DE69309353T2 - Schmierungsanlage für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Schmierungsanlage für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE69309353T2
DE69309353T2 DE69309353T DE69309353T DE69309353T2 DE 69309353 T2 DE69309353 T2 DE 69309353T2 DE 69309353 T DE69309353 T DE 69309353T DE 69309353 T DE69309353 T DE 69309353T DE 69309353 T2 DE69309353 T2 DE 69309353T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
lubricating oil
machine
lubrication system
lubrication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69309353T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69309353D1 (de
Inventor
Hideaki Ito
Makoto Kosugi
Kohsei Maebashi
Hidenori Suhara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Motor Co Ltd
Original Assignee
Yamaha Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Motor Co Ltd filed Critical Yamaha Motor Co Ltd
Publication of DE69309353D1 publication Critical patent/DE69309353D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69309353T2 publication Critical patent/DE69309353T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • F01M2011/14Indicating devices; Other safety devices for indicating the necessity to change the oil
    • F01M2011/1453Indicating devices; Other safety devices for indicating the necessity to change the oil by considering oil quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M2250/00Measuring
    • F01M2250/60Operating parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M2250/00Measuring
    • F01M2250/64Number of revolutions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1812Number of cylinders three
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schmiersystem für eine Verbrennungskraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Schmiersystem für eine Zweitaktmaschine.
  • Einige Zweitaktmaschinen verwenden ein Schmierölzuführsystem eines Direktschmiertyps, nämlich eines, das direkt und intermittierend Schmieröl versprüht und den zu schmierenden Maschinenbereichen, wie z.B. Kolbengleitflächen, Kurbeiwellenlagerzapfen, zuführt. In solchen Systemen wird die Schmierölmenge durch die Ölzuführmenge pro Arbeitszyklus der Schmierölzuführausrüstung (Ölpumpe) und das Ölzuführintervall derselben ermittelt. Üblicherweise ist die Ölschmiermenge auf einen größeren Wert festgelegt, wenn die Maschinenlast ansteigt und das Ölförderintervall wird auf einen kürzeren Wert festgelegt, wenn die Maschinendrehzahl ansteigt. Dieses Verfahren ist jedoch dahingehend schadhaft, daß weißer Rauch in dem Hochlast- /Niedrigdrehzahl-Maschinenbetriebsbereich erzeugt wird, wo eine größere Schmierölmenge zugeführt wird und das Ölförderintervall lang ist. Andererseits erfordert eine Verkleinerung der Ölmenge, die pro Zyklus zugeführt, wird, um dieses Problem zu lösen, daß das Ölförderintervall extrem verkürzt wird, um die notwendige Schmierölmenge in dem Hochlast-/Hochdrehzahl- Maschinenbetriebsbereich abzusichern, was Schwierigkeiten für die Steuerstrategie und für die Schmierölzuführausrüstung, dieser zu folgen, mit sich bringt.
  • Hinsichtlich der oben angegebenen Probleme ist es schon aus der japanischen Patentanmeldung Hei 2-204608 der Anmelderin bekannt, ein Schmiersystem zu verwenden, wo die Ölfördermenge pro Zyklus auf ihren Minimalwert festgesetzt wird, wobei das Ölzuführintervall in dem normalen Maschinenbetriebsbereich variabel gestaltet ist, währenddessen das Ölförderintervall auf seinen Minimalwert feststehend gehalten wird und die Ölzuführmenge in dem Hochlast-/Hochdrehzahl-Maschinenbetriebsbereich variabel gestaltet ist. Wenn jedoch die Motorbetriebszustände sich zwischen aufeinanderfolgenden Zuführvorgängen von Schmieröl ändern, wird die zugeführte Schmierölmenge übermäßig oder ungenügend sein, da das Schmierölzuführsystem nicht schnell Änderungen der Maschinenbetriebszustände folgen kann.
  • Aus der GB-A-2 198 191 ist ein Schmiersystem für eine Verbrennungskraftmaschine bekannt, wobei ein zeitlicher Mittelwert des Schmierstoffsbedarfs berechnet wird, um die Häufigkeit der Pumpenzyklen zu ermitteln. Eine weitere Verbesserung einer solchen auf einem zeitlichen Mittelwert basierenden Steuerung der Schmierstoffpumpe ist wünschenswert, um das Ansprechen des Schmiersystems auf sich schnell ändernde Maschinenbetriebszustände zu verbessern.
  • Demzufolge ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Schmierölzuführsystem zu schaffen, was in der Lage ist, Schmieröl in einer geeigneten Menge für jeden Maschinenbetriebszustand zuzuführen, auch wenn die Maschinenbetriebszustände sich augenblicklich ändern, um so eine geeignete Schmierölmenge unverzögert in Abhängigkeit von sich ändernden Maschinenbetriebszuständen zuzuführen. Darüber hinaus kann durch Schaffung eines Schmiersystems, welches ermöglicht, unverzüglich einen unterschiedlichen Schmiermittelbedarf in Abhängigkeit von sich ändernden Maschinenbetriebszuständen zu berücksichtigen, die Erzeugung von weißem Rauch, der aus dem Auspuffrohr ausströmt, vermindert oder verhindert werden, wodurch gleichzeitig der Verbrauch von Schmieröl, insbesondere für Zweitaktmaschinen, vermindert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Ölzuführsteuervorrichtung so ausgebildet, daß die Schmierausrüstung betrieben wird, wenn zusätzliche Schmierölmengen von der Berechnungs und Addiervorrichtung einer vorbestimmten Zuführmenge der Schmierausrüstung entsprecht, wie z.B. impulsmotorgesteuerte Ölpumpen pro Betriebszyklus der Ausrüstung.
  • Gemäß einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Zuführsteuervorrichtung so ausgebildet, daß die Schmierausrüstung betrieben wird, wenn ein Graph, der eine Beziehung zwischen einer abgelaufenen Zeit vom Start, dem Ende oder der Mitte einer vorausgehenden Ölförderperiode repräsentiert und die zusätzliche Schmierölmenge von der Berechnungsvorrichtung eine vorbestimmte Öl- bzw. Schmiergrenzlinie eines Steuerkennfeldes erreicht, welches einen lastund/oder drehzahlabhängigen Steuerbereich definiert basierend auf der Beziehung zwischen einer Ölzuführmenge und einem Ölzuführintervall der Schmierausrüstung.
  • Andere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen angegeben.
  • Durch das Schmierölzuführsystem gemäß der vorliegenden Erfindung findet, während die augenblickliche Änderung des Schmierölverbrauchs hinsichtlich der Maschinendrehzahl und der begrenzten berechneten Einheiten des geänderten Ölverbrauchs pro Maschinenumdrehung addiert und aufsummiert werden, eine nächste Zuführung von Schmieröl, bevorzugterweise durch das direkte Schmiersystem, das direkt die zu schmierenden Punkte der Maschine bedient, statt, wenn eine Gesamtmenge der summierten berechneten Verbrauchsmengen die Ölfördermenge pro Betriebszyklus der jeweiligen Ölzuführausrüstung, wie z.B. eine oder mehrere Ölpumpen, erreicht.
  • Alternativ kann als eine andere Triggerungsfunktion zum Bestimmen der nächsten Schmierölzuführung die Beziehung zwischen der abgelaufenen Zeit von der vorausgegangenen Schmierölförderung und der summierten berechneten Schmierölmengen verwendet werden, nämlich, wenn die Beziehung oder der Graph eine vorbestimmte Öl- bzw. Schmiergrenzlinie eines Steuerkennfeldes erreicht, welches sich wiederum in Abhängigkeit von den Maschinenlast- und/oder Drehzahlzuständen ändern kann. Auf diese Weise kann eine geeignete Schmierölmenge in allen Betriebszuständen ohne Überschuß oder Mangel zugeführt werden, und der Schmierölverbrauch durch die Maschine kann vermindert werden. Bevorzugterweise kann das System für Zweitaktmaschinen in einer Direktschmierart verwendet werden.
  • Durch Direktschmierung wird Schmieröl in einer erforderlichen Menge, die wie oben angegeben berechnet wurde, mit einer hohen Genauigkeit sicher den Maschinenbereichen und zu schmierenden Punkten ohne Verlust zugeführt, was dazu beiträgt, die erforderliche Schmierölmenge auf ein Minimum zu vermindern. Obwohl nicht alle Auswirkungen des Schmiersystems gemäß der vorliegenden Erfindung optimal im Falle, daß die Erfindung auf ein indirektes Schmiersystem angewendet wird, ausgeführt werden können, ist ein solches System nicht davon ausgeschlossen, in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet zu werden.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung näher mittels verschiedener Ausführungsformen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen erläutert, wobei:
  • Figur 1 eine schematische Darstellung eines Schmiersystems für eine Zweitaktmaschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist,
  • Figur 2 ein Flußplan eines Ölzuführsteuerprogramms gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist,
  • Figuren 3a, 3b Diagramme zum Beschreiben der Schmierzeitpunkte (Ölzeit) gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind,
  • Figur 4 ein Flußplan einer Steuerroutine zum Zuführen von Schmieröl gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist,
  • Figur 5 ein Diagramm einer abgelaufenen Zeit in Abhängigkeit von charakteristischen Ölzuführmengen der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, die die Öl- bzw. Schmiergrenzlinien eines Steuerkennfeldes zeigt, wobei
  • Figur 5b ein Steuerkennfeld mit charakteristischen Graphen in Form der abgelaufenen Zeit in Abhängigkeit von der Ölzuführmenge für den Niedriglast-/Niedrigdrehzahlbereich gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist,
  • Figur 6 ein charakteristisches Diagramm ist, das ähnlich zu dem von Fig. 5a, hinsichtlich des Ölzuführintervalls (Intervall zwischen zwei Schmiervorgängen) und die Ölzuführmenge für die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist,
  • Figur 6a ein charakteristisches Diagramm gemäß eines Steuerkennfeldes ähnlich zu Fig. 5a jedoch für den Hochlast-/Hochdrehzahlbereich des Motors gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist,
  • Figur 6b ein charakteristisches Diagramm ähnlich zu dem von Fig. 5b für den Hochlast-/Hochdrehzahlbereich der Maschine ist,
  • Figur 7 ein detaillierter Flußplan einer Steuerroutine gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist,
  • Figur 8 ein anderer detaillierter Flußplan der Steuerroutine der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist,
  • Figur 9 ein Blockdiagramm der Schaltungen der Steuervorrichtung ist, die dazu angepaßt ist, in Verbindung mit der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet zu werden,
  • Figur 10 ein Diagramm entsprechend zu Fig. 5 (Niedriglast- /Niedrigdrehzahlbereich) ist, wobei
  • Figur 10a die Art des Summierens der berechneten Schmierölmengen pro Maschinendrehzahl und die Zeitpunkte des Schmierens entsprechend Fig. 5a zeigt,
  • Figur 10b ein Diagramm der Ausführungsform von Fig. 10a entsprechend zu Fig. 5b ist,
  • Figur 11 ein Diagramm ist, das Fig. 6 (Hochlast-/Hochdrehzahlbereich) entspricht, wobei
  • Figur 11a ein Diagramm ist, das das Aufsummieren der berechneten Schmierölmengen pro Maschinenumdrehung und die Schmierzeitpunkte entsprechend Fig. 6a zeigt,
  • Figur 11b ein Diagramm der Ausführungsform von Fig. 11a ist, das Fig. 6b entspricht, und
  • Figur 12 ein charakteristischer Graph hinsichtlich einer abgelaufenen Zeit in Abhängigkeit von den Ölzuführmengendiagramm einer Modifikation der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • Nachstehend wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, die sich auf zugehörige Zeichnungen der Fig. 1 bis 3 bezieht und ein Schmierölzuführsystem für eine Zweitaktdieselmaschine wiedergibt. In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Dreizylinder-Zweitakt-Dieselmaschine, die aufgebaut ist durch Aufschichten und Befestigen eines Zylinderblocks 3 und eines Zylinderkopfes 4 auf einem Kurbelgehäuse 2, durch Verbinden von Kolben 5, die in dem Zylinderblock 3 angeordnet sind, mit einer Kurbelwelle 7, die in dem Kurbelgehäuse 2 durch jeweilige Pleuelstangen 6 angeordnet sind und durch Anordnen eines Kraftstoffeinspritzventils 8 für jeden Zylinder durch den Zylinderkopf 4 hindurch. Ein Ende der Kurbelwelle 7 ist mit einem Getriebe 10 über eine Kupplung 9 verbunden. Zum Nachweisen der Maschinendrehzahl (U/min) ist ein Maschinendrehzahlsensor 11 vorgesehen.
  • Die Maschine 1 ist mit einem Schmiersystem 12 vorgesehen, um die Maschine direkt mit Schmieröl mittels einer Schmierölzuführausrüstung und einer Steuereinheit 14 zu schmieren. Die Schmierölzuführausrüstung 13 umfaßt erste und zweite Schmierölpumpen 15, 16 des Verteilertyps, deren Saugseite mit einem Schmierölbehälter 17 durch einen Einführungsdurchgang 20 verbunden sind, wobei die Förderseite der ersten Schmierölpumpe 15 mit den drei Zapfenlagerbereichen der Kurbelwelle 7 über drei erste Zuführdurchgänge 18 und die Förderseite der zweiten Schmierölpumpe 16 mit drei Kolbengleitflächen über drei zweite Zuführdurchgänge 19 verbunden sind. Darüber hinaus wird ein Teil des Öls, der über das direkte Schmiersystem zu den Zapfenlagerbereichen, wie oben erwähnt, zugeführt wird, zu den großen Endbereichen der Pleuelstangen 6 über die Kurbelwelle geführt, und ein Teil des zu den Kolbengleitflächen zugeführte Öl wird nebelig gesprüht und wird zu den kleinen Endbereichen der Pleuelstangen 6 geführt.
  • Die ersten und zweiten Schmierölpumpen 15, 16 werden durch jeweilige Impulsmotoren unabhängig von der Drehung der Maschine angetrieben. Obwohl die Fördermengen, d.h. die Ölzuführmengen pro Zyklus und die Förderzeitintervalle dieser Ölpumpen 15, 16 variabel sind, ist in dieser Ausführungsform die Fördermenge (Zuführmenge) pro Betriebszyklus jeweils auf Pq und Pr festgelegt. Die Förderzeitintervalle Tq und Tr, d.h. die Perioden, in der eine Zuführung des Schmieröls nicht stattfindet, kann durch ein Verfahren variiert werden, wie es nachstehend beschrieben wird.
  • Die Steuereinheit 14 umfaßt eine Schmierölverbrauchsberechnungsvorrichtung 14a, eine Addiervorrichtung 14b, die die berechneten Schmierölmengen pro Maschinenumdrehung berechnet und eine Ölsteuervorrichtung 14c zum Steuern der Schmierölzuführausrüstung 13. Die Ölverbrauchsberechnungsvorrichtung 14a setzt voraus und berechnet eine Schmierölmenge q, die in dieser Anmeldung auch als "Einheitsbedarf (unit requirement)" bezeichnet wird, welches die Menge ist, die auf der Kurbelwellenzapfenseite pro Maschinenumdrehung unter den momentanen Maschinenbetriebszuständen erforderlich ist und eine Schmierölmenge r (in dem System dieser Anmeldung wiederum als "Einheitsbedarf" bezeichnet), die auf der Kolbengleitflächenseite pro Maschinen-drehung erforderlich ist, auf der Basis der laufenden Maschinenbetriebszustände, wie sie durch ein Maschinendrehzahlsignal a von dem Maschinendrehzahlsensor 11 und ein Motorlastsignal b von einem Gaspedalöffnungssensor (accelerator opening sensor) (nicht gezeigt) wiedergegeben wird. Das die Last repräsentierende Signal b kann auch von anderen Quellen erzielt oder abgeleitet werden, wie z.B. von der Öleinspritzmenge an dem Öleinspritzventil, der Ansaugluftmenge, der Gaspedalstellung, dem Drosselklappenöffnungsgrad usw..
  • Die Ölverbrauchsmenge während einer Kurbelwellenumdrehung in Abhängigkeit von den laufenden Maschinenbetriebszuständen (Einheitsbedarf) wird z.B. durch Abtasten von Steuerkennfeldern, bevorzugterweise von dreidimensionalen Steuerkennfeldern, die Schmierölbedarf in Abhängigkeit von Maschinendrehzahl-/Maschinenlast-Zuständen enthalten, erzielt, wobei die Steuerkennfelder vorher in der Steuereinheit 14 abgespeichert werden. Die Steuerkennfelder können separat für die Kurbelwellenlagerzapfenseite und für die Kolbengleitflächenseite abgetastet werden. Statt des Abtastens solcher Steuerkennfelder können die notwendigen Daten auch durch Berechnen von Gleichungen, die vorher festgelegt sind, für den jeweiligen Bedarf erzielt werden. In diesem Fall werden beide obige Einheitsbedarfswerte q und r in einer solchen Weise festgelegt, daß sie größer werden, wenn die Maschinenlast oder die Maschinendrehzahl ansteigt. Ein Verhältnis s = r/q ist solcherart eingestellt, daß es in dem höheren Lastbereich kleiner wird als in dem niedrigeren Lastbereich der Maschine.
  • Die Addiervorrichtung (Additionsschaltung) 14b erzielt die summierten berechneten Mengen (Einheitsbedarfswerte) Q (=Σq) und R (=Σr) durch Aufsummieren der momentan berechneten Schmierölmengen, die pro Maschinenumdrehung erforderlich sind (Einheitsbedarf) q und r, die wie oben beschrieben berechnet werden. Die Schmiersteuervorrichtung 14c gibt Treibersignale A und B an die Impulsmotoren der Ölpumpen 15, 16 jeweilig ab, wenn die summierten Schmierölmengen, d.h. der Gesamtbetrag der berechneten Mengen oder der Einheitsbedarfswerte Q und R die Zuführmenge der Schmierausrüstung 13 pro eines Betriebszyklus desselben erreichen, d.h. die Fördermengen Pq und Pr pro jedes Betriebszyklus der jeweiligen ersten und zweiten Schmierölpumpe 15, 16.
  • Als nächstes werden die Funktionen beschrieben, die die Steuerfunktion und die Funktionen der verschiedenen Abschnitte des Schmiersystems dieser Ausführung unter Bezugnahme auf den Flußplan von Fig. 2 einschließen. Gleichartige Funktionen werden sowohl auf der Kurbelwellenlagerzapfenseite als auch auf der Kolbengleitflächenseite ausgeführt, wobei nur die Funktionen für das Schmieren der Kurbelwellenlager (Kurbelwellenlagerzapfenseite) hier im größeren Detail zur Vereinfachung der Beschreibung beschrieben werden.
  • Wenn der Zündschlüssel auf "EIN" gedreht wird, wird eine Anfangseinstellung ausgeführt, um Σq (summierte Bedarfswerte des Schmieröls, der in der Stufe S8 zu erzielen ist) , in der Stufe S1 in Fig. 2 auf Null zu setzen. Als nächstes wird in Stufe S2 die erste Ölpumpe 15 angetrieben, um die Kurbelwellenlagerzapfenbereiche der Kurbelwelle 7 mit Schmieröl einmal oder mehrere Male zu versorgen. Dann wird in der Stufe S3 die Maschine gestartet.
  • Als nächstes werden dann in der Stufe S4 Eingänge des Maschinendrehzahlsignals a von dem Maschinendrehzahlsensor 11 und des Maschinenlastsignals b von dem Drosselsensor erwartet. Wenn diese Signale a und b eingegeben sind, schreitet das Programm zur Stufe S5 fort. In der Stufe S5 erzielt die Ölverbrauchsberechnungsvorrichtung 14a die auf die Maschinendrehzahl und die Maschinenlast ansprechenden Signale über diese Signale. In der nächsten Stufe S6 wird der Ölbedarf oder das Steuerkennfeld, das den Ölbedarf in Abhängigkeit der Maschinendrehzahl und/oder der Maschinenlast auf der Basis der Parameter der Maschinendrehzahl und der Maschinenlast, die momentan nachgewiesen werden, abgetastet. Als nächstes werden die Schmierölmengen pro Maschinenurndrehung (Einheitsbedarf) qN-n (n=1,2,3...), der der Kurbelwellenlagerzapfenseite zur Zeit Nth zugeführt wird, berechnet (beim Starten der Maschine wird q1-n berechnet, da diese Berechnung das erste Mal ausgeführt wird) In der nächsten Stufe S8 werden die Mengen qN-n jedesmal pro Umdrehung der Maschine summiert, so daß die Mengen q, die sich augenblicklich ändern, gemäß den sich ändernden Maschinenbetriebszuständen berechnet und addiert werden, wie in den Fig. 3a und 3b gezeigt ist. In Stufe S9 wird die Summe der addierten "Einheitsbedarfswerte" q, nämlich Q (= ΣqN-n) durch Addieren der Schmierölmengen, die pro Umdrehung der Maschine ("Einheitsbedarfswerte") qN-n und Un (Übertragungsbedarf (carry-over requirement)) zum nächstenmal in der Stufe S11 berechnet, was später beschrieben wird) mit der Fördermenge oder der Zuführmenge Pq pro Betriebszyklus der ersten Schmierölpumpe 15 verglichen. Hierbei ist N = 1 und U&sub1; ist auf Null gesetzt (N = 1, Un = 0).
  • Wenn Q + Un nicht die Förderkapazität oder Fördermenge Pq erreicht, wird die Entscheidung in der Stufe S9 "NEIN", und das Programm kehrt zur Stufe S4 zurück, und der Ablauf wird von der Stufe S4 zur Stufe S8 wiederholt. Wenn Q + Un die Fördermenge Pq erreicht oder überschreitet, wird die Entscheidung in der Stufe S9 "JA", und das Programm schreitet zu der Stufe Sb fort. In der Stufe S10 wird ein Treibersignal zu der ersten Schmierölpumpe 15 (siehe Fig. 3a) geführt und somit, wird das Schmieröl zu den Kurbelwellenzapfenbereichen der Kurbelwelle 7 abgegeben.
  • In der nächsten Stufe S11 wird der Rest durch Subtrahieren der Pumpenfördermenge Pq aus der Summe Q (= ΣN-n) der addierten Schmierölmengen pro einer Umdrehung der Maschine erzielt&sub1; und UN+l nimmt den Platz von UN ein (Übertragungsbedarf für die nächste Operation). In der nächsten Stufe S12 wird N in N+1 geändert mit einer Zunahme um 1, und das Programm kehrt danach zu der Stufe S4 zurück.
  • Wenn in einem solchen Prozess UN positiv ist (UN> 0), wie in dem Fall von U&sub2; oder U&sub3; in Fig. 3, wird UN mit dem nächsten summierten Bedarf ΣqN-n addiert. Zum Beispiel wird U&sub2; zu Σq2-n addiert und U&sub3; wird zu Σq3-n addiert. Durch diese Addition wird die zuzuführende Schmierölmenge für den momentanen Maschinenbetriebszustand geeignet ausgeführt.
  • Da hierbei in dem Niedriglast-/Niedrigdrehzahl-Betriebsbereich die "Einheitsbedarfswerte" q und r kleiner eingestellt sind, wird der Zeitraum länger, bis die Fördermengen Pq und Pr der ersten und zweiten Schmierölpumpe 15, 16 erreicht werden (siehe Tq in Fig. 3a), und das Ölzuführintervall (Totzeit, keine Ölversorgung) wird länger. Da andererseits in dem Hochlast- /Hochdrehzahl-Betriebsbereich die "Einheitsbedarfswerte" q, r größer eingestellt sind, wird der Zeitraum, bis die Mengen Pq und Pr erreicht werden, kürzer, und das Ölzuführintervall (kein Öl wird der Maschine zugeführt) wird kürzer.
  • Da in dieser Ausführungsform die Schmierölmenge, die pro Umdrehung der Maschine erforderlich ist ("Einheitsbedarfswerte") q berechnet und addiert wird, ändern sich die "Einheitsbedarfswerte" entsprechend den Maschinenbetriebszuständen, und das Schmieröl wird zugeführt, wenn der addierte Bedarf Q die Fördermengen Pq von jedem Betriebszyklus der Ölpumpe erreicht, wobei der Maschinenbereich, der zu schmieren ist, mit einer geeigneten Schmierölmenge ohne Übermäßigkeit oder Mangel zugeführt wird, wobei der Schmierölverbrauch vermindert werden kann, und demzufolge die Ökonomie des Schmieröls verbessert wird, und wobei die Erzeugung von weißem Rauch vermindert wird. Da andererseits das Schmieröl direkt jenen Maschinenbereichen zugeführt wird, für die eine Schmierung erforderlich ist, wird in dieser Ausführungsform das Schmieröl sicher zugeführt, wobei das Problem vermieden wird, daß Schmieröl an der Ansaugdurchlaßwandfläche od. dgl. anhaftet, so daß die Ölzuführmenge auf ein notwendiges minimales Maß vermindert wird, und ebenso kann aus diesem Grund der Verbrauch an Schmieröl vermindert werden.
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführung der vorliegenden Erfindung auf der Basis von Fig. 1 und der Fig. 4-6 beschrieben, die wiederum ein Schmierölzuführsystem für eine Zweitaktmaschine zeigen und beschreiben.
  • Fig. 4 ist ein Flußplan, Fig. Sa und Fig. 6a sind charakteristische Diagramme, die die Öl- bzw. Schmiergrenzlinie (oiling boundary line) eines Steuerkennfeldes zeigen, und Fig. 5b und Fig. 6b sind charakteristische Diagramme, die die Beziehung zwischen Ölzuführintervall und Ölzuführmenge zeigen.
  • Obwohl der schematische Aufbau der zweiten Ausführungsform grundlegend der gleiche ist, wie bei der ersten Ausführungsform, hat dessen Steuervorrichtung 14c zum Steuern der Ausführung des Schmierens oder Ölens eine Funktion, die sich von der der ersten Ausführungsform wie folgt unterscheidet. Die Steuervorrichtung 14c gibt in dieser Ausführungsform Steuersignale zum Zuführen von Schmieröl zu der ersten und zweiten Schmierölpumpe 15, 16 ab, wie in dem Graph von Fig. 5a und Fig. 6a gezeigt ist, wenn die Beziehung zwischen der Zeit T, die von dem Start, dem Ende oder der Mitte der vorausgegangenen Ölzuführung und der Menge X der Ölzuführung pro Betriebszyklus der Pumpen 15, 16 die Öl- bzw. Schmiergrenzlinie A oder B erreicht hat, wie jeweils in den Fig. 5a oder 6a gezeigt ist. Somit ist in dieser Ausführungsform nicht nur das Förderzeitintervall Tq, Tr variabel, sondern auch die Fördermenge der Ölpumpen 15, 16 pro eines Betriebszyklus kann variiert werden.
  • Fig. 5a ist ein Steuerkennfeld, in dem Niedriglast-Niedrigmaschinendrehzahlbereich. In diesem Fall wird Öl zugeführt, wenn die Zeit T, die von der vorausgegangenen Operation abgelaufen ist, länger als die kürzeste Zeit Tmin wird, und der addierte Bedarf oder die addierte Menge Q wird größer als die minimale Ölzuführmenge Xmin. Zum Beispiel wird eine Menge Xmin an Öl in dem Fall zugeführt, wo der addierte Ölbedarf Q Xmin erreicht hat, wenn die Zeit T, die abgelaufen ist, Ta, Tb oder Tmin ist, wie in Fig. 5b gezeigt ist. Ferner ist gezeigt, daß in dem Fall, wo die addierte Gesamtmenge der berechneten Schmierölmengen, die pro einer Umdrehung der Maschine erforderlich ist, Xmin überschreitet, bevor die abgelaufene Zeit Tmin erreicht hat, Xd an Öl zugeführt wird. Xmax und Tmax sind solcherart eingestellt, daß sie nicht Xmax vor Tmin erreichen und nicht Tmax vor Xmin jeweils erreichen. Hierbei ist das Steuerkennfeld von Fig. 5 für den Fall geeignet, wo das Ölzuführintervall so kurz wie möglich festgelegt ist, der Punkt c darin als ein Standardwert genommen wird, und das Ölzuführintervall verlängert wird, wie mit a und b in dem Fall gezeigt wird, wo die addierte Gesamtmenge an Schmierölbedarf pro Umdrehung der Maschine Q kleiner als Xmin wird, und die Ölzuführmenge wird erhöht in dem Fall, wo der addierte Gesamtbedarf Q den von Xmin überschreitet.
  • Fig. 6a ist ein Steuerkennfeldgraph in dem Hochlast-/Hochdrehzahl-Bereich der Maschine. In diesem Fall wird Schmieröl zugeführt, wenn die abgelaufene Zeit T des Intervalls den größten Wert Tmax erreicht oder wenn die Gesamtmenge Q der addierten berechneten Ölverbrauchsmenge pro einer Umdrehung der Maschine den Maximalwert Xmax der Ölzuführung erreicht. Wenn z.B. die abgelaufene Zeit T den Maximalwert Tmax erreicht hat, bevor der addierte Bedarf Q die Maximalölzuführmenge Xmax erreicht hat, wird eine Menge Xe an Öl zu jenem Zeitpunkt zugeführt, wie in Fig. 6b gezeigt ist. Darüber hinaus wird in dem Fall, wo der addierte Gesamtbedarf Q die Maximalmenge Xmax an Ölzuführung erreicht hat, bevor die abgelaufene Zeit T den größten Wert Tmax erreicht hat, eine Menge Xmax an Öl zu diesem Zeitpunkt zugeführt. Hierbei ist das Steuerkennfeld von Fig. 6a für die Zustände geeignet, wo das Ölnichtzuführintervall nicht festgelegt ist, wobei der Punkt g dabei als ein Standardwert genommen wird, wobei das Ölnichtzuführintervall (non-oil supply interval) in dem Fall verkürzt wird, wenn die summierte Gesamtmenge (addierte "Einheitsbedarfswerte") Q größer als Xmin werden, und die zugeführte Ölmenge wird in dem Fall reduziert, wo der Gesamtbedarf Q kleiner als Xmin wird. Übrigens kann das Steuerkennfeld von Fig. Sa auch in dem Hochlast-/Hochdrehzahlbereich des Maschinenbetriebs verwendet werden.
  • Im folgenden wird die Funktion der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf den Flußplan von Fig. 4 beschrieben.
  • Wenn das Programm startet, werden in gleicher Weise wie bei der esten Ausführungsform die auf die Maschinenlast und die Maschinendrehzahl ansprechenden Signale in die Steuereinheit 14 eingegeben, die die Summen der "Einheitsbedarfswerte" (Stufen S1 bis S4) berechnet und welche die Summen der abgelaufenen Zeit T (Intervall) von der Maschinendrehzahl berechnet (Stufe S5). Dann wird eines der Steuerkennfelder, wie in Fig. 5a und Fig. 6a gezeigt ist, als Steuerbereichsentscheidungskennfeld ausgewählt, das die Maschinendrehzahl und die Maschinenlast als Parameter verwendet, und dann wird auf der Basis des ausgewählten Kennfeldes entschieden, ob die abgelaufene Zeit T und der summierte Gesamtbedarf Q die Öl- bzw. Schmiergrenzlinie A oder B des Kennfeldes erreicht hat oder nicht. Wenn die Linie noch nicht erreicht wurde, kehrt das Programm zu der Stufe S1 zurück. Wenn die Öl- bzw. Schmiergrenzlinie A oder B erreicht wurde, wird die erforderliche Menge X an Ölzuführung zu jenem Zeitpunkt ermittelt, und ein Treibersignal wird der ersten und/oder zweiten Schmierölpumpe 15 und/oder 16 zugeführt, um Schmieröl an die gewünschten Punkte der Maschine abzugeben. Dann wird der addierte Gesamtbedarf Q auf Null zurückgestellt, und die Ölmenge, die zugeführt wird, wird von dem summierten Gesamtwert subtrahiert (Stufen S6 bis S9).
  • Die Arbeitsweise der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird in größeren Details unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 11 beschrieben. Die Fig. 7 und 8 sind detaillierte Flußpläne für die zweite Ausführungsform, Fig. 9 ist ein konzeptionelles Blockdiagramm der zugehörigen Steuervorrichtung, Fig. 10 ist ein Graph, der dem von Fig. 5 entspricht zum Beschreiben der Schmierzeitpunkte und Fig. 11 ist ein Graph, der Fig. 6 entspricht zum Beschreiben des Schmierölzuführzeitpunktes.
  • Gleichartige Funktionen werden sowohl auf der Kurbelwellenzapfenlagerseite als auch auf der Kolbengleitflächenseite ausgeführt, wobei nur die Funktionen auf der Kurbelwellenzapfenlagerseite hierbei zur Erleichterung der Beschreibung beschrieben wird.
  • Wenn der Zündschlüssel auf "EIN" gedreht wird, wird die Anfangseinstellung ausgeführt, wie z.B. das Einstellen von Σq (summierter Schmierölbedarf pro einer Umdrehung der Maschine, der in Stufe S14 erzielt wird) auf Null in Stufe S1 in Fig. 7. In der nächsten Stufe S2 wird die Wassertemperatur durch einen Wassertemperatursensor (nicht gezeigt) nachgewiesen. Dann wird in Stufe S3 eine Steuerkennlinie, die Wassertemperatur-/Ölzuführmengen-Daten umfaßt, abgetastet, und in Stufe S4 wird die Gesamtmenge P an Ölzuführung, bevor die Maschine startet, erzielt.
  • Dann wird in der nächsten Stufe S5 die Gesamtmenge P an Ölzuführung mit der Maximalmenge Pqmax an Ölzuführung pro jedes Betriebszyklus der ersten Schmierölpumpe 15 verglichen. In dem Fall, wo die Gesamtmenge P an Ölzuführung gleich ist oder die Gesamtmenge Pqmax überschreitet, schreitet das Programm zu der Stufe S6 fort, bei der Pqmax +α für den Wert der Gesamtmenge P der Ölzuführung ersetzt wird. Das bedeutet, daß die Ölpumpe 15 mehrere Male entsprechend dem Wert der Gesamtmenge P der Ölzuführung angetrieben wird. Andererseits, schreitet in dem Fall, wo die Gesamtmenge der Ölzuführung kleiner als Pqmax ist, das Programm zu der Stufe S7 fort, und ein Wert Pqvari (laufender Wert von P, d.h. ein variabler Wert) wird ersetzt für den Wert der Gesamtmenge P der Ölzuführung.
  • In der nächsten Stufe S8 wird die erste Schmierölpumpe 15 angetrieben, um die Kurbelwellenlagerzapfenbereiche mit der Menge P (erzielt in Stufe S7) an Schmieröl zu versorgen. Dann wird in der nächsten Stufe S9 die Maschine gestartet. Das Maschinenstarten bedeutet hierbei, daß der Starterimpulsmotor abgeschaltet wird, aber daß der Motor in einer Stufe bis zur Stufe S9 erregt werden kann.
  • In der nächsten Stufe Sb (Fig. 8) werden das die Maschinendrehzahl angebende Signal a und das die Maschinenlast angebende Signal b eingegeben, und das Programm schreitet dann zu der Stufe S11 fort, und die Werte der Maschinendrehzahl und der Maschinenlast werden berechnet (siehe Informationsblöcke 50 bis 53 in Fig. 9).
  • In der Stufe S12 wird die erforderliche Ölmenge Q (cm³/h) durch Abtasten des Kennfeldes erzielt. In der nächsten Stufe S13 wird der Schmierölbedarf, der der Kurbelwellenlagerzapfenseite an dem Nth-Zeitpunkt pro eine Umdrehung der Maschine ("Einheitsbedarf") qN-n (mm³/Zyklus) (n = 1,2,3...) zugeführt wird, erzielt (siehe Blöcke 54 bis 56 in Fig. 9). Da dieses das erste Mal ist, wird hierbei q1-n berechnet, an der nächsten Stufe S14 werden Werte von qN-n für alle Maschinenumdrehungen summiert und der addierte Gesamtbedarf Q = ΣqN-n wird erzielt (siehe Block 58 in Fig. 9).
  • In Stufe S15 wird die Maschinenrotationsperiode summiert, um die abgelaufene Zeit zu erzielen (siehe Block 57 in Fig. 9):
  • T 60 x Σ(1/Maschinendrehzahl(U/min)).
  • In der Stufe S16 wird aus der obigen Zeit T und den addierten "Einheitsbedarfswerten" ΣqN-n entschieden, ob die Öl- bzw. Schmiergrenzlinie erreicht ist oder nicht (siehe Block 60 in Fig. 9).
  • Das heißt, in dem Fall, wo Fig. 5a als Steuerkennfeld ausgewählt wurde, wird entschieden, daß die Öl- bzw. Schmiergrenzlinie erreicht ist, wenn
  • Σmax ≥ ΣqN-n ≥ Xmin und Tmax ≥ T ≥ Tmin (1)
  • und, im Fall, wo Fig. 6 als das Steuerkennfeld ausgewählt wurde, wird entschieden, daß die Öl- bzw. Schmiergrenzlinie erreicht ist, wenn
  • Σ qN-n ≥ Xmax oder T ≥ Tmax. (2)
  • Wenn entschieden wird, daß die Ölgrenzlinie erreicht wurde, schreitet das Programm zu der Stufe S17 fort, um die notwendige Menge X an Ölzuführung zu ermitteln und, dann in der Stufe S18 wird die erste Schmierölpumpe 15 zum Schmieren angetrieben (siehe Block 61 bis 63 in Fig. 9). Wenn die Öl- bzw. Schmiergrenzlinie nicht erreicht wurde, kehrt in Stufe 16 das Programm zu der Stufe 5b zurück, und der Prozeß von der Stufe S1O wird bis zur Stufe S15 wiederholt.
  • Wie aus Fig. 10 ersichtlich ist, kann das erste, zweite und dritte Schmieren (Zuführen von Schmieröl) zu Zeitpunkten ausgeführt werden, die der obigen Gleichung (1) genügen. In dem Fall von Fig. 11 ist angegeben, daß das erste und zweite Schmieren (Zuführen von Schmieröl) zu Zeitpunkten ausgeführt wurde, die der obigen Gleichung (2) genügen.
  • In der nächsten Stufe S19 wird N um 1 erhöht, und das Programm kehrt zu der Stufe S10 zurück.
  • Obwohl in den Ausführungsformen der Fig. 5 und 6 die Zeiten Tmax und Tmin und die Ölzuführmengen Xmax und Xmin konstant sind, ist die Anmeldung der vorliegenden Erfindung nicht auf solche Fälle begrenzt, sondern die vorliegende Erfindung kann auch auf Fälle angewendet werden, wo die Ölzuführmenge eine Funktion der Zeit ist, nämlich x = f(T).
  • Fig. 12 zeigt eine weitere Modifikation der zweiten Ausführungsform, wobei die Ölzuführungsmenge von der Zeit abhängt. In Fig. 12 ist eine lineare Funktion f(T) vorgegeben. In diesem Fall wird, wenn die Gleichung vorgegeben ist als
  • X ≥ AT + B,
  • Öl in dem Fall zugeführt wird, wo die Öl- bzw. Schmiergrenzlinie X in Fig. 12 erreicht wurde.
  • In der zweiten Ausführungsform wird der Schmierölverbrauch Q, der sich entsprechend den sich ändernden Maschinenbetriebsbedingungen ändert, berechnet und summiert, um eine addierte Gesamtmenge Q zu erzielen, und das Schmieröl wird zugeführt, wenn der charakteristische Graph, der durch Einzeichnen des summierten Wertes Q gegenüber der abgelaufenen Zeit T gebildet wird, die Grenzlinie A in den Niedrigdrehzahl-/Niedriglast- Zuständen erreicht oder die Öl- bzw. Schmiergrenzlinie B in den Hochdrehzahl-/Hochlast-Maschinenbetriebszuständen, wie oben beschrieben, erreicht, wobei die Maschinenbereiche und die direkt zu schmierenden Punkte mit einer geeigneten Schmierölmenge versorgt werden kann ohne Überschuß oder Mangel, um so die Erfordernisse für momentane Maschinenbetriebszustände, wie z.B. die Maschinendrehzahl, Maschinenlast usw. zu erreichen.
  • Wenn der "Einheitsverbrauch" q in den obigen Ausführungsformen berechnet wird, ist es wünschenswert, getrennte Kennfelder oder zu berechnende Gleichungen für die Maschine in einem Einfahr- Zustand und für die Maschine nach dem Einfahr-Zustand zu verwenden. Bei solchen Berechnungen kann der Schmierölverbrauch weiter nach dem Einfahren vermindert werden.
  • Es wird entschieden, daß das Einfahren abgeschlossen ist, wenn die summierten Werte, die durch elektronisches Addieren der Motordrehzahl, der Maschinenbetriebszeit, die Fahrstrecke usw. erzielt werden, jeweilige vorbestimmte Werte erreichen. Wenn somit entschieden wird, daß der Einfahr-Zustand abgeschlossen ist, werden das Kennfeld und die zu berechnende Gleichung geändert. Berücksichtigt man, daß eine Kraftfahrzeugbatterie ausgebaut werden kann aus Gründen der Wartung od. dgl., während des Prozesses der elektronischen Addition von bestimmten Werten, sind Vorkehrungen erforderlich, um Festspeicher (d.h. EEPROM) zum Beibehalten der addierten Wertedaten zu verwenden oder eine Ergänzungsbatterie einzubauen usw..
  • Obwohl in den vorliegenden Ausführungsformen die Schmierölpumpen 15, 16, die in der Schmierausrüstung 13 verwendet werden, des Typs sind, die durch Impulsmotoren angetrieben werden, ist die Erfindung nicht auf solche Ausführungsformen begrenzt, sondern es kann irgendeine Ölpumpe verwendet werden, wenn sie nur eine elektrische Fördersteuerfunktion hat, z.B. eine Kombination einer mechanischen Pumpe und eines Dreiwegesolenoidventils oder eine elektromagnetische Pumpe mit einem variablen Hub usw..
  • Die vorliegende Erfindung wurde erläutert mittels einer Zweitakt-Dieselmaschine, aber die Erfindung kann natürlich auf übliche Zweitakt-Benzinmaschine mit Fremdzündung und auf Zylindereinspritz-Zweitakt-Benzinmaschinen verwendet werden.
  • Mit dem Schmierölzuführsystem nach der vorliegenden Erfindung, insbesondere für eine Zweitaktmaschine, werden, da der sich momentan ändernde Schmierölverbrauch berechnet wird und die stufenweise berechneten Werte summiert werden und das Schmieröl zugeführt wird, wenn der summierte Gesamtverbrauch die Ölzuführmenge für jeden Betriebszyklus der Schmierölzuführausrüstung erreicht oder Schmieröl zugeführt wird, wenn die Beziehung zwischen der abgelaufenen Zeit von der vorangegangenen Ölzuführung und dem summierten Gesamtverbrauch die vorbestimmte Öl- bzw. Schmiergrenzlinie entsprechend eines verwendeten Steuerkennfeldes erreicht, die Wirkungen erzielt, daß die zu schmierenden Maschinenpunkte mit einer geeigneten Schmierölmenge versorgt werden können, ohne irgendwelchen Überschuß oder Mangel, wodurch der Schmierölverbrauch optimiert wird und der Verbrauch praktisch reduziert wird. Diese Wirkungen werden mittels der Verwendung eines Direktschmiersystems verstärkt, wobei das Schmieröl nur direkt zu den zu schmierenden Punkten gefördert wird, was eine zuverlässige und präzise Versorgung der erforderlichen berechneten Ölmenge und ohne irgendwelchen Verlust absichert, um zu ermöglichen, daß die Schmierölmenge auf ein erforderliches Minimum reduziert wird.

Claims (11)

1. Schmiersystem einer Verbrennungskraftmaschine, bei dem die Förderung von Schmiermittel durch eine Schmiermittelpumpe (25,16,63) in Abhängigkeit von Maschinenbetriebszuständen erfolgt, wobei eine erforderliche Menge (q) an Schmiermittel, die je Umdrehung der Maschine benötigt wird, in Abhängigkeit der erfaßten Maschinenbetriebszustände geschätzt und berechnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die erforderliche Schmiermittelmenge (q) je Umdrehung der Maschine aufaddiert werden, um eine Summe (Q) zu bilden, daß die Summe (Q) mit einer bestimmten Schmiermittelmenge (Pq, Pr,Xmin,Xmax) verglichen wird und daß die Schmiermittelpumpe (15,16,63) arbeitet, wenn die Summe (Q) gleich der bestimmten Schmiermittelmenge (Pq,Pr,Xmin,Xmax) ist oder diese übersteigt.
2. Schmiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölzuführsteuervorrichtung (14c) ausgebildet ist, um die Schmierausrüstung (13) zu betätigen, wenn die addierten Schmierölmengen (q,r) aus der Berechnungs und Addiervorrichtung (14a,14b) einer vorgegebenen Zuführmenge der Schmiermittelausrüstung (13) per Arbeitszyklus der Schmiermittelausrüstung (13) entsprechen.
3. Schmiermittelsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschinenbetriebszustände die Maschinengeschwindigkeit und Maschinenlast einschließen.
4. Schmiersystem nach zumindest einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermenge an Schmieröl der Schmiermittelausrüstung (13) je Arbeitszyklus konstant ist, während die Förderzeitintervalle (Tq,Tr) variierbar sind.
5. Schmiersystem nach zumindest einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölverbrauchsberechnungsvorrichtung (14a) Kennfelder, insbesondere dreidimensionale Kennfelder, aufweist, die die Schmierverhältnisse in Abhängigkeit der Maschinengeschwindigkeitsund/oder Maschinenlastzustände wiedergeben.
6. Schmiersystem nach zumindest einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölverbrauchsberechnungsvorrichtung (14b) so ausgebildet ist, um bestimmte Verbrauchsmengen (q,r) von Schmieröl an unterschiedlichen Schmierpunkten der Maschine unabhängig zu berechnen.
7. Schmiersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölverbrauchsberechnungsvorrichtung (14b) eine Schmierölmenge (q), die für jede Umdrehung der Kurbelwelle (7) benötigt wird, und eine Schmierölmenge (r), die für einen oder mehrere Kolben (5) je Umdrehung der Maschine benötigt wird, unabhängig berechnet.
8. Schmiersystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierausrüstung (13) eine Vielzahl von Ölzuführvorrichtungen, insbesondere impulsmotorgesteuerte Ölpumpen (15,16,63) aufweist, die unabhängig voneinander steuerbar sind, um unterschiedliche Schmierstellen der Maschine, insbesondere eine Kurbelwellenlagerung und eine Kolbengleitvorrichtung der Maschine zu schmieren.
9. Schmiersystem nach zumindest einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölförderzeitintervalle (Tq,Tr) und die Schmierölfördermengen (Q) der Schmierausrüstung (13) variierbar sind.
10. Schmiersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführsteuervorrichtung (59,60,61) ausgebildet ist, um die schmierausrüstung (13) zu betatigen, wenn ein Graph, der die Beziehung zwischen einer abgelaufenen Zeit (T) bezogen auf einen Beginn, das Ende oder die Mitte eines vorangegangenen Ölförderzeitraumes und der addierten Schmierölmenge (Q,R) aus der Berechnungsvorrichtung (55) representiert, eine vorgegebene Schmiergrenze (A,B) eines Kennfeldes erreicht, das eine last und/oder geschwindigkeitsabhängige Steuerfläche definiert, die auf einer Beziehung zwischen einer Ölzuführmenge (X) und einem Ölzuführintervall (T) der Schmierausrüstung (13) basiert.
11. Schmiersystem nach zumindest einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmiersystem als Direktschmiersystem ausgebildet ist, das direkt die zu schmierenden Punkte der Maschine bedient, insbesondere die Kurbelwellenlagerungen und/oder Gleitflächen der Kolbenanordnung der Maschinen.
DE69309353T 1992-06-29 1993-06-29 Schmierungsanlage für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE69309353T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19660792 1992-06-29
JP7833993 1993-04-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69309353D1 DE69309353D1 (de) 1997-05-07
DE69309353T2 true DE69309353T2 (de) 1997-07-10

Family

ID=26419427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69309353T Expired - Fee Related DE69309353T2 (de) 1992-06-29 1993-06-29 Schmierungsanlage für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5526783A (de)
EP (1) EP0577081B1 (de)
DE (1) DE69309353T2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0754628A (ja) * 1993-08-09 1995-02-28 Yamaha Motor Co Ltd 筒内燃料噴射式2サイクルエンジンの潤滑装置
US5904126A (en) * 1994-03-29 1999-05-18 Orbital Engine Company (Australia) Pty Limited Pump control system
DE19538633A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Pumpenaggregat
US5806472A (en) * 1995-11-21 1998-09-15 Robert E. Nelson Method and means for removal of used oil and blending with fuel for disposal in an engine
AUPN716595A0 (en) * 1995-12-15 1996-01-18 Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited Oil supply method for an internal combustion engine
WO1997048888A1 (en) * 1996-06-21 1997-12-24 Outboard Marine Corporation Programmed break-in mode for two-cycle engine
US5823159A (en) * 1997-09-26 1998-10-20 Southwest Research Institute Independent valve train lubrication system
FR2771448B1 (fr) 1997-11-21 1999-12-31 Inst Francais Du Petrole Procede de controle du debit d'huile dans un moteur deux temps a graissage separe et un moteur associe
US5884601A (en) * 1998-02-02 1999-03-23 Siemens Canada Limited Electric motor driven primary oil pump for an internal combustion engine
US6640768B1 (en) 1999-05-13 2003-11-04 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Lubrication system for direct injected engine
US6269788B1 (en) * 2000-03-13 2001-08-07 Robert L. Kachelek Programmable computer controlled electric oil pump drive for engines
FI20001450A0 (fi) * 2000-06-19 2000-06-19 Waertsilae Nsd Oy Ab Laitteisto ja menetelmä mäntämoottorin voitelemiseksi
JP2003336512A (ja) * 2002-05-20 2003-11-28 Yamaha Marine Co Ltd 2サイクルエンジンの潤滑油ポンプ制御方法
US7055486B2 (en) * 2003-03-28 2006-06-06 Caterpillar Inc. Fluid delivery control system
US7464700B2 (en) * 2006-03-03 2008-12-16 Proliance International Inc. Method for cooling an internal combustion engine having exhaust gas recirculation and charge air cooling
US7198020B1 (en) 2006-03-13 2007-04-03 Steven G Beddick Lubrication systems and methods for an internal combustion engine
JP4874756B2 (ja) * 2006-10-05 2012-02-15 オークマ株式会社 工作機械
US8230835B2 (en) * 2009-03-10 2012-07-31 Honeywell International Inc. Emergency engine lubrication systems and methods
US8245684B2 (en) * 2009-05-05 2012-08-21 GM Global Technology Operations LLC Method of oil pressure control in an engine
US9316252B2 (en) * 2009-08-27 2016-04-19 Aktiebolaget Skf Method and a system for establishing and executing correct automatic relubrication for a number of bearings
US20110048857A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-03 Caterpillar Inc. Lubrication system
DE102010055387A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Solo Kleinmotoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zu Getrenntschmierung eines Verbrennungsmotors
EP2573338B1 (de) * 2011-09-20 2017-07-19 Safran Aero Boosters SA Überfüllungskontrolle eines Schmiersystems für einen Flugzeugmotor
DE102012200279A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-11 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Schmiersystems einesVerbrennungsmotors
US9551460B2 (en) 2014-12-23 2017-01-24 Lincoln Industrial Corporation Bearing system with lubrication controller
US9695979B2 (en) 2014-12-23 2017-07-04 Lincoln Industrial Corporation Method of controlling bearing lubrication system
US9810372B2 (en) 2014-12-31 2017-11-07 Lincoln Industrial Coporation Bearing system with lubricated exclusion seal
US9841141B2 (en) 2014-12-31 2017-12-12 Lincoln Industrial Corporation Lubrication method for housing having an exclusion seal

Family Cites Families (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2253152A (en) * 1937-08-16 1941-08-19 Towler Frank Hathorn High speed reciprocating ram pump
DE949855C (de) * 1948-10-28 1956-09-27 Herbert J Venediger Dr Ing Zweitaktbrennkraftmaschine mit Regelung der Schmierstoffzufuhr
US2796075A (en) * 1954-02-26 1957-06-18 Curtiss Wright Corp Oil pressure control valve
US3396151A (en) * 1962-01-31 1968-08-06 Eastman Kodak Co Polyamides from methylene dibenzoic acid characterized by relatively high softening and melting points
FR1400280A (fr) * 1964-07-07 1965-05-21 Zd Y V I Plzen Narodni Podnik Procédé et installation pour la lubrification automatique de presses hydrauliques
US3302752A (en) * 1964-10-21 1967-02-07 Yamaha Motor Co Ltd Lubricating pump for two-cycle gasoline internal combustion engine
DE1455759A1 (de) * 1965-12-16 1969-08-28 Porsche Kg Antriebsaggregat fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
US3447636A (en) * 1967-07-24 1969-06-03 Ralph J Bonfilio Automatic oil exchanging system
US3779225A (en) * 1972-06-08 1973-12-18 Bendix Corp Reciprocating plunger type fuel injection pump having electromagnetically operated control port
DE2411513A1 (de) * 1974-03-11 1975-09-25 Audi Nsu Auto Union Ag Schmiervorrichtung fuer brennkraftmaschinen
US3938425A (en) * 1974-04-15 1976-02-17 Houdaille Industries, Inc. Pump stroke adjustment device
US4094293A (en) * 1976-04-16 1978-06-13 Evans John W Engine preoiler and lubricant reservoir
US4199950A (en) * 1977-12-01 1980-04-29 Hakason Alton L Prelubricating and lubricating systems for engines
US4385614A (en) * 1979-04-06 1983-05-31 Robert Bosch Gmbh Fuel injection pump for internal combustion engines
IT1122189B (it) * 1979-07-16 1986-04-23 Ind Nazionale Carburatori Dell Pompa d'olio per motori a combustione interna
US4286632A (en) * 1979-09-19 1981-09-01 David Albert Fuel-lubricating oil proportioner and mixer
JPS5716212A (en) * 1980-06-30 1982-01-27 Nippon Clean Engine Res Oil supply method to two-cycle engine
JPS57173513A (en) * 1981-04-17 1982-10-25 Nippon Soken Inc Variable valve engine
JPS6044490B2 (ja) * 1981-07-29 1985-10-03 日産自動車株式会社 エンジンオイル交換指示装置
US4369743A (en) * 1981-09-22 1983-01-25 Outboard Marine Corporation Electronic lubricant metering system
US4539949A (en) * 1981-10-08 1985-09-10 Outboard Marine Corporation Combined fluid pressure actuated fuel and oil pump
GB2151312B (en) * 1981-10-23 1986-04-23 Outboard Marine Corporated Fluid-pressure-actuated motor
JPS5898632A (ja) * 1981-12-07 1983-06-11 Sanshin Ind Co Ltd 内燃機関の燃料噴射装置
JPS6044486B2 (ja) * 1981-12-09 1985-10-03 日産自動車株式会社 内燃機関のオイル潤滑システム
JPS5923024A (ja) * 1982-07-30 1984-02-06 Sanshin Ind Co Ltd 2サイクル内燃機関の潤滑油供給装置
EP0102080B2 (de) * 1982-09-01 1992-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Vorrichtung zur Füllmengeneinstellung von Schmierölen in Antriebsaggregaten
JPS5996411A (ja) * 1982-11-24 1984-06-02 Sanshin Ind Co Ltd 2サイクル多気筒内燃機関の分離潤滑装置
US4533301A (en) * 1983-04-13 1985-08-06 Foster Leslie W Pump
US4551076A (en) * 1983-10-07 1985-11-05 Outboard Marine Corporation Fluid driven pump with one-way valve in fluid inlet
JPH0629533B2 (ja) * 1983-10-22 1994-04-20 三信工業株式会社 内燃機関の潤滑装置
US4531485A (en) * 1984-03-01 1985-07-30 Murther Howard D Over ride oil pump
JPS6146409A (ja) * 1984-08-13 1986-03-06 Mazda Motor Corp エンジンの潤滑油供給装置
JPH0433412Y2 (de) * 1984-09-19 1992-08-11
GB2167124A (en) * 1984-11-14 1986-05-21 Gerald John Knee Two stroke reciprocating internal combustion engine
EP0191458B1 (de) * 1985-02-12 1989-05-10 Nissan Motor Co., Ltd. Warnungseinrichtung für Ölalterung
GB8517304D0 (en) * 1985-07-09 1985-08-14 Waterworth A Pumps
SE463221B (sv) * 1985-08-21 1990-10-22 Tetra Pak Ab Doseringspump
JPS6299608A (ja) * 1985-10-28 1987-05-09 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの燃料混合供給装置
JPS62131908A (ja) * 1985-12-03 1987-06-15 Honda Motor Co Ltd 2サイクル機関用潤滑油ポンプの制御装置
JPS62248812A (ja) * 1986-04-22 1987-10-29 Nippon Soken Inc オイル循環装置
US4697553A (en) * 1986-08-11 1987-10-06 Lie Zong Z Lubricating oil input system
BE1001379A5 (fr) * 1986-10-14 1989-10-17 Orbital Eng Pty Systeme de graissage perfectionne et pompe pour des moteurs a combustion interne.
GB8624843D0 (en) * 1986-10-16 1986-11-19 Davy Mckee Sheffield Rolling mills
IT1198062B (it) * 1986-10-22 1988-12-21 Piaggio & C Spa Motore a combustione interna a due tempi,ad iniezione di combustibile ed accensione comandata
US4858574A (en) * 1986-12-26 1989-08-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic circuit for a valve operating timing control device for an internal combustion engine
JPS6445912A (en) * 1987-08-12 1989-02-20 Mazda Motor Lubricating device for engine
JPH0823286B2 (ja) * 1987-10-01 1996-03-06 本田技研工業株式会社 2サイクルエンジンの潤滑装置
US4875551A (en) * 1987-10-13 1989-10-24 R. P. M. Industries Pre-lubricant oil pressure adapter
US4904163A (en) * 1987-10-30 1990-02-27 Nippondenso Co., Ltd. Oil regulating pump for lubricating engines and method of controlling thereof
JPH01244109A (ja) * 1988-03-25 1989-09-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 内燃機関のシリンダ注油装置
US4887559A (en) * 1988-04-01 1989-12-19 Brunswick Corporation Solenoid controlled oil injection system for two cycle engine
US4899448A (en) * 1988-05-16 1990-02-13 Huang Ding S Basic formula for active sketch pattern drawing in upper body tailoring
DE3818802C2 (de) * 1988-06-03 1994-05-26 Baier & Koeppel Schmiermittelpumpe mit einer Hubbetätigung eines Förderkolbens und mit einer einstellbaren Dosierung
JP2850130B2 (ja) * 1988-10-20 1999-01-27 ヤマハ発動機株式会社 2サイクルエンジンの潤滑装置
JP2727459B2 (ja) * 1988-10-28 1998-03-11 株式会社アデランス かつら植毛機の給毛ユニット
JPH02139307A (ja) * 1988-11-18 1990-05-29 Kawakami Shoji Kk 包装装置
FR2641338A1 (fr) * 1988-12-30 1990-07-06 Peugeot Motocycles Pompe a faible debit notamment pour le graissage d'un moteur a deux temps
JP2711707B2 (ja) * 1989-01-27 1998-02-10 三信工業株式会社 内燃機関の潤滑状態調整装置
JP2716184B2 (ja) * 1989-02-01 1998-02-18 ヤマハ発動機株式会社 2サイクルエンジンの送油方法及びその装置
JPH02248812A (ja) * 1989-03-22 1990-10-04 Mitsubishi Electric Corp 移動体用ナビゲーシヨン装置
US4893598A (en) * 1989-04-18 1990-01-16 Stasiuk Engineering Ltd. Pre-start lubricator
US5020484A (en) * 1989-11-06 1991-06-04 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Lubricating system for a two-cycle engine
JP2804315B2 (ja) * 1989-11-15 1998-09-24 ヤマハ発動機株式会社 クランク室予圧縮形2サイクルエンジンの潤滑装置
US5069177A (en) * 1990-12-31 1991-12-03 Jindrich Dokonal Prelubrication apparatus
US5094196A (en) * 1991-02-14 1992-03-10 Tonen Corporation System for operating two-cycle spark ignition engine
US5147014A (en) * 1991-07-09 1992-09-15 Pederson Walter H Lubricating system for an engine prior to start-up
US5195476A (en) * 1991-07-30 1993-03-23 Schwarz Irving L Method and apparatus for preventing wear in an internal combustion engine
US5156120A (en) * 1992-02-12 1992-10-20 William H. Benson Engine pre-oiler
JP3124828B2 (ja) * 1992-02-15 2001-01-15 ヤマハ発動機株式会社 車両用エンジンの潤滑油供給装置
US5197424A (en) * 1992-03-05 1993-03-30 Blum Kenneth J Pre-lubrication system for reducing engine wear

Also Published As

Publication number Publication date
EP0577081B1 (de) 1997-04-02
DE69309353D1 (de) 1997-05-07
US5526783A (en) 1996-06-18
EP0577081A1 (de) 1994-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309353T2 (de) Schmierungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10340439B4 (de) Verbrennungszustandsschätzgerät für eine Brennkraftmaschine
DE19515534B4 (de) Steuervorrichtung für automatisches Getriebe und ein Steuerverfahren hierfür
DE10322514B4 (de) Luftstromabschätzung für Motoren mit bedarfsabhängigem Hubraum
DE4230344C2 (de) Verfahren zum Berechnen der Kraftstoffeinspritzmenge für einen Verbrennungsmotor
DE3330070C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Luft/Kraftstoffverhältnises eines einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges zuzuführenden Luft/Kraftstoff-Gemisches
DE69300596T2 (de) Schmiersystem und Verfahren zur Zuführung eines Schmiermittels nach einer Brennkraftmaschine.
EP0416270A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern und Regeln einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE3831575A1 (de) Motorregelungssystem zur schwingungsunterdrueckung einer fahrzeugkarosserie
DE19920122A1 (de) Regler für eine hybride Kraftübertragung
DE69208289T2 (de) Fahrzeuggetriebe-Schaltsteuergerät unter Verwendung von Schaltgrenzlinien basierend auf Fahrzeuggeschwindigkeit und Motoransaugluftmenge oder Drossel oder Gaspedal-Betätigungsumfang
DE3423144A1 (de) Verfahren zum steuern der kraftstoffzufuhr zu einer brennkraftmaschine bei beschleunigung
DE19623642C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines Motors
DE3714342C2 (de) Steuervorrichtung für das Luft-Brennstoff-Verhältnis eines Motors mit einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe
DE10026267B4 (de) Vorrichtung zur Arbeitstaktbestimmung eines Viertaktmotors
DE69608338T2 (de) Brennstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE3108601A1 (de) Motorbetriebs-steuerverfahren
DE112013006725B4 (de) Verbrennungsmotor-Steuerung
DE69208396T2 (de) Gerät zur Schaltsteuerung von automatischen Fahrzeuggetrieben unter Zugrundelegung der Motoransaugluft-Menge
DE60122657T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose eines Kraftstoffversorgungssystems
DE4327912C1 (de) Motorleerlaufdrehzahlsteuergerät
DE69300146T2 (de) Verfahren zum Regeln der Drehzahl einer Brennkraftmaschine.
DE3922116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kraftstoffeinspritzung bei einer brennkraftmaschine
DE2942961A1 (de) Verfahren zum optimieren des kraftstoffverbrauches
DE69715502T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes von einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee