DE69331792T2 - Verfahren zur Herstellung von 2-Oxopyrrolidinylacetamid-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-Oxopyrrolidinylacetamid-Derivaten Download PDF

Info

Publication number
DE69331792T2
DE69331792T2 DE69331792T DE69331792T DE69331792T2 DE 69331792 T2 DE69331792 T2 DE 69331792T2 DE 69331792 T DE69331792 T DE 69331792T DE 69331792 T DE69331792 T DE 69331792T DE 69331792 T2 DE69331792 T2 DE 69331792T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
derivative
pyrrolidinone
substituted
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69331792T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69331792D1 (de
Inventor
Shinji Edogawa-ku Kamihara
Tohru Edogawa-ku Kaneuchi
Keiji Edogawa-ku Uchiyama
Tatsuya Edogawa-ku Terada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daiichi Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Daiichi Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daiichi Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Daiichi Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE69331792D1 publication Critical patent/DE69331792D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69331792T2 publication Critical patent/DE69331792T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2632-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/272-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/382-Pyrrolones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/4857Other macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B41/4869Polyvinylalcohols, polyvinylacetates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/02Preparation of carboxylic acid amides from carboxylic acids or from esters, anhydrides, or halides thereof by reaction with ammonia or amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/02Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • C07C233/04Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C233/07Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Pyrrolidinylacetamid-Derivats, das als Mittel zur Verbesserung von Zerebralfunktionen geeignet ist.
  • Zu den bekannten Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidinylacetamid-Derivaten zählt ein Verfahren, bei dem man Pyrrolidinylessigsäure oder ein reaktives Derivat davon mit einem Amin in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid in einem organischen Lösungsmittel umsetzt, wie es in dem US Patent 4,314,790 und in JP-A-56-2960 offenbart ist (der Ausdruck "JP-A", wie er hierin verwendet wird, steht für eine "ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung").
  • Das voranstehende Verfahren weist hinsichtlich der Herstellung im großtechnischen Maßstab Nachteile auf wie die Verwendung des teuren Dicyclohexylcarbodiimids als Kondensationsmittel, die Notwendigkeit komplizierter Schritte zum Abtrennen und Entfernen des Dicyclohexylharnstoffs, der ein Nebenprodukt aus Dicyclohexylcarbodiimid ist, sowie die schlechte Gesamtausbeute. Außerdem würde man das Ausgangsmaterial, z. B. 2-Oxo-1-pyrrolidinylessigsäure durch Umsetzen von 2-Pyrrolidinon mit Methylbromacetat und anschließender Hydrolyse des gebildeten 2-Oxo-1-pyrrolidinylacetats herstellen und das Reaktionsgemisch unter hohem Druck und hoher Temperatur destillativ reinigen. Diese komplizierten Arbeitsgänge und die geringen Ausbeuten sind für eine großtechnische Herstellung nachteilig.
  • Die Herstellung N-substituierter 2-Chloracetamide ist in verschiedenen Schriften beschrieben. So beschreibt beispielsweise die US 3,867,446 die Synthese von N-Alkyl-substituierten Chloracetaniliden, z. B. N-Isopropylchloracetanilid (siehe auch FR-A-2,216,267). Die Herstellung von N,N-Di-n-propylchloracetamid ist in US 3,647,876 beschrieben.
  • US 2,863,752 und EP 0 008 057 A1 beschreiben N-substituierte α-Halogenacetanilide. Während in US 2,863,752 Chloracetylchlorid mit einem entsprechend N-substituierten Anilin umgesetzt wird, beschreibt EP 0 008 057 ein Verfahren, bei dem das entsprechende α-Chloracetanilid mit dem N-Substituent umgesetzt wird. Beispielsweise überführt man 2-Chlor-N-(2,6-dimethylphenyl)acetamid in die N-substituierten α-Halogenacetanilide der Formel
  • Figure 00010001
  • In CH 518 266 wird dieselbe Zwischenverbindung, d. h. 2-Chlor-N-(2,6-dimethylphenyl)acetamid, mit 1-Methyl-2-phenylethylamin unter Bildung einer Verbindung der Formel
    Figure 00020001
    umgesetzt.
  • Andererseits ist aus dem britischen Patent Nr. 1,039,113 ein Verfahren zur Herstellung N-substituierter Lactame bekannt. In diesem Verfahren setzt man ein N-unsubstituiertes Lactam mit einem Alkalimetallhydrid um und lässt dann das erhaltene Alkalimetall-Derivat mit einem entsprechenden ω-Chloralkylamid reagieren. Man stellt das in dem Verfahren verwendete Chloracetanilid-Derivat nach einem Verfahren her wie beispielsweise in Yakugaku Zasshi (Pharmacological Journal), Bd. 99(2), SS. 146 bis 154 (1979) offenbart, wobei man Xylidin mit Monochloracetylchlorid in Eisessig umsetzt, so dass man 2,6-Dimethylmonochloracetanilid in einer Ausbeute von 78 bis 80% erhält. Jedoch sind diese Verfahren hinsichtlich der Ausbeute im großtechnischen Maßstab noch nicht zufriedenstellend.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Pyrrolidinylacetamid-Derivats bereitzustellen, das die zuvor genannten Nachteile, die mit dem bekannten Verfahren verbunden sind, nicht aufweist und das unter wirtschaftlichem Gesichtspunkt hervorragend ist.
  • Die Basis der vorliegenden Erfindung ist eine Umsetzung eines Halogenacetamid-Derivats mit einem 2-Pyrrolidinon, wobei verschiedene Weiterentwicklungen noch dazu kamen, beispielsweise eine Weiterentwicklung, bei der man das Ausgangsmaterial, ein Halogenacetamid-Derivat, in hoher Ausbeute durch Umsetzung eines Amins mit einem Halogenacetylchlorid in einem zweiphasigen Reaktionssystem erhält.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines 2-(1-Pyrrolidinyl)acetamid-Derivats der Formel (I): R2-CH2-CONH-R1 bereit, worin R1 für eine substituierte oder nichtsubstituierte Pyridylgruppe oder eine substituierte Phenylgruppe steht, wobei die Substituenten ausgewählt sind unter einem Halogenatom, einer Trifluormethylgruppe, einer Nitrogruppe, einer Acetylgruppe, einer Alkylgruppe, einer Alkoxygruppe, einer Alkylmercaptogruppe, einer Aminogruppe, einer Sulfonylgruppe und einer Aminoethoxycarbonylgruppe; und R2 für eine 2-Oxo-1-pyrrolidinylgruppe steht, die mit einer Hydroxylgruppe substituiert sein kann, wobei man 2-Pyrrolidinon, das mit einer Hydroxylgruppe substituiert sein kann, mit einem Alkoholat umsetzt, so dass ein Metallsalz des 2-Pyrrolidinons erhalten wird, und das Salz mit einem Halogenacetamid-Derivat der Formel (II): X-CH2-CONH-R1 (II),worin R1 wie oben definiert ist, und X ein Halogenatom ist, umsetzt.
  • Eine spezielle Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren, wobei man ein Amin der Formel (III): NH2-R1 (III),worin R1 die zuvor genannten Bedeutungen aufweist, mit einem Halgenacetylchlorid in einem zweiphasigen Reaktionssystem, das aus einer wässrigen Schicht und einer organischen Lösungsmittelschicht zusammengesetzt ist, umsetzt, so dass ein Halogenacetamid-Derivat der Formel (II): X-CH2-CONH-R1 (II),worin R1 wie in Anspruch 1 definiert ist, und X ein Halogenatom ist, erhalten wird, und das resultierende Halogenacetamid-Derivat der Formel (II) mit 2-Pyrrolidinon, das mit einer Hydroxylgruppe substituiert sein kann, umsetzt.
  • Das 2-(1-Pyrrolidinyl)acetamid-Derivat der Formel (I) ist aus dem US Patent 4,341,790 und JP-A-56-2960 bekannt. Die Definitionen der Variablen in Formel (I) stimmen mit denen in dem US Patent 4,341,790 und in JP-A-56-2960 überein. Das heißt, zusätzlich zu den voranstehend beschriebenen Definitionen umfasst der Substituent, der als R1 an die Pyridyl- oder Phenylgruppe gebunden sein kann, ein Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Acetylgruppe, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Aminogruppe, eine Sulfo nylgruppe und eine Aminoethoxycarbonylgruppe und umfasst der Substituent, der als R2 an die 2-Oxo-1-pyrrolidinylgruppe gebunden sein kann, eine Hydroxygruppe.
  • Der "Alkylteil" der voranstehend genannten Substituenten ist eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen.
  • Unter den Verbindungen der Formel (I) ist N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-(2-oxo-1-pyrrolidinyl)acetamid ganz besonders geeignet.
  • Die organischen Lösungsmittel, die man zur Bildung eines wässrigen/organischen zweiphasigen Lösungsmittelsystems verwenden kann, worin ein Amin mit einem Halogenacetylchlorid umgesetzt wird, wählt man unter solchen aus, die eine getrennte Phase zu bilden vermögen, wenn man sie mit Wasser oder mit Wasser, worin eine anorganische Base oder ein Ausgangsmaterial gelöst ist, mischt, und vorzugsweise sind es solche, die gegenüber den Ausgangsmaterialien inert sind. Zu den geeigneten organischen Lösungsmitteln zählen Chloroform, Methylenchlorid, Dichlorethylen, Toluol, Xylol, Ethylacetat, tert-Butylmethylether, Aceton und Acetonitril. Unter dem Gesichtspunkt der Rückgewinnung und verminderter Luftverschmutzung sowie unter dem Gesichtspunkt der Reaktionsausbeute sind Toluol und Xylol besonders geeignet. Vorzugsweise verwendet man das Lösungsmittel in einer Menge, die zur Auflösung der Ausgangsmaterialien ausreichend ist. Jedoch ist es nicht notwendig, es in einer Menge zu verwenden, die zur vollständigen Auflösung des erhaltenen Halogenacetylamids ausreichend ist.
  • Vorzugsweise ist das Halogenacetylchlorid, das in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, Chloracetylchlorid, so dass man ein Chloracetamid-Derivat der Formel (II) erhält.
  • Vorzugsweise stellt man die wässrige Phase für ein zufriedenstellendes Fortschreiten der Umsetzung schwach basisch bis basisch ein. Hierfür gibt man eine Base wie Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid usw. vorzugsweise in wenigstens äquimolarer Menge zu.
  • Das molare Verhältnis von Halogenacetylchlorid zu Amin beträgt wenigstens 1 und vorzugsweise 1,1 zu etwa 1,5. Das Reaktionsprodukt (II) lässt sich in üblicher Weise isolieren, zum Beispiel durch (1) Kühlen des Reaktionsgemisches und Erhalt des Produktes durch Filtration oder (2) Abtrennen und Einengen der organischen Schicht und Erhalt des Produktes durch Filtration.
  • Obgleich die Zwischenverbindung der Formel (II) wie voranstehend beschrieben isoliert werden kann, ist es von Vorteil, wenn man in dem anschließenden Schritt die organische Schicht ohne Isolierung der Zwischenverbindung verwendet, da kaum Nebenprodukte vorliegen. Praktisch erfolgt bei vermindertem Druck eine azeotrope Destillation der abgetrennten organische Schicht bis auf etwa 1/2 bis 1/3 des Volumens, so dass der Wassergehalt in dem organischen Lösungsmittel innerhalb eines zulässigen Bereiches liegt (etwa 0,05 Vol/Vol.-%).
  • Bevor man das erhaltene Halogenacetamid-Derivat mit einem substituierten oder unsubstituierten 2-Pyrrolidinon umsetzt, ist es erforderlich, das 2-Pyrrolidinon mit einer Base zu behandeln. Zu den Basen, die verwendet werden können, zählen starke Basen wie Kaliumhydrid, Natriumhydrid, Natriumamid, n-Butyllithium, tert-Butyllithium, Diethylaminolithium und Alkoholate. Von diesen Basen verwendet man vorzugsweise verschiedene Alkoholate, die nicht so teuer und nicht so leicht entzündbar sind, und führt die Umsetzung 0,5 bis 5 Stunden unter Erhitzen auf etwa 100 bis 150°C durch, während man den als Nebenprodukt gebildeten Alkohol aus dem System austreibt. Insbesondere sind Natriummethylat und Natriumethylat bevorzugt, da sie preiswert sind und sich das als Nebenprodukt gebildete Methanol beziehungsweise Ethanol problemlos entfernen lässt. Vorzugsweise setzt man die Base in nicht mehr als einer äquimolaren Menge, bezogen auf Pyrrolidinon, ein. Die Verwendung eines Überschusses an Base trägt zur Verursachung von Nebenreaktionen bei.
  • In der Regel erfolgt die Behandlung mit einer Base in einem geeigneten Lösungsmittel, das mit der Base nicht reagiert. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Toluol, Xylol, Chloroform, Methylenchlorid, Dichlorethylen und tert-Butylmethylether. Die Behandlung erfolgt vorzugsweise in einem wasserfreien System, da Wasser, wenn es vorhanden ist, mit der Base reagieren oder die Behandlung beeinträchtigen kann.
  • Man gibt das Halogenacetamid-Derivat zu der mit einer Base behandelten Pyrrolidinon-Verbindung und lässt das Gemisch bei einer Temperatur von 0 bis 100°C, vorzugsweise 40 bis 80°C, reagieren, so dass man das gewünschte Pyrrolidinylacetamid-Derivat erhält. Üblicherweise setzt man das Halogenacetamid in nicht mehr als einer äquimolaren Menge, bezogen auf die in der voranstehend erwähnten Behandlung verwendete Base, ein. Unter dem Verfahrensgesichtspunkt ist es vorteilhaft, bei der Durchführung der Umsetzung dasselbe Lösungsmittel wie bei der voranstehend erwähnten Behandlung mit einer Base zu verwenden.
  • Das Reaktionsprodukt lässt sich problemlos isolieren, indem man das Reaktionsgemisch durch Zugabe von Wasser abkühlt, so dass das Produkt auskristallisiert. Dieser Isolierungsschritt ist ebenfalls ein Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun ausführlicher mit Bezug auf die Beispiele erläutert, aber die Erfindung sollte nicht darauf beschränkt sein.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von 2-Chlor-N-(2,6-dimethylphenyl)acetamid
  • Man löste 182 g 2,6-Xylidin in 3 l Toluol und 159 g Natriumcarbonat in 1,5 l Wasser. Man vereinigte die zwei Lösungen und tropfte in 1,5 Stunden bei einer Innentemperatur von 20 bis 35°C 203 g Chloracetylchlorid zu und rührte anschließend 1,5 Stunden bei dieser Temperatur. Man kühlte das Reaktionsgemisch mit Eis, filtrierte die ausgefallenen Kristalle ab und trocknete unter vermindertem Druck, so dass man 282 g (95%) der Titelverbindung erhielt.
    Schmelzpunkt: 148–148,5°C
    1H-NMR (CDCl3): 2,24 (6H, s), 4,24 (2H, s), 7,16 (3H, s), 7,9 (1H, br s).
  • Beispiel 2
  • Herstellung von 2-Chlor-N-(2,6-dimethylphenyl)acetamid
  • Man löste 182 g 2,6-Xylidin in 4 l 1,2-Dichlorethylen, gab 1,6 l einer 1 N wässrigen Natriumhydroxid-Lösung zu und rührte anschließend. Zu diesem Gemisch tropfte man in 1,5 Stunden bei einer Innentemperatur zwischen 20 bis 35°C 203 g Chloracetylchlorid zu. Man rührte das Gemisch 1,5 Stunden bei dieser Temperatur. Man trennte das Reaktionsgemisch in zwei Schichten und engte die organische Schicht unter vermindertem Druck ein. Man filtrierte den Niederschlag ab, trocknete unter vermindertem Druck und erhielt 282 g (95%) der Titelverbindung.
    Schmelzpunkt: 148–148,5°C
    Die 1H-NMR-Daten stimmen mit denen aus Beispiel 1 überein.
  • Beispiel 3
  • Herstellung von N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-(2-oxo-1-pyrrolidinyl)acetamid
  • Unter Stickstoff suspendierte man 9,2 g 60%iges Natriumhydrid in 300 ml Toluol und tropfte 21,3 g 2-Pyrrolidinon bei einer kontrollierten Innentemperatur von 40°C oder weniger langsam zu der Suspension. Man rührte das Gemisch zwei Stunden, gab 19,7 g 2-Chlor-N-(2,6-Dimethylphenyl)acetamid zu und ließ das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei 60 bis 70°C reagieren. Man gab zu dem Reaktionsgemisch 50 ml Wasser und ließ anschließend unter Rühren abkühlen. Man filtrierte die ausgefallenen Kristalle ab, trocknete unter vermindertem Druck und erhielt 22,2 g (90%) der Titelverbindung.
    Schmelzpunkt: 153–153,5°C
    1H-NMR (CDCl3): 1,9–2,6 (4H, m), 2,18 (6H, s), 3,57 (2H, t, J = 6,8 Hz), 4,07 (2H, s), 7,06 (3H, s), 7,9 (1H, br s).
  • Beispiel 4
  • Herstellung von N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-(2-oxo-1-pyrrolidinyl)acetamid
  • Unter Stickstoff suspendierte man 897 mg Natriumamid in 30 ml tert-Butylmethylether, tropfte langsam 2,13 g 2-Pyrrolidinon zu und erwärmte anschließend 2 Stunden unter Rückfluss. Nach dem Abkühlen gab man 1,97 g 2-Chlor-N-(2,6-dimethylphenyl)acetamid zu und ließ das Reaktionsgemisch 2 Stunden unter Rückfluss erwärmen. Man gab zu dem Reaktionsgemisch 50 ml Wasser und ließ anschließend unter Rühren abkühlen. Man filtrierte die ausgefallenen Kristalle ab, trocknete unter vermindertem Druck und erhielt 2,19 g (89%) der Titelverbindung.
    Schmelzpunkt: 151–152,5°C.
  • Beispiel 5
  • Herstellung von N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-(2-oxo-1-pyrrolidinyl)acetamid
  • Unter Stickstoff suspendierte man 9,0 g Natriumamid in 300 ml Toluol und tropfte langsam 21,3 g 2-Pyrrolidinon hinzu. Man rührte das Gemisch 2 Stunden bei 60 bis 70°C, gab 19,7 g 2-Chlor-N-(2,6-Dimethylphenyl)acetamid zu und ließ das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei 60 bis 70°C reagieren. Man gab zu dem Reaktionsgemisch 50 ml Wasser und ließ anschließend unter Rühren abkühlen. Man filtrierte die ausgefallenen Kristalle ab, trocknete unter vermindertem Druck und erhielt 22,4 g (91%) der Titelverbindung.
    Schmelzpunkt: 152–152,5°C.
  • Beispiel 6
  • Herstellung von N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-(2-oxo-1-pyrrolidinyl)acetamid
  • Unter Stickstoff suspendierte man 203 g Natriummethylat in 5 l Toluol und gab 511 g 2-Pyrrolidinon zu. Man erwärmte das Gemisch langsam auf 100 bis 110°C und ließ es bei dieser Temperatur 3 Stunden reagieren. Während der Umsetzung destillierte man 300 ml Toluol ab. Man ließ abkühlen und gab danach 296 g 2-Chlor- N-(2,6-Dimethylphenyl)acetamid zu und ließ das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei 60 bis 70°C reagieren. Man gab zu dem Reaktionsgemisch 300 ml Wasser und ließ anschließend unter Rühren abkühlen. Man filtrierte die ausgefallenen Kristalle ab, trocknete unter vermindertem Druck und erhielt 332 g (90%) der Titelverbindung.
    Schmelzpunkt: 152,5–153°C.
  • Beispiel 7
  • Herstellung von N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-(2-oxo-1-pyrrolidinyl)acetamid
  • Unter Stickstoff löste man 182 g 2,6-Xylidin in 5 l. Toluol und 159 g Natriumcarbonat in 1,5 l Wasser. Man vereinigte die zwei Lösungen und tropfte bei einer Innentemperatur von 20 bis 35°C 203 g Chloracetylchlorid innerhalb 1,5 Stunden zu und rührte anschließend 1,5 Stunden bei dieser Temperatur. Man erwärmte das Reaktionsgemisch auf etwa 70°C um die ausgefallenen Kristalle zu lösen und trennte dann die zwei Schichten. Man engte die organische Schicht unter vermindertem Druck auf etwa 500 ml ein. Man ließ die erhaltene Suspension von 2-Chlor-N-(2,6-dimethylphenyl)acetamid abkühlen.
  • Getrennt suspendierte man 203 g Natriummethylat in 4 l Toluol und gab 511 g 2-Pyrrolidinon dazu. Man erwärmte das Gemisch langsam auf 100 bis 110°C und ließ 3 Stunden reagieren. Während der Umsetzung destillierte man 300 ml Toluol ab. Nach dem Abkühlen gab man die zuvor hergestellte Suspension von 2-Chlor-N-(2,6-dimethylphenyl)acetamid in 2 Stunden bei 60 bis 70°C zu. Zu dem Reaktionsgemisch gab man 300 ml Wasser und ließ anschließend unter Rühren abkühlen. Man filtrierte die gebildeten Kristalle ab, trocknete unter vermindertem Druck und erhielt 336 g (91%) der Titelverbindung.
    Schmelzpunkt: 152 – 153°C.
  • Wenn auch die Erfindung ausführlich und unter Bezug auf die speziellen Beispiele beschrieben wurde, so ist es für den Fachmann offensichtlich, dass man verschiedene Änderungen und Modifikationen vornehmen kann, ohne dabei vom Umfang und Rahmen der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines 2-(1-pyrrolidinyl)acetamid-Derivats der Formel (I): R2-CH2CONH-R1 (I)worin R1 für eine substituierte oder nichtsubstituierte Pyridylgruppe oder eine substituierte Phenylgruppe steht, wobei die Substituenten ausgewählt sind unter einem Halogenatom, einer Trifluormethylgruppe, einer Nitrogruppe, einer Acetylgruppe, einer Alkylgruppe, einer Alkoxygruppe, einer Alkylmercaptogruppe, einer Aminogruppe, einer Sulfonylgrupp und einer Aminoethoxycarbonylgruppe; und R2 für eine 2-Oxo-1-pyrrolidinylgruppe steht, die mit einer Hydroxylgruppe substituiert sein kann, wobei man 2-Pyrrolidinon, das mit einer Hydroxylgruppe substituiert sein kann, mit einem Alkoholat umsetzt, so dass ein Metallsalz des 2-Pyrrolidinons erhalten wird, und das Salz mit einem Halogenacetamid-Derivat der Formel (II): X-CH2CONH-R1 (II)worin R1 wie oben definiert ist; und X ein Halogenatom ist, umsetzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei R2 eine 2-Oxo-1-pyrrolidinylgruppe ist, X ein Chloratom ist, R1 eine 2,6-Dimethylphenylgruppe ist, und das Alkoholat Natriummethylat oder Natriumethylat ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei man ein Amin der Formel (III): NH2-R1 (III) worin R1 wie in Anspruch l definiert ist, mit einem Halogenacetylchlord in einem 2-phasigen Reaktionssystem, das aus einer wässrigen Schicht und einer organischen Lösungsmittelschicht zusammengesetzt ist, umsetzt, so dass ein Halogenacetamid-Derivat der Formel (II): X-CH2CONH-R1 (II)worin R1 wie in Anspruch 1 definiert ist; und X ein Halogenatom ist, erhalten wird, und das resultierende Halogenacetamid-Derivat der Formel (II) mit 2-Pyrrolidinon, das mit einer Hydroxylgruppe substituiert sein kann, umsetzt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Halogenacetylchlorid Chloracetylchlorid ist und das Halogenacetamid-Derivat ein Chloracetamid-Derivat ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das 2-Pyrrolidinon nicht substituiert ist, das Halogenacetylchlorid Chloracetylchlorid ist und das Amin 2,6-Xylidin ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das 2-Pyrrolidinon nicht substituiert ist und das Amin 2,6-Xylidin ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei das Halogenacetamid-Derivat verwendet wird, ohne es zu isolieren.
DE69331792T 1992-06-19 1993-06-18 Verfahren zur Herstellung von 2-Oxopyrrolidinylacetamid-Derivaten Expired - Fee Related DE69331792T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16049692 1992-06-19
JP16049692 1992-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69331792D1 DE69331792D1 (de) 2002-05-16
DE69331792T2 true DE69331792T2 (de) 2004-11-04

Family

ID=15716197

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69332441T Expired - Fee Related DE69332441T2 (de) 1992-06-19 1993-06-18 Verfahren zur Herstellung von Halogenacetamidderivaten
DE69331792T Expired - Fee Related DE69331792T2 (de) 1992-06-19 1993-06-18 Verfahren zur Herstellung von 2-Oxopyrrolidinylacetamid-Derivaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69332441T Expired - Fee Related DE69332441T2 (de) 1992-06-19 1993-06-18 Verfahren zur Herstellung von Halogenacetamidderivaten

Country Status (14)

Country Link
EP (2) EP0574952B1 (de)
JP (1) JPH0665197A (de)
KR (1) KR100223387B1 (de)
CN (2) CN1085893A (de)
AT (2) ATE215931T1 (de)
CA (1) CA2098663A1 (de)
DE (2) DE69332441T2 (de)
DK (2) DK0574952T3 (de)
ES (2) ES2176192T3 (de)
FI (1) FI102748B1 (de)
HK (1) HK1009131A1 (de)
NO (1) NO179903C (de)
PT (2) PT839800E (de)
TW (1) TW218009B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0819676T3 (da) 1995-03-23 2003-01-27 Daiichi Seiyaku Co Vandfri krystaller
US6107330A (en) * 1995-08-07 2000-08-22 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Inhibitor for narcotic analgesic dependence/resistance acquisition
DE60138733D1 (de) 2000-12-28 2009-06-25 Hamilton Pharmaceuticals Inc Arzneimittel zur behandlung und vermeidung neurogener schmerzen
CN100593538C (zh) * 2007-05-23 2010-03-10 浙江工业大学 一种n-取代丙烯酰基-2,5-吡咯二酮类化合物的制备方法
KR101006734B1 (ko) * 2008-10-14 2011-01-10 차준돈 접 붙이기 수단을 이용한 관상용 영지버섯 제조방법

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2863752A (en) * 1953-10-30 1958-12-09 Monsanto Chemicals Herbicides
GB1039113A (en) * 1964-08-06 1966-08-17 Ucb Sa New n-substituted lactams
US3647876A (en) * 1969-08-14 1972-03-07 Virginia Chemicals Inc Process in the preparation of n n-di-n-propyl-alpha-chloroacetamid
CH518266A (fr) * 1971-05-21 1972-01-31 Ct D Etudes Pour L Ind Pharma Procédé de préparation d'un nouveau dérivé de la xylidine
FR2216267A1 (en) * 1973-02-01 1974-08-30 Nitrokemia Ipartelepek N-isopropyl chloroacetanilide prodn - by chloroacetylation of N-isopropylaniline
CH582651A5 (de) * 1973-05-30 1976-12-15 Eszakmagyar Vegyimuevek
DE2835157A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-21 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von n-substituierten alpha -halogenacetaniliden
IT1141287B (it) * 1979-06-13 1986-10-01 Nattermann A & Cie Ammidi di acidi pirrolidin-(2)-on-(1)-ilalchil-carbossilici,procedimento per la loro preparazione e prodotti medicinali che le contengono
DE3120361A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-16 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von n-benzyl-n-isopropylpivaloylamid

Also Published As

Publication number Publication date
NO179903C (no) 1997-01-08
KR940005570A (ko) 1994-03-21
NO932231D0 (no) 1993-06-17
CN1085893A (zh) 1994-04-27
NO179903B (no) 1996-09-30
HK1009131A1 (en) 1999-05-28
PT839800E (pt) 2003-02-28
DK0839800T3 (da) 2003-02-24
FI932813A0 (fi) 1993-06-17
EP0839800A1 (de) 1998-05-06
PT574952E (pt) 2002-08-30
TW218009B (de) 1993-12-21
EP0839800B1 (de) 2002-10-23
CN1143077A (zh) 1997-02-19
EP0574952B1 (de) 2002-04-10
DE69331792D1 (de) 2002-05-16
DE69332441D1 (de) 2002-11-28
KR100223387B1 (en) 1999-10-15
NO932231L (no) 1993-12-20
DK0574952T3 (da) 2002-06-10
ES2185857T3 (es) 2003-05-01
ATE226570T1 (de) 2002-11-15
ATE215931T1 (de) 2002-04-15
JPH0665197A (ja) 1994-03-08
ES2176192T3 (es) 2002-12-01
FI102748B (fi) 1999-02-15
DE69332441T2 (de) 2003-08-14
EP0574952A1 (de) 1993-12-22
FI932813A (fi) 1993-12-20
CA2098663A1 (en) 1993-12-20
FI102748B1 (fi) 1999-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003472T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-oxo-1-pyrrolidinderivaten durch intramolekulare allylierung
DE69929079T2 (de) Zwischenstufe für die synthese von amlodipin, herstellungsverfahren und entsprechende anwendung
DE60132637T2 (de) Verfahren zum herstellen von pyrimidionverbindungen und deren pharmazeutisch unbedenklichen salzen
DE69925721T2 (de) Verfahren zur herstellung eines geschützten 4-aminomethyl-pyrrolidin-3-ons
DE69331792T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxopyrrolidinylacetamid-Derivaten
DE2147023B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen
DE2423847A1 (de) Neue sulfamoylbenzoesaeureamide
EP0317845A2 (de) Substituierte Hydroxylamine
EP0380712B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten
WO2004101540A2 (de) Verfahren zur herstellung von phenylessigsäurederivaten
EP0252353B1 (de) 4-Benzyloxy-3-pyrrolin-2-on-1-yl-acetamid, dessen Herstellung und Verwendung
DE69603419T3 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Amiden
DE60104704T2 (de) Verfahren zur herstellung einer substituierten imidazopyridinverbindung
DE2735036C2 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver, N-substituierter Pyrrolidine
DE69630184T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten Pyrrol-3-carbonsäure-Derivaten
EP0152598B1 (de) Cyanomethyl-(2-cyano-ethyl)-(3-hydroxy-propyl)-amin, seine Verwendung zur Herstellung von 1-(3-Hydroxy-propyl)-1,4-diazepan und 1,4 Bis-[3-(3,4,5-trimethoxy-benzoyloxy)-propyl]-diazepan
DE60015177T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-[4-(alpha-phenyl-p-chlorobenzyl)piperazin-1-yl]ethoxyessigsäure und zwischenprodukte dafür
EP0692471A1 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver 3-Hydroxy-Pyrrolidine mit hoher Enantiomerenreinheit
DE69817974T2 (de) Ein Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidinon-Derivaten
DE69823506T2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-(7-amidino-2-naphthyl)-2-phenylpropionsäure-derivaten
DE69333903T2 (de) Optisch aktive 1-Phenylpyrrolidonderivate
DE19610323A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Lauroyl-L-glutaminsäure-di-n-butylamid
AT384215B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, heterocyclischen essigsaeuren
EP0564841A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolderivaten
AT364819B (de) Verfahren zur stereospezifischen synthese von optisch aktiven, n-substituierten pyrrolidinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee