DE69313132T2 - Metallionenreduzierung in antireflexunterschichten für photoresist - Google Patents
Metallionenreduzierung in antireflexunterschichten für photoresistInfo
- Publication number
- DE69313132T2 DE69313132T2 DE69313132T DE69313132T DE69313132T2 DE 69313132 T2 DE69313132 T2 DE 69313132T2 DE 69313132 T DE69313132 T DE 69313132T DE 69313132 T DE69313132 T DE 69313132T DE 69313132 T2 DE69313132 T2 DE 69313132T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ppb
- ion exchange
- exchange resin
- content
- sodium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 title claims description 65
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 title claims description 46
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 title claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 81
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 60
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 49
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 46
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 claims description 43
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 claims description 43
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 33
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 33
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 33
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- -1 iron ions Chemical class 0.000 claims description 24
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 20
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 20
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 17
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 16
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 16
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 11
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 8
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 claims description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 claims description 4
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 4
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 claims description 3
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 2
- LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)O LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- BHXIWUJLHYHGSJ-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-ethoxypropanoate Chemical compound CCOCCC(=O)OCC BHXIWUJLHYHGSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 238000002679 ablation Methods 0.000 claims 2
- 229940116333 ethyl lactate Drugs 0.000 claims 2
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- LLHKCFNBLRBOGN-UHFFFAOYSA-N propylene glycol methyl ether acetate Chemical compound COCC(C)OC(C)=O LLHKCFNBLRBOGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WPPDFTBPZNZZRP-UHFFFAOYSA-N aluminum copper Chemical compound [Al].[Cu] WPPDFTBPZNZZRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims 1
- 150000008442 polyphenolic compounds Polymers 0.000 claims 1
- 150000003458 sulfonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 48
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 24
- BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N cyclopentanone Chemical compound O=C1CCCC1 BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 16
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 16
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 13
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 7
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 7
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- SVGUNYFQHHUNDJ-UHFFFAOYSA-N (6-fluoro-1-benzothiophen-2-yl)boronic acid Chemical compound C1=C(F)C=C2SC(B(O)O)=CC2=C1 SVGUNYFQHHUNDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- YZUPZGFPHUVJKC-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-methoxyethane Chemical compound COCCBr YZUPZGFPHUVJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000012508 resin bead Substances 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M tetramethylammonium hydroxide Chemical group [OH-].C[N+](C)(C)C WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000012876 topography Methods 0.000 description 2
- SIWVGXQOXWGJCI-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;2-ethenylbenzenesulfonic acid Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C.OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C=C SIWVGXQOXWGJCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHRJZRDFSQHIFI-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1C=C CHRJZRDFSQHIFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001015 X-ray lithography Methods 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- JRBRVDCKNXZZGH-UHFFFAOYSA-N alumane;copper Chemical compound [AlH3].[Cu] JRBRVDCKNXZZGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001393 microlithography Methods 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 239000003504 photosensitizing agent Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 238000006462 rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 239000013557 residual solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/09—Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
- G03F7/091—Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers characterised by antireflection means or light filtering or absorbing means, e.g. anti-halation, contrast enhancement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Materials For Photolithography (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Antireflexunterschichten für Photoresists und ein Verfahren zur Herstellung derartiger Schichten, wobei die Schichten einen sehr niedrigen Gehalt an Metallionen, insbesondere an Natrium und Eisen, aufweisen, sowie unter Verwendung derartiger Antireflexunterschichten in Verbindung mit lichtempfindlichen Photoresistzusaxnrnensetzungen hergestellte Halbleiterelemente und ein Verfahren zur Herstellung derartiger Haibleiterelemente. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Beschichtung von mit diesen Antireflexunterschicht- Zusammensetzungen beschichteten Substraten und anschließenden Beschichtung mit einem Photoresist sowie das Verfahren der Beschichtung, Bebilderung und Entwicklung von mit derartigen Antireflexschichten beschichteten lichtempfindlichen Photoresistzusammensetzungen auf derartigen Substraten.
- Bei der Verfahrenssteuerung der optischen Mikrolithographie spielt die Dünnschichtinterferenz eine zentrale Rolle. Geringe Variationen der Dicke des Resists oder darunterliegender dünner Schichten verursachen große Belichtungsvariationen, die wiederum zu zwei Klassen unerwünschter Linienbreitenvariationen führen.
- 1. Da die Dünnschichtdicke von Lauf zu Lauf, Wafer zu Wafer oder über einen Wafer variieren kann, variieren die Linienbreiten genauso von Lauf zu Lauf, Wafer zu Wafer oder über einen Wafer.
- 2. Da die Strukturierung über die Wafer-Topographie erfolgt, verändert sich die Resistdicke unweigerlich an der Topographie-Kante, was zu einer Variation der Linienbreite im Kantenbereich führt.
- Die Vermeidung derartiger Dünnschichtinterferenzeffekte ist einer der Schlüsselvorteile von hochentwickelten Verfahren, wie z.B. der Röntgenlithographie, oder mehrschichtigen Resistsystemen. Bei der Halbleiterfertigung dominieren jedoch Einschichtresist-Verfahren (Single Layer Resist, SLR), da sie einfach und wirtschaftlich sind und Naßentwicklungsverfahren darüber hinaus gegenüber Trockenverfahren relativ sauber sind.
- Die Dünnschichtinterferenz führt in einer Auftragung der zur Abtragung von Positivphotoresist erforderlichen Belichtungsdosis, die auch als Abtragungsdosis bezeichnet wird, gegen die Photoresistdicke zu periodischen Schwankungen. Aus dem Blickwinkel der Optik betrachtet, inter feriert auf einem mit Resist beschichteten Substrat vom unteren Spiegel (aufgrund des Effekts des Substrats und dünner Schichten) reflektiertes Licht mit der Reflexion des oberen Spiegels (der Grenzfläche Resist/Luft).
- Da man bei der optischen Lithographie kürzere Wellenlängen anstrebt, gewinnen die Dünnschichtinterferenzeffekte immer mehr an Bedeutung. Mit abnehmender Wellenlänge beobachtet man stärkere Intensitätsschwünge.
- Eine Strategie zur Verringerung der Dünnschichtinterferenz beruht darauf, daß man das Reflexionsvermögen des Substrats durch den Einsatz von absorptiven Antireflexschichten verringert. Hierzu kann man z.B. vor der Beschichtung mit dem Photoresist und vor der Belichtung eine Antireflexunterschicht aufbringen.
- Photoresistzusammensetzungen finden bei mikrolithographischen Verfahren zur Herstellung von miniaturisierten elektronischen Bauteilen Verwendung, z.B. bei der Fertigung von Computerchips und integrierten Schaltungen. Dabei bringt man im allgemeinen auf ein Substratmaterial, wie z.B. Siliciumwafer für die Herstellung von integrierten Schaltungen, zuerst eine dünne Schicht aus einer Photoresistzusammensetzung auf. Das beschichtete Substrat wird dann zum Abdampfen von jeglichem in der Photoresistzusammensetzung enthaltenen Lösemittel und zur Fixierung der Beschichtung auf dem Substrat gebrannt. Anschließend wird die gebrannte, beschichtete Oberfläche des Substrats bildmäßig belichtet.
- Die Belichtung bewirkt eine chemische Umwandlung der belichteten Bereiche der beschichteten Oberfläche. Bei mikrolithographischen Verfahren sind als Strahlungstypen sichtbares Licht, ultraviolettes Licht (UV-Licht), Elektronenstrahlen und Röntgenstrahlen weit verbreitet. Nach dieser bildmäßigen Belichtung behandelt man das beschichtete Substrat mit einer Entwicklerlösung, um entweder die belichteten oder die unbelichteten Bereiche des Photoresists und die Antireflexschicht aufzulösen und von der Oberfläche des Substrats abzutragen.
- Bei der Herstellung von hochdichten integrierten Schaltungen und Computerchips steht man seit langem vor dem Problem der Verunreinigung durch Metalle, die häufig zu vermehrten Defekten, Ausbeute- und Qualitätsverlusten und schlechteren Gebrauchseigenschaften führt. Bei Plasmaverfahren können Metalle wie Natrium und Eisen bei Vorliegen im Photoresist oder in einem Überzug auf dem Photoresist insbesondere beim Plasmastrippen zu Verunreinigungen führen. Diese Probleme konnten jedoch beim Fertigungsverfahren in erheblichem Ausmaß beseitigt werden, beispielsweise durch Herauslösen der Verunreinigungen mit HCl im Lauf eines Heißtemperzyklus.
- Infolge der Weiterentwicklung von Halbleiterelementen wurde die Bewältigung dieser Probleme immer schwieriger. Beim Beschichten von Siliciumwafern mit einem flüssigen Positivphotoresist und nachfolgendem Abstrippen, wie z.B. mit Sauerstoff-Mikrowellen-Plasma, ist oft eine Verschlechterung der Gebrauchseigenschaften und der Stabilität des Halbleiterelements festzustellen. Mit Wiederholung des Plasmastrippverfahrens tritt häufig ein weiterer Qualitätsverlust des Elements auf. Eine Hauptursache für derartige Probleme liegt wohl in der Verunreinigung der Antireflexschicht auf dem Wafer durch Metalle, insbesondere Natrium- und Eisenionen. Die Eigenschaften derartiger Halbleiterelemente können bereits durch Metallgehalte von weniger als 0,1 ppm beeinträchtigt werden
- Es gibt zwei Arten von Photoresistzusammensetzungen, nämlich negativ arbeitende und positiv arbeitende. Bei bildmäßiger Belichtung von negativ arbeitenden Photoresistzusammensetzungen nimmt die Löslichkeit der belichteten Bereiche der Photoresistzusammensetzung in der Entwicklerlösung ab (z.B. tritt eine Vernetzungsreaktion auf), wohingegen die unbelichteten Bereiche der Photoresistzusammensetzung in der Entwicklerlösung relativ löslich bleiben. Die Behandlung eines belichteten, negativ arbeitenden Resists mit einem Entwickler führt also zur Abtragung der unbelichteten Bereiche der Photoresistbeschichtung und zur Erzeugung eines negativen Bilds in der Schicht. Hierdurch wird der gewünschte Teil der darunterliegenden Substratoberfläche, auf der die Photoresistzusammensetzung abgeschieden wurde, freigelegt.
- Bei bildmäßiger Belichtung von positiv arbeitenden Photoresistzusammensetzungen nimmt dagegen die Löslichkeit der belichteten Bereiche der Photoresistzusammensetzung in der Entwicklerlösung zu (z.B. tritt eine Umlagerungsreaktion auf), wohingegen die unbelichteten Bereiche in der Entwicklerlösung relativ unlöslich bleiben. Die Behandlung eines belichteten, positiv arbeitenden Photoresists mit dem Entwickler führt also zur Abtragung der belichteten Bereiche der Beschichtung und zur Erzeugung eines positiven Bilds in der Photoresistschicht. Hierbei wird wiederum der gewünschte Teil der darunterliegenden Substratoberfläche freigelegt.
- Nach der Entwicklung kann man das nunmehr teilweise ungeschützte Substrat mit einer Substratätzlösung, Plasmagasen oder dergleichen behandeln. Die Ätzlösung oder die Plasmagase ätzt bzw. ätzen den Teil des Substrats, von dem die Photoresistschicht bei der Entwicklung abgetragen wurde. Die noch mit Photoresistschicht überzogenen Bereiche des Substrats sind dagegen geschützt, so daß im Substratmaterial ein Ätzmuster erzeugt wird, das der für die bildmäßige Belichtung verwendeten Photomaske entspricht. Im Anschluß daran kann man die verbleibenden Bereiche der Photoresistschicht im Zuge eines Stripparbeitsgangs abtragen, wobei eine saubere, geätzte Substratoberfläche zurückbleibt. In einigen Fällen ist nach der Entwicklung und vor dem Ätzen eine Wärmebehandlung der verbleibenden Photoresistschicht wünschenswert, um deren Haftung am darunterliegenden Substrat und deren Beständigkeit gegen Ätzlösungen zu erhöhen.
- Positiv arbeitende Photoresistzusammensetzungen werden gegenwärtig gegenüber negativ arbeitenden Resists bevorzugt, da sie im allgemeinen ein besseres Auflösungsvermögen und bessere Strukturübertragungseigenschaften aufweisen. Die Auflösung eines Photoresists ist definiert als das kleinste Strukturmerkmal, das die Resistzusammensetzung noch mit einem hohen Maß an Flankensteilheit nach Belichtung und Entwicklung von der Photomaske auf das Substrat übertragen kann. Bei vielen aktuellen fertigungstechnischen Anwendungen muß ein Resist eine Auflösung in der Größenordnung von weniger als einem Mikrometer aufweisen. Ferner ist es fast immer wünschenswert, daß die Wandprofile des entwickelten Photoresists in Bezug auf das Substrat nahezu vertikal sind. Derartige Abgrenzungen zwischen entwickelten und nicht entwickelten Bereichen des Resistüberzugs ergeben eine genaue Übertragung der Struktur des Maskenbilds auf das Substrat.
- Die vorliegende Erfindung betrifft Antireflexunterschichten, die einen sehr niedrigen Gehalt an Metallionen, insbesondere an Natrium und Eisen, aufweisen, und ein Verfahren zur Herstellung derartiger Schichten. Die Erfindung betrifft ferner unter Verwendung derartiger Antireflexunterschichten für Photoresists hergestellte Halbleiterelemente sowie ein Verfahren zur Herstellung derartiger Halbleiterelemente.
- Das erfindungsgemäße Verfahren liefert eine Antireflexunterschicht mit einem sehr niedrigen Metallionengehalt. Die Antireflexschicht wird vor einem Photoresist aufgebracht, welcher entweder negativ oder positiv arbeitet, wenngleich positive Photoresists bevorzugt sind.
- Die erhaltenen Antireflexunterschichten weisen sehr niedrige Gehalte an Metallionen, wie z.B. Eisen, Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Kupfer und Zink, auf. Der Gesamtmetallionengehalt beträgt bevorzugt weniger als 1 ppm, besonders bevorzugt weniger als 500 ppb. Natrium und Eisen sind die üblichsten Metallionen-Verunreinigun gen und gehören zu den am einfachsten nachzuweisenden. Der Gehalt an diesen Metallionen dient als Indikator für den Gehalt an anderen Metallionen. Der Natrium- und Eisenionengehalt beträgt jeweils weniger als 20 ppb, bevorzugt weniger als 100 ppb, besonders bevorzugt weniger als 50 ppb, noch weiter bevorzugt weniger als 20 ppb und ganz besonders bevorzugt weniger als 10 ppb.
- Bei dem vorliegenden Verfahren verwendet man zur Reinigung der Antireflexunterschicht ein saures Ionenaustauscherharz. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer Antireflexunterschicht, die einen sehr niedrigen Metallionengehalt aufweist, bei dem man
- a) ein saures Ionenaustauscherharz mit Wasser behandelt und das Ionenaustauscherharz mit einer Mineralsäure wäscht, wodurch der Gehalt an Natrium- und Eisenionen in dem Ionenaustauscherharz auf jeweils weniger als 500 ppb vermindert wird;
- b) eine Lösung aus 2 bis 50 Gew.-% eines Umsetzungsprodukts eines Copolymers aus 1) Methylvinylether und 2) Maleinsäureanhydrid und einem geeigneten Farbstoff, das ein Molekulargewicht von etwa 500 bis etwa 100.000 hat, in einem geeigneten Lösemittel bereitstellt;
- c) (i) das Copolymer und den Farbstoff vor dem Vermischen oder als Mischung vor ihrer Umsetzung durch ein saures Ionenaustauscherharz hindurchleitet, wodurch der Gehalt an Natrium- und Eisenionen jeweils auf jeweils weniger als 200 ppb vermindert wird, und/oder
- (ii) die Lösung des Umsetzungsprodukts durch das Ionenaustauscherharz hindurchleitet, wodurch der Gehalt an Natrium- und Eisenionen in der Lösung auf jeweils weniger als 200 ppb vermindert wird;
- wobei man vor der Ionenaustauscherharzbehandlung der Mischung, des einzelnen Farbstoffs oder des Copolymers oder der Auflösung des Umsetzungsprodukts des Methylvinylether-Maleinsäureanhydrid-Copolymers und eines geeigneten Farbstoffs das Ionenaustauscherharz mit einem Lösemittel, das mit dem für die mit dem Ionenaustauscherharz zu behandelnde Komponente bzw. Komponentenmischung verwendeten Lösemittel identisch oder zumindest verträglich ist, wäscht und
- d) durch Bereitstellen einer Mischung aus:
- (1) der Lösung und
- (2) einem geeigneten Lösemittel
- eine Antireflexunterschicht-Zusammensetzung formuliert.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelements durch Erzeugung eines Bildmusters auf einem Substrat, bei dem man:
- a) nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Antireflexunterschicht-Zusammensetzung formuliert;
- b) durch Bereitstellen einer Mischung aus:
- 1) einer lichtempfindlichen Komponente in einer zur Photosensibilisierung der Photoresistzusammensetzung ausreichenden Menge,
- 2) einem wasserunlöslichen, in wäßrigem Alkali löslichen filmbildenden Novolakharz in einer zur Bildung einer im wesentlichen einheitlichen Photoresistzusammensetzung ausreichenden Menge und
- 3) einem geeigneten Lösemittel
- eine Photoresistzusammensetzungslösung formuliert,
- c) zunächst ein geeignetes Substrat mit der Antireflexunterschicht-Zusammensetzung beschichtet;
- d) anschließend das Substrat mit der Photoresistzusammensetzung beschichtet;
- e) das beschichtete Substrat wärmebehandelt, bis das Lösemittel im wesentlichen vollständig vertrieben ist, die Photoresistzusammensetzung bildmäßig belichtet und die bildmäßig belichteten Bereiche der Zusammensetzung mit einem geeigneten Entwickler, wie einem wäßrig-alkalischen Entwickler, abträgt.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Halbleiterelement, hergestellt durch Bereitstellen eines Bildmusters auf einem Substrat, wobei man:
- a) durch Bereitstellen einer Mischung aus:
- 1) einer licht empfindlichen Komponente in einer zur Photosensibilisierung der Photoresistzusammensetzung ausreichenden Menge,
- 2) einem wasserunlöslichen, in wäßrigem Alkali löslichen filmbildenden Novolakharz in einer zur Bildung einer im wesentlichen einheitlichen Photoresistzusammensetzung ausreichenden Menge und
- 3) einem geeigneten Lösemittel
- eine Photoresistzusammensetzung formuliert;
- b) ein geeignetes Substrat mit einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Antireflexunterschicht-Zusammensetzung beschichtet;
- c) ein geeignetes Substrat mit der Photoresistzusammensetzung beschichtet und
- d) das beschichtete Substrat wärmebehandelt, bis das Lösemittel im wesentlichen vollständig vertrieben ist, die Photoresistzusammensetzung bildmäßig belichtet und die bildmäßig belichteten Bereiche der Zusammensetzung mit einem geeigneten Entwickler, wie einem wäßrig-alkalischen Entwickler, abträgt.
- Vor der Formulierung der Antireflexunterschicht-Zusammensetzung leitet man bevorzugt eine Lösung des Copolymers in einem geeigneten Lösemittel und eine Lösung des Farbstoffs in einem geeigneten Lösemittel jeweils durch das Ionenaustauscherharz hindurch und vermindert den Gehalt an Natrium- und Eisenionen in der jeweiligen Lösung auf jeweils weniger als 200 ppb, bevorzugt weniger als 100 ppb, besonders bevorzugt weniger als 50 ppb, noch weiter bevorzugt weniger als 20 ppb und ganz besonders bevorzugt weniger als 10 ppb.
- Die geeigneten Lösemittel sind bevorzugt deionisiert, z.B. deionisiertes Cyclopentanon, deionisiertes Cyclohexanon oder deionisiertes gamma-Butyrolacton (BLO).
- Vor der Formulierung der endgültigen Antireflexunterschicht stellt man bevorzugt eine Mischung aus:
- (1) der ionenaustauscherharzbehandelten Copolymerlösung,
- (2) der ionenaustauscherharzbehandelten Farbstofflösung und
- (3) einem geeigneten Lösemittel
- bereit.
- Diese Mischung wird dann umgesetzt und bevorzugt anschließend durch das Ionenaustauscherharz hindurchgeleitet, wodurch der Gehalt an Natrium- und Eisenionen in der Lösung auf jeweils weniger als 200 ppb, bevorzugt weniger als 100 ppb, besonders bevorzugt weniger als 50 ppb, noch weiter bevorzugt weniger als 20 ppb und ganz besonders bevorzugt weniger als 10 ppb vermindert wird. Nach Einstellung der Konzentration des Umsetzungsprodukts im Lösemittel durch Zusatz eines geeigneten Lösemittels erhält man die fertige Formulierung.
- Vor der Ionenaustauscherharz-Behandlung der Mischung, der einzelnen Farbstoff- oder der Copolymerkomponente behandelt man das Ionenaustauscherharz mit einem Lösemittel, das mit dem für die mit dem Ionenaustauscherharz zu behandelnde Komponente oder Komponentenmischung verwendeten. Lösemittel identisch oder zumindest verträglich ist. Ganz besonders bevorzugt behandelt man das Ionenaustauscherharz mit einer Menge an neuem Lösemittel, die zur weitgehenden Entfernung anderer Lösemittel und zur Sättigung des Ionenaustauscherharzes mit dem neuen Lösemittel ausreicht.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet man bevorzugt ein saures Ionenaustauscherharz, wie z.B. ein Styrol-Divinylbenzol-Kationenaustauscherharz. Derartige Ionenaustauscherharze sind von der Fa. Rohm and Haas erhältlich, z.B. AMBERLYST 15. Diese Harze enthalten in der Regel jeweils bis zu 80.000 bis 200.000 ppb Natrium und Eisen oder mehr. Vor dem Einsatz beim erfindungsgemäßen Verfahren muß man das Ionenaustauscherharz zur wesentlichen Verminderung des Metallionengehalts mit Wasser und anschließend mit einer Mineralsäurelösung behandeln. Bevorzugt wäscht man das Ionenaustauscherharz zunächst mit deionisiertem Wasser und danach mit einer Mineralsäurelösung, wie z.B. einer 10%igen Schwefelsäurelösung, wäscht wiederum mit deionisiertem Wasser, behandelt erneut mit der Mineralsäurelösung und wäscht nochmals mit deionisiertem Wasser. Vor der Reinigung jeder in einem organischen Lösemittel gelösten Komponente oder Mischung ist es von entscheidender Bedeutung, das Ionenaustauscherharz zunächst mit einem Lösemittel, das mit dem für die zu behandelnde Komponente oder Mischung verwendeten Lösemittel identisch oder zumindest verträglich ist, zu waschen.
- Man leitet die Lösung der Antireflexschicht oder -Komponente durch eine das Ionenaustauscherharz enthaltende Säule, z.B. eine etwa 5 bis 40 gew.-%ige Lösung in einem geeigneten Lösemittel Derartige Lösungen können in der Regel jeweils 500 bis 20.000 ppb Natrium- und Eisenionen enthalten. Im Zuge des erfindungsgemäßen Verfahrens werden diese Gehalte auf jeweils bis zu 10 ppb oder weniger verringert.
- Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind, wie bereits bemerkt, ein Verfahren zur Herstellung von Halbleiterelementen unter Verwendung derartiger Antireflexschichten und nach einem derartigen Verfahren hergestellte Halbleiterelemente. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung verfährt man bei dem in Rede stehenden Verfahren so, daß man:
- a) ein saures Ionenaustauscherharz mit Wasser, bevorzugt deionisiertem Wasser, und anschließend mit einer Mineralsäurelösung, z.B. einer 5-98%- igen Schwefelsäure-, Salpetersäure- oder Salzsäurelösung, behandelt, wodurch der Gehalt an Natrium- und Eisenionen in dem Ionenaustauscherharz auf jeweils weniger als 500 ppb, bevorzugt weniger als 200 ppb, besonders bevorzugt weniger als 100 ppb und ganz besonders bevorzugt weniger als 40 ppb vermindert wird;
- b) eine Lösung aus 2 bis 50 Gew.-% eines Farbstoff- Polymer-Umsetzungsprodukts eines Copolymers aus Methylvinylether und Maleinsäureanhydrid und einem geeigneten Farbstoff, das ein Molekulargewicht von etwa 500 bis etwa 100.000 hat, wie z.B. Disperse Yellow 9, in einem geeigneten Lösemittel bereitstellt;
- c) die Lösung durch das Ionenaustauscherharz hindurchleitet, wodurch der Gehalt an Natrium- und Eisenionen in der Lösung auf jeweils weniger als 200 ppb, bevorzugt weniger als 100 ppb, besonders bevorzugt weniger als 50 ppb, noch weiter bevorzugt weniger als 20 ppb und gänz besonders bevorzugt weniger als 10 ppb vermindert wird;
- d) durch Bereitstellen einer Mischung aus:
- (1) dem ionenaustauscherharzbehandelten Farbstoff-Polymer-Umsetzungsprodukt in einem geeigneten Lösemittel und
- (2) einem geeigneten Lösemittel (zur Einstellung der Konzentration setzt man eine weitere Menge des gleichen Lösemittels oder eines anderen geeigneten Lösemittels zu)
- eine Antireflexunterschicht-Zusammensetzung formuliert.
- Als Lösemittel, die bevorzugt deionisiert sind, eignen sich u.a. BLO, Cyclopentanon und Cyclohexanon. Die Lösemittel können in der Gesamtzusammensetzung in einer Menge von bis zu etwa 95 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt der Zusammensetzung, vorliegen. Lösemittel werden natürlich nach dem Beschichten eines geeigneten Substrats mit der Antireflexunterschicht und anschließendem Trocknen weitgehend vertrieben.
- Man kann die hergestellte erfindungsgemäße Antireflexunterschicht nach einem in der Photoresisttechnik üblichen Verfahren auf ein Substrat aufbringen, z.B. durch Tauchbeschichten, Sprühen, Verwirbeln oder Aufschleudern. Beim Aufschleudern kann z.B. der Feststoffgehalt der Beschichtungslösung so auf einen bestimmten Gehalt eingestellt werden, daß sich in Abhängigkeit von der im Einzelfall verwendeten Aufschleudervorrichtung und der für den Aufschleudervorgang angesetzten Zeitspanne eine Beschichtung der gewünschten Dicke ergibt. Als Substrate eignen sich u.a. Silicium, Aluminium, polymere Harze, Siliciumdioxid, dotiertes Siliciumdioxid, Siliciumnitrid, Tantal, Kupfer, Polysilicium, Keramik, Aluminium-Kupfer- Legierungen, Galliumarsenid und andere derartige Verbindungen der Gruppen III und V.
- Die nach dem beschriebenen Verfahren hergestellten Antireflexunterschichten eignen sich insbesondere zum Auftragen auf Siliciumwafer, die mit thermisch gezüchtetem Siliciumdioxid beschichtet sind, wie sie bei der Herstellung von Mikroprozessoren und anderen miniaturisierten Bauelementen für integrierte Schaltungen verwendet werden. Ebenso kann auch ein Wafer aus Aluminium/Aluminiumoxid eingesetzt werden. Das Substrat kann auch aus verschiedenen polymeren Harzen, insbesondere transparenten Polymeren, wie z.B. Polyestern, bestehen. Das Substrat kann eine haftvermittelnde Schicht aus einer geeigneten Zusammensetzung besitzen, die z.B. Hexaalkyldisilazan enthält.
- Man bringt die erfindungsgemäße Antireflexunterschicht auf ein geeignetes Substrat auf, beschichtet das Substrat dann mit der Photoresistzusammensetzung und behandelt das Substrat anschließend bei einer Temperatur von etwa 70ºC bis etwa 120ºC während etwa 30 bis etwa 180 Sekunden auf einer Heizplatte oder während etwa 15 bis etwa 90 Minuten in einem Konvektionsofen. Diese Temperaturbehandlung ist so gewählt, daß die Restlösemittelkonzentration im Photoresist und in der Antireflexschicht verringert wird, ohne wesentlichen thermischen Abbau des Photosensibilisators zu verursachen.
- Da die Lösemittelkonzentration im allgemeinen minimiert werden soll, führt man diese erste Temperaturbehandlung so lange durch, bis die Lösemittel im wesentlichen vollständig verdampft sind und eine dünne Schicht aus Photoresistzusammensetzung mit einer Dicke in der Größenordnung von einem Mikrometer auf dem Substrat verbleibt. Nach einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Temperatur etwa 80ºC bis etwa 120ºC. Man behandelt so lange, bis sich die Geschwindigkeit der Lösemittelentfernung nur noch verhältnismäßig wenig ändert. Die Wahl der Temperatur und des Zeitraums hängt von den vom Benutzer gewünschten Photoresisteigenschaften sowie den verwendeten Einrichtungen und technisch wünschenswerten Beschichtungszeiträumen ab. Danach kann das Beschichtungssubstrat mit aktinischer Strahlung, z.B. ultravioletter Strahlung, bei einer Wellenlänge von etwa 300 nm bis etwa 450 nm, Röntgenstrahlung, Elektronenstrahlung, Ionenstrahlung oder Laserstrahlung, in jedem gewünschten Muster, das mit geeigneten Masken, Negativen, Schablonen usw. erzeugt wird, belichtet werden.
- Dann wird das Substrat gegebenenfalls entweder vor oder nach der Entwicklung einer zweiten, nach der Belichtung erfolgenden Einbrenn- oder Wärmebehandlung unterzogen. Dabei erhitzt man auf eine Temperatur im Bereich von etwa 90ºC bis etwa 120ºC, bevorzugt von etwa 95ºC bis etwa 120ºC. Die Heizdauer beträgt etwa 30 Sekunden bis etwa 2 Minuten, bevorzugt etwa 60 Sekunden bis etwa 90 Sekunden, auf einer Heizplatte oder etwa 30 bis etwa 45 Minuten in einem Konvektionsofen.
- Die belichteten, mit der Antireflexschicht und dem Photoresist beschichteten Substrate werden dann zur Abtragung der bildmäßig belichteten Bereiche des Photoresists durch Eintauchen in eine Entwicklungslösung, wie z.B. eine wäßrig-alkalische Lösung, oder nach einem Sprühentwicklungsverfahren entwickelt. Dabei wird die Lösung bevorzugt bewegt, beispielsweise durch Durchblasen von Stickstoff. Man beläßt die Substrate so lange im Entwickler, bis die Photoresistschicht vollständig oder im wesentlichen vollständig von den belichteten Bereichen abgelöst worden ist. Bei dem Entwickler kann es sich um wäßrige Lösungen von Ammoniumhydroxiden handeln. Bei einem bevorzugten Hydroxid handelt es sich um Tetramethylammoniumhydroxid. Nach dem Herausnehmen der beschichteten Wafer aus der Entwicklungslösung kann man gegebenenfalls zur Verbesserung der Haftung und der chemischen Beständigkeit der Schicht gegen Ätzlösungen und andere Substanzen noch eine Wärme- oder Einbrennbehandlung durchführen. Bei der Wärmebehandlung kann man die Schicht und das Substrat unterhalb des Erweichungspunkts der Schicht in einem Ofen einbrennen. Bei technischen Anwendungen, insbesondere bei der Herstellung von Mikroschaltungseinheiten auf Substraten vom Silicium/- Siliciumdioxid-Typ, kann man die entwickelten Substrate mit einer gepufferten Ätzlösung auf Basis von Fluorwasserstoffsäure behandeln.
- In den folgenden speziellen Beispielen werden die Verfahren zur Herstellung und Anwendung von erfindungsgemäßen Zusammensetzungen näher erläutert. Diese Beispiele sollen jedoch den Schutzbereich der Erfindung in keiner Weise einschränken. Die Ausführung der vorliegenden Erfindung soll nicht ausschließlich auf die angegebenen Bedingungen, Parameter oder Werte beschränkt sein.
- Der Farbstoff Disperse Yellow 9 (Aldrich Chemical Company) wurde in Cyclopentanon aufgelöst und durch Filtrieren von Unlöslichem befreit. Dann wurde die Cyclopentanonlösung unter kräftigem Rühren mit dem Polymer Grantez AN-169 (Copolymer aus Methylvinylether und Maleinsäureanhydrid, erhältlich von Aldrich Chemical Company) versetzt und etwa 3 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mit deionisiertem Cyclopentanon und BLO verdünnt, was eine Antireflexunterschicht-Lösung mit 3,8% Feststoffen, 89,5% Cyclopentanon und 6,7% BLO ergab.
- Perlen des Austauscherharzes AMBERLYST 15 wurden in einen Erlenmeyerkolben eingebracht und mit deionisiertem Wasser bedeckt. Der Kolben wurde verschlossen und zum Quellen der Harzperlen über Nacht stehengelassen. Am nächsten Morgen wurde das Wasser abdekantiert, die Perlen wurden wiederum mit deionisiertem Wasser bedeckt, und der Kolben wurde langsam geschüttelt. Dann wurde das Wasser erneut abdekantiert. Es wurde noch drei Mal mit deionisiertem Wasser gewaschen und abdekantiert. Die erhaltene Ionenaustauscherharz-Aufschlämmung wurde in eine mit einer porösen Scheibe und einem Stopfen versehene Glassäule geschüttet. Nach dem Absetzen des Harzes wurde die Säule 25 Minuten mit deionisiertem Wasser rückgespült. Nach erneutem Absetzen des Harzes betrug das Harzbettvolumen 60 mL.
- Dann wurde eine 10%ige Schwefelsäurelösung (6 Bettvolumina) mit einer Geschwindigkeit von etwa 16 mL pro Minute (14,1 Bettvolumina pro Stunde) durch das Harzbett geleitet. Danach wurde deionisiertes Wasser (60 Bettvolumina) mit etwa der gleichen Strömungsgeschwindigkeit durch das Harzbett geleitet. Der pH-Wert des austretenden Wassers wurde gemessen, um zu überprüfen, daß er mit dem pH-Wert von etwa 6 für frisches deionisiertes Wasser übereinstimmte. Zur Entfernung von Wasser und zur Sättigung der Säule wurden ein Bettvolumen destilliertes Diglyme und ein Bettvolumen deionisiertes Cyclopentanon durch die Säule geleitet.
- Dann wurde die Lösung der Antireflexunterschicht in Cyclopentanon, die etwa 700 ppb Natrium und etwa 1500 ppb Eisen enthielt, mit etwa der gleichen Strömungsgeschwindigkeit durch die Säule geleitet. Die erhaltene gereinigte Lösung enthielt weniger als 10 ppb Natrium, jedoch blieb der Eisengehalt mit etwa 1500 ppb im wesentlichen unverändert.
- Die behandelte Antireflexunterschicht gemäß Beispiel 1 wurde analog Beispiel 1 erneut durch das Harzbett gemäß Beispiel 1 geleitet. Die erhaltene Antireflexschicht- Lösung besaß einen noch niedrigeren Metallionengehalt, nämlich 243 ppb Eisen, 11 ppb Kalium und weniger als ppb Natrium.
- Der Farbstoff Disperse Yellow 9 wurde in Cyclohexanon aufgelöst und durch Filtrieren von Unlöslichem befreit. Dann wurde die Cyclohexanonlösung unter kräftigem Rühren mit dem Polymer Grantez AN-169 versetzt und etwa 3 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mit Cyclohexanon verdünnt, was eine Antireflexunterschicht-Lösung mit 7% Feststoffen und 93,0% Cyclohexanon ergab.
- Perlen des Austauscherharzes AMBERLYST 15 wurden in einen Erlenmeyerkolben eingebracht und mit deionisiertem Wasser bedeckt. Der Kolben wurde verschlossen und zum Quellen der Harzperlen über Nacht stehengelassen. Am nächsten Morgen wurde das Wasser abdekantiert, die Perlen wurden wiederum mit deionisiertem Wasser bedeckt, und der Kolben wurde langsam geschüttelt. Dann wurde das Wasser erneut abdekantiert. Es wurde noch drei Mal mit deionisiertem Wasser gewaschen und abdekantiert. Die erhaltene Ionenaustauscherharz-Aufschlämmung wurde in eine mit einer porösen Scheibe und einem Stopfen versehene Glassäule geschüttet. Nach dem Absetzen des Harzes wurde die Säule 25 Minuten mit deionisiertem Wasser rückgespült. Nach erneutem Absetzen des Harzes betrug das Harzbettvolumen 60 mL.
- Dann wurde eine 10%ige Schwefelsäurelösung (6 Bettvolumina) mit einer Geschwindigkeit von etwa 16 mL pro Minute (14,1 Bettvolumina pro Stunde) durch das Harzbett geleitet. Danach wurde deionisiertes Wasser (60 Bettvolumina) mit etwa der gleichen Strömungsgeschwindigkeit durch das Harzbett geleitet. Der pH-Wert des austretenden Wassers wurde gemessen, um zu überprüfen, daß er mit dem pH-Wert von etwa 6 für frisches deionisiertes Wasser übereinstimmte. Zur Entfernung von Wasser und zur Sättigung der Säule wurden ein Bettvolumen destilliertes Diglyme und ein Bettvolumen deionisiertes Cyclopentanon durch die Säule geleitet.
- Dann wurde die Lösung der Antireflexunterschicht in Cyclohexanon, die etwa 1400 ppb Natrium und etwa 1500 ppb Eisen enthielt, mit etwa der gleichen Strömungsgeschwindigkeit durch die Säule geleitet. Es wurden zwei Proben der behandelten Lösung mit einem Gewicht von 57 Gramm und 105 Gramm aufgefangen. Die behandelten Proben besaßen den folgenden sehr niedrigen Metallionengehalt:
Claims (24)
1. Verfahren zur Herstellung einer
Antireflexunterschicht, die einen sehr niedrigen Metallionengehalt
aufweist, bei dem man
a) ein saures Ionenaustauscherharz mit Wasser
behandelt und das Ionenaustauscherharz mit einer
Mineralsäure wäscht, wodurch der Gehalt an
Natrium- und Eisenionen in dem
lonenaustauscherharz auf jeweils weniger als 500 ppb vermindert
wird;
b) eine Lösung aus 2 bis 50 Gew.-% eines
Umsetzungsprodukts eines Copolymers aus 1) Methylvinylether
und 2) Maleinsäureanhydrid und einem geeigneten
Farbstoff, das ein Molekulargewicht von etwa 500
bis etwa 100.000 hat, in einem geeigneten
Lösemittel bereitstellt;
c) (i) das Copolymer und den Farbstoff vor dem
Vermischen oder als Mischung vor ihrer
Umsetzung durch ein saures
Ionenaustauscherharz hindurchleitet, wodurch der
Gehalt an Natrium- und Eisenionen jeweils
auf jeweils weniger als 200 ppb
vermindert wird, und/oder
(ii) die Lösung des Umsetzungsprodukts durch
das Ionenaustauscherharz hindurchleitet,
wodurch der Gehalt an Natrium- und
Eisenionen in der Lösung auf jeweils weniger
als 200 ppb vermindert wird;
wobei man vor der Ionenaustauscherharzbehandlung
der Mischung, des einzelnen Farbstoffs oder des
Copolymers oder der Auflösung des
Umsetzungsprodukts des
Methylvinylether-Maleinsäureanhydrid-Copolymers und eines geeigneten
Farbstoffs das Ionenaustauscherharz mit einem
Lösemittel, das mit dem für die mit dem
Ionenaustauscherharz zu behandelnde Komponente bzw.
Komponentenmischung verwendeten Lösemittel
identisch oder zumindest verträglich ist, wäscht und
d) durch Bereitstellen einer Mischung aus:
(1) der Lösung und
(2) einem geeigneten Lösemittel
eine Antireflexunterschicht-Zusammensetzung
formuliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man vor der
Mischung und Umsetzung des Copolymers und des Farbstoffs
das Copolymer und den Farbstoff jeweils durch ein saures
Ionenaustauscherharz hindurchleitet und den Gehalt an
Natrium- und Eisenionen jeweils auf jeweils weniger als
200 ppb vermindert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem man
ferner vor der Formulierung der fertigen
Antireflexunterschicht die Mischung aus
(1) der Lösung des Umsetzungsprodukts und
(2) einem geeigneten Lösemittel
durch das saure Ionenaustauscherharz hindurchleitet und
dadurch den Gehalt an Natrium- und Eisenionen in der
Lösung auf jeweils weniger als 100 ppb vermindert und der
Mischung ein geeignetes Lösemittel zusetzt und dadurch
eine Antireflexunterschicht mit einem sehr niedrigen
Metallionengehalt bereitstellt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem man
den Gehalt an Natrium- und Eisenionen im
Ionenaustauscherharz auf jeweils weniger als 200 ppb vermindert.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem man den Gehalt
an Natrium- und Eisenionen im Ionenaustauscherharz auf
jeweils weniger als 100 ppb vermindert.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei
dem man den Gehalt an Natrium- und Eisenionen in der
Antireflexunterschicht auf jeweils weniger als 100 ppb
vermindert.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei
dem man den Gehalt an Natrium- und Eisenionen in der
Antireflexunterschicht auf jeweils weniger als 50 ppb
vermindert.
8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man den Gehalt
an Natrium- und Eisenionen im Ionenaustauscherharz auf
jeweils weniger als 100 ppb und den Gehalt an
Natrium-
und Eisenionen in der Antireflexunterschicht-Lösung auf
jeweils weniger als 50 ppb vermindert.
9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man ein
Ionenaustauscherharz mit einem Gehalt an Natrium- und
Eisenionen von jeweils weniger als 100 ppb einsetzt und
die erhaltene Antireflexunterschicht einen Gehalt an
Natrium- und Eisenionen von jeweils. weniger als 50 ppb
aufweist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Haibleiterele
ments durch Erzeugung eines Bildmusters auf einem
Substrat, bei dem man:
a) nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-9
eine Antireflexunterschicht-Zusammensetzung
formuliert;
b) durch Bereitstellen einer Mischung aus:
1) einer lichtempfindlichen Komponente in
einer zur Photosensibilisierung der
Photoresistzusammensetzung ausreichenden
Menge,
2) einem wasserunlöslichen, in wäßrigem
Alkali löslichen filmbildenden
Novolakharz in einer zur Bildung einer im
wesentlichen einheitlichen
Photoresistzusammensetzung ausreichenden Menge und
3) einem geeigneten Lösemittel
eine Photoresistzusammensetzungslösung
formuliert;
c) zunächst ein geeignetes Substrat mit der
Antireflexunterschicht-Zusammensetzung
beschichtet;
d) anschließend das Substrat mit der
Photoresistzusammensetzung beschichtet;
e) das beschichtete Substrat wärmebehandelt, bis das
Lösemittel im wesentlichen vollständig vertrieben
ist, die Photoresistzusammensetzung bildmäßig
belichtet und die bildmäßig belichteten Bereiche
der Zusammensetzung mit einem geeigneten
Entwickler, wie einem wäßrig-alkalischen Entwickler,
abträgt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem man ferner
nach der Belichtung, aber vor der Abtragung das
beschichtete Substrat auf einer Heizplatte etwa 30 bis etwa 180
Sekunden lang oder in einem Ofen etwa 15 bis etwa 40
Minuten lang auf eine Temperatur von etwa 90ºC bis etwa
150ºC erhitzt.
12. Verfahren nach Anspruch 10,. bei dem man ferner
nach der Abtragung das beschichtete Substrat auf einer
Heizplatte etwa 30 bis etwa 180 Sekunden lang oder in
einem Ofen etwa 15 bis etwa 40 Minuten lang auf eine
Temperatur von etwa 90ºC bis etwa 150ºC erhitzt.
13. Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12, bei dem
das Substrat aus einer oder mehreren Komponenten aus der
Gruppe bestehend aus Silicium, Aluminium, polymeren
Harzen, Siliciumdioxid, dotiertem Siliciumdioxid,
Siliciumnitrid, Tantal, Kupfer und Polysilicium besteht.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei
dem man als filmbildendes Harz Novolakharz einsetzt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem man das
Novolakharz in der Photoresistzusammensetzung in einer
Menge von etwa 70 bis etwa 90 Prozent, bezogen auf das
Feststoffgewicht, einsetzt.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, bei dem man
als Novolakharz das Umsetzungsprodukt von Formaldehyd und
einem oder mehreren mehrfach substituierten Phenolen
einsetzt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, bei
dem man als lichtempfindliche Komponente einen Ester
einer Polyhydroxyphenolverbindung einsetzt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem man als
lichtempfindliche Komponente ein Sulfonsäurederivat eines
Trishydroxyphenylethans einsetzt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 18, bei
dem man das Lösemittel aus der Gruppe bestehend aus:
Propylenglykolmonoalkylether,
Propylenglykolmethyletheracetat, 3-Ethoxypropionsäureethylester,
Milchsäureethylester, Gemischen aus 3-Ethoxypropionsäureethylester und
Milchsäureethylester, Essigsäurebutylester, Xylol,
Diglyme und Ethylenglykolmonoethyletheracetat auswählt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 18, bei
dem man als Lösemittel
Propylenglykolmonomethyletheracetat oder 3-Ethoxypropionsäureethylester einsetzt.
21. Halbleiterelement, hergestellt durch
Bereitstellen eines Bildmusters auf einem Substrat nach einem
Verfahren, bei dem man:
a) durch Bereitstellen einer Mischung aus:
1) einer lichtempfindlichen Komponente in
einer zur Photosensibilisierung der
Photoresistzusammensetzung ausreichenden
Menge,
2) einem wasserunlöslichen, in wäßrigem
Alkali löslichen fumbildenden
Novolakharz in einer zur Bildung einer im
wesentlichen einheitlichen
Photoresistzusammensetzung ausreichenden Menge und
3) einem geeigneten Lösemittel
eine Photoresistzusammensetzung formuliert;
b) ein geeignetes Substrat mit einer nach dem
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-9
hergestellten Antireflexunterschicht- Zusammensetzung
beschichtet;
c) anschließend ein geeignetes Substrat mit der
Photoresistzusammensetzung beschichtet und
d) das beschichtete Substrat wärmebehandelt, bis das
Lösemittel im wesentlichen vollständig vertrieben
ist, die Photoresistzusammensetzung bildmäßig
belichtet und die bildmäßig belichteten Bereiche
der Zusammensetzung mit einem geeigneten
Entwickler, wie einem wäßrig-alkalischen Entwickler,
abträgt.
22. Halbleiterelement nach Anspruch 21, wobei das
Substrat aus der Gruppe bestehend aus Silicium,
Aluminium, polymeren Harzen, Siliciumdioxid, dotiertem
Siliciumdioxid, Galliumarsenid, Verbindungen der Gruppen
III und V, Siliciumnitrid, Tantal, Kupfer, Polysilicium,
Keramik und Aluminium-Kupfer-Legierungen ausgewählt ist.
23. Halbleiterelement nach Anspruch 21, wobei die
Oberfläche des Substrats haftvermittelnd vorbehandelt
worden ist.
24. Halbleiterelement nach Anspruch 21, 22 oder 23,
wobei die Photoresistzusammensetzung gemäß einem der
Ansprüche 14 bis 20 formuliert ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US98219792A | 1992-11-25 | 1992-11-25 | |
PCT/US1993/010798 WO1994012912A1 (en) | 1992-11-25 | 1993-11-08 | Metal ion reduction in bottom anti-reflective coatings for photoresists |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69313132D1 DE69313132D1 (de) | 1997-09-18 |
DE69313132T2 true DE69313132T2 (de) | 1997-12-11 |
Family
ID=25528927
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69313132T Expired - Lifetime DE69313132T2 (de) | 1992-11-25 | 1993-11-08 | Metallionenreduzierung in antireflexunterschichten für photoresist |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5580700A (de) |
EP (1) | EP0671025B1 (de) |
JP (1) | JP3727335B2 (de) |
DE (1) | DE69313132T2 (de) |
HK (1) | HK1001101A1 (de) |
SG (1) | SG49596A1 (de) |
WO (1) | WO1994012912A1 (de) |
Families Citing this family (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5580949A (en) * | 1991-12-18 | 1996-12-03 | Hoechst Celanese Corporation | Metal ion reduction in novolak resins and photoresists |
SG48902A1 (en) * | 1991-12-18 | 1998-05-18 | Hoechst Celanese Corp | Metal ion reduction in novolak resins |
JP3184530B2 (ja) * | 1992-03-06 | 2001-07-09 | クラリアント・ファイナンス・(ビーブイアイ)・リミテッド | 金属イオンレベルが低いフォトレジスト |
SG52770A1 (en) * | 1992-07-10 | 1998-09-28 | Hoechst Celanese Corp | Metal ion reduction in top anti-reflective coatings for photoresists |
US5830990A (en) * | 1992-07-10 | 1998-11-03 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Low metals perfluorooctanoic acid and top anti-reflective coatings for photoresists |
JP3727335B2 (ja) * | 1992-11-25 | 2005-12-14 | Azエレクトロニックマテリアルズ株式会社 | フォトレジスト用底部反射防止塗料における金属イオンの低減 |
US5476750A (en) * | 1992-12-29 | 1995-12-19 | Hoechst Celanese Corporation | Metal ion reduction in the raw materials and using a Lewis base to control molecular weight of novolak resin to be used in positive photoresists |
US5614349A (en) * | 1992-12-29 | 1997-03-25 | Hoechst Celanese Corporation | Using a Lewis base to control molecular weight of novolak resins |
US5731385A (en) * | 1993-12-16 | 1998-03-24 | International Business Machines Corporation | Polymeric dyes for antireflective coatings |
US5686561A (en) * | 1994-08-23 | 1997-11-11 | Hoechst Celanese Corporation | Metal ion reduction in novolak resin solution using an anion exchange resin |
TW275705B (en) * | 1994-12-19 | 1996-05-11 | Advanced Micro Devices Inc | Selective i-line barl etch process |
US5614352A (en) * | 1994-12-30 | 1997-03-25 | Hoechst Celanese Corporation | Metal ion reduction in novolak resins solution in PGMEA by chelating ion exchange resin |
US5837417A (en) * | 1994-12-30 | 1998-11-17 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Quinone diazide compositions containing low metals p-cresol oligomers and process of producing the composition |
US5521052A (en) * | 1994-12-30 | 1996-05-28 | Hoechst Celanese Corporation | Metal ion reduction in novolak resin using an ion exchange catalyst in a polar solvent and photoresists compositions therefrom |
US5750031A (en) * | 1995-09-26 | 1998-05-12 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Process for producing surfactant having a low metal ion level and developer produced therefrom |
US5656413A (en) * | 1995-09-28 | 1997-08-12 | Hoechst Celanese Corporation | Low metal ion containing 4,4'-[1-[4-[1-(4-Hydroxyphenyl)-1-methylethyl]phenyl]ethylidene]bisphe nol and photoresist compositions therefrom |
US5763327A (en) * | 1995-11-08 | 1998-06-09 | Advanced Micro Devices, Inc. | Integrated arc and polysilicon etching process |
US5962183A (en) * | 1995-11-27 | 1999-10-05 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Metal ion reduction in photoresist compositions by chelating ion exchange resin |
US5665517A (en) * | 1996-01-11 | 1997-09-09 | Hoechst Celanese Corporation | Acidic ion exchange resin as a catalyst to synthesize a novolak resin and photoresist composition therefrom |
US6042992A (en) * | 1996-03-07 | 2000-03-28 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Bottom antireflective coatings through refractive index modification by anomalous dispersion |
US5807790A (en) * | 1996-05-07 | 1998-09-15 | Advanced Micro Devices, Inc. | Selective i-line BARL etch process |
US5795829A (en) * | 1996-06-03 | 1998-08-18 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method of high density plasma metal etching |
DE69704558T2 (de) * | 1996-06-06 | 2001-09-13 | Clariant Finance (Bvi) Ltd., Tortola | Metallionenreduzierung von aminoaromatischen chromophonen und ihre verwendung zur herstellung von antireflexunterschichten mit geringem gehalt an metallionen für photoresiste |
US6025268A (en) * | 1996-06-26 | 2000-02-15 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method of etching conductive lines through an etch resistant photoresist mask |
US5652317A (en) * | 1996-08-16 | 1997-07-29 | Hoechst Celanese Corporation | Antireflective coatings for photoresist compositions |
CN1150219C (zh) | 1996-09-18 | 2004-05-19 | 克拉瑞特金融(Bvi)有限公司 | 辐射吸收聚合物及含该聚合物的成膜组合物和抗反射涂层 |
EP0948756B1 (de) * | 1996-12-17 | 2002-03-27 | Clariant Finance (BVI) Limited | Verfahren zur verringerung metallionen-verunreinigungen in ein polares lösunsmittel enthaltenden photoresistzusammensetzungen durch ionenaustausch |
US6468718B1 (en) | 1999-02-04 | 2002-10-22 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Radiation absorbing polymer, composition for radiation absorbing coating, radiation absorbing coating and application thereof as anti-reflective coating |
US5930644A (en) * | 1997-07-23 | 1999-07-27 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Method of forming a shallow trench isolation using oxide slope etching |
US5963841A (en) * | 1997-08-01 | 1999-10-05 | Advanced Micro Devices, Inc. | Gate pattern formation using a bottom anti-reflective coating |
US5965461A (en) * | 1997-08-01 | 1999-10-12 | Advanced Micro Devices, Inc. | Controlled linewidth reduction during gate pattern formation using a spin-on barc |
US6107172A (en) * | 1997-08-01 | 2000-08-22 | Advanced Micro Devices, Inc. | Controlled linewidth reduction during gate pattern formation using an SiON BARC |
US6121123A (en) * | 1997-09-05 | 2000-09-19 | Advanced Micro Devices, Inc. | Gate pattern formation using a BARC as a hardmask |
US5920796A (en) * | 1997-09-05 | 1999-07-06 | Advanced Micro Devices, Inc. | In-situ etch of BARC layer during formation of local interconnects |
US6051369A (en) * | 1998-01-08 | 2000-04-18 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Lithography process using one or more anti-reflective coating films and fabrication process using the lithography process |
US5936071A (en) * | 1998-02-02 | 1999-08-10 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Process for making a photoactive compound and photoresist therefrom |
US6660875B1 (en) | 1998-06-09 | 2003-12-09 | Ppt Technologies, Llc | Ion exchange purification of dielectric condensate precursor fluids and silicate esters such as tetraethylorthosilicate (TEOS) |
TW457403B (en) | 1998-07-03 | 2001-10-01 | Clariant Int Ltd | Composition for forming a radiation absorbing coating containing blocked isocyanate compound and anti-reflective coating formed therefrom |
US6773872B2 (en) * | 2000-12-29 | 2004-08-10 | Shipley Company, L.L.C. | Reduction of inorganic contaminants in polymers and photoresist compositions comprising same |
US20040206702A1 (en) * | 2002-08-08 | 2004-10-21 | Davidson James M. | Use of an oxidizer to improve trace metals removal from photoresist and photoresist components |
EP1966251A1 (de) | 2005-12-22 | 2008-09-10 | Dupont Electronic Polymers L.P. | Verfahren zur herstellung stabiler fotolackzusammensetzungen |
US8083953B2 (en) | 2007-03-06 | 2011-12-27 | Micron Technology, Inc. | Registered structure formation via the application of directed thermal energy to diblock copolymer films |
US8557128B2 (en) | 2007-03-22 | 2013-10-15 | Micron Technology, Inc. | Sub-10 nm line features via rapid graphoepitaxial self-assembly of amphiphilic monolayers |
US8097175B2 (en) | 2008-10-28 | 2012-01-17 | Micron Technology, Inc. | Method for selectively permeating a self-assembled block copolymer, method for forming metal oxide structures, method for forming a metal oxide pattern, and method for patterning a semiconductor structure |
US7959975B2 (en) * | 2007-04-18 | 2011-06-14 | Micron Technology, Inc. | Methods of patterning a substrate |
US8294139B2 (en) | 2007-06-21 | 2012-10-23 | Micron Technology, Inc. | Multilayer antireflection coatings, structures and devices including the same and methods of making the same |
US8372295B2 (en) | 2007-04-20 | 2013-02-12 | Micron Technology, Inc. | Extensions of self-assembled structures to increased dimensions via a “bootstrap” self-templating method |
US8404124B2 (en) | 2007-06-12 | 2013-03-26 | Micron Technology, Inc. | Alternating self-assembling morphologies of diblock copolymers controlled by variations in surfaces |
US8080615B2 (en) | 2007-06-19 | 2011-12-20 | Micron Technology, Inc. | Crosslinkable graft polymer non-preferentially wetted by polystyrene and polyethylene oxide |
US8999492B2 (en) | 2008-02-05 | 2015-04-07 | Micron Technology, Inc. | Method to produce nanometer-sized features with directed assembly of block copolymers |
US8101261B2 (en) | 2008-02-13 | 2012-01-24 | Micron Technology, Inc. | One-dimensional arrays of block copolymer cylinders and applications thereof |
US8426313B2 (en) | 2008-03-21 | 2013-04-23 | Micron Technology, Inc. | Thermal anneal of block copolymer films with top interface constrained to wet both blocks with equal preference |
US8425982B2 (en) | 2008-03-21 | 2013-04-23 | Micron Technology, Inc. | Methods of improving long range order in self-assembly of block copolymer films with ionic liquids |
US8114301B2 (en) | 2008-05-02 | 2012-02-14 | Micron Technology, Inc. | Graphoepitaxial self-assembly of arrays of downward facing half-cylinders |
JP5556046B2 (ja) * | 2009-03-31 | 2014-07-23 | 栗田工業株式会社 | 粗イオン交換樹脂の精製用の処理液 |
US8900963B2 (en) | 2011-11-02 | 2014-12-02 | Micron Technology, Inc. | Methods of forming semiconductor device structures, and related structures |
US9087699B2 (en) | 2012-10-05 | 2015-07-21 | Micron Technology, Inc. | Methods of forming an array of openings in a substrate, and related methods of forming a semiconductor device structure |
US9229328B2 (en) | 2013-05-02 | 2016-01-05 | Micron Technology, Inc. | Methods of forming semiconductor device structures, and related semiconductor device structures |
US9177795B2 (en) | 2013-09-27 | 2015-11-03 | Micron Technology, Inc. | Methods of forming nanostructures including metal oxides |
JP6618613B2 (ja) * | 2016-04-28 | 2019-12-11 | 富士フイルム株式会社 | 処理液及び処理液収容体 |
Family Cites Families (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2929808A (en) * | 1956-04-04 | 1960-03-22 | Exxon Research Engineering Co | Removal of metal contaminants in polymerization processes |
US4033909A (en) * | 1974-08-13 | 1977-07-05 | Union Carbide Corporation | Stable phenolic resoles |
US4033910A (en) * | 1975-09-26 | 1977-07-05 | Union Carbide Corporation | Methyl formate as an adjuvant in phenolic foam formation |
GB1509354A (en) * | 1976-04-24 | 1978-05-04 | Maruzen Oil Co Ltd | Process for purifying halogenated alkenyl-phenol polymers |
JPS5534205A (en) * | 1978-08-30 | 1980-03-10 | Hitachi Ltd | Photosensitive composition |
JPS55134647A (en) * | 1979-04-10 | 1980-10-20 | Sumitomo Bakelite Co Ltd | Purification by ion exchange resin |
JPS5624042A (en) * | 1979-08-03 | 1981-03-07 | Japan Organo Co Ltd | Preparation of drying agent by utilizing used cation exchange resin |
US4452883A (en) * | 1983-05-17 | 1984-06-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Barrier resin for photothermographic color separation |
US4584261A (en) * | 1984-07-27 | 1986-04-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for etching nonphotosensitive layer under washoff photopolymer layer |
US4567130A (en) * | 1984-07-27 | 1986-01-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for etching single photopolymer layer utilizing chemically soluble pigments |
JPH063549B2 (ja) * | 1984-12-25 | 1994-01-12 | 株式会社東芝 | ポジ型フォトレジスト現像液組成物 |
US4636540A (en) * | 1985-07-08 | 1987-01-13 | Atlantic Richfield Company | Purification of polymer solutions |
US4784937A (en) * | 1985-08-06 | 1988-11-15 | Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd. | Developing solution for positive-working photoresist comprising a metal ion free organic base and an anionic surfactant |
JPS6232453A (ja) * | 1985-08-06 | 1987-02-12 | Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd | ポジ型ホトレジスト用現像液 |
JPS6262520A (ja) * | 1985-09-13 | 1987-03-19 | Hitachi Ltd | パタ−ン形成方法 |
US4747954A (en) * | 1985-09-16 | 1988-05-31 | The Dow Chemical Company | Removal of metals from solutions |
JPH0737486B2 (ja) * | 1986-11-18 | 1995-04-26 | 日本ゼオン株式会社 | 半導体基板塗布材料用ポリマ−の精製方法 |
JPS6472155A (en) * | 1987-09-12 | 1989-03-17 | Tama Kagaku Kogyo Kk | Developing solution for positive type photoresist |
JPH06100818B2 (ja) * | 1987-09-22 | 1994-12-12 | 上野化学工業株式会社 | 写真製版用修正液 |
GB8729510D0 (en) * | 1987-12-18 | 1988-02-03 | Ucb Sa | Photosensitive compositions containing phenolic resins & diazoquinone compounds |
JP2635076B2 (ja) * | 1988-02-12 | 1997-07-30 | 花王株式会社 | 無水マレイン酸共重合体粒子の製造方法 |
JP2613782B2 (ja) * | 1988-02-17 | 1997-05-28 | 大日本塗料株式会社 | 着色斑点模様塗料組成物 |
JPH01258749A (ja) * | 1988-04-08 | 1989-10-16 | Mitsui Toatsu Chem Inc | 陽イオン交換樹脂の再生方法 |
US5175078A (en) * | 1988-10-20 | 1992-12-29 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Positive type photoresist developer |
JPH03128903A (ja) * | 1989-07-13 | 1991-05-31 | Fine Kurei:Kk | 合成樹脂の改質方法および改質合成樹脂 |
DE3923426A1 (de) * | 1989-07-15 | 1991-01-17 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von novolak-harzen mit geringem metallionengehalt |
JP2913719B2 (ja) * | 1990-01-12 | 1999-06-28 | 東亞合成株式会社 | 分散剤 |
JPH0465415A (ja) * | 1990-07-04 | 1992-03-02 | Hitachi Chem Co Ltd | 不純金属成分の低減されたノボラツク樹脂の製造法 |
JP2643056B2 (ja) * | 1991-06-28 | 1997-08-20 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション | 表面反射防止コーティング形成組成物及びその使用 |
JPH0768297B2 (ja) * | 1991-11-28 | 1995-07-26 | 丸善石油化学株式会社 | フォトレジスト用ビニルフェノール系重合体の精製方法 |
JPH0768296B2 (ja) * | 1991-11-28 | 1995-07-26 | 丸善石油化学株式会社 | ビニルフェノール系重合体の金属除去方法 |
SG48902A1 (en) * | 1991-12-18 | 1998-05-18 | Hoechst Celanese Corp | Metal ion reduction in novolak resins |
JP3184530B2 (ja) * | 1992-03-06 | 2001-07-09 | クラリアント・ファイナンス・(ビーブイアイ)・リミテッド | 金属イオンレベルが低いフォトレジスト |
SG52770A1 (en) * | 1992-07-10 | 1998-09-28 | Hoechst Celanese Corp | Metal ion reduction in top anti-reflective coatings for photoresists |
JP3727335B2 (ja) * | 1992-11-25 | 2005-12-14 | Azエレクトロニックマテリアルズ株式会社 | フォトレジスト用底部反射防止塗料における金属イオンの低減 |
US5286606A (en) * | 1992-12-29 | 1994-02-15 | Hoechst Celanese Corporation | Process for producing a developer having a low metal ion level |
WO1994014858A1 (en) * | 1992-12-29 | 1994-07-07 | Hoechst Celanese Corporation | Metal ion reduction in polyhydroxystyrene and photoresists |
US5476750A (en) * | 1992-12-29 | 1995-12-19 | Hoechst Celanese Corporation | Metal ion reduction in the raw materials and using a Lewis base to control molecular weight of novolak resin to be used in positive photoresists |
-
1993
- 1993-11-08 JP JP51317194A patent/JP3727335B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-11-08 WO PCT/US1993/010798 patent/WO1994012912A1/en active IP Right Grant
- 1993-11-08 EP EP94901349A patent/EP0671025B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-08 SG SG1996000566A patent/SG49596A1/en unknown
- 1993-11-08 DE DE69313132T patent/DE69313132T2/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-06-02 US US08/460,611 patent/US5580700A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-01-10 HK HK98100206A patent/HK1001101A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH08503983A (ja) | 1996-04-30 |
HK1001101A1 (en) | 1998-05-22 |
EP0671025A1 (de) | 1995-09-13 |
SG49596A1 (en) | 1998-06-15 |
DE69313132D1 (de) | 1997-09-18 |
US5580700A (en) | 1996-12-03 |
WO1994012912A1 (en) | 1994-06-09 |
JP3727335B2 (ja) | 2005-12-14 |
EP0671025B1 (de) | 1997-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69313132T2 (de) | Metallionenreduzierung in antireflexunterschichten für photoresist | |
DE69310736T2 (de) | Metallionenreduzierung in antireflexdeckschichten für photoresists | |
DE69320468T2 (de) | Photoresists mit einem niedrigem grad metallionen | |
DE69308326T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines entwicklers mit niedrigem metallionengehalt | |
EP0164620B1 (de) | Positiv-arbeitende strahlungsempfindliche Beschichtungslösung | |
DE69521147T2 (de) | Reduktion des metallionensgehaltes in novolakharzen mit einem ionenaustauschharz in einem polaren lösungsmittel, und photoresistzusammensetzungen mit diesen novolaken | |
DE69215383T2 (de) | Reduktion des metallionengehaltes in novolakharzen | |
DE69518442T2 (de) | Verfahren zur herstellung von positiv arbeitenden photoresistzusammensetzungen, die p-kresololigomere mit niedrigen metallionengehalten enthalten | |
DE69611837T2 (de) | Reduktion des metallionengehaltes in fotoresist-formulierungen, mit chelataustauscherharzen | |
DE69607637T2 (de) | 4,4'-(1-(4-(1-(4-hydroxyphenyl)-1-methylethyl)phenyl)ethylidene)bisphenol mit niediegem gehalt an metallionen und damit hergestellten photoresistszusammensetzungen | |
DE69624968T2 (de) | Vernetzte Polymere | |
EP0193166B1 (de) | Lichtempfindliches Gemisch und lichtempfindliches, positiv arbeitendes Kopiermaterial | |
EP0301332B1 (de) | Positiv-Fotoresist-Zusammensetzungen | |
DE69507343T2 (de) | Reduzierung des gehaltes an metall-ionen einer lösung in pgmea von novolak-harzen mit einem chelatbildenden ionenaustausch-harz | |
DE69605207T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines tensid mit niederingen metallionengehalt und daraus hergestellte entwicklern | |
DE69505265T2 (de) | Metallionengehalt reduzierung von novolakharzlösungen mit einem anionenaustauscherharz | |
DE69711433T2 (de) | Verfahren zur verringerung metallionen-verunreinigungen in ein polares lösunsmittel enthaltenden photoresistzusammensetzungen durch ionenaustausch | |
DE69504210T2 (de) | Isolierung von novolakharzen durch wasserdampfdestillation bei niedrigen temperaturen mit zwangzufuhr unterhalb der oberfläche | |
DE69603373T2 (de) | Fraktionierung von phenol-formaldehyd-kondensaten und die hergestellte fotoresistzusammensetzungen | |
DE4207264B4 (de) | Negativ arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch und damit hergestelltes Aufzeichnungsmaterial | |
DE69624790T2 (de) | Fotoempfindliche verbindungen | |
DE69805646T2 (de) | Eine kondensationspolymer enthaltende photoresistzusammensetzung | |
DE69030836T2 (de) | Material und Verfahren zur Herstellung von Mikromustern | |
EP0220645A2 (de) | Strahlungsempfindliches, positiv-arbeitendes Gemisch und hieraus hergestelltes Photoresistmaterial | |
DE4125042A1 (de) | Negativ arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und damit hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AZ ELECTRONIC MATERIALS USA CORP. (N.D.GES.D. STAA |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE ISENBRUCK BOESL HOERSCHLER WICHMANN HU |