrandbereich einen den Rücksprung bei zusammengesetztem Gehäuse durchsetzenden um¬ laufenden Vorsprung aufweist. Die beiden Gehäuseteile sind damit nach dem Verbinden des Filterelementes bzw. der Filterelemente mit dem Gehäuseteil bzw. den Gehäuseteilen nur zusammenzustecken und miteinander zu verbinden. Für den Fall, daß zusätzlich ein Distanzring Verwendung findet, sollte dieser auf seiner dem einen Gehäuseteil zugewandten Seite im Außenrandbereich einen den Rücksprung dieses Gehäuseteiles durchsetzenden umlaufenden Vorsprung sowie auf seiner dem anderen Gehäuseteil zugewandten Seite im Außenrandbereich einen umlaufenden Rücksprung auf¬ weisen, den der Vorsprung des anderen Gehäuseteils durchsetzt. Ohne daß die beiden äußeren Gehäuseteile verändert werden müssen, kann so das Blutfilter um das Zwischenglied des Distanz¬ ringes erweitert werden.
Um eine möglichst große Filterfläche im Blutfilter unterbringen zu können, sind die Filterelemente nahe zum Verbindungsbereich der Gehäuseteile mit dem jeweiligen Gehäuseteil verbunden. Die Filterelemente können unterschiedliche Porengrößen auf¬ weisen, wobei die Porengröße in Durchströmrichtung des Filters abnimmt, insbesondere die Porengröße zwischen 200 und 40 μm beträgt. Werden beispielsweise drei hintereinander angeordnete Filterelemente verwandt, erscheint es zweckmäßig, diese mit den Porengrößen 200 μm, 100 μ und 40 μm abzustufen. Die Filter¬ elemente selbst sind vorteilhaft als Filterscheiben ausgebildet. Das Gewebe der Filterscheibe besteht insbesondere aus Kunst¬ stoff, vor allem aus Polyester, Polypropylen, Polyamid. Auch das Filtergehäuse besteht bevorzugt aus Kunststoff, insbesondere aus Polystyrol oder Acrylbutatienstyrol.
Die vorliegende Erfindung schlägt ein Blutfilter mit tangentia- lem Blutdurchfluß und damit hoher Fließgeschwindigkeit (Flowra- te) vor. Sie weist ein geringes Totvolumen auf, womit sicherge¬ stellt ist, daß nur wenig Restblut im Filtergehäuse verbleibt. Die auf das Blut beim Durchströmen einwirkenden Scherkräfte sind gering, mit der Folge einer niedrigen Hämolyserate. Die runden Stützballen für die jeweiligen Filterelemente verhindern überdies eine schädliche Scherwirkung der Erythrozyten beim Strömen des Blutes durch das Blutfilter. Da die Filterelemente hintereinander und zwangsläufig beabstandet zueinander angeord¬ net sind, scheidet die Gefahr aus, daß die Filterelemente sich gegenseitig abschotten, womit der Durchfluß des Blutes durch die Filterelemente behindert werden würde. Die flache Gehäuseform ermöglicht zudem eine günstige Handhabung des Blutfilters beim Einstechen in ein Blutbeutel oder in eine Blutkonserve. Dies wird optimiert, indem das Gehäuse auf gegenüberliegenden Seiten auf gleicher Griffhöhe mit Griffmulden versehen ist. Abgesehen von den benötigten Filterelementen kommt das Blutfilter mit zwei standardisierten Bauteilen, nämlich den beiden Gehäuseteilen bzw. bei Verwendung eines Distanzringes mit drei Gehäuseteilen aus, wobei die beiden äußeren Gehäuseteile, bis auf die unter¬ schiedlichen Gestaltungen von Einstechdorn, Ansatz und Ver¬ bindungsbereich identisch ausgebildet sein können. Die weitge¬ hend identische Gestaltung der Teile ermöglicht es, die Filter¬ varianten kostengünstig zu konzipieren.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind. In den Figuren ist die Erfindung vereinfacht anhand mehrerer Varianten beispielsweise dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es stellt dar:
Figur 1 eine Ansicht des Blutfilters auf dessen eine Haupt- fläche (Ansicht A gemäß Figur 5) , Figur 2 eine Ansicht der anderen Hauptfläche des Blutfilters
(Ansicht B gemäß Figur 5) , Figur 3 eine erste Blutfiltervariante, gemäß einem Schnitt C-C in Figur 1, Figur 4 eine zweite Blutfiltervariante, gemäß einem Schnitt C-
C in Figur 1, Figur 5 eine dritte Blutfiltervariante, gemäß einem Schnitt C-
C in Figur 1, Figur 6 eine vergrößerte Schnittdarstellung des in Figur 5 gezeigten Distanzteils und Figur 7 eine Ansicht D dieses Distanzteils.
Die Figuren 1 bis 5 verdeutlichen, daß das Blutfilter 1 als flaches Bauteil ausgebildet ist. Es weist, in Richtung seiner Hauptflächen betrachtet, eine längliche, achteckige Form auf. Im Bereich der einen Schmalseite ist das Filtergehäuse 2 des Blutfilters mit einem Einstechdorn 3 versehen, der eine Ein¬ laufbohrung 4 aufweist, die in das Gehäuseinnere mündet. Auf der entgegengesetzten Schmalseite weist das Gehäuse im Bereich der anderen Hauptfläche einen Ansatz 5 auf, den eine Auslaufbohrung 6 durchsetzt, die gleichfalls mit dem Gehäuseinneren in Ver¬ bindung steht. Der Ansatz 5 ist mit einem Schraubansatz ver¬ sehen, könnte aber beispielsweise auch als Schlauchansatz ausgebildet sein. Wie der Darstellung der Figuren 1 und 2 zu entnehmen ist, weist das Filtergehäuse 2 benachbart zum Ein¬ stechdorn 3 im Bereich jeder Hauptfläche eine Griffmulde 7 auf, so daß das Blutfilter 1 ergonomisch günstig ergriffen werden kann.
Nachfolgend ist die erste Variante des erfindungsgemäßen Blutfilters 1 anhand der Darstellung der Figuren 1 bis 3 beschrieben. Wie der Darstellung der Figur 3 zu entnehmen ist, besteht das flache Filtergehäuse 2 aus zwei miteinander ver¬ bundenen Gehäuseteilen 8 und 9. Die Gehäuseteile 8 und 9 sind symmetrisch zur die Hauptdurchflußrichtung des Blutfilters 1 darstellenden Achse 10 angeordnet, die damit auch durch den Einstechdorn 3 und den Ansatz 5 verläuft. Das Gehäuseteil 8 weist dabei im Bereich seiner Griffmulde 7 den Einstechdorn 4 auf, während das Gehäuseteil 9 im Bereich seines der zugeord¬ neten Griffmulde 7 abgewandten Endes mit dem Ansatz 5 versehen ist. Die beiden Gehäuseteile sind als Kunststoffspritzteil ausgebildet, sie bestehen vorzugsweise aus Polysstyrol oder Acrylbutatienstyrol. Um eine optimale Dichtheit zwischen den beiden Gehäuseteilen 8 und 9 zu erzielen, weist das Gehäuseteil 8, bezogen auf seine Hauptfläche, einen umlaufenden Vorsprung 11 auf, den ein umlaufender Vorsprung 12 des Gehäuseteiles 9 bei aufeinandergesteckten Gehäuseteilen 8 und 9 hintergreift, so daß der Vorsprung 11 den im Bereich des Vorsprunges 12 durch diesen Vorsprung 12 gebildeten Rücksprung 33 im Gehäuseteil 9 kon¬ taktiert. Die Gebäudeteile 8 und 9 sind im Bereich der Vor¬ sprünge 11 und 12 miteinander verschweißt.
Wie der Darstellung dieser Figuren 1 bis 3 zu entnehmen ist, sind die Gehäuseteile 8 und 9 im Bereich ihrer Hauptflächen auf den einander zugewandten Seiten mit einer Vielzahl von Stützbal¬ len 13 versehen. Diese sind regelmäßig zueinander beabstandet angeordnet, was am besten aus der Darstellung der Figuren 1 und 2 zu ersehen ist, wo die in die Außenkontur des Filtergehäuses
2 eingebrachten Vertiefungen 14 verdeutlicht sind, die den auf der Innenseite des jeweiligen Gehäuseteiles 8 bzw. 9 erhaben ausgebildeten Stützballen 13 entsprechen. Aus Gründen zeichneri¬ scher Vereinfachung sind in den Figuren 1 und 2 nicht alle Vertiefungen gezeigt, aus der Figur 3 ist aber ersichtlich, daß die Stützballen 13 im Bereich der gesamten inneren Hauptfläche des Gehäuseteiles 8 bzw. 9 angeordnet sind. Die Stützballen 13 weisen eine ballige Oberfläche 15 auf und dienen der Anlage eines Filterelementes. Bei der Ausführungsform nach der Figur 3 ist nur ein scheibenförmiges Filterelement 16 vorgesehen, das vorzugsweise aus Polyester, Polypropylen oder Polyamid besteht. Die Abmessungen des Filterelementes 14 sind so gewählt, daß es gerade den vom Vorsprung 11 des Gehäuseteils 8 umgebenen Raum durchsetzt, wobei das Filterelement 16 mit seinem umlaufenden Rand mit einem benachbart dem Vorsprung 11 angeordneten um¬ laufenden Wulst 17 des Gehäuseteils 9 verschweißt ist. Das Filterelement 16 stützt sich damit an den Stützballen 13 ab, womit den Stützballen die Funktion der Gewebeabstutzung und Distanzhaltung zukommt.
Das insoweit beschriebene Blutfilter wird mit dem Einstechdorn
3 beispielsweise in einen nicht gezeigten Blutbeutel eingesteckt und der Ansatz 5 mit einem nicht gezeigtem Schlauch verbunden. Das Blut strömt durch die Einlaufbohrung 4 in die zwischen den beiden Gehäuseteilen 8 und 9 gebildete Filterkammer 18, wobei durch die zueinander versetzte Anordnung der Stützballen 13, verdeutlicht durch die zueinander versetzte Anordnung der Vertiefungen 14 gemäß der Darstellung in den Figuren 1 und 2, der Blutstrom definiert durch die Filterkammer 18 geführt wird und durch diese Anordnung auch ein Blutström in den Randberei¬ chen der Filterkammer 18, das heißt, entlang deren relativ weit zur Achse 10 angeordneten Längsseiten sichergestellt wird. Das Blut strömt durch das Filterelement 16 und verläßt das Filterge¬ häuse 2 durch die Auslaufbohrung 6. Die Variante nach der Darstellung der Figuren 1, 2 und 4 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Variante nur dadurch, daß nicht nur mit dem Gehäuseteil 9 ein Filterelement 16, sondern auch mit dem Gehäuseteil 8 ein identisches Filter¬ element 19 verschweißt ist. Das Filterelement 19 stützt sich entsprechend an den Stützballen 13 des Gehäuseteiles 8 ab und ist im Bereich seines umlaufenden Randes mit einem umlaufenden Wulst 20 des Gehäuseteiles 8 verschweißt, der benachbart zum Vorsprung 11 angeordnet ist. Bei dieser Variante strömt das Blut damit von der Einlaufbohrung 4 durch das Filterelement 16, anschließend durch das Filterelement 19 zur Ausl ufbohrung 6.
Die Variante nach den Figuren 1, 2 und 5 bis 7 unterscheidet sich von den beiden zuvor beschriebenen Varianten dadurch, daß zwischen die beiden Gehäuseteile 8 und 9 ein ringförmiges Distanzteil 2l angeordnet ist, das dem Zweck dient, in dem so gebildeten Mittelbereich des Blutfilters 1 ein weiteres Filter¬ element 22, wie in Figur 6 verdeutlicht, oder zwei weitere Filterelemente 22 und 23, wie in Figur 5 verdeutlicht, auf¬ zunehmen, wobei diese Filterelemente 22 und 23 identisch wie die Filterelemente 16 und 19 ausgebildet sind. Dieses in Figur 5 nur vereinfacht gezeigte Distanzteil 21 weist, wie der Detaildar¬ stellung in den Figuren 6 und 7 zu entnehmen ist, auf seiner mit dem Gehäuseteil 8 in Eingriff zu bringenden Seite einen ent¬ sprechend dem Vorsprung 12 des Gehäuseteiles 9 umlaufenden Vorsprung 24 und auf seiner in das Gehäuseteil 9 einzusetzenden Seite einen mit dem Vorsprung 11 des Gehäuseteiles 8 überein¬ stimmenden, umlaufenden Vorsprung 25 auf. Zwischen dem durch die Vorsprünge 24 und 25 gebildeten umlaufenden Rand 26 des Distanz¬ teils 21 ist ein dünnwandiges, ebenes Stützelement 27 gebildet, das linsenförmige Stützballen 28 aufweist, die entsprechend den Stützballen 13 versetzt angeordnet sind. Die Stützballen 28 sind mittels Stegen 29 miteinander verbunden, so daß sie zwischen den Stützballen 28 und den Stegen 29 Durchlässe 30 für das Blut gebildet sind. Wie der Darstellung der Figuren 6 und 7 zu entnehmen ist, ist auf der dem Gehäuseteil 8 zugewandten Seite des Distanzteiles 21 das Filterelement 22 mit dem Distanzteil 21 verschweißt, und zwar im Bereich des umlaufenden Randes 31, während der Vorsprung 11 des Gehäuseteiles 8 mit dem im Distanz- teil 21 vorgesehenen umlaufenden Absatz 32 zusammenwirkt. In entsprechender Art und Weise ist bei der Variante nach Figur 5 das weitere Filterelemente 23 auf der anderen Seite des Stützel¬ ementes 27 angeordnet und innerhalb des umlaufenden Vorsprunges 25 mit dem Distanzteil 21 verschweißt.
Bei Verwendung eines Filterelementes 16, wie zur Ausführungsform nach Figur 3 verdeutlicht, beträgt die Porengröße des Filter¬ elementes beispielsweise 200 μm. Bei Verwendung zweier Filter¬ elemente 16 und 19, wie zur Variante nach Figur 4 verdeutlicht, kann das Filterelement 19 beispielsweise eine Porengröße von 200 μm und das Filterelement 16 eine Porengröße von 40 μm aufweisen. Finden drei Filterelemente 19, 22 und 16, wie zur Variante nach der Figur 6 vorgeschlagen, Verwendung, empfiehlt sich eine Abstufung 200/100/40 μm.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Blutfilter mit einem flachen Filtergehäuse, das aus mindestens zwei miteinander verbundenen Gehäuseteilen besteht, wobei ein Gehäuseteil einen Einstechdorn mit Einlaufbohrung und das andere Gehäuseteil entgegengesetzt zum Einstechdorn angeordnet einen Ansatz mit Auslaufbohrung aufweist, sowie in der innerhalb des Filtergehäuses gebildeten Filterkammer mindestens ein Filterelement angeordnet ist, das im Filtergehäuse gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaufbohrung (4) und die Aus- laufbohrung (6) in entgegengesetzten Bereichen der Filter¬ kammer (18) in diese münden und das Filterelement (16, 19, 22, 23) mit einem der Gehäuseteile (8, 9, 21) verbunden ist.
2. Blutfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (19) mit dem Gehäuseteil (8) verbunden ist, das den Einstechdorn (3) aufweist.
3. Blutfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Filterelement (16) vorgesehen ist, das mit dem anderen Gehäuseteil (9) verbunden ist.
4. Blutfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Gehäuseteil (8, 9, 21) im Bereich des ihm zugeordneten Filterelementes (19, 16, 22, 23) auf der dem Filterelement (19, 16, 22, 23) zugewandten Seite beabstandet zueinander angeordnete Stützballen (13, 28) für das Filterelement (19, 16, 22, 23) aufweist.
5. Blutfilter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützballen (13, 28) , bezogen auf die gedachte Verbindungs¬ linie (10) von Einlauf- (4) und Auslaufbohrung (6) , zueinander versetzt angeordnet sind.
6. Blutfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Distanzring ausgebildetes weiteres Gehäuseteil (21) zwischen den die Einlaufbohrung
(4) und Auslaufbohrung (6) aufweisenden Gehäuseteilen (8, 9) angeordnet und mit diesen verbunden ist, wobei mit dem Distanzteil (21) zumindest ein weiteres Filterelement (22) verbunden ist.
7. Blutfilter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Distanzteil (21) , beabstandet zueinander, ein drittes (22) und ein viertes Filterelement (23) verbunden sind.
8. Blutfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Filterelement (16, 19, 22, 23) mit dem zugeordneten Gehäuseteil (9, 8, 21) verschweißt oder verklebt ist.
9. Blutfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (8, 9, 21) miteinander verschweißt oder verklebt sind.
10. Blutfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Gehäuseteil (9) im Außen¬ randbereich einen umlaufenden Rücksprung (33) und das andere Gehäuseteil (8) im Außenrandbereich einen den Rücksprung (33) bei zusammengesetztem Gehäuse (2) durch¬ setzenden umlaufenden Vorsprung (11) aufweist.
11. Blutfilter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzring (21) auf seiner dem einen Gehäuseteil (9) zugewandten Seite im Außenrandbereich einen den Rücksprung (33) dieses Gehäuseteils (9) durchsetzen umlaufenden
Vorsprung (25) sowie auf seiner dem anderen Gehäuseteil (8) zugewandten Seite im Außenrandbereich einen umlaufenden Rücksprung (32) aufweist, den der Vorsprung (11) des anderen Gehäuseteils (8) durchsetzt.
12. Blutfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterelemente (16, 19, 22, 23) entlang ihres Außenrandes mit dem zugeordneten Gehäuseteil (9, 8, 21) verbunden sind.
13. Blutfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterelemente (16, 19, 22, 23) unterschiedliche Porengröße aufweisen, wobei die Porengröße in Durchströmrichtung des Blutes abnimmt, insbesondere die Porengröße zwischen 200 und 40 μm beträgt.
14. Blutfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Kunststoff besteht.
15. Blutfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergehäuse (2) auf entgegen¬ gesetzten Außenflächen Griffmulden (7) aufweist.
PCT/DE1995/000106 1994-02-10 1995-01-27 Blutfilter WO1995021644A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944404277 DE4404277A1 (de) 1994-02-10 1994-02-10 Blutfilter
DEP4404277.9 1994-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995021644A1 true WO1995021644A1 (de) 1995-08-17

Family

ID=6509981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000106 WO1995021644A1 (de) 1994-02-10 1995-01-27 Blutfilter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4404277A1 (de)
WO (1) WO1995021644A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6231770B1 (en) 1996-07-09 2001-05-15 Pall Corporation Multiple element filter and method of using therefor
CN102405069A (zh) * 2009-04-23 2012-04-04 费森尼斯医疗德国公司 凝块截阻装置、外部功能性装置、血液回路及处理设备
CN102405070A (zh) * 2009-04-23 2012-04-04 费森尼斯医疗德国公司 用于处理医疗流体的器件、外部功能性装置及处理设备
US8641657B2 (en) 2006-12-01 2014-02-04 Gambro Lundia Ab Blood transfer chamber

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301176A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-29 Institut für Chemo- und Biosensorik Münster E.V. Anordnung zur Separation von Blutplasma aus Vollblutproben

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4177149A (en) * 1978-07-21 1979-12-04 Pall Corporation Filter assembly for intravenous liquid administration apparatus
US4341538A (en) * 1978-08-18 1982-07-27 Gelman Instrument Company Intravenous filter
EP0164089A2 (de) * 1984-06-04 1985-12-11 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Integraler Fluidum-Filter und Kapillar
DE4005325A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-28 Seidel Medizin Technik Forschu Blutfilter
WO1993022029A1 (en) * 1992-04-29 1993-11-11 Pall Corporation Method and device for treating a parenteral emulsion-containing medicament fluid
EP0601357A1 (de) * 1992-11-16 1994-06-15 ARBOR TECHNOLOGIES, Inc. Fluidfilterzusammenbau

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4177149A (en) * 1978-07-21 1979-12-04 Pall Corporation Filter assembly for intravenous liquid administration apparatus
US4341538A (en) * 1978-08-18 1982-07-27 Gelman Instrument Company Intravenous filter
EP0164089A2 (de) * 1984-06-04 1985-12-11 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Integraler Fluidum-Filter und Kapillar
DE4005325A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-28 Seidel Medizin Technik Forschu Blutfilter
WO1993022029A1 (en) * 1992-04-29 1993-11-11 Pall Corporation Method and device for treating a parenteral emulsion-containing medicament fluid
EP0601357A1 (de) * 1992-11-16 1994-06-15 ARBOR TECHNOLOGIES, Inc. Fluidfilterzusammenbau

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6231770B1 (en) 1996-07-09 2001-05-15 Pall Corporation Multiple element filter and method of using therefor
US8641657B2 (en) 2006-12-01 2014-02-04 Gambro Lundia Ab Blood transfer chamber
EP2099513B2 (de) 2006-12-01 2015-08-19 Gambro Lundia AB Bluttransferkammer
CN102405069A (zh) * 2009-04-23 2012-04-04 费森尼斯医疗德国公司 凝块截阻装置、外部功能性装置、血液回路及处理设备
CN102405070A (zh) * 2009-04-23 2012-04-04 费森尼斯医疗德国公司 用于处理医疗流体的器件、外部功能性装置及处理设备
JP2012524560A (ja) * 2009-04-23 2012-10-18 フレゼニウス メディカル ケア ドイッチェランド ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 凝血塊捕捉器、外部機能手段、血液回路、および処理装置
CN105169510A (zh) * 2009-04-23 2015-12-23 费森尼斯医疗德国公司 凝块截阻装置、外部功能性装置、血液回路及处理设备
US9421328B2 (en) 2009-04-23 2016-08-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Clot trap, external functional means, blood circuit and treatment apparatus
US9999736B2 (en) 2009-04-23 2018-06-19 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Device and external functional means and treatment apparatus for the treatment of medical fluids

Also Published As

Publication number Publication date
DE4404277A1 (de) 1995-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2501357B1 (de) Vorrichtung zum zuführen oder entnehmen einer flüssigkeit in ein oder aus einem behältnis
DE2605348C2 (de) Einwegventil
DE60202365T2 (de) Flüssigkeitsfilter für fahrzeugverbrennungsmotoren
DE19849742A1 (de) Ventil des Membrantyps
DE1536862A1 (de) Filtersatz
DE3410047A1 (de) Permutationsschloss zum sichern von skiern, fahrraedern oder dergleichen
CH627661A5 (de) Einmalfilter.
DE3850990T2 (de) Filterelement.
DE1436263A1 (de) Filtereinheit
DE3300035A1 (de) Plattenfilter
DE102006051203A1 (de) Kraftstofffilter
DE602004011761T2 (de) Einwegventil zur regulierung des abflusses von urin
DE3024108A1 (de) Vorrichtung zum filtern einer fluessigkeit und spinnvorrichtung mit einem derartigen filter
DE1757637A1 (de) Filtervorrichtung
DE3586306T2 (de) Filter mit multiplen ringscheiben.
WO1995021644A1 (de) Blutfilter
EP3932515A1 (de) Rotationsscheibenfilter
DE2408457B2 (de) Vorrichtung zur Diffusion von Substanzen durch semipermeable Membranen
DE4116199C2 (de)
DE2844142C2 (de) Durchfluß-Steuerventil
DE7622478U1 (de) Gehaeuse fuer druckluftaufbereitungsgeraete
DE19827350A1 (de) Vorrichtung zur verschiebbaren Montage eines Gegenstands, insbesondere einer Handbrause, an einer Tragstange
DE8900220U1 (de) Ventil- oder Mischeinrichtung
EP2712653B1 (de) Fluidanschluss
EP0744997A1 (de) Bodenteil für einen brausekopf sowie brausekopf

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA