DE69313011T2 - Gehrungssäge - Google Patents
GehrungssägeInfo
- Publication number
- DE69313011T2 DE69313011T2 DE69313011T DE69313011T DE69313011T2 DE 69313011 T2 DE69313011 T2 DE 69313011T2 DE 69313011 T DE69313011 T DE 69313011T DE 69313011 T DE69313011 T DE 69313011T DE 69313011 T2 DE69313011 T2 DE 69313011T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- miter saw
- side stop
- saw unit
- support
- stop members
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 30
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 12
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 12
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 9
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 8
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D45/00—Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
- B23D45/04—Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever
- B23D45/042—Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever
- B23D45/044—Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever the saw blade being adjustable according to angle of cut
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D45/00—Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
- B23D45/04—Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever
- B23D45/042—Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever
- B23D45/046—Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever the pivoted lever being mounted on a carriage
- B23D45/048—Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever the pivoted lever being mounted on a carriage the saw blade being adjustable according to angle of cut
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D47/00—Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
- B23D47/04—Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B5/00—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
- B27B5/29—Details; Component parts; Accessories
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/768—Rotatable disc tool pair or tool and carrier
- Y10T83/7684—With means to support work relative to tool[s]
- Y10T83/7693—Tool moved relative to work-support during cutting
- Y10T83/7697—Tool angularly adjustable relative to work-support
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/768—Rotatable disc tool pair or tool and carrier
- Y10T83/7684—With means to support work relative to tool[s]
- Y10T83/7701—Supporting surface and tool axis angularly related
- Y10T83/7705—Adjustable angular relationship
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/768—Rotatable disc tool pair or tool and carrier
- Y10T83/7684—With means to support work relative to tool[s]
- Y10T83/7722—Support and tool relatively adjustable
- Y10T83/7726—By movement of the tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/768—Rotatable disc tool pair or tool and carrier
- Y10T83/7755—Carrier for rotatable tool movable during cutting
- Y10T83/7788—Tool carrier oscillated or rotated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8748—Tool displaceable to inactive position [e.g., for work loading]
- Y10T83/8749—By pivotal motion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8773—Bevel or miter cut
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9457—Joint or connection
- Y10T83/9461—Resiliently biased connection
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9457—Joint or connection
- Y10T83/9464—For rotary tool
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Sawing (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Gehrungssäge und genauer eine Gehrungssäge, bei der eine ein Sägeblatt tragende Gehrungssägeneinheit schwenkbar ist, um das Sägeblatt relativ zu einem Basisteil zum Anordnen eines Werkstücks darauf zu neigen.
- Eine herkömmliche Gehrungssäge mit einer schenkbaren Gehrungssägeneinheit, um ein Sägeblatt relativ zu einem Basisteil zu neigen, wird verwendet, um ein auf dem Basisteil angeordnetes Werkstück schräg zu schneiden.
- Um eine solche geneigte Anordnung der Gehrungssägeneinheit zu ermöglichen, schlägt die japanische offengelegte Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 63-49901, von der die Präambel des beigefügten Hauptanspruchs ausgeht, eine Gehrungssäge vor, die einen Haltearm (ein Gelenkbauteil) aufweist, der eine Gehrungssägeneinheit senkrecht schwenkbar hält und der an einem Basisteil seitlich schwenkbar angebracht ist. Der Haltearm weist einen bogenförmigen Schlitz auf, der in der seitlichen Schwenkrichtung ausgebildet ist. In den bogenförmigen Schlitz ist eine Schraube eingesetzt, die in Eingriff mit einem Teil des Basisteils ist, so daß der Haltearm in einer senkrechten oder einer seitlich nach links oder rechts verschwenkten Position in seiner Position gehalten ist.
- Da es von der Festziehkraft der Schraube abhängt, speziell die senkrechte Position des Haltearms einzuhalten, wobei die Schraube in dem zentralen Bereich des bogenförmigen Schlitzes angeordnet ist, ist es bei dieser bekannten Konstruktion jedoch nicht möglich, die senkrechte Position des Haltearms präzise festzulegen. Da die Einstellung der Position jedes Mal durchgeführt werden muß, wenn der Haltearm von der seitlich verschwenkten Position in die senkrechte Position zurückgeschwenkt wird, ist der Einstellvorgang weiter sehr mühsam. Da das Beibehalten der senkrechten Position von der Festziehkraft der Schraube abhängt, kann die senkrechte Position desweiteren leicht verschoben werden, wenn die Schraube sich gelockert hat, wodurch die senkrechte Position nicht verläßlich beibehalten werden kann. Da die seitlich verschwenkte Position des Haltearms durch die Anlage des Schaftes der Schraube an einem der beiden Enden des bogenförmigen Schlitzes bestimmt ist, kann die seitlich verschwenkte Position nicht verläßlich bestimmt werden und es kann keine Einstellung der seitlich verschwenkten Position erfolgen.
- Es ist entsprechend einer Aufgabe der Erfindung, eine Gehrungssäge mit einer zur Neigung eines Sägeblattes schwenkbaren Gehrungssägeneinheit zu schaffen, die eine einfache und verläßliche Festlegung einer senkrechten Position der Gehrungssägeneinheit sowie beider seitlich veschwenkten Positionen der Gehrungssägeneinheit ermöglicht.
- Eine Lösung dieser Aufgabe wird mittels einer Gehrungssäge entsprechend dem beigefügten Hauptanspruch erreicht.
- Die beigefügten Unteransprüche charakterisieren vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Gehrungssäge.
- Die Erfindung wird aus den beigefügten Ansprüchen und der Beschreibung in Zusammenhang mit den Zeichnungen deutlich.
- Fig. 1 ist eine Seitenansicht, teilweise aufgebrochen, einer Gehrungssäge entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 2 ist eine vergrößerte Vorderansicht, teilweise aufgebrochen, der Gehrungssäge;
- Fig. 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils einer Gehrungssägeneinheit der Gehrungssäge;
- Fig. 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Haltemechanismus der Gehrungssägeneinheit;
- Fig. 5 ist eine Rückansicht der Fig. 4;
- Fig. 6 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die die Beziehung zwischen einem Anschlaghebel und einem ersten und einem zweiten Paar von Anschlagschrauben des Haltemechanismus darstellt;
- Fig. 7 und 8 sind Ansichten ähnlich der Fig. 6, die unterschiedliche Betriebsstellungen zeigen;
- Fig. 10 ist eine Seitenansicht einer Gehrungssäge entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 11 ist eine Aufsicht der Fig. 10;
- Fig. 12 ist eine Vorderansicht, teilweise aufgebrochen, der Fig. 10;
- Fig. 13 ist eine Aufsicht eines Basisteils mit einem Drehtisch gemäß Fig. 10;
- Fig. 14 ist eine Schnittansicht einer Halterung und einer Schraubstockeinrichtung gemäß Fig. 10;
- Fig. 15 ist eine Ansicht eines senkrechten Schnitts eines in Fig. 10 gezeigten Haltebauteils;
- Fig. 16 ist eine Ansicht eines Schnittes längs der Linie XVI-XVI in Fig. 15;
- Fig. 17 ist eine Ansicht eines Schnittes längs der Linie XVII-XVII in Fig. 15;
- Fig. 18 ist eine Ansicht ähnlich der Fig. 16, die jedoch das Haltebauteil nach rechts verschwenkt zeigt;
- Fig. 19 ist eine Ansicht ähnlich der Fig. 16, die jedoch das Haltebauteil nach links verschwenkt zeigt;
- Fig. 20 ist eine vergrößerte Ansicht eines Verbindungsbereiches zwischen dem Haltebauteil und der in Fig. 10 dargestellten Gehrungssägeneinheit;
- Fig. 21 ist eine Schnittansicht eines Verbindungsbereiches eines Haltebauteils und eines Basisteils einer Gehrungssäge entsprechend einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 22 ist die Ansicht eines Schnittes längs der Linie XXII-XXII in Fig. 21;
- Fig. 23 ist die Ansicht eines Schnittes längs der Linie XXIII-XXIII in Fig. 21;
- Fig. 24 ist eine Schnittansicht ähnlich der Fig. 22, die jedoch das Haltebauteil nach rechts verschwenkt zeigt, und
- Fig. 25 ist eine Schnittansicht ähnlich der Fig. 22, die jedoch das Haltebauteil nach links verschwenkt zeigt.
- Eine erste Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
- Bezugnehmend auf Fig. 1 ist eine Gehrungssäge 1 des verschiebbaren Typs gezeigt, die insgesamt ein Basisteil 2 und eine darauf angebrachte Gehrungssägeneinheit 21 umfaßt. Das Basisteil 2 dient dazu, darauf ein Werkstück (nicht dargestellt) anzuordnen. Die Gehrungssägeneinheit 21 dient dazu, ein kreisförmiges Sägeblatt 36 und einen Motor 41 zu tragen, der das Sägeblatt 36 antreibt.
- Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, ist das Basisteil 2 flach und enthält einen im wesentlichen scheibenförmigen Drehtisch 3. Der Drehtisch 3 wird vom Basisteil 2 mittels eines Zapfens bzw. einer senkrechten Haltewelle 4 drehbar gehalten, die an dem zentralen Bereich des Basisteils 2 angebracht ist. Auf diese Weise ist der Drehtisch 3 innerhalb einer waagrechten Ebene drehbar. Die Drehung des Drehtisches 3 ist jedoch innerhalb eines vorbestimmten Winkels beschränkt. Werkstücktragtische 5 sind integral an beiden Seiten des Basisteils 2 ausgebildet. Jeder der Werkstücktragtische 5 hat eine Oberfläche, die im wesentlichen in der gleichen Ebene wie die Oberfläche des Drehtisches 3 angeordnet ist. Ein Anschlag 6 erstreckt sich zwischen den Werkstücktragtischen 5 über den Drehtisch 3 und ist an der Rückseite (linke Seite der Fig. 1) der Werkstücktragtische 5 angeordnet. An dem Drehtisch 3 ist eine Platte 8 angebracht, die sich in diametraler Richtung des Drehtisches 3 erstreckt. Die Platte 8 enthält einen ausgeschnittenen Einschnitt 7, der ein Eindringen des Sägeblattes 36 erlaubt. Ein Haltearm 9 erstreckt sich nach vorwärts auswärts vom Umfang des Drehtisches 3 und ist unterhalb eines Endes der Platte 8 angebracht, das sich über den Umfang des Drehtisches 3 hinaus erstreckt. Eine Haltestange 10 ist an dem unteren Bereich des Haltearms 9 drehbar angebracht und enthält an ihrem vorderen Ende einen Griff 11. Die Haltestange 10 weist an ihrem hinteren Bereich einen Gewindebereich 10a auf, der in Eingriff mit einem entsprechenden Gewindeloch ist, das an einem Vorsprung 3a ausgebildet ist, der sich von dem Drehtisch 3 aus abwärts erstreckt. Das rückwärtige Ende der Haltestange 10 liegt einem Wandbereich 13 gegenüber, der an dem Basisteil 2 ausgebildet ist. Eine im wesentlichen U-förmige Blattfeder 12 ist zwischen dem rückwärtigen Ende der Haltestange 10 und dem Wandbereich 13 angeordnet. Der Wandbereich 13 hat eine bogenförmige Gestalt, die im wesentlichen der Drehortskurve des Drehtisches 3 entspricht.
- Integral mit dem Umfangsbereich des Drehtisches 3 an einer Stelle rückwärtig zur Platte 8 ist eine Tragkonsole 14 ausgebildet. Ein Haltebauteil 15, das die Gehrungssägeneinheit 21 hält bzw. trägt, ist schwenkbar an der Tragkonsole 14 derart angebracht, daß das Haltebauteil 15 seitlich nach links und seitlich nach rechts aus einer senkrechten Position senkrecht zur Oberfläche des Basisteils 2 verschwenkt wird.
- Wie in Fig. 4 dargestellt, ist an dem rückwärtigen Ende der Tragkonsole 14 eine zylindrische Tragwelle 16 ausgebildet. Das Haltebauteil 15 enthält einen zylindrischen Anschlußbereich 15a, der drehbar auf die Tragwelle 16 der Tragkonsole 14 paßt.
- Ein Mechanismus zur lösbaren Festlegung der Position des Haltebauteils 15 relativ zur Tragkonsole ist vorgesehen und enthält einen Tragbolzen 17 und eine Mutter 17a zum Eingriff mit dem Tragbolzen 17. Der Tragbolzen 17 ist durch den zentralen Bereich des Anschlußbereiches 15a und den zentralen Bereich der Tragwelle 16 hindurch eingesetzt. Ein Ende des Tragbolzens 17 erstreckt sich vom Anschlußbereich 15a auswärts und hat einen Knauf zur Betätigung durch eine Bedienungsperson. Das andere Ende des Tragbolzens 17 erstreckt sich von der Tragwelle 16 nach außen und ist in Eingriff mit der Mutter 17a. Die Mutter 17a ist teilweise in einer Ausnehmung 17b aufgenommen, die an dem Drehtisch 3 ausgebildet ist und eine im wesentlichen einer Hälfte der Mutter 17a entsprechende Gestalt hat, so daß die Mutter 17a an einer Drehung relativ zum Drehtisch 3 gehindert ist.
- Ein Gleitstab 18 ist waagrecht verschiebbar an dem oberen Bereich des Haltebauteil 15 angebracht. Genauer ist der Gleitstab 18 verschiebbar innerhalb eines rohrförmigen Lagers 19a aufgenommen, das fest innerhalb einer entsprechenden rohrförmigen Halterung sitzt, die an dem oberen Bereich des Haltebauteils 15 ausgebildet ist. Das rohrförmige Lager 15a ist dabei als winkelige Kugelnutführung ausgebildet. Ein Paar länglicher Ausnehmungen (nicht dargestellt) ist an der Innenseite des rohrförmigen Lagers 19a diametral gegenüberliegend ausgebildet, und ein Paar länglicher Ausnehmungen 19c, die den länglichen Ausnehmungen des rohrförmigen Lagers 19a entsprechen, ist an der Außenfläche des Gleitstabs 18 ausgebildet. Eine Mehrzahl von Lagerkugeln 19b ist einerseits innerhalb der länglichen Ausnehmungen des rohrförmigen Lagers 19a und andererseits in den länglichen Ausnehmungen 19c des Gleitstabs 18 aufgenommen. Auf diese Weise ist der Gleitstab 18 in Längsrichtung relativ zu den rohrförmigen Lagern 19a mit Hilfe der Lagerkugeln 19b verschiebbar, jedoch an einer Drehung relativ zu dem rohrförmigen Lager 19a gehindert. An dem rückwärtigen Ende des oberen Bereiches des Haltebauteils 15 ist eine Kappe 20 derart angebracht, daß das rückwärtige Ende des rohrförmigen Lagers 19a abgedeckt ist.
- Ein gegabeltes, konsolenartiges Gelenkbauteil 22 ist an dem vorderen Ende des Gleitstabs 18 befestigt, das sich von dem Haltebauteil 15 aus erstreckt. Das Gelenkbauteil 22 hält bzw. trägt die Gehrungssägeneinheit 21 senkrecht verschwenkbar und enthält einen Dämpfungsring 23, der an dem hinteren Ende für einen Anschlag an dem vorderen Ende des oberen Bereiches des Haltebauteils 15 angeordnet ist. Zwischen dem Gelenkbauteil 22 und dem oberen Bereich des Haltebauteils 15 ist ein erstes Balgbauteil 24 angeordnet und schützt den vorderen Teil des Gleitstabes 18, der nach außen freiliegt. Montageringe 25a und 25b sind zwischen dem Gelenkbauteil 22 und dem ersten Balgbauteil 24 und zwischen dem ersten Balgbauteil 24 und dem Haltebauteil 15 angeordnet. Ein Anschlagbauteil 26 mit insgesamt L-förmiger Gestalt, wie in Fig. 1 dargestellt, ist auf das rückwärtige Ende des Gleitstabs 18 aufgeschraubt, so daß es die Vorwärtsbewegung des Gleitstabs 18 durch Anlage an dem Deckelbauteil bzw. der Kappe 20 begrenzt. Ein zweites Balgbauteil 27 ist zwischen dem Anschlagbauteil 26 und dem Abdeckbauteil 20 angebracht, so daß der rückwärtige Teil des Gleitstabes 18 geschützt ist, der nach außen freiliegt. Montagebauteile 28a und 28b sind für die Montage des zweiten Balgbauteils 27 an dem Anschlagbauteil 26 und dem Abdeckbauteil 20 vorgesehen (s. Fig. 1 und 4). In den oberen Teil des Haltebauteils 15 ist in radialer Richtung eine Schraube bzw. ein Schraubbolzen 29 eingeschraubt, so daß der Schraubbolzen 29 an der Außenfläche des Gleitstabs 18 anliegt, um im festgezogenen Zustand den Gleitstab 18 relativ zu dem Haltebauteil 15 zu fixieren.
- Die Gehrungssägeneinheit 21 enthält an ihrem Basisbereich einen Anschlußvorsprung 21a, der von dem Gelenkbauteil 22 mittels eines Tragzapfens bzw. einer Tragwelle 30 schwenkbar gehalten ist, wie in Fig. 5 dargestellt. Gemäß Fig. 1 bis 3 hat die Gehrungssägeneinheit 21 ein Blattgehäuse 31, das im wesentlichen die obere Hälfte des Sägeblattes 36 abdeckt. Ein Getriebegehäuse 31 ist integral mit dem Blattgehäuse 31 ausgebildet und erstreckt sich schräg seitlich davon in einem Winkel von 45º relativ zu dem Sägeblatt 36. Innerhalb des unteren Bereiches des Getriebegehäuses 32 ist eine Welle 33 angeordnet und mittels eines Lagers 34a und eines Lagers 34b drehbar gelagert, welches Lager 34b an dem Getriebeegehäuse 32 mittels eines Halteteils 35 angebracht ist. Die Welle 33 ist parallel zu der Oberseite des Drehtisches 3 angeordnet, wenn die Gehrungssägeneinheit 21 in einer senkrechten Position ist, wobei das Sägeblatt 36 senkrecht zu der Oberseite des Basisteils 2 des Drehtisches 3 angeordnet ist. Ein Ende der Welle 33 erstreckt sich in das Blattgehäuse 31 hinein und das Sägeblatt 36 ist an einem Ende der Welle 33 mittels eines Paars von Montageflanschen 37a und 37b und eines Schraubbolzens 38 abnehmbar befestigt, der betätigbar ist, um das Sägeblatt 36 zwischen den Montageflanschen 37a und 37b einzuklemmen. Ein Kegelrad 39 mit einem Winkel von 45º, das als Reduziergetriebe wirkt, ist starr an der Welle 33 an einer Position innerhalb des Getriebegehäuses 32 angebracht.
- Das Getriebegehäuse 32 hat ein offenes oberes Ende, an dem ein Motorgehäuse 40 starr angebracht ist, das sich in die gleiche Richtung wie das Getriebegehäuse 32 erstreckt. Der Motor 41 ist innerhalb des Motorgehäuses 40 angebracht und enthält eine Motorwelle 42.
- Die Motorwelle 42 erstreckt sich in das Getriebegehäuse 32 und wird von dem Getriebegehäuse 32 mittels eines Lagers 43 drehbar gehalten. Ein Stirnrad 42a ist einteilig mit der Motorwelle 42 ausgebildet und über dem Kegelrad 39 derart angeordnet, daß es in das Kegelrad eingreift. Auf diese Weise sind der Motor 41 und die Motorwelle 42 oberhalb der Welle 33 angeordnet und relativ zur Welle 33 aufwärts in einem Winkel von 45º geneigt. In einer Stirnfläche des Kegelrades 39 ist eine Mehrzahl von Löchern 39a in Umfangsrichtung beabstandet ausgebildet. An dem Getriebegehäuse 32 ist ein Sperrstift 39b für einen Eingriff mit jeweils einem der Löcher 39a beweglich angebracht, so daß die Drehung der Welle 33 positiv gestoppt werden kann, wenn der Sperrstift 39b in eines der Löcher 39a eingreift, so daß das Sägeblatt 36 durch ein anderes ausgetauscht werden kann.
- Wie in Fig. 1 gezeigt, ist zwischen dem Basisbereich der Gehrungssägeneinheit 21 und dem Anschlußvorsprung 44, der von dem Gelenkbauteil 22 nach vorne vorsteht, eine Druckfeder 45 angeordnet, so daß die Gehrungssägeneinheit 21 normalerweise nach oben gedrängt ist. Wie in Fig. 4 gezeigt, ist an dem Basisbereich der Gehrungssägeneinheit 21 ein Anschlagbolzen bzw. eine Anschlagschraube 46 für einen Anschlag an einem Anschlagbauteil 47 angebracht, das von dem Gelenkbauteil 22 nach vorne vorsteht. Die Anschlagschraube 46 bestimmt durch Anlage an dem Anschlagbauteil 47 das abwärtige Bewegungsende der Gehrungssägeneinheit und kann von einer Bedienungsperson verstellt werden, um das abwärtige Bewegungsende zu verändern. An dem Blattgehäuse 31 ist um dieselbe Achse wie das Sägeblatt 36 oder die Welle 33 drehbar eine Sicherheitsabdeckung 48 angebracht, so daß die aus dem Blattgehäuse 31 vorstehende Hälfte des Sägeblattes 36 freigebbar ist. Die Sicherheitsabdeckung 48 ist betriebsmäßig mit einem Betriebsverbindungsglied 49 verbunden, das an dem Anschlußvorsprung 44 des Gelenkbauteils 22 derart schwenkbar angebracht ist, daß die Sicherheitsabdeckung 48 sich dreht und das Sägeblatt 36 freigibt, wenn die Gehrungssägeneinheit 21 aus der obersten Stellung abwärts bewegt wird.
- Bezugnehmend wiederum auf Fig. 4 ist in dem vorderen Bereich der oberen Hälfte der Tragkonsole 14 eine Ausnehmung 50 ausgebildet, die in ihrem oberen Bereich offen ist. Wie in Fig. 6 dargestellt, hat die Ausnehmung 50 eine bogenförmige Bodenfläche 50a. Ein erstes Paar von Anschlagbolzen bzw. Anschlagschrauben 51a und 51b ist in die obere Hälfte der Tragkonsole 14 eingeschraubt, wobei deren Enden sich von der Bodenfläche 50a aus aufwärts erstrecken. Die Anschlagschrauben 51a and 51b sind an entgegengesetzten Seiten einer senkrechten Ebene angeordnet, die durch die zentrale Achse des Tragbolzens 17 geht. Die Anschlagschrauben 51a und 51b sind relativ zu der senkrechten Ebene in einem Winkel von jeweils 45º geneigt. Ein zweites Paar von Anschlagbolzen 52a und 52b ist in die untere Hälfte der Tragkonsole 14 eingeschraubt und erstreckt sich schräg abwärts relativ zu der senkrechten Ebene in einem Winkel von jewils 45º an entgegengesetzten Seiten der senkrechten Ebene. Ein Anschlaghebel 53 ist an einer Vorderseite des mittleren Bereiches des Haltebauteils 15 schwenkbar angebracht und umfaßt in seinem oberen Bereich einen Ansatz 53a, der an dem Haltebauteil 15 mittels eines Tragzapfens 54 drehbar gehalten ist. Der Anschlaghebel 53 enthält einen innerhalb der Ausnehmung 50 angeordneten Anschlagbereich 53b. Das untere Ende des Anschlagbereiches 53b kann wahlweise zur Anlage an dem oberen Ende einer des Paars der Anschlagschrauben 51a und 51b mittels Schwenkbewegung des Anschlaghebels 53 positioniert werden. Integral mit dem vorderen Bereich des Anschlagbereiches 43b ist ein Vorsprung 53c zur Betätigung durch die Bedienungsperson ausgebildet. Die Längsachse des Tragzapfens 54 ist in der senkrechten Ebene angeordnet, die durch die Mittelachse des Tragbolzens 17 hindurchgeht. Der Ansatz 53a des Anschlaghebels 53 berührt beweglich die Vorderseite des mittleren Bereiches des Haltebauteils 15. Weiter umfaßt der Ansatz 53a ein Langsloch 55, in dem eine Eingriffskugel 56 teilweise aufgenommen ist. Die Eingriffskugel 56 ist zur Vorderseite des Haltebauteils 15 hin mittels einer Feder 57 vorgespannt Weiter enthält die Vorderseite des Haltebauteils 15 Eingriffsausnehmungen 58a und 58b, die nach links und rechts aus der senkrechten Ebene um die Achse des Tragzapfens 54 in einem Winkel von jeweils 45º verschoben sind. Auf diese Weise kann der Anschlaghebel 53 in der Position gehalten werden, in der der Anschlagbereich 53b in Ausrichtung mit jeweils einem der Anschlagschrauben 51a und 51b ist, wenn die Eingriffskugel 56 in Eingriff mit einer der Eingriffsausnehmungen 48a und 48b gebracht ist. Ein Anschlagbauteil 59 mit im Querschnitt im wesentlichen rechteckiger Gestalt ist einteilig mit dem Anschlußbereich 15a des Haltebauteils 15 ausgebildet und erstreckt sich waagrecht innerhalb von dessen unterem Bereich. Der Endbereich des Anschlagbauteils 59 ragt in die Tragkonsole 14 für einen Anschlag mit einem des zweiten Paars von Anschlagschrauben 52a und 52b ein. Das Anschlagbauteil 59 ist in der senkrechten Ebene angeordnet, die durch die zentrale Achse des Tragbolzens 17 und die des Tragzapfens 54 hindurchgeht.
- Der Betrieb der vorstehend geschilderten Ausführungsform wird im folgenden in Verbindung mit der Neigung der Gehrungssägeneinheit 21 seitlich nach links oder seitlich nach rechts relativ zu der senkrechten Position sowie dem schrägen Sägen durch Bewegung der Gehrungssägeneinheit 21 in waagrechter Richtung relativ zu dem Basisteil 2 erläutert.
- Zunächst wird der Tragbolzen 17 bzw. die Tragschraube etwas gelockert, um eine seitliche Schwenkbewegung des Haltebauteils 15 relativ zu der Tragkonsole 14 zu ermöglichen. Wenn das Haltebauteil 15 gemäß Fig. 2 um die Tragkonsole 14 nach rechts geschwenkt wird, wird die Gehrungssägeneinheit 21 zusammen mit dem Haltebauteil 15 bewegt, um aus der in Fig. 2 in durchgezogenen Linien eingezeichneten senkrechten Position in eine strichpunktiert eingezeichnete rechtsseitige Position geneigt zu werden, in der das Sägeblatt 36 in einem Winkel von 45º relativ zur senkrechten Ebene geneigt ist. Dabei wird der Anschlagbereich 53b von der linksseitigen Anschlagschraube 51a des ersten Paars wegbewegt und liegt im wesentlichen waagrecht, während die linksseitige Fläche des Anschlagbauteils 59 an der linksseitigen Anschlagschraube 52a des zweiten Paars anliegt. Weiter liegt das den Motor 41 aufnehmende Motorgehäuse 40 waagrecht in einer Stellung über dem Drehtisch 3 und dem Anschlag 6, da sich die Längsachse des Motorgehäuses 40 sowie die des Motors 41 und der Motorwelle 42 in einem Winkel von 45º schräg zum Sägeblatt 36 erstrecken.
- Der Tragbolzen 17 wird anschließend festgezogen, so daß das Haltebauteil 15 an der Tragkonsole 14 fixiert ist.
- Der Motor 41 wird gestartet, um die Welle 38 zusammen mit dem Sägeblatt 36 zu drehen. Wenn die Motorwelle 42 sich dreht, dreht sich das Kegelrad 39, das in Eingriff mit dem Rad 42a der Motorwelle 42 ist, so daß sich das Sägeblatt 36 zusammen mit der Welle 33 dreht. Die Bedienungsperson zieht die Gehrungssägeneinheit 21 anschließend zu ihrer Seite mit Hilfe des Lagerzylinders 19a, der als winkelige Kugelnutführung ausgebildet ist, so daß der Gleitstab 18 relativ zu dem Haltebauteil 15 in Fig. 1 nach rechts in Richtung auf die Bedienungsperson gezogen wird. Wenn die Bedienungsperson die Gehrungssägeneinheit 21 nach unten drückt, um die Gehrungssägeneinheit 21 um die Tragwelle 30 des Gelenkbauteils 22 zu schwenken und die Gehrungssägeneinheit 21 aus ihrer obersten Position in die unterste Position zu bewegen, wird die Sicherheitsabdeckung 48 von dem Verbindungsglied 49 bewegt, um die freiliegende Hälfte des Sägeblattes 36 bei der Bewegung der Gehrungssägeneinheit 21 freizugeben. Entsprechend kann ein Werkstück zersägt werden, das auf dem Drehtisch 3 angeordnet und in seiner Lage befestigt ist. Die Bewegung des Gleitstabes 18 relativ zu dem Haltebauteil 15 wird durch Anlage des Anschlagbauteils 26 an dem Abdeckbauteil 20 gestoppt. Weiter ist die unterste Stellung der Gehrungssägeneinheit 21 durch die Anschlagschraube 46 definiert, die an dem Anschlagbauteil 47 anliegt. Wenn die Gehrungssägeneinheit 21 ihre unterste Stellung erreicht, erstreckt sich der untere Teil des Sägeblattes 36 abwärts von der Platte 8 aus durch den in ihr ausgebildeten ausgeschnittenen Einschnitt 7. Bezüglich des den Motor 41 aufnehmenden Motorgehäuses: da die Längsachse des Motorgehäuses 40 relativ zum Sägeblatt 36 um den Winkel von 45º geneigt ist, wie oben beschrieben, befindet sich das Motorgehäuse 40 waagrecht über dem Drehtisch 3 und dem Anschlag 6 und ist davon entfernt, so daß das Motorgehäuse 40 nicht an dem zu sägenden Werkstück anliegen kann.
- Wenn die Bedienungsperson die Gehrungssägeneinheit 21 zusammen mit dem Gelenkbauteil 22 von sich weg drückt, wobei die Gehrungssägeneinheit 21 in ihrer untersten Stellung gehalten wird, wird der Gleitstab 18 gemäß Fig. 1 nach links zurückbewegt, so daß der schräge Sägevorgang des Werkstücks durchgeführt werden kann.
- Wenn die Bedienungsperson die nach unten gerichtete, auf die Gehrungssägeneinheit 21 aufgebrachte Druckkraft nach Beendigung des Sägevorgangs freigibt, wird die Gehrungssägeneinheit 21 durch die Vorspankkraft der Druckfeder 45 in ihre oberste Stellung zurückbewegt, und die Sicherheitsabdeckung 48 wird auf eine solche Bewegung der Gehrungssägeneinheit 21 ebenfalls zurückbewegt, um die exponierte Hälfte des Sägeblattes 36 abzudecken.
- Wenn die Bedienungsperson die Gehrungssägeneinheit 21 von der vorstehend beschriebenen, nach rechts geneigten Stellung in die senkrechte Position zurückbewegen will, bewegt die Bedienungsperson die Gehrungssägeneinheit 21, um sie in entgegengesetzte Richtung oder nach links zu schwenken. Wenn die Gehrungssägeneinheit 21 die senkrechte Position erreicht, liegt der Anschlagbereich 53b des Anschlaghebels 53 wiederum an der Anschlagschraube 51a des ersten Paars, so daß die Gehrungssäge betätigt werden kann, um das Werkstück senkrecht zu sägen. Dabei wird das Anschlagbauteil 59 des Haltebauteils 15 von der Anschlagschraube 52a des zweiten Paars wegbewegt und in einer mittleren Position zwischen den Anschlagschrauben 52a und 52b positioniert.
- Wenn die Bedienungsperson die Gehrungssägeneinheit aus der senkrechten Position nach links neigen will, bewegt sie den Anschlaghebel 53 in die Stellung für eine Anlage an der Anschlagschraube 51b des ersten Paars, wie in Fig. 8 gezeigt. Die Bedienungsperson lockert anschließend den Tragbolzen 17, um eine Bewegung des Haltebauteils 15 relativ zur Tragkonsole 14 zu ermöglichen. Dann bewegt die Bedienungsperson die Gehrungssägeneinheit 21, um das Haltebauteil 15 relativ zu der Tragkonsole 14 gemäß Fig. 2 nach links zu bewegen. Wenn das Sägeblatt 36 eine um 45º relativ zu der senkrechten Ebene geneigte Position erreicht, wird der Anschlagbereich 53b des Anschlagshebels 53 weg von der rechtsseitigen Anschlagschraube 51b des ersten Paars bewegt und liegt im wesentlichen horizontal, während die rechte Seite des Anschlagbauteils 59 des Haltebauteils 15 an der rechtsseitigen Anschlagschraube 52b des zweiten Paars anliegt, wie in Fig. 9 gezeigt. In diesem Zustand verläuft die Längsachse des Motorgehäuses 41 sowie die des Motors 40 senkrecht und das Motorgehäuse 41 ist im Abstand von dem Drehtisch 3 und dem Anschlag 6 gehalten.
- Der Tragbolzen 17 wird wiederum festgezogen, um das Haltebauteil 15 an der Tragkonsole 14 zu fixieren, so daß der schräge Sägevorgang an der entgegengesetzten Seite durchgeführt werden kann. Speziell bei diesem Betrieb kann eine auf dem Werkstück gezogene Markierungslinie von der Bedienungsperson leicht erkannt werden, so daß der Sägevorgang verläßlich durchgeführt werden kann.
- Wenn die Bedienungsperson die Gehrungssägeneinheit 21 aus der nach links geneigten Position in die senkrechte Position zurückbewegen will, schwenkt die Bedienungsperson die Gehrungssägeneinheit 21 in entgegengesetzter Richtung. Wenn die Gehrungssägeneinheit 21 die senkrechte Position erreicht, liegt der Anschlagbereich 23b des Anschlaghebels 23 an der linksseitigen Anschlagschraube 51 des ersten Paars an, so daß der senkrechte Sägevorgang wiederum durchgeführt werden kann. In diesem Zustand ist das Anschlagbauteil 59 des Haltebauteils 15 von der rechtsseitigen Anschlagschraube 52b des zweiten Paars wegbewegt und in der mittleren Stellung zwischen den Anschlagschrauben 52a und 52b positioniert, wie in Fig. 8 dargestellt.
- Die Position des Anschlagbereiches 53b des Anschlaghebels 53 ist dabei in einer der Positionen zur Anlage an dem ersten Paar der Anschlagschrauben 51a und 51b mittels Eingriff der Eingriffskugel 56 mit der entsprechenden Eingriffsausnehmung 58a oder 58b gehalten.
- Wie vorstehend beschrieben, kann die Gehrungssäge 1 der vorstehend beschriebenen Ausführungsform für ein schräges Sägen verwendet werden, indem die Gehrungssägeneinheit 21 seitlich nach links oder rechts geneigt wird, wodurch das schräge Sägen an beiden entgegengesetzten Seiten in einfacher Weise an einem Werkstück durchgeführt werden kann, das im Querschnitt ein verformtes Profil hat, sowie bei einem Werkstück mit großer Länge.
- Der Betrieb wurde in Verbindung mit dem Sägevorgang beschrieben, indem die Gehrungssägeneinheit 21 in der waagrechten Richtung bewegt wurde; ein normaler Sägevorgang kann auch dadurch durchgeführt werden, daß die Gehrungssägeneinheit 21 lediglich abwärts geschwenkt wird. Da jeder des ersten Paars der Anschlagschrauben 51a und 51b sowie jede der Anschlagschrauben 52a und 52b des zweiten Paars zur Veränderung der Position des Endbereiches betätigt werden kann, kann die geneigte Position des Sägeblattes 36 sowohl nach links als auch nach rechts und die senkrechte Position in einfacher Weise eingestellt werden und leicht bestimmt werden.
- Der Vorgang des Fixierens des Haltebauteils 15 an der Tragkonsole 14 und des Freigebens kann an emer Position an der Schwenkachse des Haltebauteils 15 mittels des Tragbolzens 17 und der Mutter 17a durchgeführt werden. Dadurch wird die Konstruktion einfach und der Festlegevorgang kann verläßlich durchgeführt werden, ohne eine unstabile Halterung des Haltebauteils 15 zu verursachen.
- Weiter dringen bei der beschriebenen Konstruktion Sägespähne oder Staub nicht in den schwenkbaren Haltebereich des Haltebauteils 15 ein, und die Sägespähne oder der Staub können nicht zu dem Anschlagbauteil 59 oder dem zweiten Paar der Anschlagschrauben 52a und 52b zur Anlage an dem Anschlagbauteil 59 gelangen, da diese innerhalb der Tragwelle 16 der Tragkonsole 14 angeordnet sind.
- Eine zweite Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 10 bis 21 beschrieben.
- Bezugnehmend auf Fig. 10 ist eine Seitenansicht, eine Aufsicht und eine Vorderansicht einer Gehrungssäge 101 entsprechend der zweiten Ausführungsform dargestellt.
- Die Gehrungssäge 101 enthält ein Basisteil 102, auf dem ein Werkstück angeordnet wird. Eine Gehrungssägeneinheit 104 hält ein kreisförmiges Sägeblatt 215 und ist senkrecht schwenkbar und seitlich schwenkbar an dem Basisteil 102 mittels eines Haltebauteils 103 angebracht. Die Gehrungssägeneinheit 104 ist einteilig mit einem Motorgehäuse 105 ausgebildet, das einen Motor 216 zum Antreiben des Sägeblattes 215 aufnimmt. Wie bei der ersten Ausführungsform ist die Längsachse des Motors 216 sowie des Motorgehäuses 105 relativ zu dem Sägeblatt um einen Winkel von 45º geneigt, so daß sich das Motorgehäuse 105 relativ zu der Gehrungssägeneinheit 104 schräg aufwärts erstreckt.
- An dem Zentralbereich des Basisteils 102 ist ein Drehtisch 106 angebracht und innerhalb einer waagrechten Ebene relativ zu dem Basisteil 102 drehbar. Die Drehung des Drehtisches 106 ist innerhalb eines vorbestimmten Winkels begrenzt. Der Drehtisch 106 enthält eine Platte 107, die in diametraler Pichtung des Drehtisches 106 angeordnet ist und sich teilweise seitlich auswärts des Drehtisches erstreckt. An dem Drehtisch 106 ist ein Vorsprung 108 derart angeformt, daß er den sich nach auswärts erstreckenden bzw. verlängerten Bereich der Platte 107 trägt. Wie in Fig. 13 dargestellt, ist auf der Platte 107 in ihrer Längsrichtung eine Mehrzahl von parallelen Linien 109 gezogen, die als Referenzlinlen zum Positionieren einer auf dem Werkstück gezogenen Markierungslinie dienen. In dem in Fig. 13 dargestellten Zustand ist auf der Platte 107 noch kein ausgeschnittener Einschnitt ausgebildet.
- Drehbar an dem unteren Teil des Vorsprungs 108 ist eine Betätigungsstange 111 angebracht, an deren einem Ende ein Griff 110 angebracht ist. Der Griff 110 erstreckt sich für eine Betätigung durch eine Bedienungsperson zur Drehung des Drehtisches 106 auswärts des Vorsprungs 108. Wenn die Bedienungsperson die Betätigungsstange 111 dreht, wird diese mittels eines zwischen der Betätigungsstange 111 und dem Vorsprung 108 vorgesehenen Gewindemechanismus von einem Teil der Außenwand des Basisteils 102 weg und darauf zu bewegt, so daß der Drehtisch 106 relativ zu dem Basisteil 102 in jedwelcher Drehstellung fixiert werden kann.
- Das Basisteil 102 enthält ein Paar von Werkstücktragtischen 112 und 113, die sich in einer diametralen Richtung des Drehtisches 106 gegenüberliegen, die senkrecht zur Längsrichtung der Platte 107 ist. Die Tragtische 112 und 113 sind neben dem Umfangsbereich des Drehtisches 106 angeordnet. Die Oberflächen der Tragtische 112 und 113 befinden sich in der selben Ebene wie die Oberfläche des Drehtisches 106, um eine Werkstückanordnungsfläche zu bilden. Eine Umrandung bzw. ein Anschlag 114 erstreckt sich zwischen den Werkstücktragtischen 112 und 113 über den Drehtisch 106 für eine Anlage der seitlichen Fläche des darauf befindlichen Werkstücks.
- Gemäß Fig. 11 ist zusätzlich ein einstellbarer Halter 115 zum Halten des Werkstücks vorgesehen und an dem äußeren Ende des Werkstücktragtisches 112 angeordnet, das bezüglich der Gehrungssägeneinheit 104 an der selben Seite wie das Motorgehäuse 105 angeordnet ist. Zum senkrechten Einklemmen des auf dem Halter 105 befindlichen Werkstücks ist eine senkrechte Schraubstockeinrichtung 116 vorgesehen.
- Die Konstruktion des Halters 115 und der Schraubstockeinrichtung 116 wird unter Bezugnahme auf die Fig. 11, 12 und 14 erläutert.
- Ein im wesentlichen U-förmiges Führungsbauteil 117 ist abnehmbar an dem Endbereich des Werkstücktragtisches 112 mittels einer Flügelschraube 118 befestigt und enthält ein Paar von parallelen linearen Bereichen 117a, die sich in radialer Richtung des Drehtisches 106 erstrecken. Der Halter 115 enthält ein Paar von Einsatzlöchern 118a zur Aufnahme der linearen Bereiche 117a, so daß der Halter 115 verschiebbar längs der linearen Bereiche 117a beweglich ist. Eine Flügelschraube 119 ist in den vorderen Bereich des Halters 115 eingeschraubt, um die Position des Halters 115 relativ zu den linearen Bereichen 117a festzulegen. Ein Paar senkrechter Stützfüße 121 ist an dem Boden 115b des Halters 115 angebracht und enthält mit Gewinde versehene Schaftbereiche 120 zum Eingriff mit dem Boden 118b, so daß die senkrechte Position des Halters 115 einstellbar ist.
- Die Schraubstockeinrichtung 116 enthält ein Paar senkrechter Tragsäulen 122, die sich von dem hinteren Bereich des Halters 115 senkrecht nach oben erstrecken. Der untere Teil der senkrechten Tragsäulen 122 ist in ein entsprechendes Einsatzloch 123 eingesetzt, das ein Bodenende hat und am rückwärtigen Bereich des Halters 115 ausgebildet ist. Die senkrechte Tragsäule 122 ist an dem Halter 115 abnehmbar mittels einer Flügelschraube 124 befestigt. Eine waagrechte Tragsäule 125 ist an dem oberen Ende der senkrechten Tragsäule 122 mittels einer Flügelschraube 126 abnehmbar befestigt. Die waagrechte Tragsäule 125 enthält ein Ende, das sich in eine Position über im wesentlichen dem zentralen Bereich des Halters 115 erstreckt. Eine Befestigungsschraube 127 ist senkrecht in Gewindeeingriff mit dem einen Ende der waagrechten Tragsäule 126. Die Befestigungsschraube 127 weist an ihrem oberen Ende einen Knauf 128 für eine Drehbetätigung durch eine Bedienungsperson auf. Weiter enthält die Befestigungsschraube 127 an ihrem unteren Ende ein Anschlagbauteil 129 zur Anlage an der Oberfläche eines Werkstücks W, das punktiert dargestellt ist. Beim Festziehen der Befestigungsschraube 127 wird das Werkstück W auf diese Weise mittels des Anschlagbauteils 129 auf die Oberseite des Halters 115 gepreßt. Die Schraubstockeinrichtung 116 kann zum Halten des Werkstücks an beiden Seiten des Drehtisches 106 verwendet werden, in dem die senkrechte Tragsäule 122 in jedwelches der Einsatzlöcher 130 eingesetzt wird, die dem Einsatzloch 123 entsprechen, und an dem Anschlag 114 ausgebildet sind.
- Gemäß Fig. 10 und 15 ist das Haltebauteil 103 an einer Tragkonsole zum Tragen bzw. Halten der Gehrungssägeneinheit 104 relativ zu dem Basisteil 102 angebracht. Die Tragkonsole 131 ist einteilig mit dem rückwärtigen Ende des Drehtisches 106 ausgebildet und an der gegenüberliegenden Seite des Vorsprungs 108 der Platte 107 angeordnet. Die Tragkonsole 131 enthält einen im wesentlichen zylindrischen Tragbereich 132, der an seinem rückwärtigen Ende offen ist. Eine Tragwelle 133 ist zentral innerhalb des Tragbereiches 132 angeordnet und erstreckt sich von dem offenen Ende des Tragbereiches 132 aus nach hinten. Die Tragwelle 133 ist an den Tragbereich 132 drehfest mittels eines Stiftes 134 fixiert. Das Tragbauteil 103 enthält an seinem unteren Bereich einen zylindrischen Drehbereich 135 mit einer dem Tragbereich 132 entsprechenden Gestalt und ist an seinem vorderen Ende offen. Das offene vordere Ende des Drehbereiches 135 ist drehbar mit dem offenen Ende des Tragbereiches 132 derart verbunden, daß die Drehachse des Drehbereiches 135 sich im wesentlichen in der selben Ebene wie die Oberfläche des Basisteils 102 befindet und sich im wesentlichen parallel zu der Längsrichtung der Platte 107 erstreckt. Der rückwärtige Bereich der Tragwelle 103 erstreckt sich von dem Drehbereich 135 aus auswärts durch eine Buchse 136 hindurch, die einteilig mit dem Drehbereich 135 ausgebildet ist und in ihr angeordnet ist. Das sich nach außen erstreckende Ende der Tragwelle 133 enthält einen Gewindebereich 133a, der in Eingriff mit einer Mutter 137 ist. Zwischen der Mutter 137 und dem hinteren Ende des Drehbereiches 135 sind eine Flachscheibe 138 und ein Federscheibe 139 angeordnet. Ein Drehgriff 141 enthält eine Griffwelle 142, die mittels einer Schraube 140 an der Mutter 137 befestigt ist. Wenn der Drehgriff 141 gedreht wird, um die Mutter 137 vorwärts zu bewegen, wird die Federscheibe 139 gegen das hintere Ende des Drehbereiches 135 gedrückt, so daß der Drehbereich 135 in seiner Lage relativ zu dem Tragbereich 132 festlegbar ist.
- Zwischen dem Tragbereich 132 und dem Drehbereich 135 ist ein Mechanismus zum Bestimmen der Position des Drehbereiches 135 relativ zu dem Tragbereich 132 oder zum Festlegen der senkrechten Position und der nach links und nach rechts geneigten Positionen der Gehrungssägeneinheit 104 vorgesehen. Die Konstruktion dieses Mechanismus wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 16 bis 19 erläutert.
- Bezugnehmend auf Fig. 16, die einen Schnitt längs der Linie XVI-XVI in Fig. 15 darstellt, ist ein erster Anschlagbolzen bzw. eine erste Anschlagschraube 142, eine zweite Anschlagschraube 143 und eine dritte Anschlagschraube 144 gezeigt, die in Eingriff mit dem Tragbereich 132 der Tragkonsole 131 sind. Die erste Anschlagschraube 142 ist im wesentlichen direkt über der Tragwelle 133 angeordnet. Die zweite und die dritte Anschlagschraube 143 bzw. 144 sind von der ersten Anschlagschraube 142 um einen Winkel von 45º in Gegenuhrzeigerrichtung (Richtung B) und Uhrzeigerrichtung (Richtung A) versetzt. Die zweite und die dritte Anschlagschraube 143 und 144 befinden sich in im wesentlichen gleicher Höhe wie die Tragwelle 133, wenn das Haltebauteil 103 sich in der senkrechten Position befindet, in der das Sägeblatt 215 der Gehrungssägeneinheit 104 relativ zu dem Basisteil 102 senkrecht positioniert ist. Jede der ersten bis dritten Anschlagschrauben 142 bis 144 hat einen Kopfbereich, der sich von dem Tragbereich 132 aus auswärts erstreckt, und einen Endbereich, der sich von dem Tragbereich 132 aus einwärts erstreckt.
- An dem Drehbereich 135 ist ein Anschlagmechanismus 146 angebracht, der einen Anschlagzapfen 145 enthält, der an dem Endbereich der ersten Anschlagschraube 142 anliegt, wenn das Haltebauteil 103 in der senkrechten Position positioniert ist, wie in Fig. 16 dargestellt. Der Anschlagmechanismus 146 enthält weiter einen von der Bedienungsperson betätigbaren Betätigungsknauf 148, der in einer Ausnehmung 147 aufgenommen ist, die in der Außenwand des Drehbereiches 135 ausgebildet ist, wie in Fig. 17 dargestellt, wobei die Fig. 17 einen Schnitt längs der Linie XVII-XVII in Fig. 15 darstellt. Der Betätigungsknauf 148 enthält eine Betätigungswelle 149 mit einem an dem Betätigungsknauf 148 befestigten Ende und einem anderen Ende, das in den Drehbereich 135 derart eingesetzt ist, daß es sich zu dessen Innenseite erstreckt. Das andere Ende der Betätigungswelle 149 ist erweitert, in dem ein axialer Schlitz 149a ausgebildet ist, und enthält an seinem Ende einen an ihm ausgebildeten Umfangskragen 149b, so daß die Betätigungswelle 149a daran gehindert ist, von dem Betätigungsbereich 135 entfernt zu werden.
- Weiter ist, wie in Fig. 17 dargestellt, ein Hebel 150, an dessen einem Ende der Anschlagzapfen 145 befestigt ist, innerhalb des Drehbereiches 135 an einer Stelle neben der Betätigungswelle 149 des Betätigungsknaufes 148 angeordnet. Der Hebel 150 wird von einem Haltezapfen 151 schwenkbar gehalten, welcher Haltezapfen von einem entsprechenden Einsatzloch starr aufgenommen ist, das an dem Drehbereich 135 gemäß Fig. 15 ausgebildet ist. Eine Torsionsschraubenfeder 152 ist auf den Haltezapfen 151 geschoben und liegt mit einem Ende an der Innenwand eines Teils des Drehbereiches 135 an, der die Ausnehmung 147 bildet. Das andere Ende der Torsionsschraubenfeder 152 ist in Anlage an einer Unterseite 153a einer Eingriffsausnehmung 153, die an dem Hebel 150 ausgebildet ist. Die Unterseite 153a erstreckt sich im wesentlichen senkrecht relativ zur radialen Richtung des Haltezapfens 151, und das andere Ende der Torsionsschraubenfeder 152 liegt an dem Endbereich der Unterseite 153a in Uhrzeigerrichtung um den Haltezapfen 151, wie in Fig. 17 dargestellt. Auf diese Weise wird der Hebel 150 normalerweise von der Torsionsschraubenfeder 152 in Gegenuhrzeigerrichtung um den Haltezapfen 151 vorgespannt, so daß in dem in Fig. 16 gezeigten Zustand der Anschlagzapfen 145 an einer Anlagefläche 132a anliegt, die an der Innenwand des Tragbereiches 132 neben einem Montagebereich der ersten Anschlagschraube 142 in der Gegenuhrzeigerrichtung (Richtung A) ausgebildet ist, und deshalb wird der Anschlagzapfen 145 in sich gegenüberliegender Beziehung zu dem Endbereich der ersten Anschlagschraube 142 gehalten.
- Weiter ist an der Innenwand des Tragbereiches 132 eine Führungsfläche 132b zwischen dem Montagebereich der ersten Anschlagschraube 142 und der der zweiten Anschlagschraube 143 ausgebildet. Die Führungsfläche 132b geht in die Anschlagfläche 132a über einen abgestuften Bereich in Uhrzeigerrichtung über und ist radial einwärts zur Anschlagfläche 132a angeordnet. Die Funktion der Führungsfläche 132b wird später erläutert.
- Wie vorstehend beschrieben erstreckt sich das Motorgehäuse 105, das den Motor 216 aufnimmt, seitlich schräg relativ zu der Gehrungssägeneinrichtung 104, und deshalb erzeugt in dem Zustand der senkrechten Position gemäß Fig. 16 die Schwerkraft des Motors 216 sowie die des Motorgehäuses 105 ein Moment, um das Haltebauteil 103 in der Uhrzeigerrichtung (Richtung A) zu schwenken. Auf diese Weise wird in dem in Fig. 16 gezeigten Zustand der Drehbereich 135 von dem auf das Haltebauteil 103 wirkenden Moment in Uhrzeigerrichtung gedrängt, so daß der Anschlagzapfen 145 des Hebels 150 in Anlage an den Endbereich der ersten Anschlagschraube 142 gebracht wird. Auf diese Weise wird die senkrechte Positionierung des Haltebauteils 103 bestimmt.
- Wie in Fig. 16 gezeigt, enthält der Hebel 150 eine Anschlagfläche 154, die an der dem Endbereich der Betätigungswelle 149 des Betätigungsknaufes 148 gegenüberliegenden Seite ausgebildet ist. Wenn die Bedienungsperson den Betätigungsknauf 148 in die Ausnehmung 147 hineindrückt, bewegt sich der Endbereich der Betätigungswelle 149 in Anlage an die Anschlagfläche 154 des Hebels 150, so daß der Hebel 150 gegen die Vorspannkraft der Torsionsschraubenfeder in Uhrzeigerrichtung um den Haltezapfen 151 verschwenkt wird. Auf diese Weise wird der Anschlagzapfen 145 derart positioniert, daß er nicht am Endbereich der ersten Anschlagschraube 142 anliegt, wie in Fig. 16 gestrichelt eingezeichnet, und deshalb kann das Haltebauteil 103 aus der senkrechten Position in Uhrzeigerrichtung (Richtung A) in Fig. 16 verschwenkt werden.
- Wie in Fig. 15 dargestellt, ist einteilig mit dem Drehbereich 135 ein Anschlagbauteil 155 ausgebildet, das innerhalb von dessen unterem Bereich angeordnet ist. Das Anschlagbauteil 145 erstreckt sich in den Tragbereich 132 und weist Seitenflächen 155a und 155b auf, die auf im wesentlichen der gleichen Umfangslinie angeordnet ist, wie die, die durch die Endbereiche der zweiten und dritten Anschlagschrauben 143 und 144 durchtritt. Wenn das Haltebauteil 103 in Uhrzeigerrichtung (in Richtung A) verschwenkt wird, gelangt auf diese Weise die Seitenfläche 155a in Anlage an den Endhereich der zweiten Anschlagschraube 143. Wenn dagegen das Haltebauteil 103 in Gegenuhrzeigerrichtung (Richtung B) verschwenkt wird, gelangt die Seitenfläche 155b in Anlage an den Endbereich der dritten Anschlagschraube 144. Entsprechend kann die Schwenkbewegung des Haltebauteils 103 nach links und rechts auf einen vorbestimmten Winkel begrenzt werden.
- Eine Torsionsschraubenfeder 158 ist auf einen zylindrischen Abstandshalter 157 geschoben, der zwischen der Buchse 136 des Drehbereiches 135 und einer Buchse 156 angeordnet ist, die einteilig mit dem Tragbereich 132 zur Aufnahme der Tragwelle 133 (s. Fig. 15) ausgebildet ist. Wie in Fig. 16 dargestellt, schneiden sich Endbereiche 158a und 158b der Torsionsschraubenfeder 158 gegenseitig und sind einander entgegengesetzt zu J-förmiger Form gebogen. Die Endbereiche 158a und 158b erstrecken sich zu einer Stelle neben der Innenwand des Tragbereiches 132, so daß sie das Anschlagbauteil 155 zwischen sich aufnehmen. Die Innenwand des Tragbereiches 132 weist einen Eingriffsvorsprung 159 auf, der im wesentlichen die gleiche Breite wie das Anschlagbauteil 157 hat. Der Eingriffsvorsprung 159 ist zwischen der zweiten Anschlagschraube 143 und der dritten Anschlagschraube 144 an einer Stelle angeordnet, die um eine kurze Entfernung von der Mittelposition in Richtung auf die dritte Anschlagschraube 144 versetzt ist. In dem in Fig. 16 dargestellten senkrechten Zustand des Haltebauteils 103 ist der an der in Uhrzeigerrichtung liegenden Seite des Anschlagbauteils 155 angeordnete Endbereich 158a der Torsionsschraubenfeder 158 in Anlage an der Seitenfläche 155a des Anschlagbauteils 155, während der Endbereich 158b an einer Seite des Eingriffsvorsprungs 159 anliegt, die in Gegenuhrzeigerrichtung positioniert ist. Auf diese Weise spannt die Torsionsschraubenfeder den Drehbereich 135 in Gegenuhrzeigerrichtung (Richtung B) gem. Fig. 16 mittels des Anschlagbauteils 155 vor. Diese Vorspannkraft kann das Moment ausgleichen, das von dem Motor 216 und dem Motorgehäuse 105 in Richtung A hervorgerufen wird, so daß die senkrechte Stellung des Haltebauteils 103 in stabilem Zustand beibehalten werden kann. Das von der Vorspannkraft der Torsionsschraubenfeder 158 erzeugte Moment ist vorteilhafterweise so bestimmt, daß es etwas kleiner als das Moment des Motors 216 und des Motorgehäuses 105 ist, wenn das Haltbauteil 103 in senkrechter Position positioniert ist. Weiter ist das von der Vorspannkraft der Torsionsfeder 158 hervorgerufene Moment so bestimmt, daß es etwas kleiner als das Moment der gesamten Gehrungssägeneinheit 104 ist, wenn die Gehrungssägeneinheit 104 oder das Haltebauteil 103 sich in der seitlich verschwenkten Position befindet.
- Wenn der Drehbereich 135 in Richtung B aus der in Fig. 16 dargestellten senkrechten Position um einen Winkel herausgedreht wird, der dem winkeligen Versatz zwischen dem Anschlagbauteil 155 und dem Eingriffsvorsprung 159 entspricht, werden beide Endbereiche 158a und 158b in Anlage an die entsprechenden Seitenflächen 155a und 155b des Anschlagbauteils 155 gebracht, so daß auf den Drehbereich 135 keine Vorspannkraft mehr wirkt. Diese Drehstellung des Drehbereiches 135 entspricht einer neutralen Stellung, in der sich der Schwerpunkt der Gehrungssägeneinheit 104 mit dem Haltebauteil 103 und dem Motorgehäuse 105 direkt über der Tragwelle 133 befindet.
- Wenn das Haltebauteil 103 seitlich nach rechts aus dem Zustand der Fig. 16 verschwenkt wird, oder der Drehbereich 135 in Richtung A gedreht wird, nimmt der Abstand zwischen den Endbereichen 158a und 158b der Torsionsschraubenfeder 158 zu, wie in Fig. 18 gezeigt. Daher erhöht sich die Vorspannkraft der Torsionsschraubenfeder 158, die die Gehrungssägeneinheit 104 in die neutrale Position zurückdrehen will, mit Zunahme des Schwenkwinkels, so daß die Tätigkeit des seitlichen Schwenkens des Haltebauteils 103 sowie das Zurückdrehen des Haltebauteils 103 in die senkrechte Stellung in leichter und gleichmäßiger Weise durchgeführt werden kann.
- Wenn dagegen das Haltebauteil 103 seitlich aus dem Zustand gemäß Fig. 16 nach links geschwenkt wird oder der Drehbereich 135 in Richtung B gedreht wird, kann die Bewegung der Gehrungssägeneinheit 104 mit Hilfe der Vorspannkraft der Torsionsschraubenfeder 158 in der gleichen Richtung gleichmäßig durchgeführt werden, bis die Gehrungssägeneinheit 104 die neutrale Position erreicht. Wenn das Haltebauteil 103 weiter verschwenkt wird, nimmt der Abstand zwischen den Endbereichen 158a und 158b zu, wobei der Endbereich 158a in der Uhrzeigerrichtung von dem Eingriffsvorsprung ergriffen wird und der andere Endbereich 158b in der Gegenuhrzeigerrichtung von der entsprechenden Seitenfläche 155b des Anschlagbauteils 155 ergriffen wird. Auf diese Weise nimmt die Vorspannkraft der Torsionsschraubenfeder 158 zur Rückwärtsbewegung der Gehrungssägeneinheit 104 in die Neutralstellung zu, wenn der Neigungswinkel zunimmt, so daß die Tätigkeit leicht und gleichmäßig durchgeführt werden kann, wie im Falle der Drehung in Richtung A.
- Bezugnehmend wiederum auf Fig. 10 ist ein Gleitstab 160, der die Gehrungssägeneinheit 104 trägt, an dem oberen Bereich des Haltebauteils 103 angebracht. Der Gleitstab 160 ist waagrecht gleitbar relativ zu dem oberen Bereich des Haltebauteils 103 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung beweglich. Wie in Fig. 15 dargestellt, ist ein Gleitstabtragzylinder 161 einteilig mit dem oberen Bereich des Haltebauteils 103 ausgebildet. Ein zylindrisches Lager 162 ist fest in den Tragzylinder 161 eingepaßt und nimmt den Gleitstab 160 auf. Das zylindrische Lager 162 ist als eine winkelige Kugelnutführung, wie bei der ersten Ausführungsform, konstruiert, und enthält eine Mehrzahl von Lagerkugeln 163, die teilweise innerhalb eines Paars von länglichen Ausnehmungen 164 aufgenommen sind, die in der Außenfläche des Gleitstabes 160 sich diametral gegenüber ausgebildet sind, und die ebenfalls teilweise innerhalb eines Paars entsprechender Ausnehmungen (nicht dargestellt) aufgenommen smd, die an der Innenfläche des zylindrischen Lagers 162 ausgebildet sind. In den oberen Teil des zylindrischen Lagers 162 ist eine Schraube 166 eingeschraubt, die sich nach oben durch eine Abdeckung 172 hindurcherstreckt, so daß die Schraube 166 drehbar ist, um die Position des Gleitstabes 160 zu fixieren.
- Wie in Fig. 10 und 11 dargestellt, ist eine Kappe 167 an dem rückwärtigen Ende des Gleitstabes 160 angebracht. An dem vorderen Ende des Gleitstabs 160 ist eine Tragkonsole 171 starr befestigt. Die Tragkonsole 171 enthält einen gegabelten Gelenkbereich 170, der einen Basisbereich 168 der Gehrungssägeneinheit 104 mittels eines Tragzapfens 169 (s. Fig. 10) senkrecht schwenkbar hält. Die Abdeckung 172 dient dazu, den oberen Bereich des Haltebauteils 103 zusammen mit dem zylindrischen Lager 162 abzudecken. Bereiche des Gleitstabes 160, die zwischen der Kappe 167 und dem hinteren Ende der Abdeckung 172 sowie zwischen dem vorderen Ende der Abdeckung 172 und der Tragkonsole 171 freiliegen, sind mittels Bälgen 173 und 174 abgedeckt. Der Balg 174 ist zusätzlich mit einer Zusatzabdeckung 174a abgedeckt.
- Zwischen dem Basisbereich 168 der Gehrungssägeneinheit 104 und der Tragkonsole 171 ist an einer Stelle neben dem Tragzapfen oder dem Drehpunkt der Gehrungssägeneinheit 104 eine Druckfeder 175 angeordnet, so daß die Druckfeder 175 die Gehrungssägeneinheit 104 normalerweise aufwärts drängt. Der Basisbereich 168 und die Tragkonsole 171 enthalten Federabstützungen 176 und 177, die die entsprechenden Enden der Druckfeder 175 aufnehmen. In die Federabstützung 176 des Basisbereiches 168 ist eine Schraube 178 eingeschraubt, die sich im wesentlichen in die gleiche Richtung wie die Schwenkrichtung erstreckt. An der Federabstützung 177 der Tragkonsole 171 ist ein Anschlag 179 zur Anlage des Endbereiches der Schraube 178 ausgebildet, um das untere Bewegungsende der Gehrungssägeneinheit 104 zu begrenzen. Das untere Bewegungsende kann durch Verdrehen der Schraube 178 eingestellt werden.
- Das untere Bewegungs- bzw. Hubende, das von der Schraube 178 und dem Anschlag 179 bestimmt ist, ist kritisch und wird unter Berücksichtigung der Positionsbeziehung zwischen dem Sägeblatt 215 und der Platte 107 eingestellt, wenn das Sägeblatt 215 abgesenkt wird, um durch die Platte 107 hindurch in das Basisteil 102 für einen normalen senkrechten Sägevorgang einzudringen. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Mechanismus zum Einstellen des unteren Bewegungsendes bzw. unteren Hubendes der Gehrungssägeneinheit 104 auf ein anderes Hubende oberhalb des unteren Hubendes, das durch die Schraube 178 und den Anschlag 179 bestimmt ist (im folgenden "kritisches unteres Hubende" genannt), entsprechend den durchzuführenden Sägevorgängen, vorgesehen.
- Wie in Fig. 20 gezeigt, ist an der rechten Seitenfläche des Basisbereiches 168 eine rechtwinklige Ausnehmung 181 ausgebildet. Innerhalb der Ausnehmung 181 ist eine Federplatte 183 angeordnet, die einen elastisch verformbaren zentralen Bereich aufweist. An dem Basisbereich 168 an beiden Seiten der Ausnehmung 181 in Längsrichtung ist ein Paar von Vorsprüngen 180 ausgebildet. An den Vorsprüngen 180 ist ein Zapfen 182 angebracht, der sich zwischen ihnen erstreckt. Ein Ende eines Arms 185 ist schwenkbar mit dem Zapfen 182 verbunden und weist ein anderes Ende auf, in das eine Einstellschraube 184 eingeschraubt ist. Das eine Ende des Arms 185, das mit dem Zapfen 182 verbunden ist, enthält ein Paar flacher Flächen 186 (in Fig. 20 ist eine gezeigt), die an beiden Seiten des Arms 185 angeordnet sind und sich parallel zur Längsrichtung des Arms 185 erstrecken. Die flachen Oberflächen 186 liegen sich in diametraler Richtung des Zapfens 182 für eine Anlage an dem zentralen Bereich der Federplatte 183 gegenüber. Durch Anlage an der Federplatte 183 wird die Position des Arms 185 selektiv in einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung gehalten, wobei die Einstellschraube 184 bezüglich des Zapfens 182 an der Seite des Tragzapfens 169 bzw. an der Seite weg vom Tragzapfen 169 ist. Einteilig mit dem Gelenkbereich 170 der Tragkonsole 171 ist ein Eingriffsbereich 187 ausgebildet und zur Anlage an dem unteren Ende der Einstellschraube 184 auf ihm angeordnet, wenn der Arm 185 sich in der ersten Position befindet und die Gehrungssägeneinheit 104 senkrecht abwärts verschwenkt wird.
- Wenn der Arm 185 in der ersten Position ist, kann bei dieser Konstruktion das untere Hubende der Gehrungssägeneinheit 104 oberhalb des kritischen unteren Hubendes festgelegt werden, und dieses Hubende kann mittels der Einstellschraube 184 eingestellt werden. Wenn der Arm 185 dagegen aus der ersten Position in die zweite Position verschwenkt wird, kann die Einstellschraube 187 nicht an dem Eingriffsvorsprung 187 anliegen, so daß die Gehrungssägeneinheit 104 das kritische untere Hubende erreichen kann.
- Die Konstruktion der Gehrungssägeneinheit 104 ist im wesentlichen die gleiche wie die der ersten Ausführungsform. Wie in Fig. 10 bis 12 gezeigt, enthält die Gehrungssägeneinheit 104 ein Blattgehäuse 188, das das Sägeblatt 215 aufnimmt und im wesentlichen dessen obere Hälfte abdeckt. Der Basisbereich 168 ist einteilig mit dem unteren Bereich des Blattgehäuses 188 ausgebildet. Drehbar um die Drehachse des Sägeblatte 215 ist eine Sicherheitsabdeckung 189 an dem Blattgehäuse 188 angebracht, um die untere Hälfte des Sägeblattes 215 abzudecken. Die Sicherheitsabdeckung 189 ist mit einem Betriebsverbindungsglied 190 gekoppelt, das von der Tragkonsole 171 des Gleitstabs 160 derart schwenkbar gehalten wird, daß die Sicherheitsabdeckung 189 für ein Freigeben der unteren Hälfte des Sägeblattes 215 gedreht wird, wenn die Gerhungssägeneinheit 104 aufwärts verschwenkt wird.
- Wie in Fig. 12 dargestellt, ist ein Getriebegehäuse 191 integral mit dem Blattgehäuse 188 an dessen rechter Seite ausgebildet. Eine Spindel bzw. Welle 192, auf der das Sägeblatt 215 angebracht ist, ist innerhalb des Getriebegehäuses 191 gelagert. Ein Kegelrad 193 als Untersetzungsgetriebe ist an der Welle 192 angebracht. Das Motorgehäuse 105 ist einteilig mit dem Getriebegehäuse 191 ausgebildet und erstreckt sich relativ zu dem Blattgehäuse 188 schräg nach oben. Der innerhalb des Motorgehäuses 105 angeordneten Motor 216 hat eine Motorwelle, die sich relativ zum Sägeblatt 215 in einem Winkel von 45º schräg aufwärts erstreckt und einen Endbereich mit einem Rad aufweist, das in Eingriff mit dem Kegelrad 193 ist.
- Wie in Fig. 11 gezeigt, ist ein Handgriff 196, der von einer Bedienungsperson zum Schwenken der Gehrungssägeneinheit 104 betätigbar ist, einteilig mit dem oberen Bereich des Motorgehäuses 105 ausgebildet und erstreckt sich vom Motorgehäuse 105 aus nach vorne.
- Die Betriebsweise der zweiten Ausführungsform wird im folgenden erläutert. Wenn die Bedienungsperson die Gehrungssägeneinheit 104 mittels des Handgriffs 196 senkrecht abwärts verschwenkt, wird die Sicherheitsabdeckung 189 verdreht und gibt das Sägeblatt 215 frei, so daß ein Sägen eines auf dem Basisteil 102 befindlichen Werkstücks erfolgen kann. Wie bei der ersten Ausführungsform kann ein solcher Sägevorgang einen normalen senkrechten Sägevorgang umfassen, bei dem das Sägeblatt 215 relativ zum Basisteil 102 senkrecht gehalten wird, und kann einen schrägen Sägevorgang enthalten, wobei das Sägeblatt 215 relativ zur senkrechten Position nach links oder rechts geneigt ist.
- Für den normalen senkrechten Sägevorgang wird der Drehbereich 135 des Haltebauteils 103 in der in Fig. 16 gezeigten senkrechten Position relativ zu dem Tragbereich 132 der Tragkonsole 131 gehalten, die einteilig mit dem Drehtisch 106 ausgebildet ist. Die senkrechte Position wird durch die Anlage des Anschlagzapfens 145 des Hebels 150 des Anschlagmechanismus 146 an dem Endbereich der ersten Anschlagschraube 142 definiert und durch Festziehen der Mutter 137 mittels des Handgriffs 141 fixiert. Durch Einstellen des Drehausmaßes der ersten Einstellschraube 142 kann die senkrechte Position in geeigneter Weise festgelegt werden.
- Dabei ist das Werkstück (es sei angenommen ein längliches Werkstück) an dem Basisteil 102 derart angeordnet, daß es sich über beide Werkstücktragtische 112 und 113 hin erstreckt und die seitliche Position des Werkstücks wird durch Anlage an dem Anschlag 114 festgelegt. Weiter wird der Schraubstock 116 an dem Anschlag 114 angebracht, indem ein geeignetes der Einsatzlöcher 130 verwendet wird, und die Befestigungsschraube 127 wird festgezogen, um das Werkstück in seiner Lage zu fixieren.
- Anschließend drückt die Bedienungsperson die Gehrungssägeneinheit 104 mittels des Handgriffs 126 abwärts gegen die Vorspannkraft der Druckfeder 175, so daß die Gehrungssägeneinheit 104 um den Tragzapfen 169 abwärts schwenkt. Wenn die Gehrungssägeneinheit 104 auf diese Weise verschwenkt wird, wird die Sicherheitsdeckung 189 verdreht, um das Sägeblatt 215 freizugeben. Wenn das Sägeblatt 215 das Werkstück erreicht, ist die untere Hälfte des Sägeblattes 215 vollständig ohne Abdeckung, um das Werkstück zu zerschneiden. Die Gehrungssägeneinheit 104 wird weiter abwärts verschwenkt, um das kritische untere Hubende zu erreichen, das durch Anlage des Endbereiches der Schraube 178 des Basisbereiches 168 an dem Anschlagbereich 179 der Tragkonsole 171 bestimmt ist (der Arm 185 des an der rechten Seite des Basisbereiches 168 angeordneten Einstellmechanismus wird normalerweise in der in Fig. 20 gestrichelt eingezeichneten zweiten Position gehalten). Der untere Bereich des Sägeblattes 215 dringt durch die Platte 107 in das Basisteil 2 ein, wie in Fig. 12 gezeigt.
- Wenn gewünscht ist, das untere Hubende der Gehrungssägeneinheit 104 in eine Position oberhalb des kritischen Hubendes entsprechend einer Veränderung der Art des Sägevorgangs zu verändern, oder wenn gewünscht ist, daß die am meisten abgesenkte Position des Sägeblattes 215 zu einer Position oberhalb der Platte 107 abgeändert wird, schwenkt die Bedienungsperson den Arm 185 aus der zweiten Position in die in Fig. 20 ausgezogen dargestellte erste Position gegen die elastische Kraft der Federplatte 183, so daß die Einstellschraube 184 an dem Eingriffsvorsprung 187 anliegen kann, um eine weitere Abwärtsbewegung der Gehrungssägeneinheit 104 zu verhindern, bevor die Gehrungssägeneinheit 104 das kritische untere Hubende erreicht. Das durch die Einstellschraube 184 bestimmte untere Hubende kann durch Einstellen der Schraubstellung relativ zu dem Arm 185 verändert werden. Wenn erwünscht ist, die Gehrungssägeneinheit 104 wiederum bis zum Erreichen des kritischen unteren Hubendes abzusenken, schwenkt die Bedienungsperson den Arm 185 aus der ersten Position in die zweite Position gegen die elastische Kraft der Federplatte 183. Wenn der Arm 185 die zweite Position erreicht, wird er durch die elastische Kraft der Federplatte 183 in dieser Position gehalten, so daß die Einstellschraube 184 nicht an dem Eingriffsvorsprung 187 anliegen kann.
- Die Gehrungssägeneinheit 104 ist an dem Gleitstab 160 angebracht, der von dem oberen Bereich des Haltebauteils 103 gehalten ist, und der Gleitstab 160 ist in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung relativ zu dem Tragzylinder 161 des oberen Bereiches des Haltebauteils 103 verschiebbar. Wenn die Bedienungsperson die Feststellschraube 166 lockert, um eine Bewegung des Gleitstabes 160 relativ zu dem Haltebauteil 103 zu ermöglichen, und die Gehrungssägeneinheit 104 mittels des von seiner Hand ergriffenen Handgriffs 196 vorwärts zieht, wird die Gehrungssägeneinheit 104 durch die Gleitbewegung des Gleitstabes 160 längs des Tragzylinders 161 vorwärts bewegt. Deshalb wird es möglich, ein Werkstück durch seine Breite hindurch durch Vorwärtsbewegung des Sägeblattes 215 zu zersägen, selbst wenn das Werkstück eine große Breite hat.
- Der schräge Sägevorgang, bei dem das Sägeblatt 215 seitlich relativ zur senkrechten Stellung verschwenkt ist, wird im folgenden erläutert. Um die Gehrungssägeneinheit 104 aus der senkrechten Position in die seitlich verschwenkte Position oder seitlich geneigte Position zu verändern, dreht die Bedienungsperson den Handgriff 141, um die Mutter 137 zu lösen, und eine Drehung des Drehbereiches 135 relativ zu dem Tragbereich 132 zu ermöglichen. Dann drückt die Bedienungsperson den Betätigungsknauf 148 des Anschlagmechanismus 146 in die Ausnehmung 147 hinein, was dazu führt, daß der Anschlagzapfen 145 radial einwärts zum Tragbereich 132 bewegt wird, um nicht am Endbereich der ersten Einstellschraube 142 anzuliegen. Wie vorstehend beschrieben, wird in dem Zustand der Fig. 16, der der senkrechten Position der Gehrungssägeneinheit 104 entspricht, das Moment in der Uhrzeigerrichtung (Richtung A) auf das Haltebauteil 103 aufgebracht, da das Motorgehäuse 105 an der rechten Seite der Gehrungssägeneinheit 104 angeordnet ist. Da dieses Moment größer ist als das von der Vorspannkraft der Torsionsschraubenfeder 158 in Gegenrichtung (Richtung B) aufgebrachte Moment, wird das Haltebauteil 103 selbsttätig seitlich in die Richtung A verschwenkt, wenn der Anschlagzapfen 145 freigegeben wird. Wenn eine solche seitliche Schwenkbewegung einmal begonnen hat, kann die Bedienungsperson die mittels des Betätigungsknaufes 148 auf den Anschlagzapfen 145 aufgebrachte Schubkraft beenden. Wenn die Schubkraft nicht mehr ausgeübt wird, tendiert der Anschlagzapfen 145 in Folge der Vorspannkraft der Torsionsschraubenfeder 152 dazu, in seine Ausgangsstellung zurückzukehren. Im vorliegenden Fall wurde der Anschlagzapfen 145 jedoch in gewissem Ausmaß zusammen mit dem Drehbereich 135 in der Uhrzeigerrichtung gedreht und wurde soweit bewegt, daß er die Führungsfläche 132b des Tragbereiches 132 über den abgestuften Bereich erreicht, der an dem Montagebereich der ersten Anschlagschraube 142 ausgebildet ist. Daher kann das Haltebauteil 103 weiter seitlich verschwenkt werden, ohne vom Anschlagzapfen 145 gehindert zu werden.
- Die vorstehend beschriebene Schwenkbewegung wird mit dem von der Bedienungsperson gehaltenen Handgriff 196 der Gehrungssägeneinheit 104 durchgeführt, wobei für die Bedienungsperson eine kleinere Kraft erforderlich ist, um die Gehrungssägeneinheit 104 zu halten, da die Vorspannkraft der Torsionsschraubenfeder 158 in der Richtung entgegengesetzt zur Schwenkbewegung aufgebracht wird und mit Vergrößerung des Schwenkwinkels zunimmt.
- Die Schwenkbewegung des Haltebauteils 103 wird durch Anlage des Anschlagbauteils 155 des Drehbreiches 135 an der zweiten Einstellschraube 143 gestoppt, wenn der Schwenkwinkel 45º erreicht. Dann dreht die Bedienungsperson den Handgriff 141, um die Mutter 137 festzuziehen, so daß der Drehbereich 135 in seiner Lage relativ zu dem Tragbereich 132 fixiert wird. Das Haltebauteil 103 wird auf diese Weise in der verschwenkten Stellung gehalten. Der Schwenkwinkel kann durch Einstellen der Schraubstellung der zweiten Anschlagschraube 143 in erwünschter Weise eingestellt werden.
- Wenn das Haltebauteil 103 auf diese Weise in der seitlich verschwenkten Stellung gehalten wird, kann die Bedienungsperson den schrägen Sägevorgang des Werkstücks durchführen, indem die Gehrungssägeneinheit 104 abwärts gegen die Vorspankkraft der Druckfeder 175 mittels des Handgriffs 196 gedrückt wird. Der untere Teil des Sägeblattes 215 erstreckt sich von der Platte 107 aus abwärts um im wesentlichen die selbe Strecke wie bei dem senkrechten Schneidvorgang, wie in Fig. 12 gezeigt, wenn die Gehrungssägeneinheit 104 das kritische untere Hubende erreicht, das durch Anlage der Schraube 178 des Basisbereiches 168 an dem Anschlagbereich 179 der Tragkonsole 171 bestimmt ist.
- Da sich das Motorgehäuse 105 rechts der Gehrungssägeneinheit 104 erstreckt und da der Anschlag 114 mit den Einsatzlöchern 130 zur Montage der Schraubstockeinrichtung 116 an derselben Seite wie die Richtung der Erstreckung des Motorgehäuses 105 angeordnet ist, besteht die Möglichkeit, daß die Schraubstockeinrichtung 116 wegen des Vorhandenseins des Motorgehäuses 105 nicht zur Befestigung des Werkstücks verwendet werden kann, wenn das Haltebauteil 103 sich in seiner nach rechts verschwenkten Position befindet. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Halter 115 jedoch an dem Endbereich des an der rechten Seite angeordneten Werkstücktragtisches 112 angeordnet, und die Position des Halters 115 ist längs des Führungsbauteils 117 einstellbar. Die Schraubstockeinrichtung 116 kann an dem Halter 115 angebracht werden, um ein Werkstück W starr gegen den Halter 115 zu pressen, indem die Befestigungsschraube 127 festgezogen wird, wie in Fig. 12 und 13 dargestellt. Die Position des Halters 115 ist relativ zu dem Führungsbauteil 117 entsprechend der Länge des Werkstücks W einstellbar. Da das Führungsbauteil 117 an dem Werkstücktragtisch 112 abnehmbar angebracht ist, kann das Führungsbauteil 117 von dem Werkstücktragtisch 112 abgenommen werden, wenn es nicht benötigt wird, so daß eine verbesserte Bedienbarkeit erreicht wird.
- Im folgenden wird ein weiterer schräger Sägevorgang erläutert, der ausgeführt wird, indem das Haltebauteil 103 aus der senkrechten Position nach links oder in entgegengesetzter Richtung zu dem vorstehend erläuterten schrägen Sägevorgang verschwenkt wird. Zunächst dreht die Bedienungsperson den Handgriff 141, um den Drehbereich 135 von dem Tragbereich 132 freizugeben, in gleicher Weise wie bei dem vorstehend beschriebenen Sägevorgang. Dann drückt die Bedienungsperson die Gehrungssägeneinheit 104 nach links oder schwenkt das Haltebauteil 103 in der Gegenuhrzeigerrichtung (Richtung B in Fig. 16) mittels des Handgriffs 196, während der Anschlagmechanismus 146 in seiner Lage gehalten wird. Obwohl, wie vorstehend beschrieben, das Moment der Gehrungssägeneinheit 104 in Uhrzeigerrichtung (Richtung A) auf das Haltebauteil 103 in der in Fig. 16 gezeigten senkrechten Stellung wirkt, wird ein wesentlicher Teils dieses Moments durch die Vorspannkraft der Torsionsschraubenfeder 158 in entgegengesetzter Richtung ausgeglichen. Die Bedienungsperson benötigt daher eine kleinere Kraft, um das Haltebauteil 103 zu verschwenken. Nach Beginn der Schwenkbewegung erreicht der Schwerpunkt der Gehrungssägeneinheit 104 mit dem Haltebauteil 103 und dem Motorgehäuse 105 desweiteren bald die Position direkt über der Tragwelle 133 des Tragbereiches 132, oder die Gehrungssägeneinheit 104 erreicht bald die Neutralposition. Wenn die Gehrungssägeneinheit 104 weiter aus der Neutralposition schwenkt, wird das Moment der Gehrungssägeneinheit 104 mit dem Haltebauteil 103 so umgewandelt, daß es in Gegenuhrzeigerrichtung (Richtung B) oder der Schwenkrichtung wirkt. Gleichzeitig bringt die Torsionsschraubenfeder 158 die Kraft in zur Schwenkrichtung entgegengesetzter Richtung auf, und die Kraft der Torsionsschraubenfeder 158 nimmt mit dem Schwenkwinkel zu. Wegen dieser Vorspannkraft der Torsionsschraubenfeder 158 während der Schwenkbewegung benötigt die Bedienungsperson eine kleinere Kraft, um die Gehrungssägeneinheit 104 mittels des Handgriffes 136 zu halten, als im Falle des Schwenkvorgangs nach rechts. Während der Schwenkbewegung des Haltebauteils 103 bewegt sich der Anschlagzapfen 145 des Anschlagmechanismus 146 gleitend längs der Anlagefläche 132a des Tragbereiches 132.
- Die Schwenkbewegung des Haltebauteils 103 wird durch Anlage des Anschlagbauteils 155 des Drehbereiches 135 an der dritten Anschlagschraube 144 gestoppt, wenn das Haltebauteil 103 um einen Winkel von 45º verschwenkt ist. Dann dreht die Bedienungsperson den Handgriff 141, um die Mutter 137 festzuziehen, so daß der Drehbereich 135 relativ zu dem Tragbereich 132 in seiner Lage fixiert wird. Auf diese Weise wird das Haltebauteil 103 in der nach links verschwenkten Stellung gehalten und der Schrägsägevorgang kann durchgeführt werden, indem der Handgriff 196 der Gehrungssägeneinheit 104 gegen die Vorspannkraft der Druckfeder 175 nach unten gedrückt wird. Der Schwenkwinkel kann durch Einstellen der Drehstellung der dritten Anschlagschraube 144 wie im Falle des rechtsseitigen Schwenkvorgangs in geeigneter Weise festgelegt werden, und der untere Teil des Sägeblattes 215 erstreckt sich von der Platte 107 in das Basisteil 102 um im wesentlichen die gleiche Strecke wie bei dem senkrechten Sägevorgang, wenn die Gehrungssägeneinheit 104 das kritische untere Hubende erreicht.
- Bei der Gehrungssäge 101 dieser Ausführungsform ist, wie in Verbindung mit Fig. 13 beschrieben, eine Mehrzahl paralleler Linien 109 auf der Platte 107 in deren Längsrichtung gezogen. Bei der Gehrungssäge 101 der vorstehend beschriebenen Bauart ist an der Platte 107 zunächst bzw. beim ersten Mal der ausgeschnittene Einschnitt 107a nicht ausgebildet, sondern wird an der Arbeitsstelle durch Sägen der Platte 107 mittels des Sägeblattes 215 bei dem senkrechten Sägevorgang ausgebildet, wobei das Haltebauteil 103 relativ zu dem Basisteil 102 senkrecht positioniert ist. Für das Sägen des Werkstücks geschieht das Positionieren des Werkstücks relativ zum Basisteil 102 dann unter Bezugnahme auf den auf diese Weise ausgebildeten ausgeschnittenen Einschnitt 107a derart, daß die gezogene Markierungslinie, die auf dem Werkstück gezogen werden kann, so positioniert wird, daß sie der Position des Sägeblattes 215 entspricht. Der ausgeschnittene Einschnitt 107a wird bei einem schrägen Sägevorgang mit relativ zur senkrechten Stellung seitlich verschwenkten Haltebauteil 103 jedoch breiter. Deshalb wird es schwierig, das Werkstück bezüglich eines solchen verbreiterten ausgeschnittenen Einschnitts 107a derart zu positionieren, daß die Markierungslinie korrekt der Sägestellung des Sägeblattes 215 entspricht. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Linien 109 vorher auf der Platte 107 gezogen und daher kann das Werkstück derart positioniert werden, daß die Markierungslinie (mit Tinte gezogen) genau der Sägeposition des Sägeblattes 215 unter Bezugnahme auf eine der Linien 109 entspricht, wenn die Bedienungsperson die Entfernung zwischen den Linien 109 und der Sägeposition des Sägeblattes 215 bestimmt, wenn der ausgeschnittene Einschnitt 107 zum ersten Mal ausgebildet wird.
- Eine dritte Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 21 bis 25 erläutert. Die Konstruktion der dritten Ausführungsform ist die gleiche wie die der zweiten Ausführungsform mit Ausnahme des Mechanismus zum Festlegen der Schwenkpositionen des Drehbereiches 135 des Haltebauteils 103 relativ zu dem Tragbereich 132 der Tragkonsole 131 des Drehtisches 106. Deshalb fehlen Zeichnungen oder eine Erläuterung der Konstruktion soweit sie nicht mit dem Mechanismus zum Festlegen der Schwenkposition befaßt sind. Weiter werden in Fig. 19 bis 25 für die gleichen Teile wie die der zweiten Ausführungsform die gleichen Bezugszeichen verwendet und eine Erläuterung dieser Teile fehlt.
- Bezugnehmend auf Fig. 21 ist ein im wesentlichen fächerförmiger Hebel 197 schwenkbar an der Tragwelle 133 an einer Stelle zwischen der Buchse 136a des drehbaren Bereiches 135 und der Buchse 156a des Tragbereiches 132 gelagert. Wie in Fig. 21 dargestellt, ist ein Eingriffsbereich 199 einteilig mit dem äußeren Ende des Hebels 197 in Gegenuhrzeigerrichtung (Richtung B) ausgebildet und erstreckt sich von ihm aus im wesentlichen radial. Mit der Innenwand des Tragbereiches 132 ist einteilig ein Eingriffsvorsprung 198 ausgebildet, und ragt im wesentlichen senkrecht abwärts davon für einen Eingriff mit dem Eingriffsbereich 199 vor. Einteilig mit der Seite des Hebels 197 in Umfangsrichtung ist ein Hakenbereich 201 ausgebildet und neben dem Eingriffsbereich 199 angeordnet. Der Hakenbereich 201 ist in axialer Richtung des Tragbereiches 132 umgebogen, um in ein Ende einer Zugschraubenfeder 200 einzugreifen. Einteilig mit dem Drehbereich 135 ist ein Hakenschaft 202 zum Eingriff in das andere Ende der Zugschraubenfeder 200 ausgebildet, und erstreckt sich in axialer Richtung zu dem Tragbereich 132 hin. Wie in Fig. 21 dargestellt, befindet sich der Hakenschaft 202 in gleicher Höhe wie der Hakenbereich 201 des Hebels 197, wenn das Haltebauteil 103 in senkrechter Position ist. Weiter spannt in der senkrechten Position die Zugschraubenfeder 100 den Tragbereich 132 in Gegenuhrzeigerrichtung (Richtung B) gemäß Fig. 21 und 22 oder in der Richtung entgegengesetzt zu dem Moment in der Uhrzeigerrichtung (Richtung A) vor, das von der Gehrungssägeneinheit 104 her ausgeübt wird. Wenn das Haltebauteil 103 in der Gegenuhrzeigerrichtung (Richtung B) um einen kleinen Winkel weiter verschwenkt wird, um die neutrale Stellung zu erreichen, in der der Schwerpunkt der Gehrungssägeneinheit 104 einschließlich dem Haltebauteil 103 direkt über der Tragwelle 33 positioniert ist, wirkt die Vorspannkraft der Zugschraubenfeder 200 nicht mehr auf den Tragbereich 132, wie bei der zweiten Ausführungsform.
- Eine linke Anschlagschraube 203 und eine rechte Anschlagschraube 204, die der zweiten Anschlagschraube 143 und der dritten Anschlagschraube 144 der zweiten Ausführungsform entsprechen, sind in den Tragbereich 132 eingeschraubt. Wie in Fig. 21 dargestellt, ist die linke Anschlagschraube 203 in axialer Richtung relativ zu der rechten Anschlagschraube 204 auf den Drehbereich 135 hin verschoben. Ein Anschlagbauteil 205, das dem Anschlagbauteil 155 der zweiten Ausführungsform entspricht, ist einteilig innerhalb des unteren Teils des Drehbereiches 135 ausgebildet und erstreckt sich in den Tragbereich 132 hinein. Das Anschlagbauteil 205 hat die gleiche Funktion wie das Anschlagbauteil 155, um die seitlich verschwenkte Position durch Anlage an einem der Endbereiche der linken Anschlagschraube 203 oder der rechten Anschlagschraube 204 festzulegen.
- Bei dieser dritten Ausführungsform ist ein Anschlagmechanismus 206, der die linke Anschlagschraube 203 verwendet, vorgesehen, um die senkrechte Stellung des Haltebauteils 103 festzulegen. Im folgenden wird der Anschlagmechanismus 206 beschrieben.
- Wie in Fig. 21 dargestellt, ist eine Führungshülse 208 einteilig mit dem unteren Teil des Drehbereiches 135 ausgebildet und darin angeordnet. Die Führungshülse 208 erstreckt sich in axialer Richtung und ist in Uhrzeigerrichtung neben dem Anschlagbauteil 205 angeordnet. Ein Anschlagkörper 207 mit im Schnitt rechteckiger Form ist verschiebbar innerhalb der Führungshülse 208 aufgenommen. Mit dem vorderen Bereich des Anschlagkörpers 207 ist eine Betätigungsstange 209 verschraubt. Das hintere Ende der Betätigungsstange 209 erstreckt sich von dem Drehbereich 135 aus auswärts und enthält einen daran befestigten kugelförmigen Betätigungsknauf 210. Innerhalb der Führungshülse 208 ist eine Druckschraubenfeder 211 angeordnet, die um die Betätigungsstange 209 herum paßt. Die Druckschraubenfeder 211 dient dazu, den Anschlagkörper 207 zusammen mit der Betätigungsstange 209 normalerweise in Vorwärtsrichtung vorzuspannen. Auf diese Weise wird der Anschlagkörper 209 von der Vorspannkraft der Druckfeder 211 normalerweise in einer vorgeschobenen Position gehalten, in der der Betätigungsknauf 210 an der Außenseite des Drehbereiches 135 anliegt. In der vorgeschobenen Position dient ein vorderer Bereich 207a des Anschlagkörpers 107 dazu, an dem Endbereich der linken Anschlagschraube 203 anzuliegen, wie in Fig. 23 gezeigt. Der vordere Bereich 207a ist relativ zu dem anderen Bereich des Anschlagkörpers 207 erweitert, so daß der vordere Bereich 207a an dem vorderen Ende der Führungshülse 208 anliegt, wenn die Bedienungsperson den Betätigungsknauf 210 nach hinten gegen die Vorspannkraft der Druckfeder 211 zieht, wie in Fig. 21 gestrichelt dargestellt. Der auf diese Weise zurückgezogene Anschlagkörper 207 kann nicht mit der linken Anschlagschraube 203 sowie mit einem Montagebereich 212 der linken Anschlagschraube 203 in Berührung kommen, wenn das Haltebauteil 103 verschwenkt wird. Weiter enthält der Montagebereich 212 einen Vorsprung 212a, der an dessen Seite in Uhrzeigerrichtung ausgebildet ist und sich in Umfangsrichtung erstreckt. Die Funktion dieses Vorsprungs 212a wird später erläutert.
- Im folgenden wird die Betriebsweise der dritten Ausführungsform erläutert. Wenn das Haltebauteil 103 sich in der senkrechten Stellung befindet, ist der Eingriffsbereich 199 in Eingriff mit dem Eingriffsvorsprung 198 des Tragbereiches 132. Dabei spannt, wie oben beschrieben, die Zugschraubenfeder 200 den Drehbereich 135 in Gegenuhrzeigerrichtung (Richtung B) gegen das Moment der Gehrungssägeneinheit 104 in der Uhrzeigerrichtung (Richtung A) vor. Durch das Moment der Gehrungssägeneinheit 104 in Richtung A, das die Vorspannkraft der Zugschraubenfeder 200 übersteigt, liegt dabei der vordere Bereich 207a des Anschlagkörpers 207 an dem Endbereich der linken Anschlagschraube 203 an, wie in Fig. 23 gezeigt, so daß die senkrechte Position des Haltebauteils 103 festgelegt ist. Der Drehbereich 135 ist in seiner Stellung relativ zu dem Tragbereich 132 mittels Drehbetätigung des Handgriffs 141 festgelegt, wie bei der zweiten Ausführungsform, und der senkrechte Sägevorgang kann in gleicher Weise wie bei der zweiten Ausführungsform durchgeführt werden.
- Um einen schrägen Sägevorgang mit nach rechts (Richtung A) geschwenktem Haltebauteil 103 durchzuführen, betätigt die Bedienungsperson den Handgriff 141, um den Drehbereich 135 vom Tragbereich 132 freizugeben. Die Bedienungsperson zieht anschließend den Betätigungsknauf des Anschlagkörpers 207 des Anschlagmechanismus 206 nach rückwärts, so daß der vordere Bereich 207a des Anschlagkörpers 207 aus der Position für eine Anlage an der linken Anschlagschraube 203 herausgezogen wird. Dann schwenkt das Haltebauteil 103 in Folge des Moments der Gehrungssägeneinheit 104 in der Richtung A automatisch nach rechts. Wenn das Haltebauteil 103 auf diese Weise verschwenkt ist, wird der Abstand zwischen dem Hakenbereich 201 des Hebels 197 und dem Hakenschaft 202 des Drehbereiches 132 größer, so daß die Vorspannkraft der Zugschraubenfeder 200 in Gegenrichtung der Schwenkbewegung mit Zunahme des Schwenkwinkels zunimmt. Deshalb ist für die Bedienungsperson zum Halten der Gehrungssägeneinheit 104 mittels des Handgriffes 126 eine kleinere Kraft erforderlich. Wenn das Haltebauteil 103 auf diese Weise verschwenkt ist, wird der Anschlagkörper 207 des Anschlagmechanismus 206 in eine Stellung an der Rückseite des Montagebereiches 210 in axialer Richtung bewegt. Wenn die Bedienungsperson den Betätigungsknauf 210 freigibt, liegt der vordere Bereich 207a des Anschlagkörpers 207 an der Rückseite des Montagebereiches 212 an und der vordere Bereich 207a bewegt sich bei der Schwenkbewegung längs der Rückseite. Auf diese Weise kann die Schwenkbewegung des Haltebauteils 103 gleichmäßig durchgeführt werden, ohne von dem Anschlagkörper 207 verhindert zu werden.
- Die Schwenkbewegung des Haltebauteils 103 wird gestoppt, wenn die Seitenfläche des Anschlagbauteils 205 an dem Endbereich der linken Anschlagschraube 203 anliegt. Dann dreht die Bedienungsperson den Handgriff 141, um den Drehbereich 135 in seiner Lage relativ zu dem Haltebereich 132 zu fixieren, so daß der schräge Sägevorgang durchgeführt werden kann, bei dem das Haltebauteil 103 nach rechts verschwenkt ist. Wenn die Schwenkbewegung erfolgt, bewegt sich der Anschlagkörper 207 des Anschlagmechanismus 206 in Uhrzeigerrichtung in einem gewissen Ausmaß über den Montagebereich 212 der linken Anschlagschraube 203 hinaus. An dem Montagebereich 212 ist jedoch der Vorsprung 112a ausgebildet und deshalb wird der vordere Bereich 207a des Anschlagkörpers 207 in Anlage an dem Vorsprung 112a gehalten, und kann nicht in seine vorgeschobene Position zurückkehren.
- Für einen schrägen Sägevorgang bei nach links (Richtung B) verschwenktem Haltebauteil 103 betätigt die Bedienungsperson den Handgriff 141, um den Drehbereich 135 von dem Haltebereich 132 freizugeben. Die Bedienungsperson schwenkt dann die Gehrungssägeneinheit 104, die in der senkrechten Positon ist, mit Unterstützung der Vorspannkraft der Zugschraubenfeder 200 nach links gegen das Moment der Gehrungssägeneinheit 104. Die Vorspannkraft der Zugschraubenfeder 200 wirkt nicht mehr, wenn das Haltebauteil 103 über die neutrale Position hinausgeschwenkt wird, und anschließend wird der Schwenkvorgang ohne Unterstützung der Vorspannkraft durchgeführt, wobei die Bedienungsperson die Gehrungssägeneinheit 104 mit dem Handgriff 196 hält. Während der Schwenkbewegung bewegt sich der Anschlagkörper 207 des Anschlagmechanismus 206 durch den unteren Raum innerhalb des Tragbereiches 132 hindurch, der zwischen der linken Anschlagschraube 203 und der rechten Anschlagschraube 204 ausgebildet ist. Da in dem unteren Raum keine Teile existieren, die die Bewegung des Anschlagkörpers 207 hindern können, ist es nicht erforderlich, den Betätigungsknauf 210 des Anschlagmechanismus 210 für diesen Schwenkvorgang zu ziehen.
- Die Schwenkbewegung des Haltebauteils 203 wird gestoppt, wenn die Seitenfläche des Anschlagbauteils 205 an dem Endbereich der rechten Anschlagschraube 204 anliegt, wie in Fig. 25 gezeigt. Dann dreht die Bedienungsperson den Handgriff 141, um den Drehbereich 135 in seiner Lage relativ zu dem Tragbereich 132 zu fixieren, so daß der schräge Schneidvorgang mit nach links verschwenktem Haltebauteil 103 durchgeführt werden kann.
Claims (17)
1. Gehrungssäge, enthaltend:
ein Basisteil (2; 102) auf dem ein Werkstück angeordnet wird;
eine Gehrungssägeneinheit (21; 104) die ein Sägeblatt (36; 215) trägt und einen
Motor (41; 116) zum Drehantreiben des Sägeblattes aufweist;
einen Haltemechanismus (14, 15, 17, 18, 22, 30; 132, 135, 103, 160, 170)
zum Halten der Gehrungssägeneinheit relativ zu dem Basisteil derart, daß die
Gehrungssägeneinheit sowohl senkrecht als auch seitlich schwenkbar ist;
einen Positionsfestlegemechanismus (51a, 51b, 52a, 52b, 53, 59; 142, 143,
144, 145, 155, 203, 204, 205, 207) zum selektiven Festlegen der Position der
Gehrungssägeneinheit in jedwelcher von Positionen einschließlich einer senkrechten Position, in der
das Sägeblatt im wesentlichen senkrecht relativ zu dem Basisteil angeordnet ist, und nach
links und nach rechts verschwenkten Positionen, in denen das Sägeblatt um einen
vorbestimmten Winkel seitlich nach links bzw. seitlich nach rechts aus der senkrechten Position
geneigt ist;
dadurch gekennzeichnet, daß
der Positionsfestlegemechanismus bewegliche Seitenanschlagbauteile (53, 59;
145, 155; 205, 207) und feststehende Seitenanschlagbauteile (51a, 51b, 52a, 52b; 142,
143, 144; 203, 204) enthält, an denen die beweglichen Seitenanschlagbauteile anliegen,
wobei die beweglichen Seitenanschlagbauteile an einem beweglichen Bauteil (15; 135)
angebracht sind, das mit der Gehrungssägeneinheit seitlich schwenkt, die feststehenden
Seitenanschlagbauteile an einem feststehenden Bauteil (14; 132) angebracht sind, das nicht
seitlich schwenkbar beweglich an dem Basisteil (2; 102) angebracht ist, die beweglichen
Seitenanschlagbauteile an den entsprechenden feststehenden Seitenanschlagbauteilen anliegen,
wenn die Gehrungssägeneinheit sich in der senkrechten Position bzw. in den nach links
bzw. rechts verschwenkten Positionen befindet, wobei eines (53; 145; 207) der
beweglichen Seitenanschlagbauteile (53, 59; 145, 155; 205, 207) zum Festlegen der senkrechten
Position derart betätigbar ist, daß es sich zwischen einer ersten Position und einer zweiten
Position bewegt, das eine der beweglichen Seitenanschlagbauteile in der ersten Position in
Anlage an einem entsprechenden der feststehenden Seitenanschlagbauteile (51a, 51b; 142,
203) ist, wenn die Gehrungssäge sich in der senkrechten Position befindet, und das eine
der beweglichen Anschlagbauteile in der zweiten Position derart gehalten ist, daß es nicht
an dem entsprechenden der feststehenden Seitenanschlagbauteile anliegt, so daß die
seitliche Schwenkbewegung der Gehrungssägeneinheit ermöglicht ist.
2. Gehrungssäge nach Anspruch 1, wobei der Positionsfestlegemechanismus (51a,
51b, 52a, 52b, 53, 59; 142, 143, 144, 145, 155; 203, 204, 205, 207) betätigbar ist, um
die Anschlagpositionen der beweglichen Seitenanschlagbauteile (53, 59; 145, 155; 205,
207) an den zugehörigen feststehenden Seitenanschlagbauteilen (51a, 51b, 52a, 52b; 142,
143, 144; 203, 204) einzustellen.
3. Gehrungssäge nach Anspruch 1, wobei die feststehenden Seitenanschlagbauteile
51a, 51b; 142; 203) in Umfangsrichtung um die seitliche Schwenkachse voneinander
entfernt sind und die beweglichen Seitenanschlagbauteile (53, 59; 145, 155; 205, 207) an den
entsprechenden feststehenden Seitenanschlagbauteilen jeweils in Umfangsrichtung anliegen.
4. Gehrungssäge nach Anspruch 3, wobei die beweglichen Seitenanschlagbauteile
zum Festlegen der seitlich nach links und nach rechts verschwenkten Positionen integral
als ein Seitenanschlagbauteil (59; 155; 205) ausgebildet sind, welches Seitenanschlagbauteil
in einer Mittelposition zwischen den entsprechenden feststehenden Seitenanschlagbauteilen
(52a, 52b; 143, 144; 203, 204) in der Umfangsrichtung angeordnet ist, wenn sich die
Gehrungssägeneinheit in der senkrechten Position befindet, und das Seitenanschlagbauteil an
beiden Endbereichen in der Umfangsrichtung Anlageflächen zum Anliegen an den
entsprechenden feststehenden Seitenanschlagbauteilen enthält.
5. Gehrungssägeneinheit nach Anspruch 3, wobei eines der feststehenden
Seitenanschlagbauteile
(51a, 51b, 52a, 52b) zum Festlegen der senkrechten Position ein Paar linker
und rechter senkrechter Anschlagbauteile (51a, 51b) aufweist, die voneinander in der
Umfangsrichtung entfernt sind, wobei das eine (53) der beweglichen Seitenanschlagbauteile
(53, 59) zum Festlegen der senkrechten Position betätigbar ist, um selektiv an einem des
Paars senkrechter Anschlagbauteile anzuliegen.
6. Gehrungssäge nach Anspruch 5, wobei das eine der beweglichen
Seitenanschlagbauteile für die senkrechte Position einen Hebel (53) enthält, der relativ zu dem
beweglichen Bauteil (15) zwischen zwei Anlagepositionen zur Anlage an den senkrechten
Anschlagbauteilen (51a, 51b) um eine Achse schwenkbar beweglich ist, die parallel zur
seitlichen Schwenkachse der Gehrungssägeneinheit ist.
7. Gehrungssäge nach Anspruch 6, wobei ein Mechanismus (56, 58a, 58b) zum
selektiven Festlegen des Hebels (53) in den Anlagepositionen vorgesehen ist.
8. Gehrungssäge nach Anspruch 3, wobei das bewegliche Seitenanschlagbauteil
für die senkrechte Position einen Anschlagzapfen (145) zur Anlage an dem entsprechenden
feststehenden Seitenanschlagbauteil (142) enthält, eine Vorspanneinrichtung (152) zum
normalerweise Vorspannen des Anschlagzapfens in eine Richtung auf eine Anlageposition
zur Anlage an dem entsprechenden feststehenden Seitenanschlagbauteil, und eine
Betätigungseinrichtung (148, 149), die von einer Bedienungsperson betätigbar ist, um den
Anschlagzapfen weg von der Anlageposition zu bewegen.
9. Gehrungssäge nach Anspruch 8, wobei der Anschlagzapfen (145) relativ zu
dem beweglichen Bauteil (135) zwischen der Anlageposition und einer Position weg von
der Anlageposition um eine Achse schwenkbar ist, die parallel zur seitlichen Schwenkachse
der Gehrungssägeneinheit ist.
10. Gehrungssäge nach Anspruch 3, wobei das bewegliche Seitenanschlagbauteil
(207) für die senkrechte Position relativ zu dem beweglichen Bauteil (135) zwischen einer
Anlageposition an dem entsprechenden feststehenden Seitenanschlagbauteil (203) und einer
Position weg von der Anlageposition in einer axialen Richtung bewegbar ist, die parallel
zu der seitlichen Schwenkachse ist.
11. Gehrungssäge nach Anspruch 3, wobei eines (203) der feststehenden
Seitenanschlagbauteile (203, 204) für die seitlich verschwenkten Positionen als das feststehende
Seitenanschlagbauteil für die senkrechte Position bedient.
12. Gehrungssäge nach Anspruch 2, wobei die feststehenden Seitenanschlagbauteile
Schraubbolzen (51a, 51b, 52a, 52b; 142, 143, 144) sind, die in das feststehende Bauteil
(14; 132) eingeschraubt sind, wobei jeder der Schraubbolzen einen Endbereich zur Anlage
an dem entsprechenden beweglichen Seitenanschlagbauteil (53, 59; 145, 155; 205, 207)
enthält.
13. Gehrungssäge nach Anspruch 1, wobei der Haltemechanismus (14, 15, 16, 17,
18, 22, 30; 132, 135; 103, 160, 170) eine Einrichtung (17; 141) enthält, um die
Gehrungssägeneinheit (21; 104) lösbar in der senkrechten Position und den seitlich nach links und
nach rechts verschwenkten Positionen festzulegen.
14. Gehrungssäge nach Anspruch 1, wobei der Haltemechanismus ein Haltebauteil
(15) enthält, das zwischen einem Haltebereich (14) des Basisteils (2) und der
Gehrungssägeneinheit (21) angeordnet ist, wobei das Haltebauteil (15) über eine erste
Verbindungseinrichtung (15a, 16) für die seitliche Schwenkbewegung der Gehrungssägeneinheit mit
dem Haltebereich (14) schwenkbar verbunden ist, und die Gehrungssägeneinheit mit dem
Haltebauteil (15) über eine zweite Verbindungseinrichtung (22, 30) für die senkrechte
Schwenkbewegung der Gehrungssägeneinheit schwenkbar verbunden ist.
15. Gehrungssäge nach Anspruch 14, wobei der Haltebereich und das Haltebauteil
das feststehende Bauteil (14) und das bewegliche Bauteil (15) enthalten und die erste
Verbindungseinrichtung (15a, 16) zwischen dem feststehenden Bauteil und dem beweglichen
Bauteil angeordnet ist.
16. Gehrungssäge nach Anspruch 15, wobei die erste Verbindungseinrichtung eine
waagrechte Tragwelle (16) und eine gleitbar auf die Tragwelle gepaßte Hülse (15a)
aufweist, wobei die Tragwelle an dem feststehenden Bauteil (14) angebracht ist, die Hülse an
dem beweglichen Bauteil (15) angebracht ist und das feststehende Bauteil und das
bewegliche Bauteil im wesentlichen zylindrische Gestalt haben und koaxial zueinander angeordnet
sind.
17. Gehrungssäge nach Anspruch 14, wobei das Haltebauteil (15) einen Gleitstab
(18) enthält, der an dem Haltebauteil verschiebbar angebracht ist, und die zweite
Verbindungseinrichtung (22, 30) zwischen dem Gleitstab (18) und der Gehrungssägeneinheit (21)
angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15601092A JP2729341B2 (ja) | 1992-05-22 | 1992-05-22 | 卓上丸鋸機 |
JP4252214A JP2563866B2 (ja) | 1992-08-27 | 1992-08-27 | 卓上丸鋸盤 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69313011D1 DE69313011D1 (de) | 1997-09-18 |
DE69313011T2 true DE69313011T2 (de) | 1998-03-19 |
Family
ID=26483857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69313011T Expired - Lifetime DE69313011T2 (de) | 1992-05-22 | 1993-05-18 | Gehrungssäge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US5437214A (de) |
EP (1) | EP0570904B1 (de) |
DE (1) | DE69313011T2 (de) |
Families Citing this family (76)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2291006A (en) * | 1994-07-08 | 1996-01-17 | Milwaukee Electric Tool Corp | Reversable mitre saw fence |
GB2291005B (en) | 1994-07-08 | 1998-05-20 | Milwaukee Electric Tool Corp | Bevel angle adjustment mechanism for a compound mitre saw |
GB9425391D0 (en) * | 1994-12-12 | 1995-02-15 | Black & Decker Inc | Bevel table saw adjustment |
US5623860A (en) * | 1994-12-15 | 1997-04-29 | Emerson Electric Co. | Adjustable/bypassable bevel stop for compound miter saw |
JP3277307B2 (ja) * | 1995-06-08 | 2002-04-22 | 株式会社マキタ | 卓上丸鋸盤 |
JP3331105B2 (ja) * | 1995-10-05 | 2002-10-07 | 株式会社マキタ | マルノコの傾斜ストッパ装置 |
US6971297B1 (en) | 1995-10-10 | 2005-12-06 | Black & Decker Inc. | Guard and control apparatuses for sliding compound miter saw |
US5907987A (en) * | 1996-12-05 | 1999-06-01 | Stumpf; William R. | Bevel locking system for a sliding compound miter saw |
US6032562A (en) * | 1995-12-12 | 2000-03-07 | Black & Decker Inc. | Bevel locking system for a sliding compound miter saw |
US6631661B2 (en) * | 1995-12-12 | 2003-10-14 | Black & Decker Inc. | Bevel locking system for a sliding compound miter saw |
US5802943A (en) * | 1996-12-05 | 1998-09-08 | Black & Decker Inc. | Bevel locking system for a sliding compound miter saw |
US5870938A (en) * | 1995-12-12 | 1999-02-16 | Black & Decker Inc. | Bevel locking system for a sliding compound miter saw |
US5875698A (en) * | 1996-06-17 | 1999-03-02 | Black & Decker Inc. | Blade and motor carrier with height/angle adjustment mechanism |
JP3326548B2 (ja) * | 1996-07-23 | 2002-09-24 | 株式会社マキタ | 切断機 |
US6024350A (en) * | 1997-01-14 | 2000-02-15 | Black & Decker Inc. | Clamp for a power tool |
US6076443A (en) * | 1997-02-25 | 2000-06-20 | Emerson Electric Co. | Bellows with flexible stem for saw |
DK1211032T3 (da) * | 1997-04-30 | 2004-05-10 | Black & Decker Inc | Beskytttelsesskærm og styreapparater til kombineret forskydningsgeringssav |
JP3490259B2 (ja) * | 1997-07-22 | 2004-01-26 | 株式会社マキタ | 丸鋸盤 |
JP3922476B2 (ja) * | 1997-08-01 | 2007-05-30 | リョービ株式会社 | 卓上切断機 |
JP3490275B2 (ja) | 1998-01-12 | 2004-01-26 | 株式会社マキタ | スライドマルノコ |
USD412333S (en) * | 1998-05-11 | 1999-07-27 | Black & Decker Inc. | Support arm for a sliding compound miter saw |
USD418149S (en) * | 1998-05-11 | 1999-12-28 | Black & Decker Inc. | Base assembly for a sliding compound miter saw |
US6272960B1 (en) | 1998-06-03 | 2001-08-14 | Black & Decker Inc. | Chop saw |
US6312689B1 (en) * | 1998-07-23 | 2001-11-06 | Millennium Pharmaceuticals, Inc. | Anti-CCR2 antibodies and methods of use therefor |
JP3725345B2 (ja) | 1998-09-11 | 2005-12-07 | 株式会社マキタ | 加工物の位置合わせ装置 |
US7207251B2 (en) | 1999-02-05 | 2007-04-24 | Hitachi Koki Co., Ltd. | Cutter with laser generator that irradiates cutting position on workpiece to facilitate alignment of blade with cutting position |
USD423526S (en) * | 1999-04-13 | 2000-04-25 | Ryobi North America, Inc. | Miter saw |
USD428426S (en) * | 1999-04-13 | 2000-07-18 | Ryobi North America, Inc. | Miter saw |
US6530303B1 (en) | 1999-06-10 | 2003-03-11 | Black & Decker Inc. | Table saw |
JP3925046B2 (ja) * | 2000-06-29 | 2007-06-06 | 日立工機株式会社 | 卓上丸鋸 |
US6918330B2 (en) * | 2000-10-24 | 2005-07-19 | Thomson Industries, Inc. | Adjustable tool station |
EP1767298B1 (de) | 2001-02-08 | 2013-04-10 | Black & Decker Inc. | Gehrungswinkelanschlagmechanismus für eine Gehrungssäge |
US7252027B2 (en) * | 2001-02-08 | 2007-08-07 | Black & Decker Inc. | Miter saw |
US6550363B2 (en) * | 2001-04-10 | 2003-04-22 | Cai Bai He | Extendible compound miter saw |
US6615701B2 (en) | 2001-08-01 | 2003-09-09 | Delta International Machinery Corp. | Bevel stop for cutting device |
ITMO20010207A1 (it) * | 2001-10-26 | 2003-04-26 | Giuliano Tomesani | Macchina radiale combinata per il taglio particolarmente di profilatio simili |
US7127977B2 (en) * | 2002-02-11 | 2006-10-31 | Porter-Cable/Delta | Remotely actuated beveling systems for a miter saw |
US6662697B1 (en) * | 2002-05-24 | 2003-12-16 | Rexon Co., Ltd. | Circular saw having a saw arm angle adjusting device |
US6782783B2 (en) | 2002-07-26 | 2004-08-31 | Black & Decker Inc. | Slide miter saw |
US6865976B2 (en) * | 2002-09-11 | 2005-03-15 | Black & Decker Inc. | Bevel stop mechanism for a miter saw |
US20040052599A1 (en) | 2002-09-17 | 2004-03-18 | Wattenbach Brian P. | Miter saw arrangement for increased cutting capacity |
US6758123B2 (en) * | 2002-10-16 | 2004-07-06 | S-B Power Tool Corporation | Bevel angle detent system for a compound miter saw |
US8286539B2 (en) * | 2002-11-01 | 2012-10-16 | Black & Decker Inc. | Tile saw |
US20040112190A1 (en) * | 2002-11-26 | 2004-06-17 | Hollis Michael Chad | Bevel angle locking actuator and bevel angle locking system for a saw |
JP4254429B2 (ja) * | 2003-08-28 | 2009-04-15 | 日立工機株式会社 | 卓上スライド切断機 |
GB2411620A (en) * | 2004-03-02 | 2005-09-07 | Black & Decker Inc | Mitre Saw |
JP4534549B2 (ja) * | 2004-03-26 | 2010-09-01 | 日立工機株式会社 | 卓上切断機 |
CN1960828B (zh) * | 2004-04-15 | 2011-04-27 | 密尔沃基电动工具公司 | 动力工具 |
JP4552759B2 (ja) * | 2005-05-27 | 2010-09-29 | 日立工機株式会社 | 卓上切断機 |
TWI274641B (en) * | 2005-08-30 | 2007-03-01 | Rexon Ind Corp Ltd | Cutting machine |
US8752461B2 (en) | 2005-11-22 | 2014-06-17 | Robert Bosch Gmbh | Hinge connections and power miter saw with hinge linkage linear guide including such hinge connections |
US20070137452A1 (en) * | 2005-11-22 | 2007-06-21 | Oberheim Stephen C | Power miter saw with hinge linkage linear guides |
US8631734B2 (en) | 2005-11-22 | 2014-01-21 | Robert Bosch Gmbh | Glide movement controller and power miter saw including such controller |
US8499672B2 (en) * | 2005-11-22 | 2013-08-06 | Robert Bosch Gmbh | Power miter saw with hinge linkage linear guides |
US8857303B2 (en) | 2005-11-22 | 2014-10-14 | Robert Bosch Gmbh | Locking mechanism for miter saw with hinge linkage linear guide |
CN101821066B (zh) * | 2007-10-12 | 2012-05-23 | 利优比株式会社 | 滑动式切割机 |
JP5259299B2 (ja) * | 2008-01-08 | 2013-08-07 | 株式会社マキタ | 卓上切断機における切断機本体の傾斜位置決め機構 |
US8359959B2 (en) | 2008-01-08 | 2013-01-29 | Makita Corporation | Cutting devices |
JP5429524B2 (ja) * | 2008-03-11 | 2014-02-26 | 日立工機株式会社 | 卓上切断機 |
JP5154274B2 (ja) * | 2008-03-21 | 2013-02-27 | 株式会社マキタ | 卓上切断機 |
CN101612674A (zh) * | 2008-06-23 | 2009-12-30 | 苏州宝时得电动工具有限公司 | 斜断锯 |
WO2010011940A2 (en) * | 2008-07-24 | 2010-01-28 | Josef Mirer | Ceiling grid beam cutting apparatus |
JP2010082737A (ja) * | 2008-09-30 | 2010-04-15 | Hitachi Koki Co Ltd | 卓上切断機 |
DE202008015146U1 (de) * | 2008-11-14 | 2010-04-08 | Metabowerke Gmbh | Kapp- und Gehrungssäge |
JP5313081B2 (ja) * | 2009-08-20 | 2013-10-09 | 株式会社マキタ | 卓上切断機における切断機本体の傾斜位置決め機構 |
CN201824014U (zh) * | 2010-06-28 | 2011-05-11 | 南京德朔实业有限公司 | 斜切锯 |
CN201841314U (zh) * | 2010-08-03 | 2011-05-25 | 南京德朔实业有限公司 | 斜切锯的拉杆锁定装置 |
US10005145B2 (en) | 2010-08-31 | 2018-06-26 | Robert Bosch Tool Corporation | Power saw having a dual stage gear train |
CN102990720B (zh) * | 2012-12-24 | 2014-12-10 | 东莞市南兴家具装备制造股份有限公司 | 精密推台锯设备 |
JP5989552B2 (ja) | 2013-01-21 | 2016-09-07 | 株式会社マキタ | 卓上切断機 |
WO2014150859A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-25 | Robert Bosch Gmbh | Power tool with brushless drive motor |
CN103624840B (zh) * | 2013-11-12 | 2015-05-20 | 东莞市南兴家具装备制造股份有限公司 | 数控精密推台锯 |
WO2016138281A1 (en) | 2015-02-25 | 2016-09-01 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Miter saw |
US10710267B2 (en) | 2017-07-10 | 2020-07-14 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Miter saw |
US10518433B2 (en) | 2018-02-07 | 2019-12-31 | Ramiro Torres | Saw table system |
US11247361B2 (en) * | 2019-11-19 | 2022-02-15 | Oav Equipment And Tools, Inc. | Adjustable trimming mechanism |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US258794A (en) * | 1882-05-30 | Expansion-joint | ||
US723544A (en) * | 1903-01-21 | 1903-03-24 | Lewis D Petre | Seat-hinge. |
US1646589A (en) * | 1924-12-04 | 1927-10-25 | John B Meek | Miter box for power-driven saws |
US1808453A (en) * | 1929-06-10 | 1931-06-02 | Koning Arthur E De | Combination sawing machine |
US2551670A (en) * | 1942-12-07 | 1951-05-08 | Electrolux Ab | Kitchen machine |
US2530290A (en) * | 1946-12-12 | 1950-11-14 | Atlas Press Company | Table saw with tiltable and vertically adjustable arbor |
US2652863A (en) * | 1948-05-11 | 1953-09-22 | Edward E Grabinski | Power-driven table tool with portable vertical-shaft motor |
US2576090A (en) * | 1950-02-16 | 1951-11-27 | Krause Julius Otto | Sawing attachment for portable electric drills |
FR1135035A (fr) * | 1955-10-29 | 1957-04-23 | Demurger & Cie | Tronçonneuse perfectionnée à scie circulaire |
FR1379222A (fr) * | 1962-12-21 | 1964-11-20 | Alusuisse | Charnière à angle d'ouverture limité pour panneaux rabattables, en particulier pour les parois rabattables de palettes de manutention, de même que palettes munies de telles charnières |
DE2050610A1 (de) * | 1969-10-16 | 1971-05-06 | Construzioni Elettro Meccanich | Kreissage, insbesondere Trennkreis sage |
DE2321020C3 (de) * | 1973-04-26 | 1975-10-02 | Maschinenfabrik Gotthold Haffner, 7136 Oetisheim | Klinkschnittsäge |
US4152961A (en) * | 1978-01-18 | 1979-05-08 | The Singer Company | Radial saw |
US4452117A (en) * | 1982-04-12 | 1984-06-05 | Rockwell International Corporation | Self-adjusting fence for motorized saw unit |
DE3329496C2 (de) * | 1983-08-16 | 1986-02-06 | Eugen Lutz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7130 Mühlacker | Sägeeinrichtung |
JP2791011B2 (ja) * | 1986-08-20 | 1998-08-27 | 株式会社東芝 | プラント制御系の制御定数設定装置 |
JPH0444322Y2 (de) * | 1986-09-19 | 1992-10-20 | ||
JPH0518082Y2 (de) * | 1987-02-20 | 1993-05-14 | ||
JPH074097Y2 (ja) * | 1991-02-05 | 1995-02-01 | リョービ株式会社 | テーブル付き丸鋸における角度調整装置 |
-
1993
- 1993-05-18 DE DE69313011T patent/DE69313011T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-18 EP EP19930108058 patent/EP0570904B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-18 US US08/063,291 patent/US5437214A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-03-21 US US08/408,163 patent/US5582089A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-06-10 US US08/660,882 patent/US5660094A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-08-25 US US08/916,954 patent/US5839339A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5582089A (en) | 1996-12-10 |
US5437214A (en) | 1995-08-01 |
US5839339A (en) | 1998-11-24 |
EP0570904B1 (de) | 1997-08-13 |
EP0570904A1 (de) | 1993-11-24 |
DE69313011D1 (de) | 1997-09-18 |
US5660094A (en) | 1997-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69313011T2 (de) | Gehrungssäge | |
DE69318235T2 (de) | Gehrungssäge | |
DE69304412T2 (de) | Gehrungssäge | |
DE19632228B4 (de) | Indexier-Freilaufmechanismus für eine Gleitverbund-Gehrungssäge | |
DE602005004704T2 (de) | Mechanismus zum Einstellen schräger Positionen einer Schneideinrichtung | |
DE69003821T2 (de) | Gehrungssäge. | |
DE69736034T2 (de) | Schneidblatt- und Motorträger mit Höhe/Winkel-Einstellvorrichtung | |
DE69008946T2 (de) | Gehrungssäge. | |
DE60202900T2 (de) | Kapp- und Gehrungssäge umfassend einen Tisch mit einem Einrastsystem und einem Feststellsystem | |
DE69305997T2 (de) | Chirurgische klemme zum halten des kopfes | |
DE102006002684B4 (de) | Gehrungs-Säge | |
DE10301443B4 (de) | Handkreissäge mit einer Neigungswinkelsteueranordnung für das Kreissägeblatt | |
DE69825643T2 (de) | Gehrungssägeschwenklagerfestspannvorrichtung | |
DE10062645C5 (de) | Kreissägen mit einem Gehrungswinkeleinstellmechanismus | |
DE60205146T2 (de) | Blattaufspannvorrichtung für ein in axialer Richtung hin- und herbewegbares Kraftwerkzeug | |
DE19632229A1 (de) | Betätigungsmechanismus für die untere Sägeblattschutzvorrichtung einer Gleitverbund-Gehrungssäge | |
DE60319782T2 (de) | Von vorne zugängliches Gehrungswinkel-Festspann-System | |
DE19900798B4 (de) | Kreissäge mit einer Bewegungsverhinderungseinrichtung | |
DE20114319U1 (de) | Einstellungsmechanismus | |
DE19832984A1 (de) | Kreissäge | |
DE19504432A1 (de) | Stichsäge | |
DE19523348A1 (de) | Einstellmechanismus des Schrägstellungswinkels einer Verbund-Gehrungssäge | |
DE112009001568T5 (de) | Tasten-betätigtes Verrastunssystem | |
DE1808138A1 (de) | Tischkreissaegemaschine | |
DE3329496A1 (de) | Kapp- und gehrungssaege |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN |