DE692599C - Fuehrerstand fuer den Ausleger schwenkbarer Spindelstoecke an Waagerecht-Bohr- und Fraesmaschinen - Google Patents

Fuehrerstand fuer den Ausleger schwenkbarer Spindelstoecke an Waagerecht-Bohr- und Fraesmaschinen

Info

Publication number
DE692599C
DE692599C DE1939C0055021 DEC0055021D DE692599C DE 692599 C DE692599 C DE 692599C DE 1939C0055021 DE1939C0055021 DE 1939C0055021 DE C0055021 D DEC0055021 D DE C0055021D DE 692599 C DE692599 C DE 692599C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
cab
boom
swiveling
headstock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939C0055021
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Kreiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Collet & Engelhard Werkzeugmas
Original Assignee
Collet & Engelhard Werkzeugmas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Collet & Engelhard Werkzeugmas filed Critical Collet & Engelhard Werkzeugmas
Priority to DE1939C0055021 priority Critical patent/DE692599C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE692599C publication Critical patent/DE692599C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B47/00Constructional features of components specially designed for boring or drilling machines; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen am Ausleger von Waagerecht-Bohr-' und Fräsmaschinen mit schwenkbarem Spindelstock angebrachten, waagerecht einstellbaren Führerstand.
Bei Waagerecht-Bohr- und Fräsmaschinen mit schwenkbarem Spindelstock befindet sich an dem nicht schwenkbaren Teil, dem sog. Ständerschlitten, der Hauptführerstand. Um auch die am hinteren Spindelende liegenden Teile der Maschine bedienen und beobachten zu- können, ist ein weiterer Führerstand am Ausleger angebracht, der zusammen mit dem Spindelstock schwenkbar ist. Die waagerechte Einstellung dieses Führerstandes beim Schwenken des Spindelstockes erfolgte bisher von Hand, beispielsweise mittels einer Ratsche. Diese Einstellung war umständlich und zeitraubend, zumal dann, wenn der Spindelstock mehrmals in kurzer Zeit verstellt werden mußte.
Nach der Erfindung wird eine selbsttätige waagerechte Einstellung des Führerstandes beim Schwenken des Spindelstockes dadurch erzielt, daß der um einen Drehzapfen am Ausleger schwenkbare Führerstand mit dem den Spindelstock tragenden Ständerschlitten durch ein Gelenkparallelogramm verbunden ist, so daß seine Plattform selbsttätig stets in waagerechter Lage bleibt.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß das Gelenkparallelogramm aus zwei gleich großen Zahnrädern und einer im Ausleger verschieb lieh gelagerten Zahnstange gebildet wird.
Die Erfindung wird nicht in der besonderen Ausbildung der zur Anwendung gelangenden Gelenkparallelogramme gesehen, sondern in der Anwendung derselben, zu dem Zweck, die Plattform des Führerstandes beim Schwenken des Spindelstockes selbsttätig in waagerechter Lage zu halten.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Die Abb. ι bis 3 zeigen verschiedene Stellungen des Auslegers und des mit dem Führerstand verbundenen Lenkergetriebes. Die Abb. 4 bis 6 zeigen die gleichen Schwenkstellungen des Auslegers unter Verwendung eines Zahngetriebes. In der Zeichnung sind nur die für die Erfindung wesentlichen Teile «dargestellt.
Die Maschine besitzt in bekannter Weise einen auf einem festen Bett beweglichen Ständer. Die senkrechten Führungen am Stan-
der sind mit ι bezeichnet. Am Ständer ist der Ständerschlitten 2 senkrecht yerschieblich angebracht. Mit ihm ist der Spindelstock 3 durch einen Drehzapfen 4 verbunden, so daß der Spindelstock in verschiedene Stellungen geschwenkt werden kann. Die Bohrspindel ist mit 5, die Planscheibe mit 6 bezeichnet. Am Ständerschlitten 2 befindet sich der der besseren Übersicht wegen nicht in der Zeidhnung dargestellte Hauptführerstand. Um diesen sowie den am Ausleger 7 angeordneten Führerstand 8 erreichen zu können, wird bei großen Waagerecht-Bohr- und Fräsmaschinen zwischen beiden eine ebenfalls nicht darge-' ,15 stellte Leiter vorgesehen. Der Führerstand'8 nimmt unabhängig von der Schwenkstellung des Auslegers 7 stets die waagerechte Lage ein, ohne daß irgendwelche Einstellungen von Hand notwendig sind.
2i> Um dies zu erreichen, ist gemäß der Ausführungsform nach Abb. 1 bis 3 der an einem Drehzapfen 9 am Ausleger 7 schwenkbare Führerstand 8 mit einem am Ständerschlitten 2 angeordneten Drehpunkt 10 durch ein Gestange 11 gelenkig verbunden. Der Drehzapfen 9 ist in einem oder mehreren am Ausleger 7 befestigten Ansätzen 12 gelagert. In der am Ständers chlitten 2 angebrachten Aussparung 13 befindet sich der durch einen Zapfen gebildete Drehpunkt 10. Mit dem Führerstand 8 ist über den Drehzapfen 9 ein Hebel 14 verbunden, an dem das am Ständerschlitten 2 angelenkte Gestänge 11 im Drehpunkt 15 angreift. Dieser Hebel besitzt eine Länge, die der Entfernung des Mittelpunktes des Zapfens 4 von dem Drehpunkt 10 entspricht. Außerdem ist der Hebel 14 unter dem gleichen Neigungswinkel zur waagerechten Plattform 16 des Führerstandes 8 angeordnet; wie ihn die Verbindungslinie des Mittelpunktes des Drehzapfens 4 mit dem Drehpunkt 10 zur Waagerechten bildet. Auf diese Weise bildet das Gestänge 11 mit seinen Drehpunkten ι ο und 15 ein Gelenkparallelogramm mit den Drehpunkten 4 und 9 des Spindelstockes und des Führerstandes, so daß der Führerstand bei Schwenkung des Spindelstockes selbsttätig in waagerechter Lage gehalten wird. In der Abb. 2 der Zeichnung sind der Spindelstock und der mit ihm verbundene Ausleger in waagerechter Stellung gezeichnet, in der auch der Führerstand 8 waagerecht steht. Durch die Verschiebung des Gelenkparallelogramms wird der Führerstand 8 auch in den Stellungen der Abb. 1 und 3 des Spindelstockes selbsttätig waagerecht eingestellt.
Da das Gestänge 11 hinter dem Ausleger 7 angeordnet ist, so erfolgt die Verbindung mit dem Führerstand 8 durch den entsprechend lang ausgebildeten Drehzapfen 9, der in tnehreren Ansätzen 12 gelagert und auf der einen Seite mit dem Hebel 14, ,auf der anderen Seite mit dem Führerstand 8 verbunden ist. Es kann aber auch jede andere Hebelführung verwendet werden.
In den Abb. 4 bis 6 ist eine andere Ausführungsform dargestellt, bei der ein am Ständerschlitten 2 um dessen Drehzapfen 4 fest angeordnetes Stirnrad 17 durch eine im Ausleger 7 verschieblich gelagerte Zahnstange 18 mit einem auf dem Drehzapfen 9 fest aufgekeilten Stirnrad 20 verbunden ist. Die Zahnräder 17 und 20 sind gleichgroß. Der Führer- stand 8 ist mit dem Drehzapfen 9 fest verbunden. Die Zahnstange 18 wird in Längsführungen 19 im Ausleger geführt. Dieses Zahngetriebe hält ebenfalls den Führerstand bei Schwenkung des Spindelstockes selbsttätig in waagerechter Lage.
Schwenkt man den Spindelstocks und den mit ihm verbundenen Ausleger 7 in die Stellung nach Abb. 4, so verschiebt sich die Zahnstange infolge der Abwälzbewegung auf dem ortsfesten Zahnrad 17 in der Längsführung 19 nach rechts und dreht bei dieser Bewegung das mit ihr in 'Eingriff befindliche Zahnrad 20 im Uhrzeigersinn so weit, daß die Plattform 16 des Führerstandes 8 stets genau waagerecht steht. Schwenkt man dagegen den Spindelstock 3 und den Ausleger 7 in die Stellung der Abb. 6, so verschiebt sich die Zahnstange 18 innerhalb der Längsführungen 19 nach links und dreht das Zahnrad 20 entgegen Sem Uhrzeigersinn so weit, daß der Führerstand wiederum waagerecht steht. Die waagerechte Lage des Führerstandes 8 wird auch bei allen Zwischenstellungen des Auslegers selbsttätig beibehalten.

Claims (2)

Patentansprüche: ioo
1. Führerstand für den Ausleger schwenkbarer Spindelstöcke an Waagerecht-Bohr- und Fräsmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der um einen Drehzapfen (9) am Ausleger (7) schwenkbare Führerstand mit dem den Spindelstock (3) tragenden Ständerschlitten (2) durch ein GelenkparaUelogramm verbunden ist, so daß seine Plattform (16) selbsttätig stets in waagerechter Lage bleibt.
2. Führerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk parallelogramm aus zwei gleich großen Zahnrädern (17, 20) und einer im Ausleger (7) verschieblich gelagerten Zahnstange (18) gebildet wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1939C0055021 1939-05-04 1939-05-04 Fuehrerstand fuer den Ausleger schwenkbarer Spindelstoecke an Waagerecht-Bohr- und Fraesmaschinen Expired DE692599C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939C0055021 DE692599C (de) 1939-05-04 1939-05-04 Fuehrerstand fuer den Ausleger schwenkbarer Spindelstoecke an Waagerecht-Bohr- und Fraesmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939C0055021 DE692599C (de) 1939-05-04 1939-05-04 Fuehrerstand fuer den Ausleger schwenkbarer Spindelstoecke an Waagerecht-Bohr- und Fraesmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692599C true DE692599C (de) 1940-06-22

Family

ID=7028071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939C0055021 Expired DE692599C (de) 1939-05-04 1939-05-04 Fuehrerstand fuer den Ausleger schwenkbarer Spindelstoecke an Waagerecht-Bohr- und Fraesmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE692599C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236356A1 (de) * 1982-10-01 1984-04-05 Bernhard Steinel Werkzeugmaschinenfabrik GmbH u. Co, 7730 Villingen-Schwenningen Bearbeitungszentrum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236356A1 (de) * 1982-10-01 1984-04-05 Bernhard Steinel Werkzeugmaschinenfabrik GmbH u. Co, 7730 Villingen-Schwenningen Bearbeitungszentrum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413047A1 (de) Messvorrichtung
DE2110924A1 (de) Bohrstaender,insbesondere fuer Heimwerker-Kombinationsmaschinen
DE3603173C1 (de) Vorrichtung zur Lenkradverstellung in einem Fahrzeug
DE692599C (de) Fuehrerstand fuer den Ausleger schwenkbarer Spindelstoecke an Waagerecht-Bohr- und Fraesmaschinen
DE102014001747B4 (de) Baumaschine, vorzugsweise Planierraupe
DE2041383C3 (de) Einstellbare Supporteinrichtung für einen Werkzeugkopf
DE681494C (de) Fraesmaschine fuer die Bearbeitung von Arbeitsstuecken grosser Laenge nach einem Muster, insbesondere der Holmgurte von Luftfahrzeugen
DE3308833A1 (de) Anbaudrehpflug
DE220686C (de)
DE369801C (de) Maschine zur Herstellung von Zahnraedern, Schraubenraedern o. dgl. nach einem Abwaelzverfahren
DE623045C (de) Universalfraesmaschine mit auf dem Staender heb- und senkbarem Spindelstock
DE670502C (de) Werkstueckhalter zum Anschleifen einer zylindrischen Flaeche von einstellbarem Radius und beliebiger Neigung nach allen Richtungen an einem Werkzeugstahl
CH420791A (de) Konsolfräsmaschine
DE360813C (de) Vorrichtung zum leichten Einstellen der Matrizen von Letterngiessmaschinen
DE1402174C (de) Bohrmaschine
DE1577744C3 (de) Kopierfräseinrichtung
DE670222C (de) Schnellhobelmaschine, bei welcher der das Werkzeug tragende hin und her gehende Stoesselkopf zusaetzlich gefuehrt ist
DE355806C (de) Vorrichtung zur Verstellung der Wangen an Abkantmaschinen
DE607282C (de) Werkzeug- oder Arbeitsmaschine mit an einem Staender gefuehrtem Konsol, insbesondere Konsolfraesmaschine
DE673254C (de) Waehrend der Benutzung verstellbarer Fuehrersitz
DE710821C (de) Gewindefraesvorrichtung
DE226738C (de)
DE402816C (de) Maschine zum gleichzeitigen Schneiden gleicher Gewinde in eine Anzahl von Loechern
DE2317956C3 (de) Zeichentisch
DE940796C (de) Kopierdrehbank