DE69315286T2 - Herstellungsverfahren für eine Kassette mit lichtempfindlichem Film - Google Patents
Herstellungsverfahren für eine Kassette mit lichtempfindlichem FilmInfo
- Publication number
- DE69315286T2 DE69315286T2 DE69315286T DE69315286T DE69315286T2 DE 69315286 T2 DE69315286 T2 DE 69315286T2 DE 69315286 T DE69315286 T DE 69315286T DE 69315286 T DE69315286 T DE 69315286T DE 69315286 T2 DE69315286 T2 DE 69315286T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- master roll
- cassette
- section
- station
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 38
- 230000002950 deficient Effects 0.000 claims description 77
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 38
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims description 26
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 19
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 147
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 86
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 84
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 83
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 47
- 230000007723 transport mechanism Effects 0.000 description 40
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 38
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 20
- 230000008569 process Effects 0.000 description 18
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 17
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 17
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 17
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 15
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 13
- 238000013461 design Methods 0.000 description 12
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 12
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 11
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 9
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 9
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 8
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 6
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 3
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 3
- -1 silver halide Chemical class 0.000 description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 2
- 238000012840 feeding operation Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000006247 magnetic powder Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/26—Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53022—Means to assemble or disassemble with means to test work or product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53039—Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
- Y10T29/53043—Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor including means to divert defective work part
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53465—Film or tape cartridge
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/525—Operation controlled by detector means responsive to work
- Y10T83/527—With means to control work-responsive signal system
- Y10T83/53—To change length of product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/525—Operation controlled by detector means responsive to work
- Y10T83/541—Actuation of tool controlled in response to work-sensing means
- Y10T83/543—Sensing means responsive to work indicium or irregularity
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photographic Developing Apparatuses (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kassetten für lichtempfindlichen Film sowie in Behältern verpackte Kassetten für lichtempfindlichen Film bzw. Photofilm.
- Die in dieser Beschreibung benutzten Ausdrücke sind wie folgt definiert:
- Eine "Kassette für lichtempfindlichen Film¹¹ ist eine Kassette (oder Patrone), in die ein lichtempfindlicher Film eingesetzt ist. (Der "lichtempfindliche Film" ist im folgenden der Einfachheit halber - als "Photofilm" bezeichnet). Dabei umfaßt die Kassette für lichtempfindlichen Film, d.h. Photofilmkassette, eine solche, aus der ein Ende des Photofilms herausragt, und auch eine Kassette, aus der ein Ende des Photofilms nicht herausragt.
- Ein "Photofilm" ist als ein bahn- oder streifenförmiger Film mit den für die Bilderzeugung erforderlichen lichtempfindlichen Eigenschaften definiert. Dabei umfaßt der Photofilm nicht nur einen silberhalogenid-Negativfarbfilm, bei dem der Trager ein Film ist, sondern auch ein lichtempfindliches Papier (Photopapier); ferner ist der Photofilm nicht auf einen Silberhalogenid-Photofilm beschränkt.
- Eine "Mutterrolle" ist eine Rolle, in welcher ein Photofilm in Form einer Rolle gewickelt ist. Üblicherweise umfaßt die Mutterrolle eine Rolle, in welcher ein Photofilm einer Länge von mehreren 10 m oder mehreren 1000 m auf einen Kern gewickelt ist.
- Ein "Lichtabschirmtunnel" ist ein tunnelförmiger Durchgang, der mit Lichtabschirmmaterial abgedeckt ist. Durch diesen Lichtabschirmtunnel können aus allen Richtungen einfallende Lichtstrahlen praktisch abgeschirmt werden.
- Ein "dunkelraumzustand" ist ein Zustand, in welchem keine Schleierbildung auftritt, auch wenn ein Photofilm mehrere Stunden lang in diesem Zustand belassen wird. Der Dunkelraum- oder auch -kammerzustand ist fglglich je nach dem Photofilm verschieden. Im Fall eines gewöhnlichen Photofilms, der nur für Lichtstrahlen im blauen Bereich lichtempfindlich ist, kann beispielsweise der Dunkelraumzustand in Gegenwart von rotem Licht erhalten bleiben, solange kein blaues Licht vorhanden ist.
- Herkömmlicherweise werden Photofilmkassetten wie folgt hergestellt:
- Bei einem Gerät wird eine Photofilm-Mutterrolle (vgl. offengelegte JP-Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 190546/1982) aus einem Mutterrollenbehälter entnommen; der Photofilm wird von der Mutterrolle abgewickelt, worauf Photofilmkassetten aus dem abgewickelten Photofilm und zugehörigen Teilen zusammengesetzt werden. Hierauf werden die Photofilmkassetten mittels eines anderen Geräts in Photofilmkassetten-Behältern untergebracht, um in Behältern verpackte Photofilmkassetten bereitzustellen.
- Danach werden einige der in Behältern verpackten Photofilmkassetten stichprobenartig geprüft.
- Beim oben beschriebenen Photofilmkassetten- Herstellungsverfahren erfolgen die Arbeitsgänge in folgender Weise:
- Ein Teilekasten, in dem eine große Zahl von Teilen untergebracht sind, wird im voraus im Dunkelraumzustand in das Innere des Geräts eingesetzt; aus dem Teilekasten werden Teile entnommen, um Photofilmkassetten zusammenzusetzen. Die zusammengesetzten Photofilmkassetten werden in einem Erzeugniskasten untergebracht, der aus dem im Dunkelraumzustand gehaltenen Inneren entnommen wird.
- Die US-A-4 205 436 offenbart eine Vorrichtung zum Umspulen von Film von einer Mutterrolle in Filmkassetten oder -patronen, ähnlich der. oben beschriebenen Vorrichtung. Die EP-A2-341 741 beschreibt eine Vorrichtung zum Spulen von Film auf Kassetten, entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Vorrichtung ist so ausgelegt, daß mehrere Spulen mit Film bewickelt werden, während andere Spulen in Kassetten eingesetzt und andere neue Spulen für das Bewickeln geladen werden.
- Grundsätzlich wird mit einer Photofilmkassetten- Herstellungsvorrichtung nur eine Art Photofilmkassette hergestellt. Wenn die Art (Sorte) eines Photofilms geändert wird, wird daher der Mutterrollenbehälter von Hand ausgewechselt.
- Eine Technik zum Abspulen eines Photofilms von einer Mutterrolle ist z.B. in den offengelegten JP- Patentanmeldungen 119555/1986 und 162662/1989 offenbart.
- Gemäß der offenbarten Technik werden zwei Mutterrollen in einer Mutterrollen-Abspuleinrichtung vorgesehen; während die eine Mutterrolle abgespult wird, wird die andere Mutterrolle bereitgemacht. Diese Arbeitsgänge werden abwechselnd durchgeführt.
- Eine Photofilmkassetten-Montage- bzw. -Zusammenbautechnik ist z.B. in der offengelegten JP-Patentanmeldung 305353/1988 offenbart, wobei ein Kassetten- bzw. Patronenkörperelement zu einer Spule zugeführt wird, die mit einem Photofilm bewickelt worden ist.
- Wenn bei den herkömmlichen Techniken defekte Photofilme infolge von Lichteinfall oder mechanischen Problemen hergestellt werden, wird diese (betreffende) Charge von Photofilmkassetten durch die Bedienungsperson ausgesondert.
- Zum Einsetzen eines Teile- und eines Erzeugniskastens in die Photofilmkassetten-Herstellungsvorrichtung. in einem Dunkelraumzustand oder zum Herausnehmen des Teile- und des Erzeugniskastens aus der Photofilmkassetten- Herstellungsvorrichtung ist es erforderlich, eine Doppeltürstruktur mit Innen- und Außentüren vorzusehen, um Lichtabschirmeigenschaften aufrechtzuerhalten. Infolgedessen wird die Struktur bzw. Konstruktion kompliziert.
- Wenn die Innen- und Außentür-Öffnungs- und -Schließvorgänge nicht einwandfrei durchgeführt werden, fallen Lichtstrahlen in die Photofilmkassetten- Herstellungsvorrichtung ein, so daß eine Schleierbildung in den Erzeugnissen auftritt und defekte Erzeugnisse anfallen.
- Außerdem ist das abwechselnde Öffnen und Schließen der Innen- und Außentüren zum Einsetzen und Herausnehmen der Teile- und Erzeugniskästen zeitraubend. Die Produktionsleistung bei der Herstellung von Photofilmkassetten ist daher schwierig zu verbessern.
- Da weiterhin jeweils eine große Zahl von Teilen bzw. Photofilmkassetten in den Teilekasten bzw. den Erzeugniskasten eingelegt sind oder werden, können diese Teile und Erzeugnisse beim Zusammenstoßen in den Kästen beschädigt oder deformiert werden.
- Da es darüber hinaus nötig ist, Räume für den Einbau des Teile- und des Erzeugniskastens vorzusehen, ist es schwierig, die Größe der Photofilmkassetten-Herstellungsvorrichtung zu verringern.
- Da ferner nur eine Mutterrolle in einem Mutterrollenbehälter untergebracht ist, muß letzterer häufig zugeliefert werden, was arbeitsaufwendig ist.
- Des weiteren wird der Mutterrollenbehälter von Hand in eine Mutterrollen-Zuführposition in der Photofilmkassetten- Herstellungsvorrichtung eingesetzt. Die Arbeiter müssen daher in einem (einer) Dunkelraum oder -kammer arbeiten, was verschiedene Sicherheitsprobleme aufwirft. Da die Mutterrolle schwer ist, stellt ihre Handhabung für die Bedienungsperson (den Arbeiter) Schwerarbeit dar.
- Ferner sind in einer Photofilmkassetten- Herstellungsvorrichtung zwei Sätze von Mutterrollen- Abspuleinrichtungen vorgesehen. Demzufolge sind die Konstruktion der Herstellungsvorrichtung kompliziert und die Kosten erhöht. Beim Rückgewinnen oder Herausholen (recovery) der restlichen Mutterrollen müssen zudem zwei Mutterrollen herausgeholt werden, was eine mühsame Aufgabe darstellt.
- Beim Zusammensetzen einer Photofilmkassette wird ein Kassettenkörper zu einer Spule zugeführt, auf die ein Photofilm gewickelt worden ist. Wenn der Kassettenkörper nicht zugeführt oder geliefert wird, muß die mit dem Photofilm bewickelte Spule zu einer Transportstraße zurückgeführt werden, wobei Detektion und Steuerung kompliziert werden. Während der auf die Spule gewickelte Photofilm auf der Transportstraße transportiert wird, ist eine Förderspannvorrichtung (jig) nötig, um ein Lockern des Films zu vermeiden. Hierdurch erhöhen sich die Kosten für die Herstellungsvorrichtung. Manchmal trennt sich die Förderspannvorrichtung von der mit dem Photofilm bewickelten Spule, so daß die Herstellungsvorrichtung nicht stabil betrieben werden kann.
- Wenn aufgrund des Abstellens von Maschinen oder eines Lichteinfalls defekte Filme anfallen, verwirft die Bedienungsperson alle Photofilmkassetten der (des) gleichen Charge bzw. Loses. Auch wenn einige der Photofilmkassetten einwandfrei sind, werden daher alle Kassetten verworfen, was einen großen Verlust bedeutet.
- Wenn defekte Filme durch die Bedienungsperson nicht erkannt werden, werden sie in Form einer Photofilmkassette in einem Behälter verpackt. Das Vorhandensein von defekten bzw. Ausschuß-Filmen wird erst dann festgestellt, wenn die Filme einer Stichprobenüberprüfung unterworfen werden. Deshalb besteht dabei die Möglichkeit, daß sich der Verlust weiter vergrößert.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen einer Kassette für lichtempfindlichen Film in einer (einem) Dunkelkammer bzw. -raum in folgenden Schritten:
- Transportieren eines bahnförmigen, unbelichteten lichtempfindlichen Films zu einer Schneidesektion über einen Transportdurchgang mittels eines Förderers; Schneiden eines vorlaufenden Abschnitts des Films auf eine gegebene Länge an der Schneidesektion; (und) Zuführen des (aus)geschnittenen Abschnitts zu einer Zusammensetzsektion, in welcher der (aus)geschnittene Abschnitt mit von einer Teilesektion zugeführten Kassettenteilen zusammengesetzt wird, so daß die Kassette für lichtempfindlichen Film hergestellt wird, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es ferner die folgenden Schritte umfaßt:
- Erfassen eines Vorhandenseins eines fehlerhaften oder defekten Abschnitts am Film,
- Ausschneiden des defekten Abschnitts aus dem Film, wenn der defekte Abschnitt als ein vorlaufender Abschnitt des Films an der Schneidesektion ankommt, und
- Austragen des ausgeschnittenen defekten Abschnitts ohne Zuführung (desselben) zur Zusammensetzsektion mittels einer Umschaltklappe, die automatisch zwischen einer ersten Stellung zum Leiten des Films zum Transportdurchgang und einer zweiten Stellung zum Leiten des defekten Filmabschnitts zu einem Austragdurchgang bewegbar ist.
- Die vorliegende Erfindung ist auf eine kleine Photofilmkassette bzw. -patrone, wie eine 135-Kassette, bei welcher die Filmlänge nicht mehr als 100 m beträgt, oder insbesondere eine kleine Photofilmkassette, deren Filmlänge nicht mehr als 50 m beträgt, anwendbar.
- Diese Erfindung ist auf einen lichtempfindlichen Film bzw. Photofilm anwendbar, dessen photographische IOS- Empfindlichkeit nicht weniger als 25 und vorzugsweise nicht weniger als 100 beträgt.
- Diese Erfindung ist für einen Silberhalogenid-Farbfilm einsetzbar.
- Die Breite einer bei der Erfindung verwendeten Film- Mutterrolle entspricht vorzugsweise derjenigen des zu einer Photofilmkassette zusammenzusetzenden Photofilms.
- Eine Ausführungsform der Erfindung verwedet einen Lichtabschirmtunnel, dessen Innenseite vorzugsweise schwarz ist, damit er Licht absorbieren kann. Aus Gründen der Festigkeit und Haltbarkeit besteht der Lichtabschirmtunnel bevorzugt aus Metall. Zur Vermeidung der Deformation des Tunnels als Folge von Korrosion besteht der Tunnel bevorzugt aus nichtrostendem Stahl, oder er ist einer Korrosionsschutzbehandlung unterworfen worden. Zum Schwärzen des Inneren des Lichtabschirmtunnels wird die Innenseite vorzugsweise mit schwarzem Lack beschichtet, der vorzugsweise einen Farbstoff oder ein Pigment enthält, der oder das Strahlen von Licht absorbiert, dessen Wellenlänge in einem Bereich liegt, in welchem der Photofilm im wesentlichen empfindlich ist. Vorteilhaft wird ein Matt- oder Stumpflack aufgetragen, der vorzugsweise ein Mattierungsmittel enthält. Um die Innenseite zu schwärzen, kann auch Samt auf die Innenseite des Lichtabschirmtunnels aufgetragen werden.
- Die Anwendung dieser Erfindung bedeutet, daß beim Anfallen von defekten Filmen nicht das gesamte Los des Photofilms ausgetragen (verworfen) zu werden braucht und die defekten Filme automatisch ausgetragen werden, ohne den Betrieb der Vorrichtung zu unterbrechen; dabei besteht keine Möglichkeit, daß die defekten Photofilme zu in Behältern verpackten photofilmkassetten zusammengesetzt werden.
- Auch wenn die defekten Filme automatisch ausgetragen werden, können sie ebenfalls kontinuierlich durch einen Lichtabschirmtunnel ausgetragen oder abgeführt werden, während der Dunkelraumzustand erhalten bleibt, so daß beim Austragen der defekten Filme eine Minderung der Produktionsleistung vermieden werden kann.
- Im folgenden ist die Erfindung in einem Beispiel anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
- Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Auslegung (outline) der Gesamtanordnung einer Filmkassetten- Herstellungsvorrichtung,
- Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Zustands, in welchem ein Deckel eines Mutterrollenbehälters geschlossen ist,
- Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Zustands, in welchem der Deckel des Mutterrollenbehälters geöffnet ist,
- Fig. 4 eine Schnittansicht des Mutterrollenbehälters,
- Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 4,
- Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 4,
- Fig. 7 eine Seitenansicht zur Darstellung einer Auslegung einer Filmspleißsektion,
- Fig. 8 eine Draufsicht zur Darstellung einer Auslegung der Filmspleißsektion,
- Fig. 9 eine schematische Darstellung einer Anordnung einer Station der Filmspleißsektion,
- Fig. 10 eine Draufsicht zur Darstellung einer Anordnung einer Lichtabschirmblende der Station der Filmspleißsektion,
- Fig. 11 eine schematische Darstellung eines Öffnungs- und Schließmechanismus der Lichtabschirmblende,
- Fig. 12 eine Draufsicht auf Fördermechanismen von Abnahme-, Zuführ- und Austragstationen,
- Fig. 13 eine Vorderansicht der Fördermechanismen der Abnahme-, Zuführ und Austragstationen,
- Fig. 14 eine Seitenansicht der Fördermechanismen der Abnahme-, Zuführ und Austragstationen,
- Fig. 15 eine Draufsicht zur Darstellung von Fördermechanismen von Warte- und Umschaltstationen,
- Fig. 16 eine Seitenansicht der Fördermechanismen der Warteund Umschaltstationen,
- Fig. 17 eine schematische Darstellung eines anderen Beispiels des Fördermechanismus,
- Fig. 18 eine schematische Darstellung noch eines anderen Beispiels des Fördermechanismus,
- Fig. 19 eine Seitenansicht eines Positionierstoppers der Umschaltstation,
- Fig. 20 eine Seitenansicht eines Positionierstoppers der Abnahmestation,
- Fig. 21 eine schematische Darstellung eines anderen Beispiels des Öffnungs- und Schließmechanismus der Lichtabschirmblende,
- Fig. 22a bis 22e ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung einer Zuführoperation eines Mutterrollenbehälters,
- Fig. 23a bis 23d ein Ablaufdiagramm einer Austragoperation des Mutterrollenbehälters,
- Fig. 24 eine Seitenansicht zur Darstellung eines Betriebszustands eines Deckelöffnungs- und -schließmechanismus,
- Fig. 25 ein Ablaufdiagramm einer Öffnungs- und Schließoperation eines Mutterrollenbehälterdeckels,
- Fig. 26 eine Draufsicht zur Darstellung einer Auslegung einer automatischen Umschaltvorrichtung (Weichenvorrichtung),
- Fig. 27 eine Ansicht, in der Richtung eines Pfeils D in Fig. 26 gesehen,
- Fig. 28 eine Seitenansicht eines Mutterrollen-Abnahme- und -Haltemechanismus, worin ein Teil in Schnittdarstellung gezeigt ist,
- Fig. 29 eine Draufsicht auf einen Teil des Mutterrollen- Abnahme- und -Haltemechanismus,
- Fig. 30 eine Vorderansicht eines Teils des Mutterrollen- Abnahme- und -Haltemechanismus,
- Fig. 31 eine Vorderansicht eines Spannteils des Mutterrollen-Haltemechanismus,
- Fig. 32 eine perspektivische Darstellung eines anderen Beispiels einer Halteklaue des Spannteils,
- Fig. 33 eine perspektivische Darstellung noch eines anderen Beispiels der Halteklaue des Spannteils,
- Fig. 34 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Beispiels der Halteklaue des Spannteils,
- Fig. 35 eine Schnittansicht eines Mutterrollen-Abspul- und -Haltemechanismus,
- Fig. 36 eine Darstellung einer Anordnung einer Rollendurchmesser-Meßeinheit, in Richtung eines Pfeils E in Fig. 35 gesehen,
- Fig. 37 eine Seitenansicht eines Teils des Mutterrollen- Abspul- und -Haltemechanismus,
- Fig. 38 eine Seitenansicht zur Darstellung eines Betriebszustands des Spannteils des Mutterrollen Abspul- und -Haltemechanismus,
- Fig. 39 eine Vorderansicht einer Halteklaue des Mutterrollen-Abspul- und -Haltemechanismus,
- Fig. 40 eine Darstellung zur Veranschaulichung eines Spleißvorgangs an einer Mutterrolle,
- Fig. 41 eine Schnittansicht eines Kernwiedergewinnungsbzw. -bergungsmechanismus zur Veranschaulichung eines Zustands vor dem Austragen einer Mutterrolle,
- Fig. 42 eine Schnittansicht des Kernbergungsmechanismus zur Darstellung eines Zustands, in welchem die Mutterrolle ausgetragen ist oder wird,
- Fig. 43 ein Ablaufdiagramm einer Operation des Aufnehmens oder Abnehmens einer Mutterrolle,
- Fig. 44 ein Ablaufdiagramm einer Filmspleißoperation, die durch den Mutterrollen-Abnahme- und -Haltemechanismus sowie den Mutterrollen-Abspulund -Haltemechanismus ausgeführt wird,
- Fig. 45 ein Ablaufdiagramm einer Umspuloperation eines abgespulten Films,
- Fig. 46a bis 46c ein Ablaufdiagramm einer Lieferoperation für eine Mutterrolle,
- Fig. 47 eine Vorderansicht einer Mutterrollenbehälter- Tragachse (support shaft) bei einem anderen Beispiel,
- Fig. 48 eine Vorderansicht einer Halteklaue der Abnahmeund Halteeinheit bei einem anderen Beispiel,
- Fig. 49 eine Vorderansicht einer Halteklaue der Abspul- und Halteeinheit gemäß einem anderen Beispiel,
- Fig. 50 eine Vorderansicht einer Mutterrollenbehälter- Tragachse bei noch einem anderen Beispiel,
- Fig. 51 eine Vorderansicht einer Halteklaue der Abnahmeund Halteeinheit bei noch einem anderen Beispiel,
- Fig. 52 eine Vorderansicht einer Halteklaue der Abspul- und Halteeinheit bei noch einem anderen Beispiel,
- Fig. 53 eine Draufsicht auf eine Verarbeitungsvorrichtung für eine einseitig abgedicht;ete oder gebörtelte Kassette,
- Fig. 54 eine Vorderansicht einer Filmverarbeitungs- Montagesektion (assembly section),
- Fig. 55 eine detaillierte Darstellung der Filmverarbeitungs-Montagesektion,
- Fig. 56 eine Vorderansicht einer Einlegsektion für eine einseitig abgedichtete oder gebörtelte Kassette,
- Fig. 57 eine Seitenansicht der Einlegsektion für die einseitig abgedichtete oder gebörtelte Kassette, in welcher ein Teil in Schnittdarstellung gezeigt ist,
- Fig. 58 eine Darstellung zur detaillierten Veranschaulichung der Anordnung eines Transportdurchgangs einer Filmverarbeitungs- Montagesektion,
- Fig. 59 eine Anordnungsdarstellung einer Auslegung einer Austragsektion für defekten Film bzw. Ausschußfilm,
- Fig. 60 eine Darstellung eines normalen Betriebszustands einer Umschaltweiche eines Transportdurchgangs,
- Fig. 61 eine Darstellung eines Betriebszustands der Umschaltweiche des Transportdurchgangs im Fall eines Austrags,
- Fig. 62 eine Darstellung einer Umschaltweiche eines Transportdurchgangs gemäß einem anderen Beispiel,
- Fig. 63 eine Darstellung eines Betriebszustands der Umschaltweiche des Transportdurchgangs gemäß Fig. 62,
- Fig. 64 eine Darstellung einer Umschaltweiche eines Transportdurchgangs gemäß einem anderen Beispiel,
- Fig. 65 eine Darstellung eines Betriebszustands der Umschaltweiche des Transportdurchgangs gemäß Fig. 64,
- Fig. 66 eine Darstellung einer Umschaltweiche eines Transportdurchgangs bei einem weiteren Beispiel,
- Fig. 67 eine Darstellung einer Umschaltweiche eines Transportdurchgangs bei noch einem weiteren Beispiel,
- Fig. 68 eine Seitenansicht eines Austragschachts,
- Fig. 69 ein Ablaufdiagramm einer Filmaustragoperation,
- Fig. 70 ein Ablaufdiagramm einer Unterbrechungsoperation beim Filmaustrag,
- Fig. 71 eine Draufsicht auf eine Inspektionsvorrichtung,
- Fig. 72 einen Schnitt längs der Linie D-D in Fig. 71,
- Fig. 73 ein Ablaufdiagramm einer Ausschußprodukt- Austragoperation,
- Fig. 74 eine Seitenansicht zur Darstellung eines Zustands einer Verbindung der Filmverarbeitungs- Montagesektion und der Spulenzüführsektion,
- Fig. 75 eine Draufsicht zur Darstellung eines Zustands einer Verbindung der Filmverarbeitungs- Montagesektion und der Spulenzuführsektion,
- Fig. 76 eine Seitenansicht zur Darstellung eines Zustands einer Verbindung der Filmverarbeitungs- Montagesektion, der Verarbeitungsvorrichtung für einseitig abgedichtete oder gebörtelte Kassette und der Inspektionsvorrichtung,
- Fig. 77 eine Draufsicht zur Darstellung eines Zustands einer Verbindung der Filmverarbeitungs- Montagesektion, der genannten Kassetten- Verarbeitungsvorrichtung und der Inspektionsvorrichtung,
- Fig. 78 eine perspektivische Darstellung eines Zustands einer Verbindung der Filmverarbeitungs- Montagesektion und der Verarbeitungsvorrichtung für einseitig abgedichtete oder gebörtelte Kassette,
- Fig. 79 eine Seitenansicht zur Darstellung eines Zustands einer Verbindung der Filmverarbeitungs- Montagesektion und der Kassettenkappen- Zuführvorrichtung sowie
- Fig. 80 einen Schnitt längs der Linie F-F in Fig. 79.
- Im folgenden ist anhand der beigefügten Zeichnungen ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von Filmkassetten, in die lichtempfindliche Filme bzw. Photofilme eingesetzt sind, im einzelnen erläutert. Außerdem sind im folgenden eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von mit Photofilmen geladenen Filmkassetten sowie ein Mutterrollenbehälter erläutert. In diesem Zusammenhang ist in den folgenden Beispielen der Ausdruck "mit einem Photofilm geladene Filmkassette" als eine "Filmkassette" definiert. Außerdem ist eine "Rolle, auf die ein langer Photofilm aufgewickelt ist", als "Mutterrolle" definiert. Ferner ist ein "Schneidvorgang zum Schneiden eines Photofilms auf eine für die Filmkassette erforderliche vorbestimmte Länge" als "Zuschneiden" definiert.
- In diesem Beispiel werden ein Herstellungsverfahren und eihe Herstellungsvorrichtung für eine Filmkassette erläutert, in die ein lichtempfindlicher Film bzw. Photofilm gemäß (japanischer Industrienorm) JIS K-7519-1982 (ANSI PHI, 14- 1990) eingesetzt (assembled) ist. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß die vorliegende Erfindung nicht auf das spezifische Beispiel beschränkt ist. Beispielsweise ist die vorliegende Erfindung auf eine aus Harz geformte Filmpatrone gemäß den offengelegten JP-Patentanmeldungen 306844/1989 und 306845/1989 sowie auf eine kleine Filmpatrone gemäß der offengelegten JP-Patentanmeldung 335639/1992 anwendbar. Die vorliegende Erfindung ist auch auf eine 110-(Typ)-Patrone und ein Rollfilmmagazin anwendbar.
- Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Gesamtanordnung einer Filmkassettenherstellungsvorrichtung.
- Diese Filmkassettenherstellungsvorrichtung 1 umfaßt: eine Filmspleißsektion 100 in einem Dunkelraumzustand, in welchem eine Mutterrolle 3 aus einem Mutterrollenbehälter 2 entnommen und sodann ein Photofilm von der Mutterrolle 3 dem nächsten Prozeß bzw. Arbeitsgang zugeführt wird; eine Teilezuführsektion 200 zum Zuführen der Teile, die zu einer Filmkassette zusammengesetzt werden sollen; eine Filmverarbeitungs- und Montagesektion 300 in einem Dunkelraumzustand zum Verarbeiten und Zusammensetzen der von der Teilezuführsektion 200 zugelieferten Teile und des von der Filmspleißsektion 100 transportieren Photofilms; sowie eine Behälteraufnahmesektion 400, in welcher die mit dem Photofilm versehene Filmkassette in einem Behälter aufgenommen bzw. untergebracht wird.
- Die Filmspleißsektion 100 ist in einem Dunkelraumzustand gehalten. In der Filmspleißsektion 100 wird die im Mutterrollenbehälter 2 aufgenommene Mutterrolle 3 (aus ersterem) herausgenommen, und der Photofilm von der Mutterrolle 3 wird gespleißt Das Herausnehmen der Mutterrolle aus dem Mutterrollenbehälter 2 erfolgt durch einen automatischen Umschalter oder Wechsler 101. Die Mutterrollen 3 werden in den automatischen Wechsler 101 eingesetzt, wobei sich eine Mutterrolle 3 in einer Förderposition "a", die andere Mutterrolle 3 in einer Warteposition "b" befindet. Ein Photofilm der Mutterrolle 3, die in die Förderposition "a" gesetzt worden ist, wird über eine Sammelsektion 102 zu einer Filmbearbeitungs- Montagesektion (film processing assembly section) 300 transportiert. Ein vorlaufendes Ende des Photofilms von der in die Warteposition "b" gesetzten Mutterrolle 3 wird so eingestellt, daß es zugeführt oder gefördert werden kann. Nachdem der Photofilm der in die Förderposition "a" gesetzten Mutterrolle 3 verbraucht worden ist, werden der Photofilm durch die Spleißeinheit 103 geschnitten und ein in der Förderposition "a" befindlicher Kern rückgewonnen bzw. geborgen. Danach wird die in der Warteposition "b" befindliche Mutterrolle 3 in die Förderposition "a" bewegt, und das vorlaufende Ende des Photofilms wird mit dem nachlaufenden Ende des vorhergehenden, zuvor geschnittenen Photofilms gespleißt Hierauf wird die nächste Mutterrolle 3 in die Warteposition "b" gesetzt.
- Die Teilezuführsektion 200 enthält eine im folgenden als Kassettenschließvorrichtung bezeichnete Verarbeitungsvorrichtung 220 für einseitig abgedichtete,oder gebörtelte Kassette oder zum einseitigen Verschließen einer Kassette, eine Spulenzuführvorrichtung 240 und eine Kassettenkappenzuführsektion 260.
- Die Kassettenschließvorrichtung 220 umfaßt eine U- formige automatische Teilezuführsektion 221, eine U-förmige Teileformsektion 222 und eine Kassettenkappen-Börtel- oder -Schließsektion 223. Ein in der automatischen Teilezüführsektion 221 angeordnetes U-förmiges Element 4 ist so geformt, daß es automatisch zu einer einseitig abgedichteten oder gebörtelten (calked) Kassette 6 geformt werden kann. Diese einseitig verschlossene Kassette 6 wird zu einer Kassettenmontagesektion 306 einer Filmverarbeitungs- Montagesektion 300 überführt. Dabei braucht die Einseiten- Kassette nicht verschlossen oder auch gebörtelt zu sein.
- Eine Spulenzuführvorrichtung 240 umfaßt eine Zuführschiene 241 und eine Sammelaufnahmesektion 242. Spulen 7 werden über die Zuführschiene 241 zugeliefert und vorübergehend in der Sammelaufnahmesektion 242 aufgenommen. In letzerer werden die Spulen 7 ausgerichtet und in einem vorbestimmten Zeittakt einer Spulenmontagesektion 304 in der Filmverarbeitungs-Montagesektion 300 zugeführt.
- In einer Kassettenkappenzuführsektion 260 sind Kassettenkappen 11 aufgenommen. Letztere werden einer Kassettenmontagesektion 306 in der Filmverarbeitungs- Montagesektion 300 zugeführt.
- Diese Montagesektion 300 ist in einem Dunkelraumzustand gehalten. In der Verarbeitungs-Montagesektion 300 werden mittels einer Stanze 301 Perforationen in einem von der Sammelsektion 102 der Filmspleißsektion 100 transportierten Photofilm geformt. Dieser Photofilm wird über die Sammelsektion 102 zu einer Latentbilddrucksektion 303 gefördert, in welcher Bildzahlen auf den Photofilm aufgedruckt werden. Dieser Photofilm wird anschließend zur Spulenmontagesektion 304 transportiert und dann durch eine Schneideinheit 305 auf eine vorbestimmte Länge geschnitten.
- Von der Spulenzuführvorrichtung 240 werden die Spulen 7 aufeinanderfolgend der Spulenmontagesektion 304 zugeführt. Ein Ende des Photofilms wird in einen Schlitz dieser Spule eingesteckt, und der Film wird um sie herumgewickelt In dem Zustand, in welchem der Photofilm um die Spule herumgewickelt ist, wird der Photofilm durch den Träger oder Förderer 308 der Kassettenmontagesektion 306 zugeführt. Einseitig abgedichtete oder gebörtelte Kassetten 6 werden von der Kassettenschließ (verarbeitungs) vorrichtung 220 der Kassettenmontagesektion 306 zugeliefert. Diese einseitig abgedichtete Kassette 6 ist so ausgebildet, daß die Kassettenkappe 11 nur am einen Ende des Kassettenkörpers gebörtelt angebracht (calked) wird oder ist.
- Die Kassettenkappen 11 werden der Kassettenmontagesektion 306 von der Kassettenkappenzuführsektion 260 zugeführt, und die Spule 7, um welche der Photofilm herumgewickelt ist, wird in der einseitig verschlossenen Kassette 6 aufgenommen. Die Kassettenkappe 11 wird an der genannten Kassette 6 durch eine Börtel- oder Schließmaschine 307 (dichtend) angebracht. Auf diese Weise wird die Filmkassette 8 hergestellt, in welche der Photofilm eingesetzt worden ist. Diese Filmkassette 8 wird zu einer Behälteraufnahmesektion 400 überführt, die eine Inspektionsvorrichtung 420 und eine Kassettenbehälter- Aufnahmesektion 440 aufweist.
- In der Inspektionsvorrichtung 420 wird die Zugkraft des Photofilms in der Filmkassette 8, die von der Filmverarbeitungs-Montagesektion 300 gefördert worden ist, geprüft. Fehlerhafte Filmkassetten 8 werden aus der Vorrichtung ausgetragen, während einwandfreie Filmkassetten zur Kassettenbehälter-Aufnahmesektion 440 gesandt werden.
- Die Kassettenbehälter-Aufnahmesektion 440 ist vorgesehen, um die Filmkassette 8 im Kassettenbehälter 9 unterzubringen. Die Kassettenbehälter 9 werden von der Kassettenbehälterzuführsektion 441 zugeliefert. Kassettenkappen 10 werden von einer Kassettenkappenzuführsektion 442 zugeführt. In der Kassettenbehälteraufnahmesektion 440 wird die Filmkassette 8 im Kassettenbehälter 9 untergebracht (accommodated), und in dem Zustand, in welchem der Kassettenbehälter 9 durch die Behälterkappe 10 verschlossen ist, wird das Erzeugnis aufeinanderfolgend zu einer äußeren Verpackungsstraße gefördert.
- Im folgenden ist anhand der Fig. 2 bis 6 der Mutterrollenbehälter 2 erläutert. Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung des Mutterrollenbehälters 2, dessen Deckel geschlossen ist. Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung des Mutterrollenbehälters 2, dessen Deckel geöffnet ist. Fig. 4 ist eine Längsschnittansicht des Mutterrollenbehälters 2. Fig. 5 ist ein Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 4. Fig. 6 ist ein Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 4.
- Dieser Mutterrollenbehälter 2 besteht aus einem Behälterkörper 20 und einem Deckel 21. Eine Innenwand 20a des Behälterkörpers 20 ist mit einer Anbauplatte 22 versehen, an welcher in ihrem Zentrum ein Basisabschnitt 23a einer Tragwelle oder -achse 23 angebracht ist. Von der Tragachse 23, die auskragend gehaltert ist, werden mehrere Mutterrollen 3 gehalten. An der Anbauseite der Tragachse 23 ist ein Stopper oder Anschlag 24 vorgesehen, durch den die Mutterrolle 3 positioniert wird. In der Axialrichtung der Tragachse 23 ist ein Schlitz 23b gebildet, in den die Abnahme- und Halteeinrichtung eingesetzt oder eingesteckt ist, wenn die Mutterrolle 3 herausgenommen wird. Die Mutterrolle 3 wird durch diese Abnahme- und Halteeinrichtung in vereinzeltem Zustand angehoben, so daß die Mutterrolle 3 herausgenommen werden kann.
- Innerhalb einer Frontwand 21a des Deckels 21 ist ein Anschlag oder Stopper 25 vorgesehen, der mit dem Schlitz 23b am Ende 23c der Tragachse 23 zusammengreift. Wenn dieser Stopper 25 in dem Zustand mit dem Schlitz 23b zusammengreift, in welchem der Deckel 21 geschlossen ist, ist oder wird die von der Tragächse 23 gehaltene Mutterrolle 3 positioniert.
- Im unteren Abschnitt der Frontwand 21a und der Seitenwand 21b des Deckels 21 ist eine Anlageplatte 26 vorgesehen, während im unteren Abschnitt einer Bodenwand 20b und einer Seitenwand 20c des Behälterkörpers 20 eine Anlageplatte 27 vorgesehen ist, welche Anlageplatten 26 und 27 einander gegenüberstehen. Die Frontwand 21a, die Seitenwand 21b und die Anlageplatte 26 stehen mit der Anlageplatte 27 derart in Anlage oder Eingriff, daß vorspringende Teile und Ausschnitteile miteinander in Eingriff stehen; an den Innenseiten der Anlageplatten 26 und 27 sind Lichtabschirmelemente zur Lichtabschirmung vorgesehen. Dabei stehen die Frontwand 21a, die Seitenwand 21b und die Anlageplatte 26 mit der Anlageplatte 27 so in Anlage oder Eingriff, daß die vorspringenden Teile und Ausschnitteile in einer Doppelstruktur zusammengreifen, obgleich auch eine Dreifach- oder Vierfach- oder eine sonstige Struktur angewandt werden kann.
- Eine obere Wand 21c und eine Seitenwand 21b des Deckels 21 sind mit Anlageplatten 29 und 30 versehen. Eine obere Wand 20d und eine Seitenwand 20c des Behälterkörpers 20 sind mit einander gegenüberstehenden Anlageplatten 31 und 32 versehen. Die Anlageplatten 29 und 30 sowie die Anlageplatten 31 und 32 stehen derart miteinander in Anlage bzw. Eingriff, daß vorspringende Teile und Ausschnitteile zusammengreifen. An der Innenseite der Anlageplatten 29, 30 sowie der Anlageplatten 31, 32 sind Lichtabschirmelemente 36 für Lichtabschirmung angebrach£. Dabei greifen die Anlageplatten 29, 30 sowie die Anlageplatten 31, 32 derart zusammen, daß die vorspringenden Teile und die Ausschnitteile in einer Doppelstruktur zusammengreifen, doch kann auch eine Dreifachoder Vierfach- oder eine sonstige Struktur angewandt werden.
- An den Anlageplatten 31, 32 des Behälterkörpers 20 ist eine Lichtabschirmwand 37 angeschweißt, die zur Lichtabschirmung am gesamten Innenumfang des Deckels 21 vorgesehen ist.
- An beiden Seiten des oberen Abschnitts des Behälterkörpers 20 und auch auf beiden Seiten des unteren Abschnitts des Deckels 21 sind jeweils Blattfedern 38 vorgesehen. Durch eine von der Blattfeder 38 erzeugte Aufwärtskraft wird der Deckel 21 gegenüber dem Behälterkörper in einer Richtung senkrecht zur Tragachse 23 verschoben, so daß der Deckel 21 geöffnet und geschlossen werden kann.
- An einer oberen Wand 20d des Behälterkörpers 20 ist ein Sperrmechanismus 33 vorgesehen. Andererseits ist an einer oberen Wand 21c des Deckels 21 ein Auslösehebel 34 vorgesehen. Der Deckel 21 wird mit Hilfe dieses Auslösehebels 34 und des Sperrmechanismus 33 verriegelt und entsperrt. Wenn der Auslösehebel 34 aufwärts betätigt wird, wird die Sperre oder Arretierung aufgehoben, so daß der Deckel 21 geöffnet werden kann. In diesem Zusammenhang können verschiedene Mechanismen, wie ein herkömmlicher Sperrmechanismus und ein Stift- oder Zapfenmechanismus, für den Sperrmechanismus des Deckels 21 verwendet werden.
- An der oberen Wand 20d des Behälterkörpers 20 ist ein Aufzeichnungsträger 35 vorgesehen, auf welchem für die Steuerung des Photofilms erforderliche Information aufgezeichnet ist, z.B. die Nummer eines Mutterrollenbehälters, das Datum des Schlitzens einer Mutterrolle, die Art des Photofilms, die Nummer einer Schliüzmaschine sowie die Nummer oder Zahl einer photographischen Emulsion.
- Wie oben beschrieben, werden im Mutterrollenbehälter 20 mehrere Mutterrollen 3 durch die Tragachse 23 innerhalb des Behälterkörpers 20 gehalten. Wenn der Deckel 21 des Behälter körpers 20 geschlossen ist, greifen die vorspringenden Teile und Ausschnitteile zusammen, so daß Licht abgeschirmt werden kann. Wenn die Mutterrolle 3 herausgenommen wird (werden soll), wird der Sperren- Auslösehebel 34 in Aufwärtsrichtung betätigt. Sodann wird der Deckel 21 entriegelt und angehoben, so daß der Deckel 21 in einer Richtung senkrecht zur Tragachse 23 verschoben und damit geöffnet wird. Auf diese Weise kann die Mutterrolle 3 herausgenommen werden. Wenn für das Steuern oder Kontrollieren des Photofilms nötige Information aus dem außerhalb des Behälterkörpers 20 vorgesehenen Aufzeichnungsträger 35 ausgelesen wird, kann der Photofilm während des Herstellungsverfahrens einfach kontrolliert werden.
- Bei Verwendung dieses Mutterrollenbehälters 2 können somit Photofilme automatisch in die Filmspleißsektion 100 eingesetzt und aus ihr entnommen werden. Ferner werden alle Steuer- oder Kontrolloperationen automatisch ausgeführt; dabei ist es für die Bedienungsperson nicht nötig, eine Mutterrolle in einem Dunkelraumzustand von Hand einzusetzen und zu entnehmen. Hierdurch können Arbeitsaufwand eingespart und die Sicherheit verbessert werden.
- Im folgenden ist anhand der Fig. 7 bis 52 die Filmspleißsektion 100 im einzelnen beschrieben. Zunächst ist anhand der Fig. 7 bis 23 eine Station zum Zuführen des Mutterrollenbehälters 2 zur Filmspleißsektion 100 erläutert.
- Fig. 7 ist eine Seitenansicht zur Darstellung einer Auslegung der Filmspleißsektion. Fig. 8 ist eine Draufsicht zur Darstellung einer Auslegung der Filmspleißsektiön. Fig. 9 ist eine schematische Darstellung einer Anordnung der Station der Filmspleißsektion. Fig. 10 ist eine Draufsicht zur Darstellung einer Anordnung einer Lichtabschirmblende der Station. Fig. 11 ist eine schematische Darstellung eines Öffnungs- und Schließmechanismus der Lichtabschirmblende. Fig. 12 ist eine Draufsicht zur Darstellung von Förder- oder Transportmechanismen einer Abnahmestation, einer Zuführstation und einer Austragstation. Fig. 13 ist eine Vorderansicht der Transportmechanismen von Abnahmestation, Zuführstation und Austragstation. Fig. 14 ist eine Seitenansicht der Transportmechanismen von Abnahmestation, Zuführstation und Austragstation. Fig. 15 ist eine Draufsicht auf die Förder- oder Transportmechanismen einer Wartestation und einer Umschaltstation. Fig. 16 ist eine Seitenansicht der Transportmechanismen der Wartestation und der Umschaltstation. Fig. 17 ist eine schematische Darstellung eines anderen Beispiels des Transportmechanismus. Fig. 18 ist eine schematische Darstellung noch eines anderen Beispiels des Transportmechanismus. Fig. 19 ist eine Seitenansicht eines Positionierstoppers der Umschaltstation. Fig. 20 ist eine Seitenansicht eines Positionierstoppers der Abnahmestation. Fig. 21 ist eine schematische Darstellung des Öffnungs- und Schließmechanismus der Lichtabschirmblende gemäß einem anderen Beispiel. Fig. 22 ist ein Ablaufdiagramm für den Fall, daß ein Mutterrollenbehälter zugeführt wird.
- Fig. 23 ist ein Ablaufdiagramm für den Fall, daß der Mutterrollenbehälter ausgetragen wird.
- Die Filmspleißsektion 100 wird in einem Dunkelraumzustand gehalten, in welchem die Mutterrolle 3 aus dem Mutterrollenbehälter 2 entnommen und der Photofilm zum nächsten Prozeß umgespult wird. Diese Filmspleißsektion 100 umfaßt eine Abnahmestation (taking station) 110, eine Zuführstation 111, eine Wartestation 112, eine Austragstation 113 und eine Umschaltstation 114. Ferner umfaßt die Filmspleißstation 100 eine Steuereinheit 115 zum Steuern dieser Stationen. Die Abnahmestation 110, die Zuführstation 111, die Wartestation 112, die Austragstation 113 und die Umschaltstation 114 sind jeweils mit Näherungssensoren S1, S2, S3-1, S3-2, S4, S5-1, S5-2 bzw. S5-3 versehen, welche das Vorhandensein des Mutterrollenbehälters 2 prüfen.
- In der Abnahmestation 110 wird die Mutterrolle 3 aus dem Mutterrollenbehälter 2 herausgenommen. Der die Mutterrolle 3, die in einem Schneidprozeß auf eine vorbestimmte Länge geschnitten worden ist, enthaltende Mutterrollenbehälter 2 wird der Zuführstation 111 zugeführt. In der Wartestation 112 bleibt der von der Zuführstation 111 zugesandte Mutterrollenbehälter 2 in Wartestellung für den nächsten Prozeß. In der Austragstation 113 wird der leere Mutterrollenbehälter 2, aus dem die Mutterrolle entnommen worden ist, ausgetragen. In der Umschaltstation 114 wird der leere Mutterrollenbehälter 2 von der Abnahmestation 110 empfangen und zur Austragstation 113 gefördert. Weiterhin wird in der Umschaltstation 114 der Mutterrollenbehälter 2 von der Wartestation 112 aufgenommen und zur Abnahmestation 110 gefördert.
- Der Mutterrollenbehälter 2 wird zur Zuführstation 111 unter der Steuerung durch die Steuereinheit 115 gefördert. Sodann wird der Mutterrollenbehälter 2 zur Wartestation 112 transportiert, in welcher er im Wartezustand bleibt. Nachdem in der Abnahmestation 110 der gesamte Photofilm aus dem Mutterrollenbehälter 2 entnommen worden ist, wird dieser leere Mutterrollenbehälter 2 über die Umschaltstation 114 zur Austragstation 113 gefördert. Danach wird der in der Wartestation 112 in Wartestellung befindliche Mutterrollenbehälter 2 über die Umschaltstation 114 zur Abnahmestation 110 überführt.
- Die Förder- oder Transportmechanismen 140 der Abnahmestation 110, der Zuführstation 111 und der Austragstation 113 besitzen die in den Fig. 12 bis 14 dargestellte Ausgestaltung. Der Mutterrollenbehälter 2 wird unter der Führung durch zwei Führungsschienen 141 gefördert. Zwischen den beiden Führungsschienen 141 sind drei Antriebswellen 142 angeordnet, die in Lagern 143 gelagert sind. Die Zahl der Antriebswellen ist nicht auf drei Wellen beschränkt, vielmehr können auch vier Antriebswellen vorgesehen sein. An beiden Seiten dieser Antriebswelle 142 sind Förder- oder Transportrollen 144 angeordnet, auf die der Mutterrollenbehälter 2 aufgesetzt ist oder wird. Wenn die Transportrollen 144 rotieren, wird der Mutterrollenbehälter 2 gefördert oder transportiert.
- An jeder Antriebswelle 142 ist ein Kettenrad 145 montiert. Zwischen diesem Kettenrad 145 und einem Antriebskettenrad 147 eines Antriebsmotors 146 ist eine Kette 148 gespannt. Jede Antriebswelle 142 wird durch den Antriebsmotor 146 in Drehung versetzt. Der Kette 148 wird durch die Wirkung eines Spanners 150, der von einem Lager 149 getragen wird, eine vorbestimmte Spannung erteilt.
- Die Transportmechanismen 151 der Wartestation 112 und der Umschaltstation 114 besitzen die in den Fig. 15 und 16 dargestellte Ausgestaltung. An einer Basisplatte 152 ist eine Gleitachse 153 vorgesehen, durch die ein Lagerbock 154 getragen wird, der durch einen an der Basisplatte 142 vorgesehenen Antriebszylinder 155 angehoben oder hochgefahren wird. In den Lagern 156 des Lagerbocks 154 sind vier Antriebswellen 157 gelagert. An beiden Enden dieser Antriebswelle 157 sind Förder- oder Transportrollen 158 angeordnet, auf die der Mutterrollenbehälter 2 aufgesetzt ist oder wird. Wenn die Transportrollen 158 rotieren, wird der Mutterrollenbehälter 2 gefördert.
- An jeder Antriebswelle 157 ist ein Kettenrad 159 montiert. Zwischen dem Kettenrad 159 und einem Antriebskettenrad 161 eines Antriebsmotors 160 ist eine Kette 162 angeordnet. Jede Antriebswelle 157 wird durch den Antriebsmotor 160 in Drehung versetzt. Der Kette wird durch einen von einem Lager 163 getragenen Spanner 164 eine vorbestimmte Zugspannung erteilt.
- Drei Antriebswellen 166 sind durch Lager 165 an der Basisplatte 152 gelagert. An beiden Enden dieser Antriebswelle 166 sind Förder- bzw. Transportrollen 167 angeordnet, auf die der Mutterrollenbehälter 2 aufgesetzt ist oder wird. Durch diese Transportrollen 167 wird der Mutterrollenbehälter 2 gefördert.
- An jeder Antriebswelle 166 ist ein Kettenrad 168 montiert, um das eine Kette 169 herumgelegt ist. An der zentralen Antriebswelle 166 ist ein Kegelrad 170 montiert, das mit einem Kegelrad 173 eines Antriebsmotors 171 in Eingriff steht. Die zentrale Antriebswelle 166 wird durch den Antriebsmotor 171 in Drehung versetzt, wobei jede Antriebswelle 166 durch die die Wellen miteinander verbindende Kette 169 in Drehung versetzt wird. Der Kette 169 wird durch die Wirkung eines von einem Lager 173 getragenen Spanners eine vorbestimmte Spannung erteilt.
- Dabei bestehen die Transportmechanismen 140 der Abnahmestation 110, der Zuführstation 111 und der Austragstation 113 sowie die Transportmechanismen 151 der Wartestation 112 und der Umschaltstation 114 aus den oben beschriebenen Rollen und Motoren. Gemäß Fig. 17 kann jedoch eine Kette zwischen Kettenrädern 39 und 40 angeordnet sein, wobei das Kettenrad 39 durch einen Motor 42 so angetrieben werden kann, daß der Mutterrollenbehälter 2 durch eine Kette 41 gefördert werden kann. Ebenso kann eine endlose Transporteinrichtung, wie eine Riemenscheibe und ein Riemen, verwendet werden.
- Gemäß Fig. 18 können weiterhin die Transportmechanismen 140, 151 mit einem Förder- oder Transportbock 43 und Rollen 44 versehen sein; der Mutterrollenbehälter 2 kann auf die Rollen 44 aufgesetzt und zum Befördern durch einen Zylinder verschoben werden.
- Ein Positionierstopper 175 der Umschaltstation 114 besitzt die Ausgestaltung gemäß Fig. 19. Die Positionierstopper 175 sind jeweils an der Seite der Abnahmestation 110 und an der Seite der Wartestation 112 in einer Richtung senkrecht zur Transportrichtung des Mutterrollenbehälters 2 angeordnet. Dieser Positionierstopper 175 wird von einer Tragplatte 177 über eine Gleitachse 176 getragen. Diese Tragplatte 177 ist mit einem Hebezylinder 178 versehen, durch den der Positionierstopper 175 hochgefahren wird. In der unteren Position dieses Positionierstoppers 175 ist ein Ankunftsdetektions-Näherungssensor 197 angeordnet, der feststellt bzw. erfaßt, daß der Mutterrollenbehälter 2 in die Umschaltstation 114 gefördert worden ist.
- Ein Positionierstopper 179 der Abnahmestation 110 besitzt die Ausgestaltung gemäß Fig. 20. Dieser Positionierstopper 179 ist an der Seite der Umschaltstation 114 in einer Richtung senkrecht zur Transportrichtung des Mutterrollenbehälters 2 angeordnet. Dieser Positionierstopper 179 ist durch eine Tragplatte 180 über einen Lager- oder Tragbolzen 181 drehbar gehaltert und außerdem mit einer Stange 184 eines Stopperantriebszylinders 183 über einen Verbindungsbolzen 182 verbunden. Dieser Stopperantriebszylinder 183 ist mittels einer Traghalterung 186 über einen Lager- bzw. Tragbolzen 185 gelagert. Wenn eine Stange 184 dieses Stopperantriebszylinders 183 aus- und eingefahren wird, kann dieser Positionierstopper 179 einbzw. abgeschaltet (aktiviert bzw. deaktiviert) werden. Beim Ein- und Abschalten dieses Positionierstoppers 179 wird seine Bewegung durch einen Betriebsdetektionssensor 183a des Stopperantriebszylinders 183 detektiert.
- Die dritte Lichtabschirmblende 117 ist an einer Verbindungsöffnung oder -bohrung 116 zwischen der Umschaltstation 114 und der Abnahmestation 110 angeordnet.
- Die erste Lichtabschirmblende 119 befindet sich an einer Verbindungsöffnung 118 zwischen der Umschaltstation 114 und der Wartestation 112. Die zweite Lichtabschirmblende 121 ist an einer Verbindungsöffnung 120 zwischen der Umschaltstation 114 und der Austragstation 113 angeordnet. Die Seitenschieberahmen 122, 123 und 124 von dritter, erster bzw. zweiter Lichtabschirmblende 117, 119 bzw. 121 stehen jeweils mit den Tragrahmen 125, 126 bzw. 127 der Umschaltstation 114 so in Eingriff, daß vorspringende Teile und Ausschnitteile für Lichtabschirmung zusammengreifen.
- Im oberen Bereich der Umschaltstation 114 ist ein Öffnungs- und Schließmechanismus 128 der Lichtabschirmblende angeordnet. Seitenschieberahmen 122, 123, 124 von dritter, erster bzw. zweiter Lichtabschirmblende 117, 119, 121 stehen verschiebbar in Eingriff mit einem Tragrahmen 129 des öffnungs- und Schließmechanismus 128 für die Lichtabschirmblende. Stangen 130a, 131a, 132a von Öffnungsund Schließzylindern 130, 131 bzw. 132, die durch diesen Tragrahmen 128 getragen bzw. gehaltert sind, sind jeweils mit den dritten, ersten bzw. zweiten Lichtabschirmblenden 117, 119, 121 verbunden. Wenn die genannten Zylinder 130, 131, 132 betatigt werden, werden die dritten, ersten und zweiten Lichtabschirmblenden 117, 119, 121 zum Öffnen und Schließen lotrecht verschoben.
- Die Antriebsmechanismen zum Öffnen und Schließen von dritter, erster und zweiter Lichtabschirmblende 117, 119, 121 können aus einem Motor 46 und einer Zugeinheit 47, wie einer Kette, einem Riemen und einem Seilzug, bestehen, wie dies in Fig. 21 dargestellt ist.
- Die Öffnungs- und Schließzylinder 130 bis 132 sind jeweils mit Blendenöffnungs(detektions)sensoren 130b, 131b bzw. 132b versehen. Wenn die (Kolben-)Stangen 130a, 131a, 132a eingefahren sind, erfassen diese Sensoren, daß die Blenden geöffnet worden sind. Wenn die Stangen 130a bis 132a ausgefahren sind, sind die Blenden geschlossen. Dieser Blendenschließzustand wird erfaßt, wenn verschiedene Blendenschließsensoren 130c, 131c, 132c die Rahmen der ersten und zweiten Lichtabschirmblenden 119, 121 detektieren. Die Blendenöffnungs- und -schließoperationen müssen positiv bzw. einwandfrei erfaßt werden. Demzufolge können Mikroschalter, photoelektrische Sensoren und magnetische Sensoren verwendet werden. Die Blendenöffnungs- und -schließoperationen können auch durch eine einzige Detektionseinheit detektiert bzw. erfaßt werden.
- Der Öffnungs- und Schließmechanismus 128 der Lichtabschirmblende wird durch die Steuereinheit 115 gesteuert. Wenn die dritte Lichtabschirmblende 117 geöffnet wird, befinden sich erste und zweite Lichtabschirmblende 119, 121 in einem Schließzustand. Wenn die erste oder die zweite Lichtabschirmblende 119 bzw. 121 geöffnet ist, ist die dritte Lichtabschirmblende 117 geschlossen. Infolgedessen kann der Lichtabschirmzustand stets aufrechterhalten werden, so daß der Mutterrollenbehälter 2 unter einem Lichtabschirmzustand automatisch in die Filmspleißsektion 100 befördert werden kann.
- Im folgenden ist die Zuführung der Mutterrolle 3 erläutert. Die herzustellende oder zu verarbeitende Mutterrolle wird von einem Schneidprozeß zugeführt. Dabei wird von einer Prozeßsteuereinheit 198, welche den Ablauf des Prozesses und den Herstellungsplan steuert, ständig ein Befehl zu einer als AGV-Einheit bezeichneten unbemannten Fördereinrichtung 199 und auch zur Steuereinheit 115 ausgegeben. Der Befehl wird wie folgt ausgegeben: Wenn beispielsweise bestimmt wird, daß die Herstellung des Photofilms mit der augenblicklich zugeführten Mutterrolle möglich ist, wird die Wahl der nächsten Art von Photofilm automatisch an die unbemannte Fördereinrichtung gegeben bzw. dieser gemeldet.
- Der Befehl wird von der Prozeßsteuereinheit 198 für jeden Mutterrollenbehälter 2 abgegeben. Demzufolge findet die Zuführung der Mutterrolle 3 für jeden derartigen Behälter 2 statt. Der gewählte Mutterrollenbehälter 2 wird automatisch zur unbemannten Fördereinrichtung 199 geliefert. Sodann wird die Zuführung der Mutterrolle 3 angefordert, und der Mutterrollenbehälter 2 wird zur Filmkassettenlierstellungsvorrichtung 1 transportiert.
- Gemäß obiger Erläuterung besteht die Liefereinrichtung für den Mutterrollenbehälter 2 aus einer AGV-Einheit; es kann jedoch auch ein Förderer und ein Wagen verwendet werden. Der Mutterrollenbehälter 2 dient nicht nur zum Transportieren einer Mutterrolle, sondern besitzt auch die im folgenden angegebenen Funktionen.
- Zwischen dem Schneidprozeß und dem Filmkassettenherstellungsprozeß befindet sich eine Sektion in einem Hellraumzustand. Demzufolge ist der Mutterrollenbehälter 2 mit einer Lichtabschirmkonstruktion ausgestattet. Folglich wird selbst ein hochempfindlicher Farbfilm nicht belichtet oder Licht ausgesetzt. Außerdem weist der Mutterrollenbehälter 2 einen Aufzeichnungsträger 35 auf, wobei an jedem Aufzeichnungsträger 35 eine magnetische ID-Karte angebracht ist. Auf diese Weise kann der Inhalt eines im Mutterrollenbehälter untergebrachten Photofilms an der Filmspleißsektion 100 geprüft werden. Es ist darauf hinzuweisen, daß der Aufzeichnungsträger 35 nicht auf eine ID-(Identifikations-)Karte beschänkt ist; vielmehr kann auch eine IC-Karte und (bzw.) ein Magnetband am Aufzeichnungsträger 35 vorgesehen sein. Zur Erleichterung des Einsetzens oder Aufsetzens einer Mutterrolle ist weiterhin die Tragachse 23 freitragend bzw. auskragend ausgebildet, so daß die Mutterrolle 3 leicht in den betreffenden Behälter eingesetzt werden kann. Ferner kann der Deckel 21 des Mutterrollenbehälters 2 vertikal geöffnet und geschlossen werden, so daß er automatisch betätigt werden kann. Nachdem der Mutterrollenbehälter 21 durch die unbemannte Fördereinrichtung 199 zur Filmkassettenvorrichtung transportiert worden ist, wird er automatisch zu einem Förderer geliefert, der eine Fördereinrichtung zum Fördern der Mutterrollenkassette 2 zur Filmspleißsektion 100 darstellt. Dabei wird der Mutterrollenbehälter 2 in einer vorbestimmten Position auf den Förderer aufgesetzt. Der Mutterrollenbehälter wird demzufolge einwandfrei an der Zuführstation 111 abgesetzt.
- Im folgenden ist anhand des Ablaufdiagramms gemäß Fig. 22 die Zuführung des Mutterrollenbehälters 2 erläutert.
- In einem Schritt A1 wird durch den Näherungssensor S2 geprüft, ob der Mutterrollenbehälter 2 in der Zuführstation vorhanden ist oder nicht. Nachdem der Mutterrollenbehälter 2 an der Zuführstation 111 abgesetzt worden ist, wird in einem Schritt A2 durch den Näherungsschalter S3-1 festgestellt, daß dieser Behälter 2 in der Wartestation 112 nicht vorhanden ist. In einem Schritt A3 wird die Transportrolle 144 des Transportmechanismus 140 der Zuführstation 111 angetrieben. Danach wird in einem Schritt A4 die Transportrolle 158 des Transportmechanismus 151 der Wartestation 112 in einer Förder- oder Transportrichtung angetrieben. In einem Schritt AS wird durch den Näherungssensor S3-2 geprüft, ob der Mutterrollenbehälter 2 vorhanden ist oder nicht. Wenn der Mutterrollenbehälter 2 in die Wartestation 112 transportiert ist, wird in einem Schritt A6 der Transportmechanismus 140 der Zuführstation 111 angehalten; in einem Schritt A7 wird der Transportmechanismus 151 der Wartestation 112 abgeschaltet, und der Mutterrollenbehälter 2 bleibt in der Wartestellung für den nächsten Prozeß.
- Diese Operation wird zu dem Zweck ausgeführt, um einen Zustand aufrechtzuerhalten, in welchem der Mutterrollenbehälter 2 aufgenommen werden kann, sooft der unbemannte Förderer den Mutterrollenbehälter 2 heranbringt. Der Grund, weshalb der Mutterrollenbehälter 2 den nächsten Prozeß in der Wartestation 112 abwartet und nicht zur Umschaltstation 114 weiterläuft, ist folgender: Wenn der augenblicklich in der Abnahmestation 114 benutzte Mutterrollenbehälter 2 leer wird und auf den unbemannten Förderer geliefert wird, durchläuft er die Umschaltstation 14 (bzw. 114), und er wird zur Austragstation 113 gefördert. In einem Schritt A8 wird durch die Näherungssensoren S5- 1, S5-2, S5-3 und S1 geprüft bzw. festgestellt, daß sich der Mutterrollenbehälter 2 nicht in der Umschaltstatiow 114 und in der Abnahmestation 110 befindet. In einem Schritt A9 wird die Förder- oder Transportrolle 158 des Transportmechanismus 151 der Wartestation 112 herabgefahren. In einem Schritt A10 wird die Transportrolle 158 des Transportmechanismus 151 der Umschaltstation 114 herabgefahren. Nachdem die Transportrolle 158 des Transportmechanismus 151 der Wartestation 112 im Schritt All herabgefahren oder abgesenkt worden ist und in gleicher Weise die Transportrolle 158 des Transportmechanismus 151 der Umschaltstation 114 im Schritt A12 abgesenkt worden ist, wird in Schritten A13 und A14 die erste Lichtabschirmblende 119 geöffnet. In Schritten A15 und A16 wird der Positionierstopper 175 der Umschaltstation an der Seite der Abnahmestation 110 hochgefahren. In einem Schritt A17 wird die Transportrolle 177 des Transportmechanismus 151 der Wartestation 112 angetrieben. In einem Schritt A18 wird die Transportrolle 167 des Transportmechanismus 151 der Umschaltstation 114 angetrieben, so daß der Mutterrollenbehälter 2 von der Wartestation 112 zur Umschaltstation 114 transportiert wird.
- In einem Schritt A19 wird durch den Ankunftsdetektions- Näherungssensor 197, der am Positionierstopper 175 der Umschaltstation 114 an der Seite der Abnahmestation angebracht ist, detektiert, daß der Mutterrollenbehälter 2 in die Umschaltstation 114 transportiert worden ist. In einem Schritt A20 wird die erste Lichtabschirmblende 119 geschlossen. In einem Schritt A21 wird die Transportrolle 167 des Transportmechanismus 151 der Wartestation 112 angehalten. In einem Schritt A22 wird die Transportrolle 167 des Transportmechanismus 151 der Umschaltstation 114 angehalten.
- In einem Schritt A23 wird der Schließzustand der ersten Lichtabschirmblende 119 durch den Blendenöffnungs- und -schließdetektionsschalter 131b detektiert bzw. erfaßt. In Schritten A24 und A25 wird die Transportrolle 158 des Transportmechanismus 151 der Wartestation 112 hochgefahren.
- In Schritten A26 und A27 wird der Positionierstopper 175 der Umschaltstation 114 an der Seite der Abnahmestation 110 herabgefahren.
- In Schritten A28 und A29 wird die dritte Lichtabschirmblende 117 geöffnet. In einem Schritt A30 wird die Transportrolle 167 des Transportmechanismus 151 der Umschaltstation 114 angetrieben. In einem Schritt A31 wird die Transportrolle 144 des Transportmechanismus 140 der Abnahmestation 110 angetrieben, so daß der Mutterrollenbehälter 2 von der Umschaltstation 114 zur Abnahmestation 110 gefördert wird. In einem Schritt A32 wird das Vorhandensein des Mutterrollenbehälters 2 durch den Näherungssensor S1 geprüft.
- In einem Schritt A33 wird die Transportrolle 167 des Transportmechanismus 151 der Umschaltstation 114 angehalten.
- In einem Schritt A34 wird die Transportrolle 144 des Transportmechanismus 140 der Abnahmestation 110 angehalten bzw. zum Stillstand gebracht. In Schritten A35 und A36 wird der Positionierstopper 179 der Abnahmestation 110 eingeschaltet bzw. aktiviert (turned on). In Schritten A37 und A38 wird die dritte Lichtabschirmblende 117 geschlossen. Dieser Schließzustand wird durch den Blendenöffnungs- und -schließdetektionsschalter 130b detektiert. In Schritten A39 und A40 wird die Transportrolle 158 des Transportmechanismus 151 der Wartestation 112 hochgefahren.
- Im folgenden ist anhand des Ablaufdiagramms von Fig. 23 das Austragen oder auch Abführen des Mutterrollenbehälters 2 erläutert.
- In einem Schritt B1 wird der Schließzustand des Deckels 21 des Mutterrollenbehälters 2 durch den Reflexionssensor 56 detektiert. In Schritten B2 und B3 wird der Positionierstopper 179 der Abnahmestation 110 abgeschaltet bzw. deaktiviert (turned off). In Schritten B4 bis B7 wird die dritte Lichtabschirmblende 117 geöffnet, und die Transportrolle 158 des Transportmechanismus 151 der Umschaltstation 114 wird herabgefahren. In Schritten B8 und B9 wird der Positionierstopper 175 der Umschaltstation 114 an der Seite der Wartestation 112 hochgefahren bzw. angehoben.
- In einem Schritt B10 wird die Transportrolle 144 des Transportmechanismus 140 an der Seite der Abnahmestation 110 angetrieben. In einem Schritt B11 wird die Transportrolle 167 des Transportmechanismus 151 der Umschaltstation 114 angetrieben. In einem Schritt B12 wird durch den Ankuftsdetektions-Näherungssensor 197, der am Positionierstopper 175 an der Seite der Wartestation 112 angebracht ist, detektiert, daß der Mutterrollenbehälter 2 in die Umschaltstation 112 transportiert worden ist. In einem Schritt B13 wird die dritte Lichtabschirmblende 117 geschlossen.
- In einem Schritt B14 wird die Transportrolle 144 des Transportmechanismus 140 der Abnahmestation 110 angehalten. In einem Schritt B15 wird die Transportrolle 167 des Transportmechanismus 151 der Umschaltstation 114 angehalten. In einem Schritt B16 wird der Schließzustand der dritten Lichtabschirmblende 117 durch den Blendenschließdetektionssensor 130c detektiert. In einem Schritt B17 wird die Transportrolle 158 des Transportmechanismus 151 der Umschaltstation 114 hochgefahren. In Schritten B18 und B19 wird der Positionierstopper 175 der Umschaltstation 114 an der Seite der Wartestation 112 herabgefahren oder abgesenkt. In Schritten B20 und B21 wird die zweite Lichtabschirmblende 121 geöffnet.
- In einem Schritt B22 wird die Transportrolle 158 des Transportmechanismus 151 der Umschaltstation 114 angetrieben. In einem Schritt B23 wird die Transportrolle 144 des Transportmechanismus 140 der Austragstation 113 angetrieben, so daß der Mutterrollenbehälter 2 von der Umschaltstation 114 zur Austragstation 113 transportiert wird. In einem Schritt B24 wird durch den Näherungssensor S4 das Vorhandensein des Mutterrollenbehälters 2 geprüft. In einem Schritt B25 wird die Transportrolle 158 des Transportmechanismus 151 der Umschaltstation 114 angehalten bzw. abgestellt. In einem Schritt B26 wird die Transportrolle 144 des Transportmechanismus 140 der Abnahmestation 110 angehalten. In Schritten B27 und B28 wird die zweite Lichtabschirmblende 121 geschlossen; dieser Blendenschließzustand wird durch den Blendenschließsensor 132c detektiert.
- Auf oben beschriebene Weise wird die Herstellungsoperation fortgesetzt, wobei der gesamte Film aus dem in der Abnahmestation 110 befindlichen Mutterrollenbehälter 2 ausgegeben wird und der Mutterrollenbehälter 2 die Umschaltstation 114 passiert und an der Austragstation 113 ankommt. Sodann durchläuft der Mutterrollenbehälter 2, der in der Wartestation 112 den nächsten Prozeß abgewartet hat, die Umschaltstation 114, um in die Abnahmestation 110 eingesetzt zu werden. Wenn dieser Behälter 2 ausgewechselt wird, werden die Mutterrollen auf folgende Weise zugeführt: Da in der Filmspleißsektion 100 zwei Mutterrollen auf Vorrat gehalten sind, werden die letzten beiden Musterrollen im Mutterrollenbehälter 2, der sich in der Abnahmestation 110 befindet, in die Filmspleißsektion 100 gesetzt bzw. eingebracht. Infolgedessen ergeben sich im Herstellungsverlauf keinerlei Probleme. Während nämlich diese beiden Mutterrollen 3 benutzt werden, kann erforderlichenfalls der Mutterrollenbehälter 2 ausgewechselt werden.
- Die leere Mutterrolle 2 (bzw. der leere Behälter), die (der) an der Austragstation 113 angekommen ist, wartet die Rückgewinnungs- bzw. Bergungsoperation ab, die durch die unbemannte Fördereinrichtung durchgeführt wird. Dabei wird durch die Prozeßsteuereinheit 198 ein Befehl zum unbemannten Förderer geliefert. Danach kommt der unbemannte Förderer an, und der Mutterrollenbehälter 2 wird auf dem unbemannten Förderer geliefert und zum Schneidprozeß gefördert.
- In der vorgenannten Reihe von Arbeitsgängen wird der Mutterrollenbehälter 2 vom Hellraum zum Dunkelraum oder vom Dunkelraum zum Hellraum überführt. Um zu diesem Zeitpunkt den Dunkelraum abzuschirmen, werden dritte, erste und zweite Lichtabschirmblende 117, 119 bzw. 121 lotrecht verschoben. Bei diesem Beispiel werden die Blenden durch Luftzylinder angetrieben, damit der Dunkelraum abgeschirmt werden kann.
- Wie oben beschrieben, umfaßt die im Dunkelraumzustand gehaltene Filmspleißsektion 100 die Abnahmestation 110, die Umschaltstation 114, die Wartestation 112, die Austragstation 113 sowie dritte, erste und zweite Lichtabschirmblende 117, 119 bzw. 121. Infolgedessen kann der Mutterrollenbehälter 2 unter Dunkelraumbedingungen automatisch zur Filmspleißsektion 100 überführt werden. Demzufolge kann die Mutterrolle 3 im Dunkelraumzustand automatisch in die Filmspleißsektion 100 eingesetzt oder eingebracht werden, so daß Arbeitsaufwand durch die Bedienungsperson eingespart werden und die Vorrichtung kompakt ausgestaltet sein kann; demzufolge braucht die Bedienungsperson den Dunkelraum bzw. die Dunkelkammer nicht zu betreten.
- Die Filmspleißsektion umfaßt ferner die Leseeinheit 500, die in einer Position in Gegenüberstellung zur Abnahme station 110, in welche der Mutterrollenbehälter 2 eingesetzt ist und aus welcher dieser Behälter 2 herausgenommen wird, angeordnet ist und die auf dem Aufzeichnungsträger 35 im Mutterrollenbehälter 2 aufgezeichnete Steuerinformation ausliest; den Deckelöffnungs- und -schließmechanismus 510 zum Öffnen und Schließen des Deckels durch Betätigung des Auslösehebels 34 des Sperrmechanismus 33; sowie den Mutterrollenabnahme- und -haltemechanismus 530, welcher die Mutterrollen 3 in vereinzeltem Zustand dann herausnimmt, wenn der Deckel 21 des Mutterrollenbehälters 2 geöffnet ist.
- Die in der Leseeinheit 500 ausgelesene Steuerinformation des Photofilms bzw. für diesen wird der Steuereinheit 115 eingespeist und mit in letzterer gespeicherten Daten verglichen, um zu prüfen, ob der Photofilm der herzustellende (bzw. zu verarbeitende) Film ist oder nicht. Die Information kann somit durch den am Mutterrollenbehälter 2 angebrachten Aufzeichnungsträger 35 kontrolliert werden.
- Herkömmlicherweise prüft die Bedienungsperson visuell die Information, die auf einem am Außenumfang der Mutterrolle 3 angeklebten Klebstreifen aufgezeichnet ist, worauf die geprüfte Information auf ein Dokument geschrieben wird, um (damit) die Produktion (d.h. die Verarbeitung) zu steuern. Erfindungsgemäß kann dagegen der genannte Arbeitsaufwand der Bedienungsperson entfallen. Infolgedessen können Arbeiten weitgehend eingespart und außerdem Fehlbedienungen vermieden werden.
- Nachstehend ist anhand der Fig. 24 und 25 der Deckelöffnungs- und -schließmechanismus 510 erläutert. Fig. 24 ist eine Seitenansicht zur Darstellung der Arbeitsweise dieses Mechanismus 510. Gemäß Fig. 24 ist der Öffnungs- und Schließsektions-Halteschieber 511 des Deckelöffnungs- und -schließmechanismus 510 mit der Öffnungs- und Schließsektion 512 versehen. Dieser genannte Halteschieber 511 kann in der Filmspleißsektion 100 durch den stangenlosen Zylinder 513 angehoben oder hochgefahren werden. Ein Hebelöffnungs- und -schließantriebszylinder 514 ist an der Öffnungs- und Schließsektion 512 mittels eines Lagerbolzens 515 schwenkbar angebracht. Ein Öffnungs- und Schließhebel 518 ist mit der (Kolben-)Stange 516 dieses Antriebszylinders 514 über einen Verbindungsbolzen 517 verbunden. Der genannte Hebel 518 ist durch die bzw. in der Öffnungs- oder Schließsektion 512 um einen Lagerbolzen 519 drehbar gelagert und an seinem Vorderende mit einem Haken 520 versehen. Außerdem weist die Öffnungs- und Schließsektion 512 einen Stopper 521 auf.
- Wenn die Öffnungs/Schließsektion 512 des Deckelöffnungs/Schließmechanismus 510 herabgefahren ist, ist die Stange 516 des Hebelöffnungs- und -schließzylinders 514 ausgefahren. Im angegebenen Zustand wird der Mutterrollenbehälter 2 in Richtung des Pfeils C zur Abnahmestation 110 überführt. Infolgedessen kommt der Sperrmechanismus 33 mit dem Stopper 521 in Berührung, und der Sperren-Auslösehebel 34 wird in eine obere Position des Haken 520 des Öffnungs/Schließhebels 518 gebracht. Wenn somit der genannte Antriebszylinder 514 zum Einziehen der Stange 516 aktiviert wird, wird der Öffnungs/Schließhebel 518 um den Lagerbolzen 519 herum entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Bei Aktivierung bzw. Betätigung des Hebels 518 auf diese Weise betätigt der Haken 520 den Auslösehebel 34 für Aufwärtsbewegung. Infolgedessen wird eine Klaue 34b, die durch eine Feder 34a stets in der Sperrichtung geschoben wird bzw. vorbelastet ist, parallel in der Pfeilrichtung geschoben, und zwar gegen eine Kraft der Feder 34a. Infolgedessen wird die Arretierung durch den Sperrmechanismus 33 aufgehoben. Danach wird die Öffnungs/Schließsektion 512 angehoben bzw. hochgefahren, wenn der stangenlose Zylinder 513 aktiviert wird. Hierauf wird der Deckel 21 angehoben, so daß die Mutterrolle 3 aus dem Mutterrollenbehälter 2 herausgenommen werden kann.
- Im folgenden ist der Öffnungs- und Schließvorgang für den Deckel 21 dieses Mutterrollenbehälters 2 erläutert. Fig. ist ein Ablaufdiagramm des Öffnungs- und Schließvorgangs des Deckels 21 dieses Behälters 2. In einem Schritt C1 wird bestimmt, daß sich der Mutterrollenbehälter 2 in der Abnahmestation 110 befindet. In einem Schritt C2 wird ein Öffnungsbefehl von der Steuereinheit 115 eingegeben. In Schritten C3 und C4 wird der Hebelöffnungs- und -schließantriebszylinder 514 aktiviert, so daß der Sperr- Auslösehebel 34 durch den Öffnungs/Schließzylinder 518 angezogen wird; dieser Spannzustand wird durch den am genannten Antriebszylinder 514 montierten Hubkontrolisensor S7 detektiert. In Schritten C5 und C6 werden die Öffnungs/Schließsektion 512 sowie der Auslösehebel 34 hochgefahren bzw. angehoben. Das Anheben dieses Auslösehebels 34 wird durch den Näherungssensor S8 überprüft.
- Das Schließen des Deckels 21 des Mutterrollenbehälters 2 geschieht wie folgt: In Schritten C7 und C8 wird der Sperr- Auslösehebel 34 entspannt (uncramped), so daß die Öffnungs/Schließsektion 512 herabbewegt wird. Die (Kolben-) Stange 516 wird bei jedesmaliger Aktivierung des genannten Antriebszylinder 514 ausgefahren, so daß der Auslösehebel 34 durch den Öffnungs/Schließhebel 518 zurückgestellt wird.
- Dieser Rückstellvorgang wird durch den am genannten Antriebszylinder 514 montierten Hubkontrollsensor S7 detektiert, so daß der Spannzustand aufgehoben wird.
- Nachdem bestätigt worden ist, daß die dritte Lichtabschirmblende 117 geschlossen worden ist, wird folglich der Deckel 21 des Mutterrollenbehälters 2 durch den in einem oberen Bereich der Abnahmestation 110 angeordneten Deckelöffnungs/Schließmechanismus 510 geöffnet und geschlossen. Dieser Sperr-Auslösehebel 34 ist in einfacher Weise ausgestaltet, so daß der Deckel 21 unter Benutzung eines Griffs an ihm geöffnet wird.
- Wie oben beschrieben, sind im Mutterrollenbehälter 2 mehrere Mutterrollen 3 im Inneren des Behälterkörpers 20 in einem Lichtabschirmzustand auf der Tragachse 23 gehalten; wenn der Sperr-Auslösehebel 34 betätigt wird, kann der Deckel 21 freigegeben bzw. entsperrt werden. Hierauf wird der Deckel 21 zum Öffnen in einer Richtung senkrecht zur Tragachse 23 verschoben, und die Mutterrolle 3 wird aus dem Behälter entnommen. Weiterhin wird die Kontrollinformation für den Photofilm von dem an der Außenseite des Behälterkörpers 20 vorgesehenen Aufzeichnungsträger 35 abgelesen. Demzufolge kann der Photofilm automat£sch geladen und entnommen werden; weiterhin kann die Information einfach kontrolliert werden, und es kann Handarbeit eingespart werden.
- Im folgenden ist der automatische Wechsler (switcher) 101 der Filmspleißsektion 100 erläutert. Fig. 26 ist eine Draufsicht zur Darstellung einer Ausgestaltung des automatischen Wechslers. Fig. 27 ist eine Ansicht, in der Richtung D in Fig. 27 gesehen. Fig. 28 ist eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht des Mutterrollenabnahme- und -haltemechanismus. Fig. 29 ist eine Teudraufsicht auf den Mutterrollenabnahme/Haltemechanismus. Fig. 30 ist eine Teilvorderansicht dieses Mechanismus. Fig. 31 ist eine Vorderansicht des Spannteus des Mutterrollenhaltemechanismus. Fig. 32 zeigt in perspektivischer Darstellung ein anderes Beispiel der Halteklaue des Spannteus. Fig. 33 zeigt in perspektivischer Darstellung noch ein anderes Beispiel der Halteklaue des Spannteus. Fig. 34 ist eine perspektivische Darstellung noch eines anderen Beispiels der Halteklaue des Spannteus. Fig. ist eine Schnittansicht des Mutterrollen- Abspulhaltemechanismus. Fig. 36 veranschaulicht eine Anordnung der Durchmessermeßeinheit, in Richtung eines Pfeils E gesehen. Fig. 37 ist eine Seitenansicht eines Abschnitts des Mutterrollen-Abspulhaltemechanismus. Fig. 38 veranschaulicht in Seitenansidht einen Betriebszustand des Spannteus des genannten Abspulhaltemechanismus. Fig. 29 ist eine Vorderansicht der Halteklaue dieses Abspul- und Haltemechanismus. Fig. 40 ist eine schematische Darstellung zur Veranschaulichtung eines Spleißvorgangs an der Mutterrolle. Fig. 41 zeigt in Schnittdarstellung einen Zustand des Kernrückholmechanismus vor dem Austragen des Kerns einer Mutterrolle. Fig. 42 ist eine Schnittansicht zur Darstellung eines Zustands des Kernrückholmechanismus beim Austragen des Kerns einer Mutterrolle.
- Der automatische Wechsier 101 der Filmspleißsektion 100 umfaßt den Mutterrollen-Abnahme/Haltemechanismus 130, welcher die Mutterrollen 3 im vereinzelten Zustand unter der Bedingung herausnimmt und hält, daß der Deckel 21 des Mutterrollenbehälters 2 geöffnet ist; den Mutterrollen- Abspul/Haltemechanismus 580, in welchem die Mutterrolle 3 durch die Abspul/Halteeinrichtung gehalten und der Photofilm zum Filmverarbeitungsmontageabschnitt abgespult wird; den Kernrückholmechanismus 130, welcher den verbleibenden oder Rest-Kern der Mutterrolle 3 rückholt (recovers), während die Abspul/Halteeinrichtung des genannten Abspul/Haltemechanismus 580 zurückgezogen ist; und die Steuereinheit 115, welche die Abnahme/Halteeinrichtung des Mutterrollen- Abnahme/Haltemechanismus 530 zu einer Position der Abspulund Halteeinrichtung der Mutterrollen-Abspul/Halteeinrichtung 580 bewegt, so daß die Mutterrolle 3 zur Abspul/Halteeinrichtung bewegt bzw. überführt werden kann.
- Der Mutterrollen-Abnahme/Haltemechanismus 530 umfaßt eine Abnahme/Halteeinrichtung 531, welche die als nächstes zu benutzende Mutterrolle 3 herausnimmt und hält; ein festes Reguliermittel 532 zum Regulieren des Außenumfangs der Mutterrolle 3, so daß diese nicht locker werden kann; und ein bewegbares Reguliermittel 533. Das feste Reguliermittel 532 reguliert eine Oberfläche in der Richtung entgegengesetzt zur Abnahmerichtung der Mutterrolle 3. Das bewegbare Reguliermittel 533 ist mit einer mit Flansch versehenen Rolle 533a ausgestattet, so daß dadurch die Oberfläche an der Abnahmeseite der Mutterrolle 3 reguliert werden kann. Wenn die Mutterrolle 3 im Fall eines Spleißens des Films ersetzt oder ausgewechselt wird, wird das bewegbare Reguliermittel 533 so bewegt, daß der Auswechselvorgang nicht behindert wird.
- Der Mutterrollen-Abnahme/Haltemechanismus 530 umfaßt einen Drehmechanismus 534 zum Drehen der Abnahme/Halteeinrichtung 531 und einen Antriebsmechanismus 535, der die Einrichtung 531 in einer Richtung entgegengesetzt zur Abnahmerichtung der Mutterrolle 3 in bezug auf die Filmdurchlauflinie L zu bewegen vermag. Der Drehmechanismus 534 besteht aus einem Riemen 537, einer Riemenscheibe 538 und einem Motor 539 für den Antrieb des Drehmechanismus 534. Der Motor 539 ist mit einem Bremsmechanismus 540 zum Stoppen der Drehung versehen. Der Tragkörper 541 des Mutterrollen- Abnahme/Haltemechanismus 530 ist an einer Basis 543 montiert, die ihrerseits von einem Block 544 getragen wird. Wenn ein den Antriebsmechanismus 535 darstellender Zylinder 542 angesteuert wird, wird der Tragkörper 541 in einer Richtung senkrecht zur Filmdurchlauflinie L und auch in der entgegengesetzten Richtung bewegt bzw. verschoben.
- Der Block 544 ist so angeordnet, daß er auf einem Rahmen 621 der Filmspleißsektion 100 verschiebbar ist. Dieser Rahmen 621 ist parallel zur Filmdurchlauflinie L angeordnet. Bei Ansteuerung eines stangenlosen Zylinders 545 wird der Block 544 parallel zur Filmdurchlauflinie L verschoben.
- Die Abnahme/Halteeinrichtung 531 weist zwei Stangen 546 auf, von denen die eine in einer oberen Position, die andere in einer unteren Position angeordnet ist; zwischen den beiden Stangen 546 ist eine Betätigungsstange 547 vorgesehen. Diese Stangen werden von einem zylindrischen Körper 548 getragen, der durch einen Trag- oder Lagerkörper 541 über Lager 549 drehbar gelagert ist. Vorderendabschnitte der beiden Stangen 546 sind durch eine Platte 5501 Hinterendabschnitte derselben durch eine Platte 551 verbunden. An der Platte 550 greift ein Spannteil 552 an. Am Spannteil 552 sind zwei Halteklauen 553 so angebracht, daß sie in einer Richtung senkrecht zur Welle oder Achse des Spannteus 552 vorgeschoben und zurückgezogen werden können. Diese Halteklauen 553 sind über Lenker 554 mit dem Vorderendabschnitt 547a der Betätigungsstange 547 verbunden. Wenn letztere in der Axialrichtung verschoben wird, werden die Halteklauen 553 geöffnet und geschlossen. Am hinteren Endabschnitt der Betätigungsstange 547 ist ein Luftzylinder 555 vorgesehen. Bei Betätigung dieses Luftzylinders 555 wird die Betätigungsstange 547 in der Axialrichtung verschoben.
- Wenn die Betatigungsstange 547 auf beschriebene Weise durch den Luftzylinder 555 in der Axialrichtung verschoben wird, werden die beiden Halteklauen 553 in der Richtung senkrecht zur Axialrichtung vorgeschoben und zurückgezogen, so daß die Mutterrolle 3 festgehalten werden kann. Die Spannteile 552 der Abnahme/Halteeinrichtung 531 sind so ausgestaltet, daß sie beim Positionieren des Zentrums der Mutterrolle einander nicht stören und die Haltekraft erzeugt werden kann, wenn die Halteklauen 553 nach außen bewegt werden.
- Gemäß Fig. 32 ist die Oberfläche der Halteklaue 553 so gerändelt, daß in dieser Oberfläche einander kreuzende, diagonale Rillen 553a ausgebildet sind. Wahlweise können gemäß Fig. 32 (bzw. 33) elastische Elemente 553b in die Oberfläche der Halteklaue 553 eingebettet sein, um die Haltekraft mittels einer Friktionswirkung zu erhöhen. Ferner kann gemäß Fig. 34 der Krümmungsradius der Oberfläche der Halteklaue 553 etwas größer sein als der Innendurchmesser des Kerns der Mutterrolle 3. Wenn der Kern der Mutterrolle 3 - wie in der Zeichnung veranschaulicht - durch die Halteklaue 553 an zwei Punkten "a" und "b" (fest) gehalten wird, kann die Mutterrolle 3 durch die Klauen sicher festgehalten werden.
- Die obere Stange 546 der Abnahme/Halteeinrichtung 531 ist mit einem Riemen 557 über eine Krampe bzw. ein Spannstück (cramp) 556 verbunden. Dieser Riemen 557 ist zwischen einem Motor 558 und einer Riemenscheibe 559 angeordnet. Wenn der Motor 558 aktiviert ist, läuft der Riemen 557 um, wobei die Abnahme/Halteeinrichtung 531 in Richtung auf die Mutterrolle 3 bewegt wird. Dieses Spannstück 556 ist mit zwei Kurvenscheiben 560 versehen, mit denen ein von einem Luftzylinder 555 getragener Stopper 561 in Eingriff steht, so daß sie einheitlich bzw. gemeinsam bewegt werden können. Wenn der Mutterrollen-Abnahme/Haltemechanismus 539 von der Warteseite zur Abspulseite überführt wird, wird dieser Stopper 561 von den Kurvenscheiben 560 getrennt.
- Gemäß Fig. 28 ist der Tragkörper 541 mit einer Stange 562 versehen, die mit dem Luftzylinder 555 verbunden ist. Am Vorderende der Stange 562 ist ein Mutterrollen(detektions)sensor 563 angeordnet, der ein Detektionssignal abgibt, wenn ein Detektionsstift 564 an der Mutterrolle 3 angreift und durch diese verschoben wird.
- Der zylindrische Körper 548 ist mit einer Riemenscheibe 538 des Drehmechanismus 534 versehen und wird durch einen um diese Riemenscheibe 538 herumgelegten Riemen 537 in Drehung versetzt. Die Platte 551 ist mit Mitnehmern 565, 566 versehen, denen ein Winkel (detektions) sensor 536 gegenübersteht. Durch letzteren wird der Winkel der Abnahme/Halteeinrichtung 531 detektiert bzw. gemessen. Auf diese Weise kann die Haltung oder Lage des Spannteils 552 erfaßt werden.
- Der Mutterrollen-Abnahme/Haltemechanismus 530 umfaßt eine Filmendehalteeinrichtung 567 zum Schneiden und Halten des Vorderendes der nächsten Mutterrolle 3 und einen Abzieharm 569 zum Abziehen eines Klebstreifens 568, der den Außenumfang (d.h. die Außenwindung) der Mutterrolle 3 festhält. Von der durch den genannten Mechanismus 530 gehaltenen Mutterrolle 3 kann somit der Klebstreifen 568 am Außenumfang durch den Arm 569 abgezogen werden. Der abgezogene Klebstreifen 568 wird durch den Abzieharm 569 zusammen mit dem Filmende zur Filmendehalteeinrichtung 567 überführt.
- Die (der) Filmendehalteeinrichtung bzw. -mechanismus 567 umfaßt eine Rolle 570 zum Zuführen des Vorderendes eines Films, einen Antriebsmechanismus 572 aus einem Impuls- bzw. Schrittmotor 571, ein Spannstück 573 zum Verhindern eines Trennens des Mutterrollen-Abnahme/Haltemechanismus 530 vom Filmantriebsmechanismus 572 während der Bewegung oder Verschiebung des Mechanismus 530 und ein Schneidelement 574 zum Abtrennen des Klebstreifens 568 vom Vorderende eines Films.
- In der Filmendehalteinrichtung 567 kann eine Größe des Filmvorschubs entsprechend der Einstellung eines Einstellschalters, wenn der Antriebsmechanismus 572 aktiviert ist, mittels des Schrittmotors 575 eingestellt werden. Infolgedessen kann stets durch den Antriebsmechanismus eine vorbestimmte Länge des Films vorgeschoben bzw. transportiert werden. Eine Oberfläche der Filmvorschubrolle 571 zum Vorschieben des Filmendes ist mit Gummi belegt, so daß die Reibungskraft erhöht sein kann.
- Die Filmendehalteeinrichtung 567 kann seitlich oder quer verschoben werden. Während diese Einrichtung 567 seitlich bzw. quer verschoben wird, ist ihre Bewegung mit dem Mutterrollen-Abnahme/Haltemechanismus 530 an der Warteseite gekoppelt, so daß der Film zwischen den beiden Mechanismen 530 und 567 gelockert werden kann.
- Der Mutterrollen-Abspul/Haltemechanismus 580 enthält eine Abspul- und Halteeinrichtung 581 zum Abspulen und Halten der Mutterrolle 3. Dieser Mechanismus 580 umfaßt ferner eine Durchmessermeßeinheit 582 mit einem photoelektrischen Sensor zum kontinuierlichen Überwachen des Durchmessers einer Mutterrolle 3, einem Filmgeschwindigkeitsmesser und einem Drehzahlgeber (tachometer); einen Drehmechanismus 584 um die Abspul/Halteeinrichtung 581 in Drehbewegung zu versetzen; einen Vorschiebe- und Rückziehantriebsmechanismus 585 zum Vorschieben und Zurückziehen der Abspul/Halteeinrichtung 581 in bezug auf die Filmdurchlauflinie L; einen Bremsmechanismus 586 zur Ausübung einer Bremskraft auf die von der Abspul/Halteeinrichtung 581 gehaltene Mutterrolle 3; und ein fixierendes (festes) Reguliermittel 587 zur Verhinderung eines Lockerwerdens der Mutterrolle 3.
- Wenn gemäß Fig. 36 als Durchmessermeßeinheit 582 ein Ultraschallsensor benutzt wird, wird dieser so angeordnet, daß seine Achse mit dem Kemzentrum der Mutterrolle 3 übereinstimmt; der Durchmesser der Mutterrolle 3 kann dann kontinuierlich gemessen werden, während sie abgespult wird. Gemäß Fig. 38 ist die Abspul/Halteeinrichtung 581 mit einer in der Axialrichtung verschiebbaren Schiebeachse 588 versehen, an deren Vorderende zwei Lenker 589 über einen Verbindungsbolzen 590 angebracht sind. Die beiden Lenker 589 werden durch Trag- oder Lagerbolzen 591 von einer am Vorderende der Abspul/Halteeinrichtung 581 angebrachten Schiebe- oder Gleitsektion 592 getragen. Ein ausgesparter Abschnitt 589a jedes Lenkers 589 greift mit einem Bolzen oder Stift 593a der Halteklaue 593 zusammen. Die Halteklaue 593 ist verschiebbar an einem Schieber 594 vorgesehen, wobei die Halteklauen 593 so in die Mutterrolle 3 eingeführt werden, daß diese festgehalten werden kann.
- Ein aus der Abspul/Halteeinrichtung 581 herausragendes Ende der Schiebeachse 588 ist mit einer Stange 587 eines Klauenöffnungs- und -schließzylinders 596 über eine Kupplung 595 verbunden. Wenn die Schiebeachse 588 durch diesen Zylinder 596 verschoben wird, wird der Lenker 589 ausgestreckt und verkürzt, so daß die Halteklaue 593 geöffnet und geschlossen werden kann. Wenn die Halteklauen 593 geschlossen sind, ist die Mutterrolle 3 freigegeben; wenn die Halteklauen 593 geöffnet sind, wird die Mutterrolle 3 festgehalten.
- Die Abspul/Halteeinrichtung 581 ist mit einem Stopper 599 versehen. Wenn die Kupplung 595 mit dem Stopper 599 in Berührung gelangt, kann (dadurch) die Stellung der Abspul/Halteeinrichtung 581 reguliert werden. Der Öffnungsund Schließhub D1 der Halteklauen 593 kann entsprechend dem Abstand zwischen dem zurückgezogenen Stopper 599 und der Kupplung 595 eingestellt werden oder sein.
- Gemäß Fig. 35 ist der Drehmechanismus 584 zum Drehen der Abspul/Halteeinrichtung 581 wie folgt konstruiert: Eine Antriebsriemenscheibe 600 ist an einer Trag- oder Lagerhülse 601 befestigt, die ihrerseits über ein Lager 602 von einem Gehäuse 603 drehbar getragen wird. Das Gehäuse 603 ist an der Platte 100 der Filmspleißsektion 100 angebracht. Die Lagerhülse 601 ist mit der Abspulwelle 583 keilverzahnt. Bei einer Drehung der Hülse 601 dreht sich somit die Abspulwelle 583 mit. Zwischen der Antriebsriemenscheibe 600 und einer Kupplung 604 ist ein Zeitsteuer- bzw. Zahnriemen 605 angeordnet. Diese Kupplung 604 ist mit einer Ausgangswelle eines Motors 606 verbunden. Wenn der Motor 606 aktiviert ist, wird die Antriebsriemenscheibe 600 durch den Zahnriemen 605 in Drehung versetzt.
- Der Bremsmechanismus 586 zur Ausübung einer Bremskraft auf die Mutterrolle 3 ist wie folgt aufgebaut: An der Lagerhülse 601 ist eine Bremsriemenscheibe 607 befestigt, wobei zwischen dieser und einer Pulverbremse 608 ein Zahnriemen 609 angeordnet ist. Durch die Pulverbremse 608 wird über den Zahnriemen 609 eine Bremskraft auf die Bremsriemenscheibe 607 ausgeübt.
- Beim Abspulen der Mutterrolle 3 wird auf oben beschriebene Weise der Durchmesser der Rolle ständig gemessen, wobei während des Abspulens der Mutterrolle eine Bremskraft entsprechend dem Rollendurchmesser vom Bremsmechanismus 586 auf die Abspul/Halteeinrichtung 581 übertragen wird. Während des Abspulens der Mutterrolle ist der Drehmechanismus 584 zum Drehen der Abspul/Halteeinrichtung 581 durch die Wirkung der Kupplung 604 von dieser Einrichtung 585 getrennt, so daß keine Antriebskraft übertragen wird.
- Gemäß Fig. 37 sind Ausgestaltung und Arbeitsweise des Vorschiebe- und Rückziehmechanismus 585 zum Vorschieben und Zurückziehen der Abspul/Halteeinrichtung 581 in bezug auf die Filmdurchlauflinie L folgende: An der Abspulwelle 583 ist eine Verbindungsplatte 610 befestigt, mit der eine Stange 612 eines Klauenverschiebezylinders 611 verbunden ist. Wenn dieser Klauenverschiebezylinder 611 aktiviert ist, wird die Stange 612 ausgefahren oder eingezogen. Infolgedessen wird die Abspul/Halteeinrichtung 581 über die Verbindungsplatte 610 in der Axialrichtung verschoben. Die Halteklaue 593 führt daher eine Vorschiebe- und Rückziehbewegung gegenüber der Filmdurchlauflinie L aus. Wenn die Halteklaue 593 zurückgezogen ist, befindet sie sich an der Rückseite des fixierenden Reguliermitteis 587, das daher als Einrichtung zum Abnehmen oder Abziehen des Kerns und des restlichen Photofilms der Mutterrolle 3 dient.
- Der Klauenverschiebezylinder 611 ist an einer Halterung 613 montiert, die ihrerseits an der Platte 100a der Filmspleißsektion 100 angebracht ist. Die Halterung 613 ist mit einem Stopper 614 versehen. Wenn sich die Abspul/Halteeinrichtung 581 vorschiebt, kommt die Verbindungsplatte 610 in Berührung mit dem Stopper 614, wodurch die Stellung dieser Einrichtung 581 reguliert bzw. eingestellt wird. Der Hub D2 der Halteklaue 593 wird durch einen Abstand zwischen der zurückgezogenen Verbindungsplatte 610 und dem Stopper 614 bestimmt.
- In Positionen entsprechend Winkeln von 0º und 90º sind Klauenwinkel(detektions)sensoren 615 montiert. An der Bremsriemenscheibe 607 sind in Gegenüberstellung zu den Winkelsensoren 615 in den Positionen entsprechend Winkeln von 0º und 180º Ansätze (dogs) 616 montiert, die so angeordnet sind, daß die Horizontal- und Vertikalpositionen der Halteklaue 593 durch den Klauenwinkelsensor 615 erfaßt bzw. gemessen werden können. Der Grund hierfür ist folgender: Wenn die Mutterrolle 3 zugeliefert wird, sind oder werden die Positionen der Halteklauen 593 angepaßt. Die Winkel betragen daher nicht notwendigerweise 0º und 90º. Wahlweise kann für die Messung des Winkels der Halteklauen 593 ein Drehstellungsgeber eingesetzt werden, und die Position der Halteklaue 593 kann an eine willkürliche Position angepaßt bzw. mit dieser in Übereinstimmung gebracht werden. In diesem Fall kann für den Klauenwinkelsensor 615 nicht nur ein Näherungssensor, sondern auch ein photoelektrischer Sensor oder ein magnetischer Sensor verwendet werden.
- Zur Verhinderung eines Scheuerns des Außenumfangs der Mutterrolle 3 sind zwei Arten von Schutzmechanismen vorgesehen, nämlich ein solcher eines bewegbaren Typs und ein solcher eines fixierenden bzw. festen (fixing) Typs. Dies bedeutet, daß der Mechanismus zur Verhinderung eines Scheuerns des Außenumfangs das feste Reguliermittel 587 und das bewegbare Reguliermittel 617 umfaßt. Beim Auswechseln der Mutterrolle 3 wird dieses bewegbare Reguliermittel 617 so verschoben, daß es den Mutterrollen-Abnahme/Haltemechanismus 530 nicht stört.
- Der Kernrückholmechanismus 630 ist wie folgt ausgebildet: Die Abspul/Halteeinrichtung 581 des Mutterrollen-Abspul/Haltemechanismus 580 wird zurückgezogen, so daß der Kern der Mutterrolle 3 von den Halteklauen 593 getrennt wird; der herabfallende restliche Photofilm und der Kern werden rückgewonnen bzw. rückgeholt. Ein Rückgewinnungsbehälter 631 dieses Kernrückhol- oder -rückgewinnungsmechanismus 630 ist unter den Halteklauen 593 der Abspul/Halteeinrichtung 581 angeordnet und in einem Lichtabschirmkasten 632 aufgenommen, in dessen oberem Abschnitt eine Rückgewinnungsöffnung 633 ausgebildet ist, die ihrerseits durch eine Rückgewinnungstür oder -klappe 634 geöffnet und geschlossen werden kann. Wenn eine Kontaktfläche 631a des Rückgewinnungsbehälters 631 schräggestellt ist, können sich die herabfallenden Kerne der Mutterrollen 3 innerhalb des Rückgewinnungsbehälters 631 weit verteilen, wodurch die Aufnahme- oder Auffangleistung verbessert sein kann.
- An der Vorderseite der Filmspleißsektion 100 ist eine Abnahme- oder Entnahmetür 635 des Lichtabschirmkastens 632 vorgesehen, über welche die rückgewonnenen Kerne entnommen werden können. Diese Entnahmetür 635 kann nur dann geöffnet werden, wenn die Rückgewinnungstür 634 geschlossen ist; der Rückgewinnungsbehälter 631 kann durch die Entnahmetür 635 eingesetzt und herausgenommen werden. Wenn andererseits die Rückgewinnungstür 634 zum Rückholen oder Rückgewinnen der Mutterrolle 3 geöffnet ist, kann die Entnahmetür 635 nicht geöffnet werden. Die Öffnungs- und Schließbewegungen der Rückgewinnungstür 634 werden durch einen Türöffnungs- und -schließ(detektions)sensor 636 erfaßt. Entsprechend einem von diesem Sensor 336 abgegebenen Signal aktiviert die Steuereinheit 115 den Vorschiebe- und Rückziehantriebsmechanismus 585. Wenn die Rückgewinnungstür 634 geöffnet ist, sind daher die Abspul/Halteeinrichtung 581 zurückgezogen und die Mutterrolle 3 von den Halteklauen 593 getrennt bzw. freigegeben, so daß dann die herabfallende Mutterrolle 3 im Rückgewinnungsbehälter 631 aufgefangen wird.
- Ein Mutterrollen-Zuführmechanismus 650 umfaßt einen parallel zur Filmdurchlauflinie L angeordneten Rahmen 621, einen. am Rahmen 621 gleitfähig bzw. verschiebbar angeordneten Block 544 des Mutterrollen-Abnahme/Haltemechanismus 530; einen stangenlosen Zylinder 545 zum Verschieben dieses Blocks 544; und einen am Block 544 vorgesehenen bzw. angeordneten Zylinder 542, welcher ein Tragelement 541 des genannten Mechanismus 530 verschiebt.
- Gemäß Fig. 40 ist oder wird im Mutterrollen- Zuführmechanismus 650 dann, wenn die Halteklauen 593 des Mutterrollen-Abspul/Haltemechanismus 580 zurückgezogen sind, der stangenlose Zylinder 545 aktiviert, so daß der genannte Mechanismus 530 längs des Rahmens 621 verschoben wird. Das Spannteil 552 der Abnahme/Halteeinrichtung 531 der Mutterrollen-Abnahme/Halteeinrichtung 530 ist so ausgestaltet, daß es mit den Halteklauen 593 der Abspul/Halteeinrichtung 581 des Mutterrollen- Abspul/Haltemechanismus 580 übereinstimmt. Im angegebenen Zustand wird die Abspul/Halteeinrichtung 581 des genannten Mechanimus 580 vorgeschoben. Infolgedessen werden die Halteklauen zwischen den Kern der Mutterrolle 3 und das Spannteil 552 eingeführt. Sodann wird die Stange 528 vorgeschoben, so daß die Halteklauen 593 geöffnet werden und die Mutterrolle 3 durch die Halteklauen 593 festgehalten werden kann. Andererseits wird im genannten Mechanismus 530 die Betätigungsstange 547 der Abnahme/Halteeinrichtung 531 eingezogen (pulled), so daß die Halteklauen 553 des Spannteus 552 geschlossen werden und die Mutterrolle 3 freigegeben werden kann.
- Danach wird der Zylinder 542 des Mutterrollen- Abnahme/Haltemechanismus 530 aktiviert, so daß letzterer in einer solchen Richtung bewegt wird, daß er von dem Mutterrollen-Abspul/Haltemechanismus 580 getrennt werden kann. Als Ergebnis wird oder ist das Spannteil 552 des Mutterrollen-Abnahme/Haltemechanismus 530 von der Mutterrolle 3 getrennt, und letztere wird durch die Halteklauen 593 des Mutterrollen-Abspul/Haltemechanismus 580 gehalten. In diesem Zustand wird der stangenlose Zylinder 545 des genannten Mechanismus 530 aktiviert, so daß dieser Mechanismus 530 längs des Rahmens 621 verschoben wird. Im Mittelbereich der Bewegung oder Verschiebung wird der Zylinder 542 des Mutterrollen-Abnahme/Haltemechanismus 530 aktiviert, so daß dieser Mechanismus 530 in die Wartestellung zurückgeführt wird und die Vorrichtung die nächste Betätigung abwartet.
- In einer Spleißkammer 660 der Filmspleißsektion 100 sind eine Spleißmaschine 661, eine Zuführrolle 662 und eine Sammelsektion 663 angeordnet. An der Vorderseite der Spleißmaschine 661 ist eine Blende (ein Verschluß) 664 vorgesehen, durch welche (welchen) die Spleißkammer 660 abgeschirmt ist. Die Spleißmaschine 661 weist eine Spleißsektion 665 auf, die ein Schneidelement 666, einen Heiz(element)block 667 und eine Mittelstanze 668 umfaßt. Wenn nahezu der gesamte lichtempfindliche Film von der Mutterrolle hintere Ende des Photofilms ab. Die Mittelstanze 668 formt (stanzt) ein zentrales Loch im Photofilm, so daß dieser positioniert werden kann. Sodann werden ein hinteres Ende des Photofilms und ein Vorderende des nächsten Photofilms zusammengefügt und unter Druck mit einem Klebstreifen verbunden, der durch den Heizblock 667 erwärmt worden ist.
- Diese Spleißsektion 665 umfaßt einen Spleißband(detektions)sensor 669 zum Erfassen der Länge und des Vorhandenseins des Spleißbands bzw. -klebstreifens, einen Anomal-Spleiß(detektions)sensor 670 zum Feststellen eines anomalen Zustands des Spleißbands, einen Klarheit- Detektionssensor 671 zum Feststellen der Klarheit (Durchsichtigkeit) des Photofilms und einen Mittelstanzen- Loch(dektions)sensor 672 zum Erfassen eines zentralen Stanzlochs.
- Im folgenden ist ein durch den Mutterrollen- Abnahme/Haltemechanismus 530 durchgeführter Abnahmevorgang (taking Operation) für die Mutterrolle 3 beschrieben. Fig. 43 ist ein Ablaufdiagramm eines Ablaufs des Abnahmevorgangs für die Mutterrolle 3. Wenn in einem Schritt D1 ein Mutterrollenbehälter 2 in derabnahmestation 110 vorhanden ist, wird in einem Schritt D2 entschieden bzw. bestimmt, ob der Deckel 21 des Behälters 2 geöffnet ist oder nicht. Wenn der Deckel 21 offen ist, wird in einem Schritt D3 bestimmt, ob die Mutterrolle 3 in der Abnahme/Halteeinrichtung 531 des genannten Mechanismus 530 vorhanden ist oder nicht. Wenn die Mutterrolle 3 nicht vorhanden ist, werden in einem Schritt D4 die Halteklauen 553 geschlossen. In einem Schritt D5 wird die Abnahme/Halteeinrichtung 531 des genannten Mechanismus 530 vorgeschoben. In einem Schritt B6 wird die Mutterrolle 3 durch den in der Abnahme/Halteeinrichtung 531 vorgesehenen Mutterrollensensor 563 detektiert bzw. erfaßt.
- Wenn im Schritt D6 die Mutterrolle 3 vorhanden ist, werden in einem Schritt D7 die Halteklauen 563 geöffnet, um die Mutterrolle 3 festzuhalten. In einem Schritt D8 wird die Mutterrolle 3 durch die Abnahme/Halteeinrichtung 531 gehalten und zurückgezogen. Wenn im Schritt D6 die Mutterrolle 3 nicht vorhanden ist, wird in einem Schritt D9 ein vorlaufender Endabschnitt der Abnahme/Halteeinrichtung 531 detektiert. Wenn dieser Endabschnitt detektiert worden ist, wird in einem Schritt D10 gespeichert, daß die Mutterrolle 3 verbraucht worden ist; das Programm geht dann auf den Schritt D7 über. Die Mutterrolle 3 wird durch die Abnahme/Halteeinrichtung 531 gehalten und zurückgezogen. Wenn in einem Schritt D11 durch einen Näherungssensor zum Detektieren einer vorbestimmten Stellung (in den Zeichnungen nicht dargestellt) eine vorbestimmte Stellung dieser Einrichtung 531 detektiert wird, wird in einem Schritt D12 die Rückziehbewegung der Abnahme/ und Halteeinrichtung 531 gestoppt, und in einem Schritt D13 wird die Mutterrolle 3 durch eine Führung gehalten. Daraufhin ist das Programm beendet.
- Im folgenden ist anhand der Fig. 44 bis 46 ein Filmspleißvorgang erläutert, der durch den Mutterrollen- Abnahme/Haltemechanismus 530 sowie den Mutterrollen- Abspul/Haltemechanismus 580 durchgeführt wird. Zunächst wird gemäß dem Ablaufdiagramm von Fig. 44 in einem Schritt E1 bestimmt, ob Restfilm der Mutterrolle 3 vorhanden ist oder nicht. Ist dies nicht der Fall, so wird der Abspulvorgang von der Mutterrolle 3 in einem Schritt E2 gestoppt. Danach wird die Mutterrolle 3 (bzw. ihren Film) zu schneiden. In einem Schritt E4 wird das bewegbare Reguliermittel 617 der bzw. für die Abspul-Mutterrolle 3 verschoben. In einem Schritt E5 wird ein Zählvorgang durch einen Zeitgeber (Zähler) der Steuereinheit 115 durchgeführt, und nach dem Zählen einer einem Schritt E6 beendet. In einem Schritt E7 wird ein dargestellten) Vorlaufschalter (lead switch) (vermutlich: Zungenschalter) detektiert, der an einem Zylinder zum Antreiben des Filmschneidelements montiert ist. In einem Schritt E8 wird die Abnahmetür 635 des Rückgewinnungsbehälters 331 für die verbrauchte Mutterrolle 3 durch den Zylinder verriegelt, so daß der Hebel nicht gedreht werden kann. In einem Schritt E9 wird der benutzte oder verbrauchte Photofilm rückgespult.
- Um die Rest-Mutterrolle 3 im Rückgewinnungsbehälter 631 aufzunehmen, werden in Schritten EiO und Eh die Rückgewinnungstür 634 geöffnet und deren Offenzustand durch den Türöffnungs- und -schließsensor 636 detektiert. In einem Schritt E12 wird die Halteklaue 593 des Mutterrollen- Abspulhaltemechanismus 580 geschlossen. In einem Schritt E13 detektiert der am Klauenöffnungs/Schließzylinder montierte Vorlaufschlater (lead switch) diesen Zustand. In Schritten E14 und E15 werden die Haiteklauen 593 des genannten Mechanismus 580 zurückgezogen, worauf in einem Schritt E16 der Zeitgeber der Steuereinheit 115 den Ablauf einer Sekunde zählt bzw. erfaßt.
- Danach wird in einem Schritt 117 die verbrauchte Mutterrolle 3 von den Halteklauen 593 getrennt und in den Rückgewinnungsbehälter 631 abgeworfen, um die Mutterrolle 3 darin aufzunehmen. Anschließend wird die (Rückgewinnungs-)Tür 634 geschlossen. In einem Schritt E18 wird die Schließbewegung der Tür 634 durch den Türöffnungs /Schließsensor 663 detektiert. In einem Schritt E19 wird die Mutterrolle 3 zugeliefert oder überführt.
- Im folgenden ist anhand eines Ablaufdiagramms gemäß Fig. 45 ein Rück oder Umspulvorgang (rewinding Operation) der verbrauchten Rest-Mutterrolle 3 erläutert. In einem Schritt F1 wird die Kupplung 604 des Motors 606 des Abspul/Haltemechanismus 580 für die abgespulte Mutterrolle eingerückt. In einem Schritt F2 wird der Motor 606 dieses Mechanismus 580 angesteuert, daß daß die Abspul/Halteeinrichtung 581 in Drehung versetzt wird. In einem Schritt F3 zählt der Zeitgeber (Zähler) der Steuereinheit 115 den Ablauf von zwei Sekunden; während der Mitnehmer 616 mit der Halteklaue 593 des genannten Mechanismus 580 verbunden ist bzw. ihn Eingriff steht, werden sodann in Schritten F4 und F5 die Orientierungsstellung durch den Klauenwinkelsensor 615 detektiert und die Horizontal- und Vertikalorientierungsvorgänge für die Mutterrolle 3 ausgeführt. In einem Schritt F6 wird der Motor 606 des Mutterrollen-Abspul/Haltemechanismus 580 abgeschaltet. In einem Schritt F7 wird dieser Orientierungszustand in der Steuereinheit 115 gespeichert. In einem Schritt F8 wird die Kupplung 604 des Motors 606 des genannten Mechanismus 580 getrennt bzw. ausgerückt. Bei diesem Abspulvorgang ist es je nach der Konstruktion der Maschine nicht notig, den Film abzuspulen, weil der Photofilm in den Rückgewinnungsbehälter 631 eintritt, wenn er in einem natürlichen Zustand herabfällt.
- Nachstehend ist anhand eines Ablaufdiagramms gemäß Fig. 46 die Lieferung (delivery) der Mutterrolle 3 erläutert. In einem Schritt G1 wird der Mutterrollen- Abnahme/Haltemechanismus 530 an der Warteseite zur Abspulseite verschoben. In einem Schritt G2 wird der Motor 539 des Drechmechanismus 534 in Drehung versetzt, so daß sich die Abnahme/Halteeinrichtung 531 dreht. Wenn die abgespulte Mutterrolle 3 in Schritten G3 bis G6 horizontal orientiert ist, wird die Orientierung an der Warteseite auf eine horizontale Orientierung eingestellt; wenn die Orientierung der abgespulten Mutterrolle 3 in den Schritten G3 bis G6 vertikal ist, wird an der Warteseite eine vertikale Orientierung eingestellt. Im Schritt G7 wird der Mutterrollen-Abnahme/Haltemechanismus 530 an der Warteseite zur Abspulseite verschoben.
- In einem Schritt G8 wird die Abspul/Halteeinrichtung 581 des Mutterrollen-Abspul/Haltemechanismus 580 an der Abspulseite vorgeschoben. In einem Schritt G9 detektiert der am Klauenverschiebezylinder 611 montierte Vorlaufschalter (lead switch), daß die Bewegung oder Verschiebung der Abspul/Halteeinrichtung 581 abgeschlossen ist. In Schritten G10 und G11 werden die Halteklauen 593 geöffnet, so daß die Mutterrolle 3 durch die Halteklauen festgehalten werden kann. In einem Schritt G12 wird das bewegbare Reguliermittel 533 des genannten Mechanismus 530 an der Warteseite zurückgezogen; in Schritten G13 und G14 werden die Halteklauen 553 des genannten Mechanismus 530 geschlossen und der Zustand dieser geschlossenen Halteklauen 553 durch den am Klauenöffnungs/Schließzylinder montierten Vorlaufschalter (vermutlich: Zungenschalter) detektiert.
- Sodann wird in Schritten G15 und G16 die Abnahme/Halteeinrichtung 531 des Mutterrollen- Abnahme/Haitemechanismus 530 an der Warteseite zurückgezogen; dieses Zurückziehen wird durch den am Vorwärtsantriebszylinder montierten Vorlaufschalter detektiert. Ferner wird in Schritten G17 und G18 der genannte Mechanismus 530 an der Warteseite in die Wartestellung bewegt. Hierauf wird in einem Schritt G19 die Abnahme/Halteeinrichtung 531 des genannten Mechanismus 530 an der Warteseite vorgeschoben. In einem Schritt G20 wird eine Rücklaufbewegung des genannten Mechanismus 530 an der Warteseite detektiert. In Schritten G21 und G22 wird ein Öffnungs- bzw. Offenzustand der Halteklauen 553 des genannten Mechanismus 530 an der Warteseite bestätigt. Daraufhin ist die Zulieferung der Mutterrolle 3 abgeschlossen.
- Wenn auf oben beschrieben Weise der Mutterrollenbehälter 2 im Dunkelraumzustand in die Abnahmestation 110 in der Filmspleißsektion 100 eingesetzt ist und die Mutterrolle 3 automatisch abgespult wird, können unter Einsparung von Arbeitsaufwand die Mutterrollen 3 einzeln herausgenommen werden, während sich die Bedienungsperson außerhalb des Dunkelraums befindet; ferner kann infolgedessen die Vorrichtung kompakt ausgestaltet sein.
- Hierauf wird die Mutterrolle 3 in vereinzeltem Zustand aus dem Mutterrollenbehälter 2 entnommen und durch die Abnahme/Halteeinrichtung 531 gehalten, um die nächste Operation abzuwarten. Wenn das Abspulen des Photofilms in der Abspul/Halteeinrichtung 581 beendet worden ist, werden diese Einrichtung 581 zurückgezogen und der Rest-Kern rückgeholt bzw. rückgewonnen. Danach wird die Abnahme/Halteeinrichtung 531, die in der Abspul/Halteeinrichtung 581 in Wartestellung steht, verschoben und positioniert; unter dieser Bedingung wird die Abnahme/Halteeinrichtung 531 zur Abspul/Halteeinrichtung 581 verschoben und in diese eingesetzt. Infolgedessen ist es möglich, den Photofilm stets in einer vorbestimmten Position abzuspulen; die Abspulstruktur ist dabei einfach, so daß die Kosten gesenkt sein können, und der Rest-Kern kann nach dem Spleißen an der Mutterrolle 3 einfach rückgewonnen werden.
- Für diesen Zweck kann folgende Konstruktion angewandt werden: Die Tragachse 23 des Mutterrollenbehälters 2 besitzt die Ausgestaltung gemäß Fig. 47. Die Halteklaue 553 der Abnahme/Halteeinrichtung 531 ist auf die in Fig. 48 gezeigte Weise ausgestaltet. Die Halteklaue 593 der Abspul/Halteeinrichtung 581 weist die Form gemäß Fig. 49 auf. Die Halteklaue 553 steht mit der Tragachse 23 in Eingriff, so daß die Mutterrolle 3 von der Halteklaue 553 aufgenommen wird. Ferner steht die Halteklaue 593 mit der Halteklaue 553 in Eingriff, so daß die Mutterrolle 3 von der Halteklaue 593 aufgenommen wird.
- Ferner kann die folgende Konstruktion angewandt werden: Die Tragachse 23 des Mutterrollenbehälters 2 besitzt die Ausgestaltung gemäß Fig. 50. Die Halteklaue 553 der Abnahme/Halteeinrichtung 531 ist auf die in Fig. 51 gezeigte Weise ausgestaltet. Die Halteklaue 593 der Abspul/Halteeinrichtung 581 besitzt die Ausgestaltung gemäß Fig. 52. Die Halteklaue 553 steht mit der Tragachse 53 in Eingriff bzw. greift an dieser an, so daß die Mutterrolle 3 von der Halteklaue 553 aufgenommen wird. Ferner steht die Halteklaue 593 mit der Halteklaue 553 in Eingriff, so daß die Mutterrolle 3 von der Halteklaue 593 aufgenommen wird.
- Im folgenden ist die Verarbeitungsvorrichtung 220 für das einseitige Verschließen oder Börteln (calking) der Kassette im einzelnen beschrieben. Fig. 53 ist eine Draufsicht auf diese Verarbeitungsvorrichtung 220.
- Die Verarbeitungsvorrichtung 220 für das einseitige Verschließen oder Börteln der Kassette (one side calking cartidge processing device) ist mit der U-förmigen, automatischen Teilezuführsektion 221 versehen, die ein exklusiv zugeordnetes Fach 224 aufweist. Letzteres nimmt beispielsweise 750 U-förmige Teile 4 auf. Eine Reihe von U- formigen Teilen 4, z.B. etwa 125 U-förmige Teile 4, wird bzw. werden aus diesem speziellen Fach 224 mittels des Entnahmeoder Abnahmearms 225 entnommen, worauf die U-förmigen Teile 4 auf den Förderer 226 aufgegeben und durch das Band oder den Riemen 226 in der Richtung der Kassettenkappen-Schließsektion 223 gestoßen werden. Am Ende des Förderers 226 werden die U- förmigen Teile einzeln entnommen und auf die Förderwalze 228 aufgegeben. Sodann wird geprüft, ob die U-förmigen Teile mit Strichcodes übereinstimmen oder nicht. Danach wird das jeweilige U-förmige Element mittels eines Metallwerkzeugs rund geformt. Für dieses Formen kann beispielsweise ein in der offengelegten JP-Patentanmeldung 7546/1992 offenbartes Kassettenkörperformgerät eingesetzt werden.
- Das U-förmige Teil 5 wird zur Kassettenkappen- Schließsektion 223 gefördert, in welcher die Kassettenkappe 11 angebracht und an einer Seite des U-förmigen Teils 5 abgedichtet oder gebörtelt wird, so daß die einseitig geschlossene Kassette 6 geformt wird. Die Höhe des gebörtelten Abschnitts (calked portion) dieser Kassette 6 wird geprüft. Danach wird diese Kassette 6 zur Filmverarbeitungsmontagesektion 300 geliefert. Eine defekte, einseitig geschlossene Kassette 6 wird automatisch zurückgewiesen.
- Im folgenden ist die Kassettenkappenzuführsektion 260 beschrieben. Diese Sektion 260 arbeitet gemäß Fig. 53 wie folgt: Die Kassettenkappe 11 wird vom Kappenschacht 261 dem Kappenförderer 262 zugeführt. Die Farbe der Kassettenkappe 11 wird durch den Sensor 263 diskriminiert, worauf die Kassettenkappe zur Kassettenkappenschließ- oder -börtelsektion 223 gefördert wird.
- Nachstehend ist die Filmverarbeitungs- und Montagesektion im einzelnen erläutert. Fig. 54 ist eine Vorderansicht der Filmverarbeitungs- und Montagesektion. Fig. 55 ist eine detaillierte Anordnungsdarstellüng dieser Sektion. Fig. 56 ist eine Vorderansicht der Einsetzsektion für einseitg geschlossene Kassette. Fig. 57 ist eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht dieser Einsetzsektion. Fig. 58 ist eine detaillierte Anordnungsdarstellung des Transportdurchgangs der Filmverarbeitungs- und -montagesektion.
- Im folgenden ist zunächst anhand von Fig. 54 eine G"esamtanordnung der Filmverarbeitungs - und Montagesekt ion erläutert. Diese Sektion 300 umfaßt einen Betriebskasten 310, eine Kathodenstrahlröhren-(CRT-)Anzeigesektion 311 und einen Steuerkasten 312. Das Innere dieser Filmverarbeitungs- und Montagesektion 300 ist in einem Dunkelraumzustand gehalten. Mittels einer Stanze 301 werden in dem von der Filmspleißsektion 100 zugeführten Photofilm Perforationen ausgebildet. Für die Perforierung kann eine kontinuierlich arbeitende Stanze oder eine Pendel-Stanze gemäß dem offengelegten JP-Gebrauchsmuster 98597/1981 eingesetzt werden. Bei Verwendung der Pendel-Stanze wird vorzugsweise ein Schwingungsisolator oder -dämpfer, wie ein Gummidämpfer oder eine Luftfeder vorgesehen.
- Durch einen Bürstenreiniger 313 wird Staub vom Photofilm entfernt, worauf dieser zur Sammelsektion 302 überführt wird. Diese Sammelsektion 302 besteht aus Tänzerrollen 314. Hierauf wird der Photofilm durch die Sammelsektion 302 zu einer Latentbilddrucksektion 303 gefördert, in welcher über eine Lichtleitfaser 315 ein Latentbild auf den Photofilm aufgedruckt wird; der Druckvorgang erfolgt dabei in Kopplung mit der Förderung des Photofilms. Dieses Latentbild ist im voraus durch eine Latentbildsteuereinheit 316 geformt worden, d.h. verschiedene Latentbilder wie Seitenlinien, Seitenmarkierungen, Strichcodes und Bildzahlen sind im voraus festgelegt und auf einer Floppyplatte in einer Einsetzsektion gespeichert worden. Nach Maßgabe eines Befehis von einer Vorrang-Steuereinheit 317 werden nötige Signale von Latentbildern zu einer Steuersektion der Latentbilddrucksektion 303 in der Filmverarbeitungs- und Montagesektion 300 von der Einsteilsektion übertragen. In der Steuersektion ist der Inhalt des Latentbilds elektrisch gespeichert.
- Der Photofilm wird zur Spulenmontagesektion 304 über eine Zumeß-Zahntrommel 318, eine Zugrolle 319 und eine Einführrolle 320 gefördert. Sodann wird der Photofilm durch ein Schneidelement 305 auf vorbestimmte Länge geschnitten. Bis zu dieser Stufe wird der Photofilm kontinuierlich verarbeitet, worauf der Photofilm auf die durch eine Zuschnitt- oder Zumeßzahntrommel 318, die durch einen Servomotor angetrieben wird, festgelegte vorbestimmte Länge geschnitten wird. Dabei werden auch ein Loch zum Einhängen in die Spule und ein zungenförmiger Endabschnitt geformt. Als Vorrichtung zum Schneiden des Photofilms auf vorbestimmte Länge kann beispielsweise eine Filmschneidvorrichtung verwendet werden, wie sie in der offengelegten JP- Patentanmeldung 183398/1989 offenbart ist.
- Von der Spulenzuführvorrichtung 240 werden Spulen 7 aufeinanderfolgend zu einer Spulentrommel 321 der Spulenmontagesektion 304 zugeführt. Sodann wird ein Vorderende des Photofilms in einen Schlitz der Spule 7 eingefu,"hrt, damit der Film um die Spule 7 herumgewickelt werden kann. Die mit dem Film bewickelte Spule 7 wird durch den Träger bzw. Förderer 308 der Spulenmontagesektion 306 zugeliefert. Von der Kassettenverarbeitungsvorrichtung 220 wird eine einseitig geschlossene Kassette 6 der Kassettenmontagesektion 306 zugeliefert. Ferner wird von der Kassettenkappenzuführsektion 260 eine Kassettenkappe 11 zugeführt. Sodann werden die mit dem Photofilm bewickelte Spule 7 in die (einseitig geschlossene) Kassette 6 eingesetzt, die Kassettenkappe 11 an dieser Kassette 6 angebracht und sodann die Kassettenkappe 11 durch die Schließ- oder Börtelmaschine 307 verbörtelt oder geschlossen. Auf diese Weise wird die Filmkassette 8 hergestellt. Nachdem die Gesämthöhe der Filmkassette 8 geprüft worden ist, wird diese zu einer Inspektionsvorrichtung 420 gefördert.
- Im folgenden sind anhand von Fig. 55 Operationen bezüglich des Vorgangs vom Aufdrucken eines Latentbilds bis zur Zuführung der Spule im einzelnen beschrieben.
- Ein von der Mutterrolle 3 in der Filmspleißsektion 100 abgezogener, unbelichteter langer Photofilm wird durch die Führungsrolle 330 geführt und um eine die Latentbilddrucksektion 303 bildende Druckzahntrommel 331 herumgewickelt Zähne 332 der Druckzahntrommel 331 greifen in die Perforationen des Photofilms ein, so daß der Filmtransport mit der Rotation der Druckzahntrommel 331 synchronisiert sein kann. Eine Drehwelle 333 der Druckzahntrommel 331 ist unmittelbar mit einem Drehstellungsgeber 334 verbunden, so daß einer Latentbilddrucksteuersektion 335 ein mit der Rotation der Drehwelle 333 synchronisiertes Signal zugespeist werden kann. Diese letztere Steuersektion 335 ist mit einer Latentbilddatensteuersektion 336 verbunden, welche die Latentbuddaten nach Maßgabe von Format und Art des Photofilms so steuert, daß die Daten aufbereitet werden können und weiterhin ein Druckbefehl gesteuert werden kann. Diese Latentbilddatensteuervorrichtung 336 ist mit einer Vorrangsteuereinheit 317 verbunden, die ein Steuersignal zum Umschalten von Format und Art des lichtempfindlichen Films ausgibt. Mit dieser Vorrangsteuereinheit 317 ist eine Formateinstelleingabeeinrichtung 337 verbunden. Die Arten oder Typen von Photofilmen werden in die Vorrangsteuereinheit 317 durch eine Bedienungsperson nach Maßgabe des Produktionsplans eingegeben.
- Diese Filmformateinstelleinrichtung 337 besteht aus einem Umschalter. Wenn die Bedienungsperson ein Filmformat bezeichnet, steuert die Vorrangsteuereinheit 317 die Latentbilddatensteuersektion 336 nach Maßgabe der Formateinstellung an. Danach wird in die Latentbilddrucksteuersektion 335 ein für das bezeichnete Filmformat passender Latentbilddruckbefehl eingegeben. Diese Latentbilddrucksteuersektion 335 arbeitet wie folgt: Nach Maßgabe des eingegebenen Latentbilddruckbefehls und auch nach Maßgabe eines vom Drehstellungsgeber 334 ausgegebenen Signais, das mit der Rotation der Drehwelle 333 der. Druckzahntrommel 331 synchronisiert ist, wird eine vorbestimmte Position des Photofilms, in welcher jedes Latentbild aufgedruckt werden soll, bestimmt. Entsprechend dem Bestimmungsergebnis wird ein Latentbilddruckbefehl zu der an der Druckzahntrommel 331 montierten Lichtleitfaser 315 gesandt. Durch die von der Lichtleitfaser 315 emittierten Lichtstrahlen wird ein vorbestimmtes Latentbild in einer vorbestimmten Position auf den Photofilm aufgedruckt (aufbelichtet).
- Der mit dem Latentbild belichtete Photofilm durchläuft die Tänzerrollensektion 338, welche eine im Transportdurchgang aufgetretene Geschwindigkeitsdifferenz absorbiert. Sodann wird der Photofilm zur Zumeßzahntrommel 318 gefördert, deren Drehwelle 339 unmittelbar mit einem Zumeßservomotor 340 und einem Zumeßstellungsgeber 341 verbunden ist, so daß die Drehwelle 339 durch diesen Zumeßservomotor 341 in Drehung gesetzt und angehalten wird. Dieser Servomotor 340 und dieser Drehstellungsgeber 341 sind mit einer Zumeßsteuersektion 342 verbunden, die ihrerseits mit der Vorrangsteuereinheit 317 verbunden ist. Die Zumeßsteuersektion 342 wird durch ein Steuersignal von dieser Vorrangsteuereinheit 317 gesteuert. Sodann wird ein Signal zur Angabe der Umdrehungszahl der Zumeßzahntrommel 318 entsprechend dem Filmschnittformat, das durch die Zumeßsteuersektion 342 bezeichnet ist, zum Zumeßservomotor 340 geliefert. Entsprechend diesem Signal wird die Zumeßzahntrommel 318 über eine vorbestimmte Zahl von Umdrehungen in Drehung versetzt, wobei der Photofilm einer Förderrolle 363 zugeführt wird.
- Diese Förderrolle 363 führt den von der Zumeßzahntrommel 318 zugelieferten Photofilm zwischen obere und untere Klingen des Schneidelements 305 ein. Ferner fördert diese Förderrolle 363 den Photofilm zu einer in der Nähe des Schneidelements 305 angeordneten Zugrolle 319. Dieses Schneidelement 305 ist auch mit der Zumeßsteuersektion 342 verbunden. Gleichzeitig mit dem Schneiden des lichtempfindlichen Films auf vorbestimmte Größe mittels des Schneidelements 305 stanzt diese auch ein Einhängloch zum Einhängen des Photofilms in die Spule 7. Dieses Schneidelement 305 kann entweder durch eine mechanische Vorrichtung oder durch einen eigenen, zugeordneten Motor angetrieben werden.
- Der Photofilm wird in die Zugrolle 319 eingeführt, welche den Photofilm über eine Führungsschiene 343 zu einer Einsetz- oder Einziehrolle 320 führt. Unter der Führungsschiene 343 sind in einer Photofilmtransportrichtung mehrere Düsen 344 angeordnet, aus denen Druckluft ausgeblasen wird. Durch die aus den Düsen 344 ausgeblasene Druckluft wird der Photofilm in einem Zustand gefördert, in welchem er gegen die Unterseite 343a der glatten Führungsschiene 343 angepreßt ist.
- Der Photofilm wird durch die Führungsschiene 343 geführt und zur Einsetzrolle 320 gefördert. Sodann wird er zwischen zwei Einsetzführungen 345 eingeführt. Die Einsetzrolle 320 umfaßt eine obere und eine untere Einsetzrolle 320a bzw. 320b. Entsprechend dem Transportzustand oder der Transportbedingung des Photofilms kann die untere Einsetzrolle 320b an die obere Einsetzrolle 320a angepreßt und von ihr getrennt werden. Dabei umfaßt die Einsetzführung 345 eine obere und eine untere Einsetzführung 345a bzw. 345b. Auf gleiche Weise ist die untere Einsetzführung 345b gegenüber der oberen Einsetzführung 345a in einem zweckmäßigen Abstand positionierbar und von ihr zurückziehbar.
- Der Transport des Photofilms erfolgt, während er durch die Einsetzführung 345 gehalten wird. Sodann wird der Photofilm zu einer Spulentrommel 346 der Spulenmontagesektion 304 überführt. In der ersten Station (I) werden in einer vorbestimmten Richtung ausgerichtete Spulen 7 dieser Spulentrommel 346 kontinuierlich von einem Spulenzuführschacht 347 her zugeführt. Am Vorderendabschnitt dieses Spulenzuführschachts 347 sind zwei Verschlußsektionen 348a, 348b vorgesehen. Wenn diese Verschlußsektion 348a, 348b abgewechselnd betätigt werden, können die Spulen 7 in vereinzeltem Zustand der Spulentrommel 346 zugeliefert werden.
- In der ersten Station (1) der Spulentrommel 346 wird die zugeführte Spule 7 durch ein Spulenspannstück 349 festgehalten, das in Kopplung mit der Spulentrommel 346 betätigt wird. Sodann wird die Spule 7 zur zweiten Station (II) überführt, wenn sich die Spulentrommel 346 dreht.
- In dieser zweiten Station (II) wird die Spule 7 durch Kopplung mit einem Servomotor 356 gedreht. Ein an einer Wickelachse 357 der Spule 7 angeformter Vorsprung 358 gelangt mit einer Klaue 350 für Orientierung in Eingriff, wodurch die Drehung der Spule 7 beendet wird. Hierdurch wird die Richtung des Schlitzes festgelegt. Nach Festlegung der Richtung des Schlitzes auf oben beschriebene Weise wird die Spule 7 fortlaufend zur dritten Station (III) überführt, in welcher das Vorderende des von der Einsetzführung 345 zugeführten Photofilms in den Schlitz der Spule 7 eingeführt und gleichzeitig das am Vorderende des Photofilms geformte Einhängloch in einen im Schlitz vorgesehenen Haken eingehängt wird. Wenn das Einhängen des Vorderendes des Films durch einen Sensor 351 detektiert bzw. erfaßt wird, beginnen sich die untere Einsetzrolle 320b und die untere Einsetzführung 345b zurückzuziehen.
- Andererseits werden die Zumeßzahntrommel 318, die Förderrolle 363 und die Zugrolle 319 aufeinanderfolgend in - Drehung versetzt; bis die Länge des Photofilms eine vorbestimmte Größe erreicht. Wenn die Länge des Photofilms mit der vorbestimmten Größe übereinstimmt, wird die Rotation beendet, und das Schneidelement 305 wird zum Schneiden des Photofilms angesteuert. Der Photofilm wird daher zwischen der Zugrolle 319 und der Spule 7, in welche sein Vorderende eingeführt bzw. eingesteckt worden ist, gebogen. Dabei wird aus Düsen 352, die in oberer Position der Führungsschiene 343 angeordnet sind, Luft in Abwärtsrichtung gegen die Filmoberfläche ausgeblasen, so daß der Film zwangsweise nach unten durchgebogen wird. Infolgedessen ist der Film nun in einer Position unter den Düsen 344 angeordnet und unter seinem Eigengewicht stark nach unten durchgebogen. Wenn die Düsen 353 im unteren Bereich dieser Führungsschiene 343 so angeordnet sind, daß Luft in Abwärtsrichtung gegen den durchgebogenen Photofilm ausgeblasen werden kann, kann eine gegenseitige Berührung zwischen Photofilmen verhindert werden.
- Wenn das hintere Ende des durchgebogenen Films an der Seite der Führungsschiene 343 durch die Rotation der Zugrolle 319 transportiert wird, wird der Film in dem Zustand, in welchem sein Vorderende in den Schlitz der Spule 7 eingesteckt und eingehängt ist, frei. In diesem Zustand wird die Spulentrommel 346 in Drehung versetzt, so daß die Spule 7 zur vierten Station (IV) transportiert wird. Dabei wird aus Düsen 355, die in der vorderen unteren Position einer Transportschleifenkammer 354 angeordnet sind, Luft in Aufwärtsrichtung gegen den Photofilm ausgeblasen, so daß der freie (frei hängende) Photofilm nicht mit dem Bodenabschnitt der Transportschleifenkammer 354 in Berührung gelangt.
- In der vierten Station (IV) wird ein Spulenspannstück 349 mit einem Spulservomotor 359 gekoppelt, um den Photofilm auf zuspulen. Dieser Spulservomotor 359 ist mit einer Spulsteuersektion 360 zum Steuern des Spul- bzw.
- Aufspulvorgangs verbunden. Wenn dieser Steuersektion 360 von der Vorrangsteuereinheit 317 ein Steuersignal eingegeben wird, wird entsprechend der bezeichneten Filmlänge ein Steuersignal zum Antreiben oder Stoppen zum Servomotor 359 geliefert. Dieser Filmspulvorgang wird so durchgeführt, daß die Länge der Zunge am hinteren Ende des Films konstant bleiben kann.
- Nachdem der Spulvorgang oder auch Aufwickelvorgang am Photofilm in der vierten Station (IV) abgeschlossen ist, werden die Spule 7 zur fünften Station (V) transportiert und der Filmaufspulzustand sowie die Filmzungenlänge geprüft. In der fünften Station (V) ist der Träger bzw. Förderer 308 in Verbindung mit der Spulentrommel 346 vorgesehen. In diesem Förderer 308 sind zwei Aufnahmehalter 361 vorgesehen. Durch letztere wird die mit dem Film bewickelte Spule 7 festgehalten. Sodann wird die Spule 7 zu einer Kassettentrommel 362 in der Kassettenmontagesektion 306 transportiert.
- Von der Verarbeitungsvorrichtung 220 für einseitig gebörtelte bzw. geschlossene Kassetten werden über die betreffende Kassetteneinsetzsektion 370 einseitig geschlossene Kassetten 6 kontinuierlich zur Kassettentrommel 362 zugeführt. Ebenso werden die Kassettenkappen 11 von der Kassettenkappenzuführsektion 260 zugeführt, wobei die genannte Verarbeitungsvorrichtung 220 und die Kassettenkappenzuführsektion 260 durch die Vorrangsteuereinheit 317 gesteuert werden.
- Im folgenden ist anhand der Fig. 56 und 57 die Einsetzsektion 370 für einseitig geschlossene Kassette (oneside calked cartridge) im einzelnen erläutert.
- Die genannte Einsetzsektion 370 ist mit einem Sternrad 371 für Trennung (der Kassetten) versehen. Dieses Trenn- Sternrad 371 rotiert um eine Drehwelle 372 entgegen dem Uhrzeigersinn. Im Außenumfang des Sternrads 371 sind in regelmäßigen Abständen vier Aufnahmeabschnitte bzw. Taschen 371a ausgebildet, in welche die Kassetten 6 eingesetzt bzw. eingelegt werden können. Dem Außenumfang des Trenn-Sternrads 371 gegenüberstehend ist ein Zuführschacht 708 angeordnet. Die durch den Zuführschacht 708 transportierte (einseitig geschlossene) Kassette 6 kommt steht unter ihrem Eigengewicht mit dem Umfang des Sternrads 331 in Berührung. Wenn das Trenn-Sternrad 371 rotiert, tritt somit die Kassette 6 unter ihrem Eigengewicht in den Aufnahmeabschnitt 371 ein. Hierdurch werden die (einseitig geschlossenen) Kassetten 6 voneinander getrennt und in vereinzeltem Zustand durch das Sternrad 371 transportiert. In einer unteren Position des Trenn-Sternrads 371 ist ein Ausricht-Transportmechanismus 373 angeordnet, durch den die Kassetten 6 ausgerichtet und zu einer Vortrommel (preturret) 374 transportiert werden.
- Zwischen dem Ausricht-Transportmechanismus und dem Zuführschacht 708 ist längs des Außenumfangs des Trenn Sternrads 371 eine Halte-Abdeckung 375 angeordnet, die durch eine Haltefeder 376 so gehalten ist, daß die in den Aufnahmeabschnitt 371a des Trenn-Sternrads 371 eingesetzte (einseitig geschlossene) Kassette 6 ungehindert transportiert werden kann und nicht herausfällt. Der Ausricht- Transportmechanismus 373 weist einen Förderer 377 auf, der mit einer Stütz- bzw. Umlenkrolle 378 und einer Antriebsrolle 379 versehen ist; die Antriebsrolle 379 wird durch einen Motor 380 in Pfeilrichtung angetrieben. Dieser Förderer 377 besteht aus einem Harzriemen, der einen Pulvermagneten bzw. ein Magnetpulver enthält. Wahlweise ist an der Rückseite einer geneigten Transportstrecke der einseitig geschlossenen Kassette ein Dauermagnet 381 vorgesehen. Die auf dem Förderer 377 zugeführte Kassette 6 wird durch eine Magnetkraft angezogen und schräg aufwärts transportiert. Im oberen Bereich des Förderers 377 ist ein bewegbarer Anschlag oder Stopper 382 angeordnet, der an einer Stange 384 eines Stopperäntriebszylinders 383 montiert ist.
- Wenn die Stange 384 des Stopperantriebszylinders 383 ausgefahren wird, wird der bewegbare Stopper 382 nahe am Förderer 377 angeordnet. Die im genannten Zustand dem Förderer 377 zugeführte (einseitig geschlossene) Kassette 6 wird durch die Magnetkraft des Dauermagneten 381 angezogen und schräg aufwärts gefördert. Da diese Kassette 6 einen Lippenabschnitt 6a aufweist, verschiebt sich der Schwerpunkt der Kassette 6 zur Seite des Lippenabschnitts 6a, wenn die Kassette 6 durch den Förderer 377 schräg aufwärts transportiert wird. Infolgedessen wird die einseitig geschlossene (oder deckellose) Kassette 6 auf dem Förderer 377 gedreht, wobei der Lippenabschnitt ßa rückwärts oder in der hinteren Position gehalten wird; wenn der Lippenabschnitt 6a mit dem Stopper in Berührung gelangt, wird die Drehung der Kassette 6 beendet. In diesem Zustand wird diese (einseitig geschlossene) Kassette 6 transportiert. Durch Anlage gegen einen bewegbaren Stopper 382 wird diese Kassette 6 positioniert.
- Im Umfang der Vortrommel 374 sind in gleichmäßigen Abständen an vier Stellen Aufnahmeöffnungen 374a ausgebildet, in denen jeweils eine Kassette 6 aufgenommen wird. Die Vortrommel 374 ist an einem Drehkörper 387 befestigt, der durch einen vom Rahmen 385 getragenen Tragzylinder 386 drehbar getragen ist. Ein am Drehkörper 387 angeordnetes Zahnrad 388 wird durch ein mit ihm in Eingriff stehendes Antriebszahnrad 389 intermittierend gedreht. Ein Vorderkantenteil einer ersten Aktivierstange 390 ist in einer Position entsprechend den Aufnahmeöffnungen 374a der Vortrommel 374 positioniert; am Vorderkantenteil ist ein Dauermagnet 391 angeordnet. Die erste Aktivierstange 390 ist verschiebbar in einem Tragzylinder 392 angeordnet, der vom Rahmen 385 getragen wird. Die erste Aktivierstange 390 ist über eine Verbindungsstange 393 mit einem Arm 394 verbunden, der am Drehpunkt eines Lagerbolzens 395 drehbar gelagert ist. Der Arm 394 wird durch eine Feder 396 ständig in Berührung mit einer Antriebs(steuer)kurve 397 gedrängt. Der Arm 394 wird durch Drehung der Antriebskurve 397 aktiviert bzw. betatigt, wodurch die erste Aktivierstange 390 über die Verbindungsstange 393 hin- und hergehend in Bewegung gesetzt wird.
- Die einseitig geschlossene Kassette 6 wird entsprechend der Aufnahmeöffnung 374a der Vortrommel 374 positioniert. Dabei wird die erste Aktivierstange 390 durch die Antriebskurve 397 nach vom geschoben, so daß sie in die Aufnahmeöffnung 374a der Vortrommel 374 eintritt. Hierauf zieht der Dauermagnet 391 die genannte Kassette 6 an, und er wird zurückgezogen, um diese Kassette 6 zur Aufnahmeöffnung 374a zu liefern. Am Arm 394 ist ein Koppelzylinder 398 vorgesehen; wenn letzterer betatigt wird, wird die erste Aktivierstange 390 über den Arm 394 zurückgezogen, so daß die genannte Kassette 6 nicht von einem Förderer 377 zur Vortrommel 374 geliefert werden kann.
- Eine zweite Aktivierstange 399 ist verschieblich in den Lager- oder Tragzylinder 386 der Vortrommel 374 eingeführt; an der Vorderkante der zweiten Aktivierstange 399 ist über eine Platte 701 eine Schubstange 700 angebracht. Die zweite Aktivierstange 399 ist über eine Verbindungsstange 702 mit einem Arm 703 verbunden, der seinerseits durch einen Lagerbolzen 704 drehbar gelagert ist. Der Arm 704 ist durch eine Feder 705 in ständige Anlage gegen eine Antriebs(steuer)kurve 706 vorbelastet. Bei der Drehung der Antriebskurve 706 wird der Arm 703 aktiviert bzw. betätigt, so daß die zweite Aktivierstange 399 über die Verbindungsstange 702 in Hin- und Herbewegung versetzt wird.
- Wenn die in der Aufnahmeöffnung 374a der Vortrommel 374 liegende (einseitig geschlossene) Kassette 6 in der Aufnahmeöffnung 362 der Kassettentrommel 362 positioniert ist oder wird, wird die zweite Aktivierstange 399 durch die Antriebskurve 706 zurückgezogen, wodurch auch die Schubstange 700 zurückgezogen wird. Dadurch wird die in der Aufnahmeöffnung 374a der Vortrommel 374 befindliche Kassette 6 in die Aufnahmeöffnung 362a der Kassettentrommel 362 geliefert bzw. umgesetzt.
- Wenn die zweite Aktivierstange 399 zurückgezogen wird, wird (auch) die Schubstange 700 zurückgezogen, und die (einseitig geschlossene) Kassette 6 wird von der Vortrommel 374 zur Kassettentrommel 362 umgesetzt, während sich die erste Aktivierstange 390 vorwärtsbewegt und die Kassette 6 auf dem Förderer 377 anzieht. Bei der Vorwärtsbewegung der zweiten Aktivierstange 399 wird dann die Schubstange 7 vorwärtsbewegt, und sie kehrt in die Ausgangsstellung zurück, während die erste Aktivierstange 390 zurückgezogen wird und die Kassette 6 auf dem Förderer 377 zur Vortrommel 374 liefert, um in die Ausgangsstellung zurückzukehren.
- Wie oben beschrieben, wird die erste Aktivierstange 390 synchron mit der zweiten Aktivierstange 399 betrieben; dabei werden folgende Operationen ausgeführt: Die auf dem Förderer 377 befindliche (einseitig geschlossene) Kassette 6 wird zur Vortrommel 374 überführt; gleichzeitig mit obigem Vorgang wird die Kassette 6 von der Vortrommel 374 zur Kassettentrommel 362 geliefert; die jeweiligen Kassetten 6 werden der Kassettentrommel 362 in einem aufeinander ausgerichteten Zustand zugeführt. Eine Filmmontage- oder auch -einzieheinrichtung, durch welche Photof urne, die durch die Filmverarbeitungseinrichtung verarbeitet worden sind, in Teile eingesetzt werden, die durch die Teiletransporteinrichtung synchron transportiert oder zugeführt werden, enthält die Kassettentrommel 362.
- In dieser Einsetzsektion 370 für die im folgenden der Einfachheit halber als Patronenkörper bezeichnete einseitig geschlossene Kassette ist über dem Förderer 377 ein Patronenkörper (dekektions) sensor 707 vorgesehen. Letzterer detektiert den Patronenkörper und gibt sein Detektionssignal zu einer Vorrangsteuereinheit aus. In der Vorrangsteuereinheit 317 wird entsprechend der Detektionsinformation bezüglich des Patronenkörpers 6 diskriminiert, ob der betreffende Patronenkörper 6 zu einem Zeitpunkt vorhanden ist, zu dem der Photofilm auf eine vorbestimmte Größe (oder ein vorbestimmtes Format) geschnitten wird. Bei diesem Beispiel wird das Vorhandensein der Kassette bzw. des Patronenkörpers am fünften Patronenkörper vor dem letzten Patronenkörper diskriminiert.
- Danach wird der Patronenkörper durch die Vortrommel 371 und die Kassettentrommel 362 synchron transportiert.
- Als Patronenkörpersensor 707 wird ein photoelektrischer Reflexionssensor, ein photoelektrischer Transmissionssensor oder ein magnetischer Näherungssensor benutzt. Eine Einbauposition dieses Sensors 707 ist nicht speziell eingeschränkt, solange dieser Sensor vor der Position montiert oder eingebaut ist, in welcher der Patronenkörper zusammengesetzt wird.
- Wie oben beschrieben, wird in der Vorrangsteuereinheit 317 das Vorhandensein des betreffenden Patronenkörpers 6 zu einem Zeitpunkt diskriminiert, zu dem der Photofilm auf vorbestimmte Größe geschnitten wird; ein Schneidelement 305 wird durch eine Zuschnitt- oder Zumeßsteuersektion 342 gesteuert, und der Photofilm wird nur dann auf vorbestimmte Größe geschnitten, wenn der Patronenkörper 6 vorhanden ist.
- Die Filmverarbeitungseinrichtung, durch welche das Vorhandensein von Teilen detektiert und der Photofilm nur dann verarbeitet wird, wenn Teile vorhanden sind, besteht aus dem bzw. enthält das Schneidelement 305.
- In der Vorrangsteuereinheit 317 wird das Schneiden des Photofilms gestoppt oder unterbrochen, wenn der Film- Patronenkörper 6 nicht vorhanden ist; gleichzeitig werden Steuervorgänge vor dem Schneidvorgang gestoppt. Sodann wird der auf vorbestimmte Größe geschnittene Photofilm eingehängt und aufgewickelt, worauf die Spule 7 in den detektierten Patronenkörper 6 eingesetzt wird (is provided). Nach aufeinanderfolgenden Verkappungs-, Börtel- und Inspektionsvorgängen wird das Erzeugnis erhalten.
- Da - wie oben beschrieben - der Photofilm und die Spule 7 nach der Überprüfung der Zufuhr des Patronenkörpers 6 zugeliefert werden, ist keine Transportstraße oder -strecke nötig, durch welche der Photofilm und die Spule 7, die bei nicht vorhandenem Patronenkörper 6 gefördert werden, zur Ausgangsstellung zurückgeführt werden. Die Vorrichtung kann dadurch vereinfacht sein, so daß sie kleine Abmessungen besitzt und die Kosten für sie niedrig sind. Da weiterhin der Patronenkörper 6 zuerst geprüft wird, kann die Zuführung von teurem Filmmaterial angehalten werden, wenn kein Patronenkörper 6 vorhanden ist, so daß Filmverlust auf ein Mindestmaß reduziert sein kann.
- Ferner kann die zu behandelnde Filmlänge auf das Mindestmaß verringert werden, weil sich der Photofilm leicht (in den Zustand einer Rolle) lockern kann, so daß die Vorrichtung in Güte und Arbeitsweise zuverlässig sein kann. Da ein instabiler bzw. unzuverlässiger Betrieb weitgehend vermieden werden kann, kann die Vorrichtung einen hohen Leistungsgrad aufweisen.
- Wenn ferner der Aufwickel- oder Spulvorgang für den Photofilm und die Zuführ- und Montageoperation des Film- Patronenkörpers 6 kombiniert werden, kann eine Langstrecken- Werkzeugförderung unter instabilen Rollbedingungen vermieden werden, so daß Wartung einfach ausgeführt werden kann.
- Obgleich bei diesem Beispiel der Photofilm nur dann auf eine vorbestimmte Größe geschnitten wird, wenn der Patronenkörper 6 vorhanden ist, kann er auch nur dann auf vorbestimmte Größe geschnitten werden, wenn die Spule 7 oder die Kassetten- bzw. Patronenkappe 11 vorhanden ist, oder nur dann, wenn der Patronenkörper 6, die Spule 7 und die Kassettenkappe 11 sämtlich vorhanden sind. Darüber hinaus ist ein Zeitpunkt der Verarbeitung des Photofilms nicht auf die Zeit beschränkt, zu der der Film auf vorbestimmte Größe geschnitten wird, vielmehr kann dies auch der Zeitpunkt sein, zu dem der Film in einer Stanze 301 oder in einer Latentbilddrucksektion 303 behandelt wird.
- Wenn weiterhin bezüglich eines im voraus festgestellten fehlerhaften oder defekten Films (einem an der Spleißstelle defekten Film, einem Film mit fehlerhaftem Aufdruck, einem aufgrund von Lichteinfall beim Öffnen der Tür verschleierten Film o.dgl.) die Drehung eines Trenn-Sternrads 371 angehalten, der einwandfrei positionierte Patronenkörper 6 in die Vortrommel 374 gezogen und die erste Aktivierstange 390 durch ein von der Vorrangsteuereinheit 317 abgegebenes Signal für defekten Film (ein Verschiebesignal) angehalten wird, wird die Zufuhr des Patronenkörpers 6 vorübergehend unterbrochen, so daß der Patronenkörper 6 nicht verloren geht, wenn der erwartete defekte Film zugeliefert wird.
- Das Sternrad 371 wird dabei durch einen Malteserkreuz- Antriebsmechanismus oder ein Rollengetriebe intermittierend in Drehung versetzt. Eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Einpunktkupplung ist in eine Drehwelle 372 eingebaut; wenn die intermittierende Bewegung gestoppt wird, wird die Kupplung getrennt oder ausgerückt, und die Vorrichtung ist oder wird gekoppelt.
- Wie oben beschrieben, können Verluste nicht nur des Photofilms, sondern auch des Patronenkörpers 6 auf ein Minimum reduziert sein.
- Im folgenden ist anhand der Fig. 59 bis 70 eine Austragvorrichtung für defekten Film, durch welche ein defekter Film beim Auftreten von Defekten oder Störungen ausgetragen wird, im einzelnen beschrieben. Fig. 59 zeigt die Gesamtausgestaltung der Austragvorrichtung für defekten Film; Fig. 60 zeigt einen Betriebszustand, in welchem eine Umschalt-Weiche des Transportdurchgangs normal betätigt ist. Fig. 61 zeigt den Betriebszustand, in welchem die Weiche des Transportdurchgangs die defekten Film austrägt bzw. ableitet.
- Die Fig. 62 bis 67 sind Darstellungen anderer Beispiele der Weiche in der Transportstrecke. Fig. 68 ist eine Seitenansicht eines Austragschachts. Die Fig. 69 und 70 sind Filmaustrag-Ablaufdiagramme.
- Die Austragvorrichtung für defekten Film bzw. Ausschußfilm-Austragvorrichtung umfaßt folgendes: Eine Ausschußfilm-Detektionseinheit 720, durch welche der defekte bzw. Ausschuß-Photofilm in einem Herstellungsprozeß für eine Filmkassette 8 detektiert wird; eine Ausschußfilm- Signalausgabeeinheit 721, durch welche ein Ausschußfilmsignal für den Ausschuß-Photofilm abgegeben wird, der nach Maßgabe eines von der Detektionseinheit 720 abgegebenen Ausschuß- Detektionssignals ausgetragen oder abgeführt wird; eine Verschiebesteuereinheit 722, durch welche das Ausschußfilmsignal synchron mit der Bewegung des Ausschuß- Photofilms verschoben wird; und eine Ausschußfilm- Austrageinheit 723, durch welche die Transportstrecke für den Photofilm entsprechend dem verschobenen Ausschußfilmsignal umgeschaltet und der Ausschuß-Photofilm aus der Vorrichtung ausgetragen oder abgeführt wird.
- Der durch die betreffende Detektionseinheit 720 detektierte defekte Film bzw. Ausschußfilm fällt dann an, wenn Defekte im Photofilm selbst entstehen, oder in dem Fall, in welchem ein Lichteinfall in einem Raum der Vorrichtung beim Öffnen einer Tür auftritt, oder in dem Fall, wenn die Vorrichtung für eine lange Zeitspanne gestoppt bzw. abgestellt ist.
- Wenn dabei Defekte im Photofilm selbst auftreten, werden diese durch einen Sensor 724 detektiert. Wenn der Film gespleißt wird, wird durch eine Spleißeinheit 103 ein Stanzloch im gespleißten Abschnitt geformt, welches Loch durch einen Sensor 725 detektiert wird. Weiterhin wird im defekten Photofilm in einem Endabschnitt desselben beim Schneiden entsprechend der Defektinformation einer Mutterrolle eine Kerbe geformt, die durch einen Sensor 726 erfaßt wird. In einer Latentbilddrucksektion 303 wird ein Latentbildmuster, z.B. eine Bildzahl, mit Hilfe von Licht, das über eine Lichtleitfaser zugeführt wird, auf den Photofilm aufbelichtet und in einer Punktform aufgedruckt, wobei die Latentbilddrucksektion 303 ein Anomal- bzw. Fehlersignal abgibt, wenn das Aufdrucken nicht möglich ist. Ferner wird ein Fehlersignal von einem in den Zeichnungen nicht dargestellten Treiber eines Servomotors für das Aufspulen abgegeben. Ein Sensor 727 beobachtet bzw. überwacht eine Filmschneidposition entsprechend der Lage einer Perforation und detektiert den Fall, in welchem die Schneidposition nicht angemessen ist. Ferner überwacht ein Sensor 728 eine Transportposition des Photofilms, und er detektiert den Fall, in welchem der Film um mehr als einen vorbestimmten Abstand von einer Zumeßzahntrommel 318 abhebt (floated).
- Obgleich für die Sensoren 725 - 728 jeweils ein photoelektrischer Transmissions-Sensor benutzt wird, können auch andere Sensorarten eingesetzt werden.
- Andere Defekte am Photofilm ergeben sich beim Öffnen einer Tür. Die Vorrichtung ist in drei Blöcke unterteilt, die jeweils mit einer Tür versehen sind. Sensoren 732, 733 und 734, durch die ein Verriegelungs- oder Schließzustand detektiert wird, sind jeweils an einer Verbindungstür 729 der Spleißeinheit 103, einer rechten Tür 730 der Wickeleinheit bzw. einer linken Tür 731 der Wickeleinheit vorgesehen.
- Eine Stopp- bzw. Abschaltdetektionseinheit 735, durch welche die Abschaitzeit einer Filmverarbeitungsmontagesektion 300 überwacht wird, ist für eine lange Abschaltzeit vorgesehen.
- In den Sensoren 732 - 734, welche das Öffnen der Tür detektieren, wird ein Näherungsschalter, durch den ein festes Teil der Tür beobachtet bzw. überwacht wird, beispielsweise dann betätigt, wenn ein Knopf der Tür gedreht wird und feste Teile, wie an oberen und unteren Abschnitten der Tür vorgesehene Klauen, getrennt oder ausgerückt werden, wodurch das Öffnen der Tür bestimmt wird. Zu diesem Zeitpunkt ist die Tür noch nicht geöffnet. Eine Blende bzw. ein Verschluß wird unter der Steuerung einer Verschlußsteuereinheit 736 entsprechend dem Detektionssignal geschlossen, und die Tür kann geöffnet werden, nachdem der Verschluß geschlossen worden ist. Da infolgedessen ein Hellraumabschnitt, der beim Öffnen der Tür, welche den zu öffnenden Block von anderen Blöcken trennt, entsteht, von einem Dunkelraumabschnitt getrennt ist, ist der Raum des Hellraumabschnitts, in welchem ein Film belichtet wird, auf ein Mindestmaß begrenzt.
- Wenn die Filmverarbeitungsmontagesektion 300 für eine längere Zeitspanne gestoppt bzw. abgeschaltet ist, wird der Film als defekter Photofilm detektiert und ausgetragen. Beim Schließen eines Hauptnetzschalters wird bestimmt, daß die Sektion für eine längere Zeitspanne abgeschaltet ist. Dabei neigt der Photofilm stets zu einem Zusammenrollen, so daß er den Austragvorgang stört. Infolgedessen wird der Photofilm nahe an der rechten Tür 730 der Wickeleinheit in der Spleißkammer ausgetragen bzw. abgeführt. Wenn ferner die Filmverarbeitungsmontagesektion 300 für eine längere Periode als eine vorbestimmte Zeitspanne gestoppt oder abgeschaltet ist und wieder in Betrieb genommen wird, wird deshalb, weil der Photofilm zu einem Zusammenrollen neigt, der Photofilm nahe an der linken Tür 731 der Wickeleinheit ausgetragen.
- Als nächstes steuert die Ausschußfilm- Signalausgabeeinheit 721 z.B. den fortlaufenden Photofilm vor dem Schneiden desselben auf die Länge entsprechend einem Photofilm. Wenn jeder Sensor Defekte detektiert, wird ein Abschnitt der Software entsprechend dem auszutragenden Photofilm (XX - X0-te) mit einem Symbol des defekten Films bzw. Ausschlußfilms markiert.
- Die Ausschußfilm-Detektionseinheit 721 weist z.B. einen Rahmen bzw. ein Bildfeld bezüglich eines Films auf; wenn Defekte in der Position entsprechend dem X-ten Film detektiert werden, wird das X-te Bildfeld mit einem Symbol für den Ausschußfilm auch bezüglich des fortlaufenden Photofilms vor dem Schneiden markiert.
- Selbstverständlich ist dies abhängig von der Länge entsprechend einem Filmformat verschieden.
- Beispielsweise wird in den in der Software vorgegebenen Bildfeldern des Films ein Symbol des Ausschußfilms im Bildfeld des belichteten Abschnitts (z.B. XX-tes bis XO-tes) markiert.
- Die genannte Vorgabe oder Einstellung wird in Abhängigkeit von einer Filmgröße und einer Stellung einer Tänzerrolle jeder Sammelsektion geändert, wobei eine Austraggröße oder -menge auf ein Mindestmaß reduziert wird, solange die Unterwirkung (under action) nicht herbeigeführt wird.
- Wenn beispielsweise die rechte Tür der Spul- oder Wickeleinheit geöffnet wird, läßt sich die folgende Tabelle aufstellen. Tabelle 1
- Dies bedeutet, daß die Filmlänge um so größer ist, je größer die Filmgröße bzw. das Filmformat ist. Die Zahl der Filme ist somit reduziert. Je höher die Position der Tänzerrolle ist, um so kleiner ist weiterhin die Filmmenge. Die Zahl der Filme ist somit reduziert.
- Bei einer Sammelmethode oder einer Luftschlaufenmethode, bei welcher keine Tänzerrolle verwendet wird, kann eine Filmmenge unmittelbar durch einen photoelektrischen Sensor o.dgl. bestimmt und eine Austragmenge des Films gesteuert oder kontrolliert werden.
- Das Ausschußfilmsignal wird synchron mit einem Photofilm, der intermittierend bewegt wird, um 1 verschoben. In der Verschiebesteuereinheit 722 wird eine Markierung des Ausschußfilms in der Software in Zusammenhang mit der Bewegung des Photofilms verschoben. Wenn beispielsweise ein Photofilm transportiert wird, wird ein Signal in der Software im voraus um 1 verschoben. Dabei wird die Markierung des Ausschußfilms von der X-ten auf die (X-1)-te (Markierung) verschoben.
- Die Ausschußfilm-Austrageinheit 723 steuert eine Schalt- Weiche 737, die unmittelbar hinter einer Position angeordnet ist, in welcher der Photofilm auf eine vorbestimmte Länge geschnitten wird; wenn der Ausschußfilm zu einer Position unmittelbar vor dem Austragschacht bewegt wird, wird durch das verschobene Ausschußfilmsignal eine Filmstrecke von einer Transportstrecke "c" für den Photofilm auf eine Transportstrecke "d" umgeschaltet. Sodann wird der defekte Photofilm über den Austragschacht 732 aus der Vorrichtung heraus ausgetragen bzw. abgeführt. Der Austragschacht 738 besitzt die Lichtabschirmfunktion, so daß der defekte Photofilm aus dem Dunkelraum in den Hellraum ausgetragen wird.
- Obgleich in einigen Fällen das Austragen aus der Weiche 737 je nach Art und Auftreten eines Defekts nicht zeitgerecht erfolgt, wird in diesem Fall die Ausschußfilmmarkierung zu einem späteren Prozeß verschoben, und der Ausschußfilm wird zwangsläufig aus einer anderen Austragöffnung 749 ausgetragen. In diesem Fall sind Materialzuführoperationen verblockt oder gekoppelt, so daß Material weitgehend eingespart wird. Die Methode des Verblockens oder Koppeins ist folgende: Beispielsweise wird eine Steuerkurve durch einen in den Zeichnungen nicht dargestellten Luftzylinder getrennt oder abgehoben, oder der Luftzylinder wird nicht betatigt.
- Die Umschalt-Weiche 737 besteht aus einem zylindrischen Block 739, in welchem gemäß den Fig. 60 und 61 Zweigdurchgänge 739a, 739b und 739c ausgebildet sind. Wenn der Block 739 gedreht wird, wird ein Durchgang, durch den der Photofilm transportiert wird, geändert, wobei der eine Durchgang ein normaler Montagedurchgang "a" und der andere ein Austragdurchgang "b" ist.
- Gemäß den Fig. 62 und 63 ist weiterhin die Umschalt- Weiche 737 aus einem plattenförmigen Block 740 mit einem Durchgang 740a geformt, wobei der Block 740 um eine Tragachse 741 gedreht wird, um damit den Durchgang umzuschalten. Ferner ist gemäß den Fig. 64 und 65 die Weiche 737 aus einem plattenförmigen Block 742 geformt, und wenn letzterer verschieblich zurückgezogen wird, wird der Durchgang ümgeschaltet. Gemäß Fig. 66 besteht darüber hinaus die Umschalt-Weiche 737 aus einem Block 743 mit zwei Durchgängen 743a und 743b; wenn der Block 743 verschoben wird, wird der Durchgang so umgeschaltet, daß ein Durchgang 743a des Blocks 743 mit einem Durchgang "c" und eindurchgang 743b des Blocks 743 mit einem Durchgang "d" in Verbindung steht. Gemäß Fig. 67 besteht die Weiche 737 aus einer Umschaltklaue 744, die an einer Verzweigung der Durchgänge "c" und "d" angeordnet ist; bei Betätigung der Klaue 744 werden die Durchgänge "c" und "d" relativ zueinander umgeschaltet.
- Weiterhin besteht der Austragschacht 738 aus Verbindungsplatten 745 und 746, deren Endabschnitte gemäß Fig. 68 unter einem Winkel von 90º abgebogen sind; dabei ist eine Abschattungseinrichtung vorgesehen, so daß kein Licht in die Dunkelraumseite, die für die Herstellung benutzt wird, einfällt, weil eine Filmaustragöffnung 738a in einem Hellraum liegt.
- Als Abschattungseinrichtung wird zunächst ein z.B. schwarz lackierter oder eingefärbter Schacht 748 benutzt, so daß kein reflektiertes Licht von der Filmaustragöffnung 738a zu einem Biegungsabschnitt 738 übertragen wird. Im vorliegenden Beispiel ist ein schwarz gefärbter Harz-Schacht vorgesehen, auf dessen Erstreckung Licht von der Außenseite her absorbiert wird.
- Zum zweiten ist in der Abschattungsstruktur der Austragschacht 738 so abgeschirmt, daß kein Licht austritt bzw. einfällt. Ein Schachteintritt 738c ist klein und besitzt eine solche Länge, daß eine vom Schachteintritt 738c einfallende Lichtmenge gering ist und das Licht allmählich oder fortlaufend absorbiert wird und nicht in den innersten Abschnitt eintritt. Ferner sind Spalte mit Hilfe eines schwarzen Dichtmittels lichtdicht abgeschirmt.
- Da zum dritten in der Abschattungsstruktur der Austragschacht 738 auf halber Strecke unter einem Winkel von 90º abgebogen und und seine vorlaufende Kante gekrümmt ist, kann Licht nicht in den innersten Abschnitt eintreten, vielmehr wird es auf seiner Einfalisstrecke absorbiert.
- In der Praxis besteht der Austragschacht 738 aus einer Kombination von zwei schwarzen Teilen, die so zusammengesetzt sind, daß Licht nicht nach außen austreten kann. Ferner ist der Schacht 738 auf halber Strecke unter einem Winkel von 90º abgebogen, wobei darüber hinaus seine vorlaufende Kante oder Vorderkante gekrümmt ist.
- Im folgenden sind der Filmtransportschacht und der Austragschacht im einzelnen erläutert. Im Filmtransportschacht beträgt dessen Breite in bezug auf die Breite des Films vorzugsweise + 0,1 - 2,0 mm und zweckmäßigerweise + 0,1 - 0,3 mm. Dies ist deshalb der Fall, weil beim Erfassen und Schneiden Genauigkeit für den Filmtransportschacht erforderlich ist. Vorzugsweise beträgt weiterhin die Dicke des Transportschachts in bezug auf die Filmdicke + 0,1 - 2,0 mm und besonders bevorzugt etwa + 1 mm. Dies ist deshalb der Fall, weil der Filmtransportschacht im Falle einer größeren Dicke während des Transports flattert (is flapped), so daß die Filmoberfläche beschädigt wird, während im Fall einer geringeren Dicke die Filmoberfläche (im Schacht) scheuert.
- Da in dem Austragschacht der auszutragende oder abzuführende Film kein Erzeugnis einer einwandfreien Güte ist, stellt eine Filmbeschädigung kein Problem dar, so daß deshalb die Transporteigenschaften weniger wichtig sind. Demzufolge kann vorzugsweise die Breite des Austragschachts in bezug auf die Filmbreite + 0,1 - 10 mm und bevorzugt etwa + 5 mm betra,gen.
- Im folgenden ist anhand der Ablaufdiagramme der Fig. 69 und 70 die Filmaustragoperation beschrieben. Wenn zunächst in einem Hauptablaufdiagramm eine Stromzufuhr in einem Schritt Hl eingeschaltet wird, werden in einem Schritt H2 ein Ausschußfilmsignal eingegeben und in einem Schritt H3 ein Film transportiert. Sodann wird ein Filmsignal in einem Schritt H4 umgeschaltet, und in einem Schritt HS wird das Vorhandensein des Ausschußfilmsignals bestimmt oder festgestellt. Wenn das Ausschußfilmsignal eingegeben wird oder ist, wird in einem Schritt H6 die Filmaustragweiche umgeschaltet, und der defekte Film bzw. Ausschußfilm wird ausgetragen.
- Wenn in einem Schritt I1 eines Unterbrechungsablaufdiagramms der Ausschußfilm anfällt, während das Hauptprogramm abläuft, wird das Ausschußfilmsignal in einem Schritt I2 eingegeben. Im Hauptablauf oder -programm wird im Schritt H5 durch den Unterbrechungsablauf das Vorhandensein des Ausschußfilms bestimmt; wenn das Ausschußfilmsignal eingegeben wird, werden im Schritt H6 die Filmaustragweiche umgeschaltet und der defekte Film ausgetragen.
- Wie oben beschrieben, werden defekte, Film bzw.
- Ausschußfilme aufgrund von Ausschußfilmdetektion, Türöffnung, Bruch oder Unterbrechung sowie langer Abschaltzeit automatisch ausgetragen oder abgeführt. Demzufolge kommen dabei keine Ausschußfilme aufgrund menschlicher Fehler vor. Aus diesem Grund kann der Austrag von Ausschußfilmen aufgrund von Bruch oder Unterbrechung sowie lange Abschaitzeit, der bisher schwierig zu bewerkstelligen war, automatisch durchgeführt werden. Da darüber hinaus die Güte des Photofilms stabil wird, kann hierdurch ein Beitrag zur Stabilität der Erzeugnisgüte und zu einem stabilen (zuverlässigen) Betrieb der Vorrichtung geleistet werden. Da darüber hinaus die Zahl von Arbeitsgängen der Bedienungspersonen verringert ist, ist eine Arbeitszeiteinsparung möglich.
- Im folgenden ist anhand der Fig. 71 und 72 eine Inspektionsvorrichtung 420 im einzelnen beschrieben. Fig. 71 ist eine Draufsicht auf die Inspektionsvorrichtung; Fig. 72 ist ein Schnitt längs der Linie D - D in Fig. 71. Die Inspektionsvorrichtung 420 ist mit einer Inspektionsvorrichtung-Steuereinheit 421 versehen. In der Inspektionsvorrichtung 420 werden dann, nachdem die von der Filmverarbeitungsmontagesektion 300 zugeführte Filmkassette 8 zu einem Inspektionsdrehtisch 422 überführt worden ist, das Vorhandensein der Kassette, ein Zugdrehmoment, Zungenlänge, Kappenschäden, Kassetten- bzw. Patronendeformation sowie ein Abstand zwischen der Kappe und der Spule geprüft, worauf das Detektionssignal der Inspektionsvorrichtung-Steuereinheit 421 eingegeben wird.
- Die Inspektionsvorrichtung 420 weist eine Ausgestaltung auf, bei welcher die Filmkassette 8 transportiert und, während sie festgehalten wird, kontinuierlich inspiziert bzw. geprüft wird; für die Inspektionsvorrichtung 420 kann beispielsweise eine kontinuierliche Inspektionsvorrichtung und eine kontinuierliche Inspektionsvorrichtung gemäß der offengelegten JP-Patentveröffetlichung 39708/1987 benutzt werden.
- Bei der Detektion des Vorhandenseins der Kassette wird durch einen Kassetten-Detektionssensor 423 erfaßt, ob die Filmkassette 8 verspannt ist. Als Kassettensensor 423 wird ein berührungsfreier Sensor, beispielsweise ein photoelektrischer Reflexions-Sensor, ein photoelektrischer Transmissionssensor oder ein magnetischer Näherungssensor benutzt. Für einen Negativfilm wird ein photoelektrischer Sensor bevorzugt.
- Die Filmkassette 8 wird durch den Kassettensensor 42 detektiert, worauf anschließend eine Inspektion durchgeführt wird.
- Bei einer Prüfung des Zugdrehmoments bzw. Zugmoments (pulling torque) wird ein aus der Filmkassette (oder Filmpatrone) 8 herausgezogener Abschnitt des Photofilms verklemmt, wobei eine Zuglast gemessen wird. Für eine Prüfung des Zugmoments und der Zungenlänge kann beispielsweise eine Filmzuglastdetektionsvorrichtung gemäß dem offengelegten JP- Gebrauchsmuster 71737/1983 und eine Filmzugwiderstandsmeßvorrichtung gemäß der offengelegten JP- Patentveröffentlichung 40451/1997 eingesetzt werden.
- Bei der Prüfung der Zungenlänge detektiert der photoelektrische Sensor, ob die nach der Messung des Zugmoments durch eine Filmziehsektion 424 ausgezogene Länge des Films eine vorbestimmte Größe besitzt. Für die Prüfung der Zungenlänge kann beispielsweise eine in der offengelegten JP-Gebrauchsmusterveröffentlichung 71739/1983 offenbarte Filmvorspann-Längendetektionsvorrichtung benutzt werden.
- Bei der Prüfung von Kappenbeschädigung wird die Filmkassette 8 um eine Umdrehung gedreht; die Kappenbeschädigung oder ein Kappenschaden wird durch einen optischen Wegsensor 425 detektiert. Bei der Prüfung der Kassettendeformation werden die Filmkassette 8 um eine Umdrehung gedreht, Licht auf die Filmkassette 8 aufgestrahlt, das reflektierte Licht von einem Photokoppier empfangen und die Kassettendeformation anhand der Spannung des Photokopplers detektiert. Als andere Prüfmethode für Kassettendeformation kann z.B. eine Kassettenumfangsflächen- Detektionsvorrichtung gemäß der offengelegten JP- Patentveröffentlichung 39710/1987 eingesetzt werden, um Deformation an der Umfangsfläche der Kassette mittels eines Wirbelstrom-Verschiebungs- oder -Wegmeßgeräts zu detektieren.
- Bei der Prüfung des Zwischenraums oder Abstands zwischen der Kappe und der Spule wird eine Größe des Spiels in der Richtung einer Spulenachse in der Kassette anhand der Spannung eines Differentialtransformators in einer Abstandsmeßvorrichtung 426 detektiert. Für die Prüfung des Abstands oder Zwischenraums zwischen der Kappe und der Spule kann beispielsweise eine Kassettenabstandsmeßvorrichtung gemäß der offengelegten JP-Patentveröffentlichung 40452/1987 verwendet werden.
- Die mittels des Inspektionsdrehtisches 422 geprüfte Filmkassette 8 wird von ersterem durch einen Saug- oder Absorptionsmechanismus 427 zu einem Drehtisch 428 geliefert.
- Der Absorptionsmechanismus 427 wird durch die Inspektionsvorrichtung-Steuereinheit 421 gesteuert; wenn das Ausschußprodukt entsprechend der Inspektionsinformation bewegt oder verschoben wird, wird ein Absorptionsträger 429 des Absorptionsmechanismus 427 in der Pfeilrichtung bewegt, wodurch das Ausschußerzeugnis abgeworfen wird. Sodann wird die defekte Filmkassette 8 über einen Ausschußaustragschacht 430 aus der Vorrichtung ausgetragen oder abgeführt.
- Der Kassettenbehälter 9 wird dem Drehtisch 428 zugeführt, und die Filmkassette 8 wird im Kassettenbehälter 9 aufgenommen. Im Drehtisch 428 wird ein Behälterstopper 431 synchron mit der aus der Vorrichtung ausgetragenen defekten Filmkassette 8 betätigt, und die Zufuhr des Kassettenbehälters 9 wird gestoppt, so daß der Kassettenbehälter 9 nicht vergeudet wird. Der Kassettenbehälter 9, in welchem eine gute Filmkassette 8 untergebracht ist, wird mit der Kassettenkappe verkappt. Sodann werden der Verkappungszustand geprüft, das einwandfreie Erzeugnis ausgetragen und in einem Behälter für den nächsten Prozeß gesammelt oder aufgefangen und das Ausschußerzeugnis in einem anderen Kasten gesammelt.
- Im folgenden ist die Steuerung in der Inspektionsvorrichtung-Steuereinheit 421 im einzelnen beschrieben. Zunächst sind die Verschiebebedingungen für einwandfreies Erzeugnis und diejenigen für das Ausschußerzeugnis in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2
- Nachstehend ist der Fall des einwandfreien Erzeugnisses beschrieben. Wenn die Filmkassette 8 an der Kassettendetektionsstation erfaßt wird, wird ein Schieber (shift) Mild für einwandfreies Erzeugnis eingeschaltet. Wenn durch eine Winkeidetektionseinheit bestimmt ist, daß der Inspektionsdrehtisch 422 um einen Takt bewegt (worden) ist, wird Information von M110 zu M111 verschoben. Wenn M111 aktiviert (ON) ist, wird bestimmt, daß das Erzeugnis zur nächsten Station überführt worden ist, und das Drehmoment bzw. Moment wird geprüft. Zu dem Zeitpunkt, zu dem die vorstehenden Operationen wiederholt werden und letztlich Information zu M115 entsprechend der Entnahmestation überführt wird, wird das Erzeugnis als einwandfrei bestimmt, wenn ein Defektkennzeichen AUS (0FF) ist.
- Im folgenden ist der Fall von defekten Erzeugnissen bzw.
- Ausschußerzeugnissen beschrieben. Wenn in der Drehmomentdetektionsstation bestimmt wird, daß ein Erzeugnis defekt ist, wird das Defektkennzeichen in der Ausschußverschiebung auf EIN (ON) gesetzt. Die Information wird in jedem Zyklus bzw. Takt bewegt bzw. übertragen, und wenn die Information zur Entnahmestation übertragen wird, wird das Erzeugnis als defekt bestimmt, weil die Information in M134 zu M138 übertragen wird oder ist.
- Als nächstes ist ein Austragablaufdiagramm eines Ausschußerzeugnis-Austragprozesses in Fig. 73 dargestellt. In einem Schritt J1 wird entschieden oder bestimmt, ob ein Erzeugnis vorhanden ist, wenn die Sequenz an der Entnahmestation ankommt; wenn das Erzeugnis vorhanden ist, wird in einem Schritt J2 bestimmt, ob das Erzeugnis gut bzw. einwandfrei ist. Ist dies der Fall, so wird in einem Schritt J3 ein Behälterstopper 431 geöffnet. Sodann wird ein Absorptionsträger (absorption mount) 429 eines Absorptionsmechanismus 427 in einem Schritt J4 geschlossen, und das Erzeugnis wird in einem Schritt J5 absorbiert bzw. angesaugt und in einem Schritt J6 in den Kassettenbehälter 9 eingesetzt, worauf in einem Schritt J7 ein Verkappen erfolgt.
- Wenn im Schritt J2 festgestellt wird, daß das Erzeugnis defekt ist, geht die Sequenz bzw. das Programm auf einen Schritt J8 über; ein Behälterstopper 431 wird geschlossen, der Absorptionsträger 429 des Absorptionsmechanismus 427 wird im Schritt J9 geöffnet, und das Erzeugnis wird in einem Schritt J10 in einen Ausschußerzeugnisschacht abgeworfen. Wenn das Ausschußerzeugnis im Schritt J10 nicht abgeworfen wird, wird in einem Schritt J11 die Maschine abgeschaltet, und das Ausschußerzeugnis wird in einem Schritt J12 entfernt.
- Im folgenden ist die Verbindung der Filmverarbeitungsmontagesektion 300 mit der Filmspleißsektion 100, der Filmpatronen-Verarbeitungsvorrichtung 220, der Spuienzuführvorrichtung 240, der Kassettenkappenzuführsektion 260 und der Inspektionsvorrichtung 420 beschrieben.
- Die Verbindung der Filmverarbeitungsmontagesektion 300 mit der Filmspleißsektion 100 ist in Fig. 54 dargestellt. Ein Lichtabschirmtunnel 800 ist mit der Filmverarbeitungsmontagesektion 300 und der Filmspleißsektion 100 verbunden; der Photofilm wird durch den Lichtabschirmtunnel 800 geleitet. Obgleich letzterer materialeinheitlich mit bzw. aus Lichtabschirmmaterial geformt ist, kann er aus einem durchscheinenden Material geformt sein, das mit einer Lichtabschirmabdeckung abgedeckt ist oder auf das ein Lichtabschirmmittel aufgetragen ist.
- Die Verbindung der Filmverarbeitungsmontagesektion 300 mit der Spulenzuführvorrichtung 240 ist in den Fig. 54, 74 und 75 dargestellt. Fig. 74 ist eine Seitenansicht zur Darstellung der Verbindung der Filmverarbeitungsmontagesektion mit der Spulenzuführvorrichtung; Fig. 75 ist eine Draufsicht zur Darstellung der Verbindung der Filmverarbeitungsmontagesektion mit der Spulenzuführvorrichtung.
- Eine Transportführung 801 ist mit einer konzentrierten bzw. Engaufnahmesektion 242 der Spulenzuführvorrichtung 140 verbunden. Die Spule 7 wird unter Querneigung durch die Transportführung 801 transportiert und fortlaufend einem Drehtisch 802 zugeführt. Letzterer ist über einen Riemen 807 mit einem in den Zeichnungen nicht dargestellten Motor verbunden. Während die Form der Spule 7 durch den Drehtisch 802 geprüft wird, wird die Spule in einer vorbestimmten Zeitbeziehung bzw. einem vorbestimmten Zeittakt einem Öffnungsabschnitt 803a des Schachts 803 zugeführt. Eine Teilezuführeinrichtung umfaßt den Schacht 803.
- Ein Lichtabschirmtunnel 805 ist so geformt, daß der gesamte Schacht zum Transportieren der Spule 7 mit einer Lichtabschirmabdeckung bedeckt ist. Die Spule 7 wird durch den Lichtabschirmtunnel 805 der Spulenmontagesektion 304 der Filmverarbeitungsmontagesektion 300 zugeführt; die Spule 7 tritt aus dem Hellraum in die Filmverarbeitungsmontagesektion 300 ein, die im Dunkelraumzustand gehalten ist. Der Lichtabschirmtunnel 805 ist an der Filmverarbeitungsmontagesektion 300 so angebracht, daß Licht durch ein Lichtabschirmelement 812 abgeschirmt wird.
- Zur Verhinderung eines Lichteinfalls von der Stelle, an welcher die Spule 7 in den Lichtabschirmtunnel 805 eintritt, ist ein Abschnitt 8058 nahe des Öffnungsabschnitts 805a so abgebogen oder abgewinkelt, daß ein Lichteinfall aus dem Öffnungsabschnitt 805a verhindert sein kann. Vorzugsweise ist praktisch kein Zwischenraum oder Spalt zwischen der Spule 7 und einer Innenwand des Lichtabschirmtunnels 805 vorhanden, und der Spalt ist (vorzugsweise) schmäler als 3 mm. Besonders bevorzugt ist der Spalt schmäler als 2mm, und besonders vorteilhaft ist der Spalt in der Vertikalrichtung kleiner als 1 mm. Die Länge des Lichtabschirmtunnels für die Spule beträgt zweckmäßigerweise mehr als 50 cm und bevorzugt mehr als 1 m. Die Spule 7 selbst kann ebenfalls Licht abschirmen.
- Im Lichtabschirmtunnel 805 ist eine Teiledetektionseinheit 806 angeordnet, durch welche die im Lichtabschirmtunnel 805 befindliche Spule detektiert wird. Das Detektionssignal der Teiledetektionseinheit 806 wird zur Vorrangsteuereinheit 317 geliefert; wenn die Spule 7 im Lichtabschirmtunnel 805 angeordnet ist, wird der Antrieb des Drehtisches 802 gestoppt. Da beispielsweise Licht von der Stelle entsprechend der Spule 7 in den Lichtabschirmtunnel 105 einfallen kann, wenn sich in letzterem keine Spule befindet, wird die Zahl der Spulen 7 so gesteuert, daß alle Spulen nicht perfekt vom Lichtabschirmtunnel 805 transportiert werden.
- Die Verbindung der Filmverarbeitungsmontagesektion 300 mit der Filmpatronen-Verarbeitungsvorrichtung 220, der Kassettenkappenzuführsektion 260 und der Inspektionsvorrichtung 420 ist in den Fig. 54, 76 und 80 dargestellt. Fig. 76 zeigt in Seitenansicht die Verbindung der Filmverarbeitungsmontagesektion mit der Filmpatronen- Verarbeitungsvorrichtung und der Inspektionsvorrichtung. Fig. 77 ist eine Draufsicht zur Darstellung der Verbindung der Filmverarbeitungsmontagesektion mit der Filmpatronen- Verarbeitungsvorrichtung und der Inspektionsvorr ichtung. Fig. 78 ist eine perspektivische Darstellung der Verbindung der Filmverarbeitungsmontagesektion mit der Filmpatronen- Verarbeitungsvorrichtung. Fig. 79 ist eine Seitenansicht zur Darstellung der Verbindung der Verarbeitungsmontagesektion mit der Kassettenkappenzuführsektion. Fig. 80 ist ein Schnitt längs der Linie F-F in Fig. 79.
- Innerhalb der Filmverarbeitungsmontagesektion 300 ist ein durch einen Motor 41 angetriebener, von der Filmpatronen- Verarbeitungssektion 220 abgehender Magnetförderer 40 vorgesehen, welcher die durch die Filmpatronen- Verarbeitungsvorrichtung 220 hergestellte Filmpatrone anzieht und transportiert und die Patrone bzw. Kassette 6 zu einem in der Filmverarbeitungsmontagesekt ion 300 angeordneten Zuführschacht 708 liefert. Die einseitig geschlossene Kassette bzw. die Filmpatrone 6 wird wie folgt zugeführt: Sie wird vom Zuführschacht 708 zu einem Trenn-Sternrad 371 zugeführt; sie wird durch einen Ausrichttransportmechanismus 373 ausgerichtet und mit einem vorbestimmten Zeittakt zur Vortrommei 374 gesandt; ferner wird sie von der Vortrommel 374 zu einer Kassettenzusammensetz- oder -montagesektion 306 überführt. Eine Teiletransporteinrichtung umfaßt den Magnetförderer 40, der vorzugsweise durch den Lichtabschirmtunnel 44 einer Länge von mehr als 50 cm abgedeckt ist, welche Länge nötig ist zur Aufrechterhaltung von Lichtabschirmeigenschaften einer vorbestimmten Strecke und vorzugsweise mehr als 1 m beträgt. Der Lichtabschirmtunnel 44 ist an einem Außenseitenabschnitt 810 der Filmverarbeitungsmontagesektion 300 montiert, wobei der Montageabschnitt 44a eine Lichtabschirmstruktur aufweist.
- Für die Lichtabschirmung ist es vorteilhaft, daß der Zwischenraum zwischen der Innenwand des Lichtabschirmtunnels 44 und der Filmpatrone 6 vorzugsweise so klein ist, daß der Zwischenraum den Transport der Filmkassette 6 (eben) nicht behindert. Bevorzugt ist praktisch kein Zwischenraum zwischen der Filmpatrone 6 und der Innenwand des Tunnels vorhanden; zweckmäßig ist der Zwischenraum kleiner als 3 mm und vorzugsweise kleiner als 2 mm. Ferner ist vorzugsweise der Zwischenraum in der Vertikalrichtung kleiner als 1 mm, so daß die Filmpatrone 6 selbst Licht abschirmen kann.
- Der Magnetförderer 40 und der Lichtabschirmtunnel 44 sind auf ihrer Strecke abgebogen, so daß sie mit einfachen Ausgestaltungen das Licht effektiv abschirmen können.
- - Im Lichtabschirmtunnel 44 ist eine Teiledetektionseinheit 45 angeordnet, durch welche die im Lichtabschirmtunnel 44 befindliche Filmpatrone 6 detektiert wird, wobei das Detektionssignal der Teiledetektionseinheit zur Vorrangsteuereinheit 317 geliefert wird. Wenn die Zahl der im Lichtabschirmtunnel 44 befindlichen Filmpatronen 6 eine vorbestimmte Zahl übersteigt, wird der Antrieb des Magnetförderers 40 und der Filmpatronen- Verarbeitungsvorrichtung 220 abgeschaltet. Wenn sich im Lichtabschirmtunnel 44 keine Filmpatrone 6 befindet, tritt Licht in den Tunnel von der Stelle her ein, an welcher sich die Patrone befand, weshalb die Zahl der Patronen (Kassetten) 6 so gesteuert wird, daß nicht alle Kassetten bzw.
- Filmpatronen 6 vollständig von der genannten Steile entfernt sind.
- In der Filmverarbeitungsmontagesektion 300 ist ein Kappenschacht 50 zum Zuführen der Kassettenkappe 11 von der Kassettenkappenzuführsektion 260 angeordnet. Durch den Kappenschacht 50 wird die Kassettenkappe 11 der Kassettenmontagesektion 306 innerhalb der Filmverarbeitungsmontagesektion 300 zugeführt. Der Kappenschacht 50 besteht aus dem Lichtabschirmelement 51 mit einer Ausschnitt-Nut Sla und dem plattenförmigen Element 52, durch weiches die Nut 51a verdeckt ist (vgl. Fig. 66). Im Zuführabschnitt 50A des Kappenschachts so ist eine Entnahmeöffnung 51b vorgesehen. Wenn die durch einen Stopper 53 positionierte Kassettenkappe 11 durch ein Betatigungselement 54 vorgeschoben wird, wird die Kassettenkappe 11 aus der Entnahmeöffnung Sib ausgetragen und zu einer vorbestimmten Position überführt.
- Der Lichtabschirmtunnel 56 ist so ausgestaltet, daß der Kappenschacht 50 vollständig mit der Lichtabschirmabdeckung 55 bedeckt ist, und zwar vorzugsweise über eine Länge von mehr als 50 cm, die zur Aufrechterhaltung der Lichtabschirmeigenschaften einer vorbestimmten Strecke nötig ist, und besonders bevorzugt mit einer Länge von mehr als 1 m. Der Lichtabschirmtunnel 56 ist mit dem Lichtabschirmkasten 58 in der Filmverarbeitungsmontagesektion 300 bedeckt oder abgedeckt, welcher Lichtabschirmkasten 58 im Innenabschnitt 811 des Tunnels 56 angeordnet ist. Ein Montageabschnitt 58a des Lichtabschirmkastens 58 besitzt eine Lichtabschirmstruktur. Für die Lichtabschirmung ist zu bevorzugen, daß der Zwischenraum zwischen der Innenwand des Lichtabschirmtunnels 56 und der Kassettenkappe 11 vorzugsweise (nur) so eng ist, daß er den Transport der Kassettenkappe 11 nicht behindert. Beispielsweise besitzt der Spalt zwischen einem Umfangsabschnitt der Kassettenkappe und der Innenwand des Tunnels 56 eine Weite von weniger als 3 mm und bevorzugt weniger als 2 mm. Noch bevorzugter ist, daß der Spalt in der Vertikalrichtung kleiner ist als 0,5 mm.
- Im Lichtabschirmtunnel 56 ist eine Teiledetektionseinheit 57 angeordnet, durch welche die im Lichtabschirmtunnel 56 befindliche Kassettenkappe 11 detektiert wird und deren Detektionssignal zur Vorrangsteuereinheit 317 geliefert wird. Wenn die Zahl der Kassettenkappen 11 im Lichtabschirmtunnel 56 eine vorbestimmte Zahl übersteigt, wird die Zufuhr der Kassettenkappen 11 gestoppt. Wenn sich im Lichtabschirmtunnel 56 keine Kassettenkappe befindet, fällt an der Steile, an welcher sich die Kassette bzw. der Patronenkörper befand, Licht in den Tunnel ein, weshalb die Zahl der Kassettenkappen 11 so gesteuert bzw. geregelt wird, daß der Tunnel 56 nicht vollständig von den Kassettenkappen 11 entleert ist.
- Nachstehend ist anhand der Fig. 54, 76 und 77 die Verbindung der Filmverarbeitungsmontagesektion 300 mit der Inspektionsvorrichtung 420 beschrieben. Von der Innenseite der Filmverarbeitungsmontagesektion 300 zur Inspektionsvorrichtung 420 verläuft ein durch einen Motor 61 angetriebener Magnetförderer 60, der die in der Filmverarbeitungsmontagesektion 300 hergestellte Filmkassette 8 anzieht und transportiert und sie zur Inspektionsvorrichtung 420 zuführt. Der Magnetförderer 60 ist mit einem Lichtabschirmtunnel 62 abgedeckt, so daß Lichtabschirmeigenschaften seiner Strecke erhalten bleiben können. Der Lichtabschirmtunnel 62 ist an einem Außenseitenabschnitt 810 der genannten Sektion 300 montiert, wobei der Montageabschnitt 62a eine Lichtabschirmstruktur aufweist.
- Bevorzugt ist für die Lichtabschirmung der Zwischenraum zwischen der Innenwand des Lichtabschirmtunnels 62 und der Filmkassette 8 (nur) so eng, daß der Zwischenraum den Transport der Filmkassette 8 nicht behindert. Bevorzugt ist praktisch kein Spalt zwischen der Filmkassette 8 und der Innenwand des Tunnels 62 vorhanden; der Spalt ist kleiner als 3 mm und bevorzugt kleiner als 2 mm. Infolgedessen kann die Filmkassette 8 ihrerseits selbst Licht abschirmen.
- Der Magnetförderer 60 und der Lichtabschirmtunnel 62 sind nicht abgebogen, sondern linear bzw. geradlinig ausgebildet, so daß die Filmkassette 8 nicht herabfällt und stabil transportiert werden kann. Die durch den Lichtabschirmtunnel 62 gebildete Strecke ist daher durch Lichtabschirmvorhänge 63 abgeschirmt, die in einigen wenigen Bereichen vorgesehen sind und die aus einem Element bestehen, welches die Filmkassette 8 passieren kann und welches einen Lichteintritt in den Tunnel 62 verhindert, wenn sich keine Filmkassette im Lichtabschirmtunnel 62 befindet. Für den Lichtabschirmvorhang 63 kann z.B. schwarzes Tuch, schwarzer Samt und schwarzes Vlies verwendet werden.
- Für Lichtabschirmung ist es günstig, daß ein Raum, in welchem die Filmverarbeitungsmontagesektion 300, die Filmspleißsektion 100, die Patronenkörper- Verarbeitungsvorrichtung 220, die Spulenzuführvorrichtung 240, die Kassettenkappenzuführsektion 260 und die - Inspektionsvorrichtung 420 angeordnet sind, ein halbheller Raum ist.
- Da die Patronenkörper-Verarbeitungsvorrichtung 220, die spulenzuführvorrichtung 240, die Kassettenkappenzuführsektion 260 und die Inspektionsvorrichtung 420, für deren Betriebsfähigkeit ein Hellraumzustand zu bevorzugen ist, mit der Filmverarbeitungsmontagesektion 300 verbunden sind, für welche der Dunkelraumzustand wegen Photofilmverschleierung zu bevorzugen ist, und eine kontinuierliche Verarbeitung ausgeführt werden kann, können die Bedienungspersonen ohne weiteres die Vorrichtungen im Hellraum bedienen, so daß die Produktionsleistung für Filmkassetten erhöht sein kann.
- Außerdem sind die Konstruktionen, durch welche Montageteile in das Innere des Dunkelraums eingeführt und durch welche die Filmkassetten 8 aus dem Inneren des Dunkelraums entnommen werden, im Vergleich zu den Einführund Entnahmeoperationen unter Verwendung des Teile- oder Erzeugniskastens innerhalb des Dunkelraums einfacher ausgebildet.
- Da weiterhin die Einführoperation, in welcher eine große Zahl von Teilen in den Teilekasten eingebracht oder eine große Zahl von Filmkassetten in den Erzeugniskasten eingeführt werden, erfindungsgemäß verkürzt ist, sind Probleme bezüglich Beschädigung oder Deformation von Teilen und Erzeugnissen durch Berührung reduziert, so daß eine hervorragende Qualität gewährleistet werden kann. Außerdem ist der Raum, in den der Teile- oder Erzeugniskasten eingesetzt ist bzw. wird, nicht erforderlich, so daß die Filmkassettenherstellungsvorrichtung klein ausgebildet sein kann.
- Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Herstellungsvorrichtung in einem Gebäude montiert bzw. installiert, das eine Belastung von mehr als 500 kgf/m² und bevorzugt mehr als 1 tf/m² auszuhalten vermag. Die Umgebungsbedingungen der Vorrichtung werden vorzugsweise wie folgt geregelt: Die Luftfeuchtigkeit beträgt vorzugsweise 40 - 70% (relativ) und noch günstiger 50 - 60% (relativ) ; die Temperatur beträgt zweckmäßig 10 - 30ºC und bevorzugt 15 - 25ºC; diese Faktoren werden vorzugsweise so geregelt, daß sie konstant sind oder zweckmäßig innerhalb von ±5% relativer Luftfeuchtigkeit bzw. ±3ºC variieren.
- Ferner ist die Montageposition bzw. der Aufstellort vorzugsweise nicht sehr hell; die Helligkeit beträgt zweckmäßig nicht mehr als 20 Lux und bevorzugt nicht mehr als 10 Lux.
- Wie oben beschrieben, werden Teile aufeinanderfolgend längs einer vorbestimmten Strecke zur Filmverarbeitungsmontagesekt ion von der Teilezuführsekt ion durch die Teiletransporteinrichtung transportiert, wobei eine vorbestimmte Strecke der Teiletransporteinrichtung durch den Lichtabschirmtunnel mit einer Länge abgedeckt ist, die für die Aufrechterhaltung von Lichtabschirmeigenschaften nötig ist; infolgedessen sind die Einführ- und Entnahmeoperationen von Teilen unter Verwendung des Teilekastens, der in den Dunkelraum eingesetzt oder eingeführt wird, nicht nötig, so daß die Teile innerhalb des Dunkelraums eingelegt oder eingeführt werden können, die Konstruktion der Vorrichtung einfach sein kann und auch die Vorrichtung kleine Abmessungen aufweisen kann.
- Die Filmmagazine, in denen der Photofilm aufgenommen wird, werden fortlaufend längs einer vorbestimmten Strecke von der Filmverarbeitungsmontagesektion zur Behälteraufnahmesektion transportiert, wobei eine vorbestimmte Strecke der Filmkassetten-Transporteinrichtung mit dem Lichtabschirmtunnel der Länge, die für die Aufrechterhaltung von Lichtabschirmeigenschaften notig ist, abgedeckt ist. Infolgedessen sind die Einführ- und Entnahmeoperationen von Erzeugnissen unter Verwendung des Erzeugniskastens, der in den Dunkelraum eingebracht wird oder ist, nicht nötig, so daß das Filmmagazin aus dem Dunkelraum entnommen werden kann, die Konstruktion der Vorrichtung einfach sein kann und auch die Vorrichtung kleine Abmessungen aufweisen kann.
- Im Lichtabschirmtunnel befindliche Teile werden durch die Teiledetektionseinheit detektiert, und die Teiletransporteinrichtung wird für Lichtabschirmung durch das Detektionssignal von der Teiledetektionseinheit betätigt, so daß die Teilezahl im Lichtabschirmtunnel über einer vorbestimmten Zahl liegt. Da hierbei die Teile für Lichtabschirmung benutzt werden können, ist eine spezielle Lichtabschirmeinrichtung nicht erforderlich; die Vorrichtung kann daher einen einfachen Aufbau aufweisen, und die Lichtabschirmeigenschaften können erheblich verbessert sein.
Claims (12)
1. Verfahren zum Herstellen einer Kassette für
lichtempfindlichen Film in einer (einem) Dunkelkammer bzw.
-raum in folgenden Schritten: Transportieren eines
bahnförmigen, unbelichteten lichtempfindlichen Films (102) zu
einer Schneidesektion (305) über einen Transportdurchgang
(c) mittels eines Förderers; Schneiden eines vorlaufenden
Abschnitts,des Films auf einegegebene Länge an der
Schneidesektion (305); (und) Zuführen des (aus)geschnittenen
Abschnitts zu einer Zusammensetzsektion (304), in welcher d[er
(aus)geschnittene Abschnitt mit von einer Teilesektion (220)
zugeführten Kassettenteilen (7) zusammengesetzt wird, so daß
die Kassette (8) für lichtempfindlichen Film hergestellt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren ferner die
folgenden Schritte umfaßt:
Erfassen eines Vorhandenseins eines fehlerhaften oder
defekten Abschnitts am Film (102),
Ausschneiden des defekten Abschnitts aus dem Film (102),
wenn der defekte Abschnitt als ein vorlaufender Abschnitt des
Films an der Schneidesektion (305) ankommt, und
Austragen des ausgeschnittenen defekten Abschnitts ohne
Zuführung (desselben) zur Zusammensetzsektion (304) mittels
einer Umschaltweiche (737, 740, 742), die automatisch
zwischen einer ersten Stellung zum Leiten des Films zum
Transportdurchgang und einer zweiten Stellung zum Leiten des
defekten Filmabschnitts zu einem Austragdurchgang (d)
bewegbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Film
verschiedene Arten von möglichen Fehlern bzw. Defekten
aufweist und im Erfassungsschritt die Art des Defekts des
erfaßten defekten Abschnitts identifiziert bzw. festgestellt
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei im Schneideschritt
die Länge des ausgeschnittenen defekten Abschnitts
entsprechend der Art des Defekts geändert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei die
verschiedenen Arten von Defekten eine Kerbe umfassen, die am
Film (102) in Ubereinstimmung mit Defektinformation von einer
Vorrats- oder Mutterrolle (3) des Films vorgesehen ist.
5. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei die
verschiedenen Arten von Defekten einen Defekt umfassen, der
in einem Kopierschritt verursacht wird, in welchem ein
Latentbild auf den Film (102) aufkopiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, 31 4 oder 5, wobei die
verschiedenen Arten von Defekten einen Defekt umfassen, der
in einem Perforierschritt verursacht wird, in welchem der
Film (102) mit Perforation(en) versehen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei
die verschiedenen Arten von Defekten einen Defekt in einer
Transportposition des Films (102) umfassen.
8. Verfahren nach Anspruch 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, wobei
die verschiedenen Arten von Defekten einen durch Lichteinfall
in den Dunkelraum herbeigeführten Defekt umfassen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Länge des
defekten Abschnitts nach Maßgabe einer Position im
Dunkelraum, über bzw. in welche(r) Licht in den Dunkelraum
einfälit, vorherbestimmt wird oder ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei
die verschiedenen Arten von Defekten einen Defekt umfassen,
der verursacht wird, wenn der Förderer für eine lange
Zeitspanne gestoppt wird oder ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei
die verschiedenen Arten von Defekten einen gespleißten
Abschnitt umfassen, durch den ein nachlaufendes Ende eines
vorhergehenden Films mit einem vorlaufenden Ende eines
nachfolgenden Films verbunden ist.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei ein Signal für defekten Film erzeugt wird, wenn der
defekte Abschnitt am Film (102) im Transportdurchgang erfaßt
wird, und das Signal für defekten Film synchron mit dem
Transport des Films (102) verschoben (shifted) wird, so daß
die Ankunft des defekten Abschnitts an der Schneidesektion
(305) durch das verschobene Signal für defekten Film bestimmt
wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP26960292 | 1992-09-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69315286D1 DE69315286D1 (de) | 1998-01-02 |
DE69315286T2 true DE69315286T2 (de) | 1998-04-23 |
Family
ID=17474653
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69315286T Expired - Fee Related DE69315286T2 (de) | 1992-09-10 | 1993-09-10 | Herstellungsverfahren für eine Kassette mit lichtempfindlichem Film |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5606842A (de) |
EP (1) | EP0587447B1 (de) |
DE (1) | DE69315286T2 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5450160A (en) * | 1993-12-22 | 1995-09-12 | Eastman Kodak Company | Film cartridge magazine |
US5647113A (en) * | 1994-05-24 | 1997-07-15 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method for assembling photo film cassette |
JP3413310B2 (ja) * | 1995-06-09 | 2003-06-03 | 富士写真フイルム株式会社 | 写真フイルムパトローネのフレキシブルディスクの検査方法及び装置 |
EP0812664B1 (de) * | 1996-05-08 | 2003-02-26 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zum Perforieren von durchlaufendem Material und Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten und Befestigen von photographischem Filmmaterial |
US6018929A (en) * | 1996-12-27 | 2000-02-01 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Apparatus for processing and packaging photographic film, mechanism for and method of feeding resin components |
US6044623A (en) | 1997-08-27 | 2000-04-04 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method of and system for producing and packaging film |
US6317951B1 (en) * | 1997-10-02 | 2001-11-20 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method of and apparatus for processing photographic photosensitive film |
US6129303A (en) * | 1997-10-28 | 2000-10-10 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method of and apparatus for processing photosensitive film |
EP1892568A3 (de) * | 1999-07-02 | 2011-11-23 | FUJIFILM Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Instantfilmeinheit |
US6354431B1 (en) | 1999-12-16 | 2002-03-12 | Eastman Kodak Company | Dark box-transfer apparatus and manufacturing system |
US6427322B1 (en) | 1999-12-16 | 2002-08-06 | Eastman Kodak Company | Registration mechanism and method |
US6438323B1 (en) | 2000-06-15 | 2002-08-20 | Eastman Kodak Company | Camera film loading with delayed culling of defective cameras |
CN100407050C (zh) * | 2001-11-28 | 2008-07-30 | 富士胶片株式会社 | 胶片的制造设备和方法 |
JP2005334991A (ja) * | 2004-05-25 | 2005-12-08 | Fanuc Ltd | ロボットの動作検出・規制装置 |
US20060164647A1 (en) * | 2005-01-13 | 2006-07-27 | Nagase & Co., Ltd. | Apparatus for marking a defect |
DE202013008674U1 (de) | 2013-09-28 | 2015-01-05 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Extrudierte Wasserführung im Wasserabweiser |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2776094A (en) * | 1953-12-21 | 1957-01-01 | Eastman Kodak Co | Automatic spooling machine for roll film |
US2940232A (en) * | 1956-04-11 | 1960-06-14 | Eastman Kodak Co | 135 automatic spooling machine |
US3457627A (en) * | 1966-10-26 | 1969-07-29 | Kahle Eng Co | Method and means for loading film cartridges |
US3581371A (en) * | 1969-03-03 | 1971-06-01 | Polaroid Corp | Photographic film packet manufacture |
CH529370A (de) * | 1970-09-24 | 1972-10-15 | Ciba Geigy Ag | Vorrichtung zur kontinuierlichen Überprüfung von Filmen auf Beschädigungen der Perforation und/oder Randeinrisse |
DE2048094C3 (de) * | 1970-09-30 | 1980-10-23 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Gerät zum Schneiden von Filmen |
US3693430A (en) * | 1970-11-16 | 1972-09-26 | Robert F Menary | Film inspection machine |
US3789571A (en) * | 1971-04-14 | 1974-02-05 | Cx Processing Laboratories | Processor{40 s photographic print sorting and packaging machine and method |
US3759095A (en) * | 1971-07-16 | 1973-09-18 | Research Technology | Strip detection apparatus |
BE791066A (fr) * | 1971-11-09 | 1973-05-08 | Gaf Corp | Machine pour l'assemblage automatique de cartouches de pellicules photographiques |
US3778802A (en) * | 1972-03-20 | 1973-12-11 | Harwald Co | Film inspection apparatus |
US3802052A (en) * | 1973-01-12 | 1974-04-09 | Eastman Kodak Co | Detecting mechanism for detecting a missing end cap of a film |
US3802051A (en) * | 1973-01-12 | 1974-04-09 | Eastman Kodak Co | Detecting mechanism for detecting a missing or displaced film end portion of a film magazine |
US3856414A (en) * | 1973-01-18 | 1974-12-24 | Paulmar Inc | Apparatus for inspecting strip material |
US3930296A (en) * | 1974-07-26 | 1976-01-06 | Gaf Corporation | Method and machine for loading and assembling film cartridges |
US3935468A (en) * | 1974-09-11 | 1976-01-27 | Research Technology Incorporated | Light responsive detector |
US3933069A (en) * | 1975-02-06 | 1976-01-20 | Cx Corporation | Camera film process film locating feed and cutter |
DE2716012A1 (de) * | 1977-04-09 | 1978-10-19 | Agfa Gevaert Ag | Vorrichtung zum abfertigen von kopierauftraegen |
US4114349A (en) * | 1977-04-11 | 1978-09-19 | Pako Corporation | Automatic sorting, conveying and packing mechanism for photographic prints |
DE2718924C3 (de) * | 1977-04-28 | 1980-01-17 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Automatisch arbeitende Maschine zur Konfektionierung von Filmkassetten |
DE2724863A1 (de) * | 1977-06-02 | 1978-12-21 | Agfa Gevaert Ag | Vorrichtung zum abfertigen von kopierauftraegen |
JPH065363B2 (ja) * | 1981-12-21 | 1994-01-19 | コニカ株式会社 | 写真用フイルムの加工包装方法 |
US4506824A (en) * | 1982-02-17 | 1985-03-26 | Lucht Engineering, Inc. | Paper cutter |
US4436008A (en) * | 1982-04-05 | 1984-03-13 | Pako Corporation | Photographic film web cutter and method |
DE3236845C2 (de) * | 1982-10-05 | 1984-07-26 | Geimuplast Peter Mundt Gmbh & Co Kg, 8105 Farchant | Verfahren zum automatischen Schneiden von Filmstreifen |
JPS59135454A (ja) * | 1983-01-22 | 1984-08-03 | Fuji Photo Film Co Ltd | 写真フイルム加工装置 |
JPS6236664A (ja) * | 1985-08-10 | 1987-02-17 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 連続検査装置 |
JPS6239710A (ja) * | 1985-08-16 | 1987-02-20 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | パトロ−ネ周面検査装置 |
JPH0749197B2 (ja) * | 1988-04-08 | 1995-05-31 | 富士写真フイルム株式会社 | ウエブ切断ラインの制御装置 |
JPH0833624B2 (ja) * | 1988-05-13 | 1996-03-29 | 富士写真フイルム株式会社 | フイルム巻取供給方法および装置 |
US4924419A (en) * | 1988-05-24 | 1990-05-08 | Eastman Kodak Company | System and a method for detecting a malfunction in the operation of a parts assembly machine |
US5072639A (en) * | 1991-06-05 | 1991-12-17 | Gretag Systems, Inc. | Method and apparatus for removing wastepaper from a continuous web of photographic prints |
-
1993
- 1993-09-10 EP EP93307177A patent/EP0587447B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-10 DE DE69315286T patent/DE69315286T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-04-03 US US08/625,676 patent/US5606842A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0587447A1 (de) | 1994-03-16 |
US5606842A (en) | 1997-03-04 |
DE69315286D1 (de) | 1998-01-02 |
EP0587447B1 (de) | 1997-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69315286T2 (de) | Herstellungsverfahren für eine Kassette mit lichtempfindlichem Film | |
DE69414186T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer mit einem Aufnahmeobjektiv versehenen Filmpackung mit fotographischem Film | |
DE69129135T2 (de) | Filmpackung mit Aufnahmeobjektiv und Filmzufuhrvorrichtung und Packungshalter für ein Filmentwicklungsgerät | |
DE69634351T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines photographischen Filmes | |
DE3735488A1 (de) | Mit einem objektiv bestueckte fotografische filmpackung | |
DE69829595T2 (de) | System zur Filmherstellung und -verpackung | |
DE4029555A1 (de) | Kartusche fuer entwickelten, photographischen film | |
DE4004417A1 (de) | Blattkassette und ein diese verwendendes bilderzeugungsgeraet | |
DE3737796A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entnahme fotografischer filme aus filmpatronen | |
DE69518466T2 (de) | Vorrichtung zum Zusammenbau von Filmkassetten | |
DE69824475T2 (de) | Kamera mit einer Spindel zum aufwickeln von Film in einer Filmkammer | |
DE69737426T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fotorollfilm | |
DE3744002A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen wechsel der aus einer vielzahl von einzelfilmen zusammengeklebten filmstreifen in einem rollenkopiergeraet | |
DE2043356A1 (de) | ||
DE69517846T2 (de) | Filmpatronenträger | |
DE3115075C2 (de) | Vorrichtung für die Handhabung von Filmstreifen | |
JP3483153B2 (ja) | 感光性フィルムマガジンの製造方法および感光性フィルムマガジン包装体の製造方法 | |
DE3437068C2 (de) | ||
DE69618899T2 (de) | Filmwickelmaschine | |
DE69422299T2 (de) | Photographisches reproduktionsgerät | |
DE4030462C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von bandförmigem Material | |
DE69619754T2 (de) | Stapler für Kassettenbehälter in einer automatischen Filmentwicklungsmaschine | |
DE60016485T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung photographischer Rollfilm | |
DE69619049T2 (de) | Automatisches Filmentwicklungsgerät | |
JP3818306B2 (ja) | 感光性フィルムマガジンの製造方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |